DE102018126238A1 - Elektrischer Antrieb - Google Patents

Elektrischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018126238A1
DE102018126238A1 DE102018126238.8A DE102018126238A DE102018126238A1 DE 102018126238 A1 DE102018126238 A1 DE 102018126238A1 DE 102018126238 A DE102018126238 A DE 102018126238A DE 102018126238 A1 DE102018126238 A1 DE 102018126238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
magnets
geometric
magnetic circuit
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018126238.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018126238A1 publication Critical patent/DE102018126238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb (100), umfassend Magnete (104) und mehrere elektromagnetische Antriebsmittel (105), wobei die elektromagnetischen Antriebsmittel (105) jeweils mehrere Wicklungen eines elektrisch leitfähigen Materials aufweisen, wobei die Wicklungen um einen Wickelkern gewickelt sind, wobei der Wickelkern frei von ferromagnetischen Materialien ist, wobei die elektromagnetischen Antriebsmittel (105) auf einem geometrischen Antriebsmittelkreisumfang (103) angeordnet sind, wobei die Magnete (104) auf einem ersten geometrischen Magnetkreisumfang (101) und auf einem zweiten geometrischen Magnetkreisumfang (102) angeordnet sind, wobei der Antriebsmittelkreisumfang (103) zwischen dem ersten Magnetkreisumfang (101) und dem zweiten Magnetkreisumfang (102) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektrische Antriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 10 2011 120 434 A1 offenbart einen elektrischen Antrieb mit Magneten und elektromagnetischen Antriebsmitteln. Dabei werden die elektromagnetischen Antriebsmitteln so mit Strom beschaltet, dass die Magnetkräfte zwischen den Magneten und den elektromagnetischen Antriebsmitteln eine Antriebswelle in Rotation versetzen. Es sind außerdem elektrische Antriebe bekannt, bei denen die elektromagnetischen Antriebsmittel um einen Wickelkern gewickelt sind, der frei von ferromagnetischen Materialien ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Antrieb zu schaffen, bei dem die durch eine Lagerung des Rotors aufzunehmenden Kräfte gering sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Antrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der elektrische Antrieb umfasst Magnete, beispielsweise Permanentmagnete, und mehrere elektromagnetische Antriebsmittel, beispielsweise Spulen. Die elektromagnetischen Antriebsmittel weisen dabei jeweils mehrere Wicklungen eines elektrisch leitfähigen Materials auf. Die Wicklungen sind um einen Wickelkern gewickelt, der frei von ferromagnetischen Materialien, beispielsweise Eisen, Cobalt und Nickel, ist. Die elektromagnetischen Antriebsmittel sind auf einem geometrischen Antriebsmittelkreisumfang angeordnet. Unter einem geometrischen Kreisumfang wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein virtueller Kreisumfang verstanden. Es muss sich dabei also nicht zwangsläufig um ein kreisförmiges Bauteil handeln.
  • Die Magnete sind auf einem ersten geometrischen Magnetkreisumfang und auf einem zweiten geometrischen Magnetkreisumfang angeordnet. Der Antriebsmittelkreisumfang ist dabei zwischen dem ersten Magnetkreisumfang und dem zweiten Magnetkreisumfang angeordnet. Es ist insbesondere möglich, dass der erste Magnetkreisumfang, der zweite Magnetkreisumfang und der Antriebsmittelkreisumfang konzentrisch angeordnet sind.
  • Durch diese Anordnung der Magnete wird ein statisches Magnetfeld zwischen den gegenüberliegenden Magneten erzeugt. Die Wechselwirkung mit den dazwischen angeordneten elektromagnetischen Antriebsmitteln erzeugt einen Kraftvektor, der die gewünschte Rotation der elektromagnetischen Antriebsmittel relativ zu den Magneten verursacht. Es entstehen keine oder besonders geringe Kräfte, die auf eine Lagerung des Rotors wirken. Somit werden keine besonders hohen Anforderungen an diese Lagerung gestellt. Die für die Lagerung verwendeten Bauteile können daher besonders leicht ausgeführt werden.
  • Eine magnetische Wechselwirkung zwischen den Magneten und ferromagnetischen Wickelkernen stellt relativ hohe Anforderungen an die Präzision der Fertigung der Lagerung des Rotors. Da diese Wechselwirkung bei dem hier beschriebenen Antrieb nicht vorhanden ist, gibt es dementsprechend auch geringere Anforderungen an die Präzision der Fertigung der Lagerung. Somit wird die Herstellung des Antriebs insgesamt vereinfacht. Dies gilt insbesondere für Antriebe mit relativ großem Hohlwellen-Durchmesser der Antriebswelle.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass relativ wenig Energie verschwendet wird. Die Wechselwirkung der Magnete ist statisch. Es wird keine Energie für das wechselweise Magnetisieren eines unter Umständen vorhandenen Rückschlussrings verschwendet.
  • Bei einem Wickelkern mit einem ferromagnetischen Material entstehen kurze Rastmomente, die zum vom Antrieb verursachten Geräusch beitragen. Diese Rastmomente entfallen, wenn der Wickelkern frei von ferromagnetischen Materialien ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Magnete starr miteinander verbunden sein. Es ist insbesondere möglich, dass die Magnete beider Magnetumfänge starr miteinander verbunden sind. Dies kann bedeuten, dass die Magnete des ersten Magnetkreisumfanges starr mit den Magneten des zweiten Magnetkreisumfanges verbunden sind. Aufgrund dieser starren Verbindung entstehen besonders wenige Kräfte, die von der Lagerung des Rotors aufgenommen werden müssen. Es gibt keine oder nur sehr geringe Relativbewegungen zwischen den Magneten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Antrieb eine Antriebswelle aufweisen. Die Antriebswelle ist dabei mit dem Rotor des Antriebs verbunden und wird durch den Antrieb angetrieben. Die Wicklungen der elektromagnetischen Antriebsmittel sind jeweils um eine geometrische Wickelachse gewickelt. Die Antriebswelle ist parallel zu den Wickelachsen angeordnet. Diese Anordnung der Wickelachsen ist vorteilhaft für eine besonders große Effizienz des elektrischen Antriebs.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Antrieb einen Stator und einen Rotor umfassen. Die elektromagnetischen Antriebsmittel können Bestandteile des Stators und die Magnete Bestandteile des Rotors sein. Während des Betriebs des Antriebs dreht sich der Rotor relativ zum Stator. Der Stator rotiert während des Betriebs des Antriebs nicht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Antrieb ein Gleitlager umfassen, mit dem der Rotor am Stator gelagert ist. Die Verwendung eines Gleitlagers ist aufgrund der relativ geringen Lagerungskräfte möglich und stellt eine besonders gewichtsparende und einfach herzustellende Lagerung dar.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Antrieb ein Gehäuse umfassen, in dem die Magnete angeordnet sind. Dies kann eine besonders einfache Art sein, die Magnete starr miteinander zu verbinden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse aus Kunststoff sein. Dies ist möglich, da das Gehäuse nur besonders geringe Kräfte aufnehmen muss. Die Fertigung aus Kunststoff ist besonders kostengünstig und gewichtsparend.
  • Der Antrieb kann durch verschiedene oben erwähnte Merkmale besonders gewichtsparend ausgebildet sein. Dadurch eignet er sich besonders gut für Anwendungen im Bereich unbemannter fliegender Vorrichtungen wie beispielsweise Drohnen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Magnete als Permanentmagnete ausgebildet sein. Diese erzeugen ein statisches Magnetfeld, sodass die auftretenden Lagerungskräfte besonders gering sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Antrieb einen ersten Rückschlussring umfassen, der entlang des ersten geometrischen Magnetkreisumfanges angeordnet ist. Der erste Rückschlussring ist als Rückschlussring für die Magnete ausgebildet, die auf dem ersten geometrischen Magnetkreisumfang angeordnet sind. Der erste Rückschlussring verbessert den magnetischen Fluss zwischen den Permanentmagneten und steigert somit die Effizienz des Antriebs.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Antrieb einen zweiten Rückschlussring umfassen, der entlang des zweiten geometrischen Magnetkreisumfangs angeordnet ist. Der zweite Rückschlussring ist als Rückschlussring für die Magnete ausgebildet, die auf dem zweiten geometrischen Magnetkreisumfang angeordnet sind. Der zweite Rückschlussring verbessert den magnetischen Fluss zwischen den Permanentmagneten und steigert somit die Effizient des Antriebs.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Antrieb nach einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 eine schematische Schnittansicht entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A.
    • 3 eine schematische Seitenansicht des Antriebs aus den 1 und 2.
    • 4 eine schematische Schnittansicht entlang der in 3 eingezeichneten Schnittlinie B-B.
  • Der elektrische Antrieb 100 umfasst einen ersten geometrischen Kreisumfang 101, einen zweiten geometrischen Kreisumfang 102 und einen Spulenkreisumfang 103. Auf dem ersten geometrischen Kreisumfang 101 und dem zweiten geometrischen Kreisumfang 102 sind Permanentmagnete 104 angeordnet. Auf dem Spulenkreisumfang 103 sind Spulen 105 angeordnet. Der Spulenkreisumfang 103, der erste geometrische Kreisumfang 101 und der zweite geometrische Kreisumfang 102 sind konzentrisch angeordnet. Dabei ist der Spulenkreisumfang 103 zwischen dem ersten geometrischen Kreisumfang 101 und dem zweiten geometrischen Kreisumfang 102 angeordnet.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur einige der Permanentmagnete 104 und der Spulen 105 mit Bezugszeichen versehen.
  • Ein erster Rückschlussring 106 umgibt den ersten geometrischen Kreisumfang 101 an seiner nach außen gerichteten Seite. Über den ersten Rückschlussring 106 sind die Permanentmagnete 104 des ersten geometrischen Kreisumfangs 101 miteinander verbunden. Ein zweiter Rückschlussring 107 umgibt den zweiten geometrischen Kreisumfang 102 an seiner nach innen gerichteten Seite. Über den zweiten Rückschlussring 107 sind die Permanentmagnete 104 des zweiten geometrischen Kreisumfangs 102 miteinander verbunden.
  • Die einander gegenüberliegenden Permanentmagnete 104 des ersten geometrischen Kreisumfangs 101 und des zweiten geometrischen Kreisumfangs 102 erzeugen zwischen sich ein statisches Magnetfeld. Durch geeignete Schaltung der Spulen 105 können die Permanentmagnete 104 in Rotation versetzt werden. Die Permanentmagnete 104 sind somit Bestandteile des Rotors 202, während die Spulen 105 im Stator 203 angeordnet sind. Wenn die Permanentmagnete 104 in Rotation sind, dreht sich ebenfalls die Antriebswelle 200. Die Antriebswelle 200 ist dabei mit Lagermitteln 201 gelagert.
  • Die Spulen 105 sind frei von ferromagnetischen Wickelkernen. Hierdurch und durch die Anordnung der Permanentmagnete 104 und Spulen 105 ergeben sich Vorteile, die vor allem für eine Gewichtsreduzierung des Antriebs 100 genutzt werden können. Aufgrund der fehlenden Wechselwirkung zwischen den Permanentmagneten 104 und den Wickelkernen entstehen keine oder nur sehr geringe Kräfte, die durch die Lagermittel 201 aufgenommen werden müssen. Die Lagermittel 201 können somit besonders gewichtsparend und einfach hergestellt werden. An die Präzision bei der Fertigung der Lagermittel 201 werden keine besonders hohen Anforderungen gestellt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Energie für eine Magnetisierung der Rückschlussringe 106 und 107 aufgewendet werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011120434 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrischer Antrieb (100), umfassend Magnete (104) und mehrere elektromagnetische Antriebsmittel (105), wobei die elektromagnetischen Antriebsmittel (105) jeweils mehrere Wicklungen eines elektrisch leitfähigen Materials aufweisen, wobei die Wicklungen um einen Wickelkern gewickelt sind, wobei der Wickelkern frei von ferromagnetischen Materialien ist, wobei die elektromagnetischen Antriebsmittel (105) auf einem geometrischen Antriebsmittelkreisumfang (103) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (104) auf einem ersten geometrischen Magnetkreisumfang (101) und auf einem zweiten geometrischen Magnetkreisumfang (102) angeordnet sind, wobei der Antriebsmittelkreisumfang (103) zwischen dem ersten Magnetkreisumfang (101) und dem zweiten Magnetkreisumfang (102) angeordnet ist.
  2. Elektrischer Antrieb (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (104) starr miteinander verbunden sind.
  3. Elektrischer Antrieb (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (100) eine Antriebswelle (200) aufweist, wobei die Wicklungen jeweils um eine geometrische Wickelachse gewickelt sind, und wobei die Antriebswelle (200) parallel zu den Wickelachsen angeordnet ist.
  4. Elektrischer Antrieb (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (100) einen Stator (203) und einen Rotor (202) umfasst, wobei die elektromagnetischen Antriebsmittel (105) Bestandteil des Stators (203) und die Magnete (104) Bestandteil des Rotors (202) sind.
  5. Elektrischer Antrieb (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (100) ein Gleitlager (201) umfasst, mit dem der Rotor (202) am Stator (203) gelagert ist.
  6. Elektrischer Antrieb (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (100) ein Gehäuse umfasst, wobei die Magnete (104) in dem Gehäuse angeordnet sind.
  7. Elektrischer Antrieb (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff besteht.
  8. Elektrischer Antrieb (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (104) als Permanentmagnete ausgebildet sind.
  9. Elektrischer Antrieb (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (100) einen ersten Rückschlussring (106) umfasst, der entlang des ersten geometrischen Magnetumfangs (101) angeordnet ist und als Rückschlussring für die Magnete (104) ausgebildet ist, die auf dem ersten geometrischen Magnetkreisumfang (101) angeordnet sind.
  10. Elektrischer Antrieb (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (100) einen zweiten Rückschlussring (107) umfasst, der entlang des zweiten geometrischen Magnetkreisumfangs (102) angeordnet ist und als Rückschlussring für die Magnete (104) ausgebildet ist, die auf dem zweiten geometrischen Magnetkreisumfang (102) angeordnet sind.
DE102018126238.8A 2017-10-26 2018-10-22 Elektrischer Antrieb Withdrawn DE102018126238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125115.4 2017-10-26
DE102017125115 2017-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126238A1 true DE102018126238A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66137925

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124514.9A Pending DE102018124514A1 (de) 2017-10-26 2018-10-04 Elektrischer Antrieb
DE102018126238.8A Withdrawn DE102018126238A1 (de) 2017-10-26 2018-10-22 Elektrischer Antrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124514.9A Pending DE102018124514A1 (de) 2017-10-26 2018-10-04 Elektrischer Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018124514A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120434A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Hitachi, Ltd. Bürstenlose Permanentmagnetmaschine mit Axialfluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120434A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Hitachi, Ltd. Bürstenlose Permanentmagnetmaschine mit Axialfluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124514A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE112009002090T5 (de) Drehende eletrische Maschine
DE102015001520A1 (de) Statorkern und Permanentmagnetmotor
DE102013104040A1 (de) Schrittmotor mit einstellbarem Rastmoment
DE102013013250A1 (de) Rotor und Motor
DE102019220203A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit mehrteiligem Rotorkörper
DE102012105032A1 (de) Rotoranordnung für Motor
DE3730615A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung
DE102010021159A1 (de) Wälzlager mit einer integrierten permanenterregten elektrischen Maschine
DE102012022152A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010009486B4 (de) Doppelscheiben-Magnetgenerator mit Rechteckkurvenform der Ausgangsspannung
DE102008062025A1 (de) Schrittmotorvorrichtung
DE102008041604A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
DE102015206974A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102018126238A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
DE102017222056A1 (de) Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
DE202014100380U1 (de) lnduktionsgenerator
DE102019004547A1 (de) Rotor eines Elektromotors mit eingebettetem Magneten, der mit einem Fixiermittel fixiert ist, und Herstellungsverfahren für den Rotor eines Elektromotors mit eingebettetem Magneten
DE202018006075U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
EP3679641B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102015008039A1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren eines ringförmigen Magneten für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102020122409A1 (de) Rotor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112020006809T5 (de) Rotor und motor
DE102019134652A1 (de) Transversalflussmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transversalflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee