DE102020004014A1 - Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Erfassungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Erfassungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020004014A1
DE102020004014A1 DE102020004014.4A DE102020004014A DE102020004014A1 DE 102020004014 A1 DE102020004014 A1 DE 102020004014A1 DE 102020004014 A DE102020004014 A DE 102020004014A DE 102020004014 A1 DE102020004014 A1 DE 102020004014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
horn
control device
motor vehicle
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020004014.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yildirim Dülgar
Micha Koller
Hubert Rehborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020004014.4A priority Critical patent/DE102020004014A1/de
Publication of DE102020004014A1 publication Critical patent/DE102020004014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, wobei- ein Signalhorn-Signal erfasst wird, wobei- mittels einer Kommunikationsschnittstelle (9) das erfasste Signalhorn-Signal mit Ortsangabe und Zeitangabe der Erfassung an eine externe Speichereinrichtung (11) zur Speicherung in der externen Speicherrichtung (11) übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, eine Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, eine Erfassungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungsvorrichtung.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 10 2005 013 335 A1 gehen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen hervor. Eine über eine Messung des Abstands und/oder eine Relativgeschwindigkeit und/oder eine Relativbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zu einem nachfolgenden Kraftfahrzeug ermittelte gefährliche Fahrsituation wird durch eine Warnvorrichtung, die z.B. eine optische Anzeige und/oder einen Akustikwandler umfassen kann, an das nachfolgende Kraftfahrzeug ausgegeben. Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung erläutern lediglich die Ausgabe eines Warnhinweises bzw. eine Warnvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, eine Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, eine Erfassungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungsvorrichtung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile zumindest teilweise behoben, vorzugsweise vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, wobei ein Signalhorn-Signal erfasst wird, geschaffen wird. Das erfasste Signalhorn-Signal wird mit Ortsangabe und Zeitangabe der Erfassung mittels einer Kommunikationsschnittstelle an eine externe Speichereinrichtung zur Speicherung in der externen Speichereinrichtung übermittelt. Vorteilhafterweise wird durch dieses Verfahren eine Datenbank der Nutzung von Signalhorn-Signalen mit der zugehörigen Zeit und dem zugehörigen Ort der Nutzung erstellt. Diese Datenbank kann zur Kartengenerierung, Fahrerwarnung oder zur länderspezifischen Anpassung autonomer Fahrzeuge genutzt werden. Vorzugsweise werden alle Signalhorn-Signale, die von allen Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte erfasst und zur Speicherung in einer externen Speichereinrichtung übermittelt werden, in einer gemeinsamen Datenbank gespeichert. Die Übermittlung des erfassten Signalhorn-Signals erfolgt vorzugsweise über eine Telekomm unikationsverbindung .
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist das erfasste Signalhorn-Signal ein fahrzeugeigenes Signalhorn-Signal. Vorzugsweise wird das fahrzeugeigene Signalhorn-Signal mittels einer Registrierung einer Betätigung einer Signalhornauslösevorrichtung erfasst.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird das Signalhorn-Signal mittels eines schallempfindlichen Sensors erfasst. Der schallempfindliche Sensor erfasst sowohl ein fahrzeugeigenes Signalhorn-Signal als auch ein fahrzeugfremdes Signalhorn-Signal. Vorzugsweise ist es möglich, aufgrund der Lautstärke eines Signalhorn-Signals auf den räumlichen Abstand zu einem Kraftfahrzeug, welches das erfasste Signalhorn-Signal ausgegeben hat, zu schließen und somit insbesondere auch zu entscheiden, ob das Signalhorn-Signal von einem fremden Fahrzeug oder vom eigenen Fahrzeug ausgegeben wurde.
  • Vorzugsweise werden innerhalb eines parametrierbaren Zeitintervalls, vorzugsweise 15 Minuten, Signalhorn-Signale erfasst, gezählt und nur dann mittels der Kommunikationsschnittstelle an die externe Speichereinrichtung zur Speicherung in der externen Speichereinrichtung übermittelt, falls die Anzahl der erfassten Signalhorn-Signale eine parametrierbare Häufigkeitsschwelle, vorzugsweise 10 Signalhorn-Signale, übersteigt.
  • Alternativ werden innerhalb eines parametrierbaren Zeitintervalls, vorzugsweise 15 Minuten, Signalhorn-Signale erfasst, gezählt und als skalierbare Häufigkeit, vorzugsweise mit einem Skalierungsfaktor von 10 Signalhorn-Signalen, mittels der Kommunikationsschnittstelle an die externe Speichereinrichtung zur Speicherung in der externen Speichereinrichtung übermittelt.
    Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels der Kommunikationsschnittstelle von der externen Speichereinrichtung übermittelte gespeicherte Signalhorn-Signale mit Ortsangabe und Zeitangabe der Erfassung empfangen werden. Damit es möglich einem Kraftfahrzeug die erfassten Signalhorn-Signale, die in der externen Speichereinrichtung gespeichert sind, mit Ortsangabe und Zeitangabe der Erfassung zur Nutzung in dem Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise umfasst die Nutzung eine Warnung, dass es auf einem kommenden Streckenabschnitt zu einem verstärkten Aufkommen von Signalhorn-Signalen kommt. Des Weiteren umfasst die Nutzung vorzugsweise eine Routenplanung, vorzugsweise von autonomen Fahrzeugen, unter Vermeidung von Streckenabschnitten mit verstärktem Aufkommen von Signalhorn-Signalen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels eines schallempfindlichen Sensors ein Signalhorn-Signal erfasst wird. Vorzugsweise ist es möglich, mittels des schallempfindlichen Sensors sowohl ein fahrzeugeigenes Signalhorn-Signal als auch ein fahrzeugfremdes Signalhorn-Signal zu erfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Signalhorn-Signal ausschließlich mittels eines schallempfindlichen Sensors erfasst. Vorzugsweise werden sowohl fahrzeugeigene als auch fahrzeugfremde Signalhorn-Signale erfasst. Vorzugsweise ist es möglich den räumlichen Abstand zwischen dem schallempfindlichen Sensor und dem Signalhorn, welches das erfasste Signalhorn-Signal ausgegeben hat, aufgrund der Lautstärke des Signalhorn-Signals zu schätzen, vorzugsweise zu berechnen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird das Signalhorn-Signal mittels einer Registrierung einer Betätigung einer Signalhornauslösevorrichtung und mittels eines schallempfindlichen Sensors erfasst. Somit werden sowohl die fahrzeugeigenen Signalhorn-Signale als auch die fahrzeugfremden Signalhorn-Signal erfasst. Durch die doppelte Erfassung der fahrzeugeigenen Signalhorn-Signale können die fahrzeugeigenen Signalhorn-Signale von den fahrzeugfremden Signalhorn-Signalen in besonders einfacher Weise unterschieden werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Ortsangabe und Zeitangabe eines erfassten Signalhorn-Signals mit Informationen von mindestens einem Verkehrsdienst verknüpft werden. Der mindestens eine Verkehrsdienst wird bezüglich der Ortsangabe und der Zeitangabe des erfassten Signalhorn-Signals nach relevanten Verkehrsinformationen durchsucht. Falls eine relevante Verkehrsinformation zu der Ortsangabe und der Zeitangabe des erfassten Signalhorn-Signals gefunden wird, wird die relevante Verkehrsinformation mit dem erfassten Signalhorn-Signal verknüpft. Relevante Verkehrssituationen sind z.B. ein aktueller Unfall, ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, ein langsam fahrendes autonomes Fahrzeug oder eine enge Baustelle.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass erfasste Signalhorn-Signale zu Signalfolgen gruppiert und ausgewertet werden. Damit ist es vorteilhaft möglich einzelne Signalhorn-Signale zu Signalfolgen zusammenzufassen und zu analysieren. Die Auswertung erfolgt auf Grundlage von einem verkehrstechnischen Kontext, in welchem die Signalfolge getätigt wurde, und einer Dauer der einzelnen Signalhorn-Signale einer Signalfolge. Insbesondere können damit verkehrstechnische Botschaften von sonstigen Informationen getrennt werden. Zusammen mit der Ortsangabe und der Zeitangabe einer Signalfolge wird die Signalfolge vorzugsweise länderspezifisch ausgewertet.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Steuereinrichtung geschaffen wird, die eingerichtet ist, um ein erfindungsgemäßes Verfahren oder ein Verfahren nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise als Recheneinrichtung, besonders bevorzugt als Computer, und als Steuergerät, insbesondere Steuergerät eines Fahrzeugs, ausgebildet. In Zusammenhang mit der Steuereinrichtung ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits zusammen mit dem Verfahren erläutert wurden.
  • Die Steuereinrichtung ist bevorzugt mit der Kommunikationsschnittstelle wirkverbunden und eingerichtet zu deren Ansteuerung.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, in dem eine Erfassungsvorrichtung, die eine Kommunikationsschnittstelle und eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung oder eine Steuereinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist, geschaffen wird. In Zusammenhang mit der Erfassungsvorrichtung ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren und der Steuereinrichtung erläutert wurden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung oder eine Erfassungsvorrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele und einem Navigationsgerät geschaffen wird. Das Navigationsgerät ist eingerichtet, um die Orte der in der Speichereinrichtung gespeicherten Signalhorn-Signale, vorzugsweise basierend auf der parametrisierten Häufigkeitsschwelle innerhalb des parametrisierten Zeitintervalls, anzuzeigen. In Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren, der Steuereinrichtung und der Erfassungsvorrichtung erläutert wurden.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug, mit einer erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung oder einer Erfassungsvorrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele geschaffen wird, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, um das Kraftfahrzeug als Reaktion auf das erfasste Signalhorn-Signal zu steuern. In Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren, der Steuereinrichtung und Erfassungsvorrichtung erläutert. Darüber hinaus kann ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug, auf ein fahrzeugfremdes Signalhorn-Signal in Form eines fahrzeugeigenen Signalhorn-Signals oder einer Anpassung der Fahrweise reagieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kraftfahrzeug als autonom fahrendes Kraftfahrzeug ausgebildet. Es ist auch möglich, dass das Kraftfahrzeug ein Personenkraftwagen, ein Nutzfahrzeug, ein Lastkraftwagen oder ein anderes Kraftfahrzeug ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer zweiten Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung und einem Navigationsgerät,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer dritten Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung und einem Navigationsgerät, und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer vierten Ausführungsform eine Erfassungsvorrichtung, einer Fahrdynamik-Einrichtung, einem Navigationsgerät und einer Schallausgabevorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer ersten Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung 3. Die Erfassungsvorrichtung 3 weist eine Steuereinrichtung 5 und eine Kommunikationsschnittstelle 7 auf.
  • Die Steuereinrichtung 5 erfasst ein Signalhorn-Signal. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgte eine Erfassung 7 eines Signalhorn-Signals, vorzugsweise eines fahrzeugeigenen Signalhorn-Signals, mittels einer Registrierung einer Betätigung einer Signalhornauslösevorrichtung. Alternativ oder zusätzlich wird das Signalhorn-Signal, insbesondere ein fahrzeugeigenes und ein fahrzeugfremdes Signalhorn-Signal, mittels eines schallempfindlichen Sensors erfasst.
  • Das erfasste Signalhorn-Signal mit Ortsangabe und Zeitangabe der Erfassung 7 wird mittels der Kommunikationsschnittstelle 9 an eine externe Speichereinrichtung 11 zur Speicherung in der externen Speichereinrichtung 11 übermittelt. In der externen Speicherrichtung 11 wird vorzugsweise eine Datenbank mit allen von allen Fahrzeugen 1 einer Fahrzeugflotte erfassten Signalhorn-Signalen mit Ortsangaben und Zeitangaben der Erfassung 7 erstellt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug 1 mit einer zweiten Ausführungsform eine Erfassungsvorrichtung 3 und einem Navigationsgerät 13. Die Erfassungsvorrichtung 3 weist eine Steuereinrichtung 5, mit einem Verkehrsdienst-Verknüpfungsmodul 15 und einem Signalfolgen-Analysemodul 17, und einer Kommunikationsschnittstelle 11 auf.
  • In der Steuereinrichtung 5 wird das Signalhorn-Signal erfasst. Analog zur der ersten Ausführungsform erfolgt die Erfassung 7 vorzugsweise mittels einer Registrierung einer Betätigung der Signalhornauslösevorrichtung und/oder mittels eines schallempfindlichen Sensors. Das erfasste Signalhorn-Signal wird zum einen in dem Verkehrsdienst-Verknüpfungsmodul 15 und zum anderen in dem Signalfolgen-Analysemodul 17 bearbeitet.
    In dem Verkehrsdienst-Verknüpfungsmodul 15 wird mindestens ein Verkehrsdienst bezüglich der Ortsangabe und der Zeitangabe des erfassten Signalhorn-Signals nach relevanten Verkehrsinformationen durchsucht. Falls eine relevante Verkehrsinformation zu der Ortsangabe und der Zeitangabe des erfassten Signalhorn-Signals gefunden wird, wird die relevante Verkehrsinformation mit dem erfassten Signalhorn-Signal verknüpft. Relevante Verkehrsinformationen sind z.B. ein aktueller Unfall, ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, ein langsam fahrendes autonomes Fahrzeug oder eine enge Baustelle.
  • In dem Signalfolgen-Analysemodul 17 werden erfasste Signalhorn-Signale zu Signalfolgen gruppiert und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt auf Grundlage von einem verkehrstechnischen Kontext, in welchem die Signalfolge getätigt wurde, und einer Dauer der einzelnen Signalhorn-Signale einer Signalfolge. Insbesondere können damit verkehrstechnische Botschaften von sonstigen Informationen getrennt werden. Zusammen mit der Ortsangabe und der Zeitangabe einer Signalfolge wird die Signalfolge länderspezifisch ausgewertet.
  • Das erfasste Signalhorn-Signal wird mit der Ortsangabe und der Zeitangabe der Erfassung 7, sowie, vorzugsweise mit einer verknüpften, relevanten Verkehrsinformation, und vorzugsweise einer analysierten Signalfolge mittels der Kommunikationsschnittstelle 9 an die externe Speichereinrichtung 11 zur Speicherung in der externen Speichereinrichtung 11 übermittelt.
  • Mittels der Kommunikationsschnittstelle 9 werden von der externen Speichereinrichtung 11 übermittelte gespeicherte Signalhorn-Signale mit Ortsangaben und Zeitangaben der Erfassung 7, vorzugsweise verknüpften, relevanten Verkehrsinformationen und vorzugsweise analysierten Signalfolgen empfangen. Die empfangenen Signalhorn-Signale mit allen enthaltenen Informationen werden von der Erfassungsvorrichtung 3 an das Navigationsgerät 13 übermittelt. Vorzugsweise nutzt das Navigationsgerät 13 die empfangenen Informationen, um eine Warnung bezüglich eines kommenden Streckenabschnitts mit einem verstärkten Aufkommen von Signalhorn-Signalen auszugeben. Alternativ nutzt das Navigationssystem 13 die empfangenen Informationen, um vorzugsweise eine Routenplanung, von dem, vorzugsweise autonomen, Fahrzeug 1, unter Vermeidung von Streckenabschnitten mit verstärkten Aufkommen von Signalhorn-Signalen zu erstellen. Alternativ werden vorzugsweise zeitlich-räumliche Häufigkeiten von Signalhorn-Signalen in der Kartenansicht des Navigationsgeräts 13 angezeigt. Vorzugsweise zeigt das Navigationsgerät 13 die Orte der in der Speichereinrichtung gespeicherten Signalhorn-Signale basierend auf einer parametrisierten Häufigkeitsschwelle innerhalb eines parametrisierten Zeitintervalls an. Vorzugsweise kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs die Parameter der Häufigkeitsschwelle und des Zeitintervalls einstellen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer dritten Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung 3 und einem Navigationsgerät 13. Die Erfassungsvorrichtung 3 weist eine Steuereinrichtung 5 und eine Kommunikationsschnittstelle 7 auf.
  • Die Steuereinrichtung 5 erfasst ein Signalhorn-Signal. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgte Erfassung 7 eines Signalhorn-Signals, insbesondere eines fahrzeugeigenen Signalhorn-Signals, mittels einer Registrierung einer Betätigung einer Signalhornauslösevorrichtung. Alternativ oder zusätzlich wird das Signalhorn Signal, insbesondere ein fahrzeugeigenes und ein fahrzeugfremdes Signalhorn-Signal, mittels eines schallempfindlichen Sensors erfasst.
  • Das erfasste Signalhorn-Signal mit Ortsangabe Zeitangabe der Erfassung 7 wird mittels der Kommunikationsschnittstelle 9 an ein externes Datenzentrum 19 übermittelt. Das externe Datenzentrum 19 weist ein Verkehrsdienst-Verknüpfungsmodul 15, ein Signalfolgen-Analysemodul 17 und eine externe Speichereinrichtung 11 auf. In dem externen Datenzentrum 19 wird das übermittelte Signalhorn-Signal in dem Verkehrsdienst-Verknüpfungsmodul 15 und dem Signalfolgen-Analysemodul 17 verarbeitet. Vorzugsweise verknüpft das Verkehrsdienst-Verknüpfungsmodul 15 das erfasste Signalhorn-Signal mit einer relevanten Verkehrsinformation. Vorzugsweise werden erfasste Signalhorn-Signale in dem Signalfolgen-Analysemodul 17 zu Signalfolgen zusammengefasst und ausgewertet. Das erfasste Signalhorn-Signal wird mit der Ortsangabe und der Zeitangabe der Erfassung 7, sowie, vorzugsweise mit einer verknüpften, relevanten Verkehrsinformation, und vorzugsweise einer analysierten Signalfolge in der externen Speichereinrichtung 11 gespeichert. Vorzugsweise wird eine Datenbank mit allen von allen Fahrzeugen 1 einer Fahrzeugflotte erfassten Signalhorn-Signalen erstellt. Vorzugsweise wird in dem externen Datenzentrum 19 die Verwendung eines Signalhorn-Signals bezüglich der jeweiligen Umgebung, vorzugsweise spezifiziert durch Zeit, Ort und Verkehrssituation, gespeichert, ausgewertet und erlernt.
  • Mittels der Kommunikationsschnittstelle 9 werden von der externen Speichereinrichtung 11 übermittelte gespeicherte Signalhorn-Signale mit Ortsangaben und Zeitangaben der Erfassung 7, vorzugsweise verknüpften, relevanten Verkehrsinformationen und vorzugsweise analysierten Signalfolgen empfangen. Die empfangenen Signalhorn-Signale mit den verknüpften Informationen werden von der Erfassungsvorrichtung 3 an das Navigationsgerät 13 übermittelt. Das Navigationsgerät 13 nutzt die empfangenen Informationen analog zur Ausgestaltung in 2.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer vierten Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung 3, einer Fahrdynamik-Einrichtung 21, einem Navigationsgerät 13 und einer Schallausgabevorrichtung 23. Die Erfassungsvorrichtung 3 weist eine Steuereinrichtung 5, ein Kommunikationsschnittstelle 7 und einen schallempfindlichen Sensor 25 auf.
  • Die Steuereinrichtung 5 weist eine Schalleingabe-Auswertung 27, eine fahrzeugeigene Erfassung 29, ein Verkehrsdienst-Verknüpfungsmodul 15 und ein Signalfolgen-Analysemodul 17 auf.
  • Der schallempfindlichen Sensor 25 erfasst ein Signalhorn-Signal und leitet dieses an die Schalleingabe-Auswertung 27 weiter. Der schallempfindlichen Sensor 25 erfasst sowohl fahrzeugeigene, als auch fahrzeugfremde Signalhorn-Signale. Weiterhin erfasst die fahrzeugeigene Erfassung 29 ein fahrzeugeigenes Signalhorn-Signal vorzugsweise zusätzlich mittels einer Registrierung einer Betätigung einer
    Signalhornauslösevorrichtung. Das von dem schallempfindlichen Sensor 25 und/oder der fahrzeugeigenen Erfassung 29 erfasste Signalhorn-Signal wird mittels dem Verkehrsdienst-Verknüpfungsmodul 15 und dem Signalfolgen-Analysemodul 17 ausgewertet.
  • Das erfasste Signalhorn-Signal wird mit der Ortsangabe und der Zeitangabe der Erfassung, sowie, vorzugsweise mit einer verknüpften, relevanten Verkehrsinformation, und vorzugsweise einer analysierten Signalfolge mittels der Kommunikationsschnittstelle 9 an die externe Speichereinrichtung 11 zur Speicherung in der externen Speichereinrichtung 11 übermittelt.
  • Mittels der Kommunikationsschnittstelle 9 werden von der externen Speichereinrichtung 11 übermittelte gespeicherte Signalhorn-Signale mit Ortsangaben und Zeitangaben der Erfassung, vorzugsweise verknüpften, relevanten Verkehrsinformationen und vorzugsweise analysierten Signalfolgen empfangen. Die empfangenen Signalhorn-Signale mit allen verknüpften Informationen werden von der Erfassungsvorrichtung 3 des, vorzugsweise autonomen, Fahrzeugs 1 genutzt und weitergeleitet.
  • Die empfangenen Signalhorn-Signale werden von dem Navigationsgerät 13, der Schallausgabevorrichtung 23 und der Fahrdynamik-Einrichtung 21 genutzt. Das Navigationsgerät 13 nutzt die empfangenen Informationen analog zu den Ausgestaltungen in 2 und 3. Vorzugsweise steuert die Erfassungsvorrichtung 3 die Schallausgabevorrichtung 23 an, um ein Signalhorn-Signal als akustische Antwort auf ein erfasstes Signalhorn-Signal auszugeben. Vorzugsweise steuert die Erfassungsvorrichtung 3 die Fahrdynamik-Einrichtung 21 an, um die Fahrweise des, vorzugsweise autonomen, Fahrzeugs 1 an die aktuelle Verkehrssituation anzupassen. Das Fahrzeug 1 bestimmt die aktuelle Verkehrssituation mittels der erfassten Signalhorn-Signale und der von der externen Speichereinrichtung 11 übermittelten Signalhorn-Signale. Die Anpassung der Fahrweise des Fahrzeugs 1 mittels der Fahrdynamik-Einrichtung 21 erfolgt vorzugsweise durch die Vermeidung von Strecken mit erhöhtem Aufkommen von Signalhorn-Signalen, oder vorzugsweise durch Hinweis an den Fahrer des Fahrzeugs eine Strecke mit erhöhter Vorsicht zu passieren, oder vorzugsweise durch Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit und Vergrößerung des Abstands bei einem autonom fahrenden Fahrzeug 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005013335 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, wobei - ein Signalhorn-Signal erfasst wird, wobei - mittels einer Kommunikationsschnittstelle (9) das erfasste Signalhorn-Signal mit Ortsangabe und Zeitangabe der Erfassung an eine externe Speichereinrichtung (11) zur Speicherung in der externen Speicherrichtung (11) übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mittels der Kommunikationsschnittstelle (9) von der externen Speichereinrichtung (11) übermittelte gespeicherte Signalhorn-Signale mit Ortsangaben und Zeitangaben empfangen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels eines schallempfindlichen Sensors (25) ein Signalhorn-Signal erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ortsangabe und die Zeitangabe eines erfassten Signalhorn-Signals mit Informationen von mindestens einem Verkehrsdienst (15) verknüpft werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erfasste Signalhorn-Signale mittels einem Signalfolgen-Analysemodul (17) zu Signalfolgen gruppiert und ausgewertet werden.
  6. Steuereinrichtung (5) eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens zur Erfassung und Nutzung von Signalhorn-Signalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Erfassungsvorrichtung (3) mit einer Kommunikationsschnittstelle (9) und einer Steuereinrichtung (5) nach Anspruch 6.
  8. Kraftfahrzeug (1) mit einer Erfassungsvorrichtung (3) nach Anspruch 7 und einem Navigationsgerät (13), wobei das Navigationsgerät (13) eingerichtet ist, um die Orte der in der externen Speichereinrichtung (11) gespeicherten Signalhorn-Signale anzuzeigen.
  9. Kraftfahrzeug (1) mit Erfassungsvorrichtung (3) nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, um das Kraftfahrzeug als Reaktion auf ein erfasstes Signalhorn-Signal zu steuern.
DE102020004014.4A 2020-07-03 2020-07-03 Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Erfassungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungsvorrichtung Withdrawn DE102020004014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004014.4A DE102020004014A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Erfassungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004014.4A DE102020004014A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Erfassungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004014A1 true DE102020004014A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72333837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004014.4A Withdrawn DE102020004014A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Erfassungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004014A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015944A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender Überholmanöver und Kraftfahrzeug
DE10211069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen
EP1247075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrweisenbewertung
DE102013000131B4 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
DE102007028400B3 (de) Verfahren zur Signalisierung von vorfahrtsberechtigten Fahrzeugen an einen Fahrzeugführer
DE102010048273A1 (de) Verfahren zum aufmerksamkeitsabhängigen Initiieren einer Fahrzeugaktion und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102013210729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines visuell zumindest teilweise verdeckten Verkehrsobjekts für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102019118184A1 (de) System und Verfahren zur nutzerindividuellen Anpassung von Fahrzeugparametern
DE102020107775A1 (de) Erkennung und Interpretation akustischer Signale und Ereignisse im Fahrzeugaußen- und/oder Innenraum
DE10043578B4 (de) Verfahren zur Routenberechnung
DE102017122543A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Überholen eines Objektes sowie Fahrerassistenzsystem
DE102012222931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder Art einer Straßeninfrastruktureinrichtung
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102006058304A1 (de) Verfahren zum ortsbasierten Verarbeiten von Daten
DE102018206666A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines Prädikationsprofils eines Fahrers eines Fahrzeugs und Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einer Situation mit einer zu geringen Leistungsfähigkeit des Fahrers
DE102009017574A1 (de) Verfahren zur Umsetzung definierter Fahrweisen
DE102020004014A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Nutzung eines Signalhorn-Signals, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Erfassungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungsvorrichtung
DE102006024615B4 (de) Verfahren zur Auswahl und Anzeige einer visuellen Darstellung für eine Bedienfunktion einer Bedieneinrichtung in einem Fahrzeug und Bedieneinrichtung
DE102019118183A1 (de) System und Verfahren zur Information
DE102020206237A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers für ein Überholmanöver, sowie Fahrzeug
DE102019213634A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Nutzung einer digitalen Karte in einem Fahrzeug
DE102018007111A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Bewusstseinszustands eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102019206500A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018007839A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtroute für ein Kraftfahrzeug
DE102020128783B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeuginformationssystems und Verfahren zum Erstellen von mit physiologischen Zuständen von Fahrern einer Fahrzeugflotte verknüpften Positionsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee