DE102020007509B4 - Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen Download PDF

Info

Publication number
DE102020007509B4
DE102020007509B4 DE102020007509.6A DE102020007509A DE102020007509B4 DE 102020007509 B4 DE102020007509 B4 DE 102020007509B4 DE 102020007509 A DE102020007509 A DE 102020007509A DE 102020007509 B4 DE102020007509 B4 DE 102020007509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
gas
obtaining
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020007509.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020007509A1 (de
Inventor
Miroslaw Jarocki
Jakob Jarocki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020007509.6A priority Critical patent/DE102020007509B4/de
Publication of DE102020007509A1 publication Critical patent/DE102020007509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020007509B4 publication Critical patent/DE102020007509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/141Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector
    • F03B13/144Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector which lifts water above sea level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/22Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the flow of water resulting from wave movements to drive a motor or turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • F05B2260/422Storage of energy in the form of potential energy, e.g. pressurized or pumped fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Abstract

Anlage zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen in welchen das Wasser als Energiespeichermedium in einem Behälter bzw. Auffangbecken. aufgestaut wird, wobei der Einlass des Wassers in den Behälter bzw. das Auffangbecken über ein Ventil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (31, 31a,b) des Ventils beim Öffnen gegen den Druck eines Gaspolsters (33) vorzugsweise eines Luftpolsters drückt, und das Gaspolster (33) sich im Innerraum des, insbesondere flexiblen Ventilgehäuse befindet und das Ventil mit einer Feder (35) ausgerüstet ist, welches die Auftriebskraft des Ventils ausgleicht und das Schließen des Ventils sichert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gewinnung und/oder Speicherung der Energie aus Wasserwellen.
  • In den Anlagen wird das durch einen oder mehrere Öffnungseinlässe fließende Wellen-Wasser in einem Auffangbecken aufgestaut. Das Zurückfließen des gespeicherten Wassers wird durch Einsatz von Rückstaubventilen bzw. Rückstauklappen verhindert.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung drückt das Sperrelement des Ventils nicht gegen eine Wassersäule sondern direkt bzw. indirekt gegen ein Gaspolster. Das Gaspolster (Gaskissen) erlaubt ein schnelles Öffnen und Schließen des Ventils.
  • In einer weiteren Ausführung befinden sich im Wasserstaubecken hinter der Ventilöffnung zusätzliche kleine Gaskissen, die im Falle eines sprunghaft ansteigenden Wasserdrucks den Überdruck der Wasserwelle absorbieren und den Wasserdurchfluss in den Staubecken erleichtern. Je mehr kleine Gaskissen vorhanden sind, desto effektiver wird der Überdruck der Wasserwellen absorbiert.
  • Stand der Technik:
  • Die Nutzung der Energie der Meereswellen ist Gegenstand vieler Projekte. Eine der bekannten Methoden, in der das erfindungsgemäße Ventil Verwendung finden könnte, ist das sog. „Overtopping‟ [1], [2], [6], [7].
  • In einer Overtopping-Anlage fließt beim Wellengang das Wasser über eine Rampe in ein Auffangbecken (Behälter). Das dort aufgestaute Wasser wird dann durch eine Wasserturbine eines Stromgenerators geleitet und fließt anschließend zurück ins Meer. Ein Vorteil einer Overtopping-Anlage ist u.a.. in der Kontinuität des generierten Stroms zu sehen. Vom Vorteil ist auch die Tatsache, dass die Wasserturbine nicht direkt der zerstörerischen Wirkung der Wasserwellen ausgesetzt ist. Die Höhe der Rampe ist auf eine bestimmte Wellenhöhe optimiert. Das ist ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Anlage. Bei kleineren Wellen kann das Wasser nicht über die Rampe in das Becken gelangen und somit kein Strom erzeugt werden.
  • Wenn wiederum die Wellen höher als die Rampe sind, kann nicht die gesamte Energie der Wellen ausgenutzt werden.
  • Eine Abhilfe bei zu kleinen Wellen versucht man durch den Einsatz von Reflektoreinrichtungen zu schaffen (Patente: [2] Projekt: [8]).
  • Die Lösung ist allerdings mit zusätzlichen Investitionskosten verbunden. Eine andere Möglichkeit bietet der Bau mehrerer, auf verschiedenen Höhen übereinander angeordneten, Auffangbecken bzw. Behälter. Dies steigert allerdings die EnergieAnlagenkosten immens, da mehrere Wasserturbinen installiert werden müssen.
  • Als eine technisch sinnvolle Lösung wurde der Einsatz eines Rückstauventils (RSV). ([3], [4], [5])
    Die RSV-Verwendung kann eine effiziente und kostengünstige Lösung insbesondere im Falle der Ausnutzung der Energie von kleinen Wasserwellen sein. Die Verwirklichung dieser Lösung erschwert die Nichtkomprimierbarkeit des Wassers. In einem RSV nach Stand der Technik drückt ein Sperrelement des Ventils gegen die Wassersäule im Auffangbecken (Behälter). Trifft ein Wellenimpuls auf das Ventil, wird die Welle wegen der Trägheit des im Becken befindlichen nichtkomprimierbaren Wassers größtenteils reflektiert und das Ventil öffnet sich nicht. Aus diesen Gründen hat die oben beschriebene Lösung keine praktische Anwendung gefunden.
  • Für die Förderung von Schüttgut wird eine Rohrleitung mit einer elastischen Auskleidung vorgeschlagen [9]. Durch Anlegen von einem mit Hilfe eines Pressluftkompressors erzeugten Überdruck wird die elastische Auskleidung zusammengedrückt und die Leitung abgesperrt. Diese technische Lösung eignet sich zum Einsatz als Absperrventil in Auffangbecken kaum, da die Synchronisierung des Ein- und Ausschaltens einer derart aufgebauten Ventilvorrichtung mit dem Wellengang technisch schwer zu verwirklichen wäre.
  • Aufgabe:
  • Die Motivation der vorliegenden Erfindung ist es, die kinetische Wasserwellenenergie unabhängig von der Wellengröße in die Potentiale Wasserenergie umzuwandeln Die Patentaufgabe ist die Zurverfügungstellung eines Ventils und einer Vorrichtung, welche ein schnelles und reibungsloses Öffnen und Schließen des Ventils auch bei schnell ansteigendem Wasserdruck ermöglicht. Beim geöffneten Ventil erleichtert die erfindungsgemäße Vorrichtung das Eindringen des Wassers in den Wasserbecken.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann in unterschiedlich dimensionierten Anlagen für alle Wellengrößen Verwendung finden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung drückt ein Sperrelement des Ventils nicht gegen eine Wassersäule sondern direkt oder indirekt gegen ein Gaspolster. Da ein Gas leicht komprimierbar ist, erlaubt das Gaspolster ein schnelles Öffnen und Schließen des Ventils. Des Weiteren sieht die erfindungsgemäße Lösung den Einsatz von im Staubecken positionierten Gasbehältern (Gaspolster). Diese hinter dem Ventil angeordneten Gasbehälter (Gaspolsters) erleichtern das Eindringen des Wassers ins Staubecken. Durch die Verwendung beider Lösungen kann die Effizienz der gesamten Anlage und damit die der Energiegewinnung sowohl bei kleinen als auch großen Wasserwellen gesteigert werden.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ventils werden mit Hilfe der folgenden Zeichnungen erklärt: 1x,
    Die alternativen Lösungen sind in 2x, 6x, dargestellt Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ventils. Ausführungsbeispiel Kolbenventil.
  • 1-a. Das Ventil ist geschlossen. Der Gasdruck innerhalb der Gaskammer (33) wird durch den beweglichen Kolben (34) an den Wasserdruck im Wasserbehälter (8) angepasst.
    1-b. Der Wellengang. Durch den Wellengang drückt das Wasser auf die Sperrelement des Ventils (31). Durch die Verjüngung der Einlassöffnung (5) wird das Wasser beschleunigt und in das Auffangbecken gepresst. Sobald der Wasser- und Luftdruck am Einlass höher als im Inneren des Behälters (8) ist, bewegt sich die Ventilklappe (31) nach oben und komprimiert das Gas in der Gaskammer(33). Das Ventil öffnet sich und die komprimierte Luft (42) und das Wasser (41) strömen während der vertikalen Wellenbewegung in das Becken.
    Um das Einströmen des Wassers zu erleichtern, befindet sich hinter dem Ventil ein Gasbehälter (81), welcher als ein Gaspolster fungiert.
  • 1-c. Das Ventil ist offen und das Wasser strömt in das Becken. Der Kolben (34) bewegt sich nach oben, mindert den Überdruck in der Gasskammer (33) und verhindert das vorzeitige Schließen des Ventils.
    Das Gaspolster (81) wird durch den Überdruck am Einlass komprimiert und erleichtert das Einströmen der Wasserwelle.
  • 1-d. Das Ventil schließt. Wenn der Wasserdruck außerhalb des Wasserbeckens nachlässt, ist der Gasdruck in der Gaskammer (33) größer als an der Einlassöffnung. Der Kolben bewegt sich nach unten und schließt den Behälter.
    Das Gaspolster (81) gleicht seinen Überdruck durch Ausdehnung aus und erhöht somit die potentielle Energie des Wassers im Becken.
  • Die Ausführung des erfindungsgemäßen Ventils kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So kann im Ventil das Sperrelement aus einem elastischen Gasbehälter (Gaskissen) bestehen, 2-a, b, c, d.
    Die Funktionsweise und der Ablauf der Öffnungs- und Schließphasen eines solchen Ventils ist mit der des in 1 beschriebenen Ventils identisch. Die Feder (35) ersetzt die Funktion des beweglichen Kolbens(34).
  • Vorteile der Ventilausführung mit Gaskissen:
    • - Sperrelement des Ventils (31a) ist beweglicher ;
    • - das Ventil ist kompakter
    • - Die Reibung mechanischer Komponenten ist geringer.
  • Eine weitere Ausführungsoption bestünde aus einer Ventilausführung, in der das Sperrelement vom Gaskissen getrennt ist. (6-a, b, c, d
  • Vorteile der Ventilausführung mit getrenntem Gaskissen:
    • - man kann einfachere Sperrelemente (z.B. Klappventil) am Einlass verwenden
  • Einsatzbeispiele:
  • Das erfindungsgemäße Ventil und die Vorrichtung können sowohl in einem Wellenbrecher als auch auf einer schwimmenden Plattform verwendet werden.
  • Die Zeichnung in 3 zeigt eine mögliche Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils in einer Anlage mit Wasserspeicher (schematische Darstellung).
  • Falls die im Staubecken eingepresste Luftmenge groß ist, könnte der Einsatz eines geschlossenen Wasserbehälters vorteilhaft sein, 4 (schematische Darstellung)
  • Die Zeichnung in 5 zeigt die Seitenansicht einer Anlage mit Wasserspeicher
  • Figurenliste
    • 1-a,b,c,d: Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ventils. Ausführung Kolbenventil.
    • 2-a,b,c,d. Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ventils mit einer elastischen Gaskammer in Form eines Luftkissens.
    • 3: Funktionsdiagramm einer Anlage mit Wasserspeicher
    • 4 Funktionsdiagramm einer Anlage mit Wasserspeicher in Form eines Druckbehälters und optionalen externen Wasserspeichers.
    • 5: Seitenansicht einer Anlage mit Wasserspeicher (schematische Darstellung)
    • 6-a,b,c,d: Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem herkömmlichen Klapp-Ventil, welches indirekte Verbindung mit einer elastischen Gaskammer in Form eines Luftballon hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Horizontale Wellen
    2
    Horizontaler Einlass
    3
    Einlass Ventil
    4
    Vertikale Wasserbewegung
    5
    Vertikaler Einlass
    6
    Sicherheitsventil
    7
    Staubecken
    7p
    Staubecken mit Druckbehälter
    8
    Im Staubecken befindliches Wasser
    9
    Abfluss des Staubeckens
    10
    Steuerventil für die Wasserturbine
    11
    Wasserturbine
    12
    Strom Generator
    13
    Ventil für externes Becken
    14
    Externes Becken
    15
    Wasser im externen Becken
    16
    Steuerventil für die Luftturbine
    17
    Luftturbine
    18
    Stromgenerator
    21
    Schutzgitter
    31
    Sperrelement des Ventils
    31a
    Sperrelement des Ventils (hier in einer flachen Form)
    31b
    Sperrelement des Ventils (hier in Form eines Klapp-Ventils)
    32
    Ventil-Gehäuse
    32a
    Ventil-Gehäuse (elastisch)
    32b
    Gasbehälter neben einem Ventil
    33
    Gaskammer
    34
    Beweglicher Kolben
    34a
    Gaskammer Gegenseite (Deckel)
    35
    Rückstellfeder
    36
    Führungsstange
    41
    Vertikale Wasserbewegung
    42
    Luftblase am Einlass
    43
    komprimierte Luft im Staubecken
    44
    einströmendes Wasser
    81
    Gasbehälter (Gaspolster)

Claims (5)

  1. Anlage zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen in welchen das Wasser als Energiespeichermedium in einem Behälter bzw. Auffangbecken. aufgestaut wird, wobei der Einlass des Wassers in den Behälter bzw. das Auffangbecken über ein Ventil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (31, 31a,b) des Ventils beim Öffnen gegen den Druck eines Gaspolsters (33) vorzugsweise eines Luftpolsters drückt, und das Gaspolster (33) sich im Innerraum des, insbesondere flexiblen Ventilgehäuse befindet und das Ventil mit einer Feder (35) ausgerüstet ist, welches die Auftriebskraft des Ventils ausgleicht und das Schließen des Ventils sichert.
  2. Anlage zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gaspolster durch einen flexiblen Gasbehälter gebildet wird
  3. Anlage zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Ventilnähe (31, 31a, 32b) ein oder mehrere flexible Gasbehälter mit Gaspolstern befinden.
  4. Anlage zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich in Staubecken zur Lenkung von Wasserströmung komprimierbare Gasbehälter befinden
  5. Anlage zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventil und dem Auffangbecken ein offenes Sicherheitsventil (6) angeordnet ist, welches das Rückwärtsfließen des Wassers verhindert.
DE102020007509.6A 2020-12-05 2020-12-05 Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen Active DE102020007509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007509.6A DE102020007509B4 (de) 2020-12-05 2020-12-05 Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007509.6A DE102020007509B4 (de) 2020-12-05 2020-12-05 Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020007509A1 DE102020007509A1 (de) 2022-06-09
DE102020007509B4 true DE102020007509B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=81655549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007509.6A Active DE102020007509B4 (de) 2020-12-05 2020-12-05 Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007509B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916231A1 (de) 1979-04-21 1980-10-30 Schuettgutfoerdertechnik Ag Absperrvorrichtung fuer eine der foerderung von schuettgut dienende leitung
EP0050323A1 (de) 1980-10-16 1982-04-28 Gramer, Allan Vorrichtung zur Nutzung eines Teils der Energie von Wasserwellen, insbesondere Brandungswellen
DE19621650A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Jonas Paul Prof Dipl Ing Em Einrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie
DE19726504A1 (de) 1997-06-23 1999-01-28 Uwe Dr Wandrey Wellenbrechender Seegangskonverter
DE19917523A1 (de) 1999-04-17 2000-10-19 Paul Jonas Elastisches Ventil für eine Einrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
EP2042728A1 (de) 2006-06-07 2009-04-01 Universidad De Santiago De Compostela Schwimmvorrichtung zur nutzbarmachung von wellenenergie durch lateralen überlauf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916231A1 (de) 1979-04-21 1980-10-30 Schuettgutfoerdertechnik Ag Absperrvorrichtung fuer eine der foerderung von schuettgut dienende leitung
EP0050323A1 (de) 1980-10-16 1982-04-28 Gramer, Allan Vorrichtung zur Nutzung eines Teils der Energie von Wasserwellen, insbesondere Brandungswellen
DE19621650A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Jonas Paul Prof Dipl Ing Em Einrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie
DE19726504A1 (de) 1997-06-23 1999-01-28 Uwe Dr Wandrey Wellenbrechender Seegangskonverter
DE19917523A1 (de) 1999-04-17 2000-10-19 Paul Jonas Elastisches Ventil für eine Einrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
EP2042728A1 (de) 2006-06-07 2009-04-01 Universidad De Santiago De Compostela Schwimmvorrichtung zur nutzbarmachung von wellenenergie durch lateralen überlauf

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRALLI, Vasiliki-Eleni ; THEODOSSIOU, Nicolaos ; KARAMBAS, Theophanis: Optimal design of overtopping breakwater for energy conversion (OBREC) systems using the harmony search algorithm. In: Frontiers in Energy Research, Vol. 7, 2019, Artikelnummer: 80 (S. 1-11). - ISSN 2296-598X. DOI: 10.3389/fenrg.2019.00080. URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fenrg.2019.00080/pdf [abgerufen am 2021-02-08]
MURDOCH UNIVERSITY: Wave. 27-03-2020. URL: http://www.see.murdoch.edu.au/resources/info/Tech/wave/index.html, archiviert in https://web.archive.org am 27.03.2020 [abgerufen am 2021-02-05]
MUSA, M. A. [u.a.]: The influence of ramp shape parameters on performance of overtopping breakwater for energy conversion. In: Journal of Marine Science and Engineering, Vol. 8, 2020, No. 11, Artikelnummer: 875 (S. 1-18). - ISSN 2077-1312. DOI: 10.3390/jmse8110875. URL: https://www.mdpi.com/2077-1312/8/11/875/pdf [abgerufen am 2021-02-05]
THE OPEN UNIVERSITY: 3.2 TAPCHAN and other fixed devices. In: Can renewable energy sources power the world?. [05-11-2018]. URL: https://www.open.edu/openlearn/ocw/mod/oucontent/view.php?id=73764§ion=4.2 [abgerufen am 2021-02-08]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020007509A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737143A1 (de) Einrichtung zur energiegewinnung aus der energie von wellen
DE2324994A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102011100756B3 (de) Turbinenanlage zum Nutzen von Energie aus Meereswellen
DE102020007509B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung der Energie aus Wasserwellen
DE102012104690B4 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
EP1933026A1 (de) Wellen- und/oder Gezeitenpumpe
DE3440499C2 (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie
DE102019134067B4 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage
CH123992A (de) Einrichtung zur Dämpfung der in Druckleitungen auftretenden Stösse und Schwingungen.
DE102004032615B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung mittels Schwerkraft, Strömung und Auftriebskraft
EP2574771B1 (de) Kompressions-turbine
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
WO1986003263A1 (en) Arrangement for damping oscillations in closed liquid transport systems
DE40779C (de) Gasbehälter ohne Bassin
DE4124899A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung
DE102017006100A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102013008859A1 (de) Strömungskraftmaschine
AT88802B (de) Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.
DE202017003375U1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE1192002B (de) Windkesselanordnung zum Schutze der Druckleitungen von Pumpanlagen
DE202018000797U1 (de) Vakuumpumpe
DE974132C (de) Unterwasserkraftwerk mit beweglichem Wehraufsatz
AT59325B (de) Ascheejektor.
DE487248C (de) Kugelkraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem und schwingendem Kolben und zwei im Gehaeuse gegeneinander geneigt liegenden Drehachsen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final