DE102020003797B4 - bee hive - Google Patents

bee hive Download PDF

Info

Publication number
DE102020003797B4
DE102020003797B4 DE102020003797.6A DE102020003797A DE102020003797B4 DE 102020003797 B4 DE102020003797 B4 DE 102020003797B4 DE 102020003797 A DE102020003797 A DE 102020003797A DE 102020003797 B4 DE102020003797 B4 DE 102020003797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frames
stack
stacks
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102020003797.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020003797A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020003797.6A priority Critical patent/DE102020003797B4/en
Publication of DE102020003797A1 publication Critical patent/DE102020003797A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020003797B4 publication Critical patent/DE102020003797B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/02Construction or arrangement of frames for honeycombs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bienenbeute, welche eine Mehrzahl von nebeneinander und übereinander angeordneten Rahmen zur Aufnahme von Bienenwaben an einer Mittelwandebene der Rahmen aufweist, wobei jeder Rahmen einen Oberträger, einen Unterträger und zwei seitliche, den Oberträger und den Unterträger miteinander verbindende Rahmenschenkel aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bienenbeute vorzuschlagen, welche die Bildung eines großflächigen Brutnestes ermöglicht. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jeweils übereinander angeordnete Rahmen (12) Rahmenstapel (3) bilden und die übereinander angeordneten Rahmen (12) jedes Rahmenstapels (3) aufeinander stehend und miteinander verbunden sind und dass die Rahmenstapel (3) in einer Rahmenstapelreihe so nebeneinander angeordnet sind, dass die Mittelwandebenen (13) der Rahmen (12) parallel zueinander und die seitlichen Rahmenschenkel (16) benachbarter Rahmen (12) fluchtend zueinander ausgerichtet sind und dass die Oberträger (14) und die Unterträger (15) eine Breite (b1) im Bereich von 4 mm bis 6,5 mm und die seitlichen Rahmenschenkel (16) eine Breite (b2) im Bereich von 35 mm bis 36 mm aufweisen.The invention relates to a beehive which has a plurality of frames arranged side by side and one above the other for receiving honeycombs on a central wall plane of the frames, each frame having an upper beam, a lower beam and two lateral frame legs connecting the upper beam and the lower beam to one another. The object of the invention is therefore to propose a beehive which enables the formation of a large-area brood nest. The object is achieved in that frames (12) arranged one above the other form frame stacks (3) and the frames (12) arranged one above the other in each frame stack (3) are standing on top of one another and are connected to one another and the frame stacks (3) are arranged side by side in a frame stack row are arranged in such a way that the central wall planes (13) of the frames (12) are parallel to one another and the lateral frame members (16) of adjacent frames (12) are aligned in alignment with one another and that the upper beams (14) and the lower beams (15) have a width (b1) in the range from 4 mm to 6.5 mm and the lateral frame members (16) have a width (b2) in the range from 35 mm to 36 mm.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bienenbeute, welche eine Mehrzahl von nebeneinander und übereinander angeordneten Rahmen zur Aufnahme von Bienenwaben an einer Mittelwandebene der Rahmen aufweist, wobei jeder Rahmen einen Oberträger, einen Unterträger und zwei seitliche, den Oberträger und den Unterträger miteinander verbindende Rahmenschenkel aufweist.The invention relates to a beehive which has a plurality of frames arranged side by side and one above the other for receiving honeycombs on a central wall plane of the frames, each frame having an upper beam, a lower beam and two lateral frame legs connecting the upper beam and the lower beam to one another.

In der Imkerei hat sich in den letzten ungefähr 150 Jahren die Magazinimkerei als Betriebsmethode weitgehend durchgesetzt. Lorenzo Langstroth entdeckte im Jahr 1851 den Bienenabstand, der sechs bis zehn Millimeter beträgt. Größere Abstände in der Bienenbeute werden von den Bienen mit Waben gefüllt, kleinere Abstände mit Propolis (Bienenharz) verkittet. Er entwickelte auf dieser Grundlage Bienenkisten („Zargen“), in denen Holzrähmchen locker, aber in einem festgelegten Abstand hängen. In diesen Holzrähmchen bauen die Bienen ihre Waben. Der Imker kann jedes Holzrähmchen von oben aus der Zarge herausziehen und inspizieren. Rähmchen, in denen Honig eingetragen wurde, werden als Rähmchen (nach dem Entdeckeln der Waben) geschleudert und können geleert dem Bienenvolk zurückgegeben werden. Damit die Rähmchen den richtigen Abstand voneinander (35 mm Mitte-zu-Mitte) haben, werden Abstandshalter eingesetzt oder die Seitenteile der Rähmchen werden abschnittsweise auf 35 mm verbreitert. Die Zargen werden aufeinander gestapelt, wobei zumindest eine Zarge als Brutzarge und die verbleibenden Zargen als Honigzargen dienen.In the last 150 years or so, storage beekeeping has largely become established as an operating method in beekeeping. In 1851, Lorenzo Langstroth discovered the distance between bees, which is six to ten millimetres. Larger gaps in the hive are filled with honeycomb by the bees, smaller gaps are cemented with propolis (bee resin). On this basis, he developed bee boxes ("frames") in which wooden frames hang loosely but at a fixed distance. The bees build their honeycomb in these wooden frames. The beekeeper can pull each wooden frame out of the frame from above and inspect it. Frames in which honey has been entered are thrown out as frames (after the combs have been uncapped) and can be emptied and returned to the bee colony. To ensure that the frames have the correct distance from each other (35 mm centre-to-centre), spacers are used or the side parts of the frames are widened in sections to 35 mm. The boxes are stacked on top of each other, with at least one box serving as a brood box and the remaining boxes serving as honey boxes.

Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Zarge mit Rahmen beispielsweise aus der CH 257 646 A bekannt. Die Rahmen bestehen aus einem Oberträger, einem Unterträger und zwei seitlichen Rahmenschenkel, die den Oberträger und den Unterträger miteinander verbinden. Am Oberträger sind Winkel angeordnet, an denen der Rahmen in die Zarge eingehängt werden kann.Such a frame with a frame, for example, from the prior art CH 257 646 A known. The frames consist of an upper girder, a lower girder and two lateral frame pieces that connect the upper girder and the lower girder. Angles are arranged on the upper beam, on which the frame can be hung in the frame.

Nachteilig bei den bekannten Magazinbeuten ist, dass das Brutnest der Königin in viele kleine Flächen geteilt ist, während die Königin in der Natur über wenige große Flächen verfügt.The disadvantage of the known magazine hives is that the queen's brood nest is divided into many small areas, while in nature the queen has only a few large areas at her disposal.

Aus der US 2015/ 0 320 018 A1 ist eine Bienenbeute mit schwenkbaren Rahmenträgern bekannt. Nachteilig ist aber, dass sich bei dieser Bienenbeute ein Brutnest auch über die zwischen Rahmen und Rahmenträger liegenden Räume erstrecken kann, was eine Entnahme der Rahmen praktisch erschwert. Darüber hinaus wird keine Nestduftwärmebindung erreicht.A beehive with pivotable frame supports is known from US 2015/0 320 018 A1. The disadvantage, however, is that with this hive a brood nest can also extend over the spaces between the frame and the frame support, which makes it practically difficult to remove the frame. In addition, no nest scent heat binding is achieved.

In der DE 83 35 492 U1 wird ein Waben-Rahmen für Bienenbeute beschrieben, der aus Rahmenteilen zweier Einzelrahmen zusammengesetzt wird. Allerdings kann sich ein Brutnest hier nicht über mehrere dieser zusammengesetzten Waben-Rahmen erstrecken. Weiterhin wird auch hier keine Nestduftwärmebindung erreicht.In the DE 83 35 492 U1 describes a honeycomb frame for beehives, which is assembled from frame parts of two individual frames. However, a brood nest here cannot extend over several of these composite frames. Furthermore, no nest scent heat binding is achieved here either.

Die DE 1 154 309 A und die FR 1 004 352 A beschreiben jeweils eine Bienenbeute, welche über einen Klappmechanismus miteinander verbundene Rahmen aufweisen. Allerdings ist der Aufbau eines sich über mehrere Rahmen erstreckenden Brutnestes bei diesen Bienenbeuten nicht möglich.the DE 1 154 309 A and the FR 1 004 352 A each describe a beehive which has frames connected to one another via a folding mechanism. However, the construction of a brood nest extending over several frames is not possible with these beehives.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bienenbeute vorzuschlagen, welche die Bildung eines großflächigen Brutnestes ermöglicht und dabei die Nestduftwärmebindung erhält. The object of the invention is therefore to propose a beehive which enables the formation of a large-area brood nest and at the same time retains the warmth of the nest scent.

Diese Aufgabe wird mit einer Bienenbeute mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 aufgeführt. Die Bienenbeute weist eine Mehrzahl von nebeneinander und übereinander angeordneten Rahmen zur Aufnahme von Bienenwaben an einer Mittelwandebene der Rahmen auf. Die Rahmen sind in bekannter Weise von einem Oberträger, einem Unterträger und zwei seitlichen, den Oberträger und den Unterträger miteinander verbindenden Rahmenschenkeln gebildet. Die Rahmen werden erfindungsgemäß nun so angeordnet, dass jeweils übereinander angeordnete Rahmen einen Rahmenstapel bilden, wobei die übereinander angeordneten Rahmen jedes Rahmenstapels aufeinander stehen und miteinander verbunden sind. Diese Rahmenstapel sind weiterhin in einer Rahmenstapelreihe nebeneinander angeordnet, wobei die Mittelwandebenen der Rahmen parallel zueinander und die seitlichen Rahmenschenkel benachbarter Rahmen fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Als Mittelwandebene der Rahmen wird die Ebene im Rahmen verstanden, welche den Ausgangspunkt der beidseitigen Wabenbildung innerhalb eines Rahmens darstellt. Die Oberträger und Unterträger weisen eine Breite im Bereich von 4 mm bis 6,5 mm und die seitlichen Rahmenschenkel eine Breite im Bereich von 35 mm bis 36 mm auf.This object is achieved with a beehive having the features of claim 1. Advantageous configurations are listed in subclaims 2 to 9. The beehive has a plurality of frames arranged side by side and one above the other for accommodating honeycombs on a middle wall plane of the frames. The frames are formed in a known manner by an upper girder, a lower girder and two lateral frame legs connecting the upper girder and the lower girder to one another. According to the invention, the frames are now arranged in such a way that frames arranged one above the other form a stack of frames, with the frames arranged one above the other in each frame stack standing on top of one another and being connected to one another. These stacks of frames are also arranged next to one another in a row of stacks of frames, with the middle wall planes of the frames being aligned parallel to one another and the lateral frame legs of adjacent frames being aligned with one another. The middle wall plane of the frame is understood to mean the plane in the frame which represents the starting point of the honeycomb formation on both sides within a frame. The top beam and bottom beam have a width in the range from 4 mm to 6.5 mm and the lateral frame members have a width in the range from 35 mm to 36 mm.

Da die Rahmen im Rahmenstapel aufeinander stehen, wird zwischen diesen Rahmen kein Abstand erzeugt. Da Oberträger und Unterträger der Rähmchen deutlich schmaler sind als die seitlichen Rahmenschenkel, können sich die Waben des Brutnestes auch über benachbarte Rahmen eines Rahmenstapels erstrecken. Das Brutnest ist damit nicht mehr nur auf einzelne nebeneinander angeordnete Rahmen beschränkt. Mit der erfindungsgemäßen Bienenbeute kann sich das Brutnest auch über übereinander liegende Rahmen erstrecken, sodass das Brutnest mit wenigen großen Flächen gebildet werden kann, was naturgemäßer ist.Because the frames are on top of each other in the frame stack, no space is created between these frames. Since the top and bottom beams of the frames are significantly narrower than the side frame members, the honeycombs of the brood nest can also extend over neighboring frames of a stack of frames. The brood nest is no longer limited to individual frames arranged next to each other. With the beehive according to the invention, the brood nest can also extend over superimposed frames, so that the brood nest can be formed with a few large areas, which is more natural.

Zur Honigernte werden die Waben entlang der aneinander liegenden Flächen der Rahmen mit einem Messer oder einer Klaviersaite aufgetrennt. Der jeweils aufliegende Rahmen kann dann vom darunter liegenden Rahmen abgenommen und geschleudert werden. Zur Inspektion der Waben können die Rahmenstapel der Rahmenstapelreihe voneinander weggekippt werden.To harvest the honey, the honeycombs are separated along the adjacent surfaces of the frames with a knife or a piano wire. The respective overlying frame can then be removed from the underlying frame and spun. To inspect the honeycombs, the frame stacks of the frame stack row can be tilted away from each other.

Es wird vorgeschlagen, dass die Oberträger und Unterträger eine Breite von 6,5 mm und die seitlichen Rahmenschenkel eine Breite von 36 mm aufweisen.It is proposed that the upper and lower beams have a width of 6.5 mm and the side frame members have a width of 36 mm.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung stehen die Rahmenstapel bündig aneinander, sodass die Nestduftwärmebindung erhalten bleibt. Die Rahmenstapel können dabei lose aneinander stehen, wobei die Erfindung aber nicht hierauf beschränkt ist. Die Rahmenstapel können grundsätzlich aber auch mit lösbaren Verbindungsmitteln gegeneinander fixiert sein.In an advantageous embodiment, the stacks of frames are flush with one another, so that the warmth of the nest scent is retained. The frame stacks can stand loosely next to one another, but the invention is not limited to this. In principle, however, the frame stacks can also be fixed to one another with detachable connecting means.

Eine Ausführung sieht vor, dass die seitlichen Rahmenschenkel der Rahmen am unteren Ende der Rahmenstapel auf Sockelelementen ruhen.One embodiment provides that the lateral frame legs of the frames rest on base elements at the lower end of the frame stack.

In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Sockelelemente mehrteilig ausgebildet ist. Dabei ist jeweils ein erster am unteren Rahmen fixierter Sockelabschnitt gegen einen weiteren auf einer Aufstellfläche der Rahmenstapel ruhenden Sockelabschnitt um eine Drehachse kippbar. Die Drehachsen der Rahmenstapel sind in Richtung Mitte der Rahmenstapelreihe zunehmend in einer Richtung weg von der Aufstellfläche verlagert. Dies ist vorteilhaft für das Verkippen der Rahmenstapel. Durch die Verlagerung der Drehachsen wird vermieden, dass ausgehend von einem äußeren Rahmenstapel der Rahmenstapelreihe das Verkippen weiterer Rahmenstapel zunehmend schwergängiger wird.In an advantageous embodiment, it is provided that at least some of the base elements are designed in multiple parts. In each case, a first base section fixed to the lower frame can be tilted about an axis of rotation against a further base section resting on a mounting surface of the frame stack. The axes of rotation of the frame stacks are shifted towards the center of the frame stack row increasingly in a direction away from the installation area. This is advantageous for tilting the stack of frames. The shifting of the axes of rotation avoids that, starting from an outer frame stack of the frame stack row, the tilting of further frame stacks becomes increasingly difficult.

Es wird vorgeschlagen, dass die Bienenbeute einen Boden, ein Dach, eine Frontwand, eine Rückwand und zwei Seitenwände aufweist, wobei die Rahmenstapel mit ihren unteren Enden auf dem Boden stehen und das Dach an den oberen Enden der Rahmenstapel angeordnet ist. Frontwand und Rückwand sind parallel zu den Mittelwandebenen der Rahmen ausgerichtet. Die Frontwand schließt ein Ende der Rahmenstapelreihe und die Rückwand das andere Ende der Rahmenstapelreihe ab. Die Seitenwände sind senkrecht zu den Mittelwandebenen der Rahmen ausgerichtet und decken jeweils die seitlichen Rahmenschenkel ab. Entsprechend der Konstruktion einer Warre-Beute kann ein „Kissen“ die Rahmenstapel nach oben gegen das Dach isolieren.It is proposed that the beehive has a floor, a roof, a front wall, a rear wall and two side walls, the frame stacks standing with their lower ends on the floor and the roof being arranged at the upper ends of the frame stacks. The front and rear walls are aligned parallel to the center wall planes of the frames. The front wall closes off one end of the row of stacked frames and the rear wall closes off the other end of the row of stacked frames. The side walls are aligned perpendicularly to the center wall planes of the frames and each cover the side frame legs. Corresponding to the construction of a Warre hive, a "cushion" can insulate the frame stacks upwards against the roof.

In einer vorteilhaften Ausführung weist der Boden und/oder das Dach einen umlaufenden Rahmen auf, wobei dieser umlaufende Rahmen die Frontwand, die Rückwand und die Seitenwände die Rahmenstapelreihe am jeweiligen Ende der Rahmenstapel umfasst. Die Rahmenstapel sind damit gegen ein ungewolltes Verkippen in einfacher Weise gesichert.In an advantageous embodiment, the floor and/or the roof has a peripheral frame, this peripheral frame encompassing the front wall, the rear wall and the side walls of the frame stack row at the respective end of the frame stack. The frame stacks are thus easily secured against unintentional tipping.

Es wird vorgeschlagen, dass die Frontwand und/oder die Rückwand ein Sichtfenster aufweisen. Durch diese Sichtfenster ist eine Begutachtung der Waben im Inneren der Bienenbeute möglich. Im Vergleich zu den bekannten Bienenbeuten ermöglicht die Konstruktion der erfindungsgemäßen Bienenbeute in vertikaler Richtung besonders lange Sichtfenster.It is proposed that the front wall and/or the rear wall have a viewing window. Through these viewing windows, it is possible to examine the honeycomb inside the beehive. In comparison to the known bee hives, the construction of the bee hive according to the invention allows viewing windows that are particularly long in the vertical direction.

Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Sichtfenster verschließbar sind.An advantageous embodiment provides that the viewing windows can be closed.

In einer weiteren Ausgestaltung weist die Frontwand oder die Rückwand eine Einflugöffnung und/oder der Boden eine Lüftungsöffnung auf.In a further embodiment, the front wall or the rear wall has an entry opening and/or the base has a ventilation opening.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Bienenbeute
  • 2 die Rahmenstapelreihe der Rahmenstapel der Bienenbeute aus 1
  • 3 einen der neun Rahmenstapel der Rahmenstapelreihe aus 2
  • 4 zwei übereinander angeordnete Rahmen eines Rahmenstapels aus 3
  • 5 einen einzelnen Rahmen des Rahmenstapels aus 4
  • 6 die Rahmenstapelreihe gemäß 2 mit acht verkippten Rahmenstapel
An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings. Show it:
  • 1 an embodiment of a beehive according to the invention
  • 2 the frame stack row the frame stack of the beehive 1
  • 3 one of the nine frame stacks in the frame stack row 2
  • 4 two frames arranged one above the other in a frame stack 3
  • 5 a single frame from the frame stack 4
  • 6 the frame stack row according to 2 with eight tilted frame stacks

1 zeigt eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Bienenbeute 1. Diese Bienenbeute 1 weist einen Boden 2 auf, auf dem neun Rahmenstapel 3 in einer Rahmenstapelreihe bündig nebeneinander angeordnet sind. Am zum Boden 2 gegenüberliegenden oberen Ende 4 der Rahmenstapel 3 sind ein (nicht sichtbares) „Kissen“ und ein Dach 5 der Bienenbeute 1 auf die Rahmenstapel 3 aufgesetzt. Weiterhin weist die Bienenbeute 1 eine Frontwand 6, eine Rückwand 7 und zwei Seitenwände auf, wobei die Frontwand 6 ein Ende der Rahmenstapelreihe und die Rückwand 7 das andere Ende der Rahmenstapelreihe abschließt. Die beiden Seitenwände sind in der Darstellung nicht gezeigt. Beide Seitenwände sind senkrecht zur Frontwand 6 und Rückwand 7 ausgerichtet und verschließen die beiden verbleibenden Seitenflächen der Bienenbeute 1, sodass die Rahmenstapel 3 allseits von Boden 2, Dach 5, Frontwand 6, Rückwand 7 und Seitenwänden eingeschlossen sind. Der Boden 2 und das Dach 5 weisen einem umlaufenden Rahmen 2a, 5a auf, der die Frontwand 6, die Rückwand 7 und die Seitenwände am jeweiligen Ende der Rahmenstapel 3 umfasst. Im Boden 2 ist eine Lüftungsöffnung 8 vorgesehen. An der Frontwand 6 ist ein Einflugloch 9 für die Bienen eingelassen. Weiterhin ist die Frontwand 6 mit einem Sichtfenster 10 ausgestaltet, welches mit einem Deckel 11 verschließbar ausgeführt ist. 1 shows an embodiment of a beehive 1 according to the invention. This beehive 1 has a floor 2 on which nine stacks of frames 3 are arranged flush next to one another in a row of stacks of frames. A “pillow” (not visible) and a roof 5 of the beehive 1 are placed on the frame stack 3 at the top end 4 of the frame stack 3 opposite the base 2 . Furthermore, the beehive 1 has a front wall 6, a rear wall 7 and two side walls, the front wall 6 being one end of the row of stacked frames and the rear wall 7 being the other end of the yard completes the row of stacks. The two side walls are not shown in the illustration. Both side walls are aligned perpendicular to the front wall 6 and rear wall 7 and close the two remaining side surfaces of the beehive 1 so that the frame stack 3 is enclosed on all sides by the floor 2, roof 5, front wall 6, rear wall 7 and side walls. The floor 2 and the roof 5 have a peripheral frame 2a, 5a, which includes the front wall 6, the rear wall 7 and the side walls at the respective end of the frame stack 3. A ventilation opening 8 is provided in the bottom 2 . An entry hole 9 for the bees is embedded in the front wall 6 . Furthermore, the front wall 6 is designed with a viewing window 10 which can be closed with a cover 11 .

2 zeigt die Rahmenstapelreihe der Rahmenstapel 3 der Bienenbeute 1 aus 1, wobei ein Rahmenstapel 3 am Beginn der Rahmenstapelreihe abgekippt dargestellt ist. Die Rahmenstapelreihe weist eine Mehrzahl von nebeneinander und übereinander angeordneten Rahmen 12 auf, wobei jeder der neun Rahmenstapel 3 vier übereinander angeordnete einzelne Rahmen 12 zur Aufnahme von Bienenwaben umfasst. Die Rahmenstapel 3 sind so zueinander angeordnet, dass die Mittelwandebenen 13 (3) der Rahmen 12 parallel zueinander ausgerichtet sind. Jeder Rahmen 12 wiederum besteht aus einem Oberträger 14, einem Unterträger 15 und zwei seitlichen, den Oberträger 14 und den Unterträger 15 miteinander verbindenden Rahmenschenkel 16. Die Rahmen 12 sind aus Holz gebildet, wobei die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. 2 shows the frame stack row of the frame stack 3 of the bee hive 1 1 , wherein a frame stack 3 is shown tilted at the beginning of the frame stack row. The frame stack row has a plurality of frames 12 arranged next to one another and one above the other, each of the nine frame stacks 3 comprising four individual frames 12 arranged one above the other for receiving honeycombs. The frame stacks 3 are arranged relative to one another in such a way that the central wall planes 13 ( 3 ) of the frame 12 are aligned parallel to each other. Each frame 12 in turn consists of an upper beam 14, a lower beam 15 and two lateral frame members 16 connecting the upper beam 14 and the lower beam 15 to one another. The frames 12 are made of wood, although the invention is not limited thereto.

3 zeigt einen der neun Rahmenstapel 3 der Rahmenstapelreihe aus 2. Die vier Rahmen 12 dieses Rahmenstapels 3 stehen aufeinander und sind miteinander verbunden. Die seitlichen Rahmenschenkel 16 übereinander angeordneter Rahmen 12 sind jeweils fluchtend zueinander ausgerichtet. Die übereinander angeordneten Rahmen 12 eines Rahmenstapels 3 bilden damit eine leiterartige Struktur, wobei die Oberträger 14 und Unterträger 15 die „Leitersprossen“ und die seitlichen Rahmenschenkel 16 die „Leiterholme“ bilden. Die seitlichen Rahmenschenkeln 16 der Rahmen 12 am unter Ende 17 der Rahmenstapel 3 ruhen auf Sockelementen 18. 3 shows one of the nine frame stacks 3 of the frame stack row 2 . The four frames 12 of this stack of frames 3 are on top of one another and are connected to one another. The lateral frame members 16 of frames 12 arranged one above the other are each aligned in alignment with one another. The frames 12 of a frame stack 3 arranged one on top of the other thus form a ladder-like structure, with the upper beam 14 and lower beam 15 forming the “ladder rungs” and the side frame legs 16 forming the “ladder rails”. The lateral frame legs 16 of the frame 12 at the lower end 17 of the frame stack 3 rest on base elements 18.

In 4 sind zwei übereinander angeordnete Rahmen 12 eines Rahmenstapels 3 aus 3 gezeigt.In 4 are two stacked frames 12 of a frame stack 3 from 3 shown.

5 zeigt einen einzelnen Rahmen 12 eines der Rahmen 12 aus 4. An den oberen und unteren Enden der seitlichen Rahmenschenkel 16 sind Sacklöcher 19 zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Stiftelementen zur Verbindung aufeinander stehender Rahmen 12 vorgesehen. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Verbindung aufeinander stehenden Rahmen 12 beschränkt. 5 12 shows a single frame 12 of one of the frames 12. FIG 4 . Blind holes 19 for receiving pin elements (not shown) for connecting frames 12 standing on top of one another are provided at the upper and lower ends of the lateral frame members 16 . However, the invention is not limited to this connection of frames 12 standing one on top of the other.

In der dargestellten Ausführung weisen der Oberträger 14 und der Unterträger 15 eine Breite b1 von 6,5 mm und die seitlichen Rahmenschenkel 16 eine Breite b2 von 36 mm auf. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Maße beschränkt. Oberträger 14 und Unterträger 15 können mit einer Breite b1 im Bereich von 4 mm bis 6,5 mm und die seitlichen Rahmenschenkel 16 mit einer Breite b2 im Bereich von 35 mm bis 36 mm ausgelegt sein.In the illustrated embodiment, the upper carrier 14 and the lower carrier 15 have a width b1 of 6.5 mm and the lateral frame pieces 16 have a width b2 of 36 mm. However, the invention is not limited to these dimensions. Upper carrier 14 and lower carrier 15 can be designed with a width b1 in the range from 4 mm to 6.5 mm and the side frame members 16 with a width b2 in the range from 35 mm to 36 mm.

Die Erfindung ist grundsätzlich nicht auf die dargestellte Ausführung beschränkt. Insbesondere sind auch Ausführungen mit mehr oder weniger Rahmenstapel 3 innerhalb einer Rahmenstapelreihe mögliche. Ebenso können innerhalb eines Rahmenstapels 3 auch drei oder mehr als vier Rahmen 12 übereinander stehen. Auch ist es denkbar, dass die Bienenbeute 1 zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Rahmenstapelreihen aufweist, wobei benachbarte Rahmenstapelreihen dann so nebeneinander angeordnet sind, dass die seitlichen Rahmenschenkel 16 einer Seite der Rahmen 12 dieser Rahmenstapelreihen aneinander anliegen.In principle, the invention is not limited to the embodiment shown. In particular, versions with more or fewer frame stacks 3 within a frame stack row are also possible. Likewise, three or more than four frames 12 can also be placed one above the other within a frame stack 3 . It is also conceivable that the beehive 1 has two or more rows of stacked frames arranged next to one another, with adjacent rows of stacked frames then being arranged next to one another such that the lateral frame members 16 on one side of the frames 12 of these stacked frame rows rest against one another.

6 zeigt die Rahmenstapelreihe gemäß 2. Gegenüber der Darstellung in 2 sind jeweils die vier äußeren Rahmenstapel 3 der Rahmenstapelreihe verkippt. Der mittlerste Rahmenstapel 3 der Rahmenstapelreihe steht senkrecht. Die Sockelelemente 18 sind mehrteilig ausgebildet, wobei jeweils ein erster am unteren Rahmen fixierter Sockelabschnitt 18a gegen einen weiteren auf einer Aufstellfläche 20 der Rahmenstapel 3 ruhenden Sockelabschnitt 18b um eine Drehachse 21 kippbar ist. Die Drehachsen 21 der Rahmenstapel 3 sind in Richtung des mittleren Rahmenstapels 3 der Rahmenstapelreihe zunehmend in einer Richtung weg von der Aufstellfläche 20 verlagert. In der beschriebenen Ausführung wird die Aufstellfläche 20 durch den Boden 2 gebildet. 6 shows the frame stack row according to 2 . Compared to the representation in 2 the four outer frame stacks 3 of the frame stack row are each tilted. The middle stack of frames 3 of the row of frame stacks is vertical. The base elements 18 are designed in multiple parts, with a first base section 18a fixed to the lower frame being able to be tilted about an axis of rotation 21 against a further base section 18b resting on an installation surface 20 of the frame stack 3 . The axes of rotation 21 of the frame stack 3 are shifted increasingly in a direction away from the installation surface 20 in the direction of the middle frame stack 3 of the frame stack row. In the embodiment described, the installation surface 20 is formed by the floor 2 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Bienenbeutebee hive
22
Bodenfloor
2a2a
Rahmenframework
33
Rahmenstapelframe stack
44
oberes Ende des Rahmenstapelstop of frame stack
55
Dachroof
5a5a
Rahmenframework
66
Frontwandfront wall
77
Rückwandback panel
88th
Lüftungsöffnungventilation opening
99
Einfluglochentry hole
1010
Sichtfensterviewing window
1111
Deckellid
1212
Rahmenframework
1313
Mittelwandebenecenter wall level
1414
Oberträgerupper carrier
1515
Unterträgersubcarrier
1616
seitliche Rahmenschenkelside frame legs
1717
unteres Ende des Rahmenstapelsbottom of frame stack
1818
Sockelelementbase element
18a18a
Sockelabschnittbase section
18b18b
Sockelabschnittbase section
1919
Sacklochblind hole
2020
Aufstellflächefootprint
2121
Drehachseaxis of rotation
b1b1
Breite Oberträger bzw. UnterträgerWide top straps or bottom straps
b2b2
Breite seitliche RahmenschenkelWide side frame legs

Claims (9)

Bienenbeute (1), welche eine Mehrzahl von nebeneinander und übereinander angeordneten Rahmen (12) zur Aufnahme von Bienenwaben an einer Mittelwandebene (13) der Rahmen (12) aufweist, wobei jeder Rahmen (12) einen Oberträger (14), einen Unterträger (15) und zwei seitliche, den Oberträger (14) und den Unterträger (15) miteinander verbindende Rahmenschenkel (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils übereinander angeordnete Rahmen (12) Rahmenstapel (3) bilden und die übereinander angeordneten Rahmen (12) jedes Rahmenstapels (3) aufeinander stehend und miteinander verbunden sind und dass die Rahmenstapel (3) in einer Rahmenstapelreihe so nebeneinander angeordnet sind, dass die Mittelwandebenen (13) der Rahmen (12) parallel zueinander und die seitlichen Rahmenschenkel (16) benachbarter Rahmen (12) fluchtend zueinander ausgerichtet sind und dass die Oberträger (14) und die Unterträger (15) eine Breite (b1) im Bereich von 4 mm bis 6,5 mm und die seitlichen Rahmenschenkel (16) eine Breite (b2) im Bereich von 35 mm bis 36 mm aufweisen und dass die Rahmenstapel (3) bündig aneinander stehen.Beehive (1), which has a plurality of frames (12) arranged next to one another and one on top of the other for receiving honeycombs on a central wall plane (13) of the frames (12), each frame (12) having an upper carrier (14), a lower carrier (15 ) and two lateral frame members (16) connecting the upper carrier (14) and the lower carrier (15) to one another, characterized in that frames (12) arranged one above the other form frame stacks (3) and the frames (12) arranged one above the other form each frame stack (3) standing on top of each other and connected to each other and that the stacks of frames (3) are arranged next to one another in a row of stacks of frames in such a way that the central wall planes (13) of the frames (12) are parallel to one another and the lateral frame legs (16) of adjacent frames (12) are aligned are aligned to each other and that the upper carrier (14) and the lower carrier (15) have a width (b1) in the range of 4 mm to 6.5 mm and the side frame members (16) have a B have a width (b2) in the range of 35 mm to 36 mm and that the frame stacks (3) are flush with one another. Bienenbeute (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberträger (14) und die Unterträger (15) eine Breite (b1) von 6,5 mm und die seitlichen Rahmenschenkel (16) eine Breite (b2) von 36 mm aufweisen.Bee hive (1) after claim 1 , characterized in that the upper carrier (14) and the lower carrier (15) have a width (b1) of 6.5 mm and the lateral frame pieces (16) have a width (b2) of 36 mm. Bienenbeute (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenschenkel (16) der Rahmen (12) am unter Ende (17) der Rahmenstapel (3) auf Sockelelementen (18) der Rahmenstapel (3) ruhen.Bee hive (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the lateral frame members (16) of the frames (12) rest on base elements (18) of the frame stacks (3) at the lower end (17) of the frame stack (3). Bienenbeute (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Sockelelemente (18) mehrteilig ausgebildet ist und dass jeweils ein erster am unteren Rahmen (12) fixierter Sockelabschnitt (18a) gegen einen weiteren auf einer Aufstellfläche (20) der Rahmenstapel (3) ruhenden Sockelabschnitt (18b) um eine Drehachse (21) kippbar ist und dass die Drehachsen (21) der Rahmenstapel (3) in Richtung Mitte der Rahmenstapelreihe zunehmend in einer Richtung weg von der Aufstellfläche (20) verlagert sind.Bee hive (1) after claim 3 , characterized in that at least some of the base elements (18) are designed in multiple parts and that in each case a first base section (18a) fixed to the lower frame (12) against a further base section (18b ) can be tilted about an axis of rotation (21) and that the axes of rotation (21) of the stack of frames (3) are shifted towards the center of the row of stacks of frames increasingly in a direction away from the installation surface (20). Bienenbeute (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bienenbeute (1) einen Boden (2), ein Dach (5), eine Frontwand (6), eine Rückwand (7) und zwei Seitenwände aufweist und dass die Rahmenstapel (3) mit ihren unteren Ende (17) auf dem Boden (2) stehen und das Dach (5) an den oberen Enden (4) der Rahmenstapel (3) angeordnet ist und dass die Frontwand (6) und die Rückwand (7) parallel zu den Mittelwandebenen (13) der Rahmen (12) ausgerichtet sind und die Frontwand (6) ein Ende der Rahmenstapelreihe und die Rückwand (7) das andere Ende der Rahmenstapelreihe abschließt und dass die Seitenwände senkrecht zu den Mittelwandebenen (13) der Rahmen (12) ausgerichtet sind und jeweils die seitlichen Rahmenschenkel (16) abdecken.Beehive (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the beehive (1) has a floor (2), a roof (5), a front wall (6), a rear wall (7) and two side walls and that the frame stack (3) stand with their lower end (17) on the ground (2) and the roof (5) is arranged at the upper ends (4) of the frame stacks (3) and that the front wall (6) and the rear wall (7) are aligned parallel to the center wall planes (13) of the frames (12) and the front wall (6) closes one end of the frame stack row and the rear wall (7) closes the other end of the frame stack row and that the side walls are perpendicular to the center wall planes (13) of the frames ( 12) are aligned and each cover the lateral frame members (16). Bienenbeute (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) und/oder das Dach (5) einen umlaufenden Rahmen (2a, 5a) aufweist und dieser umlaufende Rahmen (2a, 5a) die Frontwand (6), die Rückwand (7) und die Seitenwände die Rahmenstapelreihe am jeweiligen Ende (4, 17) der Rahmenstapel (3) umfasst.Bee hive (1) after claim 5 , characterized in that the floor (2) and/or the roof (5) has a peripheral frame (2a, 5a) and this peripheral frame (2a, 5a) has the front wall (6), the rear wall (7) and the side walls the frame stack row comprises the frame stack (3) at the respective end (4, 17). Bienenbeute (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (6) und/oder die Rückwand (7) ein Sichtfenster (10) aufweisen.Bee hive (1) after claim 5 or 6 , characterized in that the front wall (6) and/or the rear wall (7) have a viewing window (10). Bienenbeute (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfenster (10) verschließbar sind.Bee hive (1) after claim 7 , characterized in that the viewing window (10) can be closed. Bienenbeute nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (6) oder die Rückwand (7) eine Einflugöffnung (9) aufweist und/oder dass der Boden (2) eine Lüftungsöffnung (8) aufweist.Bee hive after one of Claims 5 until 8th , characterized in that the front wall (6) or the rear wall (7) has an entry opening (9) and/or that the bottom (2) has a ventilation opening (8).
DE102020003797.6A 2020-06-25 2020-06-25 bee hive Expired - Fee Related DE102020003797B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003797.6A DE102020003797B4 (en) 2020-06-25 2020-06-25 bee hive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003797.6A DE102020003797B4 (en) 2020-06-25 2020-06-25 bee hive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020003797A1 DE102020003797A1 (en) 2021-12-30
DE102020003797B4 true DE102020003797B4 (en) 2022-01-20

Family

ID=78826983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003797.6A Expired - Fee Related DE102020003797B4 (en) 2020-06-25 2020-06-25 bee hive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003797B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257646A (en) 1945-11-02 1948-10-31 Thuer Johann Loot box with frame block.
FR1004352A (en) 1947-04-10 1952-03-28 Hive with swivel frames
DE1154309B (en) 1962-02-19 1963-09-12 Carl Christian Sumpf Honeycomb block for beehives
DE8335492U1 (en) 1983-12-10 1984-05-24 Kemner, Fritz, 2800 Bremen HONEYCOMB FRAME FOR BEE HOOKS
US20150320018A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Christopher Bruce Amundson Beehive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257646A (en) 1945-11-02 1948-10-31 Thuer Johann Loot box with frame block.
FR1004352A (en) 1947-04-10 1952-03-28 Hive with swivel frames
DE1154309B (en) 1962-02-19 1963-09-12 Carl Christian Sumpf Honeycomb block for beehives
DE8335492U1 (en) 1983-12-10 1984-05-24 Kemner, Fritz, 2800 Bremen HONEYCOMB FRAME FOR BEE HOOKS
US20150320018A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Christopher Bruce Amundson Beehive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020003797A1 (en) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296868B (en) Beehive
DE102020003797B4 (en) bee hive
DE202018000431U1 (en) Wild bee housing for mason bees for keeping and deliberate propagation
DE3327965A1 (en) Device for efficient keeping and breeding of bees
DE2356696A1 (en) BEEHIVE FRAME
DE102022102801B3 (en) MODULAR HIVE SYSTEM AND METHODS FOR DEVELOPMENT AND MANAGEMENT OF A HOLLY OF BEES
DE922743C (en) Twin hive for bees with underbody and honeycomb in the transverse structure
EP0595280A2 (en) Method and means for breeding and balancing bee populations and for fighting Varroa injection
DE102021117196B4 (en) Honeycomb frame for a beehive and beehive
DE102020122241B3 (en) Beehive
DE4222690C1 (en) Bee-rearing equipment using plastic combs - has chambers spaced apart and connected by passages at top
DE202009007551U1 (en) Bee-box system for rational peoples reproduction and queen-breeding
DE202022102158U1 (en) Building lock and magazine loot
DE202021106054U1 (en) Scion frame with locking wedge, for use in a scion hive and magazine hive with a surrounding fold
DE913483C (en) Apiary
DE202008005865U1 (en) prey floor
DE102021000043A1 (en) Spacer rake for arranging honeycomb frames in a frame
DE61459C (en) Apiary
DE3203798A1 (en) Device for efficient keeping and breeding of bees
DE202024101259U1 (en) Bee nuc intermediate floor unit for defining multiple movement paths and spaces in a magazine hive, magazine hive equipped with it and use
CH538244A (en) Double hive beehive
DE202022102157U1 (en) Blockage and magazine loot
CH524308A (en) Frame with honeycomb central wall for hive magazines
DE3011486A1 (en) Plastics honeycomb for beehives - consists of flat middle wall with hexagonal cut=outs to define cells
DE488056C (en) Beehive

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee