DE102020102217B4 - Filter arrangement for a hydraulic system of a vehicle - Google Patents

Filter arrangement for a hydraulic system of a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020102217B4
DE102020102217B4 DE102020102217.4A DE102020102217A DE102020102217B4 DE 102020102217 B4 DE102020102217 B4 DE 102020102217B4 DE 102020102217 A DE102020102217 A DE 102020102217A DE 102020102217 B4 DE102020102217 B4 DE 102020102217B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
branches
inlet
outlet
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020102217.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020102217A1 (en
Inventor
Robert Behr
Henning Witt
Simon James MacLennan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102020102217.4A priority Critical patent/DE102020102217B4/en
Publication of DE102020102217A1 publication Critical patent/DE102020102217A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020102217B4 publication Critical patent/DE102020102217B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/003Systems with different interchangeable components, e.g. using preassembled kits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/02Initiating means
    • B64C13/04Initiating means actuated personally
    • B64C13/10Initiating means actuated personally comprising warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/857Monitoring of fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/87Detection of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Filteranordnung (2) für ein Hydrauliksystem (32) eines Fahrzeugs (28), aufweisend:einen Einlass (4);einen Auslass (6);mindestens zwei mit dem Einlass (4) und dem Auslass (6) verbundene Filterzweige (8a, 8b);wobei jeder Filterzweig (8a, 8b) ein zum Einlass (4) gerichtetes und in Richtung des Auslasses (6) hin öffnendes Rückschlagventil (14) sowie einen damit in Reihe geschalteten Filter (12) für Hydraulikflüssigkeit aufweist;wobei die mindestens zwei Filterzweige (8a, 8b) eine unterbrechungsfreie, direkte Parallelschaltung bilden;wobei die Filterzweige (8a, 8b) dieselben effektiven Längen aufweisen; undwobei die Leitungsdurchmesser der Leitungsabschnitte in jedem der Filterzweige (8a, 8b) identisch sind.Filter arrangement (2) for a hydraulic system (32) of a vehicle (28), comprising:an inlet (4);an outlet (6);at least two filter branches (8a, 8b) connected to the inlet (4) and the outlet (6). );wherein each filter branch (8a, 8b) has a check valve (14) directed towards the inlet (4) and opening towards the outlet (6) and a filter (12) connected in series therewith for hydraulic fluid;wherein the at least two filter branches (8a, 8b) form an uninterrupted, direct parallel connection;wherein the filter branches (8a, 8b) have the same effective lengths; andwherein the line diameters of the line sections in each of the filter branches (8a, 8b) are identical.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL FIELD

Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung für ein Hydrauliksystem eines Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Hydrauliksystem eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit mindestens einem darin integrierten Hydrauliksystem.The invention relates to a filter arrangement for a hydraulic system of a vehicle. The invention further relates to a hydraulic system of a vehicle and a vehicle with at least one hydraulic system integrated therein.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Hydrauliksysteme in Fahrzeugen können vielfältige unterschiedliche Aufgaben lösen, indem durch eine zentrale Pumpe eine Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck bereitgestellt und an verschiedene Hydraulikvorrichtungen in dem Fahrzeug geleitet wird. Diese können sehr hohe Kräfte und Momente bereitstellen und sind einfach realisierbar. Ein Hydrauliksystem weist hierzu neben den einzelnen hydraulischen Verbrauchern auch ein Reservoir mit einer Hydraulikflüssigkeit, eine Pumpe und mindestens einen Filter auf. Die Pumpe entnimmt dem Reservoir die Hydraulikflüssigkeit und führt sie unter einem hohen Druck einer Hydraulikleitung zu, mit der die hydraulischen Verbraucher verbunden sind. Über Ventile werden diese selektiv mit der druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit versorgt. Unter anderem wegen dem Verschleiß an den hydraulischen Verbrauchern und den Leitungen können über die Zeit Materialpartikel in die Hydraulikflüssigkeit geraten. Der Filter kann diese aus der Hydraulikflüssigkeit herausfiltern bevor sie zurück in das Reservoir geleitet wird.Hydraulic systems in vehicles can solve a variety of different tasks by providing high-pressure hydraulic fluid through a central pump and directing it to various hydraulic devices in the vehicle. These can provide very high forces and moments and are easy to implement. In addition to the individual hydraulic consumers, a hydraulic system also has a reservoir with hydraulic fluid, a pump and at least one filter. The pump removes the hydraulic fluid from the reservoir and supplies it under high pressure to a hydraulic line to which the hydraulic consumers are connected. These are selectively supplied with the pressurized hydraulic fluid via valves. Due to, among other things, wear on the hydraulic consumers and the lines, material particles can get into the hydraulic fluid over time. The filter can filter this out of the hydraulic fluid before it is returned to the reservoir.

Es ist bekannt, insbesondere in stationären Anwendungen Doppel- bzw. Duplexfilter einzusetzen, die zwei separate Filterkartuschen aufweisen, welche selektiv und nicht gleichzeitig von der Hydraulikflüssigkeit durchströmt werden. Hierzu ist eine Umschaltung vorgesehen, die den Volumenstrom entweder durch die eine oder die andere Filterkartusche leitet. Abhängig von der Größe des Hydrauliksystems kommen unterschiedlich dimensionierte Filter zum Einsatz.It is known to use double or duplex filters, particularly in stationary applications, which have two separate filter cartridges through which the hydraulic fluid flows selectively and not simultaneously. For this purpose, a switch is provided which directs the volume flow either through one or the other filter cartridge. Depending on the size of the hydraulic system, different sized filters are used.

Die GB 1 151 969 A beschreibt einen Filter in einem hydraulischen Kreislauf, in dem die Strömungsrichtung manchmal umgekehrt ist. Der Filter umfasst Filterelemente, die in einzelnen Gehäusen angeordnet sind, die sich von einem Verteilergehäuse aus erstrecken, das eine Einlasskammer und eine Auslasskammer aufweist, von denen aus Öffnungen in die Gehäuse münden, sowie ein System von Ventilen, die sicherstellen, dass die Strömung durch die Elemente immer nach innen gerichtet ist, unabhängig davon, welcher Durchgang vorübergehend als Einlass zum Gehäuse dient. Eine Kugel liegt an einem der Sitze in der Einlasskammer an, und ein Schieberventil verschließt ein Ende der Auslasskammer. Bei Umkehrung des Durchflusses werden die Ventile in ihre anderen Stellungen gebracht, wobei das Ventil durch den über die Durchgänge aufgebrachten Druck bewegt wird. Jedes Filtergehäuse kann ein Rückschlagventil enthalten, und zwischen der Einlasskammer und der Auslasskammer ist ein Bypass-Ventil mit einer Anzeige für die Ventilstellung angeschlossen. Das Ventil kann durch zwei getrennte Rückschlagventile ersetzt werden, und das Gehäuse kann seitlich geteilt werden, so dass zwischen den Endabschnitten zusätzliche Abschnitte eingefügt werden können, die eine Fortsetzung der Einlasskammer und der Auslasskammer enthalten und zusätzliche Filtergehäuse tragen. Das Kugelventil kann auch durch zwei getrennte Rückschlagventile ersetzt werden.The GB 1 151 969 A describes a filter in a hydraulic circuit in which the direction of flow is sometimes reversed. The filter includes filter elements arranged in individual housings extending from a manifold housing having an inlet chamber and an outlet chamber from which openings open into the housings, and a system of valves ensuring flow through the elements are always directed inwards, regardless of which passage serves as a temporary inlet to the housing. A ball abuts one of the seats in the inlet chamber and a spool valve closes one end of the outlet chamber. When the flow is reversed, the valves are moved to their other positions, the valve being moved by the pressure applied across the passages. Each filter housing may contain a check valve, and a bypass valve with a valve position indicator is connected between the inlet chamber and the outlet chamber. The valve can be replaced with two separate check valves and the housing can be split laterally so that additional sections can be inserted between the end sections, which contain a continuation of the inlet chamber and the outlet chamber and support additional filter housings. The ball valve can also be replaced with two separate check valves.

Die DE 27 33 718 C2 beschreibt einen Filterkopf für in Parallelschaltung zu einer Filterbatterie zusammensetzbare Einzelfilter mit jeweils einem, den auswechselbaren Filtereinsatz aufnehmenden Filtertopf. An einander gegenüberliegenden Seiten des Filterkopfes sind Anschlussflansche und für den Flüssigkeitsdurchtritt zwei geradlinig, parallel zueinander verlaufende, bis in die Flansche hineinreichende Kanäle vorgesehen, die jeweils über einen Flüssigkeitszulauf bzw. Rücklauf mit der Filterkammer verbunden sind. Der Flüssigkeitszulauf ist entsprechend weit seitlich versetzt dazu angeordnet. Der Flüssigkeitszulauf und der Flüssigkeitsrücklauf sind zu der Filterkammer geradlinig verlaufend und parallel zueinander angeordnet, wobei der Auslasskanal und der daran angeschlossene Flüssigkeitsrücklauf in der Mittelebene des Filters verlaufen.The DE 27 33 718 C2 describes a filter head for individual filters that can be connected in parallel to form a filter battery, each with a filter pot that accommodates the replaceable filter insert. On opposite sides of the filter head there are connecting flanges and two straight, parallel channels extending into the flanges for the passage of liquid, each of which is connected to the filter chamber via a liquid inlet or return. The liquid inlet is arranged correspondingly far laterally offset from it. The liquid inlet and the liquid return run in a straight line to the filter chamber and are arranged parallel to one another, with the outlet channel and the liquid return connected to it running in the central plane of the filter.

Die DE 43 23 893 C1 beschreibt einen Filterkopf mit einem Gehäuseteil, an dem zwei wechselseitig beaufschlagbare, je ein Filterelement aufweisende Filtertöpfe angeschlossen sind. Der Filterkopf weist je eine Einlassöffnung, eine Auslassöffnung und ein Umschaltventil auf, das wahlweise die Einlassöffnung mit einer ersten, mit dem ersten Filterelement verbundene Zuführleitung oder mit einer zweiten, mit dem zweiten Filterelement verbundenen Zuführleitung verbindet. Die beiden Zuführleitungen und die beiden Abführleitungen liegen in etwa auf der gleichen Querebene, wie die Ein- und Auslassöffnungen, wobei die Querebene die Längsmittelachse eines Filterelements in einem rechten Winkel schneidet.The DE 43 23 893 C1 describes a filter head with a housing part to which two alternating filter pots, each with a filter element, are connected. The filter head each has an inlet opening, an outlet opening and a switching valve, which selectively connects the inlet opening to a first supply line connected to the first filter element or to a second supply line connected to the second filter element. The two supply lines and the two discharge lines lie approximately on the same transverse plane as the inlet and outlet openings, with the transverse plane intersecting the longitudinal center axis of a filter element at a right angle.

Die DE 83 31 792 U1 beschreibt einen Filterkopf zur Aufnahme von zwei oder mehr parallel geschalteten zur Feinstfiltration bestimmten Filterkammern mit jeweils einer einzigen Zu- und Abströmöffnung und einem Drehschieber zum abwechselnden Abschalten mindestens einer Filterkammer. Der Drehschieber steht ausschließlich und gleichzeitig mit dem ungefilterten Medium aller Filterkammern in Berührung und verschließt jeweils abwechselnd nur den Zugang zu einer der Filterkammern. Jede Filterkammer ist abströmseitig mit einem stromauf sperrenden Rückschlagventil versehen.The DE 83 31 792 U1 describes a filter head for accommodating two or more filter chambers connected in parallel for ultra-fine filtration, each with a single inflow and outflow opening and a rotary slide for alternately switching off at least one filter chamber. The rotary valve is in exclusive and simultaneous contact with the unfiltered medium of all filter chambers and only closes alternately access to one of the filter chambers. Each filter chamber is equipped with an upstream blocking check valve on the downstream side.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Die Integration von Filtern in Hydrauliksystemen erfordert im Stand der Technik üblicherweise eine korrekte Dimensionierung des Filters und seiner Anschlüsse. Bei der Serienproduktion von Fahrzeugen mit teilweise unterschiedlichen Hydrauliksystemen ist folglich eine höhere Bauteilvielfalt zu erwarten. Gleichzeitig muss bei sicherheitskritischen Anwendungen sichergestellt sein, dass einzelne Komponenten, beispielsweise Filter, bei einer Fehlfunktion oder einem Ausfall nicht zu einem Ausfall des gesamten Hydrauliksystems führen.In the prior art, the integration of filters in hydraulic systems usually requires correct dimensioning of the filter and its connections. In the series production of vehicles with sometimes different hydraulic systems, a greater variety of components can be expected. At the same time, in safety-critical applications it must be ensured that individual components, such as filters, do not lead to a failure of the entire hydraulic system in the event of a malfunction or failure.

Folglich ist eine Aufgabe der Erfindung, eine alternative Filteranordnung vorzuschlagen, die einfach an zu erwartende Volumenströme anpassbar ist, möglichst kostengünstig zu fertigen ist und gleichzeitig eine hohe Sicherheit bietet.Consequently, an object of the invention is to propose an alternative filter arrangement that can be easily adapted to expected volume flows, can be manufactured as inexpensively as possible and at the same time offers a high level of safety.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Filteranordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.The task is solved by a filter arrangement with the features of independent claim 1. Advantageous embodiments and further developments can be found in the subclaims and the following description.

Es wird eine Filteranordnung für ein Hydrauliksystem eines Fahrzeugs vorgeschlagen, die Filteranordnung aufweisend einen Einlass, einen Auslass, mindestens zwei mit dem Einlass und dem Auslass verbundene Filterzweige, wobei jeder Filterzweig ein zum Einlass gerichtetes und in Richtung des Auslasses hin öffnendes Rückschlagventil sowie einen damit in Reihe geschalteten Filter für Hydraulikflüssigkeit aufweist, und wobei die mindestens zwei Filterzweige eine unterbrechungsfreie, direkte Parallelschaltung bilden. Die Filterzweige weisen dieselben effektiven Längen auf, und die Leitungsdurchmesser der Leitungsabschnitte in jedem der Filterzweige sind identisch.A filter arrangement for a hydraulic system of a vehicle is proposed, the filter arrangement having an inlet, an outlet, at least two filter branches connected to the inlet and the outlet, each filter branch having a check valve directed towards the inlet and opening towards the outlet and a check valve connected thereto Has a series-connected filter for hydraulic fluid, and wherein the at least two filter branches form an uninterrupted, direct parallel connection. The filter branches have the same effective lengths and the line diameters of the line sections in each of the filter branches are identical.

Der Einlass kann ein Rohranschluss sein, mit dem alle Filterzweige verbunden sind. Dies könnte über eine Abzweigung oder einen Verteiler mit einem Zulauf und mehreren Abläufen realisiert werden. Im einfachsten Fall kann es sich um ein T-Stück handeln, an dem zwei Filterzweige angeordnet sind. Der Auslass kann analog dazu gestaltet sein und kann einen Rohranschluss aufweisen, mit dem alle Filterzweige verbunden sind.The inlet can be a pipe connection to which all filter branches are connected. This could be realized via a branch or a distributor with one inlet and several outlets. In the simplest case it can be a T-piece on which two filter branches are arranged. The outlet can be designed analogously and can have a pipe connection to which all filter branches are connected.

Die Filteranordnung weist zwei oder mehr Filterzweige auf, die jeweils ein Rückschlagventil aufweisen. Dieses kann jeweils stromabwärts des Filters angeordnet sein und den Filter mit dem Auslass verbinden. Hydraulikflüssigkeit, die mittels einer Hydraulikpumpe in den Einlass gepumpt wird, gerät in den betreffenden Filter des Filterzweigs. Dort durchströmt die Hydraulikflüssigkeit den Filter und das Rückschlagventil und wird zu dem Auslass geleitet. Der Auslass der Filteranordnung kann dann mit einer Hydraulikleitung verbunden werden, die zu Ventilen, hydraulischen Verbrauchern oder dergleichen führt.The filter arrangement has two or more filter branches, each of which has a check valve. This can be arranged downstream of the filter and connect the filter to the outlet. Hydraulic fluid that is pumped into the inlet using a hydraulic pump gets into the relevant filter of the filter branch. There the hydraulic fluid flows through the filter and the check valve and is directed to the outlet. The outlet of the filter arrangement can then be connected to a hydraulic line that leads to valves, hydraulic consumers or the like.

Mehrere Filterzweige, die zwischen dem Einlass und dem Auslass vorgesehen sind, sind in einer nicht unterbrochenen Parallelschaltung angeordnet. Dies ist dahingehend zu verstehen, dass die Filter aller Filterzweige direkt mit dem Einlass verbunden sind und nicht über einen schaltbaren Verteiler selektiv zu- oder abschaltbar sind. Sie werden folglich stets alle durch die in den Einlass strömende Hydraulikflüssigkeit durchströmt.A plurality of filter branches, which are provided between the inlet and the outlet, are arranged in an uninterrupted parallel connection. This should be understood to mean that the filters of all filter branches are connected directly to the inlet and cannot be selectively switched on or off via a switchable distributor. As a result, they are always all flowed through by the hydraulic fluid flowing into the inlet.

Der besondere Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass im Gegensatz zum Stand der Technik mehrere Filterzweige gleichzeitig von Hydraulikflüssigkeit durchströmt werden. Die einzelnen Filterzweige könnten standardisiert werden, um sie unter einfacher Anpassung der erforderlichen Anzahl der Filterzweige in vielen unterschiedlichen Hydrauliksystemen einsetzen zu können. Ein Filterzweig könnte etwa als ein Modul eingesetzt werden. Mit Auswahl der Anzahl der Filterzweige kann eine leichte Anpassung an die gewünschte Filterkapazität erfolgen. Kleinere Hydrauliksysteme könnten beispielsweise lediglich zwei Filterzweige aufweisen. Größere Hydrauliksysteme könnten mit drei, vier oder mehr Filterzweigen ausgestattet werden.The particular advantage of such an arrangement is that, in contrast to the prior art, hydraulic fluid flows through several filter branches at the same time. The individual filter branches could be standardized so that they can be used in many different hydraulic systems with simple adjustment of the required number of filter branches. A filter branch could be used as a module, for example. By selecting the number of filter branches, an easy adjustment to the desired filter capacity can be made. For example, smaller hydraulic systems could only have two filter branches. Larger hydraulic systems could be equipped with three, four or more filter branches.

Durch die direkte Parallelschaltung kann sich der Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit auf alle Filterzweige gleichmäßig aufteilen. Dadurch bilden sich Teilvolumenströme durch die einzelnen Filterzweige, die in Summe den Gesamtvolumenstrom darstellen. Im Idealfall, d.h. bei nicht vorhandener Verschmutzung der Hydraulikflüssigkeit, sind die Teilvolumenströme bei identischer Ausführung aller Filterzweige identisch. Am Auslass werden die Teilvolumenströme wieder zu dem Gesamtvolumenstrom zusammengefasst und durch den Auslass nach außen befördert.Thanks to the direct parallel connection, the volume flow of the hydraulic fluid can be distributed evenly across all filter branches. This creates partial volume flows through the individual filter branches, which together represent the total volume flow. Ideally, i.e. if the hydraulic fluid is not contaminated, the partial volume flows are identical if all filter branches are identical. At the outlet, the partial volume flows are combined again to form the total volume flow and transported to the outside through the outlet.

Befindet sich in einem Filter einer der Filterzweige eine stärkere Verschmutzung als in den übrigen Filterzweigen, ist der Strömungswiderstand in dem betreffenden Filterzweig größer als in den übrigen, sodass sich in Folge der Teilvolumenstrom dort reduziert. Als direkte Konsequenz nimmt er in den verbleibenden Filterzweigen zu. Im Laufe der Zeit könnte sich in den übrigen Filterzweigen ebenso eine stärkere Verschmutzung aufbauen, sodass auch dort der Strömungswiderstand zunimmt. Folglich können sich die Teilvolumenströme in der Filteranordnung über die Zeit stets aneinander anpassen und die Filter werden gleichmäßig beansprucht. Ein Ausfall, d.h. die vollständige Verstopfung eines der Filter, kann nicht zu einem Ausfall der gesamten Filteranordnung führen.If there is more contamination in one of the filter branches than in the other filter branches, the flow resistance in the relevant filter branch is greater than in the others, so that the partial volume flow there is reduced. As a direct consequence, it increases in the remaining filter branches. Over time, more contamination could build up in the other filter branches, so that the flow resistance also increases there. Consequently, the partial volume flows in the filter arrangement can always adapt to one another over time and the filters are stressed evenly. A failure, ie the complete clogging of one of the filters, cannot lead to a failure of the entire filter arrangement.

Eine Konzeption einzelner, individuell dimensionierter Filter ist nicht notwendig, da die Filteranordnung modular ausgeführt sein kann und durch Parallelschaltung einzelner Filter stets die gewünschte Kapazität bereitstellbar ist. Die Kosten der Filteranordnung kann demnach aufgrund der Verwendung eines gleichbleibenden Typs von Filtern insgesamt reduziert werden. Das Vorsehen eines Umschaltventils oder dergleichen wird aufgrund der gewünschten parallelen Durchströmung mehrerer Filter nicht benötigt, was sich ebenso positiv auf die Herstellkosten und das Gewicht auswirkt.It is not necessary to design individual, individually dimensioned filters, since the filter arrangement can be modular and the desired capacity can always be provided by connecting individual filters in parallel. The cost of the filter arrangement can therefore be reduced overall due to the use of a consistent type of filter. The provision of a switching valve or the like is not required due to the desired parallel flow through several filters, which also has a positive effect on the manufacturing costs and weight.

Dass die Filterzweige dieselben effektiven Längen aufweisen kann dabei so verstanden werden, dass eine geometrische Strecke bzw. Lauflänge zwischen dem Einlass und dem Auslass über einen Filterzweig gleich ist. Sind alle Filterzweige mit derselben effektiven Länge ausgestattet, sind die gleichen Randbedingungen für die Durchströmung gegeben. Die Filterzweige weisen folglich neben dem jeweiligen Filter und dem jeweiligen Rückschlagventil Leitungsabschnitte auf, deren Längen insgesamt bei allen Filterzweigen identisch sind. Die durch individuelle Leitungslängen resultierenden Differenzen in Strömungswiderständen müssen nicht kompensiert werden. Insbesondere trifft dies bei identischen Leitungsdurchmessern zu.The fact that the filter branches have the same effective lengths can be understood to mean that a geometric distance or running length between the inlet and the outlet over a filter branch is the same. If all filter branches are equipped with the same effective length, the same boundary conditions for the flow are present. The filter branches therefore have, in addition to the respective filter and the respective check valve, line sections whose overall lengths are identical for all filter branches. The differences in flow resistance resulting from individual line lengths do not have to be compensated for. This is particularly true with identical line diameters.

In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform können die Filterzweige jeweils eine Bypassleitung aufweisen, die den jeweiligen Filterzweig überbrückt, wobei die Bypassleitung jeweils ein Bypassventil aufweist, das dazu ausgebildet ist, ab einem vorgegebenen Differenzdruck zu öffnen. Der vorgegebene Differenzdruck kann etwa einem doppelten oder einem dreifachen Differenzdruck entsprechen, der sich bei einem herkömmlichen Filterbetrieb ergibt. Sollten daher alle Filter so stark verstopft sein, dass sich ein sehr hoher Differenzdruck über alle Filter aufbaut, kann ein Durchströmen von Hydraulikflüssigkeit dennoch erreicht werden, dann jedoch weitgehend ohne ein Filtern.In a further advantageous embodiment, the filter branches can each have a bypass line that bridges the respective filter branch, the bypass line each having a bypass valve that is designed to open from a predetermined differential pressure. The predetermined differential pressure can correspond to approximately double or triple the differential pressure that results from conventional filter operation. If all filters are so clogged that a very high differential pressure builds up across all filters, hydraulic fluid can still flow through, but then largely without filtering.

Bevorzugt weist der Filterzweig einen Differenzdrucksensor zum Erfassen des Druckabfalls über dem Rückschlagventil und dem Filter auf, wobei der Differenzdrucksensor zum Signalisieren einer übermäßigen Verschmutzung mit einer Anzeigeeinrichtung verbindbar ist. Der Differenzdrucksensor kann mit einem stromaufwärts des Filters und einem stromabwärts des Rückschlagventils gelegenen Anschluss verbunden werden und kontinuierlich den Differenzdruck über den Filterzweig bestimmen. Die Anzeigeeinheit kann eine externe Anzeigeeinheit sein und bezeichnet im Wesentlichen eine Einheit, die dazu ausgebildet ist, einen gelieferten Messwert des Differenzdrucksensors zu erfassen, auszuwerten, anzuzeigen, zu speichern oder im Allgemeinen zu überwachen. Aus einer einmaligen oder mehrmaligen Überschreitung eines vorgegebenen Grenzdrucks könnte beispielsweise ein Wartungshinweis generiert werden. Liegt zu einem Filter in einem Filterzweig ein Wartungshinweis vor, kann es angebracht sein, den betreffenden Filter auszutauschen.The filter branch preferably has a differential pressure sensor for detecting the pressure drop across the check valve and the filter, wherein the differential pressure sensor can be connected to a display device to signal excessive contamination. The differential pressure sensor can be connected to a port upstream of the filter and a port downstream of the check valve and can continuously determine the differential pressure across the filter branch. The display unit can be an external display unit and essentially refers to a unit that is designed to detect, evaluate, display, store or generally monitor a delivered measured value from the differential pressure sensor. For example, a maintenance notice could be generated from a single or multiple exceeding of a specified limit pressure. If there is a maintenance notice for a filter in a filter branch, it may be appropriate to replace the filter in question.

Die Erfindung betrifft ferner ein Hydrauliksystem, aufweisend ein Reservoir, eine Pumpe und eine Filteranordnung gemäß der vorhergehenden Erläuterung.The invention further relates to a hydraulic system, comprising a reservoir, a pump and a filter arrangement according to the previous explanation.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Filteranordnung in einem Vorlauf und/oder einem Rücklauf des Hydrauliksystems angeordnet.In an advantageous embodiment, the filter arrangement is arranged in a forward line and/or a return line of the hydraulic system.

Schließlich betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, aufweisend eine Filteranordnung gemäß der vorhergehenden Erläuterung und/oder ein vorangehend genanntes Hydrauliksystem.Finally, the invention relates to a vehicle having a filter arrangement according to the previous explanation and/or an aforementioned hydraulic system.

Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Flugzeug.The vehicle is particularly preferably an aircraft.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.

  • 1 zeigt eine schematische, blockbasierte Darstellung einer Filteranordnung.
  • 2 zeigt ein Flugzeug mit einem Hydrauliksystem und einer darin integrierten Filteranordnung.
Further features, advantages and possible applications of the present invention result from the following description of the exemplary embodiment and the figures. All described and/or illustrated features individually and in any combination form the subject matter of the invention, regardless of their composition in the individual claims or their references. In the figures, the same reference numbers continue to stand for the same or similar objects.
  • 1 shows a schematic, block-based representation of a filter arrangement.
  • 2 shows an aircraft with a hydraulic system and a filter arrangement integrated therein.

DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHERDETAILED EXAMPLE PRESENTATION

AUSFÜHRUNGSFORMENEMBODIMENTS

1 zeigt eine Filteranordnung 2 für ein Hydrauliksystem eines Fahrzeugs. Die Filteranordnung 2 weist einen Einlass 4 und einen Auslass 6 auf, zwischen denen sich zwei parallelgeschaltete Filterzweige 8a und 8b erstrecken. Der Einlass 4 könnte mit einer hier nicht dargestellten Hydraulikpumpe in Fluidverbindung stehen, wobei der Auslass 6 mit einer Hydraulikleitung oder einem Reservoir verbunden sein könnte. Durch die Hydraulikpumpe wird Hydraulikflüssigkeit in den Einlass 4 hinein und aus dem Auslass 6 heraus befördert. Beim Durchströmen der Filteranordnung 2 wird sie gefiltert. 1 shows a filter arrangement 2 for a hydraulic system of a vehicle. The filter arrangement 2 has an inlet 4 and an outlet 6, between which two filter branches 8a and 8b connected in parallel extend. The inlet 4 could be in fluid communication with a hydraulic pump, not shown here, with the outlet 6 could be connected to a hydraulic line or a reservoir. The hydraulic pump transports hydraulic fluid into the inlet 4 and out of the outlet 6. As the flow flows through the filter arrangement 2, it is filtered.

Beispielhaft steht ein Verteiler 10 in Form einer Abzweigung als T-Stück mit dem Einlass 4 in Verbindung und teilt den Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit auf die beiden Filterzweige 8a und 8b auf. In jedem Filterzwei 8a, 8b befindet sich ein Filter 12, der Partikel oder andere Verunreinigungen aus der Hydraulikflüssigkeit herausfiltert.For example, a distributor 10 in the form of a branch as a T-piece is connected to the inlet 4 and divides the volume flow of the hydraulic fluid between the two filter branches 8a and 8b. In each filter two 8a, 8b there is a filter 12 which filters out particles or other contaminants from the hydraulic fluid.

Stromabwärts des Filters 12 ist ein Rückschlagventil 14 angeordnet, welches sich in Strömungsrichtung zu dem Auslass 6 hin öffnen lässt. Damit wird die mögliche Strömungsrichtung vorgegeben. An dem Auslass 6 ist beispielhaft ein Vereinigungselement 16 in Form eines T-Stücks angeordnet, das die Teilvolumenströme aus den Filterzweigen 8a und 8b zu einem Gesamtvolumenstrom kombiniert. Zusätzlich ist in jedem Filterzweig 8a und 8b eine Bypassleitung 18 mit einem Bypassventil 20 vorgesehen, wobei das Bypassventil 20 erst bei einem bestimmten Differenzdruck geöffnet wird. Das Bypassventil 20 könnte ähnlich wie ein Rückschlagventil 14 aufgebaut sein, jedoch, durch eine integrierte Verschlussfeder erst ab einem Differenzdruck öffnen, der bei einem sehr stark verstopften Filter 12 zu erwarten ist. Die Bypassleitung 18 erstreckt sich von einer stromaufwärts des Filters 12 gelegenen ersten Anschlussstelle 22 zu einem stromabwärts des Rückschlagventil 14 angeordneten zweiten Anschlussstelle 24. Die effektiven, durchströmten Längen beider Filterzweige 8a und 8b sind identisch, sodass sich bei unverschmutzter Hydraulikflüssigkeit dieselben Strömungsverhältnisse in den Filterzweigen 8a und 8b ergeben. Dabei sind die Leitungsdurchmesser identisch.A check valve 14 is arranged downstream of the filter 12 and can be opened in the direction of flow towards the outlet 6. This specifies the possible flow direction. At the outlet 6, for example, a combining element 16 is arranged in the form of a T-piece, which combines the partial volume flows from the filter branches 8a and 8b into a total volume flow. In addition, a bypass line 18 with a bypass valve 20 is provided in each filter branch 8a and 8b, the bypass valve 20 only being opened at a certain differential pressure. The bypass valve 20 could be constructed similarly to a check valve 14, but only open using an integrated locking spring from a differential pressure that is to be expected in the case of a very heavily clogged filter 12. The bypass line 18 extends from a first connection point 22 located upstream of the filter 12 to a second connection point 24 arranged downstream of the check valve 14. The effective, flow-through lengths of both filter branches 8a and 8b are identical, so that the same flow conditions in the filter branches 8a with uncontaminated hydraulic fluid and 8b result. The cable diameters are identical.

Die Filteranordnung 2 ist sinnvoll, um eine Filterkapazität variabel auf ein gewünschtes Hydrauliksystem anzupassen. Durch Hinzufügen weiterer Filterzweige in Parallelschaltung kann eine größere Filterkapazität erreicht werden. Alle Filterzweige sind identisch aufgebaut, so dass die Bauteilvielfalt geringstmöglich ist. Die Filteranordnung 2 ist weiterhin redundant.The filter arrangement 2 is useful in order to variably adapt a filter capacity to a desired hydraulic system. By adding additional filter branches in parallel, a larger filter capacity can be achieved. All filter branches are constructed identically, so that the variety of components is as minimal as possible. The filter arrangement 2 is still redundant.

Es ist beispielhaft vorgesehen, die einzelnen Filter 12 hinsichtlich ihres Verschmutzungsgrads zu überwachen. Hierzu sind Sensoren 26 vorgesehen, die den Differenzdruck in jedem Filterzweig 8a und 8b überwachen. Sie können etwa mit einem übergeordneten System eines Fahrzeugs oder einem Steuergerät des Hydrauliksystems verbunden sein und einen Wartungshinweis generieren, sobald ein bestimmter Grenzwert einmalig, mehrmals oder dauerhaft überschritten wird.It is provided, for example, to monitor the individual filters 12 with regard to their degree of contamination. For this purpose, sensors 26 are provided which monitor the differential pressure in each filter branch 8a and 8b. For example, they can be connected to a higher-level system of a vehicle or a control unit of the hydraulic system and generate a maintenance notice as soon as a certain limit value is exceeded once, several times or permanently.

Eine in den Einlass 4 strömende Hydraulikflüssigkeit teilt sich an dem Abzweiger 10 gleichmäßig auf. Verschmutzungen werden durch die Filter 12 in beiden Filterzweigen 8a und 8b gesammelt. Ändert sich dadurch der Strömungswiderstand in einem der beiden Filterzweige 8a und 8b stärker als in dem anderen, ändern sich die Teilvolumenströme, so dass ein höherer Teilvolumenstrom durch den weniger verschmutzten Filterzweig 8a bzw. 8b fließt. Daraus resultierend können sich dort wiederum mehr Verschmutzungen ansammeln, so dass sich das Verhältnis der Teilvolumenströme wieder angleicht. Die Filter beider Filterzweige 8a und 8b können folglich gleichmäßig beansprucht werden.A hydraulic fluid flowing into the inlet 4 is divided evenly at the branch 10. Contamination is collected by the filters 12 in both filter branches 8a and 8b. If the flow resistance in one of the two filter branches 8a and 8b changes more strongly than in the other, the partial volume flows change, so that a higher partial volume flow flows through the less contaminated filter branch 8a and 8b. As a result, more contamination can accumulate there, so that the ratio of the partial volume flows becomes equal again. The filters of both filter branches 8a and 8b can therefore be stressed evenly.

Schließlich zeigt 2 ein Flugzeug 28 mit einem Rumpf 30, in dem ein Hydrauliksystem 32 angeordnet ist, das eine Filteranordnung 2 gemäß der obigen Beschreibung aufweist.Finally shows 2 an aircraft 28 with a fuselage 30 in which a hydraulic system 32 is arranged, which has a filter arrangement 2 according to the description above.

Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.In addition, it should be noted that “having” does not exclude other elements or steps, and “a” or “an” does not exclude a plurality. Furthermore, it should be noted that features that have been described with reference to one of the above exemplary embodiments can also be used in combination with other features of other exemplary embodiments described above. Reference symbols in the claims are not to be viewed as a limitation.

BEZUGSZEICHENREFERENCE MARKS

22
FilteranordnungFilter arrangement
44
Einlassinlet
66
Auslassoutlet
8a, 8b8a, 8b
FilterzweigFilter branch
1010
VerteilerDistributor
1212
Filterfilter
1414
Rückschlagventilcheck valve
1616
VereinigungselementUnification element
1818
BypassleitungBypass line
2020
BypassventilBypass valve
2222
erste Anschlussstellefirst connection point
2424
zweite Anschlussstellesecond connection point
2626
DifferenzdrucksensorDifferential pressure sensor
2828
FlugzeugAirplane
3030
Rumpfhull
3232
HydrauliksystemHydraulic system

Claims (7)

Filteranordnung (2) für ein Hydrauliksystem (32) eines Fahrzeugs (28), aufweisend: einen Einlass (4); einen Auslass (6); mindestens zwei mit dem Einlass (4) und dem Auslass (6) verbundene Filterzweige (8a, 8b); wobei jeder Filterzweig (8a, 8b) ein zum Einlass (4) gerichtetes und in Richtung des Auslasses (6) hin öffnendes Rückschlagventil (14) sowie einen damit in Reihe geschalteten Filter (12) für Hydraulikflüssigkeit aufweist; wobei die mindestens zwei Filterzweige (8a, 8b) eine unterbrechungsfreie, direkte Parallelschaltung bilden; wobei die Filterzweige (8a, 8b) dieselben effektiven Längen aufweisen; und wobei die Leitungsdurchmesser der Leitungsabschnitte in jedem der Filterzweige (8a, 8b) identisch sind.Filter arrangement (2) for a hydraulic system (32) of a vehicle (28), comprising: an inlet (4); an outlet (6); at least two filter branches (8a, 8b) connected to the inlet (4) and the outlet (6); each filter branch (8a, 8b) having a check valve (14) directed towards the inlet (4) and opening towards the outlet (6) and a filter (12) for hydraulic fluid connected in series therewith; wherein the at least two filter branches (8a, 8b) form an uninterrupted, direct parallel connection; wherein the filter branches (8a, 8b) have the same effective lengths; and wherein the line diameters of the line sections in each of the filter branches (8a, 8b) are identical. Filteranordnung (2) nach Anspruch 1, wobei die Filterzweige (8a, 8b) jeweils eine Bypassleitung (18) aufweisen, die den jeweiligen Filterzweig (8a, 8b) überbrücken, wobei die Bypassleitung (18) jeweils ein Bypassventil (20) aufweist, das dazu ausgebildet ist, ab einem vorgegebenen Differenzdruck zu öffnen.Filter arrangement (2). Claim 1 , wherein the filter branches (8a, 8b) each have a bypass line (18) which bridges the respective filter branch (8a, 8b), the bypass line (18) each having a bypass valve (20) which is designed to open from a predetermined to open differential pressure. Filteranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filterzweig (8a, 8b) einen Differenzdrucksensor (26) zum Erfassen des Druckabfalls über dem Rückschlagventil (14) und dem Filter (12) aufweist, und wobei der Differenzdrucksensor (26) zum Signalisieren einer übermäßigen Verschmutzung mit einer Anzeigeeinrichtung verbindbar ist.Filter arrangement (2) according to one of the preceding claims, wherein the filter branch (8a, 8b) has a differential pressure sensor (26) for detecting the pressure drop across the check valve (14) and the filter (12), and wherein the differential pressure sensor (26) can be connected to a display device to signal excessive contamination. Hydrauliksystem (32), aufweisend ein Reservoir, eine Pumpe und eine Filteranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Hydraulic system (32), comprising a reservoir, a pump and a filter arrangement (2) according to one of the preceding claims. Hydrauliksystem (32) nach Anspruch 4, wobei die Filteranordnung (2) in einem Vorlauf und/oder einem Rücklauf des Hydrauliksystems (32) ist.Hydraulic system (32). Claim 4 , wherein the filter arrangement (2) is in a forward line and/or a return line of the hydraulic system (32). Fahrzeug, aufweisend eine Filteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder ein Hydrauliksystem (32) nach Anspruch 4 oder 5.Vehicle, having a filter arrangement (2) according to one of Claims 1 until 3 and/or a hydraulic system (32). Claim 4 or 5 . Fahrzeug (28) nach Anspruch 6, wobei das Fahrzeug (28) ein Flugzeug ist.Vehicle (28) after Claim 6 , where the vehicle (28) is an aircraft.
DE102020102217.4A 2020-01-30 2020-01-30 Filter arrangement for a hydraulic system of a vehicle Active DE102020102217B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102217.4A DE102020102217B4 (en) 2020-01-30 2020-01-30 Filter arrangement for a hydraulic system of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102217.4A DE102020102217B4 (en) 2020-01-30 2020-01-30 Filter arrangement for a hydraulic system of a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020102217A1 DE102020102217A1 (en) 2021-08-05
DE102020102217B4 true DE102020102217B4 (en) 2023-09-21

Family

ID=76853354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102217.4A Active DE102020102217B4 (en) 2020-01-30 2020-01-30 Filter arrangement for a hydraulic system of a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102217B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1151969A (en) 1967-03-20 1969-05-14 English Electric Co Ltd Improvements relating to Filtration
US4113621A (en) 1975-11-10 1978-09-12 Abex Corporation Hydraulic apparatus
DE2733718C2 (en) 1976-08-09 1982-08-12 Massey-Ferguson Services N.V., Curaçao, Niederländische Antillen Filter head for individual filters that can be combined in parallel to form a filter battery
DE8331792U1 (en) 1983-11-05 1984-03-01 Hedelius-Maschinenbau GmbH, 4470 Meppen PRESSURE DEVICE FOR A PLANER
DE4323893C1 (en) 1993-07-16 1994-10-20 Epe Eppensteiner Gmbh & Co Fil Filter head

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1151969A (en) 1967-03-20 1969-05-14 English Electric Co Ltd Improvements relating to Filtration
US4113621A (en) 1975-11-10 1978-09-12 Abex Corporation Hydraulic apparatus
DE2733718C2 (en) 1976-08-09 1982-08-12 Massey-Ferguson Services N.V., Curaçao, Niederländische Antillen Filter head for individual filters that can be combined in parallel to form a filter battery
DE8331792U1 (en) 1983-11-05 1984-03-01 Hedelius-Maschinenbau GmbH, 4470 Meppen PRESSURE DEVICE FOR A PLANER
DE4323893C1 (en) 1993-07-16 1994-10-20 Epe Eppensteiner Gmbh & Co Fil Filter head

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102217A1 (en) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435602C3 (en) Automatic control device for distributing the pressure medium to two hydraulic systems
DE102016200458B4 (en) Load sensing multi-way valve and hydraulic system of a technical machine
EP0105473B1 (en) Hydraulic circuit with two variable flow pumps controlled by excess flow
DE2702953A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A PRESSURE MEDIUM FLOW
EP3058236B1 (en) Control apparatus
DE4108915C2 (en) Hydraulic device for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit
DE112016004523T5 (en) Systems and methods for integrating a pressure differential sensor
DE3515732A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AT LEAST ONE HYDRAULICALLY OPERATED CONSUMER
DE102020102217B4 (en) Filter arrangement for a hydraulic system of a vehicle
EP1210506A1 (en) Fluid cooling device
EP1711714A1 (en) Circuit arrangement
WO2021018840A1 (en) Method for monitoring a fuel supply system of an internal combustion engine and internal combustion engine for carrying out such a method
EP2927371A1 (en) Circuit
DE3436246C2 (en) Control device for a hydraulically operated consumer
DE102011082599B4 (en) Valve arrangement, use, turbine and power plant
DE2808196A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
EP0534163A1 (en) Progressive distributor for lubricant
EP1757817A2 (en) Valve arrangement for controlling a quick-acting valve of a gas or vapour turbine
DE2523937A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
EP0386326B1 (en) Flow control system for lubrication devices
DE3401775C2 (en) Hydrostatic device with an adjustable pump
DE2754430A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AT LEAST TWO ADJUSTABLE PUMPS
DE10114042B4 (en) Hydraulic system for two constant pumps
DE2306709C3 (en) Liquid filter arrangement
DE202018106607U1 (en) Progressive distributor with optimized lubricant channels and redundant lubricant supply

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division