AT513166B1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
AT513166B1
AT513166B1 ATA50292/2012A AT502922012A AT513166B1 AT 513166 B1 AT513166 B1 AT 513166B1 AT 502922012 A AT502922012 A AT 502922012A AT 513166 B1 AT513166 B1 AT 513166B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
battery
module carrier
battery according
module
Prior art date
Application number
ATA50292/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513166A1 (de
Inventor
Ing Kores Markus
Michelitsch Martin
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50292/2012A priority Critical patent/AT513166B1/de
Priority to DE201310107668 priority patent/DE102013107668A1/de
Publication of AT513166A1 publication Critical patent/AT513166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513166B1 publication Critical patent/AT513166B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere Sekundärbatterie, mit zumindest einem Zell- oder Modulträger (1), mit welchem zumindest eine Batteriezelle (2) oder zumindest ein aus mehreren gestapelten Batteriezellen (2) bestehender Batteriemodul (20) thermisch verbunden ist, wobei der Zell- oder Modulträger (1) zumindest einen Kühlkanal (3) aufweist. Um auf möglichst einfach herzustellende Weise eine zuverlässige Kühlung des Batteriemoduls bei geringer Fehleranfälligkeit zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Zell- oder Modulträger (1) nur einen Kühlkanal (3) aufweist, wobei dieser Kühlkanal (3) einen Eintritt (5) und einen Austritt (6) aufweist, und wobei der Kühlkanal (3) im selben Gussvorgang wie der Zell- oder Modulträger (1) in diesen eingegossen ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere Sekundärbatterie, mit zumindest einem Zell- oder Modulträger, mit welchem zumindest eine Batteriezelle oder zumindest ein aus mehreren gestapelten Batteriezellen bestehender Batteriemodul thermisch verbunden ist, wobei der Zell- oder Modulträger zumindest einen Kühlkanal aufweist.
[0002] Die DE 10 2008 061 755 A1 beschreibt eine Halte- und Kühlungsvorrichtung für zumindest eine Energiespeichereinheit, wobei die Halte- und Kühlungsvorrichtung eine Mehrzahl von daran stoffschlüssig befestigten Kühlblechen aufweist. Die stoffschlüssige Verbindung ist dabei durch Verlöten oder Verschweißen der Kühlungsgrundplatte mit den Kühlblechen hergestellt, so dass eine metallische Verbindung zwischen der Kühlungsgrundplatte und den Kühlblechen ausgebildet ist. Zur Kühlung der Kühlungsgrundplatte sind angelötete oder innenliegende Kühlrohre vorgesehen. Problematisch ist dabei die zuverlässige thermische Anbindung der Wärme-ableitbleche an die Kühlplatte.
[0003] Aus der WO 2011/076 940 A1 ist ein Akkumulator mit mehreren benachbart angeordneten spannungserzeugenden Zellen bekannt, zwischen welchen I- bzw. H-förmige Zwischenelemente angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsvariante werden plattenförmige Zwischenelemente geoffenbart, die samt den Zellen in einem Tragelement angeordnet sind. Die Zwischenelemente weisen Rippen auf, zwischen denen Kanäle zur Führung eines Wärmeträgers ausgebildet sind.
[0004] Die US 2006/0115 719 beschreibt ein Batteriemodul mit benachbart aneinander zwischen zwei Endplatten gereihten Batterieeinheiten, wobei die Endplatten durch Spannschrauben miteinander verbunden sind. Zwischen den Batterieeinheiten sind Abstandsplatten mit Hohlräumen angeordnet.
[0005] Die EP 1 117 138 A1 zeigt eine Batteriepackung mit modularen prismatischen Batteriemodulen, welche parallel zueinander angeordnet sind, wobei parallel zueinander angeordnete Kühlkanäle durch Abstandsplatten zwischen den Batteriemodulen gebildet werden. In einer Ausführung werden die Kühlkanäle durch in die Abstandsplatte eingeformte geschlossene quadratische Kanäle gebildet, welche in einem Strangpress- oder Strangziehvorgang hergestellt sind. Dabei weist jede Abstandsplatte eine Vielzahl an parallelen geraden Kühlkanälen auf, an den Enden jedes Kühlkanals ist jeweils ein Eintritt und ein Austritt für das Kühlmedium angeordnet. Damit ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Undichtheiten, was die Fehleranfälligkeit erhöht.
[0006] Die DE 10 2010 013 025 A1 zeigt eine Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte mit einer in der Kühlplatte angeordneten und für ein Wärmeleitmedium durchströmbaren Kanalstruktur, wobei die Batterie mehrere miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die mit der Kühlplatte wärmeleitend verbunden sind. Die Kühlplatte weist nutenförmige Ausformungen auf, in welchen ein Kühlrohr kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist. Das Kühlrohr ist in der Kühlplatte mit einer wärmeleitenden Vergussmasse vergossen, um eine größtmögliche Wärmeübergangsfläche zu ermöglichen, wofür zusätzliche Fertigungsschritte erforderlich sind.
[0007] Die EP 2 200 109 A2 beschreibt eine Halte- und Kühleinrichtung für eine Energiespeichereinheit, welche eine Kühlungsgrundplatte mit einer Mehrzahl an daran befestigten Halteelementen aufweist. Zwei Halteelemente bilden dabei jeweils eine Aufnahmetasche für eine Energiespeichereinheit. Mittels eines Federelementes wird kraftschlüssig eine thermische Verbindung zwischen der Energiespeichereinheit und dem Halteelement hergestellt.
[0008] Aus der EP 2 337 112 A ist eine Batteriepackung mit einem Batteriemodul für zumindest eine Batteriezelle bekannt, wobei zur Lagerung des Batteriemoduls ein Tragrahmen eingesetzt wird. Der Batteriemodul wird mittels eines Seils auf dem Tragrahmen befestigt.
[0009] Die US 2001/031 392 A1 offenbart einen Befestigungsrahmen für Batteriemodule, wobei der Befestigungsrahmen mehrere Öffnungen aufweist, in welche die Batteriemodule eingesteckt werden können. Im Befestigungsrahmen sind mäanderartig geformte Kühlkanäle vorgesehen.
[0010] Die WO 2011/057815 A1 beschreibt ein Batteriegehäuse zur Aufnahme von elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen, welche eine Vielzahl an durch eine Zwischenwand voneinander getrennten Zellfächern aufweist. Die Zellfächer sind durch aus einem Stranggussprofil hergestellte Zellenfachelemente gebildet, wobei in zumindest einem Zellenfachelement mehrere Durchströmungskanäle angeordnet sind. Die Durchströmungskanäle können dabei auch in den Zwischenwänden liegen.
[0011] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine bestmögliche thermische Konditionierung der Batteriezellen bei geringer Störanfälligkeit zu ermöglichen.
[0012] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Zell- oder Modulträger nur einen Kühlkanal aufweist, wobei dieser Kühlkanal einen Eintritt und einen Austritt aufweist, und wobei der Kühlkanal im selben Gussvorgang wie der Zell- oder Modulträger in diesen eingegossen ist.
[0013] Eine besonders geringe Störanfälligkeit wegen Undichtheit kann erreicht werden, wenn der Eintritt- und Austritt auf der gleichen Schmalseite des Zell- oder Modulträger angeordnet sind. Die Fehleranfälligkeit wird besonders günstig dadurch beeinflusst, dass jeder Zell- oder Modulträger einstückig ausgebildet ist. Der Zell- oder Modulträger sollte aus einem gut wärmeleitfähigem Material, beispielsweise Metall, vorzugsweise aus Aluminium, bestehen. Um Kriechströme oder Kurzschlüsse zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den Zell- oder Modulträger elektrisch zu isolieren, wobei die Oberfläche des Zell- oder Modulträgers beispielsweise lackiert, pulverbeschichtet oder foliert werden kann.
[0014] Der Kühlkanal kann dabei durch einen eingelegten Gusskern gebildet sein, welcher dann den Wasserraum formt. Alternativ dazu ist es auch möglich, den Kühlkanal durch ein umgossenes Rohr, vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Stahl, zu bilden.
[0015] Der Einlass und Auslass des Kühlkanals jedes Zell- oder Modulträgers ist mit einem Einlasssammelkanal bzw. einem Auslasssammelkanal strömungsverbunden. Die Kühlkanäle von zumindest zwei Zell- oder Modulträger sind durch den Einlasssammelkanal und den Auslasssammelkanal miteinander strömungsverbunden.
[0016] Eine besonders effektive Kühlung wird erreicht, wenn der Kühlkanal zwischen einem Eintritt und einem Austritt in mehreren Zügen mäanderartig geführt ist, wobei vorzugsweise der Kühlkanal zumindest eines Zell- oder Modulträger mehrere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Züge aufweist.
[0017] Um eine hohe Struktursteifigkeit zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Zelloder Modulträger einen I-, C-, Doppel C-, Doppel-T oder H-förmigen Querschnitt aufweist.
[0018] Je nach Anwendungsfall kann auf einer Seite des Zell- oder Modulträgers zumindest eine Batteriezelle, vorzugsweise zumindest ein Batteriemodul, oder aber auch beidseits des Zell- oder Modulträgers jeweils zumindest eine Batteriezelle, vorzugsweise jeweils zumindest ein Batteriemodul, befestigt sein. Die an verschiedenen Seiten des Zell- oder Modulträgers angeordneten Batteriezellen bzw. Batteriemodule können gegebenenfalls auch versetzt zueinander angeordnet sein. Bei bestimmten Anwendungsfällen kann auch vorteilhaft sein, wenn der Zell- oder Modulträger in seiner Längserstreckung zumindest einmal, vorzugsweise zumindest zweimal abgewinkelt ist.
[0019] Eine hoher Grad an struktureller Steifigkeit des Gesamtsystems lässt sich erzielen, wenn zumindest zwei vorzugsweise parallel mit Abstand zueinander angeordnete Zell- oder Modulträger durch zumindest ein stirnseitiges Verbindungselement, vorzugsweise durch zwei an einander abgewandten Schmalseiten des Zell- oder Modulträgers angeordnete Verbindungselemente, miteinander mechanisch verbunden sind.
[0020] Eine Batteriezelle oder ein Verbund (Batteriemodul) aus mehreren solcher Zellen kann möglichst einfach und stabil mit dem Zell- oder Modulträger verbunden werden, wenn die Batteriezellen mit dem Zell- oder Modulträger verklebt, verschraubt oder durch Clips miteinander verbunden werden.
[0021] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. näher erläutert.
[0022] Es zeigen [0023] Fig. 1 einen Zell- oder Modulträgers einer erfindungsgemäßen Batterie in einem
Schnitt gemäß der Linie l-l in Fig. 2, [0024] Fig. 2 den Zell- oder Modulträger in einem Schnitt gemäß der Linie ll-ll in Fig. 1, und [0025] Fig. 3 bis 6 Batterien mit verschiedenen Anordnungen von Zell- und Modulträgern.
[0026] Fig. 1 zeigt einen im wesentlichen I- bzw. H-förmigen Zell- oder Modulträger 1 einer Batterie, mit beidseits des Zell- oder Modulträgers 1 angeordneten Batteriezellen 2, welche beispielsweise durch Metal-Can- oder Pouchzellen gebildet sein können, oder Batteriemodulen 20, welche aus mehreren hintereinander bzw. aufeinander gestapelten Batteriezellen 2 bestehen. Der Zell- oder Modulträger 1 besteht beispielsweise aus Aluminium und weist einen Kühlkanal 3 auf, welcher durch ein vorgeformtes und in den Zell- oder Modulträger 1 eingelegtes und umgossenes Rohr 4, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium oder Stahl, gebildet ist. Alternativ dazu kann der Kühlkanal 3 (Träger samt Hohlraum) auch durch ein verlorenes Kernmodell (zum Beispiel Sandkern) gebildet sein.
[0027] Der in der Symmetrieebene 1a des Zell- oder Modulträgers 1 angeordnete Kühlkanal 3 erstreckt sich zwischen dem Eintritt 5 und dem Austritt 6 mäanderförmig im Zell- oder Modulträger 1 in mehreren parallelen Zügen 7. Eintritt 5 und Austritt 6 sind auf der gleichen Schmalseite 1b des Zell- oder Modulträger 1 angeordnet. Dadurch wird die Gefahr für Undichtheiten möglichst klein gehalten.
[0028] Insbesondere bei Zell- oder Modulträgern 1 mit C-Profil können Batteriezellen 2 oder Batteriemodule 20 nur auf einer Stirnseite 8 des Zell- oder Modulträgers 1 angeordnet sein.
[0029] Bei Zell- oder Modulträger 1 mit I-Profil bzw. H- Profil (bzw. Doppel C oder Doppel-T-Profil) können auf beiden einander abgewandten Stirnseiten 8, 9 des Zell- oder Modulträgers 1 jeweils zumindest eine Batteriezelle 2 (Fig. 1) oder zumindest ein Batteriemodul 20 (Fig. 3 bis 6) angeordnet sein.
[0030] Die Fig. 3 bis 6 zeigen Möglichkeiten der modularen Erweiterbarkeit innerhalb einer gesamten Batterie.
[0031] Wie Fig. 4 zeigt, können auch mehrere Batteriemodule 20 traubenförmig beidseits des Zell- oder Modulträgers 1 nebeneinander angeordnet sein. Je nach den baulichen Gegebenheiten, beispielsweise in einem Fahrzeug, kann der Zell- oder Modulträger 1 - angepasst an die Fahrzeugform - ein- oder zweifach abgewinkelt sein, wobei auch ein Versatz von auf unterschiedlichen Seiten angeordneten Batteriemodulen von Vorteil sein kann.
[0032] Weiters können zwei oder mehrere parallel zueinander angeordnete Zell- oder Modulträger 1 an ihren einander abgewandten Schmalseiten 1c, 1 d durch struktursteife Verbindungselemente 10 mechanisch miteinander verbunden sein, wodurch sich eine hohe strukturelle Versteifung des Gesamtsystems ergibt (Fig. 6).
[0033] Der Zell- oder Modulträger 1 besteht aus einem gegossenen Rohteil, welcher im Inneren einen Kühlkanal 3 zur Flüssigkühlung aufweist. Er hat die Aufgabe, die Batteriezellen 2 bzw. Batteriemodule 20 zu positionieren, zu fixieren und zu temperieren (kühlen/heizen). Die Batteriezellen 2 sollen dabei möglichst flächig auf dem Träger aufliegen, um einen guten Wärmeübergang zu schaffen. Zell- oder Modulträger 1 und Batteriezellen 2 bzw. Batteriemodule 20 können zum Beispiel mittels Verkleben, Verschrauben oder durch Clips miteinander verbunden werden.
[0034] Der Zell- oder Modulträger 1 wird mittels Gießen eines thermisch gut leitenden, sowie mechanisch stabilen Materials wie etwa Aluminium in eine definierte Form hergestellt. Durch das I- oder H-Profil ergibt sich eine hohe Biegesteifigkeit. Die Kühlkanäle 3 werden bereits beim Gießvorgang des Zell- oder Modulträgers 1 hergestellt. Zell- oder Modulträger 1 und Kühlkanäle 3 sind in einem Teil ausgeführt und nicht voneinander trennbar. Die kompakte Einheit von Zellkühlung und Zellfixierung ermöglicht geringes Gewicht und eine einfache Herstellbarkeit großer Stückzahlen.
[0035] Die Zell- oder Modulträger 1 mit eingegossenem Kühlkanal 3 ermöglichen eine gute Gleichverteilung der Temperaturen der einzelnen Batteriezellen 2. Die großen Kontaktflächen zwischen Batteriezellen 2 und Zell- oder Modulträger 1 erlauben einen besonders guten Wärmeübergang.
[0036] Um Kurzschlüsse und Kriechströme zu vermeiden, kann der Zell- oder Modulträger 1 elektrisch isoliert sein (zum Beispiel mittels Lackieren, Pulverbeschichten, Folieren, Tauchen, etc.).

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Batterie, insbesondere Sekundärbatterie, mit zumindest einem Zell- oder Modulträger (1), mit welchem zumindest eine Batteriezelle (2) oder zumindest ein aus mehreren gestapelten Batteriezellen (2) bestehender Batteriemodul (20) thermisch verbunden ist, wobei der Zell- oder Modulträger (1) zumindest einen Kühlkanal (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zell- oder Modulträger (1) nur einen Kühlkanal (3) aufweist, wobei dieser Kühlkanal (3) einen Eintritt (5) und einen Austritt (6) aufweist, und wobei der Kühlkanal (3) im selben Gussvorgang wie der Zell- oder Modulträger (1) in diesen eingegossen ist.
  2. 2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt (5) und der Austritt (6) auf dergleichen Schmalseite (1b) des Zell- oder Modulträgers (1) angeordnet sind.
  3. 3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise in einer Symmetrieebene (1a) des Zell- oder Modulträgers (1) angeordnete Kühlkanal (3) zwischen einem Eintritt (5) und einem Austritt (6) in mehreren Zügen (7) mäanderartig geformt ist.
  4. 4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zelloder Modulträger (1) einstückig ausgebildet ist.
  5. 5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (3) durch einen eingelegten Gusskern gebildet ist.
  6. 6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (3) durch ein umgossenes Rohr (4), vorzugsweise aus Metall, gebildet ist.
  7. 7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (3) zumindest eines Zell- oder Modulträgers (1) mehrere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Züge (7) aufweist.
  8. 8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zell- oder Modulträger (1) zumindest teilweise aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, besteht.
  9. 9. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zell- oder Modulträger (1) einen I-, C-, Doppel C-, Doppel-T oder H-förmigen Querschnitt aufweist.
  10. 10. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Stirnseite (8, 9) des Zell- oder Modulträgers (1) zumindest eine Batteriezelle (2), besonders vorzugsweise zumindest ein Batteriemodul (20), befestigt ist.
  11. 11. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Zell- oder Modulträgers (1) jeweils zumindest eine Batteriezelle (2), besonders vorzugsweise jeweils zumindest ein Batteriemodul (20), befestigt ist.
  12. 12. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die an verschiedenen Seiten des Zell- oder Modulträgers (1) angeordneten Batteriezellen (2) bzw. Batteriemodule (20) versetzt zueinander angeordnet sind.
  13. 13. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei vorzugsweise parallel mit Abstand zueinander angeordnete Zell- oder Modulträgers (1) durch zumindest ein stirnseitiges Verbindungselement (10), vorzugsweise durch zwei an einander abgewandten Schmalseiten (1c, 1d) des Zell- oder Modulträgers (1) angeordnete Verbindungselemente (10), miteinander mechanisch verbunden sind.
  14. 14. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelloder Modulträger (1) in seiner Längserstreckung zumindest einmal, vorzugsweise zumindest zweimal abgewinkelt ist.
  15. 15. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelloder Modulträger (1) elektrisch isoliert ist, wobei vorzugsweise die Oberfläche des Zelloder Modulträgers (1) in einem Lackier-, Pulverbeschichtungs-, Folier- oder Tauchverfahren elektrisch isoliert ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50292/2012A 2012-07-24 2012-07-24 Batterie AT513166B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50292/2012A AT513166B1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Batterie
DE201310107668 DE102013107668A1 (de) 2012-07-24 2013-07-18 Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50292/2012A AT513166B1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513166A1 AT513166A1 (de) 2014-02-15
AT513166B1 true AT513166B1 (de) 2017-06-15

Family

ID=49912338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50292/2012A AT513166B1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Batterie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513166B1 (de)
DE (1) DE102013107668A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200989A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014216811B4 (de) * 2014-08-25 2022-03-10 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulsystem
DE102017208641A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Audi Ag Zellmodul für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102018214889A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
DE102019122753A1 (de) 2019-08-23 2019-10-10 FEV Group GmbH Batteriemodulträger
DE102021209744A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Mahle International Gmbh Strukturbauteil für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Berechnungsverfahren für Toleranzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010031392A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd And Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mount frame for battery modules and method for mounting battery modules using the same
EP2200109A2 (de) * 2008-12-12 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Halte- und Kühlungsvorrichtung für eine galvanische Zelle
WO2011057815A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Li-Tec Battery Gmbh Batteriegehäuse zur aufnahme von elektrochemischen energiespeichereinrichtungen
EP2337112A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriepack und Fahrzeug mit dem Batteriepack
DE102010013025A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001196103A (ja) 2000-01-12 2001-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組電池の冷却構造
US7625665B2 (en) 2004-11-30 2009-12-01 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module and end-plate used in the same
DE102008061755A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
US9455427B2 (en) 2009-12-23 2016-09-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery with voltage-generating cells and interposed compensating plates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010031392A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd And Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mount frame for battery modules and method for mounting battery modules using the same
EP2200109A2 (de) * 2008-12-12 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Halte- und Kühlungsvorrichtung für eine galvanische Zelle
WO2011057815A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Li-Tec Battery Gmbh Batteriegehäuse zur aufnahme von elektrochemischen energiespeichereinrichtungen
EP2337112A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriepack und Fahrzeug mit dem Batteriepack
DE102010013025A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107668A1 (de) 2014-01-30
AT513166A1 (de) 2014-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513166B1 (de) Batterie
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
AT511887B1 (de) Wiederaufladbare batterie
EP2601705B1 (de) Batteriezellen-kühlmodul und verfahren zum herstellen eines batteriezellen-kühlmoduls
EP2744034B1 (de) Wärmetauscheranordnung
WO2014086991A1 (de) Batterie
WO2015086669A2 (de) Etagenelement, seitenteil und kühlmodul sowie verfahren zum herstellen eines kühlmoduls
DE202012102349U1 (de) Batteriekühler
DE202007017390U1 (de) Wärmeaustauscher-Vorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102011017375B4 (de) Elektrische Batterieeinheit und Batteriepack
WO2009146876A1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
DE102007009315A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102012101141A1 (de) Kühlrippenmodul für eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung
DE102012217870A1 (de) Wärmeübertrager
DE19849491C1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP3437155A1 (de) Temperiervorrichtung eines batteriemoduls, verfahren zu dessen herstellung und batteriemodul
DE202010002352U1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102010051106A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichermoduls eines Fahrzeugs
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220724