DE102020004508A1 - Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen - Google Patents

Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen Download PDF

Info

Publication number
DE102020004508A1
DE102020004508A1 DE102020004508.1A DE102020004508A DE102020004508A1 DE 102020004508 A1 DE102020004508 A1 DE 102020004508A1 DE 102020004508 A DE102020004508 A DE 102020004508A DE 102020004508 A1 DE102020004508 A1 DE 102020004508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
partial
temperature controller
temperature
partial mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020004508.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Zager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Priority to DE102020004508.1A priority Critical patent/DE102020004508A1/de
Publication of DE102020004508A1 publication Critical patent/DE102020004508A1/de
Priority to DE102021003260.8A priority patent/DE102021003260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler, ein Verfahren zum Betreiben eines Temperaturreglers und einen Motorprüfstand mit einem Temperaturregler.Der erfindungsgemäße Temperaturregler (1) umfasst- einen Massenstromeingang (2), welcher dazu ausgebildet ist, einen Eingangsmassenstrom (3) in einen ersten Teilmassenstrom (4) und einen zweiten Teilmassenstrom (5) aufzuteilen,- einen Massenstromausgang (6), welcher dazu ausgebildet ist, den ersten Teilmassenstrom (4) und den zweiten Teilmassenstrom (5) zu einem Ausgangsmassenstrom (7) mit einer vorgegebenen Temperatur zusammenzuführen,- einen ersten Massenstromkanal (8), der zwischen dem Massenstromeingang (2) und dem Massenstromausgang (6) angeordnet ist, umfassend eine erste Verteilerklappe (9) zur Regulierung des ersten Teilmassenstroms (4) und ein erstes Heiz- und/oder Kühlelement (10) zum Heizen und/oder Kühlen des ersten Teilmassenstroms (4),- einen zweiten Massenstromkanal (11), der zwischen dem Massenstromeingang (2) und dem Massenstromausgang (6) angeordnet ist, umfassend eine zweite Verteilerklappe (12) zur Regulierung des zweiten Teilmassenstroms (5), wobei die erste Verteilerklappe (9) und die zweite Verteilerklappe (12) mechanisch gegenläufig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler, ein Verfahren zum Betreiben eines Temperaturreglers und einen Motorprüfstand mit einem Temperaturregler.
  • Aus der W02008068027A1 ist eine Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bekannt. Die Heizungs- und/oder Klimaanlage umfasst zwei zuführende Luftkanäle und zumindest zwei weiterführende Luftkanäle sowie eine kombinierte Luftmisch- und Verteilerklappe zur Regelung einer Lufttemperatur und Luftverteilung, welche um eine Drehachse verdrehbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Temperaturregler umfasst
    • - einen Massenstromeingang, welcher dazu ausgebildet ist, einen Eingangsmassenstrom in einen ersten Teilmassenstrom und einen zweiten Teilmassenstrom aufzuteilen,
    • - einen Massenstromausgang, welcher dazu ausgebildet ist, den ersten Teilmassenstrom und den zweiten Teilmassenstrom zu einem Ausgangsmassenstrom mit einer vorgegebenen Temperatur zusammenzuführen,
    • - einen ersten Massenstromkanal, der zwischen dem Massenstromeingang und dem Massenstromausgang angeordnet ist, umfassend eine erste Verteilerklappe zur Regulierung des ersten Teilmassenstroms und ein erstes Heiz- und/oder Kühlelement zum Heizen und/oder Kühlen des ersten Teilmassenstroms,
    • - einen zweiten Massenstromkanal, der zwischen dem Massenstromeingang und dem Massenstromausgang angeordnet ist, umfassend eine zweite Verteilerklappe zur Regulierung des zweiten Teilmassenstroms,
    wobei die erste Verteilerklappe und die zweite Verteilerklappe mechanisch gegenläufig miteinander verbunden sind.
  • Unter „gegenläufig“ wird verstanden, dass bei einem Öffnen der ersten Verteilerklappe die zweite Verteilerklappe schließt und/oder bei einem Schließen der ersten Verteilerklappe die zweite Verteilerklappe öffnet.
  • Dadurch, dass die erste Verteilerklappe und die zweite Verteilerklappe mechanisch gegenläufig miteinander verbunden sind, wird nur eine Verteilerklappenansteuerung benötigt, um die Teilmassenströme im ersten und zweiten Massenstromkanal zu regulieren. Dies ermöglicht einen platzsparenden und kostengünstigen Aufbau des Temperaturreglers, wodurch eine Integrierbarkeit in Anwendungssysteme, wie beispielsweise Motorprüfstände, verbessert wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Temperaturregler ein zweites Heiz- und/oder Kühlelement, welches im zweiten Massenstromkanal angeordnet ist. Dies ermöglicht ein gleichzeitiges Heizen oder Kühlen des ersten und zweiten Teilmassenstroms und vergrößert dadurch einen einstellbaren Temperaturbereich des Temperreglers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Temperaturreglers umfasst die Schritte:
    • S1: Aufteilen eines Eingangsmassenstroms in einen ersten Teilmassenstrom und einen zweiten Teilmassenstrom;
    • S2: Regulieren des ersten Teilmassenstroms und des zweiten Teilmassenstroms mittels einer ersten und einer zweiten Verteilerklappe, welche mechanisch gegenläufig miteinander verbunden sind;
    • S3: Heizen und/oder Kühlen des ersten und/oder zweiten Teilmassenstroms;
    • S4: Zusammenführen des ersten Teilmassenstroms und des zweiten Teilmassenstroms zu einem Ausgangsmassenstrom mit einer vorgegebenen Temperatur.
  • Der erfindungsgemäße Motorprüfstand umfasst einen erfindungsgemäßen Temperaturregler, der dazu ausgebildet ist, eine Motorzulufttemperatur zu regeln.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 einen erfindungsgemäßen Temperaturregler,
    • 2 eine erste Verteilerklappe und eine zweite Verteilerklappe, die mechanisch gegenläufig verbunden sind, und
    • 3 ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers.
  • Der in 1 gezeigte Temperaturregler 1 umfasst einen Massenstromeingang 2, welcher einen Eingangsmassenstrom 3 empfängt. Im Ausführungsbeispiel ist der Eingangsmassenstrom 3 ein von einem Gebläse erzeugter Luftstrom. Der Massenstromeingang 2 teilt den Eingangsmassenstrom 3 in einen ersten Teilmassenstrom 4 und einen zweiten Teilmassenstrom 5 auf. Ein erster vom Temperaturregler 1 umfasster Massenstromkanal 8 nimmt den ersten Teilmassenstrom 4 auf und reguliert dessen Durchflussmenge mittels einer ersten Verteilerklappe 9. Der Temperaturregler 1 umfasst weiterhin ein erstes Heizelement 10, welches im ersten Massenstromkanal 8 hinter der ersten Verteilerklappe 9 angeordnet ist. Dieses ist dazu ausgebildet, den regulierten ersten Teilmassenstrom 4 auf eine definierte Temperatur aufzuheizen.
  • Der Temperaturregler 1 umfasst weiterhin einen zweiter Massenstromkanal 11, welcher parallel zum ersten Massenstromkanal 8 angeordnet ist. Der zweite Massenstromkanal 11 ist ebenfalls mit dem Massenstromeingang 2 verbunden und nimmt den zweiten Teilmassenstrom 5 auf. Des Weiteren umfasst der Temperaturregler 1 eine zweite Verteilerklappe 12, welche im zweiten Massenstromkanal 11 angeordnet ist und eine Durchflussmenge des zweiten Teilmassenstroms 5 reguliert. Im zweiten Massenstromkanal 11 ist hinter der zweiten Verteilerklappe 12 ein zweites vom Temperaturregler 1 umfasstes Kühlelement 13 angeordnet. Dieses ist dazu ausgebildet, den zweiten regulierten Teilmassenstrom 5 auf eine definierte Temperatur abzukühlen. Dadurch, dass der Temperaturregler 1 sowohl ein Heiz- als auch ein Kühlelement 10, 13 besitzt, ist dessen Temperaturregelbereich größer, als bei vergleichbaren Temperaturreglern, die lediglich ein Heiz- oder ein Kühlelement umfassen.
  • Im Ausführungsbeispiel heizt das erste Heizelement 10 den ersten Teilmassenstrom 4 mit einer konstanten Heizleistung. Das zweite Kühlelement 13 kühlt den zweiten Teilmassenstrom 5 mit einer konstanten Kühlleistung. Dies ermöglicht eine Temperaturregelung eines Ausgangsmassenstroms 7, welcher sich aus dem ersten und zweiten Teilmassenstrom 4, 5 zusammensetzt, ausschließlich durch eine Regelung der Verteilerklappen 9, 12. Auf eine aufwendige Leistungsregelung des Heiz- und/oder Kühlelementes 10, 13 kann daher verzichtet werden.
  • Zur Regelung des ersten und zweiten Teilmassenstroms 4, 5 sind die erste Verteilerklappe 9 und die zweite Verteilerklappe 12, wie in 2 dargestellt, mechanisch gegenläufig miteinander verbunden. Sie werden über einen gemeinsamen Stellmotor angesteuert. Dies ermöglicht einen platzsparenden und kostengünstigen Aufbau des Temperaturreglers 1. In der gezeigten Darstellung ist die erste Verteilerklappe 9 komplett geöffnet und die zweite Verteilerklappe 12 komplett geschlossen. Dadurch wird der gesamte Eingangsmassenstrom 3 als erster Teilmassenstrom 4 durch den ersten Massenstromkanal 8 geleitet und mittels des ersten Heizelements 10 auf eine definierte Temperatur aufgeheizt. In weiteren Schaltpositionen (nicht gezeigt) können beide Verteilerklappen 9, 12 beispielsweise jeweils halb geöffnet sein, oder, um eine maximale Kühlwirkung zu erzielen, die erste Verteilerklappe 9 komplett geschlossen und die zweite Verteilerklappe 12 komplett geöffnet sein.
  • Der erste und der zweite Massenstromkanal 8, 11 münden in einem gemeinsamen vom Temperaturregler 1 umfassten Massenstromausgang 6. Dieser ist dazu ausgebildet, den ersten Teilmassenstrom 4 und den zweiten Teilmassenstrom 5 zu einem Ausgangsmassenstrom 7 mit einer vorgegebenen Temperatur zusammenzuführen. Eine Innenseite des Massenstromausgangs 6 ist dabei auf so geformt, dass der erste Massenstrom 4 und der zweite Massenstrom 5 miteinander verwirbeln. Dadurch wird eine Temperaturverteilung in einem Querschnitt des Ausgangsmassenstroms 7 homogenisiert.
  • Weiterhin umfasst der Temperaturregler 1 einen Temperatursensor 14, welcher am Massenstromausgang 6 angeordnet ist. Dieser misst die Temperatur des Ausgangsmassenstroms 7 kontinuierlich. Die Messsignale des Temperatursensors 14 werden an eine Regeleinheit 15 übertragen, welche die gemessene Temperatur mit einer Solltemperatur vergleicht und eine Stellung der ersten und/oder zweiten Verteilerklappe 9, 12 anhand des Signals so steuert, dass eine Abweichung der gemessenen Temperatur von der Solltemperatur minimiert wird.
  • Der oben beschriebene Temperaturregler 1 wird mit dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben eines Temperaturreglers betrieben. In einem ersten Schritt des Verfahrens S1 teilt der Massenstromeingang 2 den Eingangsmassenstroms 3 in einen ersten Teilmassenstrom 4 und einen zweiten Teilmassenstrom 5 auf. In einem zweiten Schritt des Verfahrens S2 reguliert die Regeleinheit 15 mittels der ersten und zweiten Verteilerklappe 9, 12 die Durchflussmengen des ersten Teilmassenstroms 4 und des zweiten Teilmassenstroms 5. In einem dritten Schritt S3 heizt das Heizelement 10 den ersten Teilmassenstrom 4 auf eine definierte Temperatur auf und/oder das Kühlelement 13 kühlt den zweiten Teilmassenstrom 5 auf eine definierte Temperatur ab. In einem vierten Schritt S4 führt der Massenstromausgang 6 den ersten Teilmassenstrom 4 und des zweiten Teilmassenstrom 5 zu einem Ausgangsmassenstrom 7 mit einer vorgegebenen Temperatur zusammen.
  • Der oben beschriebene Temperaturregler 1 ist Bestandteil eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Motorprüfstands für Verbrennungsmotoren (nicht gezeigt). Er ist im Motorprüfstand fest in eine Motorzuluftleitung eingebaut und dazu ausgebildet, eine Motorzulufttemperatur zu regeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008068027 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Temperaturregler (1), umfassend - einen Massenstromeingang (2), welcher dazu ausgebildet ist, einen Eingangsmassenstrom (3) in einen ersten Teilmassenstrom (4) und einen zweiten Teilmassenstrom (5) aufzuteilen, - einen Massenstromausgang (6), welcher dazu ausgebildet ist, den ersten Teilmassenstrom (4) und den zweiten Teilmassenstrom (5) zu einem Ausgangsmassenstrom (7) mit einer vorgegebenen Temperatur zusammenzuführen, - einen ersten Massenstromkanal (8), der zwischen dem Massenstromeingang (2) und dem Massenstromausgang (6) angeordnet ist, umfassend eine erste Verteilerklappe (9) zur Regulierung des ersten Teilmassenstroms (4) und ein erstes Heiz- und/oder Kühlelement (10) zum Heizen und/oder Kühlen des ersten Teilmassenstroms (4), - einen zweiten Massenstromkanal (11), der zwischen dem Massenstromeingang (2) und dem Massenstromausgang (6) angeordnet ist, umfassend eine zweite Verteilerklappe (12) zur Regulierung des zweiten Teilmassenstroms (5), wobei die erste Verteilerklappe (9) und die zweite Verteilerklappe (12) mechanisch gegenläufig miteinander verbunden sind.
  2. Temperaturregler (1) gemäß Anspruch 1, umfassend ein zweites Heiz- und/oder Kühlelement (13), welches im zweiten Massenstromkanal (11) angeordnet ist.
  3. Temperaturregler (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das erste und/oder zweite Heiz- und/oder Kühlelement (10, 13) den ersten und/oder zweiten Teilmassenstrom (4, 5) mit einer konstanten Leistung heizt und/oder kühlt.
  4. Temperaturregler (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Temperatursensor (14), welcher am Massenstromausgang (6) angeordnet ist.
  5. Temperaturregler (1) gemäß Anspruch 4, umfassend eine Regeleinheit (15), welche dazu ausgebildet ist, eine Stellung der ersten und/oder zweiten Verteilerklappe (9, 12) anhand eines Signals des Temperatursensors (14) zu regeln.
  6. Temperaturregler (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Massenstromausgang (6) dazu ausgebildet ist, eine Temperaturverteilung in einem Querschnitt des Ausgangsmassenstroms (7) zu homogenisieren.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Temperaturreglers (1), umfassend die Schritte: S1: Aufteilen eines Eingangsmassenstroms (3) in einen ersten Teilmassenstrom (4) und einen zweiten Teilmassenstrom (5); S2: Regulieren des ersten Teilmassenstroms (4) und des zweiten Teilmassenstroms (5) mittels einer ersten und einer zweiten Verteilerklappe (9, 12), welche mechanisch gegenläufig miteinander verbunden sind; S3: Heizen und/oder Kühlen des ersten und/oder zweiten Teilmassenstroms (4, 5); S4: Zusammenführen des ersten Teilmassenstroms (4) und des zweiten Teilmassenstroms (5) zu einem Ausgangsmassenstrom (7) mit einer vorgegebenen Temperatur.
  8. Motorprüfstand, umfassend einen Temperaturregler (1) gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei der Temperaturregler (1) dazu ausgebildet ist, eine Motorzulufttemperatur zu regeln.
DE102020004508.1A 2020-07-25 2020-07-25 Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen Withdrawn DE102020004508A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004508.1A DE102020004508A1 (de) 2020-07-25 2020-07-25 Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen
DE102021003260.8A DE102021003260A1 (de) 2020-07-25 2021-06-24 Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004508.1A DE102020004508A1 (de) 2020-07-25 2020-07-25 Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004508A1 true DE102020004508A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004508.1A Withdrawn DE102020004508A1 (de) 2020-07-25 2020-07-25 Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen
DE102021003260.8A Pending DE102021003260A1 (de) 2020-07-25 2021-06-24 Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003260.8A Pending DE102021003260A1 (de) 2020-07-25 2021-06-24 Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020004508A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068027A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg Fahrzeugheizungs- und/oder klimaanlage mit kombinierter luftmisch- und -verteilerklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021003260A1 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576252B1 (de) Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms
DE102010054448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage
DE102006032979A1 (de) Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
EP1752753B1 (de) Verfahren zur Abgasmessung bei Verbrennungsmaschinen
DE102007049333A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für Schiffe
DE3142643C2 (de)
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10361381B3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Raum in einem Luftfahrzeug
EP3377740B1 (de) Ladegaskühlkreis und verfahren zum temperieren von ladegas
DE102020004508A1 (de) Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen
DE102016015261B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät
DE102017101574A1 (de) Kühleinrichtung zur Ladelufttemperaturregelung und Verfahren zum Betrieb der Kühleinrichtung
AT524781B1 (de) Konditioniervorrichtung für einen Prüfstand
DE102019201155A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102012216756B4 (de) Abgasrückführungs-Kühlungsmodul, Abgasrückführungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungsanlage
DE102004061453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
AT17087U1 (de) Thermische emulationseinrichtung
DE102018205572A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizanordnung und die Heizanordnung
EP1174663B1 (de) Verfahren zur Belüftungsregelung
DE102005049088B4 (de) Testanordnung für Ventile
EP0024444A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Brenngas und Luft bei Gasbrennern
DE3217111A1 (de) Verfahren zum pruefen und/oder einstellen von querschnittveraenderbaren drosselstellen sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102017004675B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer geschlossenen oder nichtgeschlossenen Klappenstellung einer handbetätigbaren Ausströmklappe eines Ausströmers eines Klimagerätes einer Fahrzeugklimaanlage sowie Messvorrichtung
DE102021001634A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkonditionierung
AT6824U2 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung von konditioniertem verbrennungsgas

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority