DE102020102131A1 - Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102020102131A1
DE102020102131A1 DE102020102131.3A DE102020102131A DE102020102131A1 DE 102020102131 A1 DE102020102131 A1 DE 102020102131A1 DE 102020102131 A DE102020102131 A DE 102020102131A DE 102020102131 A1 DE102020102131 A1 DE 102020102131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
cover element
cladding element
cover
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102131.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmitz
Alessandra Sorrentino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020102131.3A priority Critical patent/DE102020102131A1/de
Publication of DE102020102131A1 publication Critical patent/DE102020102131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei das Abdeckelement (2) zur Schließung einer Öffnung (4) des Verkleidungselementes (1) vorgesehen ist, und wobei das Abdeckelement (2) von der Öffnung (4) entfernbar ausgebildet ist.Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement (46) relativ zur Außenfläche (12) in Richtung des Funktionsabschnitts (9) um einen Winkel (α) geneigt angeordnet, und das Abdeckelement (2) zumindest teilweise an seinem Umfang eine Fase (23) mit einem Fasenwinkel (β) und einer Stirnfläche (44) aufweist, wobei der Fasenwinkel (β) höchstens dem Winkel (α) entspricht, und wobei die Stirnfläche (44) an einer der Stirnfläche (44) gegenüberliegend ausgebildeten Verbindungselementfläche (47) des Verbindungselementes (46) zumindest unter Herbeiführung eines Linienkontaktes anliegend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2016106 040 U1 und aus der Patentschrift DE 10 2005 036 910 B4 ist ein Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie bekannt, wobei das Abdeckelement relativ zum Verkleidungselement und insbesondere zu einer Öffnung des Verkleidungselementes verschiebbar ausgebildet ist.
  • Die Patentschrift US 6,929,309 B1 offenbart ein Verkleidungselement mit einem Abdeckelement zum Bedecken einer Öffnung des Verkleidungselementes, wobei das Abdeckelement Rastelemente aufweist und mit Hilfe einer Schiebbewegung die Rastelemente mit an dem Verkleidungselement ausgebildeten komplementären Rastelementen eine formschlüssige Verbindung herstellen.
  • Die Patentschrift EP 2 151 354 B1 offenbart ein Verkleidungselement mit einem Abdeckelement zum Verschließen einer Öffnung des Verkleidungselementes, wobei das Abdeckelement mit Hilfe von Clipsen am Verkleidungselement befestigt wird. Stirnseitig weisen die beiden Elemente eine komplementär zueinander ausgebildete Schräge auf.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie. Das Abdeckelement ist zur Schließung einer Öffnung des Verkleidungselementes vorgesehen und ist von der Öffnung entfernbar ausgebildet. In einer die Öffnung schließenden Position des Abdeckelementes sind eine dem Innenraum der Kraftfahrzeugkarosserie zugewandte Elementoberfläche des Abdeckelementes und eine dem Innenraum zugewandt ausgebildete sichtbare Außenfläche des Verkleidungselementes quasi bündig angeordnet. Das Verkleidungselement weist einen die Öffnung umfassenden, bei montiertem Abdeckelement aus dem Innenraum nicht sichtbaren Funktionsabschnitt und einen bei montiertem Abdeckelement aus dem Innenraum sichtbaren Sichtabschnitt auf, wobei der Funktionsabschnitt relativ zu einer aus dem Innenraum bei geschlossenem Abdeckelement sichtbaren Außenfläche des Verkleidungselementes in Richtung einer Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie um einen Abstand versetzt angeordnet ist. Zur Überwindung des Abstandes ist zwischen dem Sichtabschnitt und dem Funktionsabschnitt ein Verbindungselement ausgebildet. Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement relativ zur Außenfläche in Richtung des Funktionsabschnitts um einen Winkel geneigt angeordnet, und das Abdeckelement weist zumindest teilweise an seinem Umfang eine Fase mit einem Fasenwinkel und einer Stirnfläche auf, wobei der Fasenwinkel höchstens dem Winkel entspricht, und wobei die Stirnfläche an einer der Stirnfläche gegenüberliegend ausgebildeten Verbindungselementfläche des Verbindungselementes zumindest unter Herbeiführung eines Linienkontaktes anliegend angeordnet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verkleidungselementes mit seinem Abdeckelement ist in der Herbeiführung eines zwischen dem Verkleidungselement und dem Abdeckelement ausgebildeten optisch diskreten Spaltes zu sehen, der neben seiner Erhöhung einer Wertanmutung des Innenraumes insbesondere funktionale Anforderungen auf dem Gebiet des Insassenschutzes und der Komfortrelevanz realisieren kann.
  • Das erfindungsgemäße Verkleidungselement ermöglicht bspw. einen Verzicht auf einen optisch störenden, d. h. wertanmutungsbeeinträchtigenden Eingriff zur Betätigung des Abdeckelementes am Abdeckelement und/oder am Verkleidungselement, wie er oftmals üblich ist.
  • Insbesondere führt das erfindungsgemäße Verkleidungselement zu einem verschleißfreien, d. h. kostensparenden und inspektionsfreundlichen Ausbau des Abdeckelements aus dem Verkleidungselement, indem eine Kraft zur Demontage des Abdeckelementes über seine Unterseite, welche vom Innenraum abgewandt ausgebildet ist, eingeleitet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 das Verkleidungselement gem. 1 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie II-II,
    • 3 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement ohne Abdeckelement für den Innenraum der Kraftfahrzeugkarosserie in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 4 das Verkleidungselement gem. 3 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV
    • 5 in einer perspektivischen Darstellung das Verkleidungselement gem. 3 mit Abdeckelement,
    • 6 das Verkleidungselement gem. 5 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI,
    • 7 in einer Unteransicht das Abdeckelement des Verkleidungselementes gem. 3,
    • 7a das Abdeckelement gem. 7 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie Vlla-Vlla
    • 8 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Verkleidungselement mit dem Abdeckelement in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 9 das Verkleidungselement gem. 8 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX,
    • 10 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Verkleidungselement mit dem Abdeckelement in einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 11 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäßes Verkleidungselement gem. 10 ohne Abdeckelement, und
    • 12 das Verkleidungselement gem. 10 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie XII-XII.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausschnitt eines Verkleidungselementes 1 im Bereich eines Abdeckelementes 2 abgebildet, wobei das Verkleidungselement 1 für einen Innenraum 6 einer Kraftfahrzeugkarosserie 3 vorgesehen ist. Das abgebildete Verkleidungselement 1 ist gemäß dem Stand der Technik ausgebildet ist. Das ausgebildete Abdeckelement 2 dient der Schließung einer im Verkleidungselement 1 ausgebildeten Öffnung 4, wobei die Öffnung 4 einer Zugänglichkeit von insbesondere inspektionsrelevanter Zugangskomponenten 5 wie bspw. Sicherungen, wie sie bspw. in 3 abgebildet sind, dient. Die Zugangskomponente 5 ist somit gegenüber dem Innenraum 6 mit Hilfe des Abdeckelementes 2 bedeckt.
  • Das Verkleidungselement 1 ist in einem Fußraum 7 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 ausgebildet, wobei das Abdeckelement 2 und somit die Öffnung 4 neben einer Einstiegsöffnung 8 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 angeordnet ist. Das Verkleidungselement 1 ist die Einstiegsöffnung 8 zumindest abschnittsweise umfassend angeordnet.
  • Das Abdeckelement 2 ist, wie in 2 abgebildet, welche einen Schnitt durch das Verkleidungselement 1 gem. 1 entlang der Schnittlinie II-II darstellt, in Form einer Platte 10 ausgeführt, und stützt sich mit Hilfe eines an der Platte 10 ausgebildeten Umfangssteges 11 an einem die Öffnung 4 umfassenden Funktionsabschnitt 9 des Verkleidungselementes 1 ab. Der Funktionsabschnitt 9 ist in einem Abstand A in Richtung einer nicht näher dargestellten Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie 3 versetzt zu einer Außenfläche 12 des Verkleidungselements 1 angeordnet. Somit weist das Verkleidungselement 1 den mit Hilfe des Abdeckelementes 2 im Wesentlichen bedeckten Funktionsabschnitt 9 und einen dem Innenraum 6 zugewandt ausgebildeten Sichtabschnitt 13 auf. Zur Überwindung des Abstandes A zwischen dem Sichtabschnitt 13 und dem Funktionsabschnitt 9 ist ein Verbindungselement 46 ausgebildet, welches die beiden Abschnitte 9, 13 miteinander verbindend ausgeführt ist.
  • Das Verbindungselement 46 ist ausgehend von der Außenfläche 12 einen ersten Radius R1 aufweisend ausgeführt. Das Abdeckelement 2, welches quasibündig mit der Außenfläche 12, unter Berücksichtigung eines Bewegungsspaltes 14, mit seiner dem Innenraum 6 zugewandt ausgebildeten Elementoberfläche 15 angeordnet ist, weist den Umfangssteg 11 mit Hilfe eines zweiten Radius R2 an der Platte 10 ausgebildet auf. Die Platte 10 ist unter Einhaltung des Bewegungsspaltes 14 an ihrem Außenumfang 16 zu einer Aufnahmeöffnung 17 des Verkleidungselementes 1 korrespondierend ausgebildet, wobei die Aufnahmeöffnung 17 größer ausgebildet ist als die Öffnung 4. Der Bewegungsspalt 14 umfasst fertigungsbedingte Toleranzen.
  • Im montierten Zustand des Abdeckelementes 2 sind sich somit die Radien R1, R2 konvex gegebenüberliegend angeordnet. Somit ist eine Schattenkante zwischen dem Abdeckelement 2 und dem Verkleidungselement 1 ausgebildet, welche insbesondere bei einer Innenraumbeleuchtung, insbesondere einer Fußraumbeleuchtung auffallend ausgeprägt erkennbar ist. Des Weiteren ist der Bewegungsspalt 14 zur unbeschädigenden Demontage des Abdeckelementes 2 nicht hinreichend groß, wodurch ein Eingriff 18 notwendig ist. Über den Eingriff 18 kann ein nicht näher dargestelltes Werkzeug oder ein Finger gegen eine Unterfläche 19 des Abdeckelementes 2 drücken, wodurch es aus seiner Rastposition, in der es die Öffnung 4 schließend positioniert ist, gehoben werden kann. Jedoch auch mit Hilfe des Eingriffs 18 können Beschädigungen des Abdeckelementes 2 und/oder des Verkleidungselementes 1 beim Abnehmen des Abdeckelementes 2 nicht zwingend vermieden werden.
  • Zur verbesserten Erläuterung des erfindungsgemäßen Verkleidungselementes 1 werden an dieser Stelle karosserierelevante Achsen, eine Karosseriehochachse, im Weiteren mit Hochachse Z bezeichnet, eine Karosserielängsachse, im Weiteren mit Längsachse X bezeichnet und eine Karosseriequerachse, im Weiteren mit Querachse Y bezeichnet, in die Beschreibung eingeführt.
  • Zur Vermeidung der Schattenkante und zur verbesserten Bedienbarkeit des Abdeckelementes 2 weist das erfindungsgemäße Verkleidungselement 1 das Verbindungselement 46 mit einem Winkel α ausgebildet auf, welcher kleiner als 90° ist, wobei der Winkel α zwischen dem Verbindungselement 46 und dem Sichtabschnitt 13, resp. einer virtuellen Verlängerung 20 der Außenfläche 12 ausgebildet ist.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Verkleidungselement 1 ohne das Abdeckelement 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel abgebildet, wobei im zugehörigen Schnittbild 4, einem Schnitt durch das erfindungsgemäße Verkleidungselement 1 entlang einer Schnittlinie IV-IV, der Abstand A zwischen dem Sichtabschnitt 13 und dem Funktionsabschnitt 9 deutlich erkennbar ist.
  • Die Außenfläche 12, die der Teil des Verkleidungselementes 1 ist, welcher im geschlossenen Zustand der Öffnung 4 sichtbar ist, umfasst den Sichtabschnitt 13, der in einer Draufsicht entlang der Querachse Y durch den im Bereich der Einstiegsöffnung 8 von einem vertikalen in einen horizontalen Verlauf wechselnden Umriß 21 und einem vertikal in Richtung der Hochachse Z verlaufenden Rücksprung 22 begrenzt ist.
  • Der sich überwiegend parallel zu einer zwischen der Hochachse Z und der Längsachse X aufgespannten Ebene erstreckende Funktionsabschnitt 9 ist sich ausgehend vom Rücksprung 22 in Richtung der Längsachse X, somit seitlich den Fußraum 7 begrenzend ausgebildet, und weist die Öffnung 4 auf, hinter welcher in Richtung der Außenhaut die Zugangskomponenten 5 angeordnet sind, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel inspektionsrelevante Fahrzeugkomponenten sind.
  • In 5 ist das Verkleidungselement 1 das Abdeckelement 2 aufweisend abgebildet, wobei die Öffnung 4 ist mit Hilfe des Abdeckelementes 2 vollständig bedeckt ausgebildet ist. Zur Vermeidung der Schattenfuge ist das Abdeckelement 2, zumindest sein Außenumfang 16, komplementär zur Aufnahmeöffnung 17 ausgebildet, sowohl in Richtung der Hochachse Z, als auch in Richtung Querachse Y und der Längsachse X. Das heißt, dass im Bereich des Verbindungselementes 46 das Abdeckelement 2 eine komplementär zum Verbindungselement 46 ausgebildet Fase 23 aufweist. Da das Verbindungselement 46 die Aufnahmeöffnung 17 vollständig umfassend ausgebildet ist, weist das Abdeckelement 2 die komplementär zum Verbindungselement 46 ausgebildete Fase 23 vollumfänglich, somit über seinem gesamten Umfang, auf. Das bedeutet weiter, dass die Fase 23 einen Fasenwinkel β besitzt, der dem Winkel α entspricht. Des Weiteren weist die Fase 23 eine Stirnfläche 44 auf, die insbesondere spielfrei an einer der Stirnfläche 44 gegenüberliegend ausgebildeten Verbindungselementfläche 47 des Verbindungselementes 46 anliegend angeordnet ist.
  • Das heißt, dass der Fasenwinkel β höchstens dem Winkel α entspricht, und die Stirnfläche 44 an einer der Stirnfläche 44 gegenüberliegend ausgebildeten Verbindungselementfläche 47 des Verbindungselementes 46 zumindest unter Herbeiführung eines Linienkontaktes anliegend angeordnet ist.
  • Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel sind der Winkel α und der Fasenwinkel β gleichgerichtet ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass eine Spitze 24 der Fase 23 und eine den Winkel α bildende, zwischen der Außenfläche 12 und der Verbindungselementfläche 47 ausgebildete Kante 25 in Richtung des Innenraumes 6 ausgebildet sind.
  • Die Spitze 24 ist im montierten Zustand des Abdeckelementes 2 sich spielfrei an den die Verbindungselementfläche 47 anliegend ausgeführt, wie insbesondere in 6 abgebildet ist. Das heißt, dass eine Elementdicke D des Abdeckelementes 2, insbesondere im Bereich des Funktionsabschnitts 9 höchstens so groß ist wie der Abstand A, oder mit anderen Worten, dass die Elementdicke D einen Wert aufweist, welcher höchstens so groß ist wie der Abstand A zwischen dem Sichtabschnitt 13 und dem Funktionsabschnitt 9. Sofern die Elementdicke D dem Wert des Abstandes A entspricht sind die Elementoberfläche 15 und die Außenfläche 12 bündig miteinander ausgebildet. Ebenso könnte jedoch auch die Elementdicke D einen kleineren Wert aufweisen als der Abstand A, wobei zwischen der Außenfläche 12 und der Elementoberfläche 15 ein weiterer Abstand a ausgebildet ist, wie in 6, einem Schnitt durch das Verkleidungselement 1 entlang einer Schnittlinie VI-VI, abgebildet ist. Somit ist das Abdeckelement 2 in das Verkleidungselement 1 eingebettet.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verkleidungselementes 1 und seinem Abdeckelement 2 ist ein von einem Fahrzeuginsassen quasi nicht identifizierbarer und deshalb mit einer hohen Wertanmutung ausgestatteter Übergang zwischen dem Sichtabschnitt 13 und dem, bei geschlossener Öffnung 4, angeordneten Abdeckelement 2 bzw. dessen Elementoberfläche 15, ausgebildet, wobei eine optische Qualität einer zwischen dem Verkleidungselement 1 und dem Abdeckelement 2 ausgebildeten Schnittstelle gesteigert werden kann, indem eine Struktur der Elementoberfläche 15 einer Struktur der Außenfläche 12 angepasst ausgebildet ist, wodurch ein erster Eindruck einer homogenen Fläche, ausgebildet aus der Außenfläche 12 und der Elementoberfläche 15, insbesondere auch bei aktivierter Fußraumbeleuchtung herbeigeführt werden kann. So ist mit dem erfindungsgemäßen Verkleidungselement 1 und seinem Abdeckelement 2 ein aufgrund der einander gegenüberliegend und insbesondere konvex ausgebildeten Radien R1, R2 potentiell lichtkantenbegünstigender Stoß zwischen dem Verkleidungselement 1 und dem Abdeckelement 2 vermieden.
  • In 7 ist das Abdeckelement 2 in einer Unteransicht abgebildet. Zur Befestigung des Abdeckelementes 2 an dem Verkleidungselement 1, insbesondere an dem Funktionsabschnitt 9, weist das Abdeckelement 2 an seiner Unterseite 30 zwei hakenförmig ausgebildete Befestigungselemente 31 auf, wie insbesondere in der Detailansicht 7a, einem Schnitt durch das Verkleidungselement 1 entlang einer Schnittlinie Vlla-Vlla, erkennbar ist. An der Unterseite 30 sind mindestens zwei der Befestigungselemente 31 anzubringen, damit eine sichere Befestigung herbeigeführt werden kann. Die im abgebildeten Ausführungsbeispiel eingesetzten Befestigungselemente 31 sind L-förmig ausgeführt, wobei sich ein Arm 33 des Befestigungselementes 31 der sämtlichen Befestigungselemente 31 in die gleiche Richtung erstreckend, sich somit gleich orientierend angeordnet sind.
  • Im Funktionsabschnitt 9 sind den Befestigungselementen 31 gegenüberliegend Halteelemente 32 in Form von Taschen ausgebildet, in die die Befestigungselemente 31 eingreifend angeordnet werden. Des Weiteren weist die Unterseite 30 zwei weitere Befestigungselemente 34 auf, welche bevorzugt mit Hilfe eines Hinterschnitts einen Form- und/ oder Kraftschluß mit dem Funktionsabschnitt 13 eingehend ausgeführt ist. So kann bspw. das weitere Befestigungselement 34 mit einem im Funktionsabschnitt 13 angeordneten weiteren Halteelement 35 bspw. zur Herbeiführung einer Schnappverbindung ausgestaltet sein.
  • Sofern gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der weitere Abstand a ausgebildet ist und somit die sich vornehmlich in Richtung der Hochachse Z und der Längsachse X erstreckende Außenfläche 12 und die sich ebenfalls in Richtung der Hochachse Z und der Längsachse X erstreckende Elementoberfläche 15 in Richtung der Querachse Y um den weiteren Abstand a voneinander in zwischen der Hochachse Z und der Längsachse X ausgebildeten Ebenen unterscheiden, können eine erste Unterkante 26 des Sichtabschnitts 13 und eine, der ersten Unterkante 26 gegenüberliegend ausgebildete zweite Unterkante 27 des Abdeckelementes 2 mit einem quasistetigen Linienverlauf in die homogen, d. h. ohne Stufen oder Sprünge gestaltete Oberfläche 28 eines Bodenbelags 29, welcher dem Innenraum 6 zugewandt angeordnet ist, bspw. durch eine weiche Oberware wie z.B. ein Teppichflor und auf einer vom Innenraum 6 abgewandten Seite durch ein nachgiebiges, insbesondere schaumartiges Stützmaterial, ausgeführt sein. Der Bodenbelag 29 ist einem Karosserieboden 45 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 zugeordnet und diesen zumindest teilweise bedeckend ausgeführt.
  • Somit ergibt sich ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verkleidungselementes 1, der darin besteht, dass ein Hilfsmittel zur Demontage des Abdeckelementes 2, z.B. ein Innensechskantschlüssel oder ein ähnlich einfaches aus einem Draht oder einem flachen Streifen L-förmig gestaltetes Werkzeug zwischen dem nachgiebigen Bodenbelag 29 und der zweiten Unterkante 27 eingebracht werden kann und das Hilfsmittel eine Kraft an der Unterseite 30 des Abdeckelementes 2 ausüben kann, bis der Form- und/ oder Kraftschluss zwischen einem an der Unterseite 30 ausgebildeten Befestigungselement 31 und einem komplementär zur Herbeiführung des Form- und/oder Kraftschlusses am Funktionsabschnitt 9 angeordneten Halteelementes 32 und/oder zwischen dem Befestigungselement 34 und dem Halteelement 35 überwunden ist. Nach Überwindung des Kraft- und/oder Formschlusses ist das Abdeckelement 2 aus dem Verkleidungselement 1 heraus um eine Scharnierachse 36, die von dem Befestigungselement 31 gebildet wird, schwenkbar.
  • Oder mit anderen Worten beschrieben kann das Abdeckelement 2 nach Lösen der Verbindung zwischen dem Befestigungselement 31 und dem Halteelement 32, und/oder nach Lösen der Verbindung zwischen dem Befestigungselement 34 und dem Halteelement 35, welche im fixierten Zustand einen lagesichernden Form- und/oder Kraftschluss des Abdeckelementes 2 im Verkleidungselement 1 herbeiführen und das Abdeckelement 2 während seiner Demontage mit Hilfe der herbeigeführten Scharnierachse 36 führen, aus dem Funktionsabschnitt 9 herausgeschwenkt werden.
  • Des Weiteren kann das mit einer elastischen Rückstellkapazität in seine Ursprungsgeometrie versehene schaumartige Stützmaterial auf der dem Innenraum 6 abgewandt ausgebildeten Seite des Bodenbelags 29 im Kontaktbereich zur zweiten Unterkante 27 lokal verändert werden, z. B. durch eine Schaumaussparung, durch eine Reduzierung der Schaumwandstärke, durch eine Absenkung der Schaumdichte oder einer Kombination davon, damit bspw. ein Finger zwischen dem weichen Bodenbelag 29 und der zweiten Unterkante 27 eingeführt werden kann, wenn eine werkzeugfreie Demontage des Abdeckelementes 2 vorgenommen werden soll.
  • In den 8 und 9 ist das erfindungsgemäße Verkleidungselement 1 mit seinem Abdeckelement 2 in einem zweiten Ausführungsbeispiel abgebildet. Der Abstand A, welcher auch als Versatz oder als Rücksprung bezeichnet werden kann, ist sich vertikal in Richtung der Hochachse Z über die gesamte Höhe des Sichtabschnitts 13 erstreckend ausgebildet. Somit ist ein dreidimensional ausgebildetes Abdeckelement 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel realisiert, welcher zur Erfüllung insassen- und komfortrelevanter Anforderungen ausgebildet ist.
  • Das in den 8 und 9 abgebildete Abdeckelement 2 weist entlang seines vertikal in Richtung der Hochachse Z verlaufenden Umrisses 21 die Fase 23 mit ihrer Spitze 24 auf, um wie in 9, einem Schnitt durch das Verkleidungselement 1 gem. 8 entlang der Schnittlinie IX-IX, abgebildet spielfrei an der durch den Winkel α gekennzeichneten Fase 23 des Rücksprungs des Verkleidungselementes 1 anliegend ausgebildet zu sein, wodurch ein mit einer optimalen Wertanmutung versehener Übergang zwischen dem Sichtabschnitt 13 und dem mit dem Verkleidungselement 1 verbundenen Abdeckelement 2 sichergestellt ist.
  • Im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Elementoberfläche 15 des Abdeckelementes 2 des zweiten Ausführungsbeispiels in Richtung der Längsachse X nicht vollflächig parallel zur zwischen der Längsachse X und der Hochachse Z aufgespannten Ebene in den Fußraum 7, sondern ist im Anschluss an ihren vertikal in in Richtung der Hochachse Z ausgebildeten Umriss 21 in Richtung der Längsachse X mit einer in den Fußraum 7 hineinreichenden Wölbung 37 ausgebildet, wobei die Elementoberfläche 15 an eine im Fußraum 7 ausgebildete Fußablage 38 angrenzend ausgeführt ist. Somit ist zwischen dem Funktionsabschnitt 9 und dem Abdeckelement 2 eine lichte Weite W ausgebildet.
  • Ein eines auf der Fußablage 38 ruhenden Fußes 39 mit der durch die Wölbung 37 an den Fuß 39 angrenzenden Elementoberfläche 15 ausbildbarer Kontakt gewährleistet, dass eine durch einen Fersenpunkt F verlaufende Fußmittelachse 40 des auf der Fußablage 38 ruhenden Fußes 39 weitgehend in einer zwischen der Hochachse Z und der Längsachse X aufgespannten Ebene liegt, durch die auch eine Wirkungslinie 41 einer Gesamtkraft Fges verläuft, die die Summe aller insbesondere bei einem Frontaufprall von einem Rad des Kraftfahrzeugs über ein Radhaus der Kraftfahrzeugkarosserie 3 und die übrige Kraftfahrzeugkarosserie 3 in den Fußraum 7 übertragenen Kräfte repräsentiert.
  • Die durch die Wölbung 37 bewirkte Konstellation gewährleistet, dass die Fußmittelachse 40 und die Wirkungslinie 41 in weitgehend derselben einer zwischen der Hochachse Z und der Längsachse X aufgespannten Ebene liegen, wodurch bei einem Aufprall der Fuß 39 unter dem Einfluss der Gesamtkraft Fges lediglich entlang seiner Fußmittelachse 40 in Richtung der Längsachse X aus dem kollabierenden Fußraum 7 herausgeschoben wird und dadurch von einer Torsion um seinen Fersenpunkt F, die sich bis in die gesamte untere Extremität fortsetzen kann und demzufolge das Beinverletzungsrisiko potentiell erhöht, verschont bleiben kann.
  • Des Weiteren ist ein Insassenschutz verbessert durch die zwischen dem Funktionsabschnitt 9 und der Unterseite 30 vorhandene lichte Weite W, indem sie einen Deformationsfreiraum bildet, der in Kombination mit einer Nachgiebigkeit des üblicherweise für Interieurverkleidungsteile eingesetzten Materials des Abdeckelementes 2 die Folgen von Aufprallimpulsen für den Fuß 39 abschwächt.
  • In den 10 bis 12 ist das erfindungsgemäße Verkleidungselement 1 in einem dritten Ausführungsbeispiel abgebildet, wobei das dritte Ausführungsbeispiel sich vom zweiten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung einer nicht näher dargestellten Lenksäule unterscheidet. Das heißt mit anderen Worten, dass im zweite Ausführungsbeispiel das Verkleidungselement 1 für ein so genanntes Linkslenkerfahrzeug und das gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildete Verkleidungselement 1 für ein so genanntes Rechtslenkerfahrzeug ausgeführt ist, und somit auch für Rechtslenkerfahrzeuge eine Steigerung des Fahrkomforts ermöglicht.
  • Üblicherweise sind Fußpedale 42 für das Linkslenkerfahrzeug ausgebildet, die ebenso für das Rechtslenkerfahrzeug Verwendung finden, indem sie von der linken Fahrzeugseite auf die rechte Fahrzeugseite verschoben werden. Dies hat zur Folge, daß beim Rechtslenkerfahrzeug eine seitliche Abstützung des ein Gaspedal der Fußpedale 42 bedienenden Fußes 39, die beim Linkslenkerfahrzeug stets durch Flanken einer in einer Fahrzeugmitte der Kraftfahrzeugkarosserie 3 nicht näher dargestellten eingebauten Verkleidungsteile wie Mitteltunnel oder Mittelkonsole gegeben ist, fehlt und deshalb der seitlich nicht abstützbare, das Gaspedal bedienende Fuß 39 während der Fahrt mit dem Rechtslenkerfahrzeug auf dem Gaspedal aktiv ausbalanciert werden muß.
  • Zur Beseitigung dieses Komfortnachteils des Rechtslenkerfahrzeugs gegenüber dem Linkslenkerfahrzeug ist das Abdeckelement 2 wie in 12, in dem das Verkleidungselement 1 gem. 10 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie XII-XII abgebildet ist, L-förmig gestaltet, so daß die weitgehend parallel zur zwischen der Hochachse Z und der Längsachse X aufgespannten Ebene angeordnete Elementoberfläche 15 an das Gaspedal angrenzt. Auch hier ist ein Zugang bei demontiertem Abdeckelement 2 zu den auf der vom Abdeckelement 2 abgewandt ausgebildeten Seite des Funktionsabschnitts 9 realisiert, wobei zwischen dem Funktionsabschnitt 9 und dem Abdeckelement 2 die lichte Weite W vorliegt.
  • Ein möglicher Kontakt des Fußes 39 mit der sich in Richtung der Längsachse X weitgehend parallel zur der zwischen der Hochachse Z und der Längsachse X aufgespannten Ebene in den Fußraum 7 erstreckenden Elementoberfläche 15, die durch die weitgehend parallel zur einer zwischen der Querachse Y und der Hochachse Z aufgespannten Ebene angeordnete Elementoberfläche 15 an das Gaspedal angrenzt, bewirkt eine seitliche Führung des in Form des so genannten Gasfußes ausgebildeten Fußes 39. Dies führt zu einer ergonomisch entlastenden und komfortabel dosierbaren Betätigung des Gaspedals beim Rechtslenkerfahrzeug, die beim Linkslenkerfahrzeug durch die Flanken der in der Fahrzeugmitte eingebauten Verkleidungsteile wie Mitteltunnel oder Mittelkonsole grundsätzlich gegeben ist.
  • Das Abdeckelement 2 ist auch in diesem dritten Ausführungsbeispiel form- und/oder kraftschlüssig am Verkleidungselement 1 fixiert, wodurch es insbesondere einer während der Fahrt und/oder bei einem Ein- und Ausstieg auftretenden Belastung durch den Fuß 39 gesichert gehalten wird. Es kann, wie beispielhaft in 12 abgebildet, an einer Konsole 43 fixiert sein, die ein dem Verkleidungselement 1 zuzuordnendes Element ist. Sie kann wie der Funktionsabschnitt 9 die Öffnung 4 aufweisen, über die bei demontiertem Abdeckelement 2 der Zugang zu den auf der vom Abdeckelement 2 abgewandt ausgebildeten Seite des Funktionsabschnitts 9 inspektionsrelevanten Zugangskomponenten 5 erfolgen kann. Sie ist dabei form- und/oder kraftschlüssig an einem Karosserieabschnitt oder einem benachbart zur Konsole 43 angeordneten Anbauteil befestigt. Oder mit anderen Worten gesagt, im von der lichten Weite W vom Funktionsabschnitt 9 und dem Abdeckelement 2 gebildeten Freiraum ist die das Abdeckelement 2 kraft-und/oder formschlüssig aufnehmende Konsole 43 angeordnet.
  • Das Abdeckelement 2 des dritten Ausführungsbeispiels weist entlang seines vertikal in Richtung der Hochachse Z verlaufenden Umrisses 21, durch den die weitgehend parallel zu einer in Richtung der Querachse Y und der Längsachse X aufgespannten Ebene ausgebildete Elementoberfläche 15 begrenzt ist, die Fase 23 mit ihrer Spitze 24 auf, wobei die Stirnfläche 44 an dem dem Innenraum 6 zugewandt ausgebildeten Verbindungselement 46 spielfrei anliegt.
  • Auch das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verkleidungselementes 1 weist den Vorteil der erhaltenen Wertanmutung und der Inspektionsfreundlichkeit auf, sofern die zweite Unterkante 27 des Abdeckelementes 2 vollständig von einer dem Innenraum 7 zugewandt ausgebildeten Kontur des Bodenbelags 29 verdeckt ist, oder mit anderen Worten in diese Kontur eintauchen kann.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein nahezu unsichtbarer Übergang zwischen dem Sichtabschnitt des Verkleidungselementes und dem Abdeckelement herbeigeführt werden kann, welcher zu einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Wertanmutung führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkleidungselement
    2
    Abdeckelement
    3
    Kraftfahrzeugkarosserie
    4
    Öffnung
    5
    Zugangskomponente
    6
    Innenraum
    7
    Fußraum
    8
    Einstiegsöffnung
    9
    Funktionsabschnitt
    10
    Platte
    11
    Umfangssteg
    12
    Außenfläche
    13
    Sichtabschnitt
    14
    Bewegungsspalt
    15
    Elementoberfläche
    16
    Außenumfang
    17
    Aufnahmeöffnung
    18
    Eingriff
    19
    Unterfläche
    20
    Virtuelle Verlängerung
    21
    Umriss
    22
    Rücksprung
    23
    Fase
    24
    Spitze
    25
    Kante
    26
    Erste Unterkante
    27
    Zweite Unterkante
    28
    Oberfläche
    29
    Bodenbelag
    30
    Unterseite
    31
    Befestigungselement
    32
    Halteelement
    33
    Arm
    34
    Weiteres Befestigungselement
    35
    Weiteres Halteelement
    36
    Scharnierachse
    37
    Wölbung
    38
    Fußablage
    39
    Fuß
    40
    Fußmittelachse
    41
    Wirkungslinie
    42
    Fußpedal
    43
    Konsole
    44
    Stirnfläche
    45
    Karosserieboden
    46
    Verbindungselement
    47
    Verbindungselementfläche
    α
    Winkel
    β
    Fasenwinkel
    a
    weiterer Abstand
    A
    Abstand
    D
    Elementdicke
    F
    Fersenpunkt
    FGes
    Gesamtkraft
    R1
    erster Radius
    R2
    zweiter Radius
    W
    lichte Weite
    X
    Längsachse
    Y
    Querachse
    Z
    Hochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016106040 U1 [0002]
    • DE 102005036910 B4 [0002]
    • US 6929309 B1 [0003]
    • EP 2151354 B1 [0004]

Claims (14)

  1. Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei das Abdeckelement (2) zur Schließung einer Öffnung (4) des Verkleidungselementes (1) vorgesehen ist, und wobei das Abdeckelement (2) von der Öffnung (4) entfernbar ausgebildet ist, und wobei in einer die Öffnung (4) schließenden Position des Abdeckelementes (2) eine dem Innenraum (6) der Kraftfahrzeugkarosserie (3) zugewandte Elementoberfläche (15) des Abdeckelementes (2) und eine dem Innenraum (6) zugewandt ausgebildete sichtbare Außenfläche (12) des Verkleidungselementes (1) quasi bündig angeordnet sind, und wobei das Verkleidungselement (1) einen die Öffnung (4) umfassenden, bei montiertem Abdeckelement (2) aus dem Innenraum (6) nicht sichtbaren Funktionsabschnitt (9) und einen bei montiertem Abdeckelement (2) aus dem Innenraum (6) sichtbaren Sichtabschnitt (13) aufweist, wobei der Funktionsabschnitt (9) relativ zur Außenfläche (12) des Verkleidungselementes (2) in Richtung einer Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie (3) um einen Abstand (A) versetzt angeordnet ist, und wobei zur Überwindung des Abstandes (A) zwischen dem Sichtabschnitt (13) und dem Funktionsabschnitt (9) ein Verbindungselement (46) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (46) relativ zur Außenfläche (12) in Richtung des Funktionsabschnitts (9) um einen Winkel (α) geneigt angeordnet ist, und das Abdeckelement (2) zumindest teilweise an seinem Umfang eine Fase (23) mit einem Fasenwinkel (β) und einer Stirnfläche (44) aufweist, wobei der Fasenwinkel (β) höchstens dem Winkel (α) entspricht, und wobei die Stirnfläche (44) an einer der Stirnfläche (44) gegenüberliegend ausgebildeten Verbindungselementfläche (47) des Verbindungselementes (46) zumindest unter Herbeiführung eines Linienkontaktes anliegend angeordnet ist.
  2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) und der Fasenwinkel (β) gleichgerichtet ausgebildet sind.
  3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) einen komplementär zu einer Aufnahmeöffnung (17) des Verkleidungselementes (1), welche mit Hilfe des Verbindungselementes (46) ausgehend von der Außenfläche (12) gebildet ist, und welche größer ausgebildet ist als die Öffnung (4), ausgebildeten Außenumfang (16) aufweist.
  4. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) in seiner in Richtung einer Hochachse (Z) der Kraftfahrzeugkarosserie (3) und/oder in Richtung einer Längsachse (X) der Kraftfahrzeugkarosserie (3) ausgebildeten Erstreckung an einen einem Karosserieboden (45) der Kraftfahrzeugkarosserie (3) zugeordneten, dem Innenraum (6) zugewandt angeordneten Bodenbelag (29) zumindest angrenzend ausgebildet ist.
  5. Verkleidungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) eine dem Karosserieboden (45) zugewandt ausgebildete Unterkante (27) aufweist, welche vom Bodenbelag (29) bedeckt angeordnet ist.
  6. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) an seiner von dem Innenraum (6) abgewandt ausgebildeten Unterseite (30) ein Befestigungselement (31) aufweist, welches in ein am Verkleidungselement (1) angeordnetes Halteelement (32) eingreifend ausgebildet ist.
  7. Verkleidungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (31) mit dem Halteelement (32) eine Scharnierachse (36) ausbildend ausgeführt ist.
  8. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) an seiner von dem Innenraum (6) abgewandt ausgebildeten Unterseite (30) einen Befestigungsvorsprung (34) aufweist, welcher in ein am Verkleidungselement (1) angeordnetes weiteres Halteelement (35) eingreifend ausgebildet ist.
  9. Verkleidungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (34) mit dem weiteren Halteelement (35) eine Scharnierachse (36) ausbildend ausgeführt ist.
  10. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (32) und/oder das weitere Halteelement (35) am Funktionsabschnitt (9) des Verkleidungselementes (1) angeordnet sind.
  11. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) neben einem Fußpedal (42) der Kraftfahrzeugkarosserie (3) angeordnet ist.
  12. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Funktionsabschnitt (9) des Verkleidungselementes (1) und dem Abdeckelement (2) eine lichte Weite (W) ausgebildet ist.
  13. Verkleidungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im von der lichten Weite (W) vom Funktionsabschnitt (9) und dem Abdeckelement (2) gebildeten Freiraum eine das Abdeckelement (2) kraft- und/oder formschlüssig aufnehmende Konsole (43) angeordnet ist.
  14. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Struktur der dem Innenraum (6) abgewandten Seite des Bodenbelags (29) in einem Kontaktbereich zur Unterkante (27) des Abdeckelementes (22) zumindest teilweise eine Aussparung und/oder eine reduzierte Dicke und/oder eine reduzierte Wandstärke aufweist.
DE102020102131.3A 2020-01-29 2020-01-29 Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie Pending DE102020102131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102131.3A DE102020102131A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102131.3A DE102020102131A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102131A1 true DE102020102131A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102131.3A Pending DE102020102131A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102131A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735920C1 (en) 1987-10-23 1988-11-03 Opel Adam Ag Holder having a fuse box
DE19824467A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Volkswagen Ag Ablagefach in einem Fahrzeug
US6929309B1 (en) 2004-05-18 2005-08-16 Lear Corporation Automotive door trim assembly with removable access panel
DE102005036910B4 (de) 2005-08-05 2008-04-03 Audi Ag Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
DE102008043800A1 (de) 2008-11-17 2010-05-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Transportmittel mit einer Achsaufnahme und einer Scharnierachse
EP2151354B1 (de) 2008-08-06 2011-02-23 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Verbindungsstruktur für ein Fahrzeuginnenteil
US8328264B2 (en) 2010-04-07 2012-12-11 Honda Motor Co., Ltd. Cargo bin and side lining walls for automotive vehicle
DE202016106040U1 (de) 2015-11-03 2017-01-15 Ford Global Technologies, Llc Windlaufverkleidungsanordnung mit Schiebeabdeckung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735920C1 (en) 1987-10-23 1988-11-03 Opel Adam Ag Holder having a fuse box
DE19824467A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Volkswagen Ag Ablagefach in einem Fahrzeug
US6929309B1 (en) 2004-05-18 2005-08-16 Lear Corporation Automotive door trim assembly with removable access panel
DE102005036910B4 (de) 2005-08-05 2008-04-03 Audi Ag Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
EP2151354B1 (de) 2008-08-06 2011-02-23 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Verbindungsstruktur für ein Fahrzeuginnenteil
DE102008043800A1 (de) 2008-11-17 2010-05-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Transportmittel mit einer Achsaufnahme und einer Scharnierachse
US8328264B2 (en) 2010-04-07 2012-12-11 Honda Motor Co., Ltd. Cargo bin and side lining walls for automotive vehicle
DE202016106040U1 (de) 2015-11-03 2017-01-15 Ford Global Technologies, Llc Windlaufverkleidungsanordnung mit Schiebeabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718579C3 (de) Armlehne für Fahrersitze, insbesondere von Arbeitsmaschinen, beispielsweise Gabelstaplern
DE102007021828B4 (de) Innenaufbau eines Fahrzeugs
DE102010037805B4 (de) Türverkleidung mit einer Handgriffvorrichtung
DE10044621C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung für die lösbare Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes
DE10359191B4 (de) Armlehne in der Türverkleidung eines Automobils
DE102013213995B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP0187346A2 (de) Polsterkörper für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
DE102005012018B4 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellweges einer Längsverstellvorrichtung für Sitze
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016213264B4 (de) Befestigungspunktabdeckung mit Führungsfläche
DE19906137C1 (de) Gleitsohle für eine Staubsaugerdüse
DE102010007073B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Fußpedals an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102019115338B4 (de) Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP1772319A2 (de) Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102020102131A1 (de) Verkleidungselement mit einem Abdeckelement für einen Innenraum einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2106984B1 (de) Faltenbalg
DE112008001976T5 (de) Einheit zum Absorbieren von Energie mit zwei Absorptionsvorrichtungen
EP1221397A1 (de) Fussbodenbelag für ein Kraftfahrzeug
DE102005039256A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19613913A1 (de) Distanzscheibenblock
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE102020117584A1 (de) Verkleidungselement für einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs
EP0627189A1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE3740425A1 (de) Brieflocher mit einer auf ein locherunterteil aufgerasteten schnitzelwanne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication