DE102020004593A1 - Batteriemodulträger - Google Patents

Batteriemodulträger Download PDF

Info

Publication number
DE102020004593A1
DE102020004593A1 DE102020004593.6A DE102020004593A DE102020004593A1 DE 102020004593 A1 DE102020004593 A1 DE 102020004593A1 DE 102020004593 A DE102020004593 A DE 102020004593A DE 102020004593 A1 DE102020004593 A1 DE 102020004593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
web
liquid
battery module
module carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020004593.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Quast
Jan Theising
Friedrich Wilhelm Speckens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102020004593A1 publication Critical patent/DE102020004593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Batteriemodulträger sowie eine Batterie, umfassend zumindest einen Batteriemodulträger.Der erfindungsgemäße Batteriemodulträger (1) umfasst einen Flansch (2) und einen Steg (3), welche jeweils mehrere Kühlkanäle (4) umfassen, durch die eine Kühlflüssigkeit (5) strömen kann, wobei der Flansch (2) und der Steg (3) einen T-Trägerkörper bilden, und die Kühlkanäle (4) des Flanschs (2) und des Stegs (3) an einer Stirnseite des T-Trägerkörpers miteinander so verbunden sind, dass die Flüssigkeitsströmung in den Kühlkanälen (4) des Flanschs (2) zu der Flüssigkeitsströmung in den Kühlkanälen (4) des Steg (3) gegenläufig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batteriemodulträger sowie eine Batterie, umfassend zumindest einen Batteriemodulträger.
  • Die DE 10 2013 107 668 A1 offenbart eine Batterie mit einem Zell- oder Modulträger, mit welchem eine Batteriezelle oder ein aus mehreren gestapelten Batteriezellen bestehendes Batteriemodul thermisch verbunden ist, wobei der Zell- oder Modulträger einen Kühlkanal aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Batteriemodulträger umfasst einen Flansch und einen Steg, welche jeweils mehrere Kühlkanäle umfassen, durch die eine Kühlflüssigkeit strömen kann, wobei der Flansch und der Steg einen T-Trägerkörper bilden, und die Kühlkanäle des Flanschs und des Stegs an einer Stirnseite des T-Trägerkörpers miteinander so verbunden sind, dass die Flüssigkeitsströmung in den Kühlkanälen des Flanschs zu der Flüssigkeitsströmung in den Kühlkanälen des Stegs gegenläufig ist.
  • Der Batteriemodulträger hat die Funktion Batteriezellen zu tragen. Entsprechend ist der Batteriemodulträger so ausgebildet, dass eine oder mehrere Batteriezellen auf ihm angeordnet und verschaltet werden können. Die Kombination aus Batteriemodulträger und verschalteten Batteriezellen wird hier als Batteriemodul verstanden. Das Batteriemodul kann als Komponente in einer Batterie eingesetzt werden.
  • Dadurch, dass die Kühlflüssigkeitsströmung in den Kühlkanälen des Flanschs und Stegs gegenläufig ist, kann eine homogene Kühlung erreicht werden. Bei einer Bestückung mit Batteriezellen längs des Batteriemodulträgers können diese gleichmäßig gekühlt werden. Da die Funktionalität und Lebensdauer vieler Batteriezelltypen eine starke Temperaturabhängigkeit aufweist, ist eine gleichmäßige Kühlung aller Batteriezellen eines Batteriemoduls vorteilhaft.
  • Vorzugsweise umfasst der Flansch oder Steg einen Flüssigkeitsumlenkbereich, oder der Flansch und der Steg umfassen jeweils einen Flüssigkeitsumlenkteilbereich, wobei sich die Flüssigkeitsumlenkteilbereiche zu einem Flüssigkeitsumlenkbereich zusammensetzen. Der Flüssigkeitsumlenkbereich ist derart ausgebildet, dass die Kühlflüssigkeit aus dem Steg in den Flansch oder aus dem Flansch in den Steg umgeleitet und mit einer homogenen Geschwindigkeit und/oder einem homogenen Volumenstrom und/oder einer homogenen Temperatur auf die Kühlkanäle des Flanschs oder Stegs verteilt werden kann.
  • Bezüglich der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels wird unter homogen verstanden, dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in jedem einzelnen Kühlkanal des Stegs oder Flanschs von einem Sollwert im Bereich von 0 m/s bis 10 m/s um weniger als 20 % abweicht.
  • Bezüglich des Volumenstroms des Kühlmittels wird unter homogen verstanden, dass der mittlere Volumenstrom in jedem einzelnen Kühlkanal des Stegs oder Flanschs von einem Sollwert im Bereich von 0 l/min bis 15 l/min um weniger als 20 % abweicht.
  • Bezüglich der Temperatur des Kühlmittels wird unter homogen verstanden, dass in einer Schnittfläche des Stegs oder Flanschs, welche parallel zur Stirnseite des Trägerkörpers ausgerichtet ist, die mittlere Temperatur des Kühlmittels in jedem Kühlkanal von einem Sollwert im Bereich von -10 bis 60 °C um weniger als 5 °C abweicht.
  • Dadurch, dass der Flüssigkeitsumlenkbereich so ausgestaltet ist, dass die Kühlflüssigkeit mit einer homogenen Geschwindigkeit und/oder einem homogenen Volumenstrom und/oder einer homogenen Temperatur auf die Kühlkanäle des Flanschs oder Stegs umgeleitet und verteilt werden kann, wird eine gleichmäßige Wärmeabfuhr und somit Kühlwirkung entlang des gesamten Batteriemodulträgers unterstützt.
  • Vorzugsweise umfasst der Flüssigkeitsumlenkbereich einen Hohlraum, der mit allen Kühlkanälen des Flanschs und des Stegs verbunden ist.
  • Dies ermöglicht eine Durchmischung der Kühlflüssigkeit im Flüssigkeitsumlenkbereich, womit eine Homogenisierung der Temperatur und/oder Geschwindigkeit und/oder des Volumenstroms der Kühlflüssigkeit in den Kühlkanälen des Flanschs und/oder Stegs einhergehen kann.
  • Vorzugsweise ist der Hohlraum im Flüssigkeitsumlenkbereich des erfindungsgemäßen Batteriemodulträgers am Übergang zwischen dem Flansch und dem Steg mit einem Innenwinkel im Bereich von 225° bis 315° und einem Winkelradius im Bereich von 0 mm bis zu einem Wert, welcher der halben Höhe des Stegs entspricht, ausgestaltet.
  • Die Einhaltung dieser Abmessungen ist vorteilhaft um Flüssigkeitsverwirbelungen möglichst zu vermeiden und eine laminare Strömung zu ermöglichen. Somit können Schwankungen in der Geschwindigkeit und/oder dem Volumenstrom der Kühlflüssigkeit in den Kühlkanälen des Flanschs oder Stegs reduziert und eine Strömung mit homogenem Volumenstrom und/oder homogener Geschwindigkeit erzielt werden.
  • Vorzugsweise bildet die Stirnseite des Hohlraums des Flüssigkeitsumlenkbereichs mit der vertikalen Achse des Trägerkörpers einen Winkel im Bereich von 0° bis 60°.
  • Durch diese Ausgestaltung kann das Hohlraumvolumen entlang der Strömungsrichtung an das zu transportierende Flüssigkeitsvolumen angepasst werden. Dadurch kann die Kühlflüssigkeit mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit durch den Flüssigkeitsumlenkbereich strömen. Dies ist vorteilhaft für eine Verteilung der Kühlflüssigkeitsströmung auf die Kühlkanäle des Flanschs oder Stegs mit einer homogenen Geschwindigkeit und/oder einem homogenen Volumenstrom.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie umfasst zumindest einen erfindungsgemäßen Batteriemodulträger und eine Vielzahl an Batteriezellen, wobei die Batteriezellen auf beiden Seiten des Stegs des Batteriemodulträgers angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Batteriezellen auf beiden Seiten des Stegs angeordnet sind, kann die Oberfläche des Stegs effektiv zur Kühlung genutzt werden. Weiterhin sind in dieser Anordnung, alle Batteriezellen in direktem Kontakt mit dem Flansch und dem Steg des Batteriemodulträgers, was eine homogene Abführung thermischer Energie ermöglicht.
  • Die Batterie eignet sich insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen mit elektrischem oder teilelektrischem Antrieb.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batteriemodulträgers.
    • 2A zeigt schematisch einen Flüssigkeitsumlenkbereich des Ausführungsbeispiels in der Frontansicht.
    • 2B zeigt schematisch einen Flüssigkeitsumlenkbereich des Ausführungsbeispiels in der in der Seitenansicht.
    • 2C zeigt schematisch einen Flüssigkeitsumlenkbereich des Ausführungsbeispiels in der Draufsicht.
    • 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie in der Frontansicht.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batteriemodulträgers 1, umfassend einen Flansch 2 und einen Steg 3. Der Flansch 2 und der Steg 3 umfassen jeweils acht Kühlkanäle 4. Die Kühlkanäle 4 sind parallel ausgerichtet und haben den gleichen Querschnitt. Der Flansch 2 und der Steg 3 bilden einen T-Trägerkörper. Je vier Kühlkanäle 4 des Flanschs 2 befinden sich links und rechts des Stegs 3. Durch die Kühlkanäle 4 strömt eine Kühlflüssigkeit 5. Die Kühlkanäle 4 des Flanschs 2 und des Stegs 3 sind an einer Stirnseite des T-Trägerkörpers miteinander so verbunden, dass die Flüssigkeitsströmung in den Kühlkanälen 4 des Flanschs 2 zu der Flüssigkeitsströmung in den Kühlkanälen 4 des Stegs 3 gegenläufig ist. Dadurch weist der Batteriemodulträger 1 auf seiner gesamten Länge ein gleichmäßiges Wärmeabfuhrvermögen auf.
  • Sowohl der Flansch 2 als auch der Steg 3 sind Strangpresserzeugnisse aus Aluminium. Dies erlaubt eine kostengünstige Fertigung des Batteriemodulträgers 1. Die Wände des Flanschs 2 und Stegs 3 weisen aufgrund der Materialwahl eine hohe Wärmeleitfähigkeit von 170 W/m*K und eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf. Die Wände des Batteriemodulträgers 1 sind 5 mm dick. Dadurch besitzt der Batteriemodulträger 1 eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit um als tragendes Element in einer erfindungsgemäßen Batterie 12 (vergleiche 3) eingesetzt werden zu können.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Batteriemodulträger 1 einteilig. Der Flansch 2 und der Steg 3 bilden ein lückenlos zusammenhängendes Bauteil. Die Verbindung ist eine stoffschlüssige Schweißverbindung mit kantenfreiem Übergang, durch die die Kühlflüssigkeit 5 verwirbelungsfrei und mit homogenem Volumenstrom strömen kann.
  • Der Flansch 2 und der Steg 3 umfassen jeweils einen Flüssigkeitsumlenkteilbereich. Die Flüssigkeitsumlenkteilbereiche setzen sich zu einem Flüssigkeitsumlenkbereich 9 (siehe 2 A-C) zusammen. Der Flüssigkeitsumlenkbereich 9 verbindet die Kühlkanäle 4 des Flanschs 2 und des Stegs 3. Die Kühlflüssigkeit 5 kann aus den Kühlkanälen 4 des Stegs 3 in den Flüssigkeitsumlenkbereich 9 strömen. Dort kann sie umgeleitet und mit einem homogenen Volumenstrom auf die Kühlkanäle 4 des Flanschs 2 verteilt werden. Dadurch kann im Querschnitt des Flanschs 2 quer zur Flussrichtung des Kühlmittels eine gleichmäßige Kühlwirkung erreicht werden.
  • Der Flüssigkeitsumlenkbereich 9 ist als Hohlraum ausgebildet, der mit allen Kühlkanälen 4 des Flanschs 2 und des Stegs 3 verbunden ist. In diesen Hohlraum kann die Kühlflüssigkeit 5 aus allen Kühlkanälen 4 des Stegs 3 einströmen und sich vermischen. Dadurch können geringe Temperaturunterschiede der Kühlflüssigkeitsanteile aus den einzelnen Kühlkanälen 4 des Stegs 3 ausgeglichen werden.
  • Der Hohlraum weist am Übergang zwischen Flansch 2 und Steg 3 einen Innenwinkel 11 von 270° mit einem Winkelradius von 5 mm auf (vergleiche 2 B). Durch diese Vermeidung scharfer Kanten werden Turbulenzen in der Strömung reduziert. Dadurch kann die umgelenkte Kühlflüssigkeit 5 laminar auf die parallelen Kühlkanäle 4 des Flanschs 2 zuströmen und sich mit homogenem Volumenstrom auf diese verteilen.
  • Die Hohlraumstimseite 16 des Flüssigkeitsumlenkbereichs 9 schließt mit der vertikalen Achse des T-Trägerkörpers einen Winkel von 25° ein (vergleiche 2 A). Dadurch vergrößert sich im Anwendungsbeispiel der Hohlraumquerschnitt entlang der vertikalen Achse in Richtung der Strömung. Diese Querschnittsvergrößerung geht linear mit dem zunehmenden Volumenstrom der Kühlflüssigkeit 5 im Flüssigkeitsumlenkbereich 9 einher. Dadurch, dass der Hohlraumquerschnitt und der Volumenstrom aneinander angepasst sind, kann die Kühlflüssigkeit 5 im Flüssigkeitsumlenkbereich 9 mit einer konstanten Geschwindigkeit fließen. Dadurch, dass die Kühlkanäle 4 des Flanschs 2 alle denselben Querschnitt haben, begünstigt die konstante Strömungsgeschwindigkeit im Flüssigkeitsumlenkbereich 9 eine gleichmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit 5 auf die parallelen Kühlkanäle 4 des Flanschs 2. Dies ermöglicht der Kühlflüssigkeit 5 die Kühlkanäle 4 des Flanschs 2 mit einem homogenem Volumenstrom zu durchströmen.
  • Der Batteriemodulträger 1 umfasst einen mit den Kühlkanälen 4 verbundenen Einlass 6 und Auslass 7. Diese sind an derselben Stirnseite des T-Trägerkörpers ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Batterie 12 ermöglicht dies die Verbindung mit einem Kühlaggregat 15 durch ein kurzes Schlauchstücken 14 (vergleiche 3). Auf diese Weise kann eine platzsparende Anordnung geschaffen werden, welche insbesondere für den Einsatz in elektrischen oder teilelektrischen Fahrzeugen vorteilhaft ist.
  • Der Steg 3 des Batteriemodulträgers 1 umfasst einen Flüssigkeitsverteilungsbereich 8. Dieser befindet sich zwischen dem Einlass 6 und den Kühlkanälen 4. Der Flüssigkeitsverteilungsbereich 8 besitzt eine gebogene Stirnfläche, an welcher die Kühlflüssigkeit 5 entlangströmen kann. Dabei kann die Kühlflüssigkeit 5 die in der vertikalen Achse angeordneten Eingänge der Kühlkanäle 4 des Stegs 3 passieren. Durch den gleichen Durchmesser der Kühlkanäle 4 und deren gleichmäßige Verteilung kann sich die Kühlflüssigkeit 5 dabei mit einem homogenen Volumenstrom verteilen.
  • Der Flansch 2 umfasst einen Flüssigkeitssammelbereich 10. Dieser ist zwischen den Kühlkanälen 4 und dem Auslass 7 angeordnet. Im Flüssigkeitssammelbereich 10 wird die Kühlflüssigkeit 5 aus den Kühlkanälen 4 des Flanschs 2 gesammelt dem Auslass 7 zugeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie 12 (vergleiche 3) umfasst einen Batteriemodulträger 1 und 168 quaderförmige Batteriezellen 13. Die Batteriezellen 13 sind auf beiden Seiten des Stegs 3 aneinandergereiht angeordnet. Alle Batteriezellen 13 berühren sowohl den Flansch 2 als auch den Steg 3 des Trägerkörpers. Dadurch können sie von zwei Seiten gekühlt werden. Durch die entgegengesetzte Strömungsrichtung in Flansch 2 und Steg 3 erlaubt dies eine effektive und gleichmäßige Kühlung aller Batteriezellen 13 entlang des gesamten Batteriemodulträgers 1.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Batteriezellen 13 in Serie verschaltet, wodurch sich deren Spannung summiert. Die beschriebene Ausführungsvariante der Batterie 12 eignet sich insbesondre für den Einsatz in elektrischen oder teilelektrischen Fahrzeugen.
  • Weiterhin kann der Batteriemodulträger 1 auch aus anderen als den oben genannten Materialien bestehen. Bevorzugt handelt es sich dabei um Metalle, Polymermaterialien, Polymerverbundwerkstoffe, keramische Verbundwerkstoffe oder metallische Verbundwerkstoffe.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Batteriemodulträger 1 so ausgestaltet, dass die Kühlkanäle 4 des Stegs 3 oder Flanschs 2 unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Dies ermöglicht verschiedene Volumenströme oder Geschwindigkeiten der Kühlflüssigkeit 5 in den verschiedenen Kühlkanälen 4. Somit kann eine inhomogene Wärmeabfuhr realisiert werden. Dies ist vorteilhaft, wenn mehrere Wärmequellen mit unterschiedlichen Temperaturen vorliegen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Teil, welches vom Batteriemodulträger 1 umfasst wird, ein Gussteil.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde zumindest ein Teil, welches vom Batteriemodulträger 1 umfasst wird, durch ein Rapid Prototyping oder Rapid Manufacturing Verfahren hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013107668 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Batteriemodulträger (1), umfassend einen Flansch (2) und einen Steg (3), welche jeweils mehrere Kühlkanäle (4) umfassen, durch die eine Kühlflüssigkeit (5) strömen kann, wobei der Flansch (2) und der Steg (3) einen T-Trägerkörper bilden, und die Kühlkanäle (4) des Flanschs (2) und des Stegs (3) an einer Stirnseite des T-Trägerkörpers miteinander so verbunden sind, dass die Flüssigkeitsströmung in den Kühlkanälen des Flanschs (2) zu der Flüssigkeitsströmung in den Kühlkanälen des Stegs (3) gegenläufig ist.
  2. Batteriemodulträger (1) gemäß Anspruch 1, wobei - der Flansch (2) oder Steg (3) einen Flüssigkeitsumlenkbereich (9) umfasst, - oder der Flansch (2) und Steg (3) jeweils einen Flüssigkeitsumlenkteilbereich umfassen, die sich zu einem Flüssigkeitsumlenkbereich (9) zusammensetzen, der derart ausgebildet ist, dass im Flüssigkeitsumlenkbereich (9) die Kühlflüssigkeit (5) aus dem Steg (3) in den Flansch (2) oder aus dem Flansch (2) in den Steg (3) umgeleitet und mit einer homogenen Geschwindigkeit und/oder einem homogenen Volumenstrom und/oder einer homogenen Temperatur auf die Kühlkanäle (4) des Flanschs (2) oder Stegs (3) verteilt werden kann.
  3. Batteriemodulträger (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Flüssigkeitsumlenkbereich (9) einen Hohlraum umfasst, der mit allen Kühlkanälen (4) des Flanschs (2) und dem Stegs (3) verbunden ist.
  4. Batteriemodulträger (1) gemäß Anspruch 3, wobei der Hohlraum am Übergang zwischen Flansch (2) und Steg (3) mit einem Innenwinkel (11) im Bereich von 225° bis 315° und einem Winkelradius im Bereich von 0 mm bis zu einem Wert, welcher der halben Höhe des Stegs (3) entspricht, ausgestaltet ist.
  5. Batteriemodulträger (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Hohlraumstirnseite (16) des Flüssigkeitsumlenkbereichs (9) einen Winkel im Bereich von 0° bis 60° mit der vertikalen Achse des Trägerkörpers bildet.
  6. Batteriemodulträger (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen mit den Kühlkanälen (4) verbundenen Einlass (6) und Auslass (7), wobei der Einlass (6) und Auslass (7) an derselben Stirnseite des T-Trägerkörpers angeordnet sind.
  7. Batteriemodulträger (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flansch (2) oder Steg (3) einen Flüssigkeitsverteilungsbereich (8) umfasst, welcher zwischen dem Einlass (6) und den Kühlkanälen (4) vorgesehen und derart ausgebildet ist, die Kühlflüssigkeit (5) auf die Kühlkanäle (4) mit einem homogenen Volumenstrom und/oder einer homogenen Geschwindigkeit zu verteilten.
  8. Batteriemodulträger (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flansch (2) oder Steg (3) einen Flüssigkeitssammelbereich (10) umfasst, welcher zwischen den Kühlkanälen (4) und dem Auslass (7) angeordnet und derart ausgestaltet ist, die Kühlflüssigkeit (5) zu sammeln und abzuführen.
  9. Batterie (12), umfassend einen Batteriemodulträger (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Vielzahl an Batteriezellen (13), wobei die Batteriezellen (13) auf beiden Seiten des Stegs (3) des Batteriemodulträgers (1) angeordnet sind.
DE102020004593.6A 2019-08-23 2020-07-29 Batteriemodulträger Pending DE102020004593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122753.4A DE102019122753A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Batteriemodulträger
DE102019122753.4 2019-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004593A1 true DE102020004593A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=67991670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122753.4A Withdrawn DE102019122753A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Batteriemodulträger
DE102020004593.6A Pending DE102020004593A1 (de) 2019-08-23 2020-07-29 Batteriemodulträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122753.4A Withdrawn DE102019122753A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Batteriemodulträger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019122753A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513166B1 (de) 2012-07-24 2017-06-15 Avl List Gmbh Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122753A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016577B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batteriekühlplatte
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
EP2851118B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und zum Wärmetausch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009051864B4 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
EP3489603B1 (de) Wärmetauscher
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102013205267A1 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
DE102018216708A1 (de) Kühlplatte zur Temperierung zumindest einer Batteriezelle und Batteriesystem
EP0192169A2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
WO2017021018A1 (de) Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlvorrichtung
EP2430296A1 (de) Kraftfahrzeug-kühleinrichtung und kühlsystem
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
DE102010032460A1 (de) Batteriezelle mit einer Kühl-/Heizstruktur
WO2016147147A2 (de) Tauscherelement für fahrgastkabine sowie mit derartigem tauscherelement ausgestattete fahrgastkabine
EP2096397B1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher
DE102019000150A1 (de) Kühlmedien-Verteilfeld einer Bipolarplatte
DE102020004593A1 (de) Batteriemodulträger
DE3217803C2 (de) Einbauteil für eine Mischkammer einer raumlufttechnischen Anlage
DE4327391A1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE102005035247B4 (de) Fluidverteiler mit binärer Struktur
EP0782471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeitstropfen aus einer gasströmung
DE102018222107A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102019207136A1 (de) Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler
WO2009050065A1 (de) Batteriemodul
DE7540095U (de) Kreuzstromwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication