AT6824U2 - Verfahren und vorrichtung zur druckregelung von konditioniertem verbrennungsgas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur druckregelung von konditioniertem verbrennungsgas Download PDF

Info

Publication number
AT6824U2
AT6824U2 AT0007904U AT792004U AT6824U2 AT 6824 U2 AT6824 U2 AT 6824U2 AT 0007904 U AT0007904 U AT 0007904U AT 792004 U AT792004 U AT 792004U AT 6824 U2 AT6824 U2 AT 6824U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
pressure
combustion gas
gas
Prior art date
Application number
AT0007904U
Other languages
English (en)
Other versions
AT6824U3 (de
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0007904U priority Critical patent/AT6824U3/de
Publication of AT6824U2 publication Critical patent/AT6824U2/de
Publication of AT6824U3 publication Critical patent/AT6824U3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/41Control to generate negative pressure in the intake manifold, e.g. for fuel vapor purging or brake booster
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Druckregelung von konditioniertem Verbrennungsgas, insbesonders Luft, für eine Verbrennungsmaschine, vorzugsweise in Prüfständen, wird der Verbrennungsmaschine zu jedem Zeitpunkt eine im wesentlichen konstante, vollständig konditionierte Menge des feuchte- und/oder temperaturkonditionierten Verbrennungsgases im Ausmaß von zumindest der maximal benötigten Menge bereitgestellt und das gesamte von der Verbrennungsmaschine nicht benötigte Verbrennungsgas an der Verbrennungsmaschine vorbeigeleitet und mit deren Abgas gemischt.Um sowohl mögliche Schwingungen des Gesamt-Regelsystems zu vermeiden als auch die Regeldynamik wesentlich erhöhen zu können, wird der Volums- oder Massenstrom des Verbrennungsgases auf einer Seite der Verbrennungsmaschine abhängig vom gewünschten Drucksollwert auf einen im wesentlichen konstanten Wert eingestellt und der Drucksollwert auf der gegenüberliegenden Seite der Verbrennungsmaschine eingeregelt.Dazu sind auf einer Seite der Verbrennungsmaschine (7) eine Einrichtung (13, 19) zur Einstellung des Volums- oder Massenstroms des Verbrennungsgases abhängig vom gewünschten Drucksollwert und auf der gegenüberliegenden Seite der Verbrennungsmaschine (7) eine einstellbare Druckregeleinrichtung (10, 21, 22) vorgesehen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Druckregelung von konditioniertem Verbrennungsgas, insbesonders 
Luft, für eine Verbrennungsmaschine, vorzugsweise in Prüfständen, wobei der Verbren- nungsmaschine zu jedem Zeitpunkt eine im wesentlichen konstante, vollständig konditionier- te Menge des feuchte- und/oder temperaturkonditionierten Verbrennungsgases im Ausmass von zumindest der maximal benötigten Menge bereitgestellt und das gesamte von der Verbrennungsmaschine nicht benötigte Verbrennungsgas an der Verbrennungsmaschine vor- beigeleitet und mit deren Abgas gemischt wird, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Ver- fahrens, umfassend eine Versorgungsleitung zur Verbrennungsmaschine für feuchte- und/oder temperaturkonditioniertes Verbrennungsgas, allenfalls ein Gebläse in der Versor- gungsleitung. 



   Der Zustand der Ansaugluft beeinflusst in starkem Masse das Betriebsverhalten einer Verbrennungsmaschine. Da die Entwicklungsarbeiten von Verbrennungsmaschinen aufgrund der weltweit strenger werdenden Abgasgesetzgebung und der höheren Leistungsdichte im- mer höhere Anforderungen bezüglich der Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Versuchs- ergebnisse stellt, ist es daher erforderlich, sämtliche Einflüsse, welche die Versuchsergebnis- se bei der Motorenentwicklung beeinflussen, so weit wie möglich zu eliminieren. Da zu die- sen Einflüssen auch der Zustand der Ansaugluft zählt, ist es notwendig diese zu konditionie- ren, um vergleichbare Versuchsbedingungen am Motorenprüfstand zu erreichen. 



   Bekannte Systeme zur Konditionierung der Ansaugluft für Verbrennungsmaschinen sind am Markt käuflich verfügbar (z.B. "Combustion Air Conditioning Unit der Firma   AVL-Ust   GmbH, Graz/Österreich oder FEV AirCon der Firma FEV Motorentechnik GmbH, Aa- chen/Deutschland). Diese Systeme werden direkt an das Luftversorgungssystem der Verbrennungsmaschine angeschlossen, und müssen auf diese Weise bei Änderungen des Betriebszustandes der Verbrennungsmaschine und daraus folgenden Änderungen des Luft- durchsatzes direkt den Änderungen des Luftdurchsatzes der Verbrennungsmaschine folgen. 



  Bei schnellen und dynamischen Änderungen des Luftdurchsatzes der Verbrennungsmaschine können bekannte Systeme, wie etwa auch in der DE 40 15 818 C2 beschrieben, diesen Än- derungen nur eingeschränkt Folgen, so dass während der dynamischen Luftdurchsatzände- 
 EMI1.1 
 weicner eine sicnere, Konstante konditionlerung der verbrennugwsifut aucn unter aynami- schen und hoch dynamischen Betriebsbedingungen gewährleistet werden kann, indem zu jedem Zeitpunkt eine im wesentlichen konstante, vollständig konditionierte Menge des Verbrennungsgases bereitgestellt wird, welche zumindest der von der jeweiligen Verbren- nungsmaschine maximal benötigten Menge entspricht.

   Durch diese Massnahme muss die Kon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ditionierung nicht dynamisch nachgeführt werden, sondern der Motor am Prüfstand zweigt sich aus einer für die maximal nötige Menge an Verbrennungsluft die jeweils für den aktuel- len Betriebszustand benötige Menge an Verbrennungsluft ab. Die vorgeschaltete Konditionie- rungsanlage muss ja ohnedies für die maximale Menge an Verbrennungsluft ausgelegt sein, wobei im erfindungsgemässen Fall die Konditionierungsstrecke von einem konstanten Mas- senstrom passiert wird und daher die Regelung entsprechend einfach möglich ist. 



   Aufgabe der Erfindung war es, das bekannte Verfahren und die Vorrichtung derart zu verbessern, dass sowohl mögliche Schwingungen des Gesamt-Regelsystems vermieden als auch die Regeldynamik wesentlich erhöht werden können. Sollwertänderungen sollen mit möglichst geringen Auswirkungen auf das Gesamt-Regelsystem sehr schnell durchführbar sein, was bei Prüfstandsanwendungen natürlich auch die Testzeit und-kosten verringert. 



   Andererseits soll der Feinabgleich bei stark dynamischem Betrieb der Verbrennungsmaschine optimiert sein, ebenso wie die Restdynamik zwischen Ansaug- und Abgasseite, welche sich durch die zugeführt und verbrannte Kraftstoffmenge ergibt. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekenn- zeichnet, dass der Volums- oder Massenstrom des Verbrennungsgases auf einer Seite der 
Verbrennungsmaschine abhängig vom gewünschten Drucksollwert auf einen im wesentlichen konstanten Wert eingestellt wird, und dass der Drucksollwert auf der gegenüberliegenden Seite der Verbrennungsmaschine eingeregelt wird. Die bislang sowohl vor als auch hinter der Verbrennungsmaschine notwenige Einstellung und Regelung von Grössen kann damit bedeu- tend vereinfacht werden, da aufgrund der Wirkverbindung um die Verbrennungsmaschine herum sowohl die Einstellung des Volums- bzw. Massenstroms des Verbrennungsgases als auch die Regelung des Soll-Drucks auf jeweils einer Seite der Verbrennungsmaschine erfol- gen kann.

   Die Ausdrücke "vor der Verbrennungsmaschine" und "hinter der Verbrennungsma- schine" bzw. jegliche Angaben über einander gegenüberliegender Seiten der Verbrennungs- maschine sind als Bezugnahmen relativ zur Strömungsrichtung des Verbrennungsgases und/oder des Verbrennungsgas/Kraftstoff-Gemisches bzw. des Abgas/Verbrennungsgas- Gemisches gemeint und werden auch nachfolgend immer in diesem Sinn verwendet. 



   Gemäss einer ersten Variante des Verfahrens wird der Volums- oder Massenstrom des Verbrennungsgases hinter der Verbrennungsmaschine eingestellt, wobei eine apparative Stellgrösse als definierte Funktion des Umgebungsdruckes, des gewünschten Drucksollwertes und apparativer Eigenschaften bestimmt wird, und dass der aktuelle Drucksollwert vor der Verbrennungsmaschine aus dem aktuellen Wert der apparativen Stellgrösse über eine defi- nierte Funktion bestimmt und vor der Verbrennungsmaschine eingeregelt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine andere Variante sieht dagegen vor, dass der Volums- oder Massenstrom des 
Verbrennungsgases vor der Verbrennungsmaschine eingestellt wird, wobei eine apparative 
Stellgrösse als Funktion des Differenzdrucks zwischen dem gewünschten Drucksollwert und dem Umgebungsdruck bestimmt wird, und dass der aktuelle Drucksollwert vor der Verbren- nungsmaschine hinter der Verbrennungsmaschine eingeregelt wird. 



   Vorteilhafterweise wird bei allen Ausführungsvarianten der Istdruck im Einlasstrakt der Verbrennungsmaschine, hinter der Abzweigung des an der Verbrennungsmaschine vor- beigeleiteten Verbrennungsgases, bestimmt. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Verbrennungsgas/Abgas- 
Gemisch hinter der Verbrennungsmaschine abgesaugt, wobei vorzugsweise zusätzlich dafür gesorgt ist, dass das Verbrennungsgas/Abgas-Gemisch hinter der Verbrennungsmaschine mit definiertem Unterdruck, bezogen auf den Umgebungsdruck, abgesaugt wird. 



   Gemäss einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist das Verfahren da- durch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsgas der Verbrennungsmaschine unter erhöh- tem Druck, bezogen auf den Umgebungsdruck, zugeführt wird. 



   Anstelle der Verbrennungsmaschine das konditionierte Verbrennungsgas direkt in den Ansaugtrakt zuzuführen, kann gemäss einer Alternative dazu auch vorgesehen sein, dass die Verbrennungsmaschine, Teile davon oder damit verbundene Systemkomponenten vom kon- ditionierten Verbrennungsgas umströmt wird. Durch diese Massnahme kann die Beaufschla- gung allfälliger Undichtheiten der genannten Systemabschnitte mit Druckdifferenzen oder das Entstehen derartiger Undichtheiten aufgrund von Druckdifferenzen vermieden werden, was bei Prüfstandsanwendungen die Testergebnisse unbrauchbar machen würde. 



   Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist die Vorrichtung zur Druckregelung von konditioniertem Verbrennungsgas dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Verbrennungsmaschine eine Einrichtung zur Einstellung des Volums- oder Massenstroms des Verbrennungsgases abhängig vom gewünschten Drucksollwert und auf der gegenüberlie- genden Seite der Verbrennungsmaschine eine einstellbare Druckregeleinrichtung vorgesehen sind. 



   Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Einrichtung zur Einstellung des Volums- oder Massenstroms des Verbrennungsgases hinter der Verbrennungsmaschine als Gebläse mit definierter Abhängigkeit zwischen einer Stellgrösse und dem geförderten Vo- lumen, vorzugsweise als Roots-Gebläse, ausgeführt. Das Rootsgebläse fördert annähernd konstanten Volumenstrom bei konstanter Drehzahl unabhängig vom Luftdruck. Jedoch än- dert sich der Luftmassenstrom entsprechend der Druckänderung. Um jetzt den Luftmassen- strom für die Konditionierstrecke annähernd konstant zu halten, kann das Gebläse abhängig 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vom Luftdrucksollwert entsprechend eingestellt werden, während die Führungsgrösse für die 
Druckregelung entsprechend dem aktuellen Betriebszustand des Roots-Gebläses nachge- führt und der Solldruck dann in bekannter Weise, z.

   B. über PID-Regler, eingeregelt wird. 



   Vorteilhafterweise ist in diesem Fall vorgesehen, dass eine Recheneinrichtung vorge- sehen oder in die Steuereinheit der Einrichtung zur Einstellung des Volums- oder Massen- stroms oder in die vorzugsweise als PID-Druckregler ausgeführte Druckregeleinrichtung in- tegriert ist, welche über eine definierte Funktion aus dem aktuellen Wert der Stellgrösse ei- nen Drucksollwert als Führungsgrösse für die Druckregeleinrichtung errechnet. 



   Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist derart ausge- führt, dass eine Vergleichseinheit zwischen dem Umgebungsdruck und dem gewünschten 
Drucksollwert vorgesehen ist, deren Ausgang mit einer Einrichtung zur Einstellung des Vo- lums- oder Massenstroms des Verbrennungsgases vor der Verbrennungsmaschine verbunden ist. 



   Um nach Vorgabe eines Volums- bzw. Massenstroms den gewünschten Solldruck aus- regeln zu können, ist bei dieser Ausführungsform vorteilhafterweise hinter der Verbren- nungsmaschine ein Gebläse mit einstellbarer Regelklappe vorgesehen, welche Regelklappe über eine Regeleinrichtung, vorzugsweise als PID-Regler ausgeführt, angesteuert wird, des- sen Führungsgrösse der gewünschte Drucksollwert und dessen   Messgrösse   der Istdruck vor der Verbrennungsmaschine ist. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Versorgungsleitung für zumindest die von der jeweiligen Verbrennungsmaschine maximal benötigte Menge an Verbrennungsgas ausgelegt, zweigt von dieser Versorgungsleitung eine mit der Verbrennungsmaschine verbindbare Ansaugleitung ab, und mündet eine mit der Verbrennungsmaschine verbindbare Abgasleitung hinter der Abzweigung der Ansaugleitung in die Versorgungsleitung ein. 



   Um eine weitestgehende Konditionierung zusammen mit der vereinfachten Druckre- gelung zu erreichen, ist gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass Einrich- tungen zur Einstellung und Regelung der Temperatur und/oder Feuchte vor der Abzweigung der Ansaugleitung zur Verbrennungsmaschine in der Versorgungsleitung vorgesehen sind, beispielsweise Gaskühler, Tropfenabscheider, Gaserhitzer und Dampfzufuhrleitungen, vor- zugsweise mit Dampfdosierventilen. 



   Eine weiter verbesserte Regelcharakteristik kann dadurch erzielt werden, dass parallel zu den Regelklappen zumindest ein Feinregelventil vorgesehen ist. 



   Als alternative Ausführungsform einer Vorrichtung, bei welcher die Verbrennungsma- schine, speziell deren Ansaugtrakt, über eine Leitung mit der konditionierten und druckgere- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gelten Verbrennungsluft versorgt wird, kann weiters auch zumindest ein geschlossener Raum zur Aufnahme der Verbrennungsmaschine, von Teilen davon oder von damit verbundenen 
Systemkomponenten vorgesehen sein, welcher Raum mit dem Abschnitt zwischen der Ab- zweigung der Ansaugleitung und der Einmündung der Abgasleitung der Versorgungsleitung verbunden ist.

   Mit einer derart ausgestalteten Vorrichtung sind Beaufschlagung allfälliger 
Undichtheiten der genannten Systemabschnitte mit Druckdifferenzen oder das Entstehen derartiger Undichtheiten aufgrund von Druckdifferenzen unterbunden, so dass bei Prüf- standsanwendungen keine Gefahr von dadurch unbrauchbaren Testergebnissen besteht. 



   In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die bei- gefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt die Fig. 1 eine schematische Dar- stellung einer Anlage mit Roots-Gebläse, d. h. Volumsstrom-Einstellung hinter der Verbren- nungsmaschine und Druckregelung davor, während Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung mit Volumsstrom-Einstellung vor und Druckregelung hinter der Verbrennungsmaschine ist. 



   Die erfindungsgemässe Anlage besteht im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einer 
Konditionierungsstrecke - in Strömungsrichtung der Luft aus gesehen - aus einem Staubfil- ter 1, einem Wärmetauscher 2 mit Kondensatabscheider, einer Einrichtung zur Förderung von Luft, vorzugsweise einem Radialgebläse 3, dahinter einer Heizeinrichtung 4 für die Verbrennungsluft, einem Befeuchter 5, sowie Sensoren 6 zur Überwachung der Konditionie- rung, vorzugsweise zumindest Feuchtigkeits- und Temperatursensoren. Das konditionierte Verbrennungsgas verlässt die Konditionierungsstrecke 1 - 6 typischerweise mit einem ge- genüber dem Umgebungsdruck wählbar veränderten Druck. 



   Zwischen der Konditionierungsstrecke 1 - 6 und der Verbrennungsmaschine 7 befin- det sich, vorzugsweise noch vor der Abzweigung 8 der Bypassleitung 9 um die Verbren- nungsmaschine 7 herum, eine Druckregeleinrichtung, beispielsweise eine RegeHdappe 10. 



  Hinter der Verbrennungsmaschine 7 vereinigt sich die Bypassleitung 9 wieder mit dem Ab- gastrakt 11 der Verbrennungsmaschine 7. Nochmals hinter der Einmündungsstelle 12 ist ein Roots-Gebläse 13 vorgesehen, über welches bei der Ausführungsform der fig. 1 der Volums- bzw. Massenstrom des Verbrennungsgases eingestellt werden kann, der vorteilhafterweise zumindest der von der Verbrennungsmaschine 7 maximal verbrauchten Menge entspricht. 



   Zum Betrieb des Systemes und zum Einregeln der gewünschten Luftzustände ist.eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 14 vorgesehen, in der alle zum Betrieb des Gerä- tes notwendigen Parameter und Prozeduren abgespeichert sind. Auch ein die Regelklappe 10 ansteuerndes Regelungsmodul 15 für den Solldruck kann vorgesehen sein, vorzugsweise als PID-Regler ausgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Steuereinrichtung 14 gibt einen Solldruck für das konditionierte Verbrennungsgas vor und ermittelt daraus allenfalls gleich selbst einen Stellwert für eine Stellgrösse der För- dereinrichtung für das Verbrennungsgas, hier beispielsweise eine Sollfrequenz für das Roots- 
Gebläse 13. Diese Frequenz, welche auch in der Steuereinrichtung für das Gebläse 13 be- stimmt werden kann, wird im Frequenzumrichter 16 des Gebläses 13 entsprechend einer vom Gebläse 13 abhängigen Funktion in eine Drehzahl umgesetzt, welche über eine Rampe angefahren wird. Während des Durchfahrens der Rampe wird die aktuelle Ist-Frequenz er- mittelt und entweder im Regelmodul 15 oder einer separaten Recheneinrichtung 17 in einen momentanen Drucksollwert zurückgerechnet.

   Dieser momentane Drucksollwert ist also ma- thematisch genau determiniert mit dem gewünschten Drucksollwert gekoppelt und entspricht nach vollständiger Einstellung des Gebläses 13 dem letzteren ganz genau. 



   Während des Durchfahrens der Rampe durch das Gebläse 13 allerdings wird dem 
Druckregler 10,15 nicht schon der gewünschte Drucksollwert als Führungsgrösse aufgege- ben, sondern der jeweilige, rückgerechnete aktuelle Drucksollwert. Dieser aktuelle Druck- sollwert wird mit dem über einen Istdruck-Sensor 18 ermittelten Druck im Einlasstrakt der Verbrennungsmaschine 7, vorzugsweise hinter der Abzweigung 8 der Bypassleitung 9, vergli- chen und im Regelungsmodul 15 in eine Stellgrösse für die Regelklappe 10 umgesetzt. 



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt, wo die Einstel- lung des Volumens- bzw. Massenstroms der Verbrennungsluft hinter der Verbrennungsma- schine 7 erfolgt. 



   Die Verbrennungsluft wird in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 mittels der Konditionieranlage 1 - 6 konditioniert und tritt wieder mit gegenüber dem Umge- bungsdruck wählbar veränderten Druck aus. 



   In der Steuereinrichtung 14, speziell einer darin integrierten oder damit verbundenen Vergleichseinheit (23), welche meist softwaremässig realisiert ist, wird aus dem gewünschten Solldruck und dem gemessenen Umgebungsdruck ein Wert für den Differenzdruck bestimmt, der zusammen mit einer bestimmten Stellung einer Strömungseinstellklappe 19 zwischen der Konditionieranlage 1 - 6 und der Verbrennungsmaschine 7 einen definierten, im wesentli- chen konstanten Volums- bzw. Massenstrom der Verbrennungsluft ergibt. Welche Stellung der Strömungseinstellklappe 19 zu einem bestimmten Wert des Differenzdrucks gehört, muss einmal für jede Anlage ermittelt werden und bleibt dann in der Steuereinrichtung 14 bzw. dem die Strömungseinstellklappe 19 ansprechenden Regelmodul 20 abgespeichert, vorzugs- weise als Kennlinie der Klappenstellung über dem Differenzdruck. 



   Der Istdruck-Sensor 18 liefert auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung einen Eingangswert für eine Druckregeleinrichtung, welche beispielhaft durch das Regelungsmodul 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
15, das auch in die Steuereinrichtung 14 integriert sein kann, und eine Druckregelklappe 21 vor einem Gebläse 22 gebildet ist. Den zweiten Eingang, der die Führungsgrösse für die Re- gelung des Drucks darstellt, ist der gewünschte Sollwert des Drucks der konditionierten Verbrennungsluft, wie er auch für die Ermittlung des Differenzdrucks herangezogen wird. 



   Beide Werte werden wieder vorzugsweise einem PID-Regelmodul 15 zugeführt, welches die 
Druckregelklappe 15 ansteuert. 



   Neben der in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellten Ausführungsformen mit di- rekter Verbindung des Ansaugtraktes der Verbrennungsmaschine 7 mit der konditionierten Verbrennungsluft ist eine weitere Ausführungsform möglich, bei welcher der Ansaugtrakt des 
Motors 7, oder auch der gesamte Motor 7, inkl. Luftfilter, Auspuffanlage, Ansaugleitung und Abgasleitung 11, in eine gegenüber der Umgebung abschliess- und abdichtbare Box gestellt ist, deren Innendruck und damit auch der Umgebungsdruck für die von der Box umschlosse- nen Teile, in der oben erläuterten Weise geregelt wird. Dabei entnimmt die Verbrennungs- maschine 7 ihre Ansaugluft direkt dieser Box, womit dann an der Saugstelle des Motors 7 kein Rohr angeschlossen werden muss, das in manchen Fällen das Verhalten des Ansaugtrak- tes störend beeinflusst.

   Allfällige vorhandene Undichtheiten von Teilen des Ansaugtraktes, des Motors 7 oder anderer zum System der Verbrennungsmaschine 7 gehöriger Teile, oder Undichtheiten aufgrund von Beaufschlagung mit Druckdifferenzen, für welche diese Teile nicht ausgelegt sind, können bei dieser Vorrichtungsvariante sicher vermieden werden. De- ren nachteiliger Einfluss beispielsweise auf die Testergebnisse bei Prüfläufen in Prüfständen kann auf diese Weise wesentlich verringert bzw. ganz verhindert werden, unbrauchbare Testergebnisse sind weitestgehend vermeidbar. 



   Selbstverständlich sind anstelle einer einzelnen Box, welche einen oder alle der ge- nannten Teile umschliesst, auch Anordnungen möglich, bei welcher separat druckregelbare Gehäuse für einzelne Teile oder Gruppen davon vorgesehen sind. Auch einzelne Boxen für einzelne Teile oder Gruppen von Teilen des Systems der Verbrennungsmaschine 7, welche Boxen miteinander druckausgeglichen in Verbindung stehen, sowie Kombinationen von sol- chen Gehäuse-Anordnungen sind möglich.

Claims (17)

  1. Ansprüche: 1. Verfahren zur Druckregelung von konditioniertem Verbrennungsgas, insbesonders Luft, für eine Verbrennungsmaschine, vorzugsweise in Prüfständen, wobei der Verbren- nungsmaschine zu jedem Zeitpunkt eine im wesentlichen konstante, vollständig konditi- onierte Menge des feuchte- und/oder temperaturkonditionierten Verbrennungsgases im Ausmass von zumindest der maximal benötigten Menge bereitgestellt und das gesamte von der Verbrennungsmaschine nicht benötigte Verbrennungsgas an der Verbren- nungsmaschine vorbeigeleitet und mit deren Abgas gemischt wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Volums- oder Massenstrom des Verbrennungsgases auf einer Seite der Verbrennungsmaschine abhängig vom gewünschten Drucksollwert auf einen im wesent- lichen konstanten Wert eingestellt wird,
    und dass der Drucksollwert auf der gegenüber- liegenden Seite der Verbrennungsmaschine eingeregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volums- oder Massen- strom des Verbrennungsgases hinter der Verbrennungsmaschine eingestellt wird, wobei eine apparative Stellgrösse als definierte Funktion des Umgebungsdruckes, des ge- wünschten Drucksollwertes und apparativer Eigenschaften bestimmt wird, und dass der aktuelle Drucksollwert vor der Verbrennungsmaschine aus dem aktuellen Wert der appa- rativen Stellgrösse über eine definierte Funktion bestimmt und vor der Verbrennungsma- schine eingeregelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volums- oder Massen- strom des Verbrennungsgases vor der Verbrennungsmaschine eingestellt wird, wobei ei- ne apparative Stellgrösse als Funktion des Differenzdrucks zwischen dem gewünschten Drucksollwert und dem Umgebungsdruck bestimmt wird, und dass der aktuelle Druck- sollwert vor der Verbrennungsmaschine hinter der Verbrennungsmaschine eingeregelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Istdruck im Einlasstrakt der Verbrennungsmaschine, hinter der Abzweigung des an der Verbren- nungsmaschine vorbeigeleiteten Verbrennungsgases, bestimmt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbren- nungsgas/Abgas-Gemisch hinter der Verbrennungsmaschine abgesaugt wird. <Desc/Clms Page number 9>
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsgas/Abgas- Gemisch hinter der Verbrennungsmaschine mit definiertem Unterdruck, bezogen auf den Umgebungsdruck, abgesaugt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbren- nungsgas der Verbrennungsmaschine unter erhöhtem Druck, bezogen auf den Umge- bungsdruck, zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbren- nungsmaschine, Teile davon oder damit verbundene Systemkomponenten vom konditio- nierten Verbrennungsgas umströmt wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Druckregelung von konditioniertem Verbrennungsgas, insbesonders Luft, für eine Verbrennungsmaschine, vorzugsweise in Prüfständen, umfassend eine Versor- gungsleitung zur Verbrennungsmaschine für feuchte- und/oder temperaturkonditionier- tes Verbrennungsgas, allenfalls ein Gebläse in der Versorgungsleitung, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf einer Seite der Verbrennungsmaschine (7) eine Einrichtung (13,19) zur Einstellung des Volums- oder Massenstroms des Verbrennungsgases abhängig vom gewünschten Drucksollwert und auf der gegenüberliegenden Seite der Verbrennungs- maschine (7) eine einstellbare Druckregeleinrichtung (10,21, 22) vorgesehen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Einstel- lung des Volums- oder Massenstroms des Verbrennungsgases hinter der Verbrennungs- maschine (7) als Gebläse (13) mit definierter Abhängigkeit zwischen einer Stellgrösse und dem geförderten Volumen, vorzugsweise als Roots-Gebläse, ausgeführt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinrichtung (17) vorgesehen oder in die Steuereinheit (16) der Einrichtung zur Einstellung des Vo- lums- oder Massenstroms oder in die vorzugsweise als PID-Druckregler ausgeführte Druckregeleinrichtung (15) integriert ist, welche über eine definierte Funktion aus dem aktuellen Wert der Stellgrösse einen Drucksollwert als Führungsgrösse für die Druckre- geleinrichtung errechnet.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergleichseinheit (23) zwischen dem Umgebungsdruck und dem gewünschten Drucksollwert vorgesehen ist, deren Ausgang mit einer Einrichtung (19) zur Einstellung des Volums- oder Massen- stroms des Verbrennungsgases vor der Verbrennungsmaschine (7) verbunden ist. <Desc/Clms Page number 10>
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Verbrennungs- maschine (7) ein Gebläse (22) mit einstellbarer Regelklappe (21) vorgesehen ist, welche Regelklappe (21) über eine Regeleinrichtung (15), vorzugsweise als PID-Regler ausge- führt, angesteuert wird, deren Führungsgrösse der gewünschte Drucksollwert und dessen Messgrösse der Istdruck vor der Verbrennungsmaschine (7) ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- sorgungsleitung für zumindest die von der jeweiligen Verbrennungsmaschine (7) maxi- mal benötigte Menge an Verbrennungsgas ausgelegt ist, von dieser Versorgungsleitung eine mit der Verbrennungsmaschine verbindbare Ansaugleitung abzweigt (bei 8), und eine mit der Verbrennungsmaschine (7) verbindbare Abgasleitung {11) hinter der Ab- zweigung der Ansaugleitung in die Versorgungsleitung einmündet.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Einrich- tungen (1 bis 6) zur Einstellung und Regelung der Temperatur und/oder Feuchte vor der Abzweigung der Ansaugleitung zur Verbrennungsmaschine (7) in der Versorgungslei- tung vorgesehen sind, beispielsweise Gaskühler, Tropfenabscheider, Gaserhitzer und Dampfzufuhrleitungen, vorzugsweise mit Dampfdosierventilen.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Regelklappen (10,19, 21) zumindest ein Feinregelventil vorgesehen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumin- dest ein geschlossener Raum zur Aufnahme der Verbrennungsmaschine (7), von Teilen davon oder von damit verbundenen Systemkomponenten vorgesehen ist, welcher Raum mit dem Abschnitt zwischen der Abzweigung der Ansaugleitung und der Einmündung der Abgasleitung der Versorgungsleitung verbunden ist.
AT0007904U 2004-02-05 2004-02-05 Verfahren und vorrichtung zur druckregelung von konditioniertem verbrennungsgas AT6824U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007904U AT6824U3 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Verfahren und vorrichtung zur druckregelung von konditioniertem verbrennungsgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007904U AT6824U3 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Verfahren und vorrichtung zur druckregelung von konditioniertem verbrennungsgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT6824U2 true AT6824U2 (de) 2004-04-26
AT6824U3 AT6824U3 (de) 2005-01-25

Family

ID=31892473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0007904U AT6824U3 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Verfahren und vorrichtung zur druckregelung von konditioniertem verbrennungsgas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6824U3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8089U3 (de) * 2005-08-11 2006-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur abgasmessung bei verbrennungsmaschinen
AT510676A3 (de) * 2012-01-23 2012-12-15 Avl List Gmbh Vorrichtung zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE202024000257U1 (de) 2024-02-09 2024-03-07 Stefan Gender Konditioniervorrichtung zum lokalen Abführen von Wärme in einem Prüfstand und entsprechender Prüfstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715951C2 (de) * 1977-04-09 1985-02-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE19857058A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Gen Motors Corp System und Verfahren zur Motorsteuerung
EP1336035B1 (de) * 2000-11-22 2015-04-01 AVL List GmbH Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8089U3 (de) * 2005-08-11 2006-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur abgasmessung bei verbrennungsmaschinen
EP1752753A2 (de) 2005-08-11 2007-02-14 AVL List GmbH Verfahren zur Abgasmessung bei Verbrennungsmaschinen
US7334461B2 (en) 2005-08-11 2008-02-26 Avl List Gmbh Method of measuring exhaust gas on internal combustion engines
AT510676A3 (de) * 2012-01-23 2012-12-15 Avl List Gmbh Vorrichtung zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
AT510676B1 (de) * 2012-01-23 2014-05-15 Avl List Gmbh Vorrichtung zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE202024000257U1 (de) 2024-02-09 2024-03-07 Stefan Gender Konditioniervorrichtung zum lokalen Abführen von Wärme in einem Prüfstand und entsprechender Prüfstand

Also Published As

Publication number Publication date
AT6824U3 (de) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336035B1 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2002042630A1 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
EP1600622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem konditionierten Verbrennungsgas
EP2576252B1 (de) Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms
EP2205845B1 (de) Verfahren zur regelung eines stationären gasmotors
WO2003038255A1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe
CH706736A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers sowie HVAC-Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE3135829A1 (de) &#34;dampfturbinenregelverfahren und -anordnung&#34;
EP1959115B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts im Arbeitsfluid einer Gasturbinenanlage
WO2008036993A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
EP3309294A1 (de) Prozessluftsystem
EP2825919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen antreiben eines turboladerrotors in einer auswuchtmaschine
AT6824U2 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung von konditioniertem verbrennungsgas
DE102007045622B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Ansaugdrucks einer Verbrennungsmaschine
AT524781B1 (de) Konditioniervorrichtung für einen Prüfstand
DE60217052T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Turboladers einer Brennkraftmaschine
CH704004A1 (de) Verfahren zum regeln einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens.
DE19804466A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie
DE2316030A1 (de) Klimaanlage. zusatz zu 2212356
DE102022121796A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft in einen Raum
DE102020004508A1 (de) Temperaturregler mit gegenläufigen Verteilerklappen
DE19638974C1 (de) Ladedruckregler für eine Brennkraftmaschine
EP2963265A1 (de) Verfahren und steuerung zum betreiben eines abgasturboladers
WO2023161065A1 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine, brennkraftmaschinenanordnung mit einer brennkraftmaschine und einer solchen steuervorrichtung, verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, und verfahren zum ermitteln eines komponentenkennfelds
DE804391C (de) Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr in einer Waermekraftanlage und Waermekraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
HA9K Mention of the inventor

Inventor name: ERLACH HANS DIPL.ING.DR., KUEHNSDORF (K); SIMPERL J

MK07 Expiry

Effective date: 20140228