DE102021209744A1 - Strukturbauteil für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Berechnungsverfahren für Toleranzen - Google Patents

Strukturbauteil für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Berechnungsverfahren für Toleranzen Download PDF

Info

Publication number
DE102021209744A1
DE102021209744A1 DE102021209744.8A DE102021209744A DE102021209744A1 DE 102021209744 A1 DE102021209744 A1 DE 102021209744A1 DE 102021209744 A DE102021209744 A DE 102021209744A DE 102021209744 A1 DE102021209744 A1 DE 102021209744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural component
elements
cell
energy storage
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021209744.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Häusler
Dierk Hoffmann
Tilman Kaiser
Rüdiger Knauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021209744.8A priority Critical patent/DE102021209744A1/de
Publication of DE102021209744A1 publication Critical patent/DE102021209744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strukturbauteil (1) für einen Energiespeicher (2), aufweisend zwei Bestückungsflächen (5), an denen jeweils zumindest eine wiederaufladbare Energiespeicherzelle (6) montierbar oder montiert ist, sowie zwei Verbindungsabschnitte (8). Wesentlich ist, dass das Strukturbauteil (1) Elemente (11, 15, 19) aufweist, die dazu eingerichtet sind, an den Verbindungsabschnitten (8) Funktionen zur multifunktionalen Nutzung des Strukturbauteils (1) bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Energiespeicher (2) mit mindestens einem Strukturbauteil (1) sowie ein Verfahren zur Ermittlung von bei der Montage von Energiespeichern (2) erforderlichen Toleranzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strukturbauteil für einen Energiespeicher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einem solchen Strukturbauteil ausgestatteten Energiespeicher und ein Verfahren zur Ermittlung von bei der Montage von Energiespeichern erforderlichen Toleranzen.
  • Gattungsgemäße Strukturbauteile für Energiespeicher sind beispielsweise aus der DE 10 2019 210 193 A1 bekannt. Diese Strukturbauteile sind relativ schwer, was für zahlreiche Anwendungen nachteilig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform für ein Strukturbauteil für einen Energiespeicher anzugeben. Insbesondere soll ein Energiespeicher mit einem solchen Strukturbauteil angegeben werden. Weiterhin soll insbesondere ein Verfahren zur Bereitstellung eines Energiespeichers mit einem solchen Strukturbauteil angegeben werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insbesondere durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
  • Hierzu ist ein Strukturbauteil für einen Energiespeicher vorgesehen, aufweisend zwei Bestückungsflächen, an denen jeweils zumindest eine wiederaufladbare Energiespeicherzelle montierbar oder montiert ist, sowie zwei Verbindungsabschnitte. Wesentlich ist, dass das Strukturbauteil zumindest ein Element oder Elemente aufweist, die dazu eingerichtet sind, an den Verbindungsabschnitten Funktionen zur multifunktionalen Nutzung des Strukturbauteils bereitzustellen. Dadurch ist das Strukturbauteil mit zahlreichen Funktionen bereitgestellt oder bereitstellbar, die erlauben, einen mit dem erfindungsgemäßen Strukturbauteil ausgerüsteten Energiespeicher beispielsweise montagefreundlicher und/oder mit Blick auf seine mechanischen Sicherheitseigenschaften günstiger und insbesondere leichtgewichtiger zu gestalten.
  • Zweckmäßig ist, wenn die besagten Elemente durch Positionierelemente gebildet sind, die dazu eingerichtet sind, mit Gegen-Positionierelementen eines Energiespeichers zusammenzuwirken, um eine Positionierung des Strukturbauteils innerhalb eines Gehäuses eines Energiespeichers zu realisieren. Dadurch kann das Strukturbauteil innerhalb eines Gehäuses des Energiespeichers lagegenau positioniert werden. In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, wenn die Positionierelemente jeweils durch Positionierausnehmungen im Strukturbauteil realisiert sind, wobei die Verbindungsabschnitte jeweils eine Verbindungsfläche bilden oder begrenzen, wobei an zumindest einer oder an beiden Verbindungsflächen zumindest eine Positionierausnehmung ausmündet. Dadurch sind bevorzugte Positionierelemente angegeben. Zweckmäßig ist ferner, wenn zumindest eine Positionierausnehmung eine Sacklochbohrung oder eine Durchgangsbohrung ist. Entsprechende Positionierausnehmungen lassen sich relativ einfach und schnell fertigen, was einen wirtschaftlichen Vorteil bei der Bereitstellung von Strukturbauteilen und/oder Energiespeicher mit solchen Strukturbauteilen gewährt.
  • Weiter zweckmäßig ist, wenn die besagten Elemente durch Zellen-Positionierelemente gebildet sind, mittels denen zumindest eine Energiespeicherzelle am Strukturbauteil positionierbar oder positioniert ist, und/oder die Elemente durch Zellen-Fixierelemente gebildet sind, mittels denen zumindest eine Energiespeicherzelle am Strukturbauteil fixierbar oder fixiert ist. Dadurch sind bevorzugte Elemente zum Positionieren und Fixieren von Energiespeicherzellen am Strukturbauteil angegeben.
  • Zweckmäßig ist, wenn die besagten Elemente durch weitere Positionierelemente gebildet sind, mittels denen Zellhalter und/oder Kühlbleche am Strukturbauteil positionierbar oder positioniert sind. Die weiteren Positionierelemente können zweckmäßigerweise von Nuten, die am Strukturbauteil ausgebildet sind, oder Vorsprüngen, die am Strukturbauteil an zumindest einer Verbindungsfläche eines Verbindungsabschnitts angeordnet und mit mindestens einer Nut versehen sind, ausgebildet sein. Die Nuten sind zweckmäßigerweise dazu eingerichtet, mit Zellhaltern oder Kühlblechen positionierend zusammenzuwirken, in der Art, dass die Zellhalter und/oder Kühlbleche in einer vorgebbaren oder vorgegebenen Position zum Strukturbauteil angeordnet sind.
  • Weiterhin können die besagten Elemente durch weitere Fixierelemente gebildet sein, mittels denen Zellhalter und/oder Kühlbleche am Strukturbauteil fixierbar oder fixiert sind. Man kann sich zumindest vorstellen, dass die besagten weiteren Fixierelemente durch die zum Positionieren der Zellhalter und/oder Kühlbleche genutzten Nuten realisiert sind.
  • Weiter zweckmäßig ist, wenn die Elemente durch Kühlstrukturen gebildet sind, mittels denen, um eine Kühlung zumindest des Strukturbauteils zu realisieren, Kühlmittel durch das Strukturbauteil führbar oder geführt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kühlstrukturen jeweils durch mindestens einen Kanal realisiert sind, wobei die Verbindungsabschnitte des Strukturbauteils jeweils eine Verbindungsfläche bilden oder begrenzen, wobei an zumindest einer oder an beiden Verbindungsflächen zumindest ein Kanal ausmündet. Zweckmäßigerweise kann dabei zumindest ein Kanal durch eine Durchgangsbohrung realisiert sein. Dadurch sind bevorzugte Kühlstrukturen zum Kühlen von Energiespeicherzellen und/oder des Strukturbauteils angegeben.
  • Zweckmäßig ist, wenn die Elemente durch Versteifungsstrukturen zum Versteifen des Strukturbauteils gebildet sind. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest eine Versteifungsstruktur durch eine Zuganker oder eine Verriegelungsbetätigung gebildet sein. Dadurch sind bevorzugte Versteifungsstrukturen zum Versteifen des Strukturbauteils angegeben.
  • Weiter zweckmäßig ist, wenn die Elemente durch eine zentral am Strukturbauteil angeordnete Montageausnehmung gebildet sind, die an beiden Verbindungsflächen ausmünden. Die Montageausnehmung bildet eine Öffnung im Strukturbauteil durch die beispielsweise mit einem Werkzeug hindurchgegriffen werden kann. Das hat den Vorteil, dass, wenn das Strukturbauteil in einem Energiespeicher montiert ist, seither verdeckte Bereiche des Energiespeichers zugänglich sind. Beispielsweise kann ein vom Strukturbauteil verdeckter Verriegelungsmechanismus, der zumindest einen aus einer Vielzahl von Energiespeicherzellen gebildeten Zellenstapel formschlüssig an einem Gehäuse des Energiespeichers fixieren kann, betätigt werden, indem mit einem geeigneten Werkzeug durch die besagte Montageausnehmung hindurchgegriffen wird. Dadurch ist das Strukturbauteil relativ flexibel und trägt zu einer einfachen und kostengünstigen Montage des Energiespeichers bei. Zweckmäßig ist, wenn die Montageausnehmung durch eine Durchgangsbohrung realisiert ist.
  • Zweckmäßig ist, wenn die Elemente durch Isolationselemente gebildet sind, die in Bereichen des Strukturbauteils angeordnet sind, die elektrisch leitfähigen Komponenten eines Energiespeichers zugewandt sind, insb. Zellterminals oder Zellverbinder. Dadurch kann das Strukturbauteil beispielsweise bei äußeren Kraftbelastungen und/oder einer Verformung des Gehäuses des Energiespeichers ausreichend gegen elektrische Kurzschlüsse gesichert sein.
  • Weiter zweckmäßig ist, wenn das Strukturbauteil von einem Druckgussteil oder einem Strangpressprofil gebildet ist. Dadurch kann das Strukturbauteil relativ kostengünstig und in hohen Stückzahlen gefertigt werden.
  • Zweckmäßig ist, wenn das Strukturbauteil aus Aluminium oder hochfestem Kunststoff oder faserverstärkter Kunststoff gebildet ist. Dadurch kann das Strukturbauteil relativ steif realisiert werden, so dass es gegenüber durch äußere Kraftbelastungen induzierten Verformungen relativ widerstandsfähig ist. Das ist insb. dann von Vorteil, wenn das Strukturbauteil in einen Energiespeicher montiert ist, wo es im Zusammenspiel mit einem Gehäuse des Energiespeichers eine effektive Gesamtversteifung realisieren kann.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung, der zusätzlich oder alternativ zum vorhergehenden Grundgedanken realisierbar ist, kann darin liegen, einen Energiespeicher anzugeben, der mit mindestens einem Strukturbauteil nach der vorhergehenden Beschreibung ausgerüstet ist. Der Energiespeicher weist darüber hinaus mindestens zwei Energiespeicherzellen oder zwei aus denselben gebildeten Zellenstapeln und ein, insbesondere aus Kunststoff oder Metallblech gebildetes Gehäuse auf. Das Strukturbauteil ist im Inneren des Gehäuses angeordnet, in der Art, dass eine Versteifung des Gehäuses erreicht ist. An den beiden Bestückungsflächen mindestens eines Strukturbauteils sind zumindest eine Energiespeicherzelle oder ein aus denselben gebildeter Zellenstapel angeordnet, so dass das Strukturbauteil mittig zwischen den Energiespeicherzellen oder den Zellenstapeln angeordnet ist. Um das Strukturbauteil multifunktional zu gestalten sind die besagten Verbindungsabschnitte des Strukturbauteils mit zumindest einem Element oder Elementen aus der nachfolgenden, nicht abschließenden Liste ausgerüstet: Positionierelemente und/oder Kühlstrukturen und/oder Montageausnehmung. Dadurch ist eine bevorzugte Ausführungsform für einen Energiespeicher mit einem Strukturbauteil angegeben. Das Strukturbauteil kann insb. bei einer äußeren Kraftbelastung auf das Gehäuse des Energiespeichers eine Verformung des Gehäuses verhindert oder zumindest reduzieren, wodurch ein vorteilhaftes Verhalten des Energiespeichers beispielsweise bei Unfällen realisiert werden kann. Da das Gehäuse insbesondere aus Kunststoff gebildet ist, kann der Energiespeicher weiterhin relativ leichtgewichtig gefertigt werden, so dass er sich beispielsweise auch für Leichtbauanwendungen eignet.
  • Zweckmäßig ist weiterhin, wenn der besagte Energiespeicher am Gehäuse aufweist:
    • - Gegen-Positionierelemente, die durch Positioniervorsprünge, bevorzugt Positionierstifte, gebildet sind und mit Positionierelementen des Strukturbauteils koppelbar sind und mit diesen zusammenwirken oder zusammenwirken können, um das Strukturbauteil innerhalb des Gehäuses zu positionieren,
    • - mindestens einen Kühlmitteleinlass und mindestens einen Kühlmittelauslass, die mit mindestens einer Kühlstruktur des Strukturbauteils fluidisch koppelbar sind und mit dieser zusammenwirken oder zusammenwirken können, um eine Kühlung des Strukturbauteils und/oder von Energiespeicherzellen und/oder von Zellenstapel zu bewirken,
    • - Montageöffnungen, die mit der Montageausnehmung des Strukturbauteils koppelbar sind und mit diesen zusammenwirken oder zusammenwirken können, um einen Montagedurchgang für Werkzeug zu bilden.
  • Weiterhin weist der besagte Energiespeicher am an den Energiespeicherzellen oder den Zellenstapeln auf:
    • - Zellen-Gegen-Positionierelemente, die mit Zellen-Positionierelementen des Strukturbauteils koppelbar sind und mittels denen zumindest eine Energiespeicherzelle und/oder ein Zellenstapel am Strukturbauteil positionierbar oder positioniert ist.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung, der zusätzlich oder alternativ zu den vorhergehenden Grundgedanken realisierbar ist, kann darin liegen, ein Verfahren zur Ermittlung von bei der Montage von Energiespeichern erforderlichen Toleranzen anzugeben. Hierzu ist vorgesehen, dass zunächst ein Strukturbauteil nach der vorhergehenden Beschreibung und zumindest eine Energiespeicherzelle oder zumindest ein aus Energiespeicherzellen gebildeter Zellenstapel bereitgestellt werden, wobei durch das Strukturbauteil ein Montage-Bezugspunkt bereitgestellt wird. Anschließend wird zumindest eine Energiespeicherzelle oder zumindest ein Zellenstapel an der zumindest einen Bestückungsfläche des Strukturbauteils montiert, wobei für jede am Strukturbauteil montierte Energiespeicherzelle oder jeden am Strukturbauteil montierten Zellenstapel ausgehend vom Montage-Bezugspunkt eine Zellenstapelbreite mit Maßtoleranz ermittelt wird. Hierdurch kann eine effizientere Fertigung eines Energiespeichers erreicht werden, da eine Verkleinerung, bevorzugt eine Halbierung, der für eine Zellenstapelbreite einer Energiespeicherzelle oder einen Zellstapel zu beachtenden Maßtoleranzen realisierbar ist. Dies wird erreicht, indem sich die Zellenstapelbreiten der Energiespeicherzelle bzw. des Zellenstapels auf den vom Strukturbauteil vorgegebenen Montage-Bezugspunkt beziehen und nicht beispielsweise auf die gesamte Zellbereite. Das hat insbesondere den Vorteil, dass der in einem Gehäuse des Energiespeichers vorgegebene Bauraum relativ effizient genutzt werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils und
    • 2 in einer Schnittansicht das entlang einer in 1 mit einem gestrichelten Rahmen angedeuteten Ebene I aufgeschnittene Strukturbauteil aus 1 mit Blick in Richtung eines Pfeils 11.
  • Die 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes, stark vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines im Gesamten mit der Bezugsziffer 1 bezeichneten Strukturbauteils für einen Energiespeicher 2. Das Strukturbauteil 1 weist einen insgesamt plattenartigen, quaderförmigen Grundkörper auf, der zwei zueinander entgegengesetzte, ebene Bestückungsflächen 5 aufweist, an denen jeweils zumindest eine wiederaufladbare Energiespeicherzelle 6 oder zumindest ein aus denselben zusammengesetzter Zellenstapel 7 berührend angeordnet werden kann, so dass das Strukturbauteil 1 etwa mittig zwischen diesen positioniert ist. In 1 ist exemplarisch angedeutet, dass an jeder Bestückungsfläche 5 ein nur ausschnittsweise angedeuteter, aus mehreren Energiespeicherzellen 6 gebildeter Zellenstapel 7 angeordnet ist. Das Strukturbauteil 1 bzw. dessen Grundkörper besitzt ferner zwei zueinander entgegengesetzt orientierte Verbindungsabschnitte 8, die jeweils eine stirnseitige Verbindungsfläche 9 bilden, die bezüglich der Bestückungsflächen 5 orthogonal ausgerichtet sind. Vorliegend kann unter einer Verbindungsfläche 9 auch eine Agglomeration verschiedener, mehr oder weniger in einer Ebene liegender Einzelverbindungsflächen verstanden werden, welche von einem Verbindungsabschnitt 8 gebildet werden. Wesentlich ist, dass das Strukturbauteil 1 zumindest ein einziges, bevorzugt mehrere verschiedene Elemente 11, 15, 19 besitzt oder damit ausgerüstet ist oder diese bildet, die dazu eingerichtet sind, an den Verbindungsabschnitten 8 Funktionen zur multifunktionalen Nutzung des Strukturbauteils 1 bereitzustellen.
  • Ein erstes Element 11, 15, 19 ist exemplarisch durch Positionierelemente 11 gebildet. Diese sind dazu eingerichtet, mit nur ausschnittsweise in 2 angedeuteten Gegen-Positionierelementen 12, vorliegend zylinderförmige Positionierstifte, eines nur abschnittsweises illustrierten Gehäuses 3 eines Energiespeichers 2 zusammenzuwirken, um eine Positionierung des Strukturbauteils 1 innerhalb des Gehäuses 3 des Energiespeichers 2 zu realisieren. Damit kann das Strukturbauteil 1 sowie die daran angeordneten Energiespeicherzellen 6/Zellenstapel 7 innerhalb des Gehäuses 3 des Energiespeichers 2 lagegenau positioniert werden. Zweckmäßigerweise sind die Positionierelemente 11 jeweils durch Positionierausnehmungen 13 realisiert, vorliegend exemplarisch durch Sacklochbohrungen, die jeweils im Bereich der Verbindungsabschnitte 8 angeordnet sind und an einer der besagten Verbindungsflächen 9 ausmünden.
  • Ein weiteres, zusätzliches Element 11, 15, 19 ist vorliegend zusätzlich durch weitere Positionierelemente 23 gebildet, mittels denen beispielsweise Zellhalter (nicht illustriert) und/oder Kühlbleche (nicht illustriert) am Strukturbauteil 1 positionierbar sind. Die weiteren Positionierelemente 23 sind rein exemplarisch durch Vorsprünge mit Nuten realisiert, die am Strukturbauteil 1 an den Verbindungsabschnitten 8 angeordnet sind und über die Verbindungsflächen 9 vorstehen. Man kann sich zumindest vorstellen, dass die besagten Vorsprünge mit Nuten Fixierelementen bilden oder wie solche wirken und daher zum Positionieren und zum Fixieren von Zellhaltern und/oder Kühlblechen genutzt werden können.
  • Ein weiteres, zusätzliches Element 11, 15, 19 ist exemplarisch durch eine Kühlstruktur 15 gebildet, die vorliegend am Strukturbauteil 1 angeordnet ist. In 1 und 2 ist angedeutet, dass die Kühlstruktur 15 von zwei, separaten und jeweils fluiddurchströmbaren Kanälen 16 gebildet ist. Mittels dieser Kühlstruktur 15 kann Kühlmittel durch das Strukturbauteil 1 geströmt werden, um eine Kühlung desselben und/oder von daran angeordneten Energiespeicherzellen 6 und/oder Zellenstapel 7 zu realisieren. Weiterhin können durch die Kanäle 16 Gase abgeführt werden, die sich in den Bereichen um die Energiespeicherzellen 6 / Zellenstapel 7 ansammeln könnten. Somit können die Kanäle 16 auch zur Entlüftung genutzt werden, um ein gleichmäßiges Umströmen der Energiespeicherzellen 6 / Zellenstapel 7 bzw. Kontaktieren derselben mit Kühlmittel zu erreichen. Die beiden Kanäle 16 münden vorliegend jeweils an beiden Verbindungsflächen 9 unter Ausbildung von Mündungsöffnungen aus und sind jeweils mit am Gehäuse 3 des Energiespeichers 2 angeordneten Kühlmitteleinlässen 17 und Kühlmittelauslässen 18 fluidisch gekoppelt, so dass Kühlmittel ein- und ausströmen kann, um die besagte Kühlung des Strukturbauteils 1 und/oder der Energiespeicherzellen 6 und/oder der Zellenstapel 7 zu bewirken.
  • Ein weiteres, zusätzliches Element 11, 15, 19 ist exemplarisch durch eine zentral am Strukturbauteil 1 angeordnete Montageausnehmung 19 gebildet, die das Strukturbauteil 1 vollständig durchsetzt und an beiden Verbindungsflächen 9 unter Ausbildung von Mündungsöffnungen ausmündet. Die Montageausnehmung 19 kann mit am Gehäuses 3 des Energiespeichers 2 angeordneten Montageöffnungen 20 gekoppelt werden, so dass insgesamt ein lichter Montagedurchgang gebildet ist, durch den mit Werkzeug durchgegriffen werden kann, um beispielsweise ein am Strukturbauteil 1 angeordneten Verriegelungsmechanismus zu betätigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019210193 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Strukturbauteil (1) für einen Energiespeicher (2), - aufweisend zumindest zwei Bestückungsflächen (5), an denen jeweils zumindest eine wiederaufladbare Energiespeicherzelle (6) montierbar oder montiert ist, sowie zwei Verbindungsabschnitte (8), dadurch gekennzeichnet, dass - das Strukturbauteil (1) Elemente (11, 15, 19) aufweist, die dazu eingerichtet sind, an den Verbindungsabschnitten (8) Funktionen zur multifunktionalen Nutzung des Strukturbauteils (1) bereitzustellen.
  2. Strukturbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (11, 15, 19) durch Positionierelemente (11) gebildet sind, die dazu eingerichtet sind, mit Gegen-Positionierelementen (12) eines Gehäuses (3) eines Energiespeichers (2) zusammenzuwirken, um eine Positionierung des Strukturbauteils (1) innerhalb des Gehäuses (3) zu realisieren.
  3. Strukturbauteil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (11) jeweils durch Positionierausnehmungen (13) im Strukturbauteil (1) realisiert sind, wobei die Verbindungsabschnitte (8) jeweils eine Verbindungsfläche (9) bilden oder begrenzen, wobei an zumindest einer oder an beiden Verbindungsflächen (9) zumindest eine Positionierausnehmung (13) ausmündet.
  4. Strukturbauteil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Positionierausnehmung (13) durch eine Sacklochbohrung oder eine Durchgangsbohrung realisiert ist.
  5. Strukturbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (11, 15, 19) durch Zellen-Positionierelemente gebildet sind, mittels denen zumindest eine Energiespeicherzelle (6) am Strukturbauteil (1) positionierbar oder positioniert ist, und/oder die Elemente (11, 15, 19) durch Zellen-Fixierelemente gebildet sind, mittels denen zumindest eine Energiespeicherzelle (6) am Strukturbauteil (1) fixierbar oder fixiert ist.
  6. Strukturbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Elemente (11, 15, 19) durch weitere Positionierelemente (23) gebildet sind, mittels denen Zellhalter und/oder Kühlbleche am Strukturbauteil (1) positionierbar oder positioniert sind, und/oder - die Elemente (11, 15, 19) durch weitere Fixierelemente gebildet sind, mittels denen Zellhalter und/oder Kühlbleche am Strukturbauteil (1) fixierbar oder fixiert sind.
  7. Strukturbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Elemente (11, 15, 19) durch Kühlstrukturen (15) und/oder Entlüftungsstrukturen gebildet sind, mittels denen Kühlmittel und/oder Gas durch das Strukturbauteil (1) führbar oder geführt ist, und/oder - die Kühlstrukturen (15) jeweils durch mindestens einen Kanal (16) gebildet sind, wobei die Verbindungsabschnitte (8) jeweils eine Verbindungsfläche (9) bilden oder begrenzen, wobei an zumindest einer oder an beiden Verbindungsflächen (9) zumindest ein Kanal (16) ausmündet, und/oder - zumindest ein Kanal (16) durch eine Durchgangsbohrung realisiert ist.
  8. Strukturbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Elemente (11, 15, 19) durch Versteifungsstrukturen zum Versteifen des Strukturbauteils (1) und/oder eines Gehäuses (3) eines Energiespeichers (2) gebildet sind, und/oder - zumindest eine Versteifungsstruktur durch eine Zuganker oder eine Verriegelungsbetätigung gebildet ist.
  9. Strukturbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Elemente (11, 15, 19) durch eine zentral am Strukturbauteil (1) angeordnete Montageausnehmung (19) gebildet sind, die an beiden Verbindungsflächen (9) ausmünden, und/oder - die Montageausnehmung (19) durch eine Durchgangsbohrung realisiert ist.
  10. Strukturbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (11, 15, 19) durch Isolationselemente gebildet sind, die in Bereichen des Strukturbauteils (1) angeordnet sind, die elektrisch leitfähigen Komponenten eines Energiespeichers (2) zugewandt sind, insb. Zellterminals oder Zellverbinder.
  11. Strukturbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil (1) von einem Druckgussteil oder einem Strangpressprofil gebildet ist.
  12. Strukturbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil (1) aus Aluminium oder hochfestem Kunststoff oder faserverstärkter Kunststoff gebildet ist.
  13. Energiespeicher (2), - mit mindestens einem Strukturbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, - mit mindestens zwei Energiespeicherzellen (6) oder zwei aus denselben gebildeten Zellenstapeln (7), - mit einem aus Kunststoff gebildeten Gehäuse (3), - wobei das mindestens eine Strukturbauteil (1) im Inneren des Gehäuses (3) angeordnet ist, in der Art, dass eine Versteifung des Gehäuses (3) erreicht ist, - wobei an beiden Bestückungsflächen (5) des mindestens einen Strukturbauteils (1) zumindest eine Energiespeicherzelle (6) oder ein aus denselben gebildeter Zellenstapel (7) angeordnet ist, so dass das Strukturbauteil (1) mittig zwischen den Energiespeicherzellen (6) oder den Zellenstapeln (7) angeordnet ist, - wobei die Verbindungsabschnitte (8) des mindestens einen Strukturbauteils (1) mit Elementen (11, 15, 19) aus der nachfolgenden Liste ausgerüstet sind: Positionierelemente (11) und/oder Kühlstrukturen (15) und/oder Montageausnehmungen (19).
  14. Energiespeicher (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am besagten Gehäuse (3) angeordnet sind: - Gegen-Positionierelemente (12), die durch Positioniervorsprünge, bevorzugt Positionierstifte, gebildet sind und mit den Positionierelementen (11) des mindestens einen Strukturbauteils (1) koppelbar sind und mit diesen zusammenwirken oder zusammenwirken können, um das mindestens eine Strukturbauteil (1) innerhalb des Gehäuses (3) zu positionieren, - mindestens einen Kühlmitteleinlass (17) und mindestens einen Kühlmittelauslass (18), die mit mindestens einer Kühlstruktur (15) des mindestens einen Strukturbauteils (1) fluidisch koppelbar sind und mit dieser zusammenwirken oder zusammenwirken können, um eine Kühlung des mindestens einen Strukturbauteils (1) und/oder von Energiespeicherzellen (6) und/oder von Zellenstapel (7) zu bewirken, - Montageöffnungen (20), die mit der Montageausnehmung (19) des mindestens einen Strukturbauteils (1) koppelbar sind und mit diesen zusammenwirken oder zusammenwirken können, um einen Montagedurchgang für Werkzeug zu bilden, und an den Energiespeicherzellen (6) oder den Zellenstapeln (7) angeordnet sind: - Zellen-Gegen-Positionierelemente, die mit Zellen-Positionierelementen des mindestens einen Strukturbauteils (1) koppelbar sind und mittels denen zumindest eine Energiespeicherzelle (6) und/oder ein Zellenstapel (7) am mindestens einen Strukturbauteil (1) positionierbar oder positioniert ist.
  15. Verfahren zur Ermittlung von bei der Montage von Energiespeichern (2) erforderlichen Toleranzen, - bei dem mindestens ein Strukturbauteil (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 12 und zumindest eine Energiespeicherzelle (6) oder zumindest ein aus Energiespeicherzellen (6) gebildeter Zellenstapel (7) bereitgestellt werden, - bei dem durch das mindestens eine Strukturbauteil (1) ein Montage-Bezugspunkt bereitgestellt wird, - bei dem an zumindest einer Bestückungsfläche (5) des mindestens einen Strukturbauteils (1) zumindest eine Energiespeicherzelle (6) oder zumindest ein Zellenstapel (7) montiert wird, - bei dem für jede am mindestens einen Strukturbauteil (1) montierte Energiespeicherzelle (6) oder jeden am Strukturbauteil (1) montierten Zellenstapel (7) ausgehend vom Montage-Bezugspunkt eine Zellenstapelbreite mit Maßtoleranz ermittelt wird.
DE102021209744.8A 2021-09-03 2021-09-03 Strukturbauteil für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Berechnungsverfahren für Toleranzen Withdrawn DE102021209744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209744.8A DE102021209744A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Strukturbauteil für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Berechnungsverfahren für Toleranzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209744.8A DE102021209744A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Strukturbauteil für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Berechnungsverfahren für Toleranzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209744A1 true DE102021209744A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209744.8A Withdrawn DE102021209744A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Strukturbauteil für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Berechnungsverfahren für Toleranzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209744A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562843A1 (de) 2011-08-22 2013-02-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
DE102013107668A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Avl List Gmbh Batterie
DE102019210193A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Mahle International Gmbh Energiespeichermodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562843A1 (de) 2011-08-22 2013-02-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
DE102013107668A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Avl List Gmbh Batterie
DE102019210193A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Mahle International Gmbh Energiespeichermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111970A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
DE102008040251A1 (de) Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellenfahrzeugs
WO2009103463A2 (de) Batteriegehäuse für ein batteriemodul mit mehreren einzelzellen
DE102010051106B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichermoduls eines Fahrzeugs
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102015008264A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2013020931A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug
DE102017214023A1 (de) Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, für ein Kraftfahrzeug
EP4244929A1 (de) Batteriegehäuse, traktionsbatterie und kraftfahrzeug
DE102019105133A1 (de) Temperierstruktur
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102021209744A1 (de) Strukturbauteil für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Berechnungsverfahren für Toleranzen
DE102019210197A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
DE102015112086B4 (de) Vorrichtung zum verstellen einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und lenksystem
DE102021118754A1 (de) Kondensator
DE102021110021A1 (de) Kfz-Starterbatterie-Klemmanordnung
DE102010007065A1 (de) Ansaugkanal für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020205423A1 (de) Elektrische Batterie
DE102014116181A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102014203102A1 (de) Plattenwärmetauscher für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102013213822A1 (de) Bauteilanordnung für ein Lenkrad
WO2018172132A1 (de) Hochvoltspeicher
DE102022127422A1 (de) Traktionsbatterie und Verfahren zur Herstellung einer Traktionsbatterie
DE102023207360A1 (de) Abdeckelement und Motoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee