DE102004017988A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102004017988A1
DE102004017988A1 DE102004017988A DE102004017988A DE102004017988A1 DE 102004017988 A1 DE102004017988 A1 DE 102004017988A1 DE 102004017988 A DE102004017988 A DE 102004017988A DE 102004017988 A DE102004017988 A DE 102004017988A DE 102004017988 A1 DE102004017988 A1 DE 102004017988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004017988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017988B4 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Köhler
Christoph Dipl.-Ing. Lux
Michael Dipl.-Ing. Oechsle
Oliver Dipl.-Ing. Platzek (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004017988.3A priority Critical patent/DE102004017988B4/de
Priority to PCT/EP2005/003413 priority patent/WO2005100767A1/de
Publication of DE102004017988A1 publication Critical patent/DE102004017988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017988B4 publication Critical patent/DE102004017988B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • F02D41/307Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes to avoid torque shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine (10) mit Kraftstoffdirekteinspritzung. Nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine (10) wird zunächst eine Voreinspritzung (M¶H¶) einer ersten Kraftstoffmenge in einem Ansaughub der Brennkraftmaschine (10) in den Brennraum (18) eingespritzt, mit welcher im Wesentlichen in dem gesamten Brennraum (18) ein homogenes, mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch (lambda > 1) gebildet wird, und anschließend wird eine Haupteinspritzung (M¶S¶) einer zweiten Kraftstoffmenge in einem Arbeitshub der Brennkraftmaschine unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt (ZT) in den Brennraum (18) eingespritzt, mit welcher im Bereich der Zündkerze (26) ein geschichtetes, fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch (lambda < 1) gebildet wird. Dabei wird die Haupteinspritzung (M¶S¶) als Mehrfacheinspritzung mit mehreren Schichteinspritzungen in zeitlich kurzer Abfolge durchgeführt. Auf diese Weise werden die Schadstoffemissionen sowie der Kraftstoffverbrauch nach dem Kaltstart reduziert, und gleichzeitig kann auf eine konstruktiv aufwendige Sekundärlufteinblasung verzichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, insbesondere zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine nach dem Kaltstart.
  • Bei einer herkömmlichen Brennkraftmaschine entstehen nach dem Kaltstart durch die schlechte Gemischaufbereitung im kalten Brennraum hohe Kohlenwasserstoff- und Kohlenstoffmonoxidemissionen. Um die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte zu unterschreiten, muss der Katalysator nach dem Kaltstart möglichst schnell eine Temperatur erreichen, bei der eine ausreichende Schadstoffkonvertierung gewährleistet ist. Diese Temperatur wird im Allgemeinen als Light-Off-Temperatur bezeichnet.
  • Zur Lösung dieses Problems wird herkömmlicher Weise dem Brennraum ein fettes Ladungsgemisch zur Verfügung gestellt, um eine ausreichende Entflammungssicherheit des im Brennraum gebildeten Gemisches zu gewährleisten und den Katalysator für die Abgasnachbehandlung aufzuheizen. Zusätzlich wird häufig eine Sekundärlufteinblasung vorgesehen, um eine Nachoxidation des Verbrennungsgases im Auslasskanal oder im Katalysator zu ermöglichen. Nachteilig an diesen Lösungsansätzen ist jedoch ein erhöhter Kraftstoffverbrauch aufgrund des fetten Ladungsgemisches und die verschiedenen konstruktiven Maßnahmen in Zusammenhang mit der Sekundärlufteinblasung.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine vorzusehen, mit welchem die Schadstoffemissionen sowie der Kraftstoffverbrauch nach dem Kaltstart reduziert werden können und gleichzeitig auf eine Sekundärlufteinblasung verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 13.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung nach dem Kaltstart wird einem Brennraum Verbrennungsluft zugeführt; in den Brennraum wird mittels eines Kraftstoffinjektors Kraftstoff eingespritzt; und ein in dem Brennraum gebildetes Kraftstoff-Luft-Gemisch wird mittels einer Zündkerze zu einem vorbestimmten Zündzeitpunkt gezündet. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Voreinspritzung einer ersten Kraftstoffmenge in einem Ansaughub der Brennkraftmaschine in den Brennraum eingespritzt wird, mit welcher im Wesentlichen in dem gesamten Brennraum ein homogenes, mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch (λ > 1) gebildet wird; und dass anschließend eine Haupteinspritzung einer zweiten Kraftstoffmenge in einem Arbeitshub der Brennkraftmaschine unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt in den Brennraum eingespritzt wird, mit welcher im Bereich der Zündkerze eine geschichtete, fette Kraftstoff-Luft-Wolke (λ < 1) gebildet wird, wobei die Haupteinspritzung als Mehrfacheinspritzung mit mehreren Schichteinspritzungen in zeitlich kurzer Abfolge durchgeführt wird.
  • Nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine wird die in den Brennraum einzuspritzende Kraftstoffmenge auf zwei Einspritzmengen aufgeteilt. Die Voreinspritzung erfolgt im Ansaughub der Brennkraftmaschine, um im gesamten Brennraum ein homogenes, mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch zu bilden. Mit der Haupteinspritzung im Arbeitshub der Brennkraftmaschine wird unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt ein geschichtetes, fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch im Bereich der Zündkerze gebildet, sodass selbst bei sehr späten Zündzeitpunkten eine sichere Entflammung dieser Ladungswolke ermöglicht wird. Durch den späten Zündzeitpunkt wird eine hohe Abgastemperatur erzeugt, was die Nachoxidation von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickoxiden im Abgassystem begünstigt. Diese hohe Abgastemperatur sowie die Nachoxidation der Schadstoffe im Katalysator selbst sorgen für ein beschleunigtes Aufheizen des (Stirnwand-) Katalysators, der somit nach wenigen Sekunden seine Light-Off-Temperatur erreicht, wodurch insgesamt die Schadstoffemissionen deutlich reduziert werden können. Durch das Aufteilen der zweiten Kraftstoffmenge in mehrere Schichteinspritzungen wird eine bessere Durchmischung des Kraftstoffdampfes mit Frischluft bewirkt, was eine größere eingespritzte zweite Kraftstoffmenge erlaubt, ohne dass die Verbrennung dieser fetten Ladung zu einer übermäßig hohen Kohlenmonoxidemission führt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Haupteinspritzung als Doppeleinspritzung mit zwei Schichteinspritzungen durchgeführt. In diesem Fall kann der Zündzeitpunkt entweder nach der zweiten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung oder zwischen der ersten und der zweiten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung liegen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird die Haupteinspritzung als Dreifacheinspritzung mit drei Schichteinspritzungen durchgeführt. In diesem Fall kann der Zündzeitpunkt nach der dritten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung oder wahlweise zwischen der ersten und der zweiten oder zwischen der zweiten und der dritten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung liegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch nach der zweiten Schichteinspritzung gemittelt über den gesamten Brennraum leicht mager, wobei das mittlere Kraftstoff-Luft-Verhältnis im gesamten Brennraum bevorzugt etwa λ = 1,05 beträgt. Dieser Sauerstoffüberschuss ermöglicht eine vollständige Oxidation der gesamten eingespritzten Kraftstoffmenge ohne zusätzliche Sekundärlufteinblasung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können späte Zündzeitpunkte von bis zu 30°Kw oder 35°Kw nach einem oberen Zünd-Totpunkt bei einer ausreichenden Laufruhe der Brennkraftmaschine erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt der Zündzeitpunkt etwa 2°Kw bis 10°Kw nach dem Ende der ersten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auch die Voreinspritzung als Mehrfacheinspritzung mit mehreren Homogeneinspritzungen durchgeführt. Durch diese Maßnahme wird die Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches im gesamten Brennraum weiter verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach der Zündung des geschichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches eine weitere Nacheinspritzung mit einer dritten Kraftstoffmenge in den Brennraum eingespritzt. Durch diese zusätzliche Kraftstoffeinspritzung, die in den Arbeitshub der Brennkraftmaschine erfolgt, wird dem Abgas weitere chemische Energie zugeführt, wodurch die Abgastemperaturen aufgrund einer vollständigen Nachoxidation von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickoxiden noch weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann eine Momentenabgabe der Brennkraftmaschine durch die zweite Kraftstoffmenge der Haupteinspritzung und das Verhältnis der zweiten Kraftstoffmenge der Haupteinspritzung zu der gesamten Kraftstoffmenge der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung geregelt werden. Alternativ kann die Momentenabgabe der Brennkraftmaschine auch durch die zweite Kraftstoffmenge der Haupteinspritzung, korrigiert um den an der Verbrennung teilnehmenden Anteil der ersten Kraftstoffmenge der Voreinspritzung geregelt werden.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung, bei welcher das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann;
  • 2 ein schematisches Diagramm eines Vergleichsbeispiels eines Einspritzverlaufs der Brennkraftmaschine von 1 nach einem Kaltstart, aufgetragen über dem Kurbelwinkel, zur Erläuterung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein schematisches Diagramm des zeitlichen Temperaturverlaufs eines Oxidationskatalysators der Brennkraftmaschine von 1 für einen Einspritzverlauf gemäß 2;
  • 4 ein schematisches Diagramm des zeitlichen Emissionsverlaufs der Brennkraftmaschine von 1 für einen Einspritzverlauf gemäß 2;
  • 5 ein schematisches Diagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Einspritzverlaufs der Brennkraftmaschine von 1 nach einem Kaltstart, aufgetragen über dem Kurbelwinkel, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein schematisches Diagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Einspritzverlaufs der Brennkraftmaschine von 1 nach einem Kaltstart, aufgetragen über dem Kurbelwinkel, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein schematisches Diagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines Einspritzverlaufs der Brennkraftmaschine von 1 nach einem Kaltstart, aufgetragen über dem Kurbelwinkel, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein schematisches Diagramm eines vierten Ausführungsbeispiels eines Einspritzverlaufs der Brennkraftmaschine von 1 nach einem Kaltstart, aufgetragen über dem Kurbelwinkel, gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ein schematisches Diagramm eines fünften Ausführungsbeispiels eines Einspritzverlaufs der Brennkraftmaschine von 1 nach einem Kaltstart, aufgetragen über dem Kurbelwinkel, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt stark vereinfacht einen Zylinder 12 einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine 10 mit Kraftstoffdirekteinspritzung. In dem Zylinder 12 wird ein Brennraum 18 durch einen Kolben 14 und einen den Zylinder 12 verschließenden Zylinderkopf 16 begrenzt. Im Zylinderkopf 16 ist zentral ein Kraftstoffinjektor 20 angeordnet, mit welchem durch eine Düsenöffnung 22 Kraftstoff in den Brennraum 18 eingespritzt werden kann. Eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) bestimmt während einer Startphase der Brennkraftmaschine 10 u.a. die Einspritzzeitpunkte des Kraftstoffes mit den zugehörigen Kraftstoffmengen und einen Zündzeitpunkt, an dem mittels einer Zündkerze 26 oder dergleichen ein im Brennraum gebildetes Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird.
  • Bei der Freigabe der Düsenöffnung 22 des Kraftstoffinjektors 20 wird der Kraftstoff in Form eines Kegelstrahls 24 mit einem Öffnungswinkel zwischen 70° und 110° in den Brennraum 18 eingespritzt. Die Positionierung der Zündkerze 26 im Brennraum 18 ist derart gewählt, dass die Elektroden 28 der Zündkerze 26 durch den eingespritzten Kraftstoffkegel 24 nicht benetzt werden. Die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine 10 arbeitet vorzugsweise nach dem Viertakt-Prinzip. In einem ersten Takt eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine 10, dem sogenannten Ansaughub, wird dem Brennraum 18 durch einen Einlasskanal (nicht dargestellt) Verbrennungsluft zugeführt. Dabei bewegt sich der Kolben 14 in einer Abwärtsbewegung bis zu einem unteren Totpunkt UT. In einem weiteren Kompressionshub der Brennkraftmaschine 10 bewegt sich der Kolben 14 in einer Aufwärtsbewegung vom unteren Totpunkt UT bis zu einem oberen Zünd-Totpunkt ZOT. In einem nachfolgenden Expansionshub bewegt sich der Kolben 14 in einer Abwärtsbewegung wieder bis zu einem unteren Totpunkt UT; und in einem vierten Ausschiebehub fährt der Kolben 14 in einer Aufwärtsbewegung bis zu einem oberen Totpunkt OT, um dabei die Abgase aus dem Brennraum 18 auszuschieben.
  • Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, bei einem gleichzeitigen Verzicht auf eine zusätzliche Sekundärlufteinblasung die Schadstoffemissionen sowie der Kraftstoffverbrauch nach dem Kaltstart zu reduzieren. Dies wird dadurch erreicht, dass ein sehr später Zündzeitpunkt ZT bei dennoch sicherer Entflammung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum 18 und ausreichender Laufruhe der Brennkraftmaschine ermöglicht wird. Anhand der Darstellung der 2 bis 4 soll zunächst das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip näher erläutert werden.
  • In 2 sind dabei die Einspritzvorgänge ES nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine 10 über dem Kurbelwinkel °KW aufgetragen. Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Aufteilung des eingespritzten Kraftstoffs in zwei Teile, nämlich eine homogene Voreinspritzung MH und eine geschichtete Haupteinspritzung MS. Zunächst wird im Ansaughub der Brennkraftmaschine 10 eine erste Kraftstoffmenge in einer Voreinspritzung MH eingespritzt, sodass im gesamten Brennraum 18 ein homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem Kraftstoff-Luft-Verhältnis λ > 1, bevorzugt λ ≈ 1,6 gebildet wird. Dies stellt ein ausreichendes Angebot an Kohlenwasserstoffmolekülen für die Nachoxidation zur Verfügung. Anschließend wird im Arbeitshub der Brennkraftmaschine 10 unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt ZT eine zweite Kraftstoffmenge in einer Haupteinspritzung MS in den Brennraum 18 als Schichteinspritzung eingespritzt, sodass im Bereich der Zündkerze 26 eine geschichtete Ladungswolke 30 mit λ < 1, zum Beispiel λ ≈ 0,8, gebildet wird, welche sich zum Zündzeitpunkt ZT an der Zündkerze 26 befindet. So wird selbst bei sehr späten Zündzeitpunkten ZT von bis 30°KW oder 35°KW nach dem oberen Zünd-Totpunkt ZOT eine sichere Entflammung der im Brennraum 18 vorhandenen Ladung gewährleistet. Durch die schnelle Verbrennung des fetten Ladungsgemisches ist die Verbrennung der geschichteten Ladungswolke 30 bis zum Öffnen des Auslassventils abgeschlossen.
  • Die Ladungsschichtung ist bei einem strahlgeführten Brennverfahren durch die Strahlausbildung vorgegeben. Eine Einspritzung bei einer bestimmten Kolbenstellung wie bei einem wandgeführten Brennverfahren ist hier nicht notwendig. Dies ermöglicht eine stabile Ladungsschichtung bei allen Einspritzzeitpunkten und somit eine größere Freiheit bei der Wahl des Zünd- und des Einspritzzeitpunktes.
  • Vorzugsweise ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch nach der zweiten Schichteinspritzung Bemittelt über den gesamten Brennraum 18 leicht mager, d.h. das mittlere Kraftstoff-Luft-Verhältnis im gesamten Brennraum 18 beträgt bevorzugt etwa λ = 1,05. Dieser Sauerstoffüberschuss ermöglicht eine vollständige Oxidation der gesamten eingespritzten Kraftstoffmenge ohne zusätzliche Sekundärlufteinblasung.
  • Die Freiheit in der Wahl des Zündzeitpunktes ZT in Verbindung mit der gegebenen Entflammungssicherheit und Laufruhe bei extrem späten Zündzeitpunkten ermöglicht die folgende Katalysator-Heizstrategie.
  • Durch die Voreinspritzung MH im Ansaughub wird im gesamten Brennraum 18 ein mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Dies stellt ein aus-reichendes Angebot an Kohlenwasserstoffmolekülen für die Nachoxidation zur Verfügung. Durch die geschichtete Haupteinspritzung MS im Bereich der Zündkerze 26 wird eine Ladungswolke mit fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt, die eine sichere Entflammung gewährleistet. Durch die schnelle Verbrennung des fetten Gemisches ist die Verbrennung der geschichteten Ladung bis zum Öffnen des Auslassventils abgeschlossen.
  • Die Flammenfront der Verbrennung setzt sich im weiteren Verlauf des Arbeitsspiels in die Bereiche des Brennraums 18 fort, in denen das magere Gemisch vorliegt. Die Brenngeschwindigkeit reduziert sich im Bereich der mageren Verbrennung allerdings deutlich, weshalb die Verbrennung beim Öffnen des Auslassventils noch nicht abgeschlossen ist. Dadurch werden im Auslasskanal und vor dem Stirnwandkatalysator sehr hohe Abgastemperaturen erreicht.
  • Durch die Verbrennung des fetten Ladungsgemisches der geschichteten Haupteinspritzung MS entsteht eine große Menge Kohlenmonoxid. Dieses Kohlenmonoxid wird in der Ausschiebephase zusammen mit teilweise noch unverbrannten Kohlenwasserstoffen aus den Magerbereichen nachoxidiert.
  • Die Graphik von 3 zeigt gemessene Abgastemperaturen vor bzw. im Stirnwandkatalysator bei einer Kaltstartemissionsmessung für das Einspritzverfahren von 2. Der Ablauf der Messung entspricht den ersten Sekunden des EU98A-Zyklus. Es ist deutlich erkennbar, dass durch den späten Zündzeitpunkt ZT in Verbindung mit der effektiven Nachoxidation des Kohlenmonoxids aus der fetten Ladungswolke 30 sowie der Kohlenwasserstoffe aus den Bereichen mit magerem Frischgemisch sehr hohe Abgaswärmeströme zum Aufheizen des Stirnwandkatalysators bereit gestellt werden. Im Vergleich zu einem homogenen Katalysator-Aufheizen (Kurven d, e und f) mit spätem Zündzeitpunkt ZT hat dies eine starke Verkürzung der Zeit bis zum Erreichen der Light-Off-Temperatur des Katalysators zur Folge.
  • 4 zeigt eine zugehörige Messung der Schadstoffemissionen, gemessen mit einer für Abgastests verwendeten CVS-Messanlage. Deutlich wird hier vor allem die geringe Kohlenwasserstoffemission direkt nach dem Kaltstart (Kurve A). Die Kohlenwasserstoffe aus den Magerbereichen des Brennraums 18 werden nahezu vollständig aufoxidiert. Auch die Kohlenmonoxidemissionen aus den fetten Ladungsbereichen werden größtenteils aufoxidiert (Kurve C). Die hohen Kohlenmonoxidemissionen bei einem rein homogenen Katalysator-Aufheizen (Kurve D) werden durch die im Kaltstart nötige Anfettung verursacht; dies ist bei einem rein homogenen Einspritzverfahren notwendig, um eine befriedigende Laufruhe der Brennkraftmaschine zu erzielen. Durch den bereits sehr schnell (z.B. nach etwa 11 Sekunden) betriebsbereiten Stirnwandkatalysator ist bei einem homogen-geschichteten Einspritzverfahren gerade in der ersten Beschleunigungsphase eine starke Emissionsreduzierung zu beobachten.
  • Anhand der 5 bis 9 werden nachfolgend verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Einspritzverfahrens nach dem Kaltstart näher erläutert, die auf dem oben beschriebenen Grundprinzip der Erfindung beruhen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel von 5 erfolgt die Voreinspritzung MH im Ansaughub der Brennkraftmaschine 10 als einfache homogene Einspritzung in den Brennraum 18. Die geschichtete Haupteinspritzung MS erfolgt im Arbeitshub der Brennkraftmaschine 10 unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt ZT als Doppeleinspritzung mit einer ersten und einer zweiten Schichteinspritzung innerhalb weniger Millisekunden. Durch die Ausführung der geschichteten Haupteinspritzung MS als Mehrfacheinspritzung wird die Gemischbildung der fetten Ladungswolke 30 im Bereich der Zündkerze 26 aufgrund einer besseren Durchmischung des Kraftstoffdampfes mit der Frischluft weiter verbessert.
  • Durch den späten Zündzeitpunkt ZT von etwa 30°KW bis 35°KW nach ZOT wird eine hohe Abgastemperatur erzeugt, da der späte Zündzeitpunkt ZT eine späte Schwerpunktlage sowie ein spätes Brennende zur Folge hat. Diese Randbedingungen der hohen Abgastemperatur und des leichten Sauerstoffüberschusses begünstigen die Nachoxidation von CO und HC im Abgassystem, sowohl im Auslasskanal und Abgaskrümmer als auch im Stirnwandkatalysator. Die dabei frei werdende Reaktionswärme bewirkt einen weiteren Anstieg der Abgastemperatur. Diese hohe Abgastemperatur sowie die Oxidation von CO und HC im Katalysator selbst sorgen für ein beschleunigtes Aufheizen des Stirnwandkatalysators, der somit bereits nach wenigen Sekunden seine Light-Off-Temperatur erreicht hat, sodass die Schadstoffemissionen reduziert werden können.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 5 liegt der Zündzeitpunkt ZT erst nach der zweiten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung MS. Allerdings ist der Zündzeitpunkt ZT wie auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen bevorzugt an das Ende der ersten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung MS gekoppelt, wobei der Abstandswinkel Δ in Abhängigkeit vom Betriebspunkt bevorzugt etwa 2°KW bis etwa 10°KW beträgt. Daher erfolgt die Haupteinspritzung MS bei sehr späten Zündzeitpunkten ZT im Arbeitshub.
  • Wie in 6 veranschaulicht, kann der Zündzeitpunkt ZT alternativ auch zwischen der ersten und der zweiten Schichteinspritzung der als Doppeleinspritzung ausgeführten Haupteinspritzung MS liegen. Die anderen Aspekte des Einspritzverfahrens von 6 entsprechen jenen des ersten Ausführungsbeispiels von 5.
  • Während in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel die Haupteinspritzung MS als Doppeleinspritzung mit einer ersten und einer zweiten Schichteinspritzung ausgeführt wird, wird die Haupteinspritzung MS im dritten Ausführungsbeispiel von 7 als Dreifacheinspritzung mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Schichteinspritzung durchgeführt. Der Abstandswinkel Δ zwischen dem Ende der ersten Schichteinspritzung und dem Zündzeitpunkt ZT beträgt auch in diesem Fall bevorzugt etwa 2°KW bis etwa 10°KW.
  • Wie in 7 dargestellt, erfolgt die Zündung ZT zwischen der ersten und der zweiten Schichteinspritzung der geschichteten Haupteinspritzung MS. Wahlweise kann der Zündzeitpunkt ZT aber auch zwischen der zweiten und der dritten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung MS liegen, wie in 7 angedeutet, oder sogar erst nach der dritten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung MS liegen.
  • Das in 8 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel von 7 dadurch, dass auch die homogene Voreinspritzung MH als Mehrfacheinspritzung, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Doppeleinspritzung, ausgeführt wird. Durch diese homogene Doppeleinspritzung wird die Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches im gesamten Brennraum weiter verbessert.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese homogene Mehrfacheinspritzung MH von 8 auch mit allen anderen gezeigten Ausführungsbeispielen kombiniert werden kann, ohne dass dies explizit dargestellt ist.
  • 9 zeigt schließlich ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einspritzverfahrens, welches eine Weiterentwicklung des zweiten Ausführungsbeispiels von 6 darstellt. Bei diesem Einspritzverfahren findet zusätzlich eine Nacheinspritzung MN mit einer dritten Kraftstoffmenge nach der Zündung ZT bzw. der geschichteten Haupteinspritzung MS statt. Diese Nacheinspritzung MN erfolgt im Arbeitstakt in das heiße Verbrennungsgas, wodurch weitere chemische Energie zugeführt wird. Durch die im Auslasskanal herrschenden Umgebungsbedingungen wird die nachgespritzte Kraftstoffmenge vollständig nachoxidiert, sofern ein ausreichender Sauerstoffüberschuss vorhanden ist.
  • Das vorliegende Einspritzverfahren sieht außerdem vor, dass die Momentenabgabe der Brennkraftmaschine durch die zweite Kraftstoffmenge der Haupteinspritzung MS und das Verhältnis (MS / MH+MS) der zweiten Kraftstoffmenge der Haupteinspritzung MS zu der gesamten Kraftstoffmenge der homogenen Voreinspritzung MH und der geschichteten Haupteinspritzung MS geregelt werden. Alternativ kann die Momentenabgabe der Brennkraftmaschine auch durch die zweite Kraftstoffmenge der Haupteinspritzung MS, korrigiert um den an der Verbrennung teilnehmenden Anteil der ersten Kraftstoffmenge der Voreinspritzung MH geregelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen insbesondere in den niedrigeren Schadstoffemissionen nach dem Kaltstart durch ein schnelles Aufheizen des Stirnwandkatalysators sowie durch eine effektive Nachoxidation der entstehenden Rohemissionen; in einer Kraftstoffeinsparung durch den Verzicht auf eine Gemischanfettung im Nachstart sowie der Verkürzung der Katalysator-Aufheizdauer; und in einem Verzicht auf Nebenaggregate und einer Raum- und Kostenersparnis in Zusammenhang mit der nicht erforderlichen Sekundärlufteinblasung.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine (10) mit Kraftstoffdirekteinspritzung nach dem Kaltstart, bei welchem einem Brennraum (18) Verbrennungsluft zugeführt wird; in den Brennraum (18) mittels eines Kraftstoffinjektors (20) Kraftstoff eingespritzt wird; und ein in dem Brennraum (18) gebildetes Kraftstoff-Luft-Gemisch mittels einer Zündkerze (26) zu einem vorbestimmten Zündzeitpunkt (ZT) gezündet wird, wobei eine Voreinspritzung (MH) einer ersten Kraftstoffmenge in einem Ansaughub der Brennkraftmaschine (10) in den Brennraum (18) eingespritzt wird, mit welcher im Wesentlichen in dem gesamten Brennraum (18) ein homogenes, mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch (λ > 1) gebildet wird; und anschließend eine Haupteinspritzung (MS) einer zweiten Kraftstoffmenge in einem Arbeitshub der Brennkraftmaschine unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt (ZT) in den Brennraum (18) eingespritzt wird, mit welcher im Bereich der Zündkerze (26) ein geschichtetes, fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch (λ < 1) gebildet wird, wobei die Haupteinspritzung (MS) als Mehrfacheinspritzung mit mehreren Schichteinspritzungen in zeitlich kurzer Abfolge durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupteinspritzung (MS) als Doppeleinspritzung mit zwei Schichteinspritzungen durchgeführt wird und der Zündzeitpunkt (ZT) nach der zweiten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupteinspritzung (MS) als Doppeleinspritzung mit zwei Schichteinspritzungen durchgeführt wird und der Zündzeitpunkt (ZT) zwischen der ersten und der zweiten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupteinspritzung (MS) als Dreifacheinspritzung mit drei Schichteinspritzungen durchgeführt wird und der Zündzeitpunkt (ZT) nach der dritten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupteinspritzung (MS) als Dreifacheinspritzung mit drei Schichteinspritzungen durchgeführt wird und der Zündzeitpunkt (ZT) zwischen der ersten und der zweiten oder zwischen der zweiten und der dritten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch nach der zweiten Schichteinspritzung (MS) gemittelt über den gesamten Brennraum (18) leicht mager ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Kraftstoff-Luft-Verhältnis im gesamten Brennraum (18) nach der zweiten Schichteinspritzung (MS) etwa λ = 1,05 beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündzeitpunkt (ZT) etwa 10°KW bis 35°KW nach einem oberen Zünd-Totpunkt (ZOT) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündzeitpunkt (ZT) etwa 2°KW bis 10°KW nach dem Ende der ersten Schichteinspritzung der Haupteinspritzung (MS) liegt .
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Voreinspritzung (MH) als Mehrfacheinspritzung mit mehreren Homogeneinspritzungen durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Zündung (ZT) des geschichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches eine Nacheinspritzung (MN) mit einer dritten Kraftstoffmenge in den Brennraum (18) eingespritzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Momentenabgabe der Brennkraftmaschine (10) durch die zweite Kraftstoffmenge der Haupteinspritzung (MS) und das Verhältnis der zweiten Kraftstoffmenge der Haupteinspritzung (MS) zu der gesamten Kraftstoffmenge der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung (MH, MS) geregelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Momentenabgabe der Brennkraftmaschine (10) durch die zweite Kraftstoffmenge der Haupteinspritzung (MS), korrigiert um den an der Verbrennung teilnehmenden Anteil der ersten Kraftstoffmenge der Voreinspritzung (MH) geregelt wird.
DE102004017988.3A 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung Expired - Lifetime DE102004017988B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017988.3A DE102004017988B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
PCT/EP2005/003413 WO2005100767A1 (de) 2004-04-14 2005-04-01 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017988.3A DE102004017988B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017988A1 true DE102004017988A1 (de) 2005-11-03
DE102004017988B4 DE102004017988B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=34964425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017988.3A Expired - Lifetime DE102004017988B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004017988B4 (de)
WO (1) WO2005100767A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044544B4 (de) * 2005-09-17 2016-07-14 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
EP3267019A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
CN107575329A (zh) * 2016-07-05 2018-01-12 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
DE102017113969B4 (de) 2016-07-05 2020-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine
DE102019008846A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102016207819B4 (de) 2015-05-06 2021-08-05 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102020003435A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE112016003375B4 (de) 2015-07-29 2022-11-10 Mazda Motor Corporation Brennraumstruktur eines motors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080952A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum beheizen eines in einem abgasbereich eines verbrennungsprozesses angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP4767282B2 (ja) 2008-05-30 2011-09-07 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
AT508578B1 (de) 2010-10-07 2012-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
DE102020000353B4 (de) 2020-01-22 2022-09-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
CN113417753B (zh) * 2021-07-30 2023-02-03 广西玉柴机器股份有限公司 一种改善发动机冷起动的控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09158810A (ja) * 1995-10-02 1997-06-17 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジン
CN1077212C (zh) * 1996-07-02 2002-01-02 三菱自动车工业株式会社 缸内喷射内燃机用废气加热系统
JPH11294220A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
IT1304135B1 (it) * 1998-11-26 2001-03-07 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo dell' iniezione e dell' accensione in un motoreendotermico ad iniezione diretta per accelerare il riscaldamento del
IT1308412B1 (it) * 1999-03-05 2001-12-17 Fiat Ricerche Metodo di controllo della combustione di un motore diesel ad iniezionediretta tramite l'attuazione di iniezioni multiple mediante un sistema
JP4032690B2 (ja) * 2001-10-09 2008-01-16 株式会社日立製作所 筒内噴射ガソリンエンジン
FR2832460B1 (fr) * 2001-11-16 2007-06-22 Volkswagen Ag Procede et dispositif pour chauffer un catalyseur
JP2003206785A (ja) * 2002-01-18 2003-07-25 Hitachi Ltd エンジンの制御方法及び制御装置
DE10205494A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
AT6104U1 (de) * 2002-05-07 2003-04-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten viertakt-brennkraftmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044544B4 (de) * 2005-09-17 2016-07-14 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE102016207819B4 (de) 2015-05-06 2021-08-05 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE112016003375B4 (de) 2015-07-29 2022-11-10 Mazda Motor Corporation Brennraumstruktur eines motors
EP3267019A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
CN107575329A (zh) * 2016-07-05 2018-01-12 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
US10066562B2 (en) 2016-07-05 2018-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine
KR101928661B1 (ko) 2016-07-05 2018-12-12 도요타지도샤가부시키가이샤 내연 기관의 제어 장치
TWI647383B (zh) * 2016-07-05 2019-01-11 日商豐田自動車股份有限公司 內燃機的控制裝置
DE102017113969B4 (de) 2016-07-05 2020-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine
DE102019008846A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102020003435A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005100767A1 (de) 2005-10-27
DE102004017988B4 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592871B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
WO2005100767A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE102006035139B4 (de) Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
WO2005100768A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE102005044544B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE102004017990B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP1379767B1 (de) Verfahren zum warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten katalysators
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE69916940T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2007031157A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
EP1409863B1 (de) Verfahren zur anhebung einer abgastemperatur einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine
DE19755348A1 (de) Abgastemperatur-Anstiegssystem für einen Zylinder-Inneneinspritzungs-Innenverbrennungsmotor
DE112015002732B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102006022321B4 (de) DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN
DE112015000460B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112016000983B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE19707811B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine
DE10048608C2 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102013219982A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102005013174B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102006061687A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Aufheizung eines Katalysators bei einem Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung durch überstöchiometrischen Homogen-Split-Betrieb mit einer zusätzlichen Nacheinspritzung
DE10320891B4 (de) Katalysatorheizverfahren und Steuergerät zur Steuerung von Katalysatorheizverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R071 Expiry of right