DE102020006625B4 - Behälteranordnungen mit Nockendrehverschluss - Google Patents

Behälteranordnungen mit Nockendrehverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102020006625B4
DE102020006625B4 DE102020006625.9A DE102020006625A DE102020006625B4 DE 102020006625 B4 DE102020006625 B4 DE 102020006625B4 DE 102020006625 A DE102020006625 A DE 102020006625A DE 102020006625 B4 DE102020006625 B4 DE 102020006625B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
projections
cam cover
cam
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020006625.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020006625A1 (de
Inventor
Jürgen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verallia Deutschland AG
Original Assignee
Verallia Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verallia Deutschland AG filed Critical Verallia Deutschland AG
Publication of DE102020006625A1 publication Critical patent/DE102020006625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020006625B4 publication Critical patent/DE102020006625B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Behälteranordnung (2) hat einen einen Hohlraum aufweisenden Behälter (1) und einen mittels eines Nockendrehverschlusses an dem Behälter (1) zum Verschließen des Hohlraums befestigbaren Nockendeckel, wobei der Nockendeckel mehrere als Nocken vorliegende Hintergriffselemente aufweist, die in wenigstens einer Stellung des Nockendeckels bezüglich des Behälters (1) zum Halten des Nockendeckels an dem Behälter mit Hintergriffsgegenelementen des Behälters (1) zusammenwirken.Um einen optisch unauffälligen Nockendrehverschluß zu schaffen, der ein zuverlässiges Schließen der Behälteranordnung (2) ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass von einer Außenfläche (4) des Behälters (1) eine Mehrzahl von zumindest teilweise die gleiche geometrische Außenkonturform aufweisenden Vorsprüngen ausgeht, die über die Außenfläche (4) überstehen und mehrere erste Vorsprünge (7) und mehrere zweite Vorsprünge (8) aufweisen, wobei die ersten Vorsprünge (7) als Hintergriffsgegenelemente dienen und die zweiten Vorsprünge (8) bei an dem Behälter (1) befestigtem Nockendeckel von dem Nockendeckel beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Behälteranordnungen mit einem einen Hohlraum aufweisenden Behälter und einem mittels eines Nockendrehverschlusses an dem Behälter zum Verschließen des Hohlraums befestigbaren Nockendeckel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 20 2012 100 969 U1 bekannt. Diese beschreibt eine Weithalsdose oder -flasche mit einem nach dem Bajonettverschlussprinzip an einem Öffnungsstutzen arretierbaren Deckel. Dabei ist vorgesehen, dass an einander zugewandten Umfangsflächen des Öffnungsstutzens und des Deckels jeweils mindestens zwei in regelmäßigem Abstand angeordnete Auflaufelemente und Schließelemente aus mit kleiner Steigung schräg und parallel verlaufenden Auflaufstegen bzw. Bajonettstegen ausgebildet sind, wobei der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auflaufelementen freibleibende Raum jeweils eine Aussparung zum Aufschieben der Schließelemente des Deckels bildet, deren Bajonettstege beim nachfolgenden Drehen des Deckels entlang den Auflaufstegen gleiten.
  • Die FR 640 442 A zeigt eine Behälteranordnung mit einem einen Hohlraum aufweisenden Behälter und einem mittels eines Nockendrehverschlusses an dem Behälter zum Verschließen des Hohlraums befestigbaren Nockendeckel, wobei der Nockendeckel mehrere als Nocken vorliegende Hintergriffselemente aufweist, die in wenigstens einer Stellung des Nockendeckels bezüglich des Behälters mit Hintergriffsgegenelementen des Behälters zusammenwirken, wobei von der Außenfläche des Behälters eine Mehrzahl von die gleiche geometrische Außenkonturform aufweisenden Vorsprüngen ausgeht, die über die Außenfläche überstehen und mehrere erste Vorsprünge und mehrere zweite Vorsprünge aufweisen, wobei die ersten Vorsprünge als Hintergriffselemente dienen und die zweiten Vorsprünge bei an dem Behälter befestigtem Nockendeckel vom Nockendeckel beabstandet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung Behälteranordnungen mit einem Nockendrehverschluss vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Behälteranordnungen Vorteile aufweisen, insbesondere einen optisch unauffälligen Nockendrehverschluss, der ein zuverlässiges Schließen der Behälteranordnung ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Behälteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 erreicht. Dabei ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 vorgesehen, dass bei einer Drehbewegung des Nockendeckels um eine Drehachse die Hintergriffselemente bei einer zwischen der Verriegelungsdrehwinkelstellung und der Entriegelungsdrehwinkelstellung liegenden Zwischendrehwinkelstellung mit dritten Vorsprüngen in Anlagekontakt geraten, die zusätzlich zu den ersten Vorsprüngen und den zweiten Vorsprüngen vorliegen, so dass der Nockendeckel von dem Behälter abgehoben wird, bzw. dass bei einer Drehbewegung des Nockendeckels um die Drehachse die Hintergriffselemente bei einer zwischen der Verriegelungsdrehwinkelstellung und der Entriegelungsdrehwinkelstellung liegenden Zwischendrehwinkelstellung mit teilweise unterhalb der Unterkante des Nockendeckels angeordneten zweiten Vorsprüngen in Anlagekontakt geraten, so dass der Nockendeckel vom Behälter abgehoben wird. Im letzteren Fall kann gewährleistet werden, dass die zweiten Vorsprünge sowohl mechanische Funktionen beim Schließen und Öffnen des Nockendeckels übernehmen als auch der optischen Ausgestaltung der Behälteranordnung dienen.
  • Die Behälteranordnung besteht aus einem Behälter und einem Nockendeckel. Der Behälter weist einen Hohlraum auf, der mit dem Nockendeckel verschließbar ist. Beispielsweise weist der Behälter einen zylinderförmigen Grundkörper auf, der den Hohlraum umschließt. Der Grundkörper wird in axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse in einer Richtung von einer Bodenfläche und in einer der Bodenfläche gegenüberliegenden Richtung von einer Öffnung begrenzt. Besonders bevorzugt weist der Behälter, insbesondere die Außenfläche des Behälters, in Richtung der Längsmittelachse einen gleichbleibenden Durchmesser auf.
  • Der Behälter dient beispielsweise der Aufbewahrung von Staugut und ist entsprechend ausgebildet. Als Staugut dienen insbesondere Lebensmittel, die in dem Hohlraum aufbewahrt und über die Öffnung entnehmbar sind. Besonders bevorzugt besteht der Behälter aus Glas. Grundsätzlich kann der Behälter aus einem beliebigen Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall.
  • Zum Verschließen des Hohlraums wird der Nockendeckel in axialer Richtung auf die Öffnung des Behälters aufgesetzt und bezüglich der Längsmittelachse verdreht. Bei dem Nockendeckel handelt es sich vorzugsweise um einen im Bereich der Lebensmittelverpackungen bekannten Standarddeckel. Derartige Deckel sind beispielsweise aus einem Metallblech gebildet und in Verbindung mit einem auch als Twist-Off-Verschluss bekannten Nockendrehverschluss weitläufig bekannt. Der Nockendeckel verfügt über eine Außenwand, die den Behälter in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse zumindest bereichsweise übergreift, wenn der Nockendeckel auf den Behälter aufgesetzt ist.
  • An einer Innenseite der Außenwand des Nockendeckels sind mehrere Nocken ausgebildet, die als Hintergriffselement des Nockendrehverschlusses dienen. Die Nocken sind in Umfangsrichtung des Nockendeckels vorzugsweise symmetrisch angeordnet. Beispielsweise verfügt der Nockendeckel über genau vier oder genau sechs Nocken. Grundsätzlich kann an dem Nockendeckel allerdings eine beliebige Anzahl von Nocken vorgesehen sein.
  • Der Nockendrehverschluss dient dem Halten des Nockendeckels an dem Behälter. Hierzu verfügt der Nockendeckel über mehrere als Nocken vorliegende Hintergriffselemente. Die Hintergriffselemente wirken mit den an dem Behälter angeordneten Hintergriffsgegenelementen zusammen. Hierbei verfügt der Behälter über wenigstens eine Anzahl von Hintergriffsgegenelementen, die beispielsweise wenigstens der Anzahl der am Nockendeckel vorliegenden Nocken entspricht. Somit steht für jedes Hintergriffselement des Nockendeckels wenigstens ein Hintergriffsgegenelement des Behälters zur Verfügung. Grundsätzlich kann der Behälter auch eine Anzahl von Hintergriffsgegenelementen aufweisen, die größer ist als die Anzahl der am Nockendeckel vorliegenden Nocken, insbesondere um ein ganzzahliges Vielfaches. Hierdurch wird ein Behälter geschaffen, der zur Verwendung mit Nockendeckeln mit einer unterschiedlichen Anzahl an Nocken geeignet ist. Beispielsweise kann der Behälter genau zwölf Hintergriffsgegenelemente aufweisen, wodurch er für eine Verwendung sowohl mit einem Nockendeckel mit vier als auch mit sechs Nocken geeignet ist.
  • An der Außenfläche des Behälters ist eine Mehrzahl an Vorsprüngen ausgebildet, die über die Außenfläche überstehen. Die Vorsprünge weisen zumindest teilweise die gleiche geometrische Außenkonturform auf. Unter der Außenkonturform der Vorsprünge ist die geometrische Form der Vorsprünge, insbesondere in Umfangsrichtung des Behälters, zu verstehen. Dabei weisen die Außenkonturformen der Vorsprünge zwar eine gleiche geometrische Grundform auf, die Außenkonturformen der Vorsprünge können allerdings in einzelnen Parametern der geometrischen Grundform voneinander abweichen. Beispielsweise können die Außenkonturformen der Vorsprünge eine ovale Grundform aufweisen, wobei die Seitenverhältnisse und/oder die Größe der ovalen Grundform unter den Vorsprüngen variiert sein können.
  • Die Vorsprünge weisen mehrere erste Vorsprünge und mehrere zweite Vorsprünge auf. Die ersten Vorsprünge dienen als Hintergriffsgegenelemente, die mit den als Hintergriffselementen dienenden Nocken des Nockendeckels zusammenwirken, um diesen an dem Behälter zu halten. Hierzu sind die ersten Vorsprünge an einer der Öffnung des Behälters zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnet, so dass sie von der Außenwand des Nockendeckels in axialer Richtung übergriffen werden, wenn der Nockendeckel auf dem Behälter aufgesetzt ist.
  • Zum Öffnen und Schließen der Behälteranordnung wird der Nockendeckel bezüglich der Längsmittelachse des Behälters gedreht. Durch die Drehung lässt sich der Nockendeckel in eine Verriegelungsdrehwinkelstellung drehen, in der die Nocken des Nockendeckels mit den Hintergriffsgegenelementen des Behälters zusammenwirken, so dass dieser nicht von dem Behälter abgenommen werden kann. Durch eine Drehung des Nockendeckels aus der Verriegelungsdrehwinkelstellung heraus werden die Nocken des Nockendeckels in eine Entriegelungsdrehwinkelstellung bezüglich der Hintergriffsgegenelemente des Behälters bewegt, in der ein Abnehmen des Nockendeckels in axialer Richtung bezüglich des Behälters möglich ist. Dabei ist der Nockendrehverschluss derart ausgebildet, dass er zum sicheren Halten des Nockendeckels an dem Behälter in der Verriegelungsdrehwinkelstellung eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung und gleichzeitig eine kraftschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung ausbildet. In der Verriegelungsdrehwinkelstellung ist der Hohlraum des Behälters von dem Nockendeckel verschlossen, bevorzugt luftdicht beziehungsweise hermetisch. Zum Abnehmen des Nockendeckels muss zunächst die kraftschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung gelöst werden, so dass sich der Nockendeckel durch eine hierbei erfolgende Drehung in Umfangsrichtung schließlich abnehmen lässt.
  • Die zweiten Vorsprünge sind an der Außenfläche des Behälters derart angeordnet, dass sie bei an dem Behälter befestigtem Nockendeckel, insbesondere bei Vorliegen des Nockendeckels in der Verriegelungsdrehwinkelstellung, von dem Nockendeckel beabstandet sind. In anderen Worten liegen die zweiten Vorsprünge in einem Bereich zwischen der Bodenfläche und dem Nockendeckel an der Außenfläche des Behälters vor. Somit werden die zweiten Vorsprünge bei an dem Behälter befestigten Nockendeckel nicht von der Außenwand des Nockendeckels übergriffen. Vielmehr sind die zweiten Vorsprünge auch bei aufgesetztem Nockendeckel von außen sichtbar.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Außenfläche des Behälters lässt sich ein Nockendrehverschluss realisieren, der ein sicheres Verschließen des Behälters durch den Nockendeckel ermöglicht und gleichzeitig optisch unauffällig ausgebildet und einfach herzustellen ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die geometrische Außenkonturform eine der folgenden Formen aufweist: Kreis, Oval und Rechteck. Die Außenkonturform beschreibt vorzugsweise eine rundliche konvexe Figur. Dabei weist die Außenkonturform wenigstens eine Symmetrieachse auf. Die Symmetrieachse liegt vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelachse in Umfangsrichtung des Behälters vor. Beispielsweise setzt sich die geometrische Außenkonturform aus Kreisbögen mit unterschiedlichen Radien und/oder aus geraden Linien zusammen. Alternativ kann die Außenkonturform auch kreisförmig oder rechteckig ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist die geometrische Außenkonturform derart ausgestaltet, dass die als Hintergriffsgegenelemente dienenden ersten Vorsprünge die Nocken des Nockendeckels kraftschlüssig halten. Beispielsweise weist die Außenkonturform in einem mit den Nocken zusammenwirkenden Bereich eine bestimmte Krümmung und/oder einen bestimmten Neigungswinkel auf.
  • Die Abmessungen der geometrischen Außenkonturform können dabei innerhalb der Vorsprünge variieren. Besonders bevorzugt weisen die Vorsprünge geometrische Außenkonturformen in drei verschiedenen Größen auf. Beispielsweise bestehen die ersten Vorsprünge aus Vorsprüngen mit einer geometrischen Außenkonturform einer ersten Größe, während die zweiten Vorsprünge sich aus Vorsprüngen mit geometrischen Außenkonturformen unterschiedlicher Größen, beispielsweise die erste Größe, eine kleinere zweite Größe und eine größere dritte Größe, zusammensetzen. Besonders bevorzugt sind die zweiten Vorsprünge ungleichmäßig auf der Außenfläche des Behälters verteilt angeordnet.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Außenkonturform wird ein fertigungstechnisch besonders einfach herzustellender Behälter geschaffen, der zudem ein sicheres Verschließen des Behälters durch den Nockendeckel ermöglicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorsprünge bezüglich einer Längsmittelachse des Behälters in radialer Richtung innen von der in Umfangsrichtung mit einem ersten Radius gekrümmten Außenfläche und in radialer Richtung außen von einem zu der Längsmittelachse koaxialen Kreiszylinder mit einem von dem ersten Radius verschiedenen zweiten Radius begrenzt sind.
  • In anderen Worten weisen die Vorsprünge in Umfangsrichtung jeweils eine konstante Dicke auf. Somit weisen die Vorsprünge in radialer Richtung außen eine Außenfläche auf, die konzentrisch zu der zylinderförmigen Außenfläche des Behälters vorliegt. Dabei bildet der zu der Längsmittelachse koaxiale Kreiszylinder mit dem zweiten Radius eine die Vorsprünge einhüllende zylindrische Fläche.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Vorsprünge ermöglicht ein sicheres Greifen des Behälters an seiner Außenfläche, beispielsweise durch eine Person. Die konstante Dicke der Vorsprünge erhöht die Griffigkeit der Außenfläche.
  • In der Verriegelungsdrehwinkelstellung des Nockendeckels stehen die Hintergriffsgegenelemente des Behälters mit den Hintergriffselementen des Nockendeckels in Eingriff. Hierdurch wird der Nockendeckel fest an dem Behälter gehalten. Zum Abnehmen des Nockendeckels wird dieser ausgehend von der Verriegelungsdrehwinkelstellung in Richtung der Entriegelungsdrehwinkelstellung verdreht.
  • Während der Drehbewegung des Nockendeckels erreicht dieser eine Zwischendrehwinkelstellung, die zwischen der Verriegelungsdrehwinkelstellung und der Entriegelungsdrehwinkelstellung liegt. Hierbei wirken die Hintergriffselemente des Nockendeckels mit den dritten Vorsprüngen zusammen, die zusätzlich zu den ersten Vorsprüngen und den zweiten Vorsprüngen vorliegen. Die dritten Vorsprünge heben den Nockendeckel von dem Behälter ab, insbesondere in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in dem Hohlraum des Behälters ein gegenüber einer Außenumgebung des Behälters geringerer Druck herrscht. Mittels der dritten Vorsprünge wird bei einem Erreichen der Zwischendrehwinkelstellung ein Druckausgleich zwischen dem Hohlraum und der Außenumgebung erzielt, der das Abnehmen des Nockendeckels erleichtert. Hierzu weist die Außenkonturform der dritten Vorsprünge zumindest bereichsweise eine bestimmten Krümmung und/oder einen bestimmten Neigungswinkel auf.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die ersten Vorsprünge und/oder die dritten Vorsprünge in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und/oder dass die ersten Vorsprünge in axialer Richtung in Überdeckung miteinander vorliegen. Die zweiten Vorsprünge sind vorzugsweise ungleichmäßig auf der Außenfläche des Behälters angeordnet, worauf vorstehend bereits hingewiesen wurde. Die ersten Vorsprünge und/oder die dritten Vorsprünge sollen dagegen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Insbesondere sollen die ersten Vorsprünge und die dritten Vorsprünge jeweils in axialer Richtung in Überdeckung miteinander vorliegen. In anderen Worten liegen die ersten Vorsprünge in einer ersten Ebene und die dritten Vorsprünge in einer zweiten Ebene vor, wobei die beiden Ebenen senkrecht zur Längsmittelachse des Behälters angeordnet und axial voneinander beabstandet sind.
  • Eine derartige Anordnung der ersten Vorsprünge und/oder der dritten Vorsprünge ermöglicht ein sicheres Halten des Nockendeckels an dem Behälter beziehungsweise ein gleichmäßiges Abheben des Nockendeckels während der Drehbewegung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zweiten Vorsprünge in Umfangsrichtung betrachtet eine durchgehende Fläche bilden. Wie bereits vorstehend erläutert, sind die zweiten Vorsprünge vorzugsweise ungleichmäßig auf der Außenfläche des Behälters angeordnet. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Anordnung, die bezüglich der Längsmittelachse des Behälters betrachtet - insbesondere in einer von der Öffnung des Behälters gesehenen Draufsicht - eine durchgehende Fläche bildet. Besonders bevorzugt sind die zweiten Vorsprünge derart angeordnet, dass der Behälter bei einem Anlagekontakt mit einem weiteren, identisch ausgebildeten Behälter die jeweils zweiten Vorsprünge der beiden Behälter in Umfangsrichtung nicht ineinander eingreifen können.
  • Hierdurch wird ein Verhaken des Behälters mit dem weiteren Behälter verhindert, beispielsweise im Rahmen einer maschinellen Verarbeitung in einer Abfüllanlage. Zudem wird durch diese Anordnung der zweiten Vorsprünge ein Verhaken an anderen Objekten, wie beispielsweise Führungsschienen oder ähnlichem, verhindert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die dritten Vorsprünge in Umfangsrichtung zwischen den ersten Vorsprüngen angeordnet sind. Dabei sind die dritten Vorsprünge in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse des Behälters voneinander beabstandet angeordnet, insbesondere sind die dritten Vorsprünge auf einer der Öffnung des Behälters abgewandten Seite der ersten Vorsprünge angeordnet. In Umfangsrichtung sind die dritten Vorsprünge zwischen den ersten Vorsprüngen angeordnet, insbesondere symmetrisch.
  • Vorzugsweise liegt eine der Anzahl von ersten Vorsprünge entsprechende Anzahl von dritten Vorsprüngen vor, so dass zwischen jeweils zweien der ersten Vorsprünge genau einer der dritten Vorsprünge vorliegt, insbesondere in Umfangsrichtung gesehen genau mittig zwischen den ersten Vorsprüngen.
  • Durch diese Anordnung wird ein drehrichtungsunabhängiger Nockendrehverschluss realisiert. In anderen Worten lässt sich durch die symmetrische Anordnung der dritten Vorsprünge bezüglich der ersten Vorsprünge der Nockendeckel sowohl mit einer Rechtsdrehung als auch mit einer Linksdrehung an dem Behälter befestigen und beim Öffnen in axialer Richtung abheben.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die ersten Vorsprünge in Umfangsrichtung gesehen symmetrisch sind, und/oder dass die dritten Vorsprünge in Umfangsrichtung gesehen symmetrisch sind. Auf die symmetrische Ausgestaltung der ersten Vorsprünge wurde bereits hingewiesen. Zusätzlich oder alternativ sind die dritten Vorsprünge in Umfangsrichtung gesehen symmetrisch ausgebildet. Hierdurch wird insbesondere die drehrichtungsunabhängige Ausbildung des Nockendrehverschlusses ermöglicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass einige der Vorsprünge und/oder die dritten Vorsprünge, zum maschinellen Greifen des Behälters in axialer Richtung von einer zu der Längsmittelachse koaxialen, kreisringförmigen Anlagefläche begrenzt sind. Die dritten Vorsprünge dienen dem Abheben des Nockendeckels bei einem Erreichen der Zwischendrehwinkelstellung während einer Drehbewegung des Nockendeckels.
  • Zusätzlich sind einige der Vorsprünge und/oder die dritten Vorsprünge mit einer Außenkonturform ausgebildet, die ein maschinelles Greifen des Behälters in axialer Richtung ermöglicht. Das maschinelle Greifen erfolgt an einer bestimmten Axialposition an der Außenfläche des Behälters. Hierzu sind die jeweiligen Vorsprünge an der Axialposition von der Anlagefläche begrenzt. Besonders bevorzugt sind die jeweiligen Vorsprünge an einer der Öffnung des Behälters abgewandten Seite abgeflacht ausgebildet, so dass die abgeflachten Seiten der jeweiligen Vorsprünge in der Anlagefläche vorliegen. Die Anlagefläche liegt senkrecht zu der Längsmittelachse des Behälters beziehungsweise parallel zu der Bodenfläche des Behälters vor. Durch diese Ausbildung einiger der Vorsprünge und/oder der dritten Vorsprünge wird das maschinelle Greifen des Behälters, beispielsweise in einer Abfüllanlage, ermöglicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die ersten Vorsprünge in Umfangsrichtung überlappungsfrei angeordnet sind. Vorzugsweise sind die ersten Vorsprünge in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt, worauf vorstehend bereits hingewiesen wurde. Dabei sind die ersten Vorsprünge in Umfangsrichtung derart angeordnet, dass diese sich nicht überlappen. Hierdurch wird eine optisch unauffällige Anordnung der ersten Vorsprünge realisiert, die zudem fertigungstechnisch einfach herzustellen ist.
  • Schließlich sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Vorsprünge, insbesondere die ersten Vorsprünge, in Umfangsrichtung eine Erstreckung von höchstens 30°, höchstens 20° oder höchstens 15° aufweisen. Unter der Erstreckung der Vorsprünge ist insbesondere eine Erstreckung in Richtung eines Kreisbogens der zylindrischen Außenfläche des Behälters zu verstehen. Hierbei weisen die Vorsprünge eine Erstreckung von nicht mehr als 30° auf, beispielsweise genau gleich oder kleiner als 30°, genau gleich oder kleiner als 20° oder genau gleich oder kleiner als 15°. Hierdurch wird eine optisch unauffällige Anordnung der ersten Vorsprünge realisiert und ein zuverlässiges Eingreifen der Nocken des Nockendeckels zwischen die Vorsprünge ermöglicht.
  • Im Falle einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behälteranordnung sind die Vorsprünge mit einer dreieckigen, vieleckigen oder linsenförmigen geometrischen Außenkonturform ausgestaltet. Hierdurch wird ermöglicht, unter Einhaltung eines weitgehend einheitlichen ästhetischen Gesamteindrucks schräg angeordnete Auf- und Ablaufflächen auszugestalten, längs denen die nockendeckelseitigen und behälterseitigen Vorsprünge gleiten können.
  • Die dreieckige Außenkonturform der Vorsprünge kann einerseits hinsichtlich der Dreiecksform unterschiedlich sein, wobei darüber hinaus selbstverständlich auch unterschiedlich große Abmessungen für die einzelnen dreieckförmigen Vorsprünge realisierbar sind.
  • Wenn die ersten und dritten Vorsprünge auf der Außenfläche eines die Öffnung ausbildenden Mündungsabschnitts des Behälters angeordnet sind, wobei der Durchmesser des Mündungsabschnitts unterschiedlich zu dem des übrigen Behälters, vorzugsweise kleiner, ist, kann z.B. eine Behälteranordnung realisiert werden, die eine quasi über ihre gesamte Länge fluchtende Außenmantelfläche aufweist. Des Weiteren ist durch diese Weiterbildung die Möglichkeit gegeben, Behälter gleichen Durchmessers mit unterschiedlich großen Öffnungen zu schaffen, wobei die Abmessungen der Öffnung beispielsweise an ein innerhalb des Behälters zu speicherndes Staugut angepasst sein können.
  • Um einen definierten Anlagekontakt zwischen der Innenseite des Nockendeckels und der Außenseite des Mündungsabschnitts des Behälters zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die ersten und dritten Vorsprünge bezüglich der Längsmittelachse des Behälters und seines Mündungsabschnitts in radialer Richtung innen von der Außenfläche des Mündungsabschnitts und in radialer Richtung außen von einem zur Längsmittelachse koaxialen Kreiszylinder begrenzt sind. Hierbei kann der Durchmesser des zur Längsmittelsachse koaxialen Kreiszylinders dem Innendurchmesser des zylindrischen Wandabschnitts des Nockendeckels entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es möglich, dass die dritten Vorsprünge miteinander verbunden sind und eine zusammenhängende sich über den Umfang des Behälters bzw. des Mündungsabschnitts desselben erstreckende Vorsprungfläche bilden. Hierdurch wird ein die Dichtigkeit der Behältnisanordnung unterstützender ununterbrochener Anlagekontakt über den gesamten Umfang des Behälters bzw. des Mündungsabschnitts zwischen dem Behälter bzw. dem Mündungsabschnitt einerseits und dem Nockendeckel andererseits möglich.
  • Um die Behälteranordnung bei entsprechendem Anforderungsprofil mit einem möglichst geringen Aufwand mit einem Etikett versehen zu können, wobei dieses Etikett darüber hinaus - soweit möglich - gegen mechanische Beanspruchungen geschützt ist, wird vorgeschlagen, dass die zweiten Vorsprünge auf einem einer Bodenfläche des Behälters benachbarten Endabschnitt desselben und auf einem öffnungs- bzw. mündungsabschnittseitigen Endabschnitt des Behälters angeordnet sind, wobei zwischen den beiden die zweiten Vorsprünge aufweisenden Endabschnitten ein vorsprungfreier Mittelabschnitt des Behälters angeordnet ist. Die Etikettierung kann dann auf diesem vorsprungfreien Mittelabschnitt des Behälters aufgebracht werden, wobei die über die Oberfläche der Etikettierung vorstehenden Vorsprünge auf den beiden Endabschnitten des Behälters die Etikettierung weitgehend gegen mechanische Beanspruchungen schützen.
  • Der Schutz für die auf dem Mittelabschnitt des Behälters aufgebrachte Etikettierung kann erhöht werden, wenn die am öffnungs- bzw. mündungsabschnittseitigen Endabschnitt des Behälters angeordneten zweiten Vorsprünge und/oder die am bodenflächenseitigen Endabschnitt angeordneten zweiten Vorsprünge eine zusammenhängende sich über den gesamten Umfang des Behälters erstreckende Vorsprungfläche bilden.
  • Zur Identifizierung und Zuordnung von Behälteranordnungen bzw. Behältern zu bestimmten Inhalten, Eigenschaften, Herstellern etc. ist es vorteilhaft, wenn auf den bei am Behälter befestigten Nockendeckel zumindest teilweise unterhalb der Unterkante des Nockendeckels angeordneten zweiten Vorsprüngen Identifikationselemente angeordnet bzw. ausgebildet sind, die bei am Behälter befestigten Nockendeckel einsehbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Behälters einer erfindungsgemäßen Behälteranordnung,
    • 2 eine Seitenansicht des Behälters mit einem aufgesetzten Nockendeckel einer erfindungsgemäßen Behälteranordnung,
    • 3 eine Schrägansicht des Behälters einer erfindungsgemäßen Behälteranordnung,
    • 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behälteranordnung,
    • 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behälteranordnung,
    • 6 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behälteranordnung, sowie
    • 7 eine Seitenansicht einer Weiterbildung der vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behälteranordnung mit aufgeschraubtem Nockendeckel.
  • Die 1 zeigt einen Behälter 1 einer Behälteranordnung 2, der einen zylinderförmigen Grundkörper mit einer Längsmittelachse 3 aufweist. Der Behälter weist eine Außenfläche 4 auf, die von einer Bodenfläche 5 sowie einer Öffnung 6 begrenzt wird. Der Behälter 1 weist an seiner Außenfläche 4 eine Mehrzahl an Vorsprüngen auf, die aus ersten Vorsprüngen 7, zweiten Vorsprüngen 8 und dritten Vorsprüngen 9 bestehen. Die Vorsprünge 7, 8, 9 weisen eine ovale Außenkonturform auf. Die Außenkonturform der dritten Vorsprünge 9 ist in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 3 entlang einer Schnittkante mit einer Anlagefläche 10 abgeflacht. Die Anlagefläche 10 dient dem maschinellen Greifen des Behälters 1 in axialer Richtung.
  • Die ersten Vorsprünge 7 und die dritten Vorsprünge 9 sind auf einer der Öffnung 6 zugewandten Seite der Anlagefläche 10 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet. Die zweiten Vorsprünge 8 sind auf einer der Bodenfläche 5 zugewandten Seite der Anlagefläche 10 unregelmäßig angeordnet.
  • Die 2 zeigt eine Behälteranordnung 2 mit einem auf dem Behälter 1 aufgesetzten Nockendeckel 11. An einer Innenseite einer Außenwand 13 des Nockendeckels 11 sind mehrere Nocken 12 angeordnet, die als Hintergriffselemente eines Nockendrehverschlusses mit den als Hintergriffsgegenelementen dienenden ersten Vorsprüngen 7 zusammenwirken. In der 2 liegt der Nockendeckel 11 in einer Verriegelungsdrehwinkelstellung vor, wobei die Nocken 12 mit den ersten Vorsprüngen 7 in Eingriff stehen und ein Abnehmen des Nockendeckels 12 von dem Behälter 1 verhindern. Zum Abnehmen des Nockendeckels 12 wird dieser um die Längsmittelachse 3 des Behälters 1 verdreht. Während der Drehbewegung geraten die Nocken 12 mit den dritten Vorsprüngen 9 in Anlagekontakt und heben den Nockendeckel 12 in axialer Richtung von dem Behälter ab.
  • Die 3 zeigt eine Schrägansicht des Behälters 1. Die zweiten Vorsprünge 8 sind auf der Außenfläche 4 ungleichmäßig angeordnet, so dass diese in Umfangsrichtung betrachtet eine durchgehende Fläche 14 bilden. Besonders bevorzugt sind die zweiten Vorsprünge 8 derart angeordnet, dass bei einem Abrollen des Behälters 1 an einem weiteren, identisch ausgebildeten Behälter 1 die zweiten Vorsprünge 8 des Behälters 1 nicht mit den zweiten Vorsprüngen 8 des weiteren Behälters 1 kämmen und somit eine Verzahnung zwischen mehreren in Anlagekontakt stehenden Behältern 1 verhindert wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Vorsprünge 8 derart angeordnet, dass sich in Umfangsrichtung stets zwei der zweiten Vorsprünge 8 zumindest teilweise überlappen. Gleichzeitig sind die zweiten Vorsprünge 8 derart angeordnet, dass bei einem Anlagekontakt des Behälters 1 mit dem weiteren Behälter 1 stets zumindest einer der zweiten Vorsprünge 8 des Behälters 1 mit einem der zweiten Vorsprünge 8 des weiteren Behälters 1 in Anlagekontakt steht und somit keiner der zweiten Vorsprünge 8 des Behälters 1 in eine zwischen den zweiten Vorsprüngen 8 vorliegende Lücke des Behälters 1 eingreifen kann und umgekehrt.
  • Im Falle der in 4 gezeigten Ausführungsform hat der Behälter 1 einen Mündungsabschnitt 16, der die Öffnung 6 des Behälters ausbildet. Wie aus 4 hervorgeht, ist der Durchmesser des Mündungsabschnitts 16 kleiner als der Durchmesser des übrigen Behälters 1.
  • Auf einer Außenfläche 15 des Mündungsabschnitts 16 sind die ersten Vorsprünge 7 und die dritten Vorsprünge 9 angeordnet, die mit den Nocken des in 4 nicht gezeigten Nockendeckels zusammenwirken, um den Behälter 1 zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Wie des Weiteren aus 4 hervorgeht, sind die ersten, zweiten und dritten Vorsprünge, die auf der Außenfläche 15 des Mündungsabschnitts bzw. auf der Außenfläche des übrigen Behälters 1 ausgebildet sind, mit einer zumindest in etwa dreieckigen Außenkonturform versehen, wobei sich die Dreiecke sowohl hinsichtlich ihrer Form als auch hinsichtlich ihrer Größe unterscheiden.
  • Die Außenflächen der ersten und dritten Vorsprünge 7, 9 fluchten in Umfangsrichtung des Behälters 1 miteinander, so dass für die Innenfläche des zylindrischen Abschnitts des Nockendeckels ein gleichmäßiger Anlagekontakt realisiert wird.
  • Wie aus den 4 und 5 hervorgeht, wird mit einem vergleichsweise geringen Aufwand eine der Etikettierung des Behälters 1 dienende Umfangsfläche geschaffen, die zugleich Schutz für die Etikettierung bietet, in dem die zweiten Vorsprünge 8 auf einem der Bodenfläche 5 des Behälters 1 benachbarten Abschnitt desselben und auf einem mündungsabschnittseitigen Endabschnitt des Behälters 1 angeordnet werden. Zwischen den beiden die zweiten Vorsprünge 8 aufweisenden Endabschnitten ist dann ein vorsprungfreier Mittelabschnitt 17 des Behälters vorgesehen, auf dem die Etikettierung, die in den Figuren nicht gezeigt ist, aufgebracht werden kann. Mittels der zweiten Vorsprünge 8 kann diese Etikettierung - soweit möglich - gegen Beschädigungen etc. geschützt werden.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform des Behälters 1 sind die dritten Vorsprünge 9, die bei der gezeigten Ausführungsform am Mündungsabschnitt 16 vorgesehen sind, miteinander verbunden. Entsprechend bilden sie eine zusammenhängende sich über den gesamten Umfang des Behälters 1 bzw. des Mündungsabschnitts 16 desselben erstreckende Vorsprungfläche.
  • Entsprechend sind bei der Ausführungsform, wie sie in 5 gezeigt ist, auch die zweiten Vorsprünge 8, die am mündungsabschnittseitigen Endabschnitt des Behälters 1 und am bodenflächenseitigen Endabschnitt des Behälters 1 angeordnet sind, eine zusammenhängende und sich über den Umfang des Behälters 1 erstreckende Vorsprungfläche.
  • Bei einer in 6 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behälteranordnung sind zweite Vorsprünge 8 vorgesehen, die, wie sich aus einer Zusammenschau der 6 und 7 ergibt, teilweise unterhalb der Unterkante des Nockendeckels 11 angeordnet sind, wenn, wie dies insbesondere aus 7 hervorgeht, der Nockendeckel 11 am Behälter 1 befestigt ist. Alternativ ist es auch möglich, dass die zweiten Vorsprünge 8 insgesamt unterhalb der Unterkante des Nockendeckels 11 sitzen, wenn der Nockendeckel 11 am Behälter 1 befestigt bzw. auf den Öffnungsbereich des Behälters 1 aufgeschraubt ist.
  • Wenn der Nockendeckel 11 um die Drehachse gedreht wird, geraten die am Nockendeckel 11 vorgesehenen Hintergriffselemente bei einer Zwischendrehwinkelstellung, die zwischen der Verriegelungsdrehwinkelstellung und der Entriegelungsdrehwinkelstellung des Nockendeckels 11 angeordnet ist, mit den unterhalb der Unterkante des Nockendeckels 11 angeordneten zweiten Vorsprüngen 8 in Anlagekontakt. Aufgrund der Formgebung der zweiten Vorsprünge 8 wird der Nockendeckel 11 aufgrund des Anlagekontakts zwischen seinen Hintergriffselementen einerseits und den zweiten Vorsprüngen 8 andererseits vom Behälter 1 abgehoben. Hierdurch lassen sich die Auswirkungen von einem innerhalb des Behälters 1 vorliegenden Unterdruck aufheben.
  • Im Falle der in 7 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behälteranordnung sind auf denjenigen Abschnitten der zweiten Vorsprünge 8, die bei auf den Behälter 1 aufgedrehtem Nockendeckel 11 unterhalb der Unterkante des Nockendeckels 11 angeordnet sind, Identifikationselemente 18 ausgebildet bzw. angeordnet. Diese Identifikationselemente 18 sind bei am Behälter 1 befestigtem Nockendeckel 11 einsehbar. Entsprechend können schon aufgrund dieser Identifikationselemente Behälteranordnungen bestimmten Inhalten, Eigenschaften oder Herstellern zugeordnet werden.

Claims (19)

  1. Behälteranordnung (2) mit einem einen Hohlraum aufweisenden Behälter (1) und einem mittels eines Nockendrehverschlusses an dem Behälter (1) zum Verschließen des Hohlraums befestigbaren Nockendeckel (11), wobei der Nockendeckel (11) mehrere als Nocken (12) vorliegende Hintergriffselemente (12) aufweist, die in wenigstens einer Stellung des Nockendeckels (11) bezüglich des Behälters (1) zum Halten des Nockendeckels (11) an dem Behälter (1) mit Hintergriffsgegenelementen (7) des Behälters (1) zusammenwirken, wobei von einer Außenfläche (4) des Behälters (1) eine Mehrzahl von zumindest teilweise die gleiche geometrische Außenkonturform aufweisenden Vorsprüngen ausgeht, die über die Außenfläche (4) überstehen und mehrere erste Vorsprünge (7) und mehrere zweite Vorsprünge (8) aufweisen, wobei die ersten Vorsprünge (7) als Hintergriffsgegenelemente (7) dienen und die zweiten Vorsprünge (8) bei an dem Behälter (1) befestigtem Nockendeckel (11) vom Nockendeckel (11) beabstandet sind, wobei die Hintergriffselemente (12) in einer Verriegelungsdrehwinkelstellung des Nockendeckels (11) bezüglich des Behälters (1) die Hintergriffsgegenelemente (7) zum Halten des Nockendeckels (11) an dem Behälter (1) hintergreifen und in einer Entriegelungsdrehwinkelstellung mit den Hintergriffsgegenelementen (7) außer Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehbewegung des Nockendeckels (11) um eine Drehachse die Hintergriffselemente (12) bei einer zwischen der Verriegelungsdrehwinkelstellung und der Entriegelungsdrehwinkelstellung liegenden Zwischendrehwinkelstellung mit dritten Vorsprüngen (9) in Anlagekontakt geraten, die zusätzlich zu den ersten Vorsprüngen (7) und den zweiten Vorsprüngen (8) vorliegen, so dass der Nockendeckel (11) von dem Behälter (1) abgehoben wird.
  2. Behälteranordnung (2) mit einem einen Hohlraum aufweisenden Behälter (1) und einem mittels eines Nockendrehverschlusses an dem Behälter (1) zum Verschließen des Hohlraums befestigbaren Nockendeckel (11), wobei der Nockendeckel (11) mehrere als Nocken (12) vorliegende Hintergriffselemente (12) aufweist, die in wenigstens einer Stellung des Nockendeckels (11) bezüglich des Behälters (1) zum Halten des Nockendeckels (11) an dem Behälter (1) mit Hintergriffsgegenelementen (7) des Behälters (1) zusammenwirken, wobei von einer Außenfläche (4) des Behälters (1) eine Mehrzahl von zumindest teilweise die gleiche geometrische Außenkonturform aufweisenden Vorsprüngen ausgeht, die über die Außenfläche (4) überstehen und mehrere erste Vorsprünge (7) und mehrere zweite Vorsprünge (8) aufweisen, wobei die ersten Vorsprünge (7) als Hintergriffsgegenelemente (7) dienen und die zweiten Vorsprünge (8) bei an dem Behälter (1) befestigtem Nockendeckel (11) insoweit vom Nockendeckel (11) beabstandet sind, als sie zumindest teilweise unterhalb der Unterkante des Nockendeckels (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehbewegung des Nockendeckels (11) um die Drehachse die Hintergriffselemente (12) bei einer zwischen der Verriegelungsdrehwinkelstellung und der Entriegelungsdrehwinkelstellung liegenden Zwischendrehwinkelstellung mit teilweise unterhalb der Unterkante des Nockendeckels (11) angeordneten zweiten Vorsprüngen (8) in Anlagekontakt geraten, so dass der Nockendeckel (11) vom Behälter (1) abgehoben wird.
  3. Behälteranordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Außenkonturform der Vorsprünge eine der folgenden Formen aufweist: Kreis, Oval und Rechteck.
  4. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge bezüglich einer Längsmittelachse (3) des Behälters (1) in radialer Richtung innen von der in Umfangsrichtung mit einem ersten Radius gekrümmten Außenfläche (4) und in radialer Richtung außen von einem zu der Längsmittelachse (3) koaxialen Kreiszylinder mit einem von dem ersten Radius verschiedenen zweiten Radius begrenzt sind.
  5. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vorsprünge (7) und/oder die dritten Vorsprünge (9) in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und/oder dass die ersten Vorsprünge (7) in axialer Richtung in Überdeckung miteinander vorliegen.
  6. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorsprünge (8) in Umfangsrichtung betrachtet eine durchgehende Fläche (14) bilden.
  7. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Vorsprünge (9) in Umfangsrichtung zwischen den ersten Vorsprüngen (7) angeordnet sind.
  8. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vorsprünge (7) in Umfangsrichtung gesehen symmetrisch sind, und/oder dass die dritten Vorsprünge (9) in Umfangsrichtung gesehen symmetrisch sind.
  9. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Vorsprünge und/oder die dritten Vorsprünge (9), zum maschinellen Greifen des Behälters (1) in axialer Richtung von einer zu der Längsmittelachse (3) koaxialen, kreisförmigen Anlagefläche (10) begrenzt sind.
  10. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vorsprünge (7) in Umfangsrichtung überlappungsfrei angeordnet sind.
  11. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge, insbesondere die ersten Vorsprünge (7), in Umfangsrichtung eine Erstreckung von höchstens 30°, höchstens 20° oder höchstens 15° aufweisen.
  12. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Außenkonturform der Vorsprünge dreieckig, vieleckig oder linsenförmig ist.
  13. Behälteranordnung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckige Außenkonturform unterschiedlich und unterschiedlich groß ist.
  14. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1, 5 bis 7 und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und dritten Vorsprünge (7, 9) auf der Außenfläche (15) eines die Öffnung (6) ausbildenden Mündungsabschnitts (16) des Behälters (1) angeordnet sind, wobei der Durchmesser des Mündungsabschnitts (16) unterschiedlich zu dem des übrigen Behälters (1), vorzugsweise kleiner, ist.
  15. Behälteranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und dritten Vorsprünge (7, 9) bezüglich der Längsmittelachse (3) des Behälters (1) und seines Mündungsabschnitts (16) in radialer Richtung innen von der Außenfläche (15) des Mündungsabschnitts (16) und in radialer Richtung außen von einem zur Längsmittelachse (3) koaxialen Kreiszylinder begrenzt sind.
  16. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Vorsprünge (9) miteinander verbunden sind und eine zusammenhängende sich über den Umfang des Behälters (1) bzw. des Mündungsabschnitts (16) desselben erstreckende Vorsprungfläche bilden.
  17. Behälteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorsprünge (8) auf einem einer Bodenfläche (5) des Behälters (1) benachbarten Endabschnitt desselben und auf einem öffnungs- bzw. mündungsabschnittseitigen Endabschnitt des Behälters (1) angeordnet sind, und dass zwischen den beiden die zweiten Vorsprünge (8) aufweisenden Endabschnitten ein vorsprungfreier Mittelabschnitt (17) des Behälters (1) angeordnet ist.
  18. Behälteranordnung (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die am öffnungs- bzw. mündungsabschnittseitigen Endabschnitt des Behälters (1) angeordneten zweiten Vorsprünge (8) und/oder die am bodenflächenseitigen Endabschnitt angeordneten zweiten Vorsprünge (8) eine zusammenhängende sich über den Umfang des Behälters (1) erstreckende Vorsprungfläche bilden.
  19. Behälteranordnung nach einem der Anspruch 2 bis 4, 6, 10 bis 13, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf den bei am Behälter (1) befestigten Nockendeckel (11) zumindest teilweise unterhalb der Unterkante des Nockendeckels (11) angeordneten zweiten Vorsprüngen (8) Identifikationselemente (18) angeordnet bzw. ausgebildet sind, die bei am Behälter (1) befestigten Nockendeckel (11) einsehbar sind.
DE102020006625.9A 2019-12-14 2020-10-28 Behälteranordnungen mit Nockendrehverschluss Active DE102020006625B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005096.5 2019-12-14
DE202019005096.5U DE202019005096U1 (de) 2019-12-14 2019-12-14 Behälteranordnung mit Nockendrehverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020006625A1 DE102020006625A1 (de) 2021-06-17
DE102020006625B4 true DE102020006625B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=75268912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005096.5U Active DE202019005096U1 (de) 2019-12-14 2019-12-14 Behälteranordnung mit Nockendrehverschluss
DE102020006625.9A Active DE102020006625B4 (de) 2019-12-14 2020-10-28 Behälteranordnungen mit Nockendrehverschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005096.5U Active DE202019005096U1 (de) 2019-12-14 2019-12-14 Behälteranordnung mit Nockendrehverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019005096U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR640442A (fr) 1927-09-05 1928-07-12 Manuf Bordelaise De Boites Et Dispositif de bouchage pour récipients
DE202012100969U1 (de) 2012-03-19 2012-05-07 Dino Ag Weithalsdose oder -flasche mit nach dem Bajonettverschlussprinzip arretierbarem Deckel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR640442A (fr) 1927-09-05 1928-07-12 Manuf Bordelaise De Boites Et Dispositif de bouchage pour récipients
DE202012100969U1 (de) 2012-03-19 2012-05-07 Dino Ag Weithalsdose oder -flasche mit nach dem Bajonettverschlussprinzip arretierbarem Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019005096U1 (de) 2021-03-16
DE102020006625A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241122C2 (de) Kindergesicherter Verschluß für eine Packung
EP0423656B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Farbdose
DE3150493A1 (de) Klappscharnier aus kunststoff
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
DE102020006625B4 (de) Behälteranordnungen mit Nockendrehverschluss
DE3028083A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2938629C2 (de)
EP3075675B1 (de) Flasche mit einer verschlusskappe
DE102017107675A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit In-Mould-Label
DE4429057A1 (de) Stapelbarer Deckel für einen Behälter
WO2011006274A1 (de) Verschluss für einen behälter
EP0912403B1 (de) Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel mit einem solchen rohrabschluss
DE102014014110A1 (de) Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche
DE202012100969U1 (de) Weithalsdose oder -flasche mit nach dem Bajonettverschlussprinzip arretierbarem Deckel
EP0294781B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose
DE3322326A1 (de) Drehverschluss fuer behaelter
DE19901159A1 (de) Abfalleimer
DE1586928A1 (de) Verpackungsbehaelter aus Blech
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
EP0426060A2 (de) Behälter mit Deckel
DE202010016248U1 (de) Behälterverschluss
DE2143801C3 (de) Behälterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0041040000

Ipc: B65D0041060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE