DE102014011782A1 - Turbine - Google Patents

Turbine Download PDF

Info

Publication number
DE102014011782A1
DE102014011782A1 DE102014011782.0A DE102014011782A DE102014011782A1 DE 102014011782 A1 DE102014011782 A1 DE 102014011782A1 DE 102014011782 A DE102014011782 A DE 102014011782A DE 102014011782 A1 DE102014011782 A1 DE 102014011782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
winding
permanent magnet
turbine
turbine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014011782.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wanisch
Geron Löbbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014011782.0A priority Critical patent/DE102014011782A1/de
Publication of DE102014011782A1 publication Critical patent/DE102014011782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbine mit einem Rotor, der durch ein Fluid beaufschlagt wird, wobei in dem Rotor diametral zur Rotorachse eine Vorrichtung zur Stromerzeugung angeordnet ist. Um die Vorrichtung zur Stromerzeugung unterzubringen, ist der Rotor in zwei gleiche Rotorhälften aufgeteilt. Eine scheibenförmig ausgebildete Wicklung wird an einem stationären Teil der Turbine befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbine mit einem Rotor, der durch ein Fluid beaufschlagt wird, wobei in dem Rotor ein Generator angeordnet ist.
  • Als Turbine im Sinne der Erfindung wird eine Strömungsmaschine angesehen, die durch ein strömendes Fluid, dieses können unterschiedliche Flüssigkeiten und Gase sein, aus der Rotationsenergie in Verbindung mit einer generatorischen Einrichtung elektrische Energie erzeugt. Der Aufbau derartiger Turbinen kann unterschiedlichster Art sein und richtet sich insbesondere nach dem verwendeten Fluid. So ist in einem Aufsatz von Alfred Evert eine Turbine mit dem Titel „Resonanz – Turbinen" im Internet www.evert.de/eft607.htm beschrieben worden. Die in diesem Aufsatz beschriebene Vorgehensweise ist seit Jahrzehnten bekannt. So kann auch der DE 44 40 241 C1 eine Turbine mit einem Turbinengehäuse und einem darin befindlichen beidseitig beaufschlagten Turbinenrad, das Antriebstaschen über seinen Laufflächenumfang enthält, entnommen werden. Dabei ist innerhalb des Turbinenrades ein Ringankergenerator dargestellt, dessen Erregermagnet aus einem inneren permanenten Magneten und einem äußeren permanenten Magneten, beide jeweils kreuzgepolt und mit einem entsprechenden Polschuh, gebildet worden.
  • In gleicher Weise ist durch die DE 20 2014 003 915 U1 eine Resonanzturbine bekannt geworden, bei der im Innendurchmesser Längsnuten eingearbeitet sind, die als Mitnehmerelemente für einen in den Innendurchmesser der Turbine einzusetzenden Generator zur Halterung vorgesehen sind.
  • Die in dem Stand der Technik aufgeführten Ausführungsbeispiele hinsichtlich einer generatorischen Vorrichtung zur Stromerzeugung arbeiten nicht effektiv. Dieses liegt daran, dass der Generator zu nahe der Rotationsachse angeordnet ist und somit, auch bei höheren Drehzahlen, nur eine geringe Ausbeute an elektrischer Energie liefert. Die Begründung ist in der elektromagnetischen Induktion, die der Maxwellschen-Gleichung folgt, für den Fachmann zu sehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile der bekannten Konstruktionen aus dem Stand der Technik zu beseitigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 4 gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird exemplarisch auf eine Ausführung eines Rotors eingegangen, bei dem beispielsweise innerhalb seiner äußeren Flächen Treibvertiefungen eingelassen worden sind, die mit Treibdüsen zusammenarbeiten, wobei innerhalb der Treibdüsen das Fluid so geleitet wird, dass es direkt in die Treibvertiefungen eindringt und dadurch den Rotor in Rotation versetzt. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf jede andere Art von Turbinen und ist auch dort anwendbar, bei denen ein rotierender Rotor, ob schwimmend- oder festgelagert, vorhanden ist.
  • Gleichzeitig eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, derartige Turbinen in ihrer Bauform wesentlich kleiner zu gestalten. Dieses liegt insbesondere daran, dass innerhalb des Rotors ein Platz ausgenutzt wird, der sonst nicht verwendet wird. Dieses zeichnet die Erfindung aus, nämlich dadurch, dass diametral zur Rotationsachse eine Vorrichtung zur Stromerzeugung in den Rotor integriert ist und eine Platzierung aufweist, die von der Rotationsachse entfernt liegt. Dieses kann beispielsweise dadurch umgesetzt werden, dass der Rotor in zwei gleiche Rotationshälften aufgeteilt wird und somit zwischen den Rotationshälften die Stromerzeugungsvorrichtung angeordnet wird. Eine derartige Stromerzeugung beruht auf der elektromagnetischen Induktion und damit der Elektrodynamik. Dabei ist grundsätzlich ein magnetisches Feld vorhanden, dass auf eine Wicklung, die aus einzelnen Leitern besteht, einwirkt. Das in der Wicklung erzeugte elektrische Feld ist dabei ein Vektorfeld der elektrischen Feldstärke.
  • Innerhalb der Rotorhälften sind Magnetaufnahmen eingearbeitet. Innerhalb dieser Magentaufnahmen sind Permanent-Magnetanordnungen oder Permanent-Magnetsysteme dauerhalt eingebracht. Als sehr effiziente Magnetwerkstoffe haben sich die Seltenen Erden als isotrope Materialien für monolithische und anisotropische Materiealien Verwendungen mit einer im zweiten Quadranten annähernd linearen Kennlinie herausgestellt. Es können jedoch auch andere Materialien eingesetzt werden, bei denen insbesondere die Koerzitivfeldstärke wesentlich größer ist als das Verhältnis von Remanenz zur magnetischen Feldkonstanten. Dieses sind insbesondere Materialien, die gesinterte oder kunststoffgebundene hartmagnetische Werkstoffe in Verbindung mit Seltenen Erden enthalten.
  • Die innerhalb der ringförmig ausgebildeten Magnetaufnahmen eingebrachten Magnete können in einer ersten bevorzugten Ausführungsform als einstückige Ringe, bzw. aus Einzelmagneten bestehen. Auch diese Einzelmagnete bzw. Ringe sind vorzugsweise mit einer speziellen Vorzugsmagnetisierung ausgestattet, die einen verstärkten magnetischen Fluss mit wechselnder Polarität zu dem Luftspalt und dem Wicklungsaufbau gewährleisten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die permanenten Magnetanordnungen oder Permanent-Magnetsysteme auch aus einzelnen, zu einem Ring mit vorzugsweise dazwischen bestehenden Lücken aneinandergereihten Einzelmagneten, aufgebaut werden. In einem solchen Falle werden aus Einzelmagneten Polgruppen gebildet und so zusammengeführt, dass jede Polgruppe eine wechselnde Polarität mit einer verstärkten Ausrichtung des magnetischen Flusses zur Wicklung gerichtet, aufweist.
  • Die rückseitige Ausbildung der Permanent-Magnetanordnungen oder Permanent-Magnetsysteme wird vorzugsweise durch ein Rückschlussmaterial, welches aus einem ferromagnetischen Material besteht, gebildet. Durch diese Anordnung wird insbesondere der noch vorhandene geringe Streufluss der Permanent-Magnete gebündelt und somit zu dem Luftspalt gerichtet.
  • Die Magnetaufnahmen in dem Rotor mit den Permanent-Magnetanordnungen oder Permanent-Magnetsystemen sind spiegelbildlich ausgeführt und reichen nicht an die Verbindungsfläche zwischen zwei miteinander durch eine Verschraubung kraft- und formschlüssig verbundenen Rotationshälften heran. Vielmehr ist eine weitere Vertiefung vorhanden, die entsprechenden Raum für eine stehende Wicklung und seitlichen Luftspalten, die auf beiden Seiten ihrer Oberfläche zu den Polflächen der Dauermagnetsysteme oder Dauermagnetanordnungen vorhanden sind. Durch diesen Aufbau der stehenden Wicklung, die als scheibenförmige Wicklung konzentrisch an einem ortsfesten Halter oder dergleichen angebracht ist, erfolgt in Verbindung mit den rotierenden Permanent-Magnetanordnungen oder Permanent-Magnetsystemen die Stromerzeugung, ohne dafür einen weiteren zusätzlichen Raum in Anspruch zu nehmen.
  • Die Wicklung besteht vorzugsweise aus mehreren Einzelwicklungen bzw. Spulen und ist ringförmig aufgebaut. Die besondere Wicklungsausführung, die in einer bifilaren und vektorfeldgespaltenen meanderförmigen Art mit verdrillten Litzen realisiert werden kann, hat eine kreisförmige Form, an deren inneren Durchmesser gleichzeitig eine Wicklungshalterung angebracht ist. Eine derartige Wicklung kann als selbsttragende Luftspule oder aber auch in Verbindung mit einem allgemeinen Träger bzw. mit einem ferromagnetischen Werkstoff als Träger, ausgeführt werden. Die einzelnen Litzen bzw. Drähte der Wicklung sind durch ein entsprechend fluidresistentes Harz oder einer Verguss-Masse miteinander verbunden. Um die Oberfläche der Wicklung noch widerstandsfähiger ausbilden zu können und auch bei höheren Umdrehungstemperaturen formstabil zu halten, kann diese mit einem Material aus Basaltgewebe oder Faserverbundmaterial oder dergleichen überzogen werden.
  • Um beispielsweise bei einem schwimmenden Rotor eine Beschädigung der Wicklung bzw. der Wicklungsoberfläche zu vermeiden, können über die gesamte Wicklung Zentrierungen, die innerhalb des Luftspaltes liegen angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich, diese Zentrierungen nur bereichsweise anzuordnen. Als geeignetes Material hat sich hier Teflon oder ein gleichwertiges Material herausgestellt.
  • Wie die vorhergehende Beschreibung deutlich macht, ist es aufgrund der Platzierung der Permanent-Magnete bzw. Permanent-Magnetsysteme möglich, diese weit von dem Innendurchmesser des Rotors entfernt zu dem äußeren Umfang des Rotors zu platzieren. Dieses trifft natürlich in gleichermaßen für die Wicklung zu. Durch eine derartige Maßnahme wird eine wesentliche Erhöhung der Stromausbeute aus dieser energieerzeugenden Anordnung herausgeholt. Dieses ist deshalb möglich, weil an der Umfangsfläche des Rotors die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors am höchsten ist und damit aufgrund der elektromagnetischen Induktion nach der Maxwellschen-Gleichung am Effektivsten ist.
  • Die zentrisch in dem Rotor angeordnete und nicht mit diesem befestigte Halterung für die Wicklung kann in oder an seitlichen Gehäuseteilen oder dergleichen befestigt werden. Dabei ist die Form der Halterung vorzugsweise rund und weist einen rohrförmigen Aufbau auf, um so durch den Innenraum eine Abführung der elektrischen Verbindungen von der Wicklung zu gewährleisten.
  • Je nach verwendetem Fluid kann es sinnvoll sein, wenn der Rotor an seinen seitlichen Oberflächen an den Rotorhälften mit geeigneten Dichtungen versehen ist, um so zu verhindern, dass das Fluid in den Bereich der generatorischen Bauteile gerät. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, weil diese insbesondere gegen Feuchtigkeit resistent aufgebaut sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der stromerzeugende und damit der generatorische Teil, entgegen dem Stand der Technik, in den Rotor der Turbine integriert und zwar innerhalb seines äußeren Umfanges. Dabei ist die Wicklung ortsfest an Gehäuseteilen oder dergleichen befestigt. Ausgebildet ist die Wicklung als ringförmige Scheibe, so dass diese dann unter seitlichen Luftspalten zwischen Permanent-Magnetanordnungen oder Permanent-Magnetsystemen eintauchen kann.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Rotor konzentrisch geteilt, so dass zwei gleiche Rotorhälften bezogen auf die Rotorachse entstehen. Dabei können an der Schnittstelle des Rotors, im Bereich des Umfanges, Vertiefungen in Richtung zur Rotorachse eingebracht werden, die als Magnethalter fungieren. Vorzugsweise weisen diese Vertiefungen zum äußeren Umfang hin einen umlaufenden Steg auf, so dass aufgrund der Fliehkräfte bei der Rotation die Magnetanordnungen nicht herausgeschleudert werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Permanent-Magnetsysteme oder dergleichen bei der Montage auf einen Magnethalter, der als Ring mit einem vorstehenden Rand ausgebildet ist, aufgebracht werden. Diese Ringe können nach dem Bestücken mit den Permanent-Magnetsystemen durch geeignete Verbindungen mit den jeweiligen Hälften des Rotors kraft- und formschlüssig verbunden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass der Rotor nicht koaxial in zwei Hälften aufgeteilt wird sondern an seinem Umfang eine umlaufende Vertiefung erhält, in die Magnethalter von außen eingesetzt werden. Derartige Magnethalter sind auch mit einem vorstehenden Rand ausgestattet und mindestens zweiteilig ausgebildet. Auch hier wird eine Befestigung mit dem Rotor durchgeführt. In einem solchen Falle ist es allerdings notwendig, dass die bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kreisrunde Wicklung in mindestens zwei Teilhälften aufgeteilt wird. Befestigt wird diese Wicklung dann auch an Gehäusehälften oder dergleichen oder anderen stationären Teilen, die entsprechend eine Teilung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine geschnittene Ansicht eines Rotors mit einer Magnetanordnung und zwei Rotorhälften;
  • 2 wie 1 jedoch in einer anderen Ausführung im Bereich des Umfanges des Rotors;
  • 2a eine weitere Ausführungsform, bei der der Rotor nicht geteilt wurde;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Wicklung;
  • 4 ein bevorzugtes Wickelschema einer Wicklung;
  • 5 einen Ausschnitt aus einer Permanent-Magnetanordnung oder eines Permanent-Magnetsystems einer einzelnen Polgruppe;
  • 6 eine Ansicht gemäß 5, Schnitt C-C;
  • 7 eine Ansicht gemäß 5, Schnitt B-B.
  • 8 eine Draufsicht auf einen ringförmigen Magnethalter.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß 1 ist ein Rotor 1 in zwei gleiche Rotorhälften 3, 4 aufgeteilt. Über eine Rotorachse 20 werden zwei Verbindungsflächen 8 der Rotorhälften 3, 4 aneinander gefügt und mittels Verschraubungen 5 in Verbindung mit Verbindungsbohrungen kraft und formschlüssig untereinander verbunden. Bei dem dargestellten möglichen Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Rotor 1, der Treibvertiefungen 9 an seiner Oberfläche aufweist, die durch nicht dargestellte Treibdüsen mittels eines Fluides beaufschlagt werden und damit den Rotor 1 in Rotationen versetzen.
  • An seinem äußeren Rotorumfang 32 weist der Rotor 1 eine Vertiefung 6 auf, in die ein Teil einer Wicklung 15, nämlich eine Wicklungshalterung 16, hineinragt. Die Wicklungshalterung 16 ist an einem stationären Teil 2 der Turbine oder dergleichen befestigt. Die Wicklung 15 ist dabei als ringförmige Wicklung ausgebildet und taucht in eine von dem Rotorumfang 32 her ausgebildete Vertiefung 14 in den Rotor 1 ein. Seitlich zu der Wicklung 15 sind Luftspalten 19 angeordnet. Im Anschluss an diese Luftspalten 19 sind Permanent-Magnetsysteme oder Anordnungen 11 dargestellt, auf die noch nachfolgend eingegangen wird. Hinter den Permanent-Magnetsystemen oder Permanent-Magnetanordnungen 11 sind Rückschlusselemente 10, die aus einem ferromagnetischen Material bestehen, die seitlich in die Rotorhälften 3, 4 in die Magnetaufnahmen 12 eingebettet sind. Zur Wahrung des Luftspaltes 19 können Zentrierungen 17 vorhanden sein. Diese Zentrierungen 17 sind insbesondere dann anwendbar, wenn beispielweise der Rotor 1 nicht festgelagert ist.
  • Damit die Permanent-Magnetsysteme 11 oder dergleichen nicht durch die Rotationsbewegung des Rotors 1 ihren angestammten Platz verlassen können, wird zum Rotorumfang 32 hin eine Begrenzung durch einen Steg 33 ausgebildet.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß 2 handelt es sich ebenfalls um den Rotor 1, der aus zwei gleichen Rotorhälften 3, 4 besteht. Die Verbindung der Rotorhälften untereinander ist analog der ersten Ausführungsform. Im Unterschied zu der vorher beschriebenen Ausführungsform sind die Magnetaufnahmen 12 anders ausgebildet. Dabei ist der vorbeschriebene Steg 33 nicht vorhanden und stattdessen sind Magnethalter 18, die der 8 entnommen werden können, eingesetzt worden.
  • Der Magnethalter 18 ist als kreisrunde Scheibe ausgeführt und weist einen vorstehenden äußeren Rand 36 auf. Gleichzeitig ist der Magnethalter 18 auch als Rückschlusselement 10 verwendbar. Auf den Magnethalter 18 können die Einzelmagnete der Permanent-Magnetsysteme 11 oder dergleichen gut montiert werden und anschließend wird der Halter in die Rotorhälften 3 und 4 eingesetzt und kraft- und formschlüssig mit diesen verbunden. Zwischen die gegenüberstehenden Permanent-Magnetsysteme 11 oder dergleichen taucht auch hier wieder die Wicklung 15, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, ein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass der Rotor 1 einstückig ausgebildet wird. Von seiner Rotorumfangsfläche 32 her ist ein Einschnitt 35 eingebracht worden, der den Platz für einen mindestens zweigeteilten Magnethalter 18 und damit für die Permanent-Magnetsysteme 11 oder dergleichen gewährleistet. Darüber hinaus ist im Grund des Einschnittes 35 die Vertiefung 14 für das weitere Eintauchen der ortsfesten Wicklung 15 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es notwendig, dass die Wicklung 15 auch in mindestens zwei Segmenten in kreisrunder Scheibenform vorliegt. Diese Segmente werden dann auch an einem ebenfalls getrennten Gehäuse oder Teilen der Turbine befestigt.
  • Die Wicklung 15 kann einer gesonderten Darstellung gemäß 3 entnommen werden, sie ist scheibenförmig ausgebildet.
  • In der 4 wird schematisch ein bevorzugtes Wickelschema für die Wicklung 15 dargestellt. Dabei sind die einzelnen Spulen oder Wicklungsabschnitte meanderförmig und bifilar, vorzugsweise unter Verwendung von verdrillten Litzen, ausgeführt worden. Durch eine derartige Ausführung der Wickeltechnik kommt es in den oberen und unteren Wicklungsköpfen zu einer Aufhebung bzw. Reduzierung der magnetischen Felder. Dieses hat den Vorteil, dass dadurch insbesondere auch Wärmeverluste vermieden werden. Mit 30 sind die einzelnen Spulenanfänge und mit 31 die Spulenenden bezeichnet worden. Nach Ausführung der Wicklung 15 wird diese beispielsweise mit einem faserverstärkten Kunststoff getränkt. An der Oberfläche ist es möglich entsprechendes Basaltgewebe anzubringen, um die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse der Wicklung 15 zu erhöhen.
  • Die Permanent-Magnetanordnungen oder Permanent-Magnetsysteme 11 können in unterschiedlichster Ausführung ausgeführt werden. Diese sind innerhalb der Magnetaufnahme 12 eingesetzt und füllen somit insgesamt den Raum der Magnetaufnahme 12 aus.
  • Die 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Permanent-Magnetanordnung oder eines Permanent-Magnetsystems 11, das sich durch eine hohe Leistungseffizienz einzelner Polgruppen auszeichnet. Dabei besteht eine einzelne Polgruppe aus mehreren Einzelmagneten. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die benachbarte Polgruppe durch eine Lücke 28 getrennt angeordnet werden. Die einzelnen Polgruppen der Permanent-Magnetanordnung oder der Permanent-Magnetsysteme 11 weisen eine abwechselnde Polarität auf und beinhalten gleichzeitig in sich einen gerichteten, verstärkten magnetischen Fluss zu dem Luftspalt 19 und damit zu der dahinter befindlichen stationären Wicklung 15. Um die Anordnung der einzelnen Dauermagnete deutlicher darstellen zu können sind gemäß 5 Schnittdarstellungen nach den Schnittlinien B-B und C-C in den 6 und 7 wiedergegeben worden.
  • Aus der 6 wird deutlich, dass zwei im Wesentlichen gleiche Einzelmagnete 22, 23 durch einen Füllmagneten 25 distanziert werden. Innerhalb der Einzelmagnete 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 sind durch Pfeile die vorgenommenen Magnetisierungsrichtungen verdeutlicht worden. Oberhalb der Einzelmagnete 22, 23, 25 ist ein Polmagnet 29, dessen äußere Fläche eine Polfläche 27 darstellt. Links neben der vorgeschriebenen Anordnung der Einzelmagnete ist ein weiterer einzelner Magnet als Sperrmagnet 24 dargestellt worden. Wie die innerhalb der Einzelmagnete 22, 23, 24, 25, 27 und 29 dargestellten Magnetisierungsrichtungen deutlich machen, wird eine bevorzugte ausgerichtete Verstärkung der magnetischen Feldlinien zu der Polfläche 27 erzeugt. Diese spezielle Anordnung garantiert eine hohe Effizienz in Verbindung mit der bereits beschriebenen Wicklung 15 hinsichtlich der Stromerzeugung, die durch eine derartige Turbine geleistet wird.
  • In gleicher Art und Weise, wie gemäß der 6, sind die Permanent-Magnetanordnung der Permanent-Magnetsystems 11 im äußeren Teil gemäß der 7 in der Schnittzeichnung B-B dargestellt worden. Wie auch hier durch die Pfeile innerhalb der einzelnen Dauermagnete 22, 23, 24, 25, 29 deutlich wird, ist auch im äußeren Bereich die Magnetisierung in gleicher Art und Weise mit der zielgerichteten, festliegenden Ausrichtung beibehalten worden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    stationärer Teil
    3
    Rotorhälfte
    4
    Rotorhälfte
    5
    Verschraubung
    6
    Vertiefung
    7
    Verbindungsbohrung
    8
    Verbindungsflächen
    9
    Treibvertiefungen
    10
    Rückschlusselement
    11
    Permanent-Magnetanordnung/Permanent-Magnetsystem
    12
    Magnetaufnahme
    13
    Boden
    14
    Vertiefung
    15
    Wicklung
    16
    Wicklungshalter
    17
    Zentrierungen
    18
    Magnethalter
    19
    Luftspalt
    20
    Rotationsachse
    21
    Nicht vorhanden
    22
    Magnet
    23
    Magnet
    24
    Sperrmagnet
    25
    Füllmagnet
    26
    Magnet
    27
    Polfläche
    28
    Lücke
    29
    Polmagnet
    30
    Wicklungsanfänge
    31
    Wicklungsenden
    32
    Rotorumfang
    33
    Steg
    34
    Rotorachse
    35
    Einschnitt
    36
    Rand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4440241 C1 [0002]
    • DE 202014003915 U1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Resonanz – Turbinen” im Internet www.evert.de/eft607.htm [0002]

Claims (15)

  1. Turbine mit einem Rotor (1), auf dessen äußeren Seitenflächen Treibvertiefungen (9) ausgebildet sind, die durch Treibdüsen mit einem Fluid so beaufschlagt werden, dass der Rotor (1) in dessen Rotorachse ein Generator vorhanden ist, in Rotation versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) diametral zur Rotationsachse (20) in zwei Rotationshälften (3, 4) aufgeteilt ist, in denen über seinen Rotorumfang (32) ein Teil einer Vorrichtung zur Stromerzeugung integriert ist.
  2. Turbine mit einem Rotor (1), auf dessen äußeren Seitenflächen Treibvertiefungen (9) ausgebildet sind, die durch Treibdüsen mit einem Fluid so beaufschlagt werden, dass der Rotor (1), in dessen Rotorachse ein Generator vorhanden ist, in Rotation versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) auf seinem Umfang (32) einen Einschnitt (35) aufweist, in dem ein mindestens zweiteiliger Magnethalter (18) eingesetzt ist.
  3. Turbine mit einem Rotor (1) der durch ein Fluid beaufschlagt wird, wobei in der Rotationsachse ein Generator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor auf seinem Umfang (32) einen Einschnitt (35) aufweist, in dem ein mindestens zweiteiliger Magnethalter (18) eingesetzt ist.
  4. Turbine mit einem Rotor (1) der durch ein Fluid beaufschlagt wird, wobei in der Rotationsachse ein Generator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) diametral zur Rotationsachse (20) in zwei Rotationshälften (3), (4) aufgeteilt ist, in denen über seinen Rotorumfang (32) ein Teil einer Vorrichtung zur Stromerzeugung integriert ist.
  5. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rotors (1) direkt oder mittels eines Magnethalters (18) Permanent-Magnetanordnungen oder Permanent-Magnetsysteme (11) angeordnet sind, die zur Stromerzeugung mit der, an einem stationierenden Teil (2) der Turbine, angeordneten Wicklung (15) zusammen wirkt.
  6. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanent-Magnetanordnung/-Magnetsysteme (11) innerhalb von in den Rotorhälften (3, 4) oder dem Rotor (1) integrierten Magnetaufnahmen (12) angeordnet sind.
  7. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Rotorumfang (32) in den Rotorhälften (3, 4) oder in dem Rotor (1) eine Vertiefung (14) ausgebildet ist, in die die Wicklung (15) mit seitlichen Luftspalten (19) zu den Permanent-Magnetanordnungen/-Magnetsystemen (11) eintaucht.
  8. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetaufnahmen (12) zum Rotorumfang (32) weisend mit Stegen (33) versehen ist.
  9. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanent-Magnetanordnung/-Magnetsysteme (11) in einem ringförmigen ein- oder mehrteiligen Magnethalter (18) mit einem vorstehenden Rand (36) angeordnet sind und mit dem Rotor (1) oder den Rotorhälften (3, 4) kraft- und formschlüssig verbunden ist/sind.
  10. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorhälften (3, 4) durch Verschraubung (5) untereinander kraft- und formschlüssig verbunden sind.
  11. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung der Luftspalte (19) Zentrierungen (17) oder Distanzelemente zwischen einer Polfläche (27) der Permanent-Magnetsysteme/-Magnetanordnungen (11) und den Oberflächen der Wicklung (15) vorhanden ist.
  12. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (15) aus einzelnen Spulen oder dergleichen besteht, deren Leiter aus verdrillten Litzen bestehen und bifilar und gleichzeitig meanderförmig gewickelt, und untereinander dauerhaft verbunden sind, wobei der äußere Abschluss mindestens eine Decklage aus einem Basaltgewebe oder dergleichen bildet.
  13. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanent-Magnetsysteme oder Permanent-Magnetanordnungen (11) aus einstückigen Ringen bestehen, die aus einem isotropen oder anisotropen Magnetwerkstoff hergestellt sind und mit Vorzugsmagnetisierungsrichtungen magnetisiert sind, so dass zu der Wicklung (15) an den Polflächen (27) ein gerichteter, verstärkter magnetischer Fluss mit wechselnder Polarität ausgebildet wird, wobei der magnetische Fluss auf der der Wicklung abgewandten Seite im Wesentlichen durch einen ferromagnetischen Rückfluss aufgehoben wird.
  14. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanent-Magnetsysteme oder Permanent-Magnetanordnungen (11) aus einzelnen, zu einem Ring mit Lücken (28) aneinander gereihten aus Einzelmagneten (22), (23), (24), (25), (26) bestehenden Polgruppen zusammengeführt sind, wobei die Polgruppen eine derartige unterschiedliche Vorzugsmagnetisierungsrichtung aufweisen, dass die an den zu der Wicklung (15) gerichteten Polflächen (27) einen verstärkten, gerichteten magnetischen Fluss mit wechselnder Polarität erzeugen und an der gegenüberliegenden Seite durch einen ferromagnetischen Rückschluss (10) aufgehoben werden.
  15. Turbine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polgruppe an der Basis aus zwei Magneten (22), (23) mit dazwischen angeordneten Füllmagneten (25) und einem seitlichen Magnet als Sperrmagnet (24) besteht, und an der Polfläche (27) ein Polmagnet (29) vorhanden ist.
DE102014011782.0A 2014-08-12 2014-08-12 Turbine Withdrawn DE102014011782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011782.0A DE102014011782A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011782.0A DE102014011782A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011782A1 true DE102014011782A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011782.0A Withdrawn DE102014011782A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Turbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006008A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Mercedes-Benz Group AG Axialflussmaschine für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440241C1 (de) 1994-10-25 1996-03-21 Rainer Schmieg Turbine
DE202014003915U1 (de) 2014-05-06 2014-06-02 Rainer Schmieg Resonanzturbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440241C1 (de) 1994-10-25 1996-03-21 Rainer Schmieg Turbine
DE202014003915U1 (de) 2014-05-06 2014-06-02 Rainer Schmieg Resonanzturbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Resonanz - Turbinen" im Internet www.evert.de/eft607.htm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006008A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Mercedes-Benz Group AG Axialflussmaschine für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389511B1 (de) Magnetring eines vielpoligen generators einer windenergieanlage
DE102006049825B4 (de) Anordnung zur Befestigung von Permanentmagneten an schnell drehenden Rotoren von elektrischen Maschinen
DE202011001545U1 (de) Elektrische Maschine
DE102004017507A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102014017745A1 (de) Nutverschluss einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102007013732A1 (de) Trägheitsarmer Direktantrieb hoher Leistungsdichte
DE102017102242A1 (de) Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen
EP2399028A2 (de) Magnetring eines vielpoligen generators einer windenergieanlage
DE102010009486B4 (de) Doppelscheiben-Magnetgenerator mit Rechteckkurvenform der Ausgangsspannung
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102014011782A1 (de) Turbine
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
WO2018114604A1 (de) Maschine mit einem haltearm
DE102014011781A1 (de) Turbine
DE102008002615A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015219689A1 (de) Magnet-Reluktanzrotor
DE102014013081A1 (de) Turbine
DE102016226208A1 (de) Verfahren zur Montage einer Maschine an einem Halteblock
DE102017204356A1 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte Transversalflussmaschine
DE102014015841A1 (de) Turbine mit generatorischer Einrichtung
DE202016101658U1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102017204360A1 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte Transversalflussmaschine
DE102018126238A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102014203944A1 (de) Läufereinheit für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE202012009690U1 (de) Modulare elektrische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee