DE102020007231A1 - Rohrsystem für Flaschenbündel von Druckgasflaschen - Google Patents

Rohrsystem für Flaschenbündel von Druckgasflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102020007231A1
DE102020007231A1 DE102020007231.3A DE102020007231A DE102020007231A1 DE 102020007231 A1 DE102020007231 A1 DE 102020007231A1 DE 102020007231 A DE102020007231 A DE 102020007231A DE 102020007231 A1 DE102020007231 A1 DE 102020007231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe system
compressed gas
gas cylinders
until
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007231.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Fielitz
Marcus Kähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techlnpro GmbH
Original Assignee
Techlnpro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techlnpro GmbH filed Critical Techlnpro GmbH
Priority to DE102020007231.3A priority Critical patent/DE102020007231A1/de
Publication of DE102020007231A1 publication Critical patent/DE102020007231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/018Acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohrsystem für ein Flaschenbündel von Druckgasflaschen (3), die auswechselbar in einem Gestell (1) montiert sind, wobei das Rohrsystem (2) ausgehend von einem Bündelventilstrang (4) mit einem Entnahmeanschluss mindestens ein Hauptrohr (6) aufweist, das entlang der Druckgasflaschen (3) geführt ist und das über Anschlüsse (7) zu Druckgasflaschenventilen verfügt, wobei das Rohrsystem (2) mit dem Gestell (1) über ein Kippgelenk (8) verbunden ist zum Verschwenken des Rohrsystems (2) aus einer Ebene der Druckflaschenventile oder einer parallelen Ebene dazu in eine senkrechte Ebene.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohrsystem für Flaschenbündel von in einem Gestell montierten Druckgasflaschen, insbesondere von mit dem technischen Gas Ethin (Acetylengas) gefüllten bzw. befüllbaren Druckgasflaschen.
  • Rohrsysteme zur Verbindung von Druckgasflaschen untereinander sind bekannt.
  • Die EP 2 686 602 B1 beschreibt eine Anordnung zum Speichern und Transportieren von komprimiertem Gas, mit mehreren in einem Gestell montierten Druckgasflaschen, ein an die Druckgasflaschen angeschlossenes Rohrleitungssystem und einem dem Rohrleitungssystem zugeordneten Entnahmeanschluss, über den die Versorgung mit unterschiedlichen Systemdrücken realisierbar ist. Das fest im Gestell angeordnete Rohrleitungssystem besteht aus Schläuchen und/oder Rohren aus Kunststoff oder Metall, die die einzelnen Gasflaschen des Flaschenbündels mit einer Verteilerarmatur verbinden, an der wiederum die Entnahmeanschlüsse angeschlossen sind. Die Armatur zur Druckreduzierung ist diesem als separates, d. h. von diesem durch einen Anschluss und/oder ein Rohrstück getrenntes Bauteil nachgeschaltet.
  • Aus der DE 20 2004 000 771 U1 ist ein Rohrsystem für ein in einem Rahmen angeordnetes Flaschenbündel bekannt, bei dem ausgehend von einem Bündelventil Hauptrohre entlang der Gasflaschen geführt sind, die über fest mit den Hauptrohren verbundenen Rohrspiralen zum Anschluss an das jeweilige Flaschenventil verfügen.
  • Nachteilig bei diesen Rohrsystemen ist, dass es eines hohen Montageaufwandes beim Austausch der Wartung und beim Befüllen der Gasflaschen bedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Montageaufwand beim Flaschenwechsel und beim Befüllen zu reduzieren. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Rohrsystem für ein Flaschenbündel von Druckgasflaschen, die auswechselbar in einem Gestell montiert sind, wobei das Rohrsystem ausgehend von einem Bündelventilstrang mit einem Entnahmeanschluss mindestens ein Hauptrohr aufweist, das entlang der Druckgasflaschen geführt ist und das über Anschlüsse zu den jeweiligen Druckgasflaschenventilen verfügt, sieht erfindungsgemäß vor, dass das Rohrsystem mit dem Gestell über ein Kippgelenk verbunden ist zum Verschwenken des Rohrsystems aus einer Ebene der Druckflaschenventile oder einer parallelen Ebene dazu in eine senkrechte Ebene.
  • Je nach Anordnung der Druckgasflaschen im Gestell sind mehrere Hauptrohre symmetrisch und/oder parallel zum Bündelventilstrang angeordnet.
  • Der wesentliche Vorteil des Kippgelenkes besteht darin, dass nach dem Lösen der Anschlüsse des Hauptrohres von den Druckgasflaschenventilen das Rohrsystem in eine senkrechte Lage verschwenkbar ist, so dass es beim Austausch der Druckgasflaschen, bei deren Prüfung und beim Nachacetonieren nicht hinderlich ist. Der Raum über den Druckgasflaschen ist somit frei.
  • Dieser Vorteil wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, dass Acetylenflaschenbündel bis zu 6x nachgefüllt werden können. Danach müssen die Druckgasflaschen aus dem Gestell entnommen und nachacetoniert werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Anschlüsse der Druckgasflaschen während des Wechsels keines gesonderten Ablageplatzes bedürfen.
  • Bevorzugt ist das Kippgelenk mit dem Bündelventilstrang verbunden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung verfügt das Kippgelenk und/oder das Gestell über Anschläge für den Bündelventilstrang in den Endpositionen, d.h. in der waagerechten und senkrechten Stellung, bevorzugt mit einer Feststelleinrichtung für verschiedene Positionen während des Kippens versehen. Eine selbsttätige Lageveränderung des Rohrsystems kann so verhindert werden, was ein wichtiges Kriterium beim Arbeitsschutz ist.
  • Natürlich können die Anschläge auch auf ein anderes Teil des Rohrsystems wirken.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Bündelventilstrang gegenüber der Ebene der Hauptrohre abgesenkt ist. Das hat den Vorteil, dass die Hauptrohre mit den Anschlüssen beim Verschwenken noch oben gegenüber der Kippebene eine Position weiter nach außen bezogen auf das Gestell gelegen einnehmen. Das sorgt für weiteren Platz über den außen im Bereich der Kippachse angeordneten Druckgasflaschen.
  • Insbesondere bei mit Acetylen gefüllten Druckgasflaschen ist Bestandteil des Bündelventilstranges eine Zerfallssperre.
  • Die Anschlüsse für die Druckgasflaschenventile sind fest oder lösbar mit den Hauptrohren verbunden. Sie bestehen aus festen Rohrleitungen und/oder flexiblen Rohrleitungen mit Überwurfmuttern für das jeweilige Flaschenventil.
  • Bei festen Rohrleitungen als Anschlüsse sind diese wendelförmig ausgebildet, um einen Toleranzausgleich beim Anschließen der Druckgasflaschen zur Verfügung zu haben.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 das Rohrleitungssystem in der Ebene der Druckgasflaschenventile und
    • 2 das Rohrleitungssystem in einer senkrechten Ebene zur Ebene der Druckgasflaschenventile.
  • 1 zeigt als Beispiel ein Flaschenbündel mit Druckgasflaschen 3 für Acetylen, angeordnet in einem Gestell 1. Die Druckgasflaschen 3 sind mittels geeigneter lösbarer Fixierungsmittel miteinander und mit dem Gestell 1 verspannt.
  • Die Gasentnahme erfolgt über ein Rohrsystem 2, das über zwei Hauptrohre 6 verfügt, die einmal abgebogen mit dem Bündelventilstrang 4 verbunden sind, wobei der Bündelventilstrang 4 u. a. über eine Zerfallssperre 5 für das Acetylen und einen Entnahmeanschluss verfügt. Die Hauptrohre 6 sind symmetrisch zum Bündelventilstrang 4 angeordnet und verlaufen zwischen den Köpfen der Druckgasflaschen 3.
  • Die Hauptrohre 6 sind beidseitig mit Anschlüssen 7 für Druckgasflaschenventile versehen. Dabei handelt es sich hier um feste Rohrleitungen 11, die wendelförmig ausgebildet sind, um einen Toleranzausgleich zwischen Druckflaschenventil und Hauptrohr 6 zu gewährleisten.
  • Das Rohrleistungssystem 2 als ganzes ist über ein Kippgelenk 8 mit dem Gestell 1 verbunden, hier angeordnet am Fuß des Bündelventilstranges 4, so dass das Rohrsystem 2 nach dem Lösen der Anschlüsse 7 von den Druckgasflaschenventilen nach oben kippbar ist und zwar in eine senkrechte oder nahezu senkrechte Ebene. Dies ist in 2 dargestellt.
  • Kippen in eine senkrechte Ebene bedeutet für alle möglichen Ausführungen der Erfindung nicht genau um 90° zu kippen. Hier sind durchaus Toleranzen von ± 10° zulässig, vor allem im Bereich + 10°, d. h. der Kippwinkel α beträgt 100°. Entscheidend ist, dass der Raum über den Druckgasflaschen 3 durch das Hochkippen frei zugängig ist.
  • Die Bewegung des Rohrsystems 2 wird dabei bevorzugt durch Anschläge 9 begrenzt. Diese Begrenzung verbunden mit einer lösbaren Fixierung sollte mindestens in den Endpositionen vorgesehen sein.
  • Aus 2 ist weiter ersichtlich, dass der Bündelventilstrang 4 gegenüber der Ebene der Hauptrohre 6 abgesenkt ist. Die damit verbundenen Vorteile sind bereits oben erläutert worden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    2
    Rohrsystem
    3
    Druckgasflaschen
    4
    Bündelventilstrang
    5
    Zerfallssperre
    6
    Hauptrohre
    7
    Anschlüsse
    8
    Kippgelenk
    9
    Anschlag
    10
    Feststelleinrichtung
    11
    Rohrleitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2686602 B1 [0003]
    • DE 202004000771 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Rohrsystem für ein Flaschenbündel von Druckgasflaschen (3), die auswechselbar in einem Gestell (1) montiert sind, wobei das Rohrsystem (2) ausgehend von einem Bündelventilstrang (4) mit einem Entnahmeanschluss mindestens ein Hauptrohr (6) aufweist, das entlang der Druckgasflaschen (3) geführt ist und das über Anschlüsse (7) zu Druckgasflaschenventilen verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem (2) mit dem Gestell (1) über ein Kippgelenk (8) verbunden ist zum Verschwenken des Rohrsystems (2) aus einer Ebene der Druckflaschenventile oder einer parallelen Ebene dazu in eine senkrechte Ebene.
  2. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung Rohrsystem (2) - Gestell (1) mittels des Kippgelenkes (8) am Bündelventilstrang (4) vorgenommen ist.
  3. Rohrsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kippgelenkes (8) durch Anschläge (9) mindestens in den Endpositionen begrenzt ist.
  4. Rohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk (8) über eine Feststelleinrichtung (10) für verschiedene Positionen während des Kippens verfügt, mindestens jedoch in den beiden Endpositionen.
  5. Rohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Hauptrohren (6) diese symmetrisch und/oder parallel zum Bündelventilstrang (4) angeordnet sind.
  6. Rohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelventilstrang (4) gegenüber der Ebene der Hauptrohre (8) abgesenkt ist.
  7. Rohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil des Bündelventilstranges (4) eine Zerfallssperre (5) ist.
  8. Rohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (7) fest oder lösbar mit den Hauptrohren (8) verbunden sind.
  9. Rohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (7) aus festen Rohrleitungen (11) und/oder flexiblen Rohrleitungen (11) bestehen mit einer Überwurfmutter für das jeweilige Flaschenventil.
  10. Rohrsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei festen Rohrleitungen (11) diese wendelförmig ausgebildet sind für einen Toleranzausgleich beim Anschließen der Druckgasflaschen (3).
DE102020007231.3A 2020-11-19 2020-11-19 Rohrsystem für Flaschenbündel von Druckgasflaschen Pending DE102020007231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007231.3A DE102020007231A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Rohrsystem für Flaschenbündel von Druckgasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007231.3A DE102020007231A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Rohrsystem für Flaschenbündel von Druckgasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007231A1 true DE102020007231A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007231.3A Pending DE102020007231A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Rohrsystem für Flaschenbündel von Druckgasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007231A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000771U1 (de) 2004-01-20 2004-04-08 Müller, Lothar Rohrsystem für Flaschenbündel
EP2686602B1 (de) 2011-03-16 2015-06-17 Messer GasPack GmbH Anordnung zum speichern und entnehmen von komprimiertem gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000771U1 (de) 2004-01-20 2004-04-08 Müller, Lothar Rohrsystem für Flaschenbündel
EP2686602B1 (de) 2011-03-16 2015-06-17 Messer GasPack GmbH Anordnung zum speichern und entnehmen von komprimiertem gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205063C2 (de) Rohrflansch für ein Kühlmittelrohr
EP2686602B1 (de) Anordnung zum speichern und entnehmen von komprimiertem gas
DE102007042278B4 (de) Kraftstoffbehälter
EP1336794A2 (de) Mehrbehälter-Druckgastanksystem
DE102014206370A1 (de) Druckbehälter mit einem Innen- und einem Außenbehälter
DE112017000069T5 (de) Luftverteiler
WO2022049230A1 (de) Druckbehälter, druckbehältersystem und kraftfahrzeug mit brennstoffleiste
DE102020128607A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffleiste für ein Druckbehältersystem, Brennstoffleiste, Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102005045604A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer Leitung
DE102020007231A1 (de) Rohrsystem für Flaschenbündel von Druckgasflaschen
DE202020004937U1 (de) Rohrsystem für Flaschenbündel von Druckgasflaschen
WO2008128497A2 (de) Anordnung zum abzweigen einer flüssigkeit aus einem rohr oder zum zuführen einer flüssigkeit in ein rohr
EP3470252B1 (de) Tanksystem für ein fahrzeug
DE102012019702A1 (de) Druckgasflaschenbündel
DE102015016319A1 (de) Hochdruckleitung
WO2024088761A1 (de) Tragrahmen für druckbehälter
DE3002819C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von unterschiedlichen Rohrleitungsgruppen
DE4316249A1 (de) Flüssiggas-Schnellkupplung
DE102009051241A1 (de) Druckleitung, insbesondere Hydraulikleitung
EP0882471B1 (de) Feuerlöschanlage mit in Gasflaschen gefülltem Hochdruck-Löschgas
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel
DE102020117710A1 (de) Blindplatte für schienenfahrzeugkupplung
EP4083495A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines wasserstofftankbehälters und einer zuleitung für den wasserstofftankbehälter, wasserstoffspeichersystem und verfahren zum verbinden eines wasserstofftankbehälters mit einer zuleitung
DE1609201C (de) Transportable Installationszellen wie Labortische od. dgl
DE6925182U (de) Abschleppstange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE