DE102020003001A1 - Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102020003001A1
DE102020003001A1 DE102020003001.7A DE102020003001A DE102020003001A1 DE 102020003001 A1 DE102020003001 A1 DE 102020003001A1 DE 102020003001 A DE102020003001 A DE 102020003001A DE 102020003001 A1 DE102020003001 A1 DE 102020003001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
fixing
fixing device
window
window lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020003001.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020003001.7A priority Critical patent/DE102020003001A1/de
Publication of DE102020003001A1 publication Critical patent/DE102020003001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (18) für einen Fensterhebergleiter (16) an einer Gleitschieneneinrichtung (12) einer Fensterhebereinrichtung (10) eines Kraftwagens, mit einem Grundträger (24), mittels welchem der Fensterhebergleiter (16) in einer Bewegungsrichtung (14) entlang einer Gleitschiene (20) der Gleitschieneneinrichtung (12) führbar ist, und mit einer Fixiereinrichtung (26), mittels welcher der Grundträger (24) an einem Seil (22) einer Hebeeinrichtung der Gleitschieneneinrichtung (12) fixierbar ist, mittels welcher durch Bewegen des Seils (22) in der Bewegungsrichtung (14) der Fensterhebergleiter (16) entlang der Bewegungsrichtung (14) relativ zu der Gleitschiene (20) mit dem Seil (22) mit bewegbar ist, wobei die Fixiereinrichtung (26) zwischen einer Freigabestellung (34), in welcher der Grundträger (24) relativ zu dem Seil (22) entlang der Bewegungsrichtung (14) bewegbar ist, und einer Fixierstellung (40), in welcher der Grundträger (24) das Seil (22) einklemmt, verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Die US 2010/0325962 A1 offenbart einen Träger, um eine Fensterscheibe mit einer Hebeeinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens zu verbinden. Der Träger umfasst zwei Führungsklauen, welche zueinander beabstandet angeordnet sind und über welche der Träger entlang einer Gleitschiene der Fensterhebereinrichtung führbar ist. Der Träger umfasst des Weiteren eine Einstellvorrichtung, mittels welcher eine Position und/oder Orientierung der Fensterscheibe relativ zu der Gleitschiene einstellbar ist. Wenigstens eine der Klauen ist entlang einer Längserstreckungsrichtung der Gleitschiene einstellbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens zu schaffen, durch welche ein besonders einfacher Toleranzausgleich des Fensterhebergleiters relativ zu der Gleitschieneneinrichtung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen sowie in der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens. Mittels des Fensterhebergleiters ist wenigstens eine Fensterscheibe des Kraftwagens aufnehmbar. Dieser Fensterhebergleiter ist von der Befestigungsvorrichtung aufnehmbar und mittels der Befestigungsvorrichtung an der Gleitschieneneinrichtung zu halten. Mittels der Befestigungsvorrichtung ist der Fensterhebergleiter relativ zu der Gleitschieneneinrichtung führbar. Die Befestigungsvorrichtung ermöglicht einen Toleranzausgleich des Fensterhebergleiters zu der Gleitschieneneinrichtung bei einem Anordnen des Fensterhebergleiters in einer Ausgangsposition relativ zu der Gleitschieneneinrichtung. Hierbei erfolgt der Toleranzausgleich insbesondere entlang einer Fahrzeughochrichtung des die Fensterhebereinrichtung aufweisenden Kraftwagens. Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen Grundträger, mittels welchem der Fensterhebergleiter in einer Bewegungsrichtung entlang einer Gleitschiene der Gleitschieneneinrichtung führbar ist. Insbesondere ist der Fensterhebergleiter mittels des Grundträgers aufnehmbar und an der Gleitschiene zu halten. Die Befestigungsvorrichtung umfasst des Weiteren eine Fixiereinrichtung, mittels welcher der Grundträger an einem Seil einer Hebeeinrichtung der Gleitschieneneinrichtung fixierbar ist. An der Fixiereinrichtung ist der Grundträger gehalten, wodurch über die Fixiereinrichtung der Grundträger mit dem Seil verbindbar ist. Mittels der Hebeeinrichtung ist durch Bewegen des Seils in der Bewegungsrichtung der Fensterhebergleiter entlang der Bewegungsrichtung relativ zu der Gleitschiene mit dem Seil mitbewegbar. Insbesondere umfasst die Hebeeinrichtung eine Seilwinde, mittels welcher das Seil relativ zu der Gleitschiene bewegbar ist. Insbesondere erstreckt sich das Seil mit seiner Längserstreckungsrichtung parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der Gleitschiene. Das Seil ist entlang seiner Längserstreckungsrichtung sowie in der Längserstreckungsrichtung der Gleitschiene relativ zu der Gleitschiene bewegbar, wobei der Fensterhebergleiter dazu eingerichtet ist, mit dem Seil zusammen in der Bewegungsrichtung und somit entlang der Längserstreckungsrichtung der Gleitschiene relativ zu der Gleitschiene bewegt zu werden, um die Fensterscheibe relativ zu einer Karosserie des Kraftwagens zu bewegen.
  • Um einen besonders vorteilhaften Toleranzausgleich zwischen dem Fensterhebergleiter und der Gleitschieneneinrichtung zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fixiereinrichtung zwischen einer Freigabestellung, in welcher der Grundträger relativ zu dem Seil entlang der Bewegungsrichtung bewegbar ist, und einer Fixierstellung, in welcher der Grundträger das Seil einklemmt, verstellbar ist. Das bedeutet, dass zum Ausgleichen der Toleranz die Fixiereinrichtung in der Freigabestellung angeordnet ist, wodurch der Grundträger entlang der Gleitschiene und relativ zu dem Seil bewegbar ist. Über das Bewegen des Grundträgers entlang der Gleitschiene und relativ zu dem Seil können jeweilige Toleranzen des Fensterhebergleiters zu der Gleitschieneneinrichtung ausgeglichen werden. Ist der Grundträger in einer Position relativ zu der Gleitschiene und relativ zu dem Seil angeordnet, in welcher Toleranzen zwischen dem Fensterhebergleiter beziehungsweise dem Grundträger und der Gleitschieneneinrichtung ausgeglichen sind, dann ist die Fixiereinrichtung von der Freigabestellung in die Fixierstellung verstellbar. In der Fixierstellung ist die Fixiereinrichtung mit dem Seil verklemmt, wodurch der Grundträger über die Fixiereinrichtung relativ zu dem Seil fixiert ist. Sobald die Fixiereinrichtung in der Fixierstellung angeordnet ist, kann die Fensterhebereinrichtung in Betrieb genommen werden. Die Fixiereinrichtung wird somit bei einer Montage der Fensterhebereinrichtung von der Freigabestellung in die Fixierstellung verstellt, wobei bei einem Betrieb der Fensterhebereinrichtung die Fixiereinrichtung dauerhaft in deren Fixierstellung angeordnet ist. Eine Befestigung des Seils relativ zu dem Grundträger erfolgt somit über einen Klemmmechanismus, wobei dieser Klemmmechanismus mittels der Fixiereinrichtung, bei welcher es sich insbesondere um einen Bedienhebel handelt, durch ein jeweiliges Verstellen der Fixiereinrichtung zwischen der Freigabestellung und der Fixierstellung geöffnet und geschlossen werden kann. Die Fensterhebereinrichtung ermöglicht einen stufenlosen Toleranzausgleich des Fensterhebergleiters beziehungsweise des Grundträgers relativ zu der Gleitschieneneinrichtung. Über diesen stufenlosen Toleranzausgleich kann ein besonders präzises Verstellen der Fensterscheibe des Kraftwagens mittels der Fensterhebereinrichtung des Kraftwagens sichergestellt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens, mittels welcher eine Fensterscheibe eines Kraftwagens relativ zu einer Karosserie des Kraftwagens entlang einer Fahrzeughochrichtung des Kraftwagens bewegbar ist, wodurch ein Fenster des Kraftwagens öffenbar und schließbar ist;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht einer Befestigungsvorrichtung der Fensterhebereinrichtung, mittels welcher ein Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung befestigbar ist, wobei mittels der Befestigungsvorrichtung ein Toleranzausgleich zwischen dem Fensterhebergleiter und der Gleitschieneneinrichtung möglich ist und mittels der Befestigungsvorrichtung der Fensterhebergleiter relativ zu der Gleitschieneneinrichtung entlang einer Bewegungsrichtung bewegbar ist, wobei die Befestigungsvorrichtung einen Grundträger und eine Fixiereinrichtung aufweist, über welche der den Fensterhebergleiter haltende Grundträger an einem Seil der Gleitschieneneinrichtung fixierbar ist;
    • 3 ein Verfahrensschema zum Verstellen der Fixiereinrichtung zwischen einer Freigabestellung und einer Fixierstellung, wobei in der Freigabestellung eine Bewegung des Grundträgers relativ zu dem Seil der Gleitschieneneinrichtung freigegeben ist und in der Fixierstellung der Grundträger über die Fixiereinrichtung an dem Seil fixiert ist;
    • 4 eine weitere schematische Perspektivansicht der Fixiereinrichtung in der Fixierstellung, wobei in der Fixierstellung die Fixiereinrichtung über eine Rastverbindung mit dem Grundträger verrastet, wodurch die Fixiereinrichtung in der Fixierstellung zu halten ist;
    • 5 eine schematische Perspektivansicht der Befestigungsvorrichtung, wobei die Fixiereinrichtung eine Klemme, mittels welcher das Seil einklemmbar ist, zum Befestigen des Grundträgers an dem Seil sowie eine von der Klemme umspritzte Klippsicherung umfasst, über welche die Rastverbindung bereitstellbar ist;
    • 6 eine schematische Schnittansicht der Fixiereinrichtung gemäß 5, wobei die Fixiereinrichtung durch Verschwenken um eine durch einen Bolzen vorgegebene Schwenkachse zwischen der Fixierstellung und der Freigabestellung verschwenkbar ist;
    • 7a-7c jeweilige schematische Draufsichten der Befestigungsvorrichtung, wobei die Fixiereinrichtung in 7a in der Freigabestellung und in den 7b und 7c in der Fixierstellung angeordnet ist und wobei eine die Rastverbindung bereitstellende Rasteinrichtung der Fixiereinrichtung als Fixierplatte ausgebildet ist, mittels welcher die Gleitschiene hintergreifbar ist und mittels welcher die Fixiereinrichtung in der Fixierstellung zu halten ist; und
    • 8 eine schematische Schnittansicht der Fixiereinrichtung gemäß den 7a bis 7c, wobei die Fixierplatte in der Freigabestellung kontaktfrei zu der Gleitschiene angeordnet ist und in der Fixierstellung der Fixiereinrichtung von einer Einführstellung in eine Haltestellung verstellbar ist, wobei die Fixierplatte in der Einführstellung die Gleitschiene hintergreifend angeordnet werden kann und in der Haltestellung die Gleitschiene hintergreift, wodurch in der Haltestellung der Fixierplatte die Fixiereinrichtung in der Fixierstellung gehalten ist und mittels der Fixierplatte die Fixiereinrichtung relativ zu der Gleitschiene führbar ist.
  • Funktionsgleichen Elementen sind in den Figuren gleiche Bezugszeichen zugewiesen.
  • In 1 ist eine Fensterhebereinrichtung 10 eines Kraftwagens gezeigt. Mittels der Fensterhebereinrichtung 10 ist eine Fensterscheibe eines Kraftwagens relativ zu einer Karosserie des Kraftwagens entlang einer Fahrzeughochrichtung z des Kraftwagens bewegbar. Die Fensterhebereinrichtung 10 umfasst vorliegend zwei Gleitschieneneinrichtungen 12, sowie jeweilige an den Gleitschieneneinrichtungen 12 gehaltene, relativ zu den Gleitschieneneinrichtungen 12 in einer Bewegungsrichtung 14 bewegbare Fensterhebergleiter 16. Der Fensterhebergleiter 16 kann aus Aluminium und/oder Stahl und/oder Kunststoff gebildet sein. Mittels der Fensterhebergleiter 16 ist die Fensterscheibe des Kraftwagens aufnehmbar und relativ zu der Gleitschieneneinrichtung 12 bewegbar. Das bedeutet, dass die Fensterhebergleiter 16 an der Fensterscheibe fixierbar sind, um die Fensterscheibe relativ zu den jeweiligen Gleitschieneneinrichtungen 12 zu führen. Vorliegend ist wenigstens einer der Fensterhebergleiter 16 über eine Befestigungsvorrichtung 18 an der zugeordneten Gleitschieneneinrichtung 12 gehalten. Die Befestigungsvorrichtung 18 ist in 2 gezeigt. Mittels der Befestigungsvorrichtung 18 ist ein Toleranzausgleich zwischen dem Fensterhebergleiter 16 und der zugeordneten Gleitschieneneinrichtung 12 entlang der Bewegungsrichtung 14, insbesondere in Fahrzeughochrichtung z, möglich. Wie in 2 besonders gut erkannt werden kann, umfasst die Gleitschieneneinrichtung 12 eine Gleitschiene 20 sowie ein Seil 22. Der Fensterhebergleiter 16 ist über die Befestigungsvorrichtung 18 an dem Seil 22 befestigbar. Mittels der Befestigungsvorrichtung 18 ist der Fensterhebergleiter 16 entlang der Gleitschiene 20 führbar. Hierbei ist der Fensterhebergleiter 16 in der Bewegungsrichtung 14 relativ zu der Gleitschiene 20 bewegbar. Das Seil 22 ist entlang der Bewegungsrichtung 14 relativ zu der Gleitschiene 20 bewegbar. Darüber hinaus verläuft das Seil 22 mit seiner Längserstreckungsrichtung parallel zur Bewegungsrichtung 14. Für ein Bewegen des Fensterhebergleiters 16 relativ zu der Gleitschiene 20 ist der Fensterhebergleiter 16 somit an dem Seil 22 fixierbar und mit dem Seil 22 beziehungsweise über das Seil 22 relativ zu der Gleitschiene 20 in der Bewegungsrichtung 14 bewegbar. Die Gleitschieneneinrichtung 12 umfasst dabei eine Hebeeinrichtung, mittels welcher das Seil 22 relativ zu der Gleitschiene 20 entlang der Bewegungsrichtung 14 bewegbar ist. Vorliegend ist die Hebeeinrichtung als Seilwinde ausgebildet.
  • Die Befestigungsvorrichtung 18 umfasst, wie in 2 besonders gut erkannt werden kann, einen Grundträger 24 sowie eine Fixiereinrichtung 26. Die Fixiereinrichtung 26, welche auch als Seilklemme bezeichnet werden kann, ist insbesondere aus einem Kunststoff gebildet. Mittels des Grundträgers 24 ist der Fensterhebergleiter 16 aufnehmbar. Das bedeutet, dass der Fensterhebergleiter 16 an dem Grundträger 24 zu halten ist. Mittels der Fixiereinrichtung 26 ist der Grundträger 24 fest mit dem Seil 22 verbindbar, wodurch die Befestigungsvorrichtung 18 mit dem Seil 22 mit relativ zur Gleitschiene 20 bewegbar ist.
  • Die Fixiereinrichtung 26 ist vorliegend relativ zu dem Grundträger 24 um eine erste Schwenkachse 28 verschwenkbar. Der Grundträger 24 weist eine Ausnehmung 30 auf, in welche die Fixiereinrichtung 26 mit einem bolzenförmigen Überstand 32 einführbar ist. Über die Ausnehmung 30 ist die Fixiereinrichtung 26 in dem Grundträger 24 verhakbar. Innerhalb der Ausnehmung 30 kann die Fixiereinrichtung 26 um die erste Schwenkachse 28 verschwenkt werden. Das bedeutet, dass durch die Ausnehmung 30 die erste Schwenkachse 28 für die Fixiereinrichtung 26 vorgegeben wird. Die Fixiereinrichtung 26 ist durch Einführen des bolzenförmigen Überstands 32 in die Ausnehmung 30 des Grundträgers 24 an dem Grundträger 24 befestigbar.
  • Um die Fixiereinrichtung 26 am Grundträger 24 zu montieren, wird der bolzenförmige Überstand 32 in die Ausnehmung 30 des Grundträgers 24, insbesondere in eine Lagerstelle des Grundträgers 24, geschoben. Das bedeutet, dass der wenigstens eine bolzenförmige Überstand 32 in die Lagerstelle eingeschoben wird und innerhalb der Lagerstelle um die erste Schwenkachse 28 verschwenkt wird, bis die Vorrasteinrichtung 36 mit der Rastkontur des Grundträgers 24 verrastet. Durch diese Verrastung ist die Fixiereinrichtung 26 vor einem Lösen des bolzenförmigen Überstands 32 aus der Ausnehmung 30 des Grundträgers 24 gesichert. Die bolzenförmigen Überstände 32 der Fixiereinrichtung 26 weisen eine spezielle Achsgeometrie auf, welche sicherstellt, dass die Fixiereinrichtung 26 lediglich bei einer vorgegebenen Ausrichtung der Fixiereinrichtung 26 relativ zum Grundträger 24 aus der Ausnehmung 30 des Grundträgers 24 lösbar ist. In jeder anderen Ausrichtung der Fixiereinrichtung 26 zu dem Grundträger 24 ist der wenigstens eine bolzenförmigen Überstand 32 sicher in der Lagerstelle der Ausnehmung 30 des Grundträgers 24 gehalten. Vorliegend weist die Fixiereinrichtung 26 genau zwei bolzenförmige Überstände 32 auf.
  • Über ein Verschwenken der Fixiereinrichtung 26 bei deren in der Ausnehmung 30 eingehaktem Zustand um die erste Schwenkachse 28, kann die Fixiereinrichtung 26 in die Freigabestellung 34 verschwenkt werden. In der Freigabestellung 34 unterbleibt ein Fixieren der Befestigungsvorrichtung 18 an dem Seil 22. Um ein Lösen des bolzenförmigen Überstands 32 aus der Ausnehmung 30 zu vermeiden, umfasst die die Fixiereinrichtung 26 eine Vorrasteinrichtung 36, mittels welcher eine Verschwenkbarkeit der Fixiereinrichtung 26 relativ zum Grundträger 24 um die erste Schwenkachse 28 begrenzbar ist. Vorliegend umfasst die Vorrasteinrichtung 36 einen Noppen 38, welcher mit dem Grundträger 24, insbesondere einer Rastkontur des Grundträgers 24, verrastbar ist.
  • In 3 ist ein Verfahrensschema für ein Verstellen der Fixiereinrichtung 26 von der in 2 gezeigten Freigabestellung 34 in eine Fixierstellung 40 gezeigt. In der Freigabestellung 34 ist eine Relativbewegung der Befestigungsvorrichtung 18 zum Seil 22 der Gleitschieneneinrichtung 12 freigegeben, wohingegen in einer Fixierstellung 40 die Befestigungsvorrichtung 18 an dem Seil 22 fixiert ist, wodurch eine Relativbewegung zwischen der Befestigungsvorrichtung 18 und dem Seil 22 unterbleibt. Zum Verstellen der Fixiereinrichtung 26 von der Freigabestellung 34 in die Fixierstellung 40 wird die Fixiereinrichtung 26 relativ zum Grundträger 24 um die erste Schwenkachse 28 verschwenkt. Durch das Verschwenken der Fixiereinrichtung 26 umgreift die Fixiereinrichtung 26 das Seil 22 und klemmt das Seil 22 gemeinsam mit einem Gegenhalter 42 des Grundträgers 24 ein. Somit ist in der Fixierstellung 40 der Fixiereinrichtung 26 das Seil 22 von der Fixiereinrichtung 26 und dem Grundträger 24 eingeklemmt, wodurch die Befestigungsvorrichtung 18 am Seil 22 fixiert ist. Das Seil 22 wird somit zwischen einem Mitnehmer der Fixiereinrichtung 26 und dem Gegenhalter 42 des Grundträgers 24 eingeklemmt. Der Grundträger 24 kann eine Führungskerbe aufweisen, in welcher das Seil 22 führbar ist. Diese Führungskerbe kann den Gegenhalter 42 bereitstellen.
  • Um die Fixiereinrichtung 26 relativ zu dem Grundträger 24 in der Fixierstellung 40 halten zu können, weist die Fixiereinrichtung 26 eine erste Rasteinrichtung 44 auf, mittels welcher die Fixiereinrichtung 26 in der Fixierstellung 40 zu halten ist. Über die erste Rasteinrichtung 44 ist somit die Fixiereinrichtung 26 mit dem Grundträger 24 verrastbar. Hierbei kann die erste Rasteinrichtung 44 insbesondere als Rastnippel ausgebildet sein, welcher mit dem Grundträger 24 verrastbar ist. Folglich ist über die Vorrasteinrichtung 36 die Fixiereinrichtung 26 mit dem Grundträger 24 in der Freigabestellung 34 verrastbar und über die erste Rasteinrichtung 44 ist die Fixiereinrichtung 26 mit dem Grundträger 24 in der Fixierstellung 40 verrastbar. Mittels der ersten Rasteinrichtung 44 ist der Grundträger 24 hintergreifbar, wodurch die Fixiereinrichtung 26 mit dem Grundträger 24 verrasten kann. Durch das Verrasten der Fixiereinrichtung 26 an dem Grundträger 24 in der Fixierstellung 40 mittels der ersten Rasteinrichtung 44 kann sichergestellt werden, dass ein Lösen der Befestigungsvorrichtung 18 von dem Seil 22 unterbleibt. Um zum einen ein Verrasten der Fixiereinrichtung 26 mit dem Grundträger 24 durch Hintergreifen des Grundträgers 24 durch die erste Rasteinrichtung 44 zu ermöglichen und zum anderen ein Bereitstellen einer besonders sicheren Rastverbindung sicherzustellen, weist die Fixiereinrichtung 26 vorliegend eine Aussparung 46 auf. Die erste Rasteinrichtung 44 ist an einer die Aussparung 46 begrenzenden Wandung der Fixiereinrichtung 26 angeordnet. Die Aussparung 46 ermöglicht eine Biegbarkeit der die erste Rasteinrichtung 44 aufweisenden Wandung, wodurch die Fixiereinrichtung 26 beim Entlangführen der ersten Rasteinrichtung 44 an dem Grundträger 24 nachgeben kann. Aufgrund einer Elastizität der Wandung wird die Wandung beim Hintergreifen des Grundträgers 24 durch die erste Rasteinrichtung 44 rückgestellt, wodurch die erste Rasteinrichtung 44 mit dem Grundträger 24 verrastet.
  • In 5 ist die Fixiereinrichtung 26 in einer weiteren Variante gezeigt, in welcher die Fixiereinrichtung 26 über einen Bolzen 48 an den Grundträger 24 um die erste Schwenkachse 28 verschwenkbar gehalten ist. Über den Bolzen 48 ist eine Klemme 50 der Fixiereinrichtung 26 um die erste Schwenkachse 28 schwenkbar an dem Grundträger 24 gehalten. Der Bolzen 48 und die Klemme 50 können insbesondere einstückig ausgebildet sein. Mittels der Klemme 50 ist das Seil 22 in der Fixierstellung 40 der Fixiereinrichtung 26, wie in 6 erkannt werden kann, umgreifbar, wodurch das Seil 22 von der Klemme 50 eingeklemmt wird. Die Klemme 50 ist vorliegend aus einem Stahlmaterial oder aus einem Aluminiummaterial gebildet. An die Klemme 50 ist eine Klippsicherung 52 als erste Rasteinrichtung 44 angespritzt. Die Klippsicherung 52 ist insbesondere aus einem Kunststoff gebildet. Über die Klippsicherung 52 ist die Klemme 50 in der Fixierstellung 40 zu halten. Alternativ zum Verrasten der Klemme 50 über die Klippsicherung 52 mit dem Grundträger 24 kann die Klemme 50 über eine Stahlfederverrastung mit dem Grundträger 24 in der Fixierstellung 40 verrastet werden.
  • In den 7a bis 7c ist die Fixiereinrichtung 26 in unterschiedlichen Stellungen relativ zu dem Grundträger 24 gezeigt. Hierbei weist die Fixiereinrichtung 26 die erste Rasteinrichtung 44 auf, wobei die erste Rasteinrichtung 44 in einer weiteren Variante gezeigt ist. Bei dieser Variante der ersten Rasteinrichtung 44 weist die Fixiereinrichtung 26 als erste Rasteinrichtung 44 eine schwenkbar an einem Grundelement 54 gehaltene Fixierplatte 56 auf. Die Fixierplatte 56 ist relativ zu dem Grundelement 54 um eine zweite Schwenkachse 58 verschwenkbar. Hierbei ist die Fixierplatte 56 insbesondere von einer in den 7a und 7b gezeigten Einführstellung 60 in eine Haltestellung verstellbar, wobei in 7c eine Zwischenstellung der Fixierplatte 56 relativ zu dem Grundelement 54 gezeigt ist. In der Freigabestellung 34 der Fixiereinrichtung 26 ist die Fixierplatte 56 in der Einführstellung 60 angeordnet. Während eines Verstellens der Fixiereinrichtung 26 von der in 7a gezeigten Freigabestellung 34 in die in 7b gezeigte Fixierstellung 40 kann die Fixierplatte 56 mittels einer zweiten Rasteinrichtung 62 in der Einführstellung 60 gehalten werden. Auch bei der in 7b gezeigten Fixierstellung 40 der Fixiereinrichtung 26 ist die Fixierplatte 56 über die zweite Rasteinrichtung 62 in der Einführstellung 60 gehalten. In der Einführstellung 60 ist die Fixierplatte 56 um die Gleitschiene 20 herum führbar und zumindest bereichsweise hinter der Gleitschiene 20 anordenbar. Über das Anordnen der Fixierplatte 56 hinter der Gleitschiene 20 kann die Fixierplatte 56 mit der Gleitschiene 20 verhakt werden, wodurch die Fixiereinrichtung 26 in der Fixierstellung 40 gehalten werden kann. Bei der Anordnung der Fixiereinrichtung 26 in der Fixierstellung 40 wird die Fixierplatte 56 von der in 7b gezeigten Einführstellung 60 in die Haltestellung verstellt, wobei das Verstellen der Fixierplatte 56 von der Einführstellung 60 in die Haltestellung in 7c in einem Zwischenschritt gezeigt ist. In der Haltestellung der Fixierplatte 56 wird ein Lösen der Fixiereinrichtung 26 aus der Fixierstellung 40 unterbunden. Insbesondere kann die Fixierplatte 56 von der Einführstellung 60 in die Haltestellung verstellt werden, indem die Befestigungsvorrichtung 18 in der Bewegungsrichtung 14 relativ zu der Gleitschiene 20 bewegt wird. Über einen Kontakt der Fixierplatte 56 mit der Gleitschiene 20 kann die Fixierplatte 56 bei der Bewegung der Befestigungsvorrichtung 18 relativ zu der Gleitschiene 20 um die zweite Schwenkachse 58 von der Einführstellung 60 in die Haltestellung verstellt werden.
  • In 8 ist die Fixiereinrichtung 26 gemäß den 7a bis 7b in einer schematischen Schnittansicht gezeigt, wobei die Fixiereinrichtung 26 in der Fixierstellung 40 angeordnet ist und die Freigabestellung 34 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Die Fixiereinrichtung 26 ermöglicht ein besonders einfaches Fixieren des Fensterhebergleiters 16 über die Befestigungsvorrichtung 18 an dem Seil 22, wobei über eine Bewegbarkeit des Fensterhebergleiters 16 entlang der Bewegungsrichtung 14 relativ zum Seil 22 bei der Anordnung der Fixiereinrichtung 26 in der Freigabestellung 34 ein Toleranzausgleich des Fensterhebergleiters 16 relativ zu der Gleitschieneneinrichtung 12 ermöglicht wird, bevor der Fensterhebergleiter 16 durch Verstellen der Fixiereinrichtung 26 von der Freigabestellung 34 in die Fixierstellung 40 an dem Seil 22 fixiert wird. Die beschriebene Befestigungsvorrichtung 18 ermöglicht eine besonders einfache und toleranzausgleichende Montage des Fensterhebergleiters 16 an der Gleitschieneneinrichtung 12.
  • Über eine dritte Rasteinrichtung 64 kann die Fixierplatte 56 in der Haltestellung relativ zu dem Grundträger 24 der Fixiereinrichtung 26 verrasten. Somit ist über die dritte Rasteinrichtung 64 die Fixierplatte 56 in der Haltestellung zu halten. Vorliegend ist die Fixierplatte 56 über einen Niet um die zweite Schwenkachse 58 schwenkbar an dem Grundelement 54 gehalten.
  • Beim Stand der Technik wird der Fensterhebergleiter oft über eine Schraube in Fahrzeughochrichtung z an der Gleitschieneneinrichtung festgelegt. Hierbei sind die Fensterhebergleiter entlang der Fahrzeughochrichtung z nicht einstellbar, wobei ein z-Maß der Fensterhebereinrichtung toleranzbehaftet ist, wenn die Fensterhebergleiter nicht einstellbar sind. Eine Toleranz der Fensterhebergleiter 16 entlang der Fahrzeughochrichtung z zueinander ist für eine Montage, eine Funktion und eine Qualität der Fensterhebereinrichtung wichtig. Bei dem Fixieren der Fensterhebergleiter an der Gleitschieneneinrichtung mittels der wenigstens einen Schraube wird eine besonders hohe Montagezeit benötigt, da diese wenigstens eine Schraube festzuziehen ist.
  • Die im Zusammenhang mit den Fig. beschriebene Befestigungsvorrichtung 18 ermöglicht eine toleranzausgleichende Schnellfixierung des wenigstens einen Fensterhebergleiters 16 an der Gleitschieneneinrichtung 12.
  • Die Befestigungsvorrichtung 18 ermöglicht eine besonders schnelle Montage des Fensterhebergleiters 16 an der Gleitschieneneinrichtung 12, wobei die Montage ohne Verschraubung des Fensterhebergleiters 16 möglich ist. Umfasst die Fensterhebereinrichtung 10 zwei Gleitschieneneinrichtungen 12, in welchen jeweils ein Fensterhebergleiter 16 gehalten ist, dann ist insbesondere einer der Fensterhebergleiter 16 über die Befestigungsvorrichtung 18 an der zugeordneten Gleitschieneneinrichtung 12 gehalten. Hierdurch kann eine Toleranzlage des über die Befestigungsvorrichtung 18 an der Gleitschieneneinrichtung 12 gehaltenen Fensterhebergleiters 16 entlang einer Fahrzeughochrichtung z exakt auf den anderen Fensterhebergleiter 16 der Fensterhebereinrichtung 10 abgestimmt werden, wodurch die Fensterhebereinrichtung 10 besonders einfach montierbar ist und eine besonders hohe Qualität aufweist. Durch die exakte Positionsmöglichkeit der Fensterhebergleiter 16 der Fensterhebereinrichtung 10 relativ zueinander in Fahrzeughochrichtung z wird ermöglicht, dass kinematische Anforderungen der Fensterhebereinrichtung 10 besonders leicht umgesetzt werden können. Darüber hinaus ist in einem Servicefall eine besonders einfache Demontage der Fensterhebereinrichtung 10 über die Befestigungsvorrichtung 18 möglich.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung, wie ein Clipsschnellfixiersystem des Fensterhebergleiters 16 an dem Seil 22 bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0325962 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Befestigungsvorrichtung (18) für einen Fensterhebergleiter (16) an einer Gleitschieneneinrichtung (12) einer Fensterhebereinrichtung (10) eines Kraftwagens, mit einem Grundträger (24), mittels welchem der Fensterhebergleiter (16) in einer Bewegungsrichtung (14) entlang einer Gleitschiene (20) der Gleitschieneneinrichtung (12) führbar ist, und mit einer Fixiereinrichtung (26), mittels welcher der Grundträger (24) an einem Seil (22) einer Hebeeinrichtung der Gleitschieneneinrichtung (12) fixierbar ist, mittels welcher durch Bewegen des Seils (22) in der Bewegungsrichtung (14) der Fensterhebergleiter (16) entlang der Bewegungsrichtung (14) relativ zu der Gleitschiene (20) mit dem Seil (22) mit bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (26) zwischen einer Freigabestellung (34), in welcher der Grundträger (24) relativ zu dem Seil (22) entlang der Bewegungsrichtung (14) bewegbar ist, und einer Fixierstellung (40), in welcher der Grundträger (24) das Seil (22) einklemmt, verstellbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (26) durch Verschwenken um eine Schwenkachse (28) von der Freigabestellung (34) in die Fixierstellung (40) verstellbar ist.
  3. Befestigungsvorrichtung (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (24) eine Aussparung (30) aufweist, in welche die Fixiereinrichtung (26) bereichsweise einsteckbar ist, und über welche die Schwenkachse (28) für die Fixiereinrichtung (26) vorgegeben ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (18) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vorrasteinrichtung (36), mittels welcher ein Lösen der Fixiereinrichtung (26) von dem Grundträger (24) über die Aussparung (30) unterbindbar ist.
  5. Befestigungsvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (24) einen Gegenhalter (42) aufweist, gegen welchen das Seil (22) mittels der Fixiereinrichtung (26) drückbar ist, wodurch das Seil (22) einklemmbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rasteinrichtung (44), mittels welcher die Fixiereinrichtung (26) in der Fixierstellung (40) zu halten ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an der Fixiereinrichtung (26) gehaltenes Führungselement (56), welches in der Fixierstellung (40) der Fixiereinrichtung (26) in Eingriff mit der Gleitschiene (20) bringbar ist, über welches die Fixiereinrichtung (26) in der Bewegungsrichtung (14) relativ zu der Gleitschiene (20) führbar ist und welches in der Freigabestellung (40) kontaktfrei zu der Gleitschiene (20) angeordnet ist.
DE102020003001.7A 2020-05-19 2020-05-19 Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens Withdrawn DE102020003001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003001.7A DE102020003001A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003001.7A DE102020003001A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003001A1 true DE102020003001A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=71079894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003001.7A Withdrawn DE102020003001A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003001A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100325962A1 (en) 2009-06-29 2010-12-30 Klaus Hampel Carrier for connecting a window pane to a window lift of a motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100325962A1 (en) 2009-06-29 2010-12-30 Klaus Hampel Carrier for connecting a window pane to a window lift of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743579B1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber und fahrzeugfensterheber
EP3050413A1 (de) Lüftereinrichtung
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
DE102020003001A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterhebergleiter an einer Gleitschieneneinrichtung einer Fensterhebereinrichtung eines Kraftwagens
DE19642275C2 (de) Gleitschiene
WO2002002894A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016011744B3 (de) Haltevorrichtung für ein Außenbeplankungselement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Haltevorrichtung
EP2376735B1 (de) Fensterheberanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10044625A1 (de) Mitnehmer eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge zum Fixieren der Fensterscheibe, Verfahren zur Montage und Demontage der Fensterscheibe an einem Fensterheber sowie Werkzeug zur Demontage der Fensterscheibe vom Fensterheber beziehungsweise mitnehmer
EP1398223A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stossfängerüberzugs an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102012007771A1 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank
WO2001073248A1 (de) Abdeckglied
WO2021160460A1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber
DE102007044057B4 (de) Vorrichtung für die zeitweilige Anbringung einer Schiebetür an einer Kraftfahrzeugkarosserie während mindestens eines Abschnitts des Fertigungsprozesses
EP0112565B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Bodenschiene einer Längsführung eines Fahrzeugsitzes an einer Bodengruppe eines Fahrzeugs
DE10334734B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Toleranzausgleich
DE102018105959A1 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
DE102017115512A1 (de) System für eine Notentriegelung eines Tankmoduls/Lademoduls
DE102022118735A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009056570A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017109045A1 (de) Leitungshalter für ein kraftfahrezug und damit ausgestattete leitungsanordnung
DE102021209737A1 (de) Fensterheberbaugruppe und Mitnehmer für eine Fensterscheibe
DE10162036C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE102008014502A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102016004217A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Leitungssätzen an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee