DE102020006710A1 - Fußablage mit Trainingsfunktion, System zum Trainieren eines Bewegungsapparats und Fahrzeug - Google Patents

Fußablage mit Trainingsfunktion, System zum Trainieren eines Bewegungsapparats und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020006710A1
DE102020006710A1 DE102020006710.7A DE102020006710A DE102020006710A1 DE 102020006710 A1 DE102020006710 A1 DE 102020006710A1 DE 102020006710 A DE102020006710 A DE 102020006710A DE 102020006710 A1 DE102020006710 A1 DE 102020006710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
carrier
counterforce
training
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006710.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020006710.7A priority Critical patent/DE102020006710A1/de
Publication of DE102020006710A1 publication Critical patent/DE102020006710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/063Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with adjustment systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • A61H2201/1647Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user the anatomy of a particular individual
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1671Movement of interface, i.e. force application means rotational
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fußablage (1) mit Trainingsfunktion, umfassend wenigstens einen Träger (2) mit einem ersten (3.1) und einem zweiten Ende (3.2), wobei das erste Ende (3.1) drehbar über wenigstens ein Drehgelenk (4) an einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Trägers (2) an einer übergeordneten Struktur (5) angeschlossen ist und das zweite Ende (3.2) an einer dem ersten Ende (3.1) gegenüberliegenden Seite des Trägers (2) angeordnet ist, ferner umfassend jeweils eine Fußstütze (6) pro Träger (2), wobei die Fußstütze (6) an das zweite Ende (3.2) angeschlossen ist und sich im Wesentlichen orthogonal zum Träger (2) erstreckt, wobei sich jeweils ein Träger (2) und/oder eine Fußstütze (6) über wenigstens ein Widerstandselement (7) an der übergeordneten Struktur (5) abstützt und das Widerstandselement (7) dazu eingerichtet ist bei einer Rotation des Trägers (2) um das Drehgelenk(4) in Richtung der übergeordneten Struktur (5) eine Gegenkraft (8) auf den Träger (2) und/oder die Fußstütze (6) auszuüben. Die erfindungsgemäße Fußablage ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Widerstandselement (7) als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußablage mit Trainingsfunktion nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art, ein System zum Trainieren eines Bewegungsapparats mit wenigstens einem Sitz und einer am Sitz befestigten Fußablage, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen System.
  • Ein Bewegungsmangel, insbesondere durch zu langes Sitzen, kann Krankheiten wie Venenleiden oder Thrombose hervorrufen. Reisen stellen eine Situation dar, in der Personen oftmals besonders lange in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Während es oftmals möglich ist, in einem Zug oder Schiff aufzustehen und hin- und herzuwandern, ist dies bei einer Reise mit einem Pkw, Bus oder Flugzeug nur schwer möglich. So sind aus dem Stand der Technik Sport- und Trainingsgeräte bekannt, welche sich platzsparend verstauen lassen und somit auch ein Training eines Bewegungsapparats während einer Reise mit einem Pkw, Bus oder Flugzeug ermöglichen. Hierdurch lässt sich eine Durchblutung, insbesondere der Beine einer ein solches Sport- oder Trainingsgerät nutzenden Person verbessern, was ein Risiko des Erleidens einer Thrombose verringern kann.
  • Die DE 10 2019 006 124 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen, in dessen Lehne ein solches Trainingsgerät integriert ist. Bei dem Fahrzeugsitz kann es sich um einen beliebigen Fahrzeugsitz wie einen Fahrersitz, Beifahrersitz oder Fondsitz handeln. Zum komfortablen Verstauen des Trainingsgeräts wird das Trainingsgerät von einer in den Sitz eingebrachten Aussparung fixierbar aufgenommen. Die Aussparung lässt sich mit einer Abdeckvorrichtung verschließen, um zu verhindern, dass Staub oder Schmutz an das Trainingsgerät gelangt, sowie um das Trainingsgerät besonders ästhetisch zu verstauen. Die Aussparung befindet sich auf der Rückseite des Fahrzeugsitzes im Bereich eines Fußraums einer hinter dem Fahrzeugsitz sitzenden Person. Das Trainingsgerät umfasst zwei Pedale, welche linear oder entlang einer Kreisbahn gegen einen Widerstand bewegbar sind. Eine das Trainingsgerät nutzende Person radelt mit Hilfe des Trainingsgeräts wie auf einem Fahrrad bzw. tritt auf der Stelle wie unter Nutzung eines sogenannten Steppers. Zum Erzeugen des Widerstands stützten sich die Pedale durch Federn am Sitz ab. Auch ist es möglich, dass der Widerstand mit Hilfe eines Generators erzeugt wird und dabei die Widerstandskraft individuell nach körperlicher Konstitution angepasst werden kann. Der Konstruktionsaufwand zum Verstauen bzw. Vorsehen eines solchen Trainingsgeräts an einem Fahrzeugsitz ist jedoch vergleichsweise hoch.
  • Ein weiteres Trainingsgerät für Passagiersitze ist durch die EP 1 304 144 B1 offenbart. Das in der Druckschrift beschriebene Trainingsgerät umfasst zwei relativ zueinander bewegbare Fußstützen. Dabei ist eine erste Fußstütze mit einem ersten Ende an einem Sitz befestigt und an ihrem zweiten Ende mit der zweiten Fußstütze verbunden. Dabei stützt sich die zweite Fußstütze über eine Schraubenfeder an der ersten Fußstütze ab, wodurch die zweite Fußstütze translatorisch durch Aufprägen einer Kraft entgegen des Sitzes von dem Sitz wegbewegt werden kann. An der Anschlussstelle der zweiten Fußstütze an der ersten Fußstütze weist die zweite Fußstütze zudem eine Spiralfeder auf, wodurch die zweite Fußstütze um eine durch die Spiralfeder reichende Achse gekippt werden kann. Durch das translatorische Herabdrücken der zweiten Fußstütze können die Oberschenkel einer das Trainingsgerät nutzenden Person trainiert werden. Durch das Verkippen der zweiten Fußstütze um die durch die Spiralfeder reichende Achse können die Waden eine das Trainingsgerät nutzenden Person trainiert werden. Somit lässt sich besonders effektiv einer Thrombose vorbeugen. Das Trainingsgerät kann dabei entweder an dem Sitz der das Trainingsgerät nutzenden Person befestigt sein oder auch an einem Vordersitz der das Trainingsgerät nutzenden Person. Das Trainingsgerät umfasst zudem Verstellmöglichkeiten zum Anpassen einer individuellen Körperstatur. Zudem ist das Trainingsgerät durch Einklappen platzsparend verstaubar. Die Druckschrift offenbart eine Nutzung eines solchen Trainingsgeräts insbesondere in einem Flugzeug, geht jedoch auch auf die Nutzung des Trainingsgeräts in einem Pkw, Bus oder Zug ein. Auch hier ist ein Konstruktionsaufwand zur Ausbildung des Trainingsgeräts vergleichsweise hoch. Typische Flugzeugsitze sind hierzu mit separaten Bauteilen auszustatten, was ein Gesamtgewicht des Flugzeugs erhöht, was sich wiederum nachteilig auf einen Kraftstoffverbrauch auswirkt, und/oder eine Verringerung einer mitzuführenden Nutzlast bewirkt. Da auch bei diesem Trainingsgerät eine Widerstandskraft durch Federn erzeugt wird, nimmt die Widerstandskraft linear beim Betätigen des Trainingsgeräts zu, was von einer trainierenden Person als unangenehm empfunden werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Trainingsgerät zum Trainieren eines Bewegungsapparats anzugeben, welches besonders platzsparend und leicht in ein Fahrzeug integrierbar ist, und welches eine besonders komfortable Widerstandskraft beim Trainieren erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Fußablage mit Trainingsfunktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein System zum Trainieren eines Bewegungsapparats mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie ein Fahrzeug mit einem solchen System gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer Fußablage mit Trainingsfunktion der eingangs genannten Art stützen sich jeweils wenigstens ein Träger und/oder eine Fußstütze über wenigstens ein Widerstandselement an der übergeordneten Struktur ab. Dabei übt das Widerstandselement bei einer Rotation des Trägers um das Drehgelenk in Richtung der übergeordneten Struktur eine Gegenkraft auf den Träger und/oder die Fußstütze aus. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Widerstandselement als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ausgeführt.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fußablage lässt sich eine Trainingsfunktion besonders einfach an der übergeordneten Struktur vorsehen. Als übergeordnete Struktur eignet sich beispielsweise ein Fahrzeugsitz wie ein Fahrersitz, Fondsitz oder Beifahrersitz. Fahrzeugsitze, insbesondere Fahrgastsitze in einem Omnibus oder in einem Zug, sind bereits oftmals mit Fußablagen ausgestattet, was einen Aufwand zur Bereitstellung der Trainingsfunktion weiter verringert. Generell kann die übergeordnete Struktur jedoch von jedem geeigneten Objekt, beispielsweise einer Wand, einem Tisch oder einem Gerüst ausgebildet werden. Bei der Befestigungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Lochplatte handeln, welche durch Schrauben lösbar an der übergeordneten Struktur befestigt ist. Die Trainingsfunktion wird dabei dadurch bereitgestellt, dass eine handelsübliche Fußablage durch den Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ergänzt wird. So platziert eine trainierende Person ihre Füße auf der Fußstütze und übt mit ihren Beinen eine Kraft auf diese aus. Die Fußstütze bewegt sich dann von der trainierenden Person weg, woraufhin der Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder zusammengedrückt wird und hierdurch der trainierenden Person einen Widerstand entgegensetzt. Dabei kann die trainierende Person mit beiden Beinen die Fußablage gleichzeitig von sich wegdrücken. Eine Fußstütze kann dabei starr oder auch beweglich, beispielsweise drehbar, an den Träger angeschlossen sein. Es ist ferner möglich, dass ein Träger eine durchgehende Fußstütze für beide Füße der trainierenden Person aufweist, oder, dass für jeden Fuß eine separate Fußstütze vorgesehen ist.
  • Gemäß einer zweigeteilten Ausführung der Fußablage ist für jeden Fuß, beziehungsweise jedes Bein der trainierenden Person eine über einen eigenen Träger an der übergeordneten Struktur angeschlossene Fußstütze vorgesehen. Dies erlaubt der trainierenden Person eine alternierende Beinbewegung wie auf einem Stepper. Ein Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder ist dabei an der Fußablage an einem Träger und/oder an einer der Fußstützen der Fußablage angeschlossen. Handelt es sich bei der übergeordneten Struktur um einen (Fahrzeug-)Sitz, kann der Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder an einer beliebigen Stelle an den Sitz angeschlossen sein. Beispielsweise kann sich der Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder an einer Rückenlehne, einem Sitzpolster, einem Gestell oder dergleichen des Sitzes abstützen. Der Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder kann dabei ebenfalls mittelbar, beispielsweise über ein weiteres Drehgelenk und/oder eine Führungsschiene an der übergeordneten Struktur angeschlossen sein.
  • Auch ist es denkbar, dass zwei Träger über eine zwischen den Trägern angeordnete Fußstütze miteinander verbunden sind.
  • Durch die einfache Konstruktionsweise, so ist lediglich eine handelsübliche Fußablage um den Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder zu ergänzen, lassen sich Kosten zur Vorsehung der Trainingsfunktion im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zur Integration einer Fußablage mit Trainingsfunktion in einem Fahrzeug bzw. an einem Sitz reduzieren. Durch Nutzung von Hydraulik bzw. Pneumatik zur Erzeugung der Gegenkraft lässt sich zudem eine besonders komfortable Gegenkraft erzeugen. So spürt eine trainierende Person beim Ausüben einer Kraft auf den Träger bzw. die Fußablage eine sich besonders geschmeidig anfühlende Gegenkraft. Hierdurch wird eine Erfahrung bei der Nutzung der erfindungsgemäßen Fußablage mit Trainingsfunktion verbessert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Fußablage sieht vor, dass eine Stärke der Gegenkraft von einer Rotationsstellung des Trägers um das Drehgelenk unabhängig ist. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Gegenkraft durch Federn wie Schrauben- oder Spiralfedern zu erzeugen. Die durch eine Feder erzeugte Gegenkraft ist dabei jedoch von einer Wegstrecke, um die die Feder gestaucht oder gestreckt wird, abhängig. Je stärker eine trainierende Person somit die Fußablage von sich wegdrückt, desto stärker ist auch die der trainierenden Person entgegengesetzte Gegenkraft. Dass die Gegenkraft vom Widerstandselement bei der Nutzung der Fußablage mit Trainingsfunktion somit kontinuierlich beim Herabdrücken der Fußablage zunimmt, kann von der trainierenden Person als unangenehm bis störend empfunden werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fußablage lässt sich jedoch die Stärke der Gegenkraft von einer Rotationstellung des Trägers unabhängig gestalten. Hierzu kann in einem Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder ein entsprechendes Ventil eingebaut sein, welches sich beim Erreichen einer festgelegten Gegenkraft öffnet, und Hydraulikfluid bzw. ein unter Druck stehendes Gas in eine zusätzliche vom Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder umfasste Kammer entlässt. Dabei kann ein Öffnungsgrad des Ventils konstant sein, oder mit der Rotationsstellung des Trägers um das Drehgelenk variieren, um die Gegenkraft an einer jeden Rotationsstellung des Trägers um das Drehgelenk gleichmäßig zu gestalten. Dies erhöht einen Komfort bei der Nutzung der Fußablage mit Trainingsfunktion noch weiter.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Fußablage ist eine Stärke der Gegenkraft einstellbar. Dies erlaubt es unterschiedlich gut trainierten Personen die Fußablage mit Trainingsfunktion komfortabel zu nutzen. Weist eine erste Person beispielsweise besonders starke Beinmuskeln auf, so kann diese eine hohe Gegenkraft einstellen, weist eine zweite Person nur wenig Muskelmasse an ihren Beinen auf, kann sie die Gegenkraft entsprechend geringer einstellen. Hierdurch kann ein Komfort bei der Nutzung der erfindungsgemäßen Fußablage mit Trainingsfunktion noch weiter verbessert werden. Dies lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, indem eine Größe der zusätzlichen Kammer des Hydraulikzylinders bzw. des Pneumatikzylinders verändert wird, oder eine Kennlinie, mit der sich das Ventil des Hydraulikzylinders bzw. des Pneumatikzylinders mit der Rotationsstellung des Trägers um das Drehgelenk öffnet, angepasst wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Fußablage sieht ferner vor, dass sich wenigstens ein Träger und/oder wenigstens eine Fußablage zusätzlich über wenigstens eine Feder an der übergeordneten Struktur abstützt. Dies erhöht zwar einen Konstruktionsaufwand zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Fußablage mit Trainingsfunktion, jedoch kann damit ein haptisches Gefühl, wie die Gegenkraft von einer trainierenden Person wahrgenommen wird, noch umfangreicher variiert werden. So ist es denkbar, dass mit Hilfe der Feder der Träger bzw. die Fußablage zurück in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt wird, und der Hydraulikzylinder bzw. der Pneumatikzylinder als Dämpfer wirken. Dies unterstützt das geschmeidige Gefühl bei der Nutzung der erfindungsgemäßen Fußablage mit Trainingsfunktion noch weiter. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Schraubenfeder und/oder Spiralfeder handeln. Der Begriff „Feder“ ist jedoch umfassender zu verstehen. So kann es sich bei der Feder beispielsweise auch um einen Gummipuffer, Gummibänder, Expander und/oder einen beliebigen formstabilen elastischen Körper handeln.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Fußablage mit Trainingsfunktion eine anatomische Anpassungsfähigkeit auf. Insbesondere durch Ein- oder Ausfahren eines längenverstellbaren Trägers, Anpassen eines Winkels, zu der sich der Träger in einer Neutralstellung um das Drehgelenk befindet, wobei in der Neutralstellung das Widerstandselement keine Gegenkraft ausübt, und/oder durch Einstellen der Stärke der Gegenkraft lässt sich die Fußablage an verschiedene Personen anpassen. So kann sowohl eine große Person, als auch beispielsweise ein Kind die Fußablage mit Trainingsfunktion nutzen. Damit das Kind die Fußstütze der Fußablage mit Trainingsfunktion erreichen kann, lässt sich der Träger beispielsweise wie ein Teleskopstab ausfahren. Hierzu kann der längenverstellbare Träger beispielsweise durch ein Gewinde oder einen in verschiedene Löcher einer Lochreihe einsteckbaren Bolzen arretiert werden. Ebenso lässt sich der Träger um das Drehgelenk verschwenken, beispielsweise, um die Fußstütze näher an die Füße des Kindes heranzuführen. Hierzu ist das Widerstandselement so am Träger bzw. der Fußstütze und der übergeordneten Struktur angeschlossen, dass eine Rotation um das Drehgelenk ohne Erzeugung der Gegenkraft möglich ist. Dies lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, indem eine Befestigung des Widerstandselements an der übergeordneten Struktur bzw. dem Träger oder der Fußstütze temporär gelöst wird. Dies kann so gestaltet sein, dass beim Bewegen des Widerstandselements, ohne dass dieses eine Gegenkraft ausübt, auch eine Stärke der Gegenkraft, welche beim Betätigen der Fußablage mit Trainingsfunktion erzeugt wird, eingestellt wird. So kann beispielsweise bei der Anpassung des Winkels zu der sich der Träger in der Neutralstellung zum Drehgelenk befindet ein Kolbenhub des Hydraulikzylinders bzw. des Pneumatikzylinders, oder auch ein Kammervolumen der zusätzlichen Kammer verstellt werden, wodurch auch die Stärke der Gegenkraft eingestellt wird.
  • Ein System zum Trainieren eines Bewegungsapparats umfasst wenigstens einen Sitz und eine erfindungsgemäße am Sitz befestigte Fußablage. Die Fußablage kann dabei auf eine beliebige Art und Weise am Sitz befestigt sein. Beispielsweise kann eine Befestigungseinrichtung der Fußablage mit dem Sitz verschraubt, vernietet, verschweißt oder auf eine sonstige Art und Weise lösbar oder nicht lösbar verbunden sein. Die Fußablage ist dabei insbesondere so am Sitz angeordnet, dass die Fußablage in einem Bereich angeordnet ist, in welchen Beine bzw. Füße einer auf dem Sitz bzw. einem Nachbarsitz befindlichen Person hineinreichen. So kann die Fußablage an den Sitz einer trainierenden Person oder auch an ihren Vordersitz angeschlossen sein.
  • Erfindungsgemäß weist ein Fahrzeug ein solches System zum Trainieren eines Bewegungsapparats auf. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein beliebiges Fahrzeug wie ein Straßenfahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Flugzeug, ein Helikopter, einen Zeppelin, ein Boot oder dergleichen handeln.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen Bus. Der Bus kann als Niederflur- oder Hochflurbus ausgeführt sein. Generell ist es auch denkbar, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen Pkw oder Lkw handelt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Fußablage mit Trainingsfunktion kommt jedoch in besonderer Art und Weise bei einem Fahrzeug wie einem Bus zur Geltung, da hier eine Vielzahl an Sitzreihen hintereinander im Fahrzeug angeordnet sind. Dies ermöglicht es Fahrgästen des Busses ihren Bewegungsapparat mit jeweils einer an ihrem Vordersitz angeordneten Fußablage mit Trainingsfunktion zu trainieren. Hierdurch lässt sich eine Durchblutung der Beine der Fahrgäste, insbesondere bei langen Reisen, verbessern, um Venenleiden und/oder einer Thrombosegefahr vorzubeugen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fußablage mit Trainingsfunktion, des Systems zum Trainieren eines Bewegungsapparats und des Fahrzeugs ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum Trainieren eines Bewegungsapparats gemäß einer ersten Ausführung mit einem Träger;
    • 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems gemäß einer zweiten Ausführung mit zwei separat betätigbaren Fußstützen;
    • 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems gemäß einer dritten Ausführung mit einem anatomisch anpassbaren Träger und einer einstellbaren Gegenkraft; und
    • 4 eine Seitenansicht auf drei Sitzreihen, wobei Sitze der Sitzreihen jeweils eine erfindungsgemäße Fußablage mit Trainingsfunktion aufweisen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems 10 zum Trainieren eines Bewegungsapparats aus Sicht einer auf einem Sitz 11 sitzenden Person. Das System 10 wird dabei von einem Sitz 11 und einer erfindungsgemäßen Fußablage 1 ausgebildet. Die Fußablage 1 umfasst einen Träger 2 mit einem ersten Ende 3.1 und einem zweiten Ende 3.2. Der Träger 2 weist am ersten Ende 3.1 eine nicht dargestellte Befestigungseinrichtung auf, über die der Träger 2 über ein Drehgelenk 4 angeschlossen ist. So kann der Träger 2 um das Drehgelenk 4 rotieren, aus Sicht der Person auf die Person zu oder von dieser weg. Dies ist noch einmal deutlicher in 4 dargestellt. Die Befestigungseinrichtung ist wiederum an einer übergeordneten Struktur 5, hier in Form des Sitzes 11, befestigt. Beispielsweise ist die Befestigungseinrichtung mit dem Sitz 11 verschraubt. Am zweiten Ende 3.2 des Trägers 2 schließt sich eine Fußstütze 6 an, welche orthogonal zum Träger 2 ausgerichtet ist, damit die Person ihre Füße auf der Fußstütze 6 ablegen kann. Zur Ausbildung einer Trainingsfunktion ist in dem Beispiel in 1 sowohl der Träger 2 als auch die Fußstütze 6 über ein bzw. zwei Widerstandselemente 7 gegenüber dem Sitz 11 abgestützt. Betätigt eine Person die Fußablage 1 indem die Person ihre Füße auf die Fußstütze 6 ablegt und ihre Beine durchdrückt, werden die Widerstandselemente 7 zusammengestaucht und üben eine ebenfalls in 4 dargestellte Gegenkraft 8 auf die trainierende Person aus. Bei dem Widerstandselement 7 handelt es sich erfindungsgemäß um einen Hydraulikzylinder oder einen Pneumatikzylinder. Es ist auch denkbar, dass eines der Widerstandselemente 7 als Hydraulikzylinder ausgeführt ist und ein weiteres Widerstandselement 7 als Pneumatikzylinder ausgeführt ist. Durch Nutzung von Hydraulik bzw. Pneumatik zur Erzeugung der Gegenkraft 8 kann eine besonders geschmeidige Gegenkraft 8 erzeugt werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Fußablage 1. Hierbei umfasst die Fußablage 1 zwei Träger 2, mit einer ersten Fußstütze 6.1 und einer zweiten Fußstütze 6.2. Indem jeweils eine der Fußstützen 6.1, 6.2 über einen eigenen Träger 2 an der übergeordneten Struktur 5 angeschlossen ist, kann eine Person alternierend zuerst die erste Fußstütze 6.1 und dann die zweite Fußstütze 6.2 betätigen. Somit lässt sich ein Bewegungsablauf wie auf einem aus dem Stand der Technik bekannten sogenannten Stepper umsetzen. Hierdurch lässt sich ein besonders komfortabler Bewegungsablauf, ähnlich einem Gehen oder Treppensteigen, erzeugen. Generell kann die Fußablage 1 dabei so ausgeführt sein, dass die Fußstützen 6.1 und 6.2 unabhängig voneinander betätigt werden können. So können diese beispielsweise gleichzeitig heruntergedrückt werden, oder wie bereits erwähnt alternierend. Es ist jedoch auch möglich, dass die beiden Fußstützen 6.1 und 6.2. nur abhängig zueinander betätigt werden können. So kann eine hydraulikfluid- oder eine ein unter Druck stehendes Gas führende Leitung 12 beispielsweise gleichzeitig an je ein Widerstandselement 7 der ersten Fußstütze 6.1 und der zweiten Fußstütze 6.2 angeschlossen sein. Drückt die Person somit die zweite Fußstütze 6.2 herunter, wird das entsprechende Widerstandselement 7 zusammengestaucht, wodurch in diesem Widerstandselement 7 befindliches Hydraulikfluid oder unter Druck stehendes Gas durch die Fluidleitung 12 in das entsprechende der Fußstütze 6.1 zugeordnete Widerstandselement 7 gepresst wird. Hierdurch wird die Fußstütze 6.1 auf die Person zubewegt. Durch Herabdrücken einer der Fußstützen 6.1, 6.2 wird somit die andere Fußstütze 6.1, 6.2 angehoben. Hierdurch lässt sich ein noch komfortablerer Bewegungsablauf umsetzen.
  • 3 zeigt eine weitere alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Fußablage 1 mit einer anatomisch anpassbaren Fußablage 1 und einer einstellbaren Gegenkraft 8. Damit auch kleine Meschen wie Kinder die Fußablage 1 nutzen können, kann beispielsweise der Träger 2 ausgezogen werden, damit die Füße der kleinen Person die Fußstützen 6 erreichen. Durch Betätigen eines Knopfes 13 lässt sich beispielsweise eine Arretierung der Fußablage 1 entsperren, um den Träger 2 aus einer ersten Position 14.1 in eine zweite Position 14.2 zu verfahren. Zum Einstellen der Gegenkraft 8 kann beispielsweise das Widerstandselement 7 an verschiedenen Angriffspunkten am Träger 2 angreifen. Hierzu umfasst der Träger 2 in dem Beispiel in 3 eine Lochreihe 15, wobei ein Ende des Widerstandselements 7 in ein beliebiges Loch der Lochreihe 15 eingesteckt werden kann. Somit wird ein Abstand, mit dem die Gegenkraft 8 zum Drehgelenk 4 am Träger 2 angreift, verändert. Hierdurch wird ein der Gegenkraft 8 und dem Hebelarm entsprechendes Gegenmoment auf den Träger 2 verändert. Die Gegenkraft 8 bzw. das Gegenmoment kann jedoch auch auf eine beliebige Art und Weise eingestellt werden. Insbesondere umfasst ein Hydraulikzylinder bzw. ein Pneumatikzylinder ein Ventil zum Hindurchlassen von Hydraulikfluid oder unter Druck stehendem Gas in eine weitere Kammer, wobei eine Kennlinie, bei welchem Hub und zu welchem Druck das Ventil öffnet, angepasst werden kann. Auch kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Einrichtung die Gegenkraft durch eine anatomische Anpassung der Fußablage 1 direkt eingestellt werden.
  • In 4 sind drei Sitzreihen dargestellt, wobei Sitze 11 der Sitzreihen jeweils eine erfindungsgemäße Fußablage 1 aufweisen. 4 zeigt damit einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Fahrzeug, beispielsweise einem Omnibus. In 4 zeigt die linke Sitzreihe eine Verstellung einer Neutralstellung des Trägers 2 um das Drehgelenk 4 um einen Winkel α. Zur Vereinfachung sind hier keine Widerstandselemente 7 dargestellt. So lässt sich der Träger 2 beispielsweise vom Winkel α zum Winkel α' vergrößern, damit auch ein Kind die Fußstützen 6 erreichen kann.
  • Die in 4 in der Mitte befindliche Sitzreihe veranschaulicht einen Bewegungsablauf, mit dem die Fußablage 1 bei einer Betätigung bewegt wird. Dabei bewegt sich die Fußstütze 6 bzw. die Fußstützen 6 entlang einer Kreisbahn um das Drehgelenk 4.
  • Die rechte Sitzreihe in 4 veranschaulicht eine Wirkrichtung der Gegenkraft 8. Drückt die Person die Fußstütze 6 von sich weg, so wirkt auf die Person eine entsprechende Gegenkraft 8. 4 zeigt ebenfalls, dass neben einem Widerstandselement 7 in Form eines Hydraulikzylinders oder eines Pneumatikzylinders an den Träger 2 auch eine zusätzliche Feder 9 angeschlossen sein kann. Hierdurch lässt sich ein Gefühl bei der Nutzung der erfindungsgemäßen Fußablage 1 durch Erzeugen einer noch komfortableren Gegenkraft 8 weiter verbessern. Dabei kann der Hydraulikzylinder bzw. der Pneumatikzylinder als Dämpfer wirken.
  • Die Widerstandselemente 7 und die Feder 9 können dabei an einer beliebigen Stelle an den Sitz angeschlossen sein. Beispielsweise an eine Rückenlehne, ein Sitzpolster, ein Gestänge oder dergleichen des Sitzes. Dabei können auch mehrere Widerstandselemente 7 und Federn 9 derselben Fußablage an unterschiedlichen Stellen am Sitz angeschlossen sein, wie 4 in der Mitte zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019006124 A1 [0003]
    • EP 1304144 B1 [0004]

Claims (8)

  1. Fußablage (1) mit Trainingsfunktion, umfassend wenigstens einen Träger (2) mit einem ersten (3.1) und einem zweiten Ende (3.2), wobei das erste Ende (3.1) drehbar über wenigstens ein Drehgelenk (4) an einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Trägers (2) an einer übergeordneten Struktur (5) angeschlossen ist und das zweite Ende (3.2) an einer dem ersten Ende (3.1) gegenüberliegenden Seite des Trägers (2) angeordnet ist, ferner umfassend jeweils wenigstens eine Fußstütze (6) pro Träger (2), wobei die Fußstütze (6) an das zweite Ende (3.2) angeschlossen ist und sich im Wesentlichen orthogonal zum Träger (2) erstreckt, wobei sich jeweils ein Träger (2) und/oder eine Fußstütze (6) über wenigstens ein Widerstandselement (7) an der übergeordneten Struktur (5) abstützt und das Widerstandselement (7) dazu eingerichtet ist bei einer Rotation des Trägers (2) um das Drehgelenk(4) in Richtung der übergeordneten Struktur (5) eine Gegenkraft (8) auf den Träger (2) und/oder die Fußstütze (6) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Widerstandselement (7) als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ausgeführt ist.
  2. Fußablage (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Stärke der Gegenkraft (8) von einer Rotationsstellung des Trägers (2) um das Drehgelenk (4) unabhängig ist.
  3. Fußablage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stärke der Gegenkraft (8) einstellbar ist.
  4. Fußablage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Träger (2) und/oder wenigstens eine Fußstütze (6) zusätzlich über wenigstens eine Feder (9) an der übergeordneten Struktur (5) abstützt.
  5. Fußablage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine anatomische Anpassungsfähigkeit, insbesondere durch Ein- oder Ausfahren eines längenverstellbaren Trägers (2), Anpassen eines Winkels (a) zu der sich der Träger (2) in einer Neutralstellung um das Drehgelenk (4) befindet, wobei in der Neutralstellung das Widerstandselement (7) keine Gegenkraft (8) ausübt, und/oder durch Einstellen der Stärke der Gegenkraft (8).
  6. System (10) zum Trainieren eines Bewegungsapparats, umfassend wenigstens einen Sitz (11) und eine am Sitz befestigte Fußablage (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Fußablage (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt ist.
  7. Fahrzeug, gekennzeichnet durch ein System (10) nach Anspruch 6.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Bus.
DE102020006710.7A 2020-11-02 2020-11-02 Fußablage mit Trainingsfunktion, System zum Trainieren eines Bewegungsapparats und Fahrzeug Pending DE102020006710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006710.7A DE102020006710A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Fußablage mit Trainingsfunktion, System zum Trainieren eines Bewegungsapparats und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006710.7A DE102020006710A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Fußablage mit Trainingsfunktion, System zum Trainieren eines Bewegungsapparats und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006710A1 true DE102020006710A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73547248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006710.7A Pending DE102020006710A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Fußablage mit Trainingsfunktion, System zum Trainieren eines Bewegungsapparats und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006710A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304145T2 (de) Sitz und seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE3929436C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2724725A1 (de) Sitz
WO2006108551A2 (de) Fahrzeugsitz
DE102010054942A1 (de) Raumoptimierter Flugbegleiter-Stehsitz für Luftfahrzeuge
DE10003407A1 (de) Fahrzeugsitz für Flug-oder Kraftfahrzeuge
DE3215488C2 (de) In der Rückenlehne einer Rücksitzbank integrierter Kinder-Sicherheitssitz für Personenkraftwagen
DE102018120995A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
EP3606822B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102006043988B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne
DE2501674A1 (de) Sitzmoebel
DE102020121632A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz
DE112008004026B4 (de) Fahrzeugsitz-Baugruppe mit selbsteinstellendem Sitzpolster
DE102020006710A1 (de) Fußablage mit Trainingsfunktion, System zum Trainieren eines Bewegungsapparats und Fahrzeug
DE2707604A1 (de) Fusstuetze
DE102006006174A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015216945A1 (de) Sitz für ein Verkehrsmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018200666A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
WO2020074171A1 (de) Fahrzeugsitz
DE6924823U (de) Polstersitz, insbesondere fuer omnibusfahrzeuge und dergleichen transportmittel
DE102016217311B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008012817A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006038574A1 (de) Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz, Sitzvorrichtung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzvorrichtung
DE102021211297A1 (de) Sitzanordnung, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE