DE102020102125A1 - Vorspannsystem für sitz - Google Patents

Vorspannsystem für sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102020102125A1
DE102020102125A1 DE102020102125.9A DE102020102125A DE102020102125A1 DE 102020102125 A1 DE102020102125 A1 DE 102020102125A1 DE 102020102125 A DE102020102125 A DE 102020102125A DE 102020102125 A1 DE102020102125 A1 DE 102020102125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
rail
play
pretensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102125.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Ober
Andreas Huf
Johann Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020102125.9A priority Critical patent/DE102020102125A1/de
Publication of DE102020102125A1 publication Critical patent/DE102020102125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Vorspannsystem für einen Sitz eines Fahrzeugs. Der Sitz ist über eine Schiene an dem Fahrzeug mit Spiel befestigt. Das Vorspannsystem ist ausgestaltet, um den Sitz bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem weiteren Fahrzeug vor einer Vorverlagerung eines sich auf dem Sitz befindlichen Insassen an einem Ende der Schiene so anzuheben, dass dadurch das Spiel eliminiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorspannsystem für einen Sitz, ein Verfahren zum Steuern des Vorspannsystems, eine Steuerung, die ausgestaltet ist, das Verfahren auszuführen, und einen Sitz mit dem Vorspannsystem.
  • Die Fahrzeugsicherheit hat in der Forschung und Entwicklung von neuen Fahrzeugen einen erheblichen Stellenwert. Zum einen müssen für eine Teilnahme am Straßenverkehr verschiedene regional unterschiedliche gesetzliche Vorschriften eingehalten werden, welche als Mindestanforderungen für eine Zulassung im Straßenverkehr erfüllt sein müssen. Ferner trifft ein erheblicher Teil der Neufahrzeugkunden seine Kaufentscheidung auch basierend auf dem in Europa verbreiteten, herstellerunabhängigen Crashtestprogramm European New Car Assessment Program (Euro NCAP).
  • Getestet werden dabei die aktive und passive Sicherheit von Fahrzeugen. In der Fahrzeugtechnik entspricht die aktive Sicherheit dem fahrtechnischen Ausrüstungsstand eines Fahrzeugs für das Vermeiden von Unfällen, d.h. der Prävention von Unfällen. Die passive Sicherheit entspricht dem bautechnischen Ausrüstungsstand eines Fahrzeugs für die Abmilderung von Unfallfolgen. Ähnliche Begriffe sind Crashsicherheit, Unfallsicherheit und Insassenschutz.
  • Zu den Systemen für die passive Sicherheit zählen u.a. sitzintegrierte Rückhaltesystem. Aktuell sind sitzintegrierte Rückhaltesystem so ausgestaltet, dass sich der Insasse im Falle eines Frontcrashs aufgrund eines Lagerspiels im und am Sitz zu Beginn der negativen Beschleunigung des Fahrzeugs ohne nennenswerte Rückhaltung nach vorne verlagert. Im Anschluss entsteht ein harter Anschlag des Insassen am Rückhaltesystem, was sich als unbequem für den Insassen herausstellen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher unter anderem diesen Nachteil aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach wird die Aufgabe gelöst durch ein Vorspannsystem für einen Sitz eines Fahrzeugs. Der Sitz ist über eine Schiene an dem Fahrzeug mit Spiel (spielbehaftet) befestigt. Das Vorspannsystem ist ausgestaltet, um den Sitz bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem weiteren Fahrzeug vor einer Vorverlagerung eines sich auf dem Sitz befindlichen Insassen an einem Ende der Schiene so anzuheben, dass dadurch das Spiel eliminiert wird.
  • Das Spiel ist vorliegend ein fertigungs- und/oder anwendungsbedingter Bewegungsfreiraum, in dem sich der Stuhl bzw. Sitz nach der Montage in der Schiene gegen und/oder mit der Schiene, und/oder bezüglich sich selbst frei bewegen lässt.
  • Das Spiel bzw. Gesamtspiel kann sich also aus der Summe des Spiels durch die Lagerung des Sitzes in der Schiene und des Spiels, das im Sitz selbst vorhanden ist (z.B. Lagerspiel an Verbindungspunkten im Sitz und/oder den beweglichen Teilen des Sitzes), ergeben.
  • Die mittels des Vorspannsystems durch Anheben des Sitzes eingebrachte Vorspannung ist eine mechanische Spannung, die durch äußere Belastung des Sitzes dieses Spiel im Lastfall, d.h. beispielsweise bei einem Frontalcrash, so beseitigt, dass das Gesamtspiel im Wesentlichen null beträgt, d.h. eliminiert ist.
  • Die Schiene kann so ausgestaltet sein, dass der Sitz in einer Fahrzeuglängsrichtung verstellbar ist.
  • Das Fahrzeug kann jedes Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug sein, kann aber insbesondere ein Personenkraftwagen sein.
  • Das Vorspannsystem kann ausgestaltet sein, um den Sitz an dem Ende der Schiene anzuheben, das dem weiteren Fahrzeug zugewandt ist. Bei einem Frontalcrash ist das die Seite, die in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorne liegt.
  • Das Vorspannsystem kann ausgestaltet sein, um den Sitz an dem vorderen Ende und/oder dem hinteren Ende der Schiene anzuheben.
  • Das Vorspannsystem kann ausgestaltet sein, um das Spiel durch Einschieben eines Keils zwischen die Schiene und den Sitz zu eliminieren. Als Aktuator zum Einschieben des Keils kann ein Gasgenerator dienen, insbesondere ein pyrotechnischer Gasgenerator (wie er auch bei einem Airbag verwendet wird). Der Keil kann im Querschnitt dreiecksförmig sein. Der Keil kann ein in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne breiter werdendes Stück aus Metall sein, das in Fahrzeuglängsrichtung hinten eine zugespitzten Kante aufweist. Es ist zusätzlich oder alternativ möglich eine Karosseriestruktur, an der die Schiene befestigt ist, pyrotechnisch aufzublasen.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Steuern des oben beschriebenen Vorspannsystems für einen Sitz eines Fahrzeugs bereitgestellt. Demnach ist der Sitz über eine Schiene an dem Fahrzeug mit Spiel befestigt. Das Verfahren weist ein Detektieren einer Kollision des Fahrzeugs mit einem weiteren Fahrzeug auf. Ferner weist das Verfahren, wenn die Kollision detektiert wird, ein Ausgeben eines Steuersignals zu dem Vorspannsystem auf, sodass das Vorspannsystem den Sitz vor einer Vorverlagerung eines sich auf dem Sitz befindlichen Insassen an einem Ende der Schiene so anhebt, dass dadurch das Spiel eliminiert wird.
  • Das Detektieren kann ein Detektieren von negativen Beschleunigungswerten des Fahrzeugs umfassen. Das Ausgeben des Steuersignals kann dann erfolgen, wenn der detektierte negative Beschleunigungswert einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt. Der Grenzwert kann so gewählt werden, dass er größer als ein Wert ist, der durch eine Vollbremsung des Fahrzeugs erreicht werden kann. Für das Detektieren kann ein Beschleunigungssensor und/oder ein Drucksensor bereitgestellt werden. Der Beschleunigungssensor und/oder Drucksensor kann/können an, insbesondere hinter, einer Stoßstange des Fahrzeugs vorgesehen sein.
  • Ferner wird eine Steuerung bereitgestellt, die ausgestaltet ist, das oben beschriebene Verfahren auszuführen. Die Steuerung kann dieselbe Steuerung sein, die für weitere im Fahrzeug verbaute Rückhaltesystem verwendet wird, oder eine weitere Steuerung sein. Insbesondere kann die Steuerung dieselbe Steuerung sein, die auch für im Fahrzeug verbaute Airbags verwendet wird. Die Steuerung kann über eine Eingangsschnittstelle zu dem für das Detektieren vorgesehenen Beschleunigungssensor und/oder Drucksensor verbunden sein.
  • Ferner wird ein Sitz für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei der Sitz über eine Schiene an dem Fahrzeug mit Spiel befestigt ist, und das oben beschriebene Vorspannsystem aufweist.
  • Der Sitz kann die oben beschriebene Steuerung aufweisen. Der Sitz kann ein Rückhaltesystem aufweisen. Der Sitz kann ein sitzintegriertes Rückhaltesystem aufweisen. Das Rückhaltesystem kann als Insassenrückhaltesystem dienen, d.h. eine Einrichtung zur Sicherung der sitzenden Passagiere in dem Fahrzeug sein. Mit anderen Worten, das Rückhaltesystem kann ausgestaltet sein, um Fahrzeuginsassen auf dem Sitz zu fixieren. Insbesondere kann das Rückhaltesystem ein Sicherheitsgurt sein. Sitzintegriert kann bedeuten, dass das Rückhaltesystem ausschließlich über den Sitz mit einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann der Sitz demnach vor der Vorverlagerung des Insassen am vorderen Ende der (Sitz-) Schiene (ruckartig) so weit angehoben werden, dass dadurch das gesamte Spiel des Sitzes aufgrund seiner Massenträgheit entfernt wird. Damit kann das Rückhaltesystem vom ersten Moment der Insassenvorverlagerung an wirken. Die Kraftanbindung ans Fahrzeug ist sofort hergestellt.
  • Das Spiel, das kein absichtlich eingebautes Spiel ist, befindet sich unter anderem in den beweglichen Teilen des Sitzes. Wenn nun, z.B. pyrotechnisch, am vorderen Ende der Schiene des Sitzes der Sitz angehoben wird, bleibt der davon entfernteste Teil des Sitzes, d.h. die Oberkante der Lehne, aufgrund der Massenträgheit an derselben Stelle. Das ist möglich, weil die am anderen Ende eingeleitete Positionsänderung durch das Spiel in den beweglichen Teilen des Sitzes „aufgebraucht“ wird. Wenn nun im Anschluss über den integrierten Sicherheitsgurt, der am oberen Lehnenkopf angreift, Kraft eingeleitet wird, kann der Insasse sofort und unmittelbar zurückgehalten werden, ohne dass er sich erst wegen des Spiels in den beweglichen Teilen des Sitzes ohne nennenswerte Rückhaltung vorverlagert.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform mit Bezug zu 1 und 2 beschrieben.
    • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Sitzes eines Fahrzeugs mit einem Vorspannsystem gemäß der Ausführungsform.
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des in 1 dargestellten Vorspannsystems.
  • In 1 ist ein Vorspannsystem 1, ein Sitz 2, ein Boden eines Fahrzeugs 3, eine Schiene 4 und eine Steuerung 7 dargestellt.
  • In 1 ist mit durchgezogener Linie ein Zustand vor einem Anheben des Sitzes 2 und mit gestrichelter Linie ein Zustand nach dem Anheben des Sitzes 2 dargestellt.
  • Das Vorspannsystem 1 weist einen Keil 11 und einen nicht dargestellten Aktuator auf, der ausgestaltet ist, um den Keil 11 in X-Richtung zu verschieben.
  • Der Sitz 2 ist über die Sitzbeine 21, 22 in der Schiene 4 an dem Boden des Fahrzeugs 3 befestigt. Zwischen der Schiene 4 und den Sitzbeinen 21, 22 ist jeweils ein Spiel 5 in Z-Richtung, also in Fahrzeughöhenrichtung, gegeben.
  • Der Sitz 2 weist ferner ein Rückhaltesystem 8 auf, das vorliegend als ein sitzintegriertes Rückhaltesystem ausgeführt ist. Auf dem Sitz 2 sitzt ein Insasse 6, welcher über das Rückhaltesystem 8 an einer Bewegung relativ zum Sitz 2 in X-Richtung, also in Fahrzeuglängsrichtung, gehindert wird.
  • Das in 1 dargestellte Vorspannsystem ist ausgestaltet, um den Sitz 2 bei einer Kollision des Fahrzeugs 3 mit einem weiteren, nicht dargestellten Fahrzeug vor einer Vorverlagerung des sich auf dem Sitz 2 befindlichen Insassen 6 an dem in X-Richtung vorderen Ende der Schiene 4 in Z-Richtung so anzuheben, dass dadurch das Spiel 5 eliminiert wird. Ferner wird auch das nicht dargestellte Spiel im Sitz 2 eliminiert.
  • Bei dem in 1 dargestellten Szenario befindet sich das weitere Fahrzeug bei der Kollision in X-Richtung vor dem Fahrzeug 3. Das Vorspannsystem 1 kann in einem nicht dargestellten Fall zudem ausgestaltet sein, um den Sitz 2 an dem in X-Richtung anderen, hinteren Ende der Schiene 4 anzuheben, z.B. wenn sich das weitere Fahrzeug bei der Kollision in X-Richtung hinter dem Fahrzeug 3 befindet (d.h. bei einem Auffahrunfall). Das Vorspannsystem 1 kann folglich ausgestaltet sein, um den Sitz 2 an dem vorderen Ende und/oder dem hinteren Ende der Schiene 4 anzuheben.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform wird das Spiel durch Einschieben des Keils 11 zwischen die Schiene 4 und den Sitz 2 eliminiert, d.h. der Sitz 2 wird so angehoben, dass das vordere Sitzbein 21 und die Schiene 4 miteinander in Kontakt sind. Das Einschieben des Keils 11 erfolgt durch Zünden des als pyrotechnischen Gasgenerator ausgeführten Aktuators. Es ist zusätzlich oder alternativ möglich, den Sitz durch pyrotechnisches Aufblasen einer Karosseriestruktur, an der die Schiene 4 befestigt ist, anzuheben.
  • Die Steuerung 7 weist eine Eingangs- und eine Ausgangsschnittstelle sowie einen Prozessor auf, der ausgestaltet ist, das nachfolgend beschriebene Verfahren zum Auslösen bzw. Zünden des Aktuators auszuführen.
  • Nachfolgend wird ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Steuern des in 1 dargestellten Vorspannsystems 1 im Detail mit Bezug zu 2 beschrieben.
  • Das Verfahren zum Steuern des in 1 dargestellten Vorspannsystems 1 weist einen ersten Schritt S1 eines Detektierens einer Kollision des Fahrzeugs 3 mit dem weiteren Fahrzeug auf. Sobald die Kollision detektiert wird, empfängt die Steuerung 7 ein entsprechendes Detektionssignal über ihre Eingangsschnittstelle.
  • Der zur Eingangsschnittstelle verbundene Prozessor der Steuerung 7 veranlasst daraufhin die Ausgabe eines Steuersignals über die Ausgangsschnittstelle der Steuerung 7. Das Verfahren weist folglich einen zweiten Schritt S2 des Ausgebens des Steuersignals zu dem Aktuator (nicht dargestellt) des Vorspannsystems 1 auf, wenn die Kollision detektiert wird.
  • Basierend auf dem Steuersignal wird der Aktuator den Keil 11 des Vorspannsystems 1 in X-Richtung unter das Sitzbein 21 schieben und/oder den Sitz 2 durch pyrotechnisches aufblasen einer Karosseriestruktur, an der die Schiene 4 befestigt ist, anheben. Dadurch erfolgt eine Verlagerung bzw. ein Anheben des Sitzes 2 von der mit durchgezogener Linie dargestellten Stellung in die mit gestrichelter Linie dargestellte Stellung. Das Anheben erfolgt vor einer Vorverlagerung in X-Richtung des sich auf dem Sitz 2 befindlichen Insassen 6. Das Anheben erfolgt bis das Spiel 5 in der oben beschriebenen Weise eliminiert ist. Wenn der Sitz 2 pyrotechnisch am vorderen Ende der Schiene 4 angehoben wird, bleibt der vom vorderen Sitzbein 21 entfernteste Teil des Sitzes 2, d.h. die Oberkante der Lehne des Sitzes 2, aufgrund der Massenträgheit an derselben Stelle, wie in 1 dargestellt. Über den integrierten Sicherheitsgurt bzw. das Rückhaltesystem 8, das oben an der Lehne des Sitzes 2 angreift, wird nun Kraft eingeleitet, sodass der Insasse 6 sofort und unmittelbar zurückgehalten werden kann, ohne dass er sich erst wegen des Spiels in den beweglichen Teilen des Sitzes 2 im Wesentlichen ohne Rückhaltung vorverlagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorspannsystem
    11
    Keil
    2
    Sitz
    21, 22
    Sitzbeine
    3
    Fahrzeug
    4
    Schiene
    5
    Spiel
    6
    Insasse
    7
    Steuerung
    8
    Rückhaltesystem

Claims (10)

  1. Vorspannsystem (1) für einen Sitz (2) eines Fahrzeugs (3), wobei der Sitz (2) über eine Schiene (4) an dem Fahrzeug (3) mit Spiel (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannsystem (1) ausgestaltet ist, um den Sitz (2) bei einer Kollision des Fahrzeugs (3) mit einem weiteren Fahrzeug vor einer Vorverlagerung eines sich auf dem Sitz befindlichen Insassen (6) an einem Ende der Schiene (4) so anzuheben, dass dadurch das Spiel (5) eliminiert wird.
  2. Vorspannsystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannsystem (1) ausgestaltet ist, um den Sitz (2) an dem Ende der Schiene (4) anzuheben, das dem weiteren Fahrzeug zugewandt ist.
  3. Vorspannsystem (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannsystem (1) ausgestaltet ist, um den Sitz (2) an dem vorderen Ende und/oder dem hinteren Ende der Schiene (4) anzuheben.
  4. Vorspannsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannsystem (1) ausgestaltet ist, um das Spiel durch Einschieben eines Keils (11) zwischen die Schiene (4) und den Sitz (2) zu eliminieren und/oder eine Karosseriestruktur, an der die Schiene (4) befestigt ist, pyrotechnisch aufzublasen.
  5. Verfahren zum Steuern eines Vorspannsystems (1) für einen Sitz (2) eines Fahrzeugs (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sitz (2) über eine Schiene (4) an dem Fahrzeug (3) mit Spiel (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aufweist: Detektieren (S1) einer Kollision des Fahrzeugs (3) mit einem weiteren Fahrzeug, und wenn die Kollision detektiert wird, Ausgeben (S2) eines Steuersignals zu dem Vorspannsystem (1), sodass das Vorspannsystem (1) den Sitz (2) vor einer Vorverlagerung eines sich auf dem Sitz (2) befindlichen Insassen (6) an einem Ende der Schiene (4) so anhebt, dass dadurch das Spiel (5) eliminiert wird.
  6. Steuerung (7), die ausgestaltet ist, das Verfahren gemäß Anspruch 5 auszuführen.
  7. Sitz (2) für ein Fahrzeug (3), wobei der Sitz (2) über eine Schiene (4) an dem Fahrzeug (3) mit Spiel (5) befestigt ist, und dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (2) das Vorspannsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
  8. Sitz (2) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (2) die Steuerung (7) gemäß Anspruch 6 aufweist.
  9. Sitz (2) gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (2) ein Rückhaltesystem (8) aufweist.
  10. Sitz (2) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem (8) ein sitzintegriertes Rückhaltesystem ist.
DE102020102125.9A 2020-01-29 2020-01-29 Vorspannsystem für sitz Pending DE102020102125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102125.9A DE102020102125A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Vorspannsystem für sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102125.9A DE102020102125A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Vorspannsystem für sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102125A1 true DE102020102125A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102125.9A Pending DE102020102125A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Vorspannsystem für sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102125A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60024420T2 (de) 1999-02-25 2006-08-24 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur verhinderung des peitschentriebeffektes
DE60308424T2 (de) 2002-02-08 2007-09-20 Grupo Antolín-Ingeniería S.A. Automatisch Vertikalverkeilungseinrichtung eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60024420T2 (de) 1999-02-25 2006-08-24 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur verhinderung des peitschentriebeffektes
DE60308424T2 (de) 2002-02-08 2007-09-20 Grupo Antolín-Ingeniería S.A. Automatisch Vertikalverkeilungseinrichtung eines Fahrzeugsitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004005080A2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines zweistufigen gurtstraffers
WO2019180213A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
WO2017089114A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer fahrzeugsitzanordnung
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2020025765A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE102009043113A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
WO2012069116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen eines fahrzeuginsassen in einem fahrzeugsitz eines fahrzeugs
WO2018157982A1 (de) Rückhaltesystem und verfahren zur ansteuerung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
WO2022199752A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102004058034A1 (de) Aktives Kniepolster mit adaptivem Kraftreaktionssystem und -verfahren
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102011107242B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102020102125A1 (de) Vorspannsystem für sitz
DE4032386C2 (de)
DE102017221987A1 (de) Sitzeinheit
DE102016213040A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug
DE102017207379A1 (de) Gurtintegralsitz als kinematisches Rückhaltesystem
DE102016220974A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer Rückhaltevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017130953A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2020025761A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE102019120517A1 (de) Sicherheitsgurtsystem, Fahrzeugsitzanordnung und Arbeitsvorrichtung
DE102007018717A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006048978A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Veränderung der Sitzposition eines Fahrzeuginsassen
DE102019005523A1 (de) Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren
DE102017130952A1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified