DE102020007198A1 - Ringgenerator - Google Patents

Ringgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102020007198A1
DE102020007198A1 DE102020007198.8A DE102020007198A DE102020007198A1 DE 102020007198 A1 DE102020007198 A1 DE 102020007198A1 DE 102020007198 A DE102020007198 A DE 102020007198A DE 102020007198 A1 DE102020007198 A1 DE 102020007198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rotor
segments
iron yoke
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020007198.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020007198B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/DE2021/100026 priority Critical patent/WO2021143979A1/de
Publication of DE102020007198A1 publication Critical patent/DE102020007198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020007198B4 publication Critical patent/DE102020007198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/246Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • H02K21/44Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with armature windings wound upon the magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/20Gearless transmission, i.e. direct-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/15Sectional machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Es wird die Verbesserung eines Ringgenerators mit niedriger Drehzahl für Wasser- oder Windräder vorgeschlagen, dessen Rotor aus einem Ringelementekranz gebildet ist und modulare Rotorsegmente kraftschlüssig mit einem antreibbaren Radkranz verbunden sind, der eine zentrale Drehachse aufweist. Als Stator sind konzentrisch zugeordnete und in Drehrichtung des Rotors ortsfeste sowie in Richtung der Rotorachse bewegliche Statorsegmente mit einem Durchlaufschlitz angeordnet, die durch beiderseitig des durchlaufenden Ringelementekranzes angeordneten Eisenjocheinheiten mit elektrischen Spulen gebildet sind.Um einen hohen Wirkungsgrad als Folge einer großen Anzahl von Magnetfeldwechseln zu erreichen, werden im Statorsegment mit einem Permanentmagnet verbundene Eisenjocheinheiten unter Ausnutzung des eingesparten Spulenwickelraumes nebeneinander angeordnet und von einer elektrischen Spule gemeinsam umfasst. Hierdurch wird die Anzahl der auf diese Spule induktiv wirkenden Magnetfeldwechsel frequenzbestimmend vorteilhaft deutlich erhöht. Die Rotorsegmente des Ringelementekranzes werden hierbei mit den Magnetkreis schließenden ferromagnetischen Elementen bestückt, wodurch sie mit geringen Investitionen herstellbar sind und ein effektiver Materialeinsatz gewährleistet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ringgenerator mit niedriger Drehzahl für Wasser- oder Windräder, bestehend aus einem Rotor als Ringelementekranz, gebildet durch modulare Rotorsegmente, kraftschlüssig verbunden mit einem antreibbaren Radkranz mit zentraler Drehachse und als Stator konzentrisch zugeordnete in Drehrichtung des Rotors ortsfeste sowie in Richtung der Rotorachse beweglich angeordnete Statorsegmente mit einem Durchlaufschlitz, gebildet durch beiderseitig des durchlaufenden Ringelementekranzes angeordneten Eisenjocheinheiten mit elektrischen Spulen.
  • Anordnungen dieser Art sind nach der DE 2017 010 937 A1 bekannt und dienen zur Stromerzeugung im getriebelosen Niedrigdrehzahlbereich von beispielsweise fünf Umdrehungen je Minute, dabei weisen sie zur Erreichung einer hohen Umlaufgeschwindigkeit bei geringer Drehzahl sehr große Durchmesser des Rotors auf, der als Polrad mit wechselnder Polung umlaufend über den gesamten Ringelementekranz mit Permanentmagneten verteilt bestückt ist.
  • Der Rotor wird nur in Teilbereichen seines Umfanges von Statorsegmenten überdeckt, deren Anzahl sich nach der mechanischen Leistung der primären Rotationsmaschine richtet, die in elektrische Energie gewandelt werden soll.
  • Bei dieser gattungsgemäßen Ausbildung bestehen wesentliche Nachteile, weil der gesamte Ringelementekranz mit Permanentmagneten bestückt werden muss, obwohl nur eine kleine Anzahl von ihnen zeitgleich beim Durchlaufen der Statorsegmente aktiv zur Stromerzeugung genutzt wird.
  • Testreihen mit einem Rotordurchmesser von 2 Metern ergaben wegen der zu geringen Umlaufgeschwindigkeit einen Wirkungsgrad von nur ca. 70 % bei der Umsetzung von mechanischer in elektrische Energie. Dabei war ein sehr unruhiger Lauf durch starke Polrastmomente zu verzeichnen.
  • Handelsübliche Generatoren kleinerer Bauart mit größeren Drehzahlen, hoher Umlaufgeschwindigkeit und einer großen Anzahl von Magnetfeldwechseln erreichen Wirkungsgrade von annähernd 90 %.
  • Nachteilig führt eine erforderliche deutliche Vergrößerung des Ringelementekranz-Durchmessers mit daraus folgender höherer Umlaufgeschwindigkeit sowie einer größeren Anzahl von Magnetfeldwechseln zu einem noch größeren Verbrauch an Permanentmagneten.
  • Wegen der Anziehungskraft der Permanentmagnete die besteht erschwerte Handhabung der mit ihnen bestückten Rotorsegmente bei Herstellung, Transport und Montage auf der Baustelle.
  • Nachteilig muss der Ringelementekranz mit Schutzkapseln umbaut werden, damit ein magnetisches Anhaften eisenhaltiger Partikel aus Luft oder Wasser oder durch Bewurf mit beispielsweise Eisennägeln infolge von Vandalismus am Ringelementekranz ausgeschlossen ist.
  • Nachteilig weisen die Statorsegmente einzeln mit elektrischen Spulen umwickelte Spulenzähne auf, was eine große Kupfermasse zur Folge hat mit großem Gewicht und hohen Investitionskosten.
  • Das große Gewicht der Statorsegmente erschwert deren Transport und ihre Montage auf der Baustelle.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Ringgeneratoren mit niedriger Drehzahl die Anzahl der Magnetfeldwechsel wesentlich zu erhöhen um dadurch den Wirkungsgrad des Ringgenerators zu verbessern und einen effektiven Materialeinsatz zu gewährleisten.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass die Rotorsegmente des Ringelementekranzes ferromagnetische Elemente aufweisen, denen zu beiden Seiten des Rotors in den Statorsegmenten Eisenjocheinheiten zugeordnet sind, mit denen mindestens ein Permanentmagnet verbunden ist und jede elektrische Spule gebildete Spulenzähne von mindestens zwei getrennten Eisenjocheinheiten gemeinsam umfasst, wobei die nebeneinander zugeordneten Eisenjocheinheiten jeweils mit einer gegenüberliegenden Eisenjocheinheit einen eigenen Magnetkreis bilden.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die mit Permanentmagneten verbundenen Eisenjocheinheiten unter Ausnutzung eines eingesparten Spulenwickelraumes nebeneinander angeordnet von einer elektrischen Spule gemeinsam umfasst werden und sie damit vorteilhaft frequenzbestimmend für den Ringgenerator eine hohe Anzahl von Magnetfeldwechseln ohne Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Rotors bewirken, wobei im Ringelementekranz angeordnete ferromagnetische Elemente beim Durchlaufen eines Statorsegmentes den Zwischenraum zwischen den jeweiligen Spulenzähnen im Wechsel so schließen, dass ein magnetischer Kreis mit der gegenüberliegenden Eisenjocheinheit entsteht, dessen magnetisches Feld im ständigen Richtungswechsel induktiv auf die elektrische Spule wirkt und eine elektrische Wechselspannung erzeugt.
  • Vorteilhaft bewirkt die Wicklung des Spulenstranges um mehrere Spulenzähne eine große Einsparung an Kupfergewicht und Investitionskosten gegenüber einer Umwicklung der Spulenzähne mit Einzelspulen, woduch ein resourcenschonender und effektiver Materialeinsatz gewährleistet wird. Vorteilhaft wird das Transport- und Montagegewicht der Statorsegmente minimiert.
  • Der vom Ringgenerator erzeugte Wechselstrom wird beispielsweise im Bereich der erneuerbaren Energien üblicherweise von einem Umrichter / Wechselrichter zu netzfähigem Strom (50 Hz) verarbeitet, wobei der Wechselstrom zunächst in Gleichstrom umgewandelt werden muss.
  • Vorteilhaft wirkt sich die höhere Frequenz des vom Ringgenerator erzeugten Wechselstroms glättend auf die Oberwelligkeit des gleichgerichteten Feldes aus, so dass der Einsatz von zu Verschleiß neigenden teuren Kondensatoren minimiert werden kann.
  • Ferner wird hierbei ermöglicht, dass die Rotorsegmente keine Permanentmagnete sondern ferromagnetische Elemente aufweisen, die resourcenschonend und kostengünstig einen effektiven Materialeinsatz gewährleisten und dadurch den Bau von Ringelementekränzen größeren Durchmessers mit dadurch hoher Umfangsgeschwindigkeit sowie einer großen Anzahl von Magnetfeldwechseln ermöglichen.
  • Vorteilhaft weisen die ferromagnetischen Elemente des Ringelementekranzes keine eigenen Magnetkräfte auf, wodurch vorteilhaft keine Zusatzkonstruktionen wie Schutzumhüllungen benötigt werden, da ein magnetisches Anhaften eisenhaltiger Partikel aus Luft oder Wasser oder durch Bewurf mit beispielsweise Eisennägeln infolge von Vandalismus am Ringelementekranz ausgeschlossen ist.
  • Vorteilhaft zeichnen sich die Rotorelemente durch eine besonders einfache Handhabung bei Herstellung, Transport und Montage auf der Baustelle aus, da sie keine hinderlichen magnetischen Kräfte aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durchdie Merkmale der Ansprüche 2 bis 8 gekennzeichnet.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Gesamtdarstellung eines Generators mit Ringelementekranz als Rotor und ortsfesten Statorsegmenten.
    • 2 eine Teiansicht eines Rotorsegmentes mit ferromagnetischen Elementen.
    • 3 einen Querschnitt durch ein Rotorsegment in Schnittebene C-C der 5, bestehend aus Kunststoff mit darin eingebetteten ferromagnetischen Elementen.
    • 4 den Querschnitt durch ein Rotorsegment in Schnittebene C-C der 5, bestehend aus ferromagnetischem Material mit erhaben ausgeformter Elementstruktur und einer Teilumhüllung aus Kunststoff.
    • 5 eine Teilansicht eines Rotorsegmentes, kraftschlüssig verbunden mit einem Radkranz aus Winkel-Profilstahl.
    • 6 einen Horizontalschnitt durch ein Statorsegment in Schnittebene B-B der 1, gebildet durch beiderseitig des Ringelementekranzes angeordneten Eisenjocheinheiten mit elektrischen Spulen und je einem verbundenen Permanentmagneten sowie die Darstellung eines Magnetkreises in der unteren Hälfte der Eisenjocheinheiten.
    • 7 einen Horizontalschnitt durch zwei Eisenjocheinheiten mit Spulen und je einem verbundenen Permanentmagneten sowie den Ringelementekranz mit zwei ferromagnetischen Elementen in Schnittebene B-B der 1 und die Darstellung eines Magnetkreises in der oberen Hälfte der Eisenjocheinheiten.
    • 8 eine Schnittdarstellun parallel zum ferromagnetische Elemente aufweisenden Ringelementekranz durch drei radial nebeneinander angeordnete Eisenjocheinheiten in Schnittebene E-E der 7 mit einer gemeinsam umfassenden elektrischen Spule.
    • 9 eine Seitenansicht von drei radial nebeneinander angeordneten Eisenjocheinheiten mit jeweils einem verbundenen Permanentmagneten und einer gemeinsam umfassenden elektrischen Spule.
    • 10 einen Horizontalschnitt durch zwei Eisenjocheinheiten mit Spulen und je zwei verbundenen Permanentmagneten sowie den Ringelementekranz mit zwei ferromagnetischen Elementen in Schnittebene B-B der 1 und die Darstellung eines Magnetkreises in der unteren Hälfte der Eisenjocheinheiten.
    • 11 eine Schnittdarstellung parallel zum ferromagnetische Elemente aufweisenden Ringelementekranz durch drei parallel nebeneinander angeordnete Eisenjocheinheiten in Schnittebene E-E der 10 mit einer gemeinsam umfassenden elektrischen Spule.
    • 12 eine Seitenansicht von drei parallel nebeneinander angeordneten Eisenjocheinheiten mit jeweils zwei verbundenen Permanentmagneten und einer gemeinsam umfassenden elektrischen Spule.
    • 13 eine perspektivische Darstellung der Anordnung von ferromagnetische Elemente aufweisendem Ringelementekranz (Ausschnitt) sowie einander gegenüberliegenden Eisenjocheinheiten mit verbundenen Permanentmagneten und mit jeweils einer gemeinsam umfassenden elektrischen Spule.
    • 14 eine Schnittdarstellung parallel zum ferromagnetische Elemente aufweisenden Ringelementekranz durch das Gehäuse eines Statorsegments in Schnittebene E-E der 6 mit drei im Gehäuse angeordneten Bündeln aus je drei Eisenjocheinheiten mit je einer gemeinsam umfassenden elektrischen Spule und Teilungswinkeln zur Schaltung eines elektrischen Drehfeldes,
    • 15 ein mittelschlächtiges Wasserrad mit modularem integriertem Ringgenerator und breiten Rotorsegmenten mit vier Reihen ferromagnetischer Elemente nebeneinander.
    • 16 eine Schnittdarstellung parallel zum ferromagnetische Elemente aufweisenden Ringelementekranz durch drei parallel nebeneinander angeordnete Eisenjochpaare in Schnittebene E-E der 6. wobei jedes Eisenjochpaar ist duch einen Permanentmagneten zu einer Einheit verbunden und drei Eisenjocheinheiten eine gemeinsam umfassende elektrische Spule aufweisen.
    • 17 einen Horizontalschnitt durch zwei Eisenjocheinheiten in Schnittebene B-B der 1, bestehend aus je einem Eisenjochpaar mit Spule und je einem verbundenen Permanentmagneten sowie den Ringelementekranz mit zwei ferromagnetischen Elementen und die Darstellung eines Magnetkreises in der linken Hälfte der Eisenjocheinheiten.
    • 18 einen Horizontalschnitt durch zwei Eisenjocheinheiten in Schnittebene B-B der 1, bestehend aus je einem Eisenjochpaar mit Spule und je einem verbundenen Elektromagneten sowie den Ringelementekranz mit zwei ferromagnetischen Elementen und die Darstellung eines Magnetkreises in der linken Hälfte der Eisenjocheinheiten.
    • 19 eine Schnittdarstellung parallel zum Ringelementekranz durch drei parallel nebeneinander angeordnete Eisenjochpaare in Schnittebene E-E der 6. Jedes Eisenjochpaar ist duch einen Elektromagneten zu einer Einheit verbunden und drei Eisenjocheinheiten weisen eine gemeinsam umfassende elektrische Spule auf.
    • 20 eine Gesamtdarstellung eines Generators mit Ringelementekranz als Rotor und ortsfesten Statorsegmenten am Beispiel eines offshore-Windrades.
  • Bei den dargestellten Ausbildungen von Ringgeneratoren wird gewährleistet, dass eine vorteilhaft große Anzahl von Magnetfeldwechseln beim Durchlaufen eines Rotorsegmentes 1 durch einen Durchlaufschlitz zwischen Statorsegmenten 3 bewirkt und einen hohen Wirkungsgrad des Ringgenerators bei der Wandlung der mechanischen Energie einer primären Rotationsmaschine in elektrische Energie ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird eine große Anzahl von Magnetfeldwechseln vorteilhaft dadurch erreicht, dass im Statorsegment 3 Eisenjocheinheiten 7 direkt nebeneinander angeordnet sind und deren Spulenzähne 6 von einer elektrischen Spule 4 gemeinsam umfasst werden (8 und 13). Nach dem Stand der Technik werden Spulenzähne von Ringgeneratoren einzeln mit elektrischen Spulen umwickelt. Der gewonnene Spulenwickelraum ermöglicht es, die Eisenjocheinheiten 7 frequenzbestimmend so dicht nebeneinander zu positionieren, dass ihr Teilungswinkel auf 2/3 der Rotorteilung eingestellt werden kann, wodurch die Anzahl der Magnetfeldwechsel vorteilhaft um 50% erhöht wird.
  • Mit den Eisenjocheinheiten 7 ist jeweils ein Permanentmagnet 8 verbunden und es entsteht ein Magnetkreis, sobald zwei ferromagnetische Elemente 5 des Rotorsegmentes 1 diesen schließen (6 und 7). Die ferromagnetischen Elemente 5 schließen vorteilhaft paarweise im periodischen Wechsel den unteren und den oberen Magnetkreis, wodurch in der Spule eine Wechselspannung induziert wird. In dieser bevorzugten Ausführung weist der Ringelementekranz aus Rotorsegmenten 1 ferromagnetische Elemente 5 auf, die vorteilhaft in eine tragende Kunststoffstruktur korrosionsgeschützt eingebettet sind (2 und 3), dabei bilden die Kunststoffoberflächen der Rotorsegmente 1 und der Statorsegmente 3 vorteihaft eine Gleitlagerführung (6). In dieser Ausführung werden aus Trafo-Kernblechen geschichtete Eisenwekstoffbleche als ferromagnetische Elemente 5 in die Rotorsegmente 1 eingesetzt (13).
  • Eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades des Ringgenerators und der Anzahl von Magnetfeldwechseln kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass der Ringelementekranz aus Statorsegmenten 1 im Durchmesser vergrößert wird ( 15 und 20) und damit seine Umfangsgeschwindigkeit vorteilhaft ansteigt. Vorteilhaft sind Rotorsegmente 1 aus Kunststoff mit eingebetteten ferromagnetischen Elementen 5 mit geringen Investitionen in großer Zahl herstellbar, da auf Resourcen wie seltene Erden verzichtet werden kann und dadurch ein effektiver Materialeinsatz gewährleistet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird jeweils eine Eisenjocheinheit 7 mit zwei Permanetmagneten 8 verbunden (10) was vorteilhaft eine Erhöhung der Magnetfeldstärke bewirkt. Die Eisenjocheinheiten 7 werden parallel zueinander positioniert (11 und 12), was positiv das Wickeln der elektrischen Spulen 4 auf rechteckigen Spulenkörpern in der Serienvorfertigung begünstigt. Wegen des großen Durchmessers des Ringelementekranzes wird die Krümmung der Rotorsegmente 1 durch die enge Stellung der Eisenjocheinheiten 7 kompensiert.
  • Die kompakte Anordnung von Eisenjocheinheiten 7 und elektrischen Spulen 4 erlaubt eine raum- und gewichtssparende Bauweise (14) des Statorsegmentes 3, was sich vorteilhaft auf Transport und Montage auf der Baustelle auswirkt und vorteilhaft einen effektiven Materialeinsatz gewährleistet.
  • In einer Variante sind drei Eisenjochpaare parallel nebeneinader angeordnet ( 16 und 17) und jedes Eisenjochpaar ist bei Ausnutzung eines vorteilhaft besonders großen Zwischenraumes durch einen großen Permanentmagneten zu einer Eisenjocheinheit 7 mit hoher Magnetfelddichte verbunden, dabei weisen die drei Eisenjocheinheiten 7 eine gemeinsam umfassende elektrische Spule 4 auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind drei Eisenjochpaare parallel nebeneinader angeordnet (18 und 19) und jedes Eisenjochpaar ist bei Ausnutzung eines vorteilhaft vergrößerten Zwischenraumes durch einen großen Elektromagneten 9 zu einer Eisenjocheinheit 7 mit hoher Magnetfelddichte verbunden, dabei weisen die drei Eisenjocheinheiten 7 eine gemeinsam umfassende elektrische Spule 4 auf. Vorzugsweise kommt diese Variante bei Bauweisen in großer Skalierung (20) zum Einsatz, bei denen Permanentmagnete in der erforderlichen Größe praktisch nicht verfügbar oder sehr schwer zu handhaben beziehungsweise wirtschaftlich nicht vertretbar zu beschaffen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2017010937 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Ringgenerator mit niedriger Drehzahl für Wasser- oder Windräder, bestehend aus einem Rotor als Ringelementekranz, gebildet durch modulare Rotorsegmente (1), kraftschlüssig verbunden mit einem antreibbaren Radkranz (2) mit zentraler Drehachse und als Stator konzentrisch zugeordnete in Drehrichtung des Rotors ortsfeste sowie in Richtung der Rotorachse beweglich angeordnete Statorsegmente (3) mit einem Durchlaufschlitz, gebildet durch beiderseitig des durchlaufenden Ringelementekranzes angeordneten Eisenjocheinheiten (7) mit elektrischen Spulen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (1) des Ringelementekranzes ferromagnetische Elemente (5) aufweisen, denen zu beiden Seiten des Rotors in den Statorsegmenten (3) Eisenjocheinheiten (7) zugeordnet sind , mit denen jeweils mindestens ein Permanentmagnet (8) verbunden ist und jede elektrische Spule (4) gebildete Spulenzähne (6) von mindestens zwei getrennten Eisenjocheinheiten (7) gemeinsam umfasst, wobei die nebeneinander zugeordneten Eisenjocheinheiten (7) jeweils mit einer gegenüberliegenden Eisenjocheinheit (7) einen eigenen Magnetkreis bilden.
  2. Ringgenerator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (1) des Ringelementekranzes aus Kunststoff mit darin korrosionsgeschützt eingebetteten ferromagnetischen Elementen (5) bestehen, wobei die Oberflächen der Rotorsegmente (1) Gleitlagerebenen aufweisen, die um eine Gleitfilmdicke von Gleitlagerebenen der zugeordneten Statorsegmente (3) beabstandet sind oder diese Statorsegmente (3) berühren.
  3. Ringgenerator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Elemente (5) als Teil einer ferromagnetischen Tragstruktur des Rotorsegmentes (1) ausgeformt sind, wobei die Rotorsegmente (1) Gleitlagerebenen aus Kunststoff als Teilumhüllung aufweisen, die um eine Gleitfilmdicke von Gleitlagerebenen der zugeordneten Statorsegmente (3) beabstandet sind oder diese Statorsegmente 3) berühren.
  4. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Eisenjocheinheiten (7) und der Permanentmagnete (8) im Statorsegment (3) radial und senkrecht zur Drehrichtung des Ringelementekranzes angeordnet sind.
  5. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Eisenjocheinheiten (7) und der Permanentmagnete (8) im Statorsegment (3) tangential der Drehrichtung des Ringelementekranzes zugeordnet ist.
  6. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (1) und die Statorsegmente (3) jeweils baugleich ausgestaltet und eine witterungsbeständige Umhüllung aufweisen, wobei Hohlräume mit Füllmasse ausgefüllt sind.
  7. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass Die Permanentmagnete (8) durch Elektromagnete (9) mit einer elektronischen Steuereinheit ersetzbar sind.
  8. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein reversibles über Rollen geführtes Spachtel/Bürsten-System mit einem Wasserstrahl an einem Einlauf des Ringelementekranzes in den Durchlaufschlitz am Statorsegment (3) angeordnet ist.
DE102020007198.8A 2020-01-14 2020-11-25 Ringgenerator Active DE102020007198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2021/100026 WO2021143979A1 (de) 2020-01-14 2021-01-12 Ringgenerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000185 2020-01-14
DE102020000185.8 2020-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020007198A1 true DE102020007198A1 (de) 2021-07-15
DE102020007198B4 DE102020007198B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=76542995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007198.8A Active DE102020007198B4 (de) 2020-01-14 2020-11-25 Ringgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020007198B4 (de)
WO (1) WO2021143979A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116388499B (zh) * 2023-05-26 2023-08-11 山东科技大学 一种定子模块化双边永磁励磁型磁场调制风力发电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010937A1 (de) 2017-11-25 2019-05-29 Hartmuth Drews Ringgenerator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013590A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Siemens Ag Elektrische Maschine insbesondere ein Generator
DK201070543A (en) * 2010-12-14 2012-01-12 Vestas Wind Sys As Direct drive segmented generator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010937A1 (de) 2017-11-25 2019-05-29 Hartmuth Drews Ringgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020007198B4 (de) 2022-02-03
WO2021143979A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204878T2 (de) Elektrischer generator und läufer
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
EP2301140B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine
WO2009132637A2 (de) Wasserrad mit integriertem generator
DE202010013455U1 (de) Elektrische Maschine
EP1792381A2 (de) Generator/elektromotor, insbesondere für die verwendung an windkraftanlagen, seilzuganlagen oder hydraulischen anlagen
WO2011032675A2 (de) Wind- oder wasserenergieanlage
DE102012106376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung mit Piezoelementen
DE102006034993B4 (de) Magnetoelektrischer Generator
DE102020007198B4 (de) Ringgenerator
DE102010040359A1 (de) Elektrischer Generator und Rotorblattanordnung
DE69917732T2 (de) Generator
DE102008063874A1 (de) Windenergieanlage
DE102017010937B4 (de) Ringgenerator
DE102010050545A1 (de) Wechselstrom-Generator
DE3930050A1 (de) Stromgenerator
DE401589C (de) Elektrischer Stromerzeuger, dessen Stator aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Polelementen mit erregenden und erregten Wicklungen besteht, die zusammen nur einen Bruchteil des Rotorumfanges einnehmen
DE102015012512B4 (de) Elektrogenerator für Windkraftanlagen
DE202008016680U1 (de) Rotativer Motor
DE202016101658U1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102015202988A1 (de) Axialflussmaschine mit reduzierten axialen Kräften
DE202021102480U1 (de) Neuartige (modernisierte) magnetoelektrische Maschine
DE102014011782A1 (de) Turbine
DE19708801A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Energie eines strömenden Fluids in elektrische Energie
DE202011001530U1 (de) Permanentmagnetanordnung für einen Motor oder einen Generator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT | MARSCHALL & PARTNER PARTG MBB, DE