DE102020003435A1 - Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102020003435A1
DE102020003435A1 DE102020003435.7A DE102020003435A DE102020003435A1 DE 102020003435 A1 DE102020003435 A1 DE 102020003435A1 DE 102020003435 A DE102020003435 A DE 102020003435A DE 102020003435 A1 DE102020003435 A1 DE 102020003435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
crank angle
dead center
zot
top dead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020003435.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Bieniek
Klaus Roessler
Despina Papadopoulou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020003435.7A priority Critical patent/DE102020003435A1/de
Publication of DE102020003435A1 publication Critical patent/DE102020003435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, wobei für die ersten Arbeitsspiele (AS1 bis AS4) bei einem Kaltstart bis zur Erreichung einer Startende-Drehzahl eine Kraftstoffmenge in mindestens zwei Teilmengen eingespritzt wird, wobei eine erste Einspritzung (E1) und anschließend eine zweite Einspritzung (E2) erfolgt, wobei während der ersten zwei Arbeitsspiele (AS1, AS2) ein Ansteuerende (E1E) der ersten Einspritzung (E1) etwa zeitgleich mit einem Zündzeitpunkt (ZZP) erfolgt, wobei nach einer kurzen Einspritzpause von wenigen Grad Kurbelwinkel (φ) eine zweite Einspritzung (E2) erfolgt, bei der die zweite Teilmenge eingespritzt wird, wobei ab dem dritten Arbeitsspiel (AS3) die erste Einspritzung (E1) vor dem Zündzeitpunkt (ZZP) und die zweite Einspritzung (E2) im Kurbelwinkelbereich des Zündzeitpunkts (ZZP) erfolgt, wobei die Zeitpunkte der Einspritzungen (E1, E2) sukzessive weiter vor einen oberen Totpunkt (ZOT) verschoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors gemäß Anspruch 1.
  • Ein schneller und sicherer Motorstart ist auch bei niedrigen Außentemperaturen erwünscht. Um die Schadstoffemissionen zu begrenzen, sind Aussetzer und unvollständige Verbrennungen zu vermeiden. Besondere Schwierigkeiten bezüglich des sicheren und emissionsarmen Motorstarts ergeben sich bei sehr niedrigen Ansaugluft- und Motortemperaturen sowie bei der Verwendung von Kraftstoffen mit niedrigem Dampfdruck und großer Verdampfungswärme bzw. Verdampfungsenthalpie, beispielsweise bei Alkoholen (Methanol, Ethanol).
  • Die DE 10 2004 017 988 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung. Nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine wird zunächst eine Voreinspritzung einer ersten Kraftstoffmenge in einem Ansaughub der Brennkraftmaschine in den Brennraum eingespritzt, mit welcher im Wesentlichen in dem gesamten Brennraum ein homogenes, mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird, und anschließend wird eine Haupteinspritzung einer zweiten Kraftstoffmenge in einem Arbeitshub der Brennkraftmaschine unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt in den Brennraum eingespritzt, mit welcher im Bereich der Zündkerze ein geschichtetes, fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird. Dabei wird die Haupteinspritzung als Mehrfacheinspritzung mit mehreren Schichteinspritzungen in zeitlich kurzer Abfolge durchgeführt. Auf diese Weise werden die Schadstoffemissionen sowie der Kraftstoffverbrauch nach dem Kaltstart reduziert, und gleichzeitig kann auf eine konstruktiv aufwendige Sekundärlufteinblasung verzichtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors wird für die ersten Arbeitsspiele bei einem Kaltstart bis zur Erreichung einer Startende-Drehzahl eine Kraftstoffmenge in mindestens zwei Teilmengen eingespritzt, wobei eine erste Einspritzung und anschließend eine zweite Einspritzung erfolgt, wobei während der ersten zwei Arbeitsspiele ein Ansteuerende der ersten Einspritzung etwa zeitgleich mit einem Zündzeitpunkt erfolgt, wobei nach einer kurzen Einspritzpause von wenigen Grad Kurbelwinkel eine zweite Einspritzung erfolgt, bei der die zweite Teilmenge eingespritzt wird. Ab dem dritten Arbeitsspiel erfolgt die erste Einspritzung vor dem Zündzeitpunkt und die zweite Einspritzung erfolgt im Kurbelwinkelbereich des Zündzeitpunkts, wobei die Zeitpunkte der Einspritzungen sukzessive weiter vor einen oberen Totpunkt verschoben werden.
  • Diese Nacheinspritzung ist insbesondere bei Methanolkraftstoff bezüglich der Partikelemission unproblematisch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt einen schnellen und sicheren Motorstart, reduzierten Kraftstoffverbrauch, verringerte Schadstoffemissionen und verringerten Kraftstoffeintrag ins Motoröl.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein schematisches Diagramm mit einem Verlauf eines Zylinderdrucks über einem Kurbelwinkel zur Darstellung einer Einspritzstrategie, und
    • 2 ein schematisches Diagramm mit Einspritzsignalen und Zündsignalen über dem Kurbelwinkel.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff, insbesondere von Kraftstoff mit niedrigem Dampfdruck, beispielsweise Methanol, beim Kaltstart eines Verbrennungsmotors. Ein schneller und sicherer Motorstart des Verbrennungsmotors soll auch bei niedrigen Außentemperaturen erreicht werden.
  • Für das erste Arbeitsspiel mit Verbrennung wird die Kraftstoffmenge in mindestens zwei Teilmengen eingespritzt. Dabei erfolgt die erste Einspritzung E1 als sogenannte zündgekoppelte Einspritzung, das heißt das Ansteuerende E1E der ersten Einspritzung E1 erfolgt etwa zeitgleich mit einem Zündzeitpunkt ZZP. Nach einer kurzen Einspritzpause von wenigen Grad Kurbelwinkel φ erfolgt eine zweite Einspritzung E2, bei der die zweite Teilmenge in die Flamme eingespritzt wird. Diese Nacheinspritzung ist insbesondere bei Methanolkraftstoff bezüglich der Partikelemission unproblematisch.
  • Beispielsweise kann der Zündzeitpunkt ZZP bei einem Kurbelwinkel φ von 9° bis 29° vor dem oberen Totpunkt (Zünd-OT) liegen. Das Ansteuerende E1E der ersten Einspritzung E1 kann beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 2° vor dem Zündzeitpunkt ZZP bis 8° nach dem Zündzeitpunkt ZZP liegen. Der Ansteuerbeginn E2B der zweiten Einspritzung E2 kann beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 2° bis 12° nach dem Ansteuerende E1E der ersten Einspritzung E1 liegen. Die Mengenaufteilung des Kraftstoffes zwischen der ersten Einspritzung E1 und der zweiten Einspritzung E2 kann beispielsweise von 70/30 bis 90/10 betragen. Der Einspritzdruck kann beispielsweise von 120 bar bis 200 bar betragen.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm mit einem Verlauf eines Zylinderdrucks pz über einem Kurbelwinkel φ zur Darstellung einer beispielhaften Einspritzstrategie. Während des Verdichtungstaktes steigt der Zylinderdruck pz stetig an. Der Zündzeitpunkt ZZP liegt während der ersten Einspritzung E1 bei einem Kurbelwinkel φ von 19° vor dem oberen Totpunkt (Zünd-OT), der bei einem Kurbelwinkel φ von 0 definiert ist. Das Ansteuerende E1E der ersten Einspritzung E1 liegt bei einem Kurbelwinkel φ von 16° vor dem oberen Totpunkt (Zünd-OT), der Ansteuerbeginn E2B der zweiten Einspritzung E2 bei einem Kurbelwinkel φ von 7° nach dem Ansteuerende E1E der ersten Einspritzung E1 beziehungsweise 9° vor dem oberen Totpunkt (Zünd-OT), die Mengenaufteilung des Kraftstoffes zwischen der ersten Einspritzung E1 und der zweiten Einspritzung E2 beträgt 80/20 und der Einspritzdruck 160 bar.
  • Bei den darauffolgenden Arbeitsspielen wird die Kraftstoffmenge ebenfalls in mindestens zwei Teilmengen eingespritzt. Dabei werden die Einspritzungen jedoch sukzessiv in Richtung „früh“ verschoben. Somit bleibt nur im zweiten Arbeitsspiel die erste Einspritzung noch im Bereich der Zündung und die zweite Einspritzung erfolgt als Nacheinspritzung in die Flamme. Ab dem dritten Arbeitsspiel erfolgt die erste Einspritzung vor der Zündung und die zweite Einspritzung erfolgt im Kurbelwinkelbereich der Zündung (sogenannte „zündgekoppelte Einspritzung“).
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm mit Einspritzsignalen und Zündsignalen über dem Kurbelwinkel φ für die ersten vier Arbeitsspiele AS1 bis AS4.
  • Bei einem ersten Arbeitsspiel AS1 wird beispielsweise in den vierten Zylinder eines Vierzylindermotors eine erste Einspritzung E1 bei einem Kurbelwinkel φ von beispielsweise 34° vor dem oberen Totpunkt ZOT begonnen. Der Zündzeitpunkt ZZP wird mittels eines Zündsignals festgelegt und liegt beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 19° vor dem oberen Totpunkt ZOT noch während der ersten Einspritzung E1. Eine zweite Einspritzung E2 erfolgt als Nacheinspritzung in die Flamme und endet beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 2° vor dem oberen Totpunkt ZOT.
  • Bei einem zweiten Arbeitsspiel AS2 wird beispielsweise in den zweiten Zylinder eine erste Einspritzung E1 bei einem Kurbelwinkel φ von beispielsweise 70° vor dem oberen Totpunkt ZOT begonnen. Der Zündzeitpunkt ZZP liegt beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 36° vor dem oberen Totpunkt ZOT noch während der ersten Einspritzung E1. Eine zweite Einspritzung E2 erfolgt als Nacheinspritzung in die Flamme und endet beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 3° vor dem oberen Totpunkt ZOT.
  • Bei einem dritten Arbeitsspiel AS3 wird beispielsweise in den ersten Zylinder eine erste Einspritzung E1 bei einem Kurbelwinkel φ von beispielsweise 144° vor dem oberen Totpunkt ZOT begonnen. Der Zündzeitpunkt ZZP liegt beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 39° vor dem oberen Totpunkt ZOT und nach dem Ende der ersten Einspritzung E1. Eine zweite Einspritzung E2 erfolgt im Kurbelwinkelbereich der Zündung und endet beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 30° vor dem oberen Totpunkt ZOT.
  • Bei einem vierten Arbeitsspiel AS4 wird beispielsweise in den dritten Zylinder eine erste Einspritzung E1 bei einem Kurbelwinkel φ von beispielsweise 204° vor dem oberen Totpunkt ZOT begonnen. Der Zündzeitpunkt ZZP liegt beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 42° vor dem oberen Totpunkt ZOT und nach dem Ende der ersten Einspritzung E1. Eine zweite Einspritzung E2 erfolgt im Kurbelwinkelbereich der Zündung und endet beispielsweise bei einem Kurbelwinkel φ von 32° vor dem oberen Totpunkt ZOT.
  • In einer Ausführungsform wird der Verbrennungsmotor mit einem strombasierten, synthetischen Kraftstoff (sog. e-Fuel) betrieben. Der Kraftstoff kann ein Alkohol oder ein Benzin-Alkohol-Gemisch sein. Insbesondere besteht der Kraftstoff aus Methanol oder aus einem Benzin-Methanol-Gemisch oder enthält diese Substanzen. Der Alkoholanteil im Kraftstoff kann beispielsweise mehr als 50 % betragen. Der Motor kann mit Direkteinspritzung und Einspritzdrücken größer als 150 bar ausgeführt sein. Ein Einspritzventil kann zentral im Zylinderkopf angeordnet sein. In einer Ausführungsform weist das Einspritzventil zwischen fünf und sieben Einzelstrahlen auf. Dabei kann insbesondere mindestens einer der Einzelstrahlen zur Zündung wenigstens annähernd auf eine Zündkerze gerichtet sein, wodurch ein sogenanntes strahlgeführtes Brennverfahren realisiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt einen schnellen und sicheren Motorstart, reduzierten Kraftstoffverbrauch, verringerte Schadstoffemissionen und verringerten Kraftstoffeintrag ins Motoröl.
  • Der Verbrennungsmotor für Alkoholkraftstoffe kann mit einer Hochdruck-Direkteinspritzung oder mit einer dualen Einspritzung, insbesondere einer Kombination aus einer Hochdruck-Direkteinspritzung und einer Saugrohreinspritzung mit elektromagnetisch betätigten Einspritzventilen, ausgeführt sein.
  • Das Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors kann vorsehen, den Verbrennungsmotor beim Kaltstart gemäß der oben beschriebenen Einspritzstrategie mittels Hochdruck-Direkteinspritzung bei einem hohen Einspritzdruck von zumindest 300 bar sicher und emissionsarm zu starten, anschließend einen Katalysator-Heizbetrieb zu starten, wobei weiterhin eine Direkteinspritzung mit hohem Einspritzdruck erfolgt, wobei zusätzlich eine Saugrohreinspritzung erfolgen kann (kombinierte Einspritzung). Sobald der Katalysator eine ausreichende Betriebstemperatur erreicht hat, erfolgt eine Umschaltung auf reine Saugrohreinspritzung, wobei gleichzeitig der Einspritzdruck im Hochdruck-Einspritzsystem auf Werte unter 200 bar reduziert wird.
  • Im Nennleistungsbereich (beispielsweise bei einer Leistung P > 0,8 * PNenn) kann, um dem Verbrennungsmotor die erforderliche Kraftstoffmenge zuführen zu können, der Kraftstoff über beide Einspritzsysteme zugeführt werden.
  • Als Vorteile ergeben sich ein sicherer und emissionsarmer Kaltstart und eine hohe Lebensdauer bzw. hohe Laufleistung des Verbrennungsmotors. Auf eine leistungsfähigere Hochdruckpumpe kann verzichtet werden. Die Pumpenantriebsleistung und damit die mechanische Verlustleistung des Verbrennungsmotors wird reduziert. Ferner reduziert sich der Kraftstoffverbrauch und es entstehen verringerte Schadstoffemissionen. Somit wird erreicht, dass die Betriebszeit des Hochdruck-Direkteinspritzsystems möglichst gering ist und insgesamt eine hohe Laufleistung des Verbrennungsmotors ohne Schäden erreicht werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird der Verbrennungsmotor mit einem strombasierten, synthetischen Kraftstoff (sog. e-Fuel) betrieben. Der Kraftstoff kann ein Alkohol oder ein Benzin-Alkohol-Gemisch sein. Insbesondere besteht der Kraftstoff aus Methanol oder aus einem Benzin-Methanol-Gemisch oder enthält diese Substanzen. Der Alkoholanteil im Kraftstoff kann beispielsweise mehr als 50 % betragen. Der Motor ist mit Direkteinspritzung und Einspritzdrücken größer als 300 bar ausgeführt. Die Saugrohreinspritzung oder Kanaleinspritzung kann mit Drücken zwischen 5 bar und 10 bar erfolgen. Einspritzventile für die Direkteinspritzung und die Saugrohreinspritzung oder Kanaleinspritzung werden elektromagnetisch betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • AS1 bis AS4
    Arbeitsspiel
    E1
    erste Einspritzung
    E1E
    Ansteuerende der ersten Einspritzung
    E2
    zweite Einspritzung
    E2B
    Ansteuerbeginn der zweiten Einspritzung
    pz
    Zylinderdruck
    ZOT
    oberer Totpunkt
    ZZP
    Zündzeitpunkt
    φ
    Kurbelwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004017988 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, wobei für die ersten Arbeitsspiele (AS1 bis AS4) bei einem Kaltstart bis zur Erreichung einer Startende-Drehzahl eine Kraftstoffmenge in mindestens zwei Teilmengen eingespritzt wird, wobei eine erste Einspritzung (E1) und anschließend eine zweite Einspritzung (E2) erfolgt, wobei während der ersten zwei Arbeitsspiele (AS1, AS2) ein Ansteuerende (E1E) der ersten Einspritzung (E1) etwa zeitgleich mit einem Zündzeitpunkt (ZZP) erfolgt, wobei nach einer kurzen Einspritzpause von wenigen Grad Kurbelwinkel (φ) eine zweite Einspritzung (E2) erfolgt, bei der die zweite Teilmenge eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ab dem dritten Arbeitsspiel (AS3) die erste Einspritzung (E1) vor dem Zündzeitpunkt (ZZP) und die zweite Einspritzung (E2) im Kurbelwinkelbereich des Zündzeitpunkts (ZZP) erfolgt, wobei die Zeitpunkte der Einspritzungen (E1, E2) sukzessive weiter vor einen oberen Totpunkt (ZOT) verschoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftstoff ein mittels Strom synthetisierter Kraftstoff, insbesondere ein Alkohol oder ein Benzin-Alkohol-Gemisch, vorzugsweise Methanol oder ein Benzin-Methanol-Gemisch, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkoholanteil im Kraftstoff mehr als 50 % beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Arbeitsspiel (AS1) der Zündzeitpunkt (ZZP) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 9° bis 29°, insbesondere 19°, vor dem oberen Totpunkt (ZOT) liegt und/oder dass das Ansteuerende (E1E) der ersten Einspritzung (E1) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 2° vor dem Zündzeitpunkt (ZZP) bis 8° nach dem Zündzeitpunkt (ZZP), insbesondere bei einem Kurbelwinkel (φ) von 16° vor dem oberen Totpunkt (ZOT), liegt und/oder dass der Ansteuerbeginn (E2B) der zweiten Einspritzung (E2) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 2° bis 12° nach dem Ansteuerende (E1E) der ersten Einspritzung (E1), insbesondere bei einem Kurbelwinkel (φ) von 7° nach dem Ansteuerende (E1E) der ersten Einspritzung (E1), liegt und/oder dass eine Mengenaufteilung des Kraftstoffes zwischen der ersten Einspritzung (E1) und der zweiten Einspritzung (E2) in einem Bereich von 70/30 bis 90/10, insbesondere bei 80/20, liegt und/oder dass ein Einspritzdruck in einem Bereich von 120 bar bis 200 bar, insbesondere bei 160 bar, liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Arbeitsspiel (AS1) die erste Einspritzung (E1) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 34° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) begonnen wird und der Zündzeitpunkt (ZZP) bei einem Kurbelwinkel φ von 19° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) noch während der ersten Einspritzung (E1) liegt, wobei eine zweite Einspritzung (E2) als Nacheinspritzung in die Flamme erfolgt und bei einem Kurbelwinkel (φ) von 2° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) endet, wobei beim zweiten Arbeitsspiel (AS2) die erste Einspritzung (E1) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 70° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) begonnen wird und der Zündzeitpunkt (ZZP) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 36° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) noch während der ersten Einspritzung (E1) liegt, wobei die zweite Einspritzung (E2) als Nacheinspritzung in die Flamme erfolgt und bei einem Kurbelwinkel (φ) von 3° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) erfolgt, wobei beim dritten Arbeitsspiel (AS3) die erste Einspritzung (E1) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 144° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) begonnen wird und der Zündzeitpunkt (ZZP) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 39° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) und nach dem Ende der ersten Einspritzung (E1) liegt, wobei die zweite Einspritzung (E2) im Kurbelwinkelbereich der Zündung erfolgt und bei einem Kurbelwinkel (φ) von 30° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) endet, wobei beim vierten Arbeitsspiel (AS4) die erste Einspritzung (E1) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 204° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) begonnen wird, wobei der Zündzeitpunkt (ZZP) bei einem Kurbelwinkel (φ) von 42° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) und nach dem Ende der ersten Einspritzung (E1) liegt, wobei die zweite Einspritzung (E2) im Kurbelwinkelbereich der Zündung erfolgt und bei einem Kurbelwinkel (φ) von 32° vor dem oberen Totpunkt (ZOT) endet.
DE102020003435.7A 2020-06-08 2020-06-08 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102020003435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003435.7A DE102020003435A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003435.7A DE102020003435A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003435A1 true DE102020003435A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003435.7A Withdrawn DE102020003435A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003435A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017988A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017988A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE19945813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2004975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2016128185A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10242227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102009051137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP0864734B1 (de) Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE102011108332B4 (de) Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE102010011105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102019008846A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102004046628B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102020003435A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102019134628A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
AT502972A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102018004145A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102021113860B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009044160A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
EP4045784A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102020115199A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für Verbrennungsmotoren
DE102008016376A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung
DE102016120190A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009046473A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Zweifach-Einspritzung mittels eines Direktstarts, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee