DE102020101684A1 - Verstellvorrichtung - Google Patents

Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020101684A1
DE102020101684A1 DE102020101684.0A DE102020101684A DE102020101684A1 DE 102020101684 A1 DE102020101684 A1 DE 102020101684A1 DE 102020101684 A DE102020101684 A DE 102020101684A DE 102020101684 A1 DE102020101684 A1 DE 102020101684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
outer ring
adjusting device
projections
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101684.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Milto Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNS KV GmbH
GNS-KV GmbH
Original Assignee
GNS KV GmbH
GNS-KV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNS KV GmbH, GNS-KV GmbH filed Critical GNS KV GmbH
Priority to DE102020101684.0A priority Critical patent/DE102020101684A1/de
Publication of DE102020101684A1 publication Critical patent/DE102020101684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2257Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1655Cycloidal or planetary mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical

Abstract

Eine Verstellvorrichtung (1), insbesondere zum Verstellen von Sitzen in Kraftfahrzeugen, umfasst ein drehbares Antriebselement (2); ein drehbares Abtriebselement (8); einen Klemmkörperfreilauf, mit dem das Abtriebselement (8) stufenlos in allen Positionen in beide Verstellrichtungen blockierbar ist, wobei der Klemmkörperfreilauf einen Innenring (5), einen Außenring (4) und zwischen dem Innenring (5) und dem Außenring (4) angeordnete Klemmkörper (6) aufweist; und ein Freischaltelement (3) zum Entriegeln des Klemmkörperfreilaufes aus der Blockierposition; wobei der Innenring (5) und/oder der Außenring (4) des Klemmkörperfreilaufes integral ausgebildete, parallel zur Drehachse hervorstehenden Vorsprünge (42, 52) aufweisen, die mit einem weiteren Bauteil (2, 8) zur Kraftübertragung verbunden sind. Dadurch lässt sich die Verstellvorrichtung (1) kompakt mit wenigen Bauteilen herstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung, insbesondere zum Verstellen von Sitzen in Kraftfahrzeugen, mit einem drehbaren Antriebselement; einem drehbaren Abtriebselement; einem Klemmkörperfreilauf, mit dem das Abtriebselement stufenlos in allen Positionen in beide Verstellrichtungen blockierbar ist, wobei der Klemmkörperfreilauf einen Innenring, einen Außenring und zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Klemmkörper aufweist; und einem Freischaltelement zum Entriegeln des Klemmkörperfreilaufes aus der Blockierposition.
  • Die DE 10 2014 103 989 A1 offenbart eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Sitzes in einem Fahrzeug, bei dem über einen Hebel ein Antriebselement zum Freischalten von zwei Klemmkörperfreiläufen und einer anschließenden Verstellbewegung bewegbar ist. Jeder Klemmkörperfreilauf weist dabei einen Innenring und einen Außenring auf, zwischen denen Klemmkörper angeordnet sind, die jeweils in eine Drehrichtung eine Drehbewegung zwischen Außenring und Innenring blockieren. Da auf einen solchen Klemmkörperfreilauf erhebliche Kräfte wirken können, sind Innenring und Außenring meist aus Metall hergestellt und mit weiteren Bauteilen verbunden. Zur Verbindung können zusätzliche Befestigungsmittel, wie Stifte, Niete oder Schrauben, eingesetzt werden. Dies macht die Anzahl notwendiger Bauteile und die Montage aufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verstellvorrichtung zu schaffen, die hohe Verstellkräfte bei einem Klemmkörperfreilauf übertragen kann und kompakt mit nur wenigen Teilen hergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung umfasst ein Klemmkörperfreilauf einen Innenring und einen Außenring und dazwischen angeordnete Klemmkörper, wobei integral mit dem Innenring und/oder dem Außenring ausgebildete, parallel zur Drehachse hervorstehende Vorsprünge vorgesehen sind, die mit einem weiteren Bauteil zur Kraftübertragung verbunden sind. Die integrale Ausbildung von Vorsprüngen parallel zur Drehachse von Antriebs- und Abtriebselement ermöglicht einen kompakten Aufbau, da das benachbarte Bauteil über die Vorsprünge drehfest mit dem Innenring oder dem Außenring verbunden sein kann. Die vorzugsweise durch Umformung hergestellten Vorsprünge ermöglichen eine weitere Funktionalität und führen zu einer Verringerung der Anzahl an Bauteilen, da keine zusätzlichen Befestigungsmittel zur Fixierung an dem weiteren Bauteil vorgesehen werden müssen.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge kraftschlüssig mit dem Bauteil verbunden. Die Vorsprünge können dabei leistenförmig oder zapfenförmig ausgebildet sein, insbesondere auch konisch. Durch eine konische Form lassen sich die Vorsprünge in entsprechende Öffnungen an einem weiteren Bauteil einfügen und kraftschlüssig fixieren.
  • Der Außenring und der Innenring des Klemmkörperfreilaufes sind vorzugsweise im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Die Dicke der Scheibe kann beispielsweise zwischen 4 mm bis 20 mm, insbesondere 6 mm bis 12 mm, betragen. An einer ersten Seite können dabei mehrere Vorsprünge zur Verbindung mit dem weiteren Bauteil ausgebildet sein, während an der gegenüberliegenden Seite jedem Vorsprung eine Aussparung zugeordnet ist, die in axiale Blickrichtung gesehen einander überlappen. Dadurch kann bei einer Herstellung der Vorsprünge durch Umformung das Material auf einer Seite des Außenringes oder Innenringes eingedrückt und auf der anderen Seite herausgedrückt werden. Der Innenring und/oder der Außenring können beispielsweise durch Feinstanzen hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Außenring über mehrere Vorsprünge mit dem Antriebselement drehfest verbunden. Der Innenring kann über mehrere Vorsprünge mit dem Abtriebselement drehfest verbunden sein. Alternativ kann natürlich auch der Innenring mit dem Antriebselement und der Außenring mit dem Abtriebselement drehfest über die Vorsprünge verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl an dem Innenring als auch an dem Außenring parallel zur Drehachse hervorstehende Vorsprünge integral ausgebildet. In der montierten Position des Klemmkörperfreilaufes stehen die Vorsprünge des Innenringes und die Vorsprünge des Außenringes in gegenüberliegende Richtungen hervor, so dass an jeder Seite des Klemmkörperfreilaufes ein weiteres Bauteil fixiert werden kann.
  • Zur Kraftübertragung kann an dem Innenring und/oder dem Außenring eine Anzahl zwischen drei bis zehn, insbesondere fünf bis acht, Vorsprüngen vorgesehen sein. Die Vorsprünge können dabei über den Umfang verteilt angeordnet sein, um auch hohe Drehmomente übertragen zu können.
  • Für einen kompakten Aufbau ist ferner zwischen zwei Klemmkörpern jeweils ein Federelement zum Vorspannen der Klemmkörper in die Klemmposition angeordnet, wobei das Federelement bevorzugt zylindrisch ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung;
    • 2 bis 4 mehrere Ansichten der Verstellvorrichtung bei der Montage;
    • 5 und 6 zwei Ansichten der Verstellvorrichtung der 1 in einer montierten Position;
    • 7A und 7B zwei Ansichten bei der Montage des Antriebselementes mit dem Außenring;
    • 8A und 8B zwei Ansichten bei der Montage des Innenringes mit dem Abtriebselement;
    • 9A und 9B zwei Ansichten des Außenringes;
    • 10A und 10B zwei Ansichten des Innenringes;
    • 11A und 11B zwei Ansichten eines modifizierten Außenringes, und
    • 12 eine schematische Ansicht beim Umformen eines Vorsprunges des Innenringes.
  • Eine Verstellvorrichtung 1 ist vorzugsweise Teil eines Verstellers zum Verstellen von Sitzen in Kraftfahrzeugen, wie dies beispielsweise in der DE 10 2014 103 989 A1 gezeigt ist. Die Verstellvorrichtung 1 umfasst ein Antriebselement 2, das mit einem Betätigungselement, wie einem Hebel, verbunden werden kann, um für einen Verstellvorgang gedreht zu werden. Mit dem Antriebselement 2 ist ein Abtriebselement 8 gekoppelt, das beispielsweise ein Ritzel eines Verstellelementes antreibt.
  • Zwischen dem Antriebselement 2 und dem Abtriebselement 8 ist ein Klemmkörperfreilauf angeordnet, der einen Außenring 4, einen Innenring 5 und dazwischen angeordnete Klemmkörper 6 aufweist. Die Klemmkörper 6 sind dabei über ein Federelement 7 in eine Blockierposition vorgespannt.
  • In 1 ist die Verstellvorrichtung 1 mit dem Antriebselement 2 gezeigt, das vorzugsweise als Stanz-Biegeteil hergestellt ist und an gegenüberliegenden Seiten zwei Laschen 20 mit einer Öffnung 21 aufweist, an der ein Hebel oder ein anderes Betätigungselement montierbar ist. Das Antriebselement 2 umfasst eine mittige Öffnung 22 zur Durchführung einer Achse.
  • An dem Antriebselement 2 ist benachbart ein Betätigungselement 3 vorgesehen, das einen ringförmigen Abschnitt 31 um eine Öffnung 30 aufweist, wobei von dem ringförmigen Abschnitt 31 ein radial hervorstehender und umgebogener Steg 32 angeordnet ist. Ferner sind umgebogene Stege 33 integral mit dem ringförmigen Abschnitt 31 ausgebildet, die in radialer Richtung weniger hervorstehen als der Steg 32.
  • Das Betätigungselement 3 wird an dem Antriebselement 2 montiert, indem die umgebogenen Stege 33, die sich parallel zu einer Drehachse erstrecken, in Öffnungen 24 an dem Antriebselement 2 eingesteckt werden, die um die mittlere Öffnung 22 angeordnet sind. Das Antriebselement 2 umfasst an einem scheibenförmigen Abschnitt ferner kreisförmige Öffnungen 23, die zur Verbindung mit dem Außenring 4 dienen.
  • Der Außenring 4 des Klemmkörperfreilaufes umfasst integral ausgebildete zapfenförmige Vorsprünge 42, die in Axialrichtung, also parallel zu einer Drehachse, an einer Seite hervorstehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind fünf Vorsprünge 42 integral ausgebildet, wobei die Anzahl der Vorsprünge 42 und deren Form variiert werden kann. Jeder Vorsprung 42 wird in eine Öffnung 23 an dem Antriebselement 2 eingesteckt. Die Vorsprünge 42 sind dabei konisch ausgebildet und können somit beim Einfügen in die Öffnung 23 klemmend an dem Antriebselement 2 festgelegt werden.
  • Der Außenring 4 umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche 41 und eine profilierte Innenseite 40, die Erhebungen und Vertiefungen aufweist, damit die Klemmkörper 6 eine Bewegung des Außenringes 4 relativ zu dem Innenring 5 in beide Drehrichtungen blockieren können.
  • Der Innenring 5 umfasst eine zylindrische Außenfläche 51 und eine profilierte Innenfläche 50, die mit einer profilierten Achse drehfest in Eingriff gebracht werden kann. An dem Innenring 5 sind ferner an einer Seite parallel zur Drehachse hervorstehende Vorsprünge 52 ausgebildet, wobei auf der zu den Vorsprüngen 52 gegenüberliegenden Seite Aussparungen 53 in dem Innenring 5 geformt sind.
  • Die Vorsprünge 52 des Innenringes 5 werden in Öffnungen 82 an dem Abtriebselement 8 eingefügt. Das Abtriebselement 8 umfasst einen ringförmigen Abschnitt 81, der um eine mittlere Öffnung 80 angeordnet ist und mehrere über den Umfang verteilte Öffnungen 82 aufweist, in die die Vorsprünge 52 eingefügt werden. An dem Abtriebselement 8 sind ferner umgebogene Stege 83 über den Umfang verteilt, die mit einem weiteren Bauteil in Eingriff gelangen können.
  • In 2 ist die Verstellvorrichtung 1 in einer Position gezeigt, in der der Innenring 5 mit dem Abtriebselement 8 drehfest verbunden wurde. Ferner sind die Klemmkörper 6 an dem zylindrischen äußeren Umfang des Innenringes 5 angeordnet, und zwei Klemmkörper 6 umgeben ein mittleres Federelement 7 aus einem elastischen Material.
  • In 3 ist der Außenring 4 auf den Innenring 5 und die Klemmkörper 6 aufgesteckt worden, und das Federelement 7 drückt nun die Klemmkörper 6 in eine Blockierposition durch die profilierte Innenfläche 40 des Außenringes 4, damit eine Drehbewegung zwischen Innenring 5 und Außenring 4 in beide Drehrichtungen blockiert wird.
  • In 4 wurde das Betätigungselement 3 mit dem Antriebselement 2 verbunden, wobei die Stege 33 in die Öffnungen 24 an dem Antriebselement 2 eingesteckt wurden. Diese vormontierte Einheit kann nun auf den Klemmkörperfreilauf aufgesteckt werden, wobei die Vorsprünge 42 des Außenringes 4 in die Öffnungen 23 an dem Antriebselement 2 eingesteckt werden, wie dies in 5 gezeigt ist. Dadurch sind Außenring 4 und Antriebselement 2 drehfest miteinander verbunden. In 6 ist die gegenüberliegende Seite der Verstellvorrichtung 1 gezeigt, an der die Vorsprünge 52 zu sehen sind, die integral mit dem Innenring 5 ausgebildet sind und den Innenring 5 drehfest mit dem Abtriebselement 8 verbinden. Auch die Vorsprünge 52 können konisch ausgebildet sein und kraftschlüssig mit dem Abtriebselement 8 verbunden werden.
  • In den 7A und 7B ist die Montage des Antriebselementes 2 mit dem Außenring 4 gezeigt. Der Außenring 4 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und umfasst an einer Seite zapfenförmige Vorsprünge 42, die in die Öffnungen 23 an dem Antriebselement 2 eingesteckt werden und dort kraftschlüssig fixiert werden.
  • In den 8A und 8B ist die Montage des Innenringes 5 an dem Abtriebselement 8 gezeigt, wobei der Innenring 5 mehrere über den Umfang verteilte zapfenförmige Vorsprünge 52 aufweist, die in Öffnungen 82 an dem Abtriebselement 8 für eine drehfeste Fixierung eingesteckt werden.
  • In den 9A und 9B ist der Außenring 4 im Detail gezeigt. Der Außenring 4 umfasst eine zylindrische Außenfläche 41 und eine profilierte Innenseite 40. An einer ersten Seite des Außenringes sind in Axialrichtung hervorstehende Vorsprünge 42 ausgebildet, die beispielsweise zwischen 0,5 mm bis 5 mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm, hervorstehen. Die Vorsprünge 42 sind dabei in Umfangsrichtung an der gleichen Position angeordnet wie Aussparungen 43 an der gegenüberliegenden Seite des Außenringes 4, die in 9A gezeigt sind. Jedem Vorsprung 42 ist somit eine Aussparung 43 an der gegenüberliegenden Seite zugeordnet.
  • Der Innenring 5 ist in den 10A und 10B gezeigt. Auch der Innenring 5 umfasst mehrere in Axialrichtung hervorstehende Vorsprünge 52 und an der gegenüberliegenden Seite Aussparungen 53. Die Aussparungen 53 und die Vorsprünge 42 müssen nicht denselben Durchmesser besitzen. Die Aussparungen 53 sind mit größerem Durchmesser ausgebildet als die Vorsprünge 52. Jedem Vorsprung 52 ist eine Aussparung 53 an der gegenüberliegenden Seite zugeordnet.
  • In den 11A und 11B ist eine modifizierte Ausgestaltung eines Außenringes 4' gezeigt, der keine zapfenförmigen Vorsprünge aufweist, sondern leistenförmige Vorsprünge 42', die integral durch Umformen hergestellt sind. Auf der gegenüberliegenden Seite sind keine kreisförmigen Aussparungen, sondern länge Aussparungen 43 ausgeformt, wobei jeder Aussparung 43' ein Vorsprung 42' zugeordnet ist.
  • In 12 ist die Herstellung eines Vorsprunges 52 an dem Innenring 5 gezeigt. Ein Werkzeug, insbesondere ein Werkzeug zum Feinstanzen, umfasst einen Prägestempel 13 und ein Gegenlager 11 mit einer Aufnahme 12. Durch den Stempel 10 wird das Material des Innenringes 5 auf einer Seite eingedrückt zur Herstellung einer Aussparung 53, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Vorsprung 52 ausgeformt wird, der in die Aufnahme 12 eingedrückt wird. Ein solcher Umformprozess kann für alle dargestellten Vorsprünge 42,42' und 52 stattfinden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Verstellvorrichtung nur einen Klemmkörperfreilauf, und es ist natürlich möglich, die Verstellvorrichtung auch mit zwei oder mehr Klemmkörperfreiläufen auszustatten. Die Verstellvorrichtung 1 wird vorzugsweise zum Verstellen von Kraftfahrzeugsitzen genutzt, kann aber auch für andere Einsatzzwecke genutzt werden, in dem ein drehbares Antriebselement und ein drehbares Abtriebselement vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstellvorrichtung
    2
    Antriebselement
    3
    Betätigungselement
    4,4'
    Außenring
    5
    Innenring
    6
    Klemmkörper
    7
    Federelement
    8
    Abtriebselement
    10
    Stempel
    11
    Gegenlager
    12
    Aufnahme
    13
    Prägestempel
    20
    Lasche
    21
    Öffnung
    22
    Öffnung
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    30
    Öffnung
    31
    Abschnitt
    32
    Steg
    33
    Steg
    40
    Innenseite
    41
    Außenfläche
    42,42'
    Vorsprung
    43,43'
    Aussparung
    50
    Innenfläche
    51
    Außenfläche
    52
    Vorsprung
    53
    Aussparung
    80
    Öffnung
    81
    Abschnitt
    82
    Öffnung
    83
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014103989 A1 [0002, 0013]

Claims (11)

  1. Verstellvorrichtung (1), insbesondere zum Verstellen von Sitzen in Kraftfahrzeugen, mit: - einem drehbaren Antriebselement (2); - einem drehbaren Abtriebselement (8); - einem Klemmkörperfreilauf, mit dem das Abtriebselement (8) stufenlos in allen Positionen in beide Verstellrichtungen blockierbar ist, wobei der Klemmkörperfreilauf einen Innenring (5), einen Außenring (4) und zwischen dem Innenring (5) und dem Außenring (4) angeordnete Klemmkörper (6) aufweist; - einem Freischaltelement (3) zum Entriegeln des Klemmkörperfreilaufes aus der Blockierposition; dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (5) und/oder der Außenring (4) des Klemmkörperfreilaufes integral ausgebildete, parallel zur Drehachse hervorstehenden Vorsprünge (42, 52) aufweisen, die mit einem weiteren Bauteil (2, 8) zur Kraftübertragung verbunden sind.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (42, 52) kraftschlüssig mit dem weiteren Bauteil (2, 8) verbunden sind.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (42, 52) konisch ausgebildet sind.
  4. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4) und der Innenring (5) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sind und jedem Vorsprung (42, 52) auf der zu dem Vorsprung (42, 52) gegenüberliegenden Seite eine Aussparung (42, 53) angeordnet ist.
  5. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4) über mehrere Vorsprünge (42) mit dem Antriebselement (2) drehfest verbunden ist.
  6. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (5) über mehrere Vorsprünge (52) mit dem Abtriebselement (8) drehfest verbunden ist.
  7. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (5) und/oder der Außenring (4) durch Feinstanzen hergestellt ist oder sind.
  8. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem Innenring (5) als auch an dem Außenring (4) Vorsprünge (42, 52) integral ausgebildet sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Klemmkörperfreilaufes hervorstehen.
  9. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Innenringes (5) und/oder des Außenringes (4) drei bis zehn, insbesondere fünf bis acht, über den Umfang verteilte Vorsprünge (42, 52) ausgebildet sind.
  10. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Klemmkörpern (6) jeweils ein Federelement (7) zum Vorspannen der Klemmkörper (6) in die Klemmposition angeordnet ist.
  11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) zylindrisch ausgebildet sind.
DE102020101684.0A 2020-01-24 2020-01-24 Verstellvorrichtung Pending DE102020101684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101684.0A DE102020101684A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101684.0A DE102020101684A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101684A1 true DE102020101684A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101684.0A Pending DE102020101684A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101684A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103989A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 GNS-KV GmbH Verstelleinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103989A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 GNS-KV GmbH Verstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497007B1 (de) Getriebe für die Übertragung einer Drehbewegung in beiden Drehsinnen
EP0743221B2 (de) Verstellmechanismus für Kraftfahrzeugsitze
DE102006031296B4 (de) Drehversteller
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2598765B1 (de) Klemmgesperre und verfahren zu seiner herstellung
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1404490B1 (de) Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen
EP2499018A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2003024740A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2005061270A1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
WO2010133538A1 (de) Rastbeschlag mit einem einlegering
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
DE102011015642B4 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung
DE2820412A1 (de) Kupplung
WO2007074026A2 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine überlagerungslenkung
DE10021403A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009002478A1 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE102020101684A1 (de) Verstellvorrichtung
DE10157274B4 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE102023101988A1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Neigung einer Rückenlehne in Bezug auf eine Sitzfläche eines Sitzes
EP1133409B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb
DE10232029B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE10152822B4 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE102021209478A1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102010030018B4 (de) Drehbeschlag mit integrierter Bremsvorrichtung