DE102017010937A1 - Ringgenerator - Google Patents

Ringgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102017010937A1
DE102017010937A1 DE102017010937.0A DE102017010937A DE102017010937A1 DE 102017010937 A1 DE102017010937 A1 DE 102017010937A1 DE 102017010937 A DE102017010937 A DE 102017010937A DE 102017010937 A1 DE102017010937 A1 DE 102017010937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ring
stator
generator
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017010937.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017010937B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017010937.0A priority Critical patent/DE102017010937B4/de
Publication of DE102017010937A1 publication Critical patent/DE102017010937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017010937B4 publication Critical patent/DE102017010937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/20Gearless transmission, i.e. direct-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7068Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ringgenerator mit niedriger Drehzahl für Wasser- bzw. Windräder, bestehend aus einem Rotor als Ringelementekranz mit eingesetzten Permanentmagneten. Dem Ringelementekranz ist ein Statorsegment konzentrisch zugeordnet, das in Drehrichtung des Rotors ortsfest, in Richtung der Rotorachse jedoch beweglich angeordnet ist, mit einem Durchlaufschlitz zwischen den beiderseitig des Rotors angeordneten elektrischen Spulen.Ringgeneratoren dieser Bauart weisen beim Anlaufen große magnetische Anhaftkräfte zwischen den Permanentmagneten des Rotors und den seitlich angeordneten Polzähnen der elektrischen Statorspulen auf.Um ein Anhaften des Rotors am Stator zu vermeiden, werden die Ringelemente des Rotors bisheriger Bauart mit einer Vielzahl Distanzrollen bzw. gleitenden Abstandshaltern bestückt, die jedoch durch ihre dauerhafte rollende bzw. gleitende Reibung den Wirkungsgrad nachteilig erheblich mindern bei hohem Verschleiß.Bei der vorliegenden Erfindung sind Führungslager auf Einschubelementen im Statorsegment so angeordnet, dass sie bei Erreichen der Betriebsdrehzahl des Generators mit nachlassenden Polrastmomenten im Luftspalt zurückgezogen werden, wodurch ein freier Vortrieb des Rotors im Durchlaufschlitz während des Generatorbetriebes praktisch ohne mechanischen Kontakt zum Stator erfolgt bei sehr geringem Luftspalt (kein Anhaften, minimale Reibungsverluste, hoher Wirkungsgrad, annähernd verschleißfrei).- Wartung und Justierung der Lagerrollen sind ohne Betriebsunterbrechung möglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ringgenerator mit niedriger Drehzahl für Wasser- bzw. Windräder, bestehend aus einem Rotor als Ringelementekranz, gebildet durch modulare Rotorsegmente mit eingesetzten Permanentmagneten, kraftschlüssig verbunden mit einem biegesteifen Radkranz mit zentraler Drehachse und als Stator konzentrisch zugeordnete in Drehrichtung des Rotors ortsfeste, in Richtung der Rotorachse beweglich angeordnete Statorsegmente mit einem Durchlaufschlitz, gebildet durch beiderseitig des durchlaufenden Ringelementekranzes angeordnete elektrische Spulen.
  • Derartige Ausbildungen sind bekannt nach:
  • Anordnungen dieser Art dienen zur Stromerzeugung im getriebelosen Niedrigdrehzahlbereich von z.B. fünf Umdrehungen je Minute, wobei große Rotordurchmesser von beispielsweise 2 Metern zur Ausführung kommen. Dabei ist es schwierig, zwischen dem mit Permanentmagneten bestückten Rotor und dem ortsfesten Stator einen möglichst geringen Luftspalt zu realisieren, weil beim Anlaufen der Maschine erhebliche magnetische Anhaftkräfte zwischen den Permanentmagneten des Rotors und den eisernen Spulenzähnen des ortsfesten Stators wirksam werden.
  • Die in DE 10 2013 010 725 A1 vorgeschlagene Lösung weist wesentliche Nachteile auf, weil es bei gleichbleibender Position der Rollen bzw. Gleitelemente im Luftspalt zu erheblichen Wirkungsgradverlusten durch ständigen Reibungskontakt (rollend oder gleitend) zwischen Rotor und Stator kommt, wobei nachteilig hinzukommend erheblicher Verschleiß auftritt, der zu kurzen Wartungs- und Reparaturintervallen führt. Die Anordnung der Rollen bzw. Gleitelemente in jedem einzelnen Rotorsegment erfordert hohe Investitionen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf einfache Weise trotz Fertigungstoleranzen und Verformungen durch Witterungseinflüsse eines gattungsgemäßen Ringelementekranzes einen wirkungsgradgünstigen Luftspalt zwischen Rotor und Stator zu gewährleisten und dabei einen Anhafteffekt des Rotors an den Spulenzähnen des Stators zu vermeiden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die in Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale der Erfindung dadurch, dass die an den Einschubelementen der Statorsegmente angeordneten Führungslager angepasst an die Drehzahl des Generators auf beiden Seiten des Rotors im Luftspalt zurückgezogen und dadurch der Anpressdruck der Führungslager an den Ringelementekranz des Rotors verringert wird , so dass bei Erreichen der Betriebsdrehzahl ein annähernd freier Rundlauf des Rotors praktisch ohne Reibungskontakt möglich ist, und zwar unter Anordnung eines besonders schmalen und wirkungsgradgünstigen Luftspaltes zwischen Rotor und Stator.
    Die Aufhängung der Statorsegmente erfolgt in Drehrichtung des Rotors ortsfest und in Richtung der Rotorachse pendelnd beweglich, wodurch Spurtoleranzen des Rotor-Ringelementekranzes kompensiert werden.
  • Durch die in Patentanspruch 1 beschriebene spiegelbildliche Anordnung des Statorsegmentpaares mit zeitgleicher Überdeckung von Rotor-Permanentmagneten und Spulen-Eisenkernen zu beiden Seiten des Rotors wirken bei sehr geringem Luftspalt gleichgroße magnetische Anziehungskräfte zwischen den Permanentmagneten im Rotor und den Spulen-Eisenkernen zu beiden Seiten des Rotors.
  • Mit zunehmender Drehgeschwindigkeit lässt die Neigung zum Anhaften nach und bei Erreichen der Betriebsdrehzahl treten die Anhaftkräfte zwischen Permanentmagneten und Eisenkernen deutlich geringer in Erscheinung.
  • Vorteilhaft werden die Einschubelemente bei zunehmender Drehzahl und nachlassenden Polrastmomenten motorisch mit Sensorsteuerung [Patentanspruch 2] vom Polrad weg bewegt, wodurch der Reibungsdruck auf die Führungslager im Luftspalt abnimmt, wobei Reibung und Verschleiß minimiert werden und sich der Wirkungsgrad des Generators vorteilhaft erhöht, wenn die Betriebsdrehzahl erreicht ist.
    Vorteilhaft kann die Position der Führungslager im Luftspalt nachgesteuert und optimiert werden.
  • Vorteilhaft ist an dieser Stelle ein besonders verschleiß- und wartungsarmer Betrieb der Maschine bei minimalem Luftspalt und hohem Wirkungsgrad möglich.
    Wartungsarbeiten an den Lagern können auf ein Minimum beschränkt und bei laufendem Betrieb vorgenommen werden.
  • Vorteilhaft lassen sich die Einschubelemente [8] wahlweise mit unterschiedlichen Führungslagern [7] bestücken (auch nachträglich):
  • Rollenlager [Patentanspruch 3] sind die preiswerteste Variante und kommen aus Kostengründen bei der Fertigung kleiner Stückzahlen zum Einsatz.
    Beim Anfahren des Generators kommt es an den Rollen im Kontakt mit der härteren Oberfläche des Polrades zu Verschleiss durch Abrieb, der vorteilhaft durch Nachsteuern der Einschubelemente kompensiert werden kann.
  • Gleitlager [Patentanspruch 4] als Gleitplatten, bestehend aus einem Metallträger aus z.B. Bronze mit z.B. eingepressten PTFE-Gleitelementen [„Teflon“] sind wegen ihrer flächigen Kraftübertragung sehr gut geeignet.
    Bei der Wahl entsprechend hochwertiger Produkte erzeugen diese Gleitplatten bei minimaler Reibung praktisch keinen Abrieb und sollen deshalb bevorzugt zum Einsatz kommen.
  • Magnetlagerführungen [Patentanspruch 5] sind aus Kostengründen vornehmlich für die Großserie vorgesehen.
    Sie stellen ebenfalls eine wirkungsgradgünstige Lösung dar, weil praktisch keine Reibungsverluste auftreten wenn über eine mit der Polfrequenz des Rotors korrespondierende elektronische Steuerung der elektrischen Spulen in deren Eisenkern jeweils abstoßende Magnetkräfte zu den im Wechsel angeordneten Permanentmagneten [14] des Rotors erzeugt werden.
    Diese Elektromagnete werden von den Einschubelementen [8] umhüllt und die Magnetspulen werden beim Anfahren des Generators extern mit Strom versorgt aus dem Netz oder von einer Batterie.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche des Drehlagers der Rotationsmaschine konstruktiv einen Teil der Stützkonstruktion [13] bildet und automatisch die exakte räumliche Zuordnung der Statorsegmente [2] zu den Rotorsegmenten [3] in radialer Richtung bewirkt.
    Mit der Stützkonstruktion [13] kann der Maschinensatz auf der Baustelle (z.B. mittels Stehbolzen) schnell, exakt und funktionsgerecht ausgerichtet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass Schutzkapseln [15] dort positioniert werden, wo auf dem Ringelementekranz des Rotors keine Statorsegmente [2] angeordnet sind.
    Alle Schutzkapseln sind baugleich und eignen sich zur Serienherstellung z.B. aus Kunststoff im Tiefzieh- oder Spritzgussverfahren.
    Dadurch werden die eingesetzten Permanentmagnete [14] in Bereichen ohne Überdeckung mit Statorsegmenten [2] vor Vandalismus in Form von Bewurf mit z.B. Eisengegenständen geschützt, die durch Anhaften den Betrieb der Anlage behindern würden.
  • Vorteilhaft eignen sich insbesondere die Module von Rotor und Stator entsprechend der Patentansprüche 8 und 9 zur kostengünstigen Serienherstellung, da sämtliche Statorsegmente baugleich sind und ebenso sämtliche Rotorsegmente.
  • Vorteilhaft und zukunftsweisend wird in Patentanspruch 10 diamagnetisches Plattenmaterial in den Statorsegmenten den Rotor-Permanentmagneten gegenüberliegend angeordnet, da dieses Material auf Nord- wie Südpol gleichermaßen abstoßend wirkt und zusätzlich ein Anhaften der Permanentmagnete des Rotors am eisernen Spulenzahn des Stators verhindert.
    Allerdings bleibt hierfür die technische Entwicklung abzuwarten, bis ein diamagnetisches Material mit genügend großer Feldstärke verfügbar ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Systemdarstellung der Anordnung von Rotor und Stator auf einem Fundament installiert (Darstellung ohne Radarme). Vorteilhaft sind die Einschubelemente [8] mit den Führungslagern in Drehrichtung des Rotors vor und hinter dem Spulenpaar [6] des Stators angeordnet und verhindern ein Anhaften der Permanentmagnete [14] des Ringelementekranzes [4] an den Eisenkern der Spulen [6] des Stators [2] unter Beibehaltung eines besonders schmalen und wirkungsgradgünstigen Luftspaltes zwischen Ringelementekranz [4] und Stator [2]. Vorteilhaft weist jedes Statorsegment [2] zwei elektrische Spulen [6] auf, was die Baugröße so kompakt gestaltet, dass die Handhabung von ein bis zwei Arbeitskräften vorteilhaft ohne zusätzliches Hebezeug geleistet werden kann. Die geringe Überdeckungsbreite (Baulänge) der einzelnen Statorsegmente [2] auf dem Ringelementekranz [4] in tangentialer Richtung wirkt sich zusätzlich vorteilhaft auf deren Anpassung an Fertigungstoleranzen und Verformungen des Ringelementekranzes [4] aus.
    • 2 eine Gesamtdarstellung eines oberschlächtigen Wasserrades mit integriertem getriebelosen Ringgenerator.
    • 3 eine Gesamtdarstellung eines oberschlächtigen Wasserrades mit integriertem getriebelosen Ringgenerator in der Schnittebene A-A.
    • 4 eine Ansicht des Kernelementes eines Rotorsegmentes [3] mit fixierten Permanentmagneten [14]. An der linken Seite des Rotorsegmentes sind Zapfen zur verschiebungssicheren Verbindung der Elemente dargestellt.
    • 5 einen Querschnitt durch ein Rotorsegment [3] in Schnittebene E-E. Rotorsegment [3] als dreischichtiger Aufbau mit z.B. Kern aus Carbon Composite mit eingelegten Permanentmagneten [14] und beidseitigen Abdeckungen aus z.B. sehr dünnem Edelstahlblech. Zwischen Rotorsegment [2] und biegesteifem Radkranz [1] sind Zwischenlegscheiben zur Feinjustierung angeordnet. Zur Grobjustierung des Radkranzes [1] auf dem Holzarm des Wasserrades dienen Langlöcher mit Fixierschrauben.
    • 6 einen vergrößerten Ausschnitt des Ringelementekranzes [4], bestehend aus Rotorsegmenten [3], befestigt am biegesteifen Radkranz [1].
    • 7 eine vergrößerte Teilansicht eines oberschlächtigen Wasserrades mit integriertem getriebelosen Ringgenerator in der Schnittebene D-D (Sicht von der Seite). Der biegesteife Radkranz [1] ist mit den Holzarmen des Wasserrades verschraubt. Das Statorsegmentpaar [2+2] ist über ein Gelenk [11] kraftschlüssig mit der ortsfesten und biegesteifen Stützkonstruktion [13] verbunden, die im Betonfundament verankert ist und durch die Auflast durch das Wasserradlager zusätzlich stabilisiert wird.
    • 8 eine vergrößerte Teilansicht eines oberschlächtigen Wasserrades mit integriertem getriebelosen Ringenerator in der Schnittebene C-C (Sicht von oben). Das Drehlager der Rotationsmaschine ist konzentrisch mit der Stützkonstruktion [13] verschraubt; die Passung zwischen Statorsegment [2] und Ringelementekranz [4] in radialer Richtung erfolgt damit automatisch.
    • 9 eine vergrößerte Darstellung eines Statorsegmentes [2] als Systemdarstellung ohne Kabel in horizontaler Schnittebene C-C. Die Luftspalte zwischen Permanentmagnet [14] und den Spulenzähnen des geblechten Eisenjochs [5] zu beiden Seiten des Ringelementekranzes [4] sind minimiert. Das zweiachsige Gelenk [11] ist als Doppelscharnier ausgeführt. Das Anlegeblech [12] des Gelenkes [11] fixiert den Abstand der einander gegenüberliegenden Statorsegmente [2].
    • 10 eine perspektivische Darstellung der Anordnung von Ringelementekranz [4] (Ausschnitt) und den jeweils mit geblechtem Eisenjoch [5] verbundenen elektrischen Spulenpaaren [6].- Auf jeder Seite des Rotorsegmentes [3] ist ein klassischer Magnetkreis aufgebaut.
    • 11 eine vergrößerte Darstellung eines Statorsegmentes [2] als Systemdarstellung ohne Kabel in vertkaler Schnittebene F-F. Ausführung des zweiachsigen Gelenkes [11] als Doppelscharnier. Darstellung der Schächte [10], die das Statorgehäuse [9] durchdringen und der darin in Richtung der Rotorachse beweglichen Einschubelemente [8] mit Führungslagern [7], hier als Rollenlager ausgebildet gemäß Patentanspruch 3, und Antriebsmotor [M] als Teilskizze in Schnittebene X-X.
    • 12 und 13 perspektivische Darstellungen der Anordnung von Ringelementekranz [4] (Ausschnitt) und Statorsegmentpaar [2+2] mit komplettem Statorgehäuse [9]. In Bild 12 gut erkennbar ist der vordere Schacht [10] im Statorgehäuse [9] sowie in Bild 13 das Einschubelement [8] mit Führungslager [7], hier als Rollenlager nach Patentanspruch 3 ausgebildet.
    • 14 eine vergrößerte Teilansicht eines oberschlächtigen Wasserrades mit integriertem getriebelosen Ringgenerator in der Schnittebene D-D (Sicht von der Seite). Angepasst an die hydraulische Leistung der Primärmaschine sind in diesem Fall zwei Statorsegmente [2] zur Energiewandlung angeordnet. Der verbleibende Bereich des Ringelementekranzes [4] ist von Schutzkapseln [15] überdeckt.
    • 15 eine Detailansicht zweier Schutzkapseln [15], von denen jede einen mit der tangentialen Abdeckbreite eines Statorsegmentes [2] identischen Abdecksektor aufweist. Die identischen Abdeckbreiten von Statorsegment [2] und Schutzkapsel [15] ermöglichen einen Rundumschutz der Permanentmagnete [14] bei freier Anordnung der Statorsegmente [2] auf dem Ringelementekranz [4] in Anzahl und Position, wobei die freibleibenden Bereiche des Rotors mit Schutzkapseln bestückt werden.
    • 16 eine Detailansicht einer Schutzkapsel [15] in der Schnittebene H-H. Die Schutzkapseln [15] bilden in Drehrichtung des Rotors eine bogenförmige Stützlinie mit festen Endpunkten; sie sind in Richtung der Rotorachse beweglich zueinander verbunden.
    • 17 eine Gesamtdarstellung eines mittelschlächtigen Wasserrades mit integriertem Ringgenerator. Die Statorsegmente [2] sind vorteilhaft im wasserführenden Bereich (unten links) des Wasserrades an einer Stützkonstruktion [13] angeordnet, wobei der Rest des Ringelementekranzes [4] im Bereich der Permanentmagnete von Schutzkapseln [15] überdeckt ist.
    • 18 eine Gesamtdarstellung eines tiefschlächtigen Wasserrades als Klappschaufel-Wasserrad mit integriertem Ringgenerator als Vertikalschnitt senkrecht zur Rotorachse, Schnittebene zwischen den beiden Schwimmkörpern eines Katamarans. Für Revisionszwecke und bei starker Treibgutdrift wird das Wasserrad durch vertikales Verfahren der biegesteifen Stützkonstruktion [13] aus dem Wasser gehoben. Die Statorsegmente [2] sind vorteilhaft im wasserführenden Bereich (unten) des Wasserrades auf der Stützkonstruktion [13] angeordnet, wobei der Rest des Ringelementekranzes [4] im Bereich der Permanentmagnete [14] von Schutzkapseln [15] überdeckt ist.
    • 19 eine Gesamtdarstellung eines langsam laufenden Windrades mit integriertem getriebelosen Ringgenerator. Bereiche des Ringelementekranzes [4], die nicht von den beiden Statorsegmenten [2] belegt sind, werden im Bereich der Permanentmagnete [14] von Schutzkapseln [15] überdeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • Radkranz, biegesteif
    Statorsegment
    Rotorsegment
    Ringelementekranz
    Eisenjoch
    elektrische Spulen
    Führungslager
    Einschubelement
    Statorgehäuse
    Schacht
    Gelenk
    Anlegeblech
    Stützkonstruktion , biegesteif
    Permanentmagnet
    Schutzkapsel
    Bürstendichtung
    Stellmotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2286083 [0002]
    • US 8421261 [0002]
    • CN 102216605 B [0002]
    • DE 102013010725 A1 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Ringgenerator mit niedriger Drehzahl für Wasser- bzw. Windräder, bestehend aus einem Rotor als Ringelementekranz, gebildet durch modulare Rotorsegmente mit eingesetzten Permanentmagneten, kraftschlüssig verbunden mit einem biegesteifen Radkranz [1] mit zentraler Drehachse und als Stator konzentrisch zugeordnete in Drehrichtung des Rotors ortsfeste, in Richtung der Rotorachse beweglich angeordnete Statorsegmente [2] mit einem Durchlaufschlitz, gebildet durch beiderseitig des durchlaufenden Ringelementekranzes angeordnete elektrische Spulen, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseitig des durch Rotorsegmente [3] gebildeten Ringelementekranzes [4] neben den durch ein Eisenjoch [5] verbundenen elektrischen Spulen [6] der Statorsegmente [2] Führungslager [7] mit einem Einschubelement [8] kraftschlüssig verbunden angeordnet sind, wobei jedes Einschubelement [8] in einem im Statorgehäuse [9] angeordneten Schacht [10] in Richtung der Rotorachse beweglich angeordnet ist, wobei mindestens ein Statorsegmentpaar [2+2] in spiegelbildlicher Anordnung der Rotorachse konzentrisch zugeordnet und mit einem in Drehrichtung des Ringelementekranzes [4] ortsfesten, in Richtung der Rotorachse pendelnd auslenkendem doppelachsigen Gelenk [11] beiderseitig anliegend kraftschlüssig verbunden ist, wobei die Dicke des Anlegeblechs [12] die Breite des Durchlaufschlitzes für den Ringelementekranz [4] bestimmt.
  2. Ringgenerator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement [8] im Schacht [10] durch einen elektrischen Stellmotor [M] angetrieben wird, der durch eine elektronische Schaltungsanordnung und Sensorik steuerbar ist.
  3. Ringgenerator nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ringelementekranz [4] weisenden, mit dem Einschubelement [8] kraftschlüssig verbundenen Führungslager [7] als Rollenlager ausgebildet sind.
  4. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ringelementekranz [4] weisenden, mit dem Einschubelement [8] kraftschlüssig verbundenen Führungslager [7] als Gleitlager ausgebildet sind, bestehend aus einem Metallträger mit Gleitelementebesatz.
  5. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ringelementekranz [4] weisenden, mit den Einschubelementen [8] kraftschlüssig verbundenen Führungslager [7] jeweils als elektrische Spule mit magnetisierbarem Kern ausgebildet sind, angeordnet in der Umhüllung des jeweiligen Einschubelementes [8] und verbunden mit einer Stromversorgung, die durch eine elektronische Schaltungsanordnung steuerbar ist.
  6. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Statorsegment [2] über ein Gelenk [11] mit einer konzentrisch zur Rotorachse angeordneten, ortsfesten und biegesteifen Stützkonstruktion [13] kraftschlüssig verbunden ist, passgenau zentriert durch das Drehlager der Rotationsmaschine.
  7. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente [3] im Bereich der Permanentmagnete [14] mit Schutzkapseln [15] überdeckt sind, und zwar dort, wo auf dem Ringelementekranz [4] keine Statorsegmente [2] angeordnet sind, wobei die Schutzkapseln [15] sich tangential in einer Bogenlinie gegeneinander abstützen, in Richtung der Rotorachse frei beweglich, an den Kontaktflächen zu den Rotorsegmenten [3] mit Bürstendichtungen [16] versehen.
  8. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Statorsegmente [2] baugleich ausgestaltet sind und ein umhüllendes Statorgehäuse [9] aufweisen, wobei Hohlräume im Inneren mit geeigneter Füllmasse ausgefüllt sind.
  9. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente [3] baugleich ausgestaltet sind und eine Umhüllung aufweisen, wobei Hohlräume im Inneren mit geeigneter Füllmasse ausgefüllt sind, wobei die Rotorsegmente [3] eine kraftschlüssige Verbindung zum Radkranz [1] und untereinander aufweisen.
  10. Ringgenerator nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass in den an die Luftspalte zu den Permanentmagneten [14] des Ringelementekranzes [4] angrenzenden Gehäusedeckeln der Statorgehäuse [9] Elemente aus diamagnetischem Material angeordnet sind.
DE102017010937.0A 2017-11-25 2017-11-25 Ringgenerator Active DE102017010937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010937.0A DE102017010937B4 (de) 2017-11-25 2017-11-25 Ringgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010937.0A DE102017010937B4 (de) 2017-11-25 2017-11-25 Ringgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017010937A1 true DE102017010937A1 (de) 2019-05-29
DE102017010937B4 DE102017010937B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=66442015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010937.0A Active DE102017010937B4 (de) 2017-11-25 2017-11-25 Ringgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010937B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007198A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Hartmuth Drews Ringgenerator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2286083A2 (de) 2008-05-02 2011-02-23 Hartmuth Drews Wasserrad mit integriertem generator
DE102013010725A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Wolfgang Gräber Feinwerktechnik GmbH & Co. KG Ringgenerator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2286083A2 (de) 2008-05-02 2011-02-23 Hartmuth Drews Wasserrad mit integriertem generator
CN102216605A (zh) 2008-05-02 2011-10-12 H·德鲁兹 具有集成的发电机的水轮
US8421261B2 (en) 2008-05-02 2013-04-16 Hartmuth Drews Water wheel comprising a built-in generator
DE102013010725A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Wolfgang Gräber Feinwerktechnik GmbH & Co. KG Ringgenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007198A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Hartmuth Drews Ringgenerator
WO2021143979A1 (de) 2020-01-14 2021-07-22 Hartmuth Drews Ringgenerator
DE102020007198B4 (de) 2020-01-14 2022-02-03 Hartmuth Drews Ringgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017010937B4 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1451918B1 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
EP2478619B1 (de) Wind- oder wasserenergieanlage
EP1997214B1 (de) Elektrische maschine insbesondere ein generator
EP2721722B1 (de) Elektrische maschine mit massenarmer bauart in magnetisch aktiven teilen
DE60209263T2 (de) Elektrische synchron-axialfeldmaschine
DE20102029U1 (de) Windkraftanlage
EP1746707A1 (de) Permanentmagneterregte bürstenlose Synchronmaschine mit eingebetteten Magneten und mit trapezförmig verlaufender elektromagnetischer Kraft
DE69814356T2 (de) Bürstenloser permanenterregter Elektromotor
DE102017010937B4 (de) Ringgenerator
EP2389508B1 (de) Schaltschrankanordnung
DE102020007198B4 (de) Ringgenerator
EP2389720B1 (de) Polrad einer windenergieanlage
DE102010040359A1 (de) Elektrischer Generator und Rotorblattanordnung
EP2790297B1 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
DE102010050707A1 (de) Wälzlager mit einem Direktantrieb
DE4325026A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
EP3679641B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE3939081C2 (de)
EP0543031A1 (de) Permanentmagnetmotoren
DE102011014094A1 (de) Elektrischer Generator für eine Windkraftanlage
DE2845616A1 (de) Rotierender elektrischer stromerzeuger in modulbauweise
DE202011106968U1 (de) Magnet-Rotor-System
DE102012003975A1 (de) Triebstrang und Windenergieanlage
DE9311134U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
DE202014103115U1 (de) Maschine zur Wandlung von magnetischer Energie in mechanische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT | MARSCHALL & PARTNER PARTG MBB, DE