EP4244929A1 - Batteriegehäuse, traktionsbatterie und kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriegehäuse, traktionsbatterie und kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP4244929A1
EP4244929A1 EP21807098.5A EP21807098A EP4244929A1 EP 4244929 A1 EP4244929 A1 EP 4244929A1 EP 21807098 A EP21807098 A EP 21807098A EP 4244929 A1 EP4244929 A1 EP 4244929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
battery housing
fastening
fastening device
housing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21807098.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Laskowski
Utsav Panchamia
Georg Enkirch
Havya Premkumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Publication of EP4244929A1 publication Critical patent/EP4244929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery housing of a traction battery, a traction battery and a motor vehicle.
  • a battery in particular a traction battery for storing energy in a motor vehicle, consists of a large number of components.
  • One of the tasks of a battery housing of the traction battery is to fasten and protect battery components in the form of battery modules and/or cooling modules and the like.
  • a secure fixation of battery components on the battery housing under all operating conditions and over the life of the battery is of great importance in order to absorb and dissipate inertial forces that occur.
  • the object of the invention is to provide an improvement or an alternative to the prior art.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a battery housing having the features of claim 1 .
  • Advantageous configurations of the battery tray are described in the claims dependent on claim 1 .
  • the object on which the present invention is based is achieved by a battery housing for accommodating at least one battery component in a battery housing volume, the battery housing being provided for a traction battery of a motor vehicle.
  • the battery housing has at least one battery housing shell made of plastic, which at least partially delimits the battery housing volume, and at least one fastening device for fastening the battery component to the battery housing shell.
  • the battery housing is characterized in that the battery housing shell has at least one reinforcement structure which is connected to a floor and/or a wall of the battery housing shell, the fastening device being supported on the reinforcement structure.
  • the reinforcement structure preferably extends into the battery housing volume and/or delimits the battery housing volume.
  • the battery housing according to the invention has a number of advantages.
  • An advantage of the battery housing according to the invention is that a force application or a load application of the battery component to the battery housing shell takes place in an area in which the battery housing shell has increased stability or exhibits stiffness.
  • a corresponding introduction of force or Load introduction takes place with any type of acceleration of a motor vehicle in which the battery housing is installed, for example during acceleration, braking, cornering or, in particular, in the event of an accident of the motor vehicle.
  • a further advantage of the battery housing designed according to the invention is that it has improved installation space efficiency, since a minimal overall height of the battery housing remains below the battery component to be fastened.
  • a further advantage of the battery housing according to the invention is that it has increased safety in the event of an external fire. Because the fastening device is through a floor structure or protected from direct fire exposure by the battery bottom.
  • a further advantage of the battery housing according to the invention is that sagging of the bottom surface of the battery housing is reduced due to a reduced introduction of load and force into the battery floor of the battery housing.
  • a corresponding sagging of the floor area or the bottom wall of the battery case has no or at least a reduced influence on the positioning of the battery components within the battery case. This ensures increased positioning accuracy and positioning stability of the battery components to be attached.
  • Yet another advantage of the battery housing according to the invention is that the battery components are decoupled from the battery housing base, so that any loads on the battery housing base, for example from stone chips or other external influences, do not act directly, but only indirectly via the reinforcement structure on the battery component. This leads to improved protection of the battery components and thus to an improved longevity of a traction battery that has the battery housing according to the invention.
  • Yet another advantage of the battery housing according to the invention is that a traction battery having the battery housing according to the invention has a significantly reduced assembly effort, since the attachment of the battery component or the battery components by means of the fastening device or. takes place by means of the fastening devices, so individual fastening elements (for example threaded sleeves embedded in the battery housing) are no longer necessary, so that a cycle time for producing the traction battery is reduced for producing a traction battery which has the battery housing according to the invention.
  • the battery housing according to the invention has the advantage that the number of insert parts that have to be inserted in a device for producing a battery housing is reduced in the case of an injection-molded battery housing or in a battery housing produced by means of extrusion, which on the one hand reduces the cycle time on the other Production of the battery case is reduced and the handling of the battery case is simplified.
  • the battery housing according to the invention has the advantage that the tolerances that must be observed for fastening and holding battery components are largely concentrated in a reduced number of components (namely the fastening device or fastening devices), because the respective battery components are each secured by means of the fastening device respectively . connected by means of the fastening devices with the battery housing shell.
  • the tolerances to be observed when assembling a traction battery can be reduced to just a few components in the form of the fastening device or of the fastening devices is concentrated, resulting in shortened tolerance chains that are therefore easier to maintain. Furthermore, any changes in shape of the battery housing, which are induced, for example, by temperature fluctuations and/or by fluctuations in the moisture content of the environment, have a reduced influence on the positioning of the battery components.
  • the fastening device is a component that is separate from the battery housing shell. Consequently, the battery component is indirectly connected to the battery housing shell by means of the fastening device.
  • the battery housing shell preferably has polyamide as the plastic and more preferably consists of polyamide. More preferably, the plastic is fiber-reinforced, for example by means of glass fibers and/or by means of carbon fibers.
  • the battery case volume can also be referred to as the battery case receiving space.
  • the fastening device preferably comprises metal or is formed from metal. Suitable metals are iron, steel, aluminum, copper, brass or alloys of the aforementioned metals. With a corresponding design of the battery housing, the fastening device can be used as a grounding path and/or generally as potential equalization in the battery housing due to the electrical conductivity.
  • the fastening device is formed from a plastic, more preferably from a fiber-reinforced plastic.
  • a fastener or Fastening elements can be enclosed by the plastic material.
  • a threaded sleeve or a large number of threaded sleeves can be embedded in the plastic material.
  • the battery component to be attached is, for example, a
  • the reinforcement structure is preferably integral, and even more preferably monolithic, with the battery housing shell.
  • a monolithic configuration of the reinforcement structure is understood to mean a reinforcement structure that is formed in one manufacturing step together with the battery housing shell.
  • the wall of the battery housing shell can also be referred to as an end wall or as a side wall.
  • the reinforcement structure preferably extends into the battery housing volume. More preferably, the reinforcement structure is designed as a projection in the bottom and/or in the wall of the battery housing shell.
  • the battery housing preferably has a cover closing the battery housing shell or a further second battery housing shell which closes the first battery housing shell.
  • the battery housing is preferably designed in such a way that the fastening device has at least one fastening element, preferably a plurality of fastening elements, for fastening the at least one battery component to the fastening device.
  • the correspondingly designed battery housing has the advantage that a battery component or a plurality of battery components can be fastened in the battery housing in a simplified manner, or are attachable.
  • the fastener is the fastening elements are preferably each designed as a threaded bushing or as a threaded pin or as a locking projection or locking hook.
  • the respective fastening elements are preferably formed in one piece with the fastening device.
  • the respective fastening elements are preferably surrounded by the plastic material of the fastening device, in particular if the respective fastening elements are formed from a metal.
  • the battery housing is preferably designed in such a way that the fastening device is positively connected to the battery housing shell.
  • the correspondingly designed battery housing has a further reduced assembly effort.
  • the fastening device is preferably screwed to the battery housing shell.
  • the fastening device can be connected to the battery housing shell and preferably to the reinforcement structure of the battery housing shell, for example by means of one or by means of a large number of screws.
  • the fastening device is connected to the battery housing shell by means of a snap-in connection.
  • the fastening device can have a locking projection or a plurality of locking projections, each in a the number of latching projections corresponding number of latching openings of the battery tray or the reinforcing structure engages or intervene .
  • the battery tray or the reinforcing structure can have a latching projection or a plurality of latching projections, each of which engages or engages in a number of latching openings of the fastening device that corresponds to the number of latching projections. intervene
  • the battery housing is preferably designed in such a way that the fastening device is designed as a fastening rail.
  • the correspondingly designed battery housing has the advantage that the fastening device can have a large number of fastening elements in a simplified manner, so that a battery component and in particular a large number of battery components can be connected to the battery housing shell in a simplified manner by means of the fastening device.
  • a correspondingly designed battery housing therefore allows a further reduction in the effort involved in assembling a traction battery that has the correspondingly designed battery housing.
  • the battery housing is designed in such a way that the fastening rail has at least one fastening strip, in which at least one fastening element is arranged.
  • the outlay on assembly for a traction battery which has the appropriately designed battery housing is further reduced.
  • the battery housing is designed in such a way that the fastening device has a receiving recess, in particular a receiving groove, in which the reinforcement structure is received.
  • the correspondingly designed battery housing has the advantage that the positioning of the fastening device with respect to the battery housing shell is made possible in a simplified manner with increased accuracy. Consequently, the positioning of a battery component or made possible by a plurality of battery components in the battery housing with increased accuracy.
  • the battery housing is preferably designed in such a way that the at least one reinforcement structure is designed as a central web which extends along a longitudinal extent of the battery housing shell.
  • the appropriately designed battery housing combines several advantages, since the battery housing shell and thus the battery housing have improved stability and the battery component or. the battery components is essentially centrally supported by the fastening device / are, so that sagging of the battery component or. of the battery components is counteracted.
  • the central web has at least one connecting device, by means of which the fastening device is connected to the central web.
  • the connecting device is preferably designed as a threaded hole or as a threaded sleeve, so that the fastening device can be screwed to the middle web underneath.
  • the battery housing is preferably designed in such a way that the at least one reinforcement structure is designed as a double web which extends along a longitudinal extension of the battery housing shell.
  • the correspondingly designed battery housing has even greater stability and rigidity.
  • the double web has two webs, ie a first and a second web, which run parallel to one another along the longitudinal extension of the battery housing shell.
  • the double web is preferably formed centrally in the battery housing shell.
  • the battery housing is designed in such a way that at least one connecting device is formed between two bars of the double bar, by means of which the fastening device is connected to the double bar.
  • the connecting device is preferably designed as a threaded hole or as a threaded sleeve, so that the fastening device can be screwed to the central web underneath.
  • the battery housing is preferably designed such that the at least one reinforcement structure is designed as an edge web that extends along a longitudinal extension and/or along a transverse extension of the battery housing shell and is adjacent to a side wall of the battery housing shell.
  • the correspondingly designed battery housing has even better stability and rigidity, particularly in the area of its side walls.
  • the correspondingly designed battery housing also enables a battery module or a plurality of battery modules to be installed in the battery housing in an even more simplified manner.
  • the battery housing is preferably designed in such a way that the at least one reinforcement structure acts as a projection or wall projection of the wall or the side wall is formed.
  • the corresponding battery housing is particularly easy to manufacture and therefore has low manufacturing costs.
  • the wall protrusion can also be called the kink of the wall.
  • the battery housing preferably has at least one hold-down device, with the hold-down device being connected to the battery housing shell, and with the fastening device being arranged between the at least one hold-down device and the battery housing shell and being subjected to a force in the direction of the reinforcement structure by means of the hold-down device.
  • the correspondingly designed battery housing has the advantage that the built-in battery component is reliably subjected to a force in the direction of the housing base.
  • the battery housing designed accordingly offers the advantage that the hold-down device improves the contact between the battery module and the cooling module. This achieves improved cooling of the battery modules.
  • the hold-down device is preferably designed as a cross member. With a corresponding design of the battery housing, its stability and rigidity are improved, in particular when subjected to a load in the transverse direction.
  • the object on which the present invention is based is also achieved by a traction battery having the features of claim 12 .
  • Advantageous configurations of the traction battery are described in the claims dependent on claim 12 .
  • the object on which the present invention is based is achieved by a traction battery for a motor vehicle, the traction battery having a battery housing described above and at least one battery component which is connected to the battery housing shell by means of the fastening device.
  • the traction battery preferably has at least two battery components in the form of at least one battery module and at least one cooling module, with the cooling module being arranged between the fastening device and the battery module.
  • the correspondingly designed traction battery has the advantage that improved thermal coupling of the battery module to the cooling module is achieved.
  • the battery housing is designed with a hold-down device, which, as described above, can preferably be designed as a cross member, a further improved thermal coupling of the battery module with the cooling module is achieved, since the hold-down device achieves improved contact between the battery module and the cooling module will .
  • the object on which the present invention is based is also achieved by a motor vehicle having the features of claim 15 .
  • FIG. 1A a perspective representation of an interior area of a battery housing shell of a battery housing according to the invention
  • FIG. 1B the battery housing shell shown in FIG. 1A with built-in battery components in the form of cooling modules;
  • FIG. 2A a cross-sectional illustration of a traction battery which has the battery housing shell illustrated in FIG. 1B, the section through the battery housing shell being taken along the plane AA from FIG. 1B and the battery housing shell being illustrated in the area of a central web;
  • FIG. 2B the traction battery shown in FIG. 2A with further built-in battery components in the form of battery modules;
  • FIG. 3A a cross-sectional view of a traction battery which has the battery housing shell shown in FIG. 1B, the section through the battery housing shell being taken along the plane AA from FIG. 1B and the battery housing shell being shown in the area of an edge web;
  • FIG. 3B the traction battery shown in FIG. 3A with further built-in battery components in the form of battery modules;
  • FIG. 4A shows a further cross-sectional view of the traction battery shown in FIG. 3A
  • FIG. 4B a further cross-sectional view of the traction battery shown in FIG. 2B with one battery module omitted
  • FIG. 4A shows a further cross-sectional view of the traction battery shown in FIG. 3A
  • FIG. 4B a further cross-sectional view of the traction battery shown in FIG. 2B with one battery module omitted
  • FIG. 5 shows a cross-sectional illustration of a traction battery which has a battery housing according to a further embodiment of the present invention, the traction battery being illustrated in an area of a side wall of a battery housing shell.
  • FIG. 1A shows a perspective representation of an interior area of a battery housing shell 20 of a battery housing 10 according to the invention, so that a battery housing volume 11 or a recording volume 11 can be seen.
  • FIG. 1B shows the battery housing shell 20 illustrated in FIG. 1A with built-in battery components 4 in the form of cooling modules 4 .
  • the battery housing shell 20 at least partially delimits the battery housing volume 11 .
  • the battery housing shell 20 has a base 26 which is bordered by two side walls 27 running parallel to a longitudinal extent L of the battery housing shell 20 and by two end walls 29 .
  • the battery housing shell 20 is formed from a plastic and more preferably from a fiber-reinforced plastic.
  • the plastic is ideal a duroplastic plastic or a thermoplastic plastic, in particular polyamide is a suitable plastic.
  • the battery housing 10 has impact protection devices 70 attached to two outer sides of the side walls 27, which are designed to protect the battery housing 10 in the event of an accident.
  • this has three fastening devices 30 , 40 for fastening at least one battery component 2 , 4 to the battery housing shell 20 .
  • a fastening device 30 is designed as a centrally arranged fastening device 30 which runs along a central axis and parallel to the longitudinal extent L of the battery housing 20 .
  • the precise structure of the fastening device 30 is explained further below with reference to FIGS. 2A, 2B and 4B.
  • the battery housing 20 has two further fastening devices 40 which also run parallel to the longitudinal extent L of the battery housing shell 20 , the two further fastening devices 40 running in the direct vicinity of the side walls 27 of the battery housing shell 20 .
  • the precise design of the fastening devices 40 is explained further below with reference to FIGS. 3A, 3B, 4A and 5.
  • the respective fastening devices 30 , 40 are connected to the battery housing shell 20 by means of screws 60 .
  • the battery housing shell 20 has a reinforcement structure 22 that extends into the battery housing volume 11 .
  • the fastening device 30 is supported on the reinforcement structure 22 away . Consequently, the fastening device 30 is at least indirectly and more preferably directly in contact with the reinforcement structure 22 .
  • the reinforcement structure 22 is designed as a central web 22 which extends along the longitudinal extent L of the battery housing shell 20 .
  • the central web 22 has a first web 22_1 and a second web 22_2 and can therefore also be referred to as a double web 22 .
  • connecting devices 23 are formed, by means of which the fastening device 30 can be connected to the central web 22 .
  • the connecting devices 23 are formed, by means of which the fastening device 30 can be connected to the central web 22 .
  • the threaded sleeves 23 are in the present exemplary embodiment from designed as threaded sleeves.
  • the threaded sleeves 23 can be formed in the central web 22 in one piece with the central web 22 .
  • the connecting devices 23 are also designed as separate connecting devices 23 around which the plastic material of the central web 22 flows.
  • the fastening rail 30 is then connected to the central web 22 by means of screws 60 in that the screws 60 engage in the threaded sleeves 23 .
  • the screws 60 may be screwed directly into the center bar 22, with the screws 60 penetrating the material of the center bar 22 due to their external thread and creating a thread in the material of the center bar 22 by being screwed in.
  • connection between the fastening rail 30 and the central web 22 could be achieved by means of a riveted connection and/or by means of a latching connection.
  • the fastening device 30 is designed as a fastening rail 30 and has an exceptional recess 31 in the form of a Receiving groove 31 in which the reinforcing structure 22 is received. Furthermore, the fastening rail has two fastening strips 32 , 33 which are each formed as a projection of the fastening rail 30 . A large number of fastening elements 34 are arranged in each of the two fastening strips 32 , 33 , into which screws 61 can be screwed, so that battery components 2 , 4 to be fastened are reliably held within the battery housing volume 11 .
  • cooling modules 4 shown each have a plurality of fastening openings 5 .
  • the respective fastening elements 34 protrude through the fastening openings 5, so that the respective cooling modules 4 with the
  • Mounting rail 30 are connected.
  • FIG. 2B It can be seen from FIG. 2B that a battery module 2 rests on each cooling module 4 .
  • the respective battery modules 2 also have fastening openings 3 (see FIG. 4B) through which the screws 61 protrude, so that the battery modules 2 are also reliably connected to the fastening rail 30 .
  • the battery modules 2 can be subjected to a force in the direction of the cooling modules 4 by means of the screws 61, so that an intimate connection between the battery modules 2 and the cooling modules 4 is ensured, whereby a reliable thermal coupling between the battery modules 2 and cooling modules 4 that are in contact is ensured.
  • the traction battery 1 is shown in cross section in the area of a side wall 27 .
  • the battery housing shell 20 has a reinforcement structure 25 in the form of an edge web 25 in the area of its side wall 27 , which extends along the longitudinal extent L of the battery housing shell 20 and is arranged adjacent to the side wall 27 .
  • the fastener 40 is designed as a fastening rail 40 and is supported on the edge web 25 .
  • the fastening rail 40 also has a plurality of fastening elements 44 which are designed as threaded sleeves 44 .
  • the fastening devices 44 are arranged in a fastening strip 42 of the fastening device 40 .
  • Screws 61 can be screwed into the fastening elements 44, which protrude through both fastening openings 5 of the cooling modules 4 and fastening openings 3 of the battery modules 2, so that the respective battery modules 2 can be subjected to a force using the screws 61 in the direction of the respective cooling modules 4.
  • the battery housing 10 has a plurality of hold-down devices 50 in the form of cross members 50 .
  • the respective crossbeams 50 are connected to the battery housing shell 20 by a screw 60 protruding through the respective crossbeams 50 and a through-opening 45 in a tab of the fastening rail 40 and being screwed into a fastening dome 28 of the battery housing shell 20 .
  • the respective cross members 50 are thus connected to the battery housing shell 20 .
  • the fastening rail 40 is consequently arranged between a cross member 50 and the battery housing shell 20 and is subjected to a force in the direction of the reinforcement structure 25 by means of the cross member 50 .
  • FIG. 5 shows a traction battery 1 according to a further embodiment of the present invention in cross section in the area of its side wall 27 .
  • the wall 27 in the form of the side wall 27 has a reinforcement structure 27_1 in the form of a wall projection 27_1.
  • the wall projection 27_1 extends along the longitudinal extent L of the battery housing shell 20 .
  • the fastening device 40 is designed as a fastening rail 40 and is supported on the wall projection 27_1.
  • connection device (of the reinforcement structure)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Batteriegehäuse (10) zur Aufnahme von zumindest einer Batteriekomponente (2, 4) in einem Batteriegehäusevolumen (11), wobei das Batteriegehäuse (10) zumindest eine das Batteriegehäusevolumen (11) zumindest teilweise begrenzende Batteriegehäuseschale (20) aus Kunststoff und zumindest eine Befestigungseinrichtung (30, 40) zum Befestigen der Batteriekomponente (2, 4) an der Batteriegehäuseschale (20) aufweist, wobei das Batteriegehäuse (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Batteriegehäuseschale (20) zumindest eine sich in das Batteriegehäusevolumen (11) erstreckende Verstärkungsstruktur (22, 25) aufweist, wobei sich die Befestigungseinrichtung (30, 40) an der Verstärkungsstruktur (22, 25) abstützt. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie.

Description

Batteriegehäuse , Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2020 129 785 . 8 , auf deren Of fenlegungsinhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird .
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie , eine Traktionsbatterie und ein Kraftfahrzeug .
Eine Batterie , insbesondere eine Traktionsbatterie für die Energiespeicherung in einem Kraftfahrzeug, besteht aus einer Vielzahl von Bauteilen . Einem Batteriegehäuse der Traktionsbatterie kommt dabei unter anderem die Aufgabe zu, Batteriekomponenten in Form von Batteriemodulen und/oder Kühlmodulen und dergleichen zu befestigen und zu schützen .
Zur Aufnahme und Ableitung von auftretenden Massenkräften ist eine sichere Fixierung von Batteriekomponenten am Batteriegehäuse unter allen Betriebsbedingungen und über die Lebensdauer der Batterie von großer Bedeutung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , dem Stand der Technik eine Verbesserung oder eine Alternative zur Verfügung zu stellen .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Batterieschale sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben . Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Batteriegehäuse zur Aufnahme von zumindest einer Batteriekomponente in einem Batteriegehäusevolumen gelöst , wobei das Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist . Das Batteriegehäuse weist zumindest eine das Batteriegehäusevolumen zumindest teilweise begrenzende Batteriegehäuseschale aus Kunststof f und zumindest eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Batteriekomponente an der Batteriegehäuseschale auf . Das Batteriegehäuse ist dadurch gekennzeichnet , dass die Batteriegehäuseschale zumindest eine Verstärkungsstruktur aufweist , die mit einem Boden und/oder einer Wand der Batteriegehäuseschale verbunden ist , wobei sich die Befestigungseinrichtung an der Verstärkungsstruktur abstützt .
Vorzugsweise erstreckt sich die Verstärkungsstruktur in das Batteriegehäusevolumen und/oder begrenzt das Batteriegehäusevolumen .
Das erfindungsgemäße Batteriegehäuse weist eine Viel zahl von Vorteilen auf . Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses ist , dass eine Krafteinleitung bzw . eine Lasteinleitung der Batteriekomponente auf die Batteriegehäuseschale in einem Bereich erfolgt , in dem die Batteriegehäuseschale eine erhöhte Stabilität bzw . Stei figkeit aufweist . Eine entsprechende Krafteinleitung bzw . Lasteinleitung erfolgt bei j eglicher Art von Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs , in dem das Batteriegehäuse verbaut ist , beispielsweise bei einer Beschleunigung, bei einer Bremsung, bei einer Kurvenfahrt oder insbesondere bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs .
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Batteriegehäuses ist , dass dieses eine verbesserte Bauraumef fi zienz aufweist , da unterhalb der zu befestigende Batteriekomponente eine minimale Bauhöhe des Batteriegehäuses verbleibt . Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses ist , dass dieses eine erhöhte Sicherheit bei einem externen Feuer aufweist . Denn die Befestigungseinrichtung ist durch eine Bodenstruktur bzw . durch den Batterieboden vor einer direkten Feuerexposition geschützt .
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses ist , dass aufgrund einer verminderten Lasteinleitung und Krafteinleitung in den Batterieboden des Batteriegehäuses ein Durchhängen der Bodenfläche des Batteriegehäuses vermindert wird . Darüber hinaus hat auch ein entsprechendes Durchhängen der Bodenfläche bzw . der Bodenwand des Batteriegehäuses keinen oder zumindest einen verminderten Einfluss auf die Positionierung der Batteriekomponenten innerhalb des Batteriegehäuses . Somit ist eine erhöhte Positionierungsgenauigkeit und Positionierungsstabilität der zu befestigen den Batteriekomponenten gewährleistet .
Ein nochmals weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses ist , dass die Batteriekomponente von dem Batteriegehäuseboden entkoppelt sind, so das s etwaige Belastungen auf den Batteriegehäuseboden, beispielsweise durch Steinschlag oder andere äußere Einwirkungen nicht direkt , sondern lediglich indirekt über die Verstärkungsstruktur auf die Batteriekomponente wirken . Dies führt zu einem verbesserten Schutz der Batteriekomponenten und somit zu einer verbesserten Langlebigkeit einer Traktionsbatterie , die das erfindungsgemäße Batteriegehäuse aufweist .
Ein nochmals weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses ist , dass eine das erfindungsgemäße Batteriegehäuse aufweisende Traktionsbatterie einen erheblich verminderten Montageaufwand aufweist , da die Befestigung der Batteriekomponente bzw . der Batteriekomponenten mittels der Befestigungseinrichtung bzw . mittels der Befestigungseinrichtungen erfolgt , so einzelne Befestigungselemente (beispielsweise in das Batteriegehäuse eingelassene Gewindehülsen) nicht mehr notwendig sind, so dass zum Herstellen einer Traktionsbatterie , die das erfindungsgemäße Batteriegehäuse aufweist , eine Zyklus zeit zum Herstellen der Traktionsbatterie vermindert ist .
Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Batteriegehäuse den Vorteil auf , dass die Anzahl von Einlegeteilen, die in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Batteriegehäuses einzulegen sind, bei einem spritzgegossenen Batteriegehäuse oder bei einem mittels Fließpressen hergestellten Batteriegehäuse reduz iert ist , wodurch sich zum einen die Zyklus zeit zum Herstellen des Batteriegehäuses vermindert als auch das Handling des Batteriegehäuses vereinfacht ermöglicht ist .
Weiterhin hat das erfindungsgemäße Batteriegehäuse den Vorteil , dass die zur Befestigung und zur Halterung von Batteriekomponenten notwendig einzuhaltenden Toleranzen weitgehend in einer reduzierten Anzahl von Bauteilen (nämlich der Befestigungseinrichtung bzw . den Befestigungseinrichtungen) konzentriert sind, denn die j eweiligen Batteriekomponenten werden j eweils mittels der Befestigungseinrichtung bzw . mittels der Befestigungseinrichtungen mit der Batteriegehäuseschale verbunden .
Die bei der Montage einer Traktionsbatterie einzuhaltenden Toleranzen sind auf lediglich wenige Bauteile in Form der Befestigungseinrichtung bzw . der Befestigungseinrichtungen konzentriert , so dass sich verkürzte und daher leichter einzuhaltende Toleranzketten ergeben . Ferner haben etwaige Formveränderungen des Batteriegehäuses , die beispielsweise durch Temperaturschwankungen und/oder durch Schwankungen des Feuchtegehalts der Umgebung induziert sind, auf die Positionierung der Batteriekomponenten einen verminderten Einfluss . Die Befestigungseinrichtung ist ein von der Batteriegehäuseschale separates Bauteil . Folglich ist die Batteriekomponente mittelbar mittels der Befestigungseinrichtung mit der Batteriegehäuseschale verbunden .
Die Batteriegehäuseschale weist vorzugsweise Polyamid als Kunststof f auf und besteht weiter vorzugsweise aus Polyamid . Weiter vorzugsweise ist der Kunststof f faserverstärkt , beispielsweise mittels Glas fasern und/oder mittels Kohlefasern .
Das Batteriegehäusevolumen kann auch als Batteriegehäuseaufnahmeraum bezeichnet werden .
Vorzugsweise weist die Befestigungseinrichtung Metall auf oder ist aus Metall gebildet . Geeignete Metalle sind Eisen, Stahl , Aluminium, Kupfer, Messing oder Legierungen der vorgenannten Metalle . Bei einer entsprechenden Ausbildung des Batteriegehäuses kann aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit die Befestigungseinrichtung als Erdungspfad und/oder allgemein als Potential- ausgleich im Batteriegehäuse verwendet werden .
Weiter vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung aus einem Kunststof f , weiter vorzugsweise aus einem faserverstärktem Kunststof f gebildet . Hierbei kann ein Befestigungselement bzw . können Befestigungselemente von dem Kunststof fmaterial eingefasst sein . Beispielsweise kann eine Gewindehülse oder eine Viel zahl von Gewindehülsen in dem Kunststof fmaterial eingelassen sein . Die zu befestigende Batteriekomponente ist beispielsweise ein
Batteriemodul , ein Kühlmodul , eine Fluidleitung oder dergleichen . Diesbezüglich bestehen erfindungsgemäß keine Einschränkungen .
Die Verstärkungsstruktur ist vorzugsweise einstückig und nochmals weiter vorzugsweise monolithisch mit der Batteriegehäuseschale ausgebildet . Unter einer monolithischen Ausgestaltung der Verstärkungsstruktur wird ein Verstärkungs struktur verstanden, die in einem Herstellungsschritt zusammen mit der Batteriegehäuseschale gebildet wird .
Die Wand der Batteriegehäuseschale kann auch als Stirnwand oder als Seitenwand bezeichnet werden . Die Verstärkungsstruktur erstreckt sich vorzugsweise in das Batteriegehäusevolumen . Weiter vorzugsweise ist die Verstärkungsstruktur als Vorsprung im Boden und/oder in der Wand der Batteriegehäuseschale ausgebildet .
Das Batteriegehäuse weist vorzugsweise einen die Batteriegehäuseschale verschließenden Deckel oder eine weitere zweite Batteriegehäuseschale auf , die die erste Batteriegehäuseschale verschließt .
Vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass die Befestigungseinrichtung zumindest ein Befestigungselement , vorzugsweise eine Mehrzahl von Befestigungselementen zum Befestigen der zumindest einen Batteriekomponente an der Befestigungseinrichtung aufweist . Das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse weist den Vorteil auf , dass eine Batteriekomponente bzw . eine Mehrzahl von Batteriekomponenten nochmals vereinfacht in dem Batteriegehäuse befestigbar ist bzw . befestigbar sind .
Das Befestigungselement ist bzw . die Befestigungselemente sind vorzugsweise j eweils als Gewindebuchse oder als Gewindesti ft o- der als Rastvorsprung oder als Rasthaken ausgebildet .
Bei einer aus Metall gefertigten Befestigungseinrichtung sind die j eweiligen Befestigungselemente vorzugsweise einstückig mit der der Befestigungseinrichtung ausgebildet . Bei einer aus einem Kunststof f gebildeten Befestigungseinrichtung sind die j eweiligen Befestigungselemente vorzugsweise von dem Kunststof fmaterial der Befestigungseinrichtung umflossen, insbesondere wenn die j eweiligen Befestigungselemente aus einem Metall gebildet sind .
Vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass die Befestigungseinrichtung formschlüssig mit der Batteriegehäuseschale verbunden ist .
Das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse weist einen nochmals verminderten Montageaufwand auf .
Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung mit der Batteriegehäuseschale verschraubt . Hierzu kann die Befestigungseinrichtung beispielsweise mittels einer oder mittels einer Viel zahl von Schrauben mit der Batteriegehäuseschale und vorzugsweise mit der Verstärkungsstruktur der Batteriegehäuseschale verbunden sein .
Weiter vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung mit der Batteriegehäuseschale mittels einer Rastverbindung verbunden . Hierbei kann die Befestigungseinrichtung einen Rastvorsprung oder eine Mehrzahl von Rastvorsprüngen aufweisen, die j eweils in eine der Anzahl der Rastvorsprünge entsprechende Anzahl von Rastöf fnungen der Batterieschale oder der Verstärkungsstruktur eingrei ft bzw . eingrei fen . Ferner kann die Batterieschale oder die Verstärkungsstruktur einen Rastvorsprung oder eine Mehrzahl von Rastvorsprüngen aufweisen, die j eweils in eine der Anzahl der Rastvorsprünge entsprechende Anzahl von Rastöf fnungen der Befestigungseinrichtung eingrei ft bzw . eingrei fen
Vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass die Befestigungseinrichtung als Befestigungsschiene ausgebildet ist .
Das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse weist den Vorteil auf , dass die Befestigungseinrichtung vereinfacht eine Viel zahl von Befestigungselementen aufweisen kann, so dass eine Batteriekomponente und insbesondere eine Viel zahl von Batteriekomponenten vereinfacht mittels der Befestigungseinrichtung mit der Batteriegehäuseschale verbunden werden können . Daher ermöglicht ein entsprechend ausgebildetes Batteriegehäuse einen nochmals verminderten Montageaufwand einer Traktionsbatterie , die das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse aufweist .
Weiter vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass die Befestigungsschiene zumindest eine Befestigungsleiste aufweist , in der zumindest ein Befestigungselement angeordnet ist .
Bei dem entsprechend ausgebildeten Batteriegehäuse ist der Montageaufwand für eine Traktionsbatterie , die die das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse aufweist , nochmals vermindert .
Weiter vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass die Befestigungseinrichtung eine Aufnahmevertiefung, insbesondere eine Aufnahmenut aufweist , in der die Verstärkungsstruktur auf genommen ist . Das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse weist den Vorteil auf , dass die Positionierung der Befestigungseinrichtung bezüglich der Batteriegehäuseschale vereinfacht mit einer erhöhten Genauigkeit ermöglicht ist . Folglich ist auch die Positionierung einer Batteriekomponente bzw . von einer Mehrzahl von Batteriekomponenten in dem Batteriegehäuse mit einer erhöhten Genauigkeit ermöglicht .
Vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass die zumindest eine Verstärkungsstruktur als Mittelsteg ausgebildet ist , der sich entlang einer Längserstreckung der Batteriegehäuseschale erstreckt .
Das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse vereint mehrere Vorteile miteinander, da die Batteriegehäuseschale und somit auch das Batteriegehäuse eine verbesserte Stabilität aufweisen und die Batteriekomponente bzw . die Batteriekomponenten im Wesentlichen mittig durch die Befestigungseinrichtung gestützt ist / sind, so dass ein Durchhängen der Batteriekomponente bzw . der Batteriekomponenten entgegengewirkt wird .
Weiter vorzugweise weist der Mittel steg zumindest eine Verbindungseinrichtung auf , mittels der die Befestigungseinrichtung mit dem Mittelsteg verbunden ist . Die Verbindungseinrichtung ist vorzugsweise als Gewindebohrung oder als Gewindehülse ausgebildet , so dass die die Befestigungseinrichtung mit dem Mittelsteg unter verschraubt werden kann .
Vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass die zumindest eine Verstärkungsstruktur als Doppelsteg ausgebildet ist , der sich entlang einer Längserstreckung der Batteriegehäuseschale erstreckt . Das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse weist eine nochmals erhöhte Stabilität und Stei figkeit auf .
Der Doppelsteg weist zwei Stege , also einen ersten und einen zweiten Steg auf , die parallel zueinander entlang der Längser- streckung der Batteriegehäuseschale verlaufen . Der Doppelsteg ist vorzugsweise mittig in der Batteriegehäuseschale ausgebildet .
Weiter vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass zwischen zwei Stegen des Doppelstegs zumindest eine Verbindungseinrichtung ausgebildet ist , mittels der die Befestigungseinrichtung mit dem Doppelsteg verbunden ist .
Die Verbindungseinrichtung ist vorzugsweise als Gewindebohrung oder als Gewindehülse ausgebi ldet , so dass die die Befestigungseinrichtung mit dem Mittelsteg unter verschraubt werden kann .
Vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass die zumindest eine Verstärkungsstruktur als Randsteg ausgebildet ist , der sich entlang einer Längserstreckung und/oder entlang einer Quererstreckung der Batteriegehäuseschale erstreckt und benachbart zu einer Seitenwand der Batteriegehäuseschale ist .
Das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse weist eine nochmals verbesserte Stabilität und Stei figkeit insbesondere im Bereich von dessen Seitenwänden auf . Auch ermöglicht das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse eine nochmals vereinfachte Montage eines Batteriemoduls oder einer Mehrzahl von Batteriemodulen in dem Batteriegehäuse .
Vorzugsweise ist das Batteriegehäuse derart ausgebildet , dass die zumindest eine Verstärkungsstruktur als Vorsprung bzw . Wandvorsprung der Wand bzw . der Seitenwand ausgebildet ist . Das entsprechende Batteriegehäuse ist besonders einfach herzustellen und weist daher geringe Herstellungskosten auf . Der Wandvorsprung kann auch als Knick der Wand bezeichnet werden .
Vorzugsweise weist das Batteriegehäuse zumindest eine Niederhalteeinrichtung auf , wobei die Niederhalteeinrichtung mit der Batteriegehäuseschale verbunden ist , und wobei die Befestigungseinrichtung zwischen der zumindest einen Niederhalteeinrichtung und der Batteriegehäuseschale angeordnet und mittels der Niederhalteeinrichtung in Richtung der Verstärkungsstruktur kraftbeaufschlagt ist .
Das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse weist den Vorteil auf , dass die eingebaute Batteriekomponente zuverlässig in Richtung des Gehäusebodens kraftbeaufschlagt wird . Bei Einbau von zwei Batteriekomponenten in Form eines Batteriemoduls und eines Kühlmoduls , die im Batteriegehäuse übereinander und miteinander in Kontakt stehend eingebaut sind, bietet das entsprechend ausgebildete Batteriegehäuse den Vorteil , dass mittels der Niederhalteeinrichtung ein verbesserter Kontakt zwischen den dem Batteriemodul und dem Kühlmodul erreicht wird . Hierdurch wird eine verbesserte Kühlung der Batteriemodule erreicht .
Die Niederhalteeinrichtung ist vorzugsweise als Querträger ausgebildet . Bei einer entsprechenden Ausbildung des Batteriegehäuses wird dessen Stabilität und Stei figkeit insbesondere bei einer Belastung in Querrichtung verbessert .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Traktionsbatterie mit den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Traktionsbatterie sind in den von Anspruch 12 abhängigen Ansprüchen beschrieben . Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug gelöst , wobei die Traktionsbatterie ein weiter oben der vorliegenden Beschreibung beschriebenes Batteriegehäuse und zumindest eine Batteriekomponente aufweist , die mittels der Befestigungseinrichtung mit der Batteriegehäuseschale verbunden ist .
Vorzugsweise weist die Traktionsbatterie zumindest zwei Batteriekomponenten in Form von zumindest einem Batteriemodul und zumindest einem Kühlmodul auf , wobei das Kühlmodul zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Batteriemodul angeordnet ist .
Die entsprechend ausgebildete Traktionsbatterie weist den Vorteil auf , dass eine verbesserte thermische Kopplung des Batteriemoduls mit dem Kühlmodul erreicht wird .
Insbesondere bei einer Ausbildung der des Batteriegehäuses mit einer Niederhalteeinrichtung, die wie oben beschrieben vorzugsweise als Querträger ausgebildet sein kann, wird eine nochmals verbesserte thermische Kopplung des Batteriemoduls mit dem Kühlmodul erreicht , da mittels der Niederhalteeinrichtung ein verbesserter Kontakt zwischen den dem Batteriemodul und dem Kühlmodul erreicht wird .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst .
Weitere Vorteile , Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Aus führungsbeispielen . Dabei zeigen im Einzelnen : Figur 1A: eine perspektivische Darstellung eines Innenbereichs einer Batteriegehäuseschale eines erfindungsgemäßen Batteriegehäuses ;
Figur 1B : die in Figur 1A dargestellte Batteriegehäuseschale mit eingebauten Batteriekomponenten in Form von Kühlmodulen;
Figur 2A: eine Querschnittsdarstellung einer Traktionsbatterie , die die in Figur 1B dargestellte Batteriegehäuseschale aufweist , wobei der Schnitt durch die Batteriegehäuseschale entlang der Ebene A-A aus Figur 1B erfolgte und die Batteriegehäuseschale im Bereich eines Mittelstegs dargestellt ist ;
Figur 2B : die Figur 2A dargestellte Traktionsbatterie mit weiteren eingebauten Batteriekomponenten in Form von Bat- teriemodulen;
Figur 3A: eine Querschnittsdarstellung einer Traktionsbatterie , die die in Figur 1B dargestellte Batteriegehäuseschale aufweist , wobei der Schnitt durch die Batteriegehäuseschale entlang der Ebene A-A aus Figur 1B erfolgte und die Batteriegehäuseschale im Bereich eines Randstegs dargestellt ist ;
Figur 3B : die Figur 3A dargestellte Traktionsbatterie mit weiteren eingebauten Batteriekomponenten in Form von Bat- teriemodulen;
Figur 4A eine weitere Querschnittsdarstellung der in Figur 3A dargestellten Traktionsbatterie ; Figur 4B : eine weitere Querschnittsdarstellung der in Figur 2B dargestellten Traktionsbatterie mit einem weggelassenen Batteriemodul ; und
Figur 5 : eine Querschnittsdarstellung einer Traktionsbatterie , die ein Batteriegehäuse gemäß einer weiteren Aus führungs form der vorliegenden Erfindung aufweist , wobei die Traktionsbatterie in einem Bereich einer Seitenwand einer Batteriegehäuseschale dargestellt ist .
In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugs zeichen gleiche Bauteile bzw . gleiche Merkmale , so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt , sodass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird . Ferner sind einzelne Merkmale , die in Zusammenhang mit einer Aus führungs form beschrieben wurden, auch separat in anderen Aus führungs formen verwendbar .
Figur 1A zeigt eine perspektivische Darstellung eines Innenbereichs einer Batteriegehäuseschale 20 eines erfindungsgemäßen Batteriegehäuses 10 , sodass ein Batteriegehäusevolumen 11 bzw . ein Aufnahmevolumen 11 ersichtlich ist . Figur 1B zeigt die in Figur 1A dargestellte Batteriegehäuseschale 20 mit eingebauten Batteriekomponenten 4 in Form von Kühlmodulen 4 .
Aus den Figuren 1A und 1B ist ersichtlich, dass die Batteriegehäuseschale 20 das Batteriegehäusevolumen 11 zumindest teilweise begrenzt . Hierzu weist die Batteriegehäuseschale 20 einen Boden 26 auf , der von zwei parallel zu einer Längserstreckung L der Batteriegehäuseschale 20 verlaufenden Seitenwänden 27 und von zwei Stirnwänden 29 eingefasst ist . Die Batteriegehäuseschale 20 ist aus einem Kunststof f und weiter vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststof f gebildet . Als Kunststof f bietet sich ein duroplastischer Kunststof f oder ein thermoplastischer Kunststof f an, insbesondere bietet sich Polyamid als ein geeigneter Kunststof f an .
Aus den Figuren 1A und 1B ist ferner ersichtlich, dass das Batteriegehäuse 10 an zwei Außenseiten der Seitenwände 27 angebrachte Prallschutzeinrichtungen 70 aufweist , die dazu ausgebildet sind, im Falle eines Unfalls das Batteriegehäuse 10 zu schützen .
Bei dem in den Figuren 1A und 1B dargestellten Aus führungsbeispiel des Batteriegehäuses 10 weist dieses drei Befestigungseinrichtungen 30 , 40 zum Befestigen von zumindest einer Batteriekomponente 2 , 4 an der Batteriegehäuseschale 20 auf . Eine Befestigungseinrichtung 30 ist als eine mittig angeordnete Befestigungseinrichtung 30 ausgebildet , die entlang einer Zentralachse und parallel zur Längserstreckung L des Batteriegehäuses 20 verläuft . Die genaue Struktur der Befestigungseinrichtung 30 wird weiter unten mit Bezug auf die Figuren 2A, 2B und 4B erläutert . Ferner weist das Batteriegehäuse 20 zwei weitere Befestigungseinrichtungen 40 auf , die ebenfalls parallel zur Längserstreckung L der Batteriegehäuseschale 20 verlaufen, wobei die zwei weiteren Befestigungseinrichtung 40 in direkter Nachbarschaft zu den Seitenwänden 27 der Batteriegehäuseschale 20 verlaufen . Die genaue Ausbildung der Befestigungseinrichtungen 40 wird mit Bezug auf die Figuren 3A, 3B, 4A und 5 weiter unten erläutert . Die j eweiligen Befestigungseinrichtungen 30 , 40 sind mittels Schrauben 60 mit der Batteriegehäuseschale 20 verbunden .
Aus den Figuren 2A und 2B ist ersichtlich, dass die Batteriegehäuseschale 20 eine sich in das Batteriegehäusevolumen 11 erstreckende Verstärkungsstruktur 22 aufweist . Dabei stützt sich die Befestigungseinrichtung 30 an der Verstärkungsstruktur 22 ab . Folglich steht die Befestigungseinrichtung 30 zumindest mittelbar und weiter vorzugsweise direkt mit der Verstärkungsstruktur 22 in Kontakt .
Die Verstärkungsstruktur 22 ist al s Mittelsteg 22 ausgebi ldet , der sich entlang der Längserstreckung L der Batteriegehäuseschale 20 erstreckt . Der Mittelsteg 22 weist dabei einen ersten Steg 22_1 und einen zweiten Steg 22_2 auf und kann somit auch als Doppelsteg 22 bezeichnet werden . Innerhalb des Mittelstegs
22 sind eine Viel zahl von Verbindungseinrichtungen 23 ausgebildet , mittels denen die Befestigungseinrichtung 30 mit dem Mittelsteg 22 verbunden werden kann . Die Verbindungseinrichtungen
23 sind dabei in dem vorliegenden Aus führungsbeispiel als Gewindehülsen ausgebildet . Die Gewindehülsen 23 können in dem Mittelsteg 22 einstückig mit dem Mittel steg 22 ausgebildet sein . Ferner ist es möglich, dass die Verbindungseinrichtungen 23 auch als separate Verbindungseinrichtungen 23 ausgebildet sind, die von dem Kunststof fmaterial des Mittelstegs 22 umflossen sind . Die Befestigungsschiene 30 ist dann mittels Schrauben 60 mit dem Mittelsteg 22 verbunden, indem die Schrauben 60 in die Gewindehülsen 23 eingrei fen . Alternativ und/oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Schrauben 60 direkt in den Mittelsteg 22 eingeschraubt werden, wobei die Schrauben 60 aufgrund ihres Außengewindes in das Material des Mittelstegs 22 eindringen und ein Gewinde in das Material des Mittelstegs 22 durch das Einschrauben erzeugen .
Alternativ und/oder zusätzlich wäre es auch möglich, dass die Verbindung zwischen der Befestigungsschiene 30 und dem Mittelsteg 22 mittels einer Nietverbindung und/oder mittels einer Rastverbindung erreicht wird .
Die Befestigungseinrichtung 30 ist als Befestigungsschiene 30 ausgebildet und weist eine Ausnahmevertiefung 31 in Form einer Aufnahmenut 31 auf , in der die Verstärkungs struktur 22 aufgenommen ist . Ferner weist die Befestigungsschiene zwei Befestigungsleisten 32 , 33 auf , die j eweils als Auskragung der Befestigungsschiene 30 ausgebildet sind . In den beiden Befestigungsleisten 32 , 33 sind j eweils eine Viel zahl von Befestigungselementen 34 angeordnet , in die Schrauben 61 eingeschraubt werden können, sodass zu befestigende Batteriekomponenten 2 , 4 innerhalb des Batteriegehäusevolumen 11 zuverlässig gehalten sind .
Aus Figur 2A ist ersichtlich, dass die dargestellten Kühlmodule 4 j eweils eine Mehrzahl von Befestigungsöf fnungen 5 aufweisen . Die j eweiligen Befestigungselemente 34 durchragen die Befestigungsöf fnungen 5 , sodass die j eweil igen Kühlmodule 4 mit der
Befestigungsschiene 30 verbunden sind .
Aus Figur 2B ist ersichtlich, dass auf die j eweiligen Kühlmodule 4 j eweils ein Batteriemodul 2 aufliegt . Die j eweiligen Batteriemodule 2 weisen ebenfalls Befestigungsöf fnungen 3 auf ( siehe Figur 4B ) , durch die die Schrauben 61 hindurchragen, sodass auch die Batteriemodule 2 zuverlässig mit der Befestigungsschiene 30 verbunden sind . Mittels der Schrauben 61 sind die Batteriemodule 2 in Richtung der Kühlmodule 4 kraftbeaufschlagbar, sodass eine innige Verbindung zwischen den Batteriemodulen 2 und den Kühlmodulen 4 gewährleistet ist , wodurch eine zuverlässige thermische Kopplung zwischen j eweils in Kontakt stehenden Batteriemodulen 2 und Kühlmodulen 4 gewährleistet ist .
In den Figuren 3A und 3B ist die Traktionsbatterie 1 im Querschnitt im Bereich von einer Seitenwand 27 dargestellt . Es ist ersichtlich, dass die Batteriegehäuseschale 20 im Bereich ihrer Seitenwand 27 eine Verstärkungsstruktur 25 in Form eines Randstegs 25 aufweist , der sich entlang der Längserstreckung L der Batteriegehäuseschale 20 erstreckt und benachbart zu der Seitenwand 27 angeordnet ist . Die Befestigungseinrichtung 40 ist als Befestigungsschiene 40 ausgebildet und stützt sich auf dem Randsteg 25 ab .
Auch die Befestigungsschiene 40 weist eine Mehrzahl von Befestigungselementen 44 auf , die als Gewindehülsen 44 ausgebildet sind . Dabei sind die Befestigungseinrichtungen 44 in eine Befestigungsleiste 42 der Befestigungseinrichtung 40 angeordnet . In die Befestigungselementen 44 können Schrauben 61 eingedreht werden, die sowohl Befestigungsöf fnungen 5 der Kühlmodule 4 als auch Befestigungsöf fnungen 3 der Batteriemodule 2 durchragen, sodass die j eweiligen Batteriemodule 2 mittels der Schrauben 61 in Richtung der j eweiligen Kühlmodule 4 kraftbeaufschlagbar sind .
Insbesondere aus Figur 4A ist ersichtlich, dass das Batteriegehäuse 10 eine Mehrzahl von Niederhalteeinrichtungen 50 in Form von Querträgern 50 aufweist . Die j eweiligen Querträger 50 sind mit der Batteriegehäuseschale 20 verbunden, indem eine Schraube 60 die j eweiligen Querträger 50 und eine Durchgangsöf fnung 45 in einer Lasche der Befestigungsschiene 40 durchragt und in einen Befestigungsdom 28 der Batteriegehäuseschale 20 eingedreht wird . Somit sind die j eweiligen Querträger 50 mit der Batteriegehäuseschale 20 verbunden . Die Befestigungs schiene 40 ist folgl ich zwischen einem Querträger 50 und der Batteriegehäuseschale 20 angeordnet und mittels der Querträger 50 in Richtung der Verstärkungsstruktur 25 kraftbeaufschlagt .
In Figur 5 ist eine Traktionsbatterie 1 gemäß einer weiteren Aus führungs form der vorliegenden Erfindung im Querschnitt im Bereich von dessen Seitenwand 27 dargestellt . Es ist ersichtlich, dass die Wand 27 in Form der Seitenwand 27 eine Verstärkungsstruktur 27_1 in Form eines Wandvorsprungs 27_1 aufweist . Der Wandvorsprung 27_1 erstreckt sich entlang der Längserstreckung L der Batteriegehäuseschale 20 . Die Befestigungseinrichtung 40 ist als Befestigungsschiene 40 ausgebildet und stützt sich auf dem Wandvor sprung 27_1 ab .
Der übrige Aufbau der in Figur 5 dargestellten Traktionsbatte- rie 1 entspricht dem Aufbau der in Figur 3B dargestellten
Traktionsbatterie 1 , so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechende Beschreibung verwiesen wird .
Bezugszeichenliste
1 Traktionsbatterie
2 Batteriekomponente, Batteriemodul
3 Befestigungsöffnung (des Batteriemoduls)
4 Batteriekomponente, Kühlmodul
5 Befestigungsöffnung (des Kühlmoduls)
10 Batteriegehäuse
11 Batteriegehäusevolumen
20 Batteriegehäuseschale
21 Seitenwand (der Batteriegehäuseschale)
22 Mittelsteg, Doppelsteg, Verstärkungsstruktur
22_1 erster Steg (des Doppelstegs)
22_2 zweiter Steg (des Doppelstegs)
23 Verbindungseinrichtung (der Verstärkungsstruktur)
25 Randsteg, Verstärkungsstruktur
26 Boden (des Batteriegehäuseschale)
27 Wand / Seitenwand (der Batteriegehäuseschale)
27_1 Wandvorsprung, Verstärkungsstruktur
28 Befestigungsdom
29 Wand / Stirnwand (der Batteriegehäuseschale)
30 Befestigungseinrichtung / Befestigungsschiene
31 Aufnahmevertiefung / Aufnahmenut (der Befestigungseinrichtung)
32 (erste) Befestigungsleiste (der Befestigungseinrichtung)
33 (zweite) Befestigungsleiste (der Befestigungseinrichtung)
34 Befestigungselement / Gewindehülse
40 Befestigungseinrichtung / Befestigungsschiene
42 Befestigungsleiste (der Befestigungseinrichtung)
44 Befestigungselement / Gewindehülse
45 Durchgangsöffnung (der Befestigungseinrichtung)
50 Niederhalteeinrichtung / Querträger
60 Schraube
61 Schraube
70 Prallschutzeinrichtung 100 Deckel (des Batteriegehäuses)
L Längserstreckung (der Batteriegehäuseschale)

Claims

Patentansprüche
1. Batteriegehäuse (10) zur Aufnahme von zumindest einer Batteriekomponente (2, 4) in einem Batteriegehäusevolumen (11) , wobei das Batteriegehäuse (10) zumindest eine das Batteriegehäusevolumen (11) zumindest teilweise begrenzende Batteriegehäuseschale (20) aus Kunststoff und zumindest eine Befestigungseinrichtung (30, 40) zum Befestigen der Batteriekomponente (2, 4) an der Batteriegehäuseschale (20) aufweist, wobei das Batteriegehäuse (10) durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: die Batteriegehäuseschale (20) weist zumindest eine Verstärkungsstruktur (22, 25, 27_1) auf, die mit einem Boden (26) und/oder einer Wand (27, 29) der Batteriegehäuseschale (20) verbunden ist; und die Befestigungseinrichtung (30, 40) stützt sich an der Verstärkungsstruktur (22, 25, 27_1) ab.
2. Batteriegehäuse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (30, 40) zumindest ein Befestigungselement (34, 44) , vorzugsweise eine Mehrzahl von Befestigungselementen (34, 44) zum Befestigen der zumindest einen Batteriekomponente (2, 4) an der Befestigungseinrichtung (30, 40) aufweist.
3. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (30, 40) formschlüssig mit der Batteriegehäuseschale (20) verbunden ist.
4. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (30, 40) als Befestigungsschiene (30, 40) ausgebildet ist.
-22-
5. Batteriegehäuse (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (30, 40) zumindest eine Befestigungsleiste (32, 33, 42) aufweist, in der zumindest ein Befestigungselement (34, 44) angeordnet ist.
6. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (30, 40) eine Aufnahmevertiefung (31) , insbesondere eine Aufnahmenut (31) aufweist, in der die Verstärkungsstruktur (22) auf genommen ist.
7. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verstärkungsstruktur (22) als Mittelsteg (22) ausgebildet ist, der sich entlang einer Längserstreckung (L) der Batteriegehäuseschale (20) erstreckt.
8. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verstärkungsstruktur (22, 25) als Doppelsteg (22) ausgebildet ist, der sich entlang einer Längserstreckung (L) der Batteriegehäuseschale (20) erstreckt.
9. Batteriegehäuse (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Stegen (22_1, 22_2) des Doppelstegs (22) zumindest eine Verbindungseinrichtung (23) ausgebildet ist, mittels der die Befestigungseinrichtung (30, 40) mit dem Doppelsteg (22) verbunden ist.
10. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verstärkungsstruktur (25) als Randsteg (25) ausgebildet ist, der sich entlang einer Längserstreckung (L) und/oder entlang einer Quererstreckung der Batteriegehäuseschale (20) erstreckt und benachbart zu einer Seitenwand (27) der Batteriegehäuseschale (20) ist .
11. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verstärkungsstruktur (27_1) als Wandvorsprung (27_1) der Wand (27, 29) ausgebildet ist.
12. Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: das Batteriegehäuse (10) weist zumindest eine Niederhalteeinrichtung (50) auf; die Niederhalteeinrichtung (50) ist mit der Batteriegehäuseschale (20) verbunden; und die Befestigungseinrichtung (30, 40) ist zwischen der zumindest einen Niederhalteeinrichtung (50) und der Batteriegehäuseschale (20) angeordnet und mittels der Niederhalteeinrichtung (50) in Richtung der Verstärkungsstruktur (22, 25, 27_1) kraftbeaufschlagt.
13. Traktionsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Traktionsbatterie (1) ein Batteriegehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest eine Batteriekomponente (2, 4) aufweist, die mittels der Befestigungseinrichtung (30, 40) mit der Batteriegehäuseschale (20) verbunden ist.
14. Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die Traktionsbatterie (1) weist zumindest zwei Batteriekomponenten (2, 4) in Form von zumindest einem Batteriemodul (2) und zumindest einem Kühlmodul (4) auf; und das Kühlmodul (4) ist zwischen der Befestigungseinrichtung (30, 40) und dem Batteriemodul (2) angeordnet.
15. Kraftfahrzeug aufweisend eine Traktionsbatterie (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
-25-
EP21807098.5A 2020-11-11 2021-11-09 Batteriegehäuse, traktionsbatterie und kraftfahrzeug Pending EP4244929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129785.8A DE102020129785A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Batteriegehäuse, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
PCT/EP2021/081145 WO2022101220A1 (de) 2020-11-11 2021-11-09 Batteriegehäuse, traktionsbatterie und kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4244929A1 true EP4244929A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=78621894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21807098.5A Pending EP4244929A1 (de) 2020-11-11 2021-11-09 Batteriegehäuse, traktionsbatterie und kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230387532A1 (de)
EP (1) EP4244929A1 (de)
JP (1) JP2023547948A (de)
DE (1) DE102020129785A1 (de)
WO (1) WO2022101220A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130869A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trageinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher mit Abschottleiste sowie elektrischer Energiespeicher
CN115360469B (zh) * 2022-10-20 2023-01-24 楚能新能源股份有限公司 一种电池包下箱体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5408440B2 (ja) * 2010-01-18 2014-02-05 三菱自動車工業株式会社 車両用バッテリケース
JP5790628B2 (ja) 2012-12-04 2015-10-07 三菱自動車工業株式会社 電池パック
JP6545212B2 (ja) 2017-03-17 2019-07-17 本田技研工業株式会社 電池パック
US11211656B2 (en) * 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
DE102018120371B4 (de) * 2018-08-21 2021-07-29 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129785A1 (de) 2022-05-12
WO2022101220A1 (de) 2022-05-19
JP2023547948A (ja) 2023-11-14
US20230387532A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022101220A1 (de) Batteriegehäuse, traktionsbatterie und kraftfahrzeug
EP3313679B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
EP0876942A2 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP3557654A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102011116630A1 (de) Hochvoltspeicher für eine unfallsichere Montage
DE102019111769A1 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102017217887A1 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102018222018A1 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Vorderwagenstruktur
DE102021005515A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102020117832B4 (de) Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
EP1613848B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen wärmeübertrager und warmeübertragerbefestigung
EP1609703A2 (de) Querträger
EP0661201B1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102009051036A1 (de) Verbindungsstruktur für die Verbindung von Strukturbauteilen und Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102017209524A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2022101221A1 (de) Befestigung von crashelementen an batteriegehäusen
DE102020107718A1 (de) Speichergehäuse für ein Fahrzeug II
DE102020112656A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102022132121B3 (de) Verstärkungsanordnung zur Längsabstützung
DE19906447B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines gefalteten Luftsacks
DE102018128094B4 (de) Baugruppe für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs und verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102020003907A1 (de) Rahmen für eine Batterie
DE102017201258B4 (de) Träger zum Lagern einer Fahrzeugeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021209744A1 (de) Strukturbauteil für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Berechnungsverfahren für Toleranzen
EP4391152A2 (de) Zellträgerstrebe, zellträgerverbundsystem sowie batterieträger und batteriegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230925

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS