DE102020101741A1 - Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020101741A1
DE102020101741A1 DE102020101741.3A DE102020101741A DE102020101741A1 DE 102020101741 A1 DE102020101741 A1 DE 102020101741A1 DE 102020101741 A DE102020101741 A DE 102020101741A DE 102020101741 A1 DE102020101741 A1 DE 102020101741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
air quality
motor vehicle
output data
indicative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101741.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Scheer
Rainer Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102020101741.3A priority Critical patent/DE102020101741A1/de
Priority to US17/145,664 priority patent/US11794554B2/en
Priority to CN202110078495.XA priority patent/CN113173060A/zh
Publication of DE102020101741A1 publication Critical patent/DE102020101741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0683Filtering the quality of the filter or the air being checked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum (4) eines Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten:(S100) Einlesen von Messdaten (MD), die mit zumindest einem fahrgastraumaußenseitig angeordneten Sensor (6) erfasst wurden,(S200) Auswerten der Messdaten (MD) mit einem Modell (12) für die Luftqualität in dem Fahrgastraum (4) um Ausgangsdaten (AD) indikativ für die Luftqualität in dem Fahrgastraum (4) zu bestimmen, und(S300) Ausgeben der Ausgangsdaten (AD).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs.
  • Fahrer und auch Passagiere von Kraftfahrzeugen sind zunehmend besorgt darüber, dass sich die Luftverschmutzung von außen auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirkt. Daher werden Innenraumfilter (auch Kabinenluft oder Pollenfilter) in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen integriert und gehören mittlerweile in modernen Kraftfahrzeugen zur Standardausstattung. Abhängig von der Leistungsfähigkeit des Innenraumfilters sind die Schadstoffwerte im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs deutlich geringer als außerhalb, wobei jedoch der Fahrer und auch die Passagiere nicht über diesen Nutzen informiert werden.
  • Um eine Rückmeldung über die Schutzwirkung des Innenraumfilters geben zu können ist eine Messung der Schadstoffkonzentration im Fahrgastraum erforderlich. Allerdings sind Sensoren zur Erkennung von Schadstoffen in der Luft sehr teuer und/oder nicht in der Lage, niedrige Schadstoffkonzentrationen ausreichend genau zu messen. Ferner sind für einige Schadstoffe, wie z.B. Pollen, überhaupt keine Sensoren verfügbar, die sich für einen Einsatz als Luftgütesensoren in einem Kraftfahrzeug eignen.
  • Aus der US 2019 / 0084369 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem Messdaten eingelesen und ausgewertet werden, die mit Luftgütesensoren in Fahrgasträumen von Referenzkraftfahrzeugen erfasst wurden, um die Luftqualität im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs zu bestimmen.
  • Aus der US 8,509,991 B2 und der KR 2018 0038243 A sind weitere Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs bekannt.
  • Es besteht also Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie eine Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs weiter verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten:
    • Einlesen von Messdaten, die mit zumindest einem fahrgastraumaußenseitig angeordneten Sensor erfasst wurden,
    • Auswerten der Messdaten mit einem Modell für die Luftqualität in dem Fahrgastraum um Ausgangsdaten indikativ für die Luftqualität in dem Fahrgastraum zu bestimmen, und
    • Ausgeben der Ausgangsdaten.
  • Die Luftqualität (Luftgüte) beschreibt dabei die Beschaffenheit der Luft bezogen auf den Anteil der darin enthaltenen Luftverunreinigungen. Bei den Luftverunreinigungen kann es sich z.B. um die Konzentration von Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2), Ammoniak (NH3), Feinstaub der Klassen PM2.5 oder PM10 und/oder Pollen, sowie Partikelanzahl (PN).
  • Bei den fahrgastraumaußenseitig angeordneten Sensoren kann es sich um einen Luftgütesensor des Kraftfahrzeugs handeln, der die Luftqualität der Außenluft, d.h. Außenluft außerhalb des Fahrgastraumes des Kraftfahrzeugs erfasst. Vor allem kann es sich aber bei den fahrgastraumaußenseitig angeordneten Sensoren um Sensoren von Messstationen, insbesondere öffentliche Messstationen, zur Überwachung der Luftqualität handeln. Die Messdaten dieser Messstationen werden in einer Cloud bereitgestellt und können dann von einem Steuergerät, wie einem Steuergerät einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, drahtlos abgerufen bzw. aus der Cloud zu dem Steuergerät übertragen werden. Als zu den Messdaten gehörend werden dabei auch auf den Messdaten beruhende bzw. abgeleitete Prognosedaten angesehen, die z.B. eine Vorhersage über eine witterungsbedingte Verteilung von Luftverunreinigungen zum Gegenstand haben.
  • Mit diese Messdaten und dem Modell für die Luftqualität in dem Fahrgastraum können dann verbesserte Ausgangsdaten indikativ für die Luftqualität bereitgestellt werden. So kann die Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs durch diese Verbreiterung der Datenbasis weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden Ausgangsdaten indikativ für die Luftqualität zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst und ausgewertet um Veränderungsdaten indikativ für zeitliche Veränderungen der Luftqualität in dem Fahrgastraum zu bestimmen. Mit anderen Worten, es wird die zeitliche Entwicklung der Luftqualität aufgezeichnet und ausgewertet um Veränderungen der Luftqualität zu bestimmen. So kann einer Verschlechterung der Luftqualität entgegengewirkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Ausgangsdaten mit zumindest einem Schwellwert verglichen. Einem Unterschreiten und Überschreiten können dann jeweils unterschiedliche Ausgangssignale zur Information des Fahrers und/oder der Passagiere zugeordnet werden, wie z.B. optische Hinweise mit unterschiedlichen Farben, wie z.B. Grün für unterhalb des Schwellwertes und Rot für oberhalb des Schwellwertes. Ferner kann die Farbe Gelb Werten im Bereich des Schwellwertes zugeordnet sein. Anstelle der Farben können auch unterschiedliche Sprachnachrichten oder Begriffe, Symbole oder auch Töne zur Information des Fahrers und/oder der Passagiere verwendet werden. So können der Fahrer und/oder die Passagiere besonders einfach über die Luftqualität im Fahrgastraum informiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform berücksichtigt das Modell fahrzeugseitige Parameter. Unter fahrzeugseitigen Parametern werden dabei Werte verstanden, die repräsentativ für das Fahrgastraumvolumen, dessen Belegung, eine Belüftungsströmungsrate, eine Frischluftzufuhrrate, geschlossene oder geöffnete Fenster und/oder Fahrzeugtüren und/oder Schiebedächer des Kraftfahrzeugs, eine Durchmischung bzw. Umwälzung der Luft im Fahrgastraum, die Filterwirkung des Innenraumfilters, eine Leckage des Fahrgastraumes, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Oberflächenverluste bzw. -anlagerungen, z.B. von Luftverunreinigungen wie Ozon (O3), Ammoniak (NH3) oder Feinstaub. So können fahrzeugspezifische Faktoren mit berücksichtigt werden und so die Genauigkeit der Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs nochmal gesteigert werden.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug und weitere Komponenten, die datenübertragend in Verbindung mit dem Kraftfahrzeug stehen.
    • 2 in schematischer Darstellung weitere Komponenten des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs.
    • 3 in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf zum Betrieb des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein Kraftfahrzeug 2, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als PKW ausgebildet ist.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Klimaanlage auf um die Luft im Fahrgastraum 4 in einen angenehmen Temperatur- und Feuchtebereich zu bringen bzw. zu halten. Hierzu wird auch Frischluft von außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 bzw. des Fahrgastraums 4 angesaugt und mittels eines Innenraumfilters 10 bevor sie in den Fahrgastraum 4 geblasen wird gereinigt. Des Weiteren weist das Kraftfahrzeug 2 einen Luftgütesensor 8 auf, mit dem die Luftqualität der Luft außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 bzw. des Fahrgastraums 4 bestimmt werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Klimaanlage von einem Steuergerät 14 gesteuert. Dabei kann das Steuergerät 14 sowie die weiteren nachfolgend beschriebenen Komponenten für ihre jeweiligen Aufgaben und/oder Funktionen jeweils Hard- und/oder Software-Komponenten aufweisen.
  • Das Steuergerät 14 ist dazu ausgebildet eine Verbindung zur drahtlosen Datenübertragung mit einer Cloud 16 aufzubauen. In der Cloud 16 sind Messdaten MD archiviert, die von Sensoren 6 von Messstationen, insbesondere öffentliche Messstationen, zur Überwachung der Luftqualität, erfasst wurden. Somit handelt es sich um fahrgastraumaußenseitig angeordnete Sensoren 6.
  • Die Messdaten MD können Werte repräsentativ für eine Konzentration von Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2), Ammoniak (NH3), Feinstaub der Klassen PM2.5, oder PM10 und/oder Pollen, sowie Partikelanzahl (PN) enthalten.
  • Als zu den Messdaten gehörend werden dabei auch auf den Messdaten beruhende bzw. abgeleitete Prognosedaten angesehen, die z.B. eine Vorhersage über eine witterungsbedingte Verteilung von Luftverunreinigungen zum Gegenstand haben.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen.
  • Um die Luftqualität in dem Fahrgastraum 4 des Kraftfahrzeugs 2 zu bestimmen weist das Steuergerät 14 ein Modell 12 auf, dem eingangsseitig die Messdaten MD und fahrzeugseitige Parameter P zugeführt werden und das ausgangsseitig Ausgangsdaten AD indikativ für die Luftqualität in dem Fahrgastraum 4 bereitstellt. Das Modell 12 ist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Computermodell. Mit anderen Worten, das Modell 12 ist ein mathematisches Modell, das aufgrund seiner Komplexität und/oder der hohen Anzahl von Freiheitsgraden nur mit einem Computer ausgewertet werden kann.
  • Die fahrzeugseitigen Parameter P können dabei repräsentativ für das Fahrgastraumvolumen, dessen Belegung, eine Belüftungsströmungsrate, eine Frischluftzufuhrrate, geschlossene oder geöffnete Fenster und/oder Fahrzeugtüren und/oder Schiebedächer des Kraftfahrzeugs 2, eine Durchmischung bzw. Umwälzung der Luft im Fahrgastraum 4, die Filterwirkung des Innenraumfilters 10, eine Leckage des Fahrgastraumes 4, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Oberflächenverluste bzw. - anlagerungen sein, z.B. von Luftverunreinigungen wie Ozon (O3), Ammoniak (NH3) oder Feinstaub.
  • Ferner ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet, die Ausgangsdaten AD indikativ für die Luftqualität zu verschiedenen Zeitpunkten zu erfassen und auszuwerten um Veränderungsdaten VD indikativ für zeitliche Veränderungen der Luftqualität in dem Fahrgastraum 4 zu bestimmen. So kann eine zeitliche Entwicklung der Luftqualität aufgezeichnet und ausgewertet werden um Veränderungen der Luftqualität zu bestimmen.
  • Des Weiteren ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet die Ausgangsdaten AD mit den Messdaten MD zu vergleichen um einen Filterwirkungswert FW des Innenraumfilters 10 des Kraftfahrzeugs 2 zu bestimmen. Es wird also bestimmt, wie hoch der Anteil der von dem Innenraumfilter 10 zurückgehaltenen Luftverunreinigungen ist.
  • Schließlich ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet die Ausgangsdaten AD mit zumindest einem Schwellwert SW zu vergleichen. Je nachdem, ob die Ausgangsdaten AD, d.h. die Messwerte der jeweiligen Luftverunreinigungen den jeweiligen zugeordneten Schwellwert unterschreiten oder überschreiten können dann jeweils unterschiedliche Ausgangssignale zur Information des Fahrers und/oder der Passagieren verwendet werden. Hierbei kann es sich z.B. um optische Hinweise mit unterschiedlichen Farben handeln, die mit einer Anzeigeeinrichtung, wie z.B. eines Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs 2 ausgegeben werden. Z.B. kann ein optischer Hinweis mit der Farbe Grün für Ausgangsdaten AD unterhalb des Schwellwertes SW und die Farbe Rot für Ausgangsdaten AD oberhalb des Schwellwertes SW zugeordnet sein. Ferner kann ein optischer Hinweis mit der Farbe Gelb Ausgangsdaten AD im Bereich des Schwellwertes SW zugeordnet sein. Anstelle der optischen Hinweise können auch akustische Hinweise, wie z.B. unterschiedliche Sprachnachrichten oder Begriffe, Symbole oder auch Töne zur Information des Fahrers und/oder der Passagiere verwendet werden.
  • Es wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 3 ein Verfahrensablauf erläutert.
  • In einem ersten Schritt S100 werden von dem Steuergerät 14 die Messdaten MD eingelesen, die mit zumindest einem fahrgastraumaußenseitig angeordneten Sensor 6 erfasst wurden. Zusätzlich können die Messdaten eingelesen werden, die vom Luftgütesensor 8 bereitgestellt werden.
  • In einem weiteren Schritt S200 werden zum Auswerten der Messdaten MD diese zusammen mit den Parametern P dem Modell 12 eingangsseitig zugeführt und mit dem Modell 12 die Ausgangsdaten AD indikativ für die Luftqualität in dem Fahrgastraum 4 bestimmt.
  • Dabei kombiniert das Modell 12 zur Bestimmung der Konzentration von ungleichmäßig verteilten Luftverunreinigungen, wie z.B. Stickstoffdioxid (NO2) oder Kohlenmonoxid (CO) die Messdaten MD, die mit dem fahrgastraumaußenseitig angeordneten Sensor 6 erfasst wurden, mit dem Messdaten des Luftgütesensors 8 des Kraftfahrzeugs 2. Hierzu werden die Messdaten MD als Ausgangsbasis verwendet, die mit den Messdaten des Luftgütesensors 8 kombiniert werden, um lokale Werte durch Hochrechnen zu bestimmen.
  • In einem weiteren Schritt S300 werden dann die Ausgangsdaten AD ausgegeben.
  • In einem weiteren Schritt S400 werden Veränderungsdaten VD indikativ für zeitliche Veränderungen der Luftqualität in dem Fahrgastraum 4 bestimmt indem Ausgangsdaten AD indikativ für die Luftqualität zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst und ausgewertet werden.
  • In einem weiteren Schritt S500 wird ein Filterwirkungswert FW von dem Innenraumfilter 10 des Kraftfahrzeugs 2 bestimmt indem die Ausgangsdaten AD mit den Messdaten MD verglichen werden.
  • In einem weiteren Schritt S600 werden die Ausgangsdaten AD mit zumindest dem Schwellwert SW verglichen. Wie schon beschrieben können dann je nachdem ob die Ausgangsdaten AD den Schwellwert SW unterschreiten oder überschreiten jeweils unterschiedliche Ausgangssignale AS zur Information des Fahrers und/oder der Passagiere verwendet werden.
  • Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Reihenfolge der Schritte auch eine andere sein. Ferner können mehrere Schritte auch zeitgleich bzw. simultan ausgeführt werden. Des Weiteren können auch abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel einzelne Schritte übersprungen oder ausgelassen werden.
  • So kann die Bestimmung der Luftqualität in dem Fahrgastraum 4 des Kraftfahrzeugs 2 durch diese Verbreiterung der Datenbasis weiter verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Fahrgastraum
    6
    Sensor
    8
    Luftgütesensor
    10
    Innenraumfilter
    12
    Modell
    14
    Steuergerät
    16
    Cloud
    AS
    Ausgangssignal
    AD
    Ausgangsdaten
    FW
    Filterwirkungswert
    MD
    Messdaten
    P
    Parameter
    SW
    Schwellwert
    VD
    Veränderungsdaten
    S100
    Schritt
    S200
    Schritt
    S300
    Schritt
    S400
    Schritt
    S500
    Schritt
    S600
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8509991 B2 [0005]
    • KR 20180038243 A [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum (4) eines Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten: (S100) Einlesen von Messdaten (MD), die mit zumindest einem fahrgastraumaußenseitig angeordneten Sensor (6) erfasst wurden, (S200) Auswerten der Messdaten (MD) mit einem Modell (12) für die Luftqualität in dem Fahrgastraum (4) um Ausgangsdaten (AD) indikativ für die Luftqualität in dem Fahrgastraum (4) zu bestimmen, und (S300) Ausgeben der Ausgangsdaten (AD).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einem weiteren Schritt (S400) Ausgangsdaten (AD) indikativ für die Luftqualität zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst und ausgewertet werden um Veränderungsdaten (VD) indikativ für zeitliche Veränderungen der Luftqualität in dem Fahrgastraum (4) zu bestimmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem weiteren Schritt (S600) die Ausgangsdaten (AD) mit zumindest einem Schwellwert (SW) verglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Modell (12) fahrzeugseitige Parameter (P) berücksichtigt.
  5. Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Steuergerät (14) zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum (4) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Steuergerät (149 dazu ausgebildet ist Messdaten (MD) einzulesen, die mit zumindest einem fahrgastraumaußenseitig angeordneten Sensor (6) erfasst wurden, die Messdaten (MD) mit einem Modell (12) für die Luftqualität in dem Fahrgastraum (4) auszuwerten um Ausgangsdaten (AD) indikativ für die Luftqualität in dem Fahrgastraum (4) zu bestimmen, und zum Ausgeben der Ausgangsdaten (AD).
  7. Steuergerät (14) nach Anspruch 6, wobei das Steuergerät (14) dazu ausgebildet ist, Ausgangsdaten (AD) indikativ für die Luftqualität zu verschiedenen Zeitpunkten zu erfassen und auszuwerten um Veränderungsdaten (VD) indikativ für zeitliche Veränderungen der Luftqualität in dem Fahrgastraum (4) zu bestimmen.
  8. Steuergerät (14) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Steuergerät (14) dazu ausgebildet ist die Ausgangsdaten (AD) mit zumindest einem Schwellwert (SW) zu vergleichen.
  9. Steuergerät (14) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Modell (12) dazu ausgebildet ist fahrzeugseitige Parameter (P) zu berücksichtigen.
  10. Kraftfahrzeug (2) mit einem Steuergerät (14) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102020101741.3A 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs Pending DE102020101741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101741.3A DE102020101741A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
US17/145,664 US11794554B2 (en) 2020-01-24 2021-01-11 Method for determining air quality in a passenger compartment of a motor vehicle
CN202110078495.XA CN113173060A (zh) 2020-01-24 2021-01-20 用于确定机动车辆的乘客舱中的空气质量的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101741.3A DE102020101741A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101741A1 true DE102020101741A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101741.3A Pending DE102020101741A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11794554B2 (de)
CN (1) CN113173060A (de)
DE (1) DE102020101741A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117554574A (zh) * 2023-11-27 2024-02-13 武汉宇境科技有限公司 基于物联网的微型空气质量自动监测仪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8509991B2 (en) 2010-03-31 2013-08-13 Honda Motor Co., Ltd. Method of estimating an air quality condition by a motor vehicle
DE102014011622A1 (de) 2014-08-01 2015-03-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
KR20180038243A (ko) 2016-10-06 2018-04-16 르노삼성자동차 주식회사 위치정보를 이용한 차량 내부의 공기질 매니지먼트 방법
DE102019111731A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fahrzeugbelüftung als reaktion auf die kohlendioxidschätzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298291B1 (en) * 1999-12-22 2001-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Method of establishing baseline filter for air quality
US6800022B2 (en) * 2003-02-19 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Inlet air control method for a vehicle HVAC system having an air quality sensor
JP2016521655A (ja) * 2013-07-24 2016-07-25 インテル コーポレイション 車両区画のための適応室内空気質制御装置及び方法
US9688194B2 (en) * 2015-03-26 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle particulate sensor data analysis
US10226982B2 (en) * 2015-04-29 2019-03-12 International Business Machines Corporation Automatic vehicle climate control based on predicted air quality
US10220676B2 (en) * 2016-02-04 2019-03-05 GM Global Technology Operations LLC Air quality estimation methods and systems
US10828959B2 (en) 2017-09-15 2020-11-10 International Business Machines Corporation Controlling in-vehicle air quality

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8509991B2 (en) 2010-03-31 2013-08-13 Honda Motor Co., Ltd. Method of estimating an air quality condition by a motor vehicle
DE102014011622A1 (de) 2014-08-01 2015-03-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
KR20180038243A (ko) 2016-10-06 2018-04-16 르노삼성자동차 주식회사 위치정보를 이용한 차량 내부의 공기질 매니지먼트 방법
DE102019111731A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fahrzeugbelüftung als reaktion auf die kohlendioxidschätzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113173060A (zh) 2021-07-27
US20210229520A1 (en) 2021-07-29
US11794554B2 (en) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218474A1 (de) Innenraumbelüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014011622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102016009441A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Kontaminationszustandes und Kraftfahrzeug
EP3774489B1 (de) Sensor-analyse-verfahren, computer-programm-produkt zur sensor-analyse, fahrgastzählsystem und fahrzeug zur fahrgastbeförderung, insbesondere im schienen- und strassenverkehr
DE102020101741A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Luftqualität in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016014960A1 (de) Vorrichtung zur Reifenkontrolle für ein Fahrzeug
EP0793086A2 (de) Verfahren zum Prüfen von Kraftfahrzeugen und Prüfsystem
DE102018203662A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Luftqualität der Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE19722188A1 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines elektronisch gesteuerten Regelsystems in einem Kraftfahrzeug nach einem Fertigungsvorgang
DE102019203275A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Emissionen einer Fahrzeugflotte
EP0432669A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drucküberwachung in Reisezugwagen
DE102015210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Innenraumbelüftungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102017220350A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102017007317A1 (de) Digitale Plakette für Fahrzeuge
DE102019123152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Feinstaubemissionen im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs
DE3245413C2 (de)
DE102006060521A1 (de) Alterungsmeter für Fahrzeugkomponenten
DE102017210034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Wartungszeitpunkts für einen Innenraumluftfilter eines Lüftungssystems sowie Computerprogrammprodukt
DE102021003787A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung von Körperschallsignalen
DE102021004114A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines strukturellen Mangels eines Straßenbrückenbauwerks
DE102020109942A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zustandes mindestens eines Luftfilters eines Fahrzeuges
DE102018008993A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands von Infrastrukturobjekten, Steuergerät sowie Computerprogrammprodukt
DE102021003608A1 (de) Erfassung und Nutzung von Beladungsdaten eines Luftfilters
DE10239996A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Fahrzeugen
DE102016124067A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Feinstaubmessung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication