DE102020002878B3 - Radlagervorrichtung - Google Patents

Radlagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020002878B3
DE102020002878B3 DE102020002878.0A DE102020002878A DE102020002878B3 DE 102020002878 B3 DE102020002878 B3 DE 102020002878B3 DE 102020002878 A DE102020002878 A DE 102020002878A DE 102020002878 B3 DE102020002878 B3 DE 102020002878B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
outer ring
radial
axial
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020002878.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Czech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Deutschland GmbH
Original Assignee
NSK Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Deutschland GmbH filed Critical NSK Deutschland GmbH
Priority to DE102020002878.0A priority Critical patent/DE102020002878B3/de
Priority to US17/315,739 priority patent/US20210355996A1/en
Priority to JP2021081544A priority patent/JP2021191669A/ja
Priority to CN202110525472.9A priority patent/CN113669365A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020002878B3 publication Critical patent/DE102020002878B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/82Arrangements for electrostatic or magnetic action against dust or other particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/14Roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagervorrichtung (10), aufweisend: ein Außenringelement (30), ein Radnabenelement (20), und eine Dichtvorrichtung (40), die einen Spalt zwischen dem Außenringelement (30) und dem Radnabenelement (20) abdichtet, wobei das Radnabenelement (20) eine innere axiale Radnabenstirnfläche (22) und einen zylindrischen Radnabenabschnitt (24) aufweist, das Außenringelement (30) eine radiale Außenringinnenfläche (32) aufweist, die Dichtvorrichtung (40) ein Radnabendichtelement (50) und ein Außenringdichtelement (70) aufweist, das Radnabendichtelement (50) ein im Wesentlichen starres Schleuderringelement (51) und eine daran angeordnete elastomere Radnabendichtungsstruktur (60) aufweist, das Außenringdichtelement (70) ein im Wesentlichen starres Einsatzelement (71) und eine daran angeordnete elastomere Außenringdichtungsstruktur (80) aufweist, das Schleuderringelement (51) einen zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt (54) und einen radialen Radnabendichtungsabschnitt (56) aufweist, das Einsatzelement (71) einen zylindrischen Außenringbefestigungsabschnitt (72) und einen radialen Außenringdichtungsabschnitt (74) aufweist, die elastomere Außenringdichtungsstruktur (80) eine axiale Außenringdichtlippe (81) aufweist, die sich im Wesentlichen in axialer Richtung zwischen dem radialen Außenringdichtungsabschnitt (74) und dem radialen Radnabendichtungsabschnitt (56) erstreckt und den radialen Radnabendichtungsabschnitt (56) kontaktiert, der radiale Radnabendichtungsabschnitt (56) axial beabstandet zu der inneren axialen Radnabenstirnfläche (22) angeordnet ist, und die elastomere Radnabendichtungsstruktur (60) eine axiale Radnabendichtlippe (62) aufweist, die sich im Wesentlichen in axialer Richtung zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt (56) und der inneren axialen Radnabenstirnfläche (22) erstreckt und die innere axiale Radnabenstirnfläche (22) kontaktiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagervorrichtung.
  • Herkömmliche Radlagervorrichtungen bestehen im Wesentlichen aus einem Außenringelement zur Anbindung an eine Fahrzeugkarosserie, einem Radnabenelement zur Verbindung mit einem Rad, einem Lager zur drehbaren Lagerung des Radnabenelements in dem Außenringelement und einer Dichtvorrichtung, die in einem Spalt zwischen dem Außenringelement und dem Radnabenelement angeordnet ist, um einen Eintritt von Schmutz hin zum Lager sowie einen Austritt von Fett aus dem Lager zu vermeiden. Die Dichtvorrichtung kann dabei verschieden ausgebildet sein.
  • Herkömmliche Dichtvorrichtungen bestehen häufig aus einem Dichtelement, welches mehrere Dichtlippen umfasst, wobei das Dichtelement über einen Metalleinsatz an dem Außenringelement montiert ist. Um bei Radlagervorrichtungen Reibverluste zu verringern, verwenden herkömmliche Dichtvorrichtungen Schleuderbleche, die dazu dienen mit den Dichtlippen eine dynamische Dichtung mit geringen Reibeigenschaften bereitzustellen. Herkömmliche Schleuderbleche sind dabei zumeist an dem Radnabenelement befestigt, wobei die Gefahr besteht, dass in einem axialen Spalt zwischen einer Stirnfläche der Radnabe und dem Schleuderblech Wasser und Schmutz eindringen. In einen axialen Spalt zwischen Stirnfläche der Radnabe und Schleuderblech eindringendes Wasser und Schmutz können Korrosion am Radnabenelement verursachen, die mit einer Expansion des Radnabenelements einhergeht. Weiterhin können eindringendes Wasser und Schmutz bei Kälte gefrieren, wodurch ebenfalls eine expandierende Wirkung zwischen Radnabenelement und dem daran befestigten Schleuderblech auftreten kann. Die vorbeschriebene Expansion des Radnabenelements sowie die expandierende Wirkung bei möglichem Gefrieren bewirken, dass über eine Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg das Schleuderblech in axialer Richtung hin zur Fahrzeugmitte verschoben wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Schleuderblech bedingt durch thermische Expansion der Radnabe bzw. des Schleuderblechs selbst über die Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg in axialer Richtung hin zur Fahrzeugmitte verschoben werden. Weiterhin kann eine Verformung des Radnabenflansches bei Belastung, also während der Fahrt, falls das Schleuderblech an dem Radnabenflansch anliegt oder in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet ist, ebenfalls über eine Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg eine axiale Verschiebung des Schleuderblechs hin zur Fahrzeugmitte bewirken. Durch eine Verschiebung des Schleuderblechs, welches die Kontaktfläche bzw. Dichtfläche für die Dichtlippen aufweist, in Richtung Fahrzeugmitte, verändert sich über die Lebensdauer der Dichtvorrichtung die Kontakt- bzw. Dichtfläche zwischen dem Schleuderblech und den Dichtlippen. Die Veränderung bzw. Verschiebung der Kontakt- bzw. Dichtfläche geht bei Radlagervorrichtungen im Allgemeinen mit einer Verschlechterung der Dichtfunktion und mit einer Erhöhung der Reibverluste während einer Fahrt einher.
  • Weiterhin besteht bei herkömmlichen Dichtvorrichtvorrichtungen für Radlagervorrichtungen das Problem, dass ein Erwärmen bei Belastung, also während einer Fahrt, eine thermische Expansion der im Lager befindlichen Luft bewirkt. Der dabei bei herkömmlichen Radlagervorrichtungen entstehende Überdruck wird noch während der Fahrt über/durch die Dichtvorrichtung hinweg abgebaut, wodurch nach dem Abkühlen der Radlagervorrichtung nach der Fahrt ein Unterdruck im Bereich des Lagers entsteht, der zu einem Ansaugen von Schmutz und Wasser führt.
  • Als Stand der Technik sind Radlagervorrichtungen bekannt, welche ein Außenringelement zur Verbindung mit einer Fahrzeugkarosserie, ein Radnabenelement zur Verbindung mit einem Rad, und eine Dichtvorrichtung aufweisen, wobei die Dichtvorrichtung konfiguriert ist einen Spalt zwischen dem Außenringelement und dem Radnabenelement abzudichten. Die Dichtvorrichtung weist ein Radnabendichtelement und ein Außenringdichtelement auf, wobei das Radnabendichtelement einen Schleuderring aufweist, der am Radnabenelement angeordnet ist, und das Außenringdichtelement ein Einsatzelement aufweist, welches an dem Außenringelement angeordnet ist. Ferner weist das Außenringdichtelement eine elastomere Außenringdichtungsstruktur auf, welche sich hin zum Radnabendichtelement erstreckt.
  • DE 20 2016 100 242 U1 beschreibt ein Lager für eine Nabeneinheit mit: einer Geber-Dichtung mit einem Geber, der eine Drehung erfasst, wobei die Geber-Dichtung das Innere eines Lagers abdichtet; und einer kombinierten Dichtung, die das Innere des Lagers abdichtet, wobei: die Geber-Dichtung und die kombinierte Dichtung jeweils einen Dichtring aufweisen, der Dichtring einen Metalleinsatz und einen Dichtbereich aufweist, der an dem Metalleinsatz angebracht ist und mehrere Dichtlippen hat; die Metalleinsätze der Geber-Dichtung und der kombinierten Dichtung einheitlich aufgebaut sind, die Dichtbereiche der Geber-Dichtung und der kombinierten Dichtung einen gemeinsamen Bereich aufweisen, in welchem Formen der Dichtlippen einheitlich ausgebildet sind, und ein axialer Abstand zwischen dem gemeinsamen Bereich der Dichtlippen und dem Metalleinsatz in der kombinierten Dichtung um eine Dicke des Gebers größer ist als ein axialer Abstand zwischen dem gemeinsamen Bereich der Dichtlippen und des Metalleinsatzes in der Geber-Dichtung.
  • DE 11 2008 001 279 T5 beschreibt eine Radlagervorrichtung mit eingebauter Raddrehzahl-Detektionsvorrichtung, umfassend ein äußeres Element, das an seinem Außenumfang mit einem an einer Aufhängungsvorrichtung eines Fahrzeugs zu befestigenden Karosserielagerungsflansch und an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufbahnflächen einstückig ausgebildet ist, ein inneres Element, das eine Radnabe und mindestens einen Innenring aufweist, wobei die Radnabe an ihrem einen Ende einen angeformten Radbefestigungsflansch und an ihrem Außenumfang einen sich axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt aufweist und der Innenring auf den zylindrischen Abschnitt der Radnabe aufgepresst ist, wobei das innere Element an seinem Außenumfang mit den anderen inneren Laufbahnflächen ausgebildet ist, die den zweireihigen äußeren Laufbahnflächen gegenüberliegend anzuordnen sind, zweireihige Wälzelemente, die frei rollfähig zwischen den inneren und äußeren Laufbahnflächen des inneren Elements bzw. des äußeren Elements enthalten sind, Dichtungen, die in ringförmigen Öffnungen angebracht sind, die zwischen dem äußeren Element und dem inneren Element ausgebildet sind; und einen aus Kunstharz hergestellten Sensorhalter in den der Raddrehzahl-Detektionssensor eingebettet ist und der an einem innenseitigen Ende des äußeren Elements angebracht ist.
  • DE 10 2018 121 469 A1 beschreibt eine Dichtungsanordnung eines Radlagers, mit einem inneren Lagerteil und einem äußeren Lagerteil, zwischen denen Wälzkörper geführt sind. Die Dichtungsanordnung umfasst ein Trägerelement, welches mit einem der beiden Lagerteile verbunden ist und wobei an dem Trägerelement ein elastisches Element vorgesehen ist, wobei das elastische Element mindestens eine Dichtlippe aufweist, dass zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil ein Hohlraum ausgebildet ist, welcher mittels des Trägerelementes und/oder des elastischen Elementes begrenzt ist, und zum Druckausgleich des Hohlraums die Dichtungsanordnung ein Lüftungsmittel einschließt, wobei als Lüftungsmittel eine separate Baueinheit vorgesehen ist und wobei die separate Baueinheit mindestens eine Membrane aufweist, und dass das Trägerelement und/oder das elastische Element in radialer Höhe des Hohlraumes mindestens einen Durchbruch aufweisen und das in dem mindestens einen Durchbruch das Lüftungsmittel vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Membran an einem Niet vorgesehen ist, welche das Lüftungsmittel ausbilden.
  • DE 10 2010 064 672 B3 beschreibt eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers, zwischen einem ersten und einem zweiten Lagerteil, wobei beide Lagerteile relativ zueinander drehbar sind und sowohl einen axialen Zwischenraum, als auch einen radialen Zwischenraum in Bezug zu einer gemeinsamen Drehachse ausbilden. Die Dichtungsanordnung umfasst ein Anlageteil mit einem hohlzylindrischen Befestigungsstück zur Befestigung und einem ringförmigen Anlagestück zur Positionierung des Anlageteils auf dem zweiten Lagerteil, ein am ersten Lagerteil befestigbarer Träger mit einem eine erste axiale Dichtlippe und/oder eine radiale Dichtlippe ausbildenden, elastischen Teil, wobei das Anlageteil dazu vorgesehen ist mit einem sich radial erstreckenden Teil des zweiten Lagerteils eine erste Fangrinne zu bilden, wobei ein Endstück des Anlageteils eine in die erste Fangrinne mündende Öffnung zum Teil begrenzt, wobei die Öffnung teilweise von einem Fortsatz des elastischen Teils begrenzt wird und wobei am elastischen Teil ein Dichtring angeformt ist und der Dichtring eine nicht-schleifende Abdichtung eines, an einer Außenfläche des ersten Lagerteils befestigten Befestigungsstücks des Trägers bildet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radlagervorrichtung, insbesondere eine Dichtvorrichtung für eine Radlagervorrichtung bereitzustellen, welche einerseits eine sichere Dichtung ermöglicht und andererseits Reibverluste, über eine hohe Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg, verringert. Da Reibverluste bei Radlagervorrichtungen durch die Rotation des Rades verursacht werden, mit anderen Worten also direkt mit der Fahrt eines Fahrzeugs verknüpft sind, ermöglicht eine Verringerung von Reibverlusten durch die Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung, dass die Gesamteffizienz von Fahrzeugen gesteigert werden kann.
  • Die vorbeschriebene Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst, bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Radlagervorrichtung aufweisend:
    • - ein Außenringelement zum Verbinden mit einer Fahrzeugkarosserie;
    • - ein Radnabenelement zum Verbinden mit einem Rad und
    • - eine Dichtvorrichtung, die einen Spalt zwischen dem Außenringelement und dem Radnabenelement abdichtet, wobei
    das Radnabenelement eine innere axiale Radnabenstirnfläche, die dem Außenringelement zugewandt ist und einen zylindrischen Radnabenabschnitt, der zumindest teilweise im radialen Inneren des Außenringelements angeordnet ist, aufweist,
    das Außenringelement eine radiale Außenringinnenfläche aufweist, die dem zylindrischen Radnabenabschnitt zugewandt ist,
    die Dichtvorrichtung ein Radnabendichtelement, das an dem Radnabenelement montiert ist, ein Außenringdichtelement, das an dem Außenringelement montiert ist, aufweist, das Radnabendichtelement ein im Wesentlichen starres Schleuderringelement und eine daran angeordnete elastomere Radnabendichtungsstruktur aufweist,
    das Außenringdichtelement ein im Wesentlichen starres Einsatzelement und eine daran angeordnete elastomere Außenringdichtungsstruktur aufweist,
    das Schleuderringelement einen zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt, der mit dem zylindrischen Radnabenabschnitt verbunden ist und einen radialen Radnabendichtungsabschnitt, der sich im Wesentlichen in einer radialen Ebene von dem Radnabenabschnitt nach außen erstreckt, aufweist,
    das Einsatzelement einen zylindrischen Außenringbefestigungsabschnitt, der mit der radialen Außenringinnenfläche verbunden ist und einen radialen Außenringdichtungsabschnitt, der sich im Wesentlichen in einer radialen Ebene von dem Außenringelement nach innen erstreckt, aufweist,
    die elastomere Außenringdichtungsstruktur eine axiale Außenringdichtlippe aufweist, die sich im Wesentlichen in axialer Richtung zwischen dem radialen Außenringdichtungsabschnitt und dem radialen Radnabendichtungsabschnitt erstreckt und den radialen Radnabendichtungsabschnitt kontaktiert,
    der radiale Radnabendichtungsabschnitt axial beabstandet zu der inneren axialen Radnabenstirnfläche angeordnet ist, und
    die elastomere Radnabendichtungsstruktur eine axiale Radnabendichtlippe aufweist, die sich im Wesentlichen in axialer Richtung zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt und der inneren axialen Radnabenstirnfläche erstreckt und die innere axiale Radnabenstirnfläche kontaktiert.
  • Beispielhaft kann das Außenringelement, welches konfiguriert ist mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden, ein zumindest abschnittsweise im Wesentlichen ringförmiges Außenringelement sein.
  • Die innere axiale Radnabenstirnfläche des Radnabenelements, welche dem Außenringelement zugewandt ist, ist mit anderen Worten eine Radnabenstirnfläche des Radnabenelements, welche axial nach innen bzw. in Fahrzeugbreitenrichtung Richtung Fahrzeugmitte an dem Radnabenelement angeordnet ist.
  • Die axiale Außenringdichtlippe, die sich im Wesentlichen in axialer Richtung zwischen dem radialen Außenringdichtungsabschnitt und dem radialen Radnabendichtungsabschnitt erstreckt, und den radialen Radnabendichtungsabschnitt kontaktiert, kann den radialen Radnabendichtungsabschnitt insbesondere dynamisch kontaktieren. Mit anderen Worten kann die axiale Außenringdichtlippe beispielhaft konfiguriert sein, auch bei einer Fahrt eines Fahrzeugs nicht zu rotieren, während der von der axialen Außenringdichtlippe kontaktierte radiale Radnabendichtungsabschnitt konfiguriert sein kann, sich bei einer Fahrt eines Fahrzeugs mit dem Rad bzw. der Radnabe mit zu rotieren, so dass die axiale Außenringdichtlippe während der Fahrt eines Fahrzeugs an dem radialen Radnabendichtungsabschnitt reibt, wodurch ein Reibverlust entstehen kann. Aufgrund des direkten Bezugs einer möglichen Reibung der axialen Außenringdichtlippe an dem radialen Radnabendichtungsabschnitt zur Fahrt eines Fahrzeugs, hat die Radlagervorrichtung bzw. Dichtvorrichtung direkten Einfluss auf die Gesamteffizienz eines Fahrzeugs.
  • Die axiale Radnabendichtlippe, die sich im Wesentlichen in axialer Richtung zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt und der inneren axialen Radnabenstirnfläche erstreckt, und die innere axiale Radnabenstirnfläche kontaktiert, kann die innere axiale Radnabenstirnfläche insbesondere statisch kontaktieren. Mit anderen Worten kann die axiale Radnabendichtlippe beispielhaft konfiguriert sein, sich bei einer Fahrt eines Fahrzeugs mit dem Rad bzw. der Radnabe mit zu rotieren, während die von der axialen Radnabendichtlippe kontaktierte innere axiale Radnabenstirnfläche ebenfalls konfiguriert sein kann, sich bei einer Fahrt eines Fahrzeugs mit dem Rad bzw. der Radnabe mit zu rotieren. Sind sowohl axiale Radnabendichtlippe als auch innere axiale Radnabenstirnfläche konfiguriert, sich mit dem Rad bzw. der Radnabe mit zu rotieren, so können beide mit einer gleichen Drehgeschwindigkeit rotieren, wodurch ein statischer Kontakt zwischen axialer Radnabendichtlippe und innerer axialer Radnabenstirnfläche konfiguriert sein kann, wodurch eine Reibung bzw. reibende Bewegung zwischen axialer Radnabendichtlippe und innerer axialer Radnabenstirnfläche nicht auftritt.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die vorbeschriebene Radlagervorrichtung, dass die axiale Radnabendichtlippe ein Eindringen von Schmutz, Wasser und sonstiger Partikel in einen axialen Spalt zwischen Schleuderringelement und Radnabe verhindert.
  • Weiterhin kann dadurch, dass die elastomere Radnabendichtungsstruktur eine axiale Radnabendichtlippe aufweist, die durch das Schleuderringelement an der Radnabe montiert ist, diese konfiguriert sein, sich bei einer Rotation des Rades des Fahrzeugs mit zu rotieren. Vorteilhaft können durch eine Rotation der axialen Radnabendichtlippe Schmutz, Wasser und sonstige Partikel, die zwischen Außenringelement und Radnabenelement eindringen, über eine zentrifugale Wirkung wieder herausgeschleudert werden. Die erfindungsgemäße Radlagervorrichtung ermöglicht dadurch vorteilhaft, dass ungewünschte Partikel, Wasser oder Schmutz aus der Radlagervorrichtung wieder entfernt werden können, insbesondere sich durch eine Fahrt mit dem Fahrzeug von selbst bzw. passiv entfernen. Durch eine passive Entfernung von ungewünschten Partikeln, Wasser oder Schmutz aus der Radlagervorrichtung, während einer Fahrt, kann vorteilhaft vermieden werden, dass Schmutz, Wasser und sonstige Partikel in den axialen Spalt zwischen Schleuderringelement und axialer Radnabenstirnfläche eindringt. Durch die Vermeidung des Eindringens von Schmutz, Wasser und sonstigen Partikeln in den axialen Spalt zwischen Schleuderringelement und axialer Radnabenstirnfläche, können Korrosion am Radnabenelement sowie eine Expansion von gefrierendem Wasser am Radnabenelement vermieden werden. Somit kann wiederum vorteilhaft vermieden werden, dass das Schleuderringelement axial nach innen bzw. zur Fahrzeugmitte hin verschoben wird. Des Weiteren kann durch den vorgesehenen axialen Abstand zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt des Schleuderringelements und der inneren axialen Radnabenstirnfläche verhindert werden, dass das Schleuderblech bedingt durch thermische Expansion des Radnabenelements bzw. des Schleuderringelements über die Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg in axialer Richtung hin zur Fahrzeugmitte verschoben wird. Darüber hinaus bewirkt der vorgesehene axiale Abstand zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt des Schleuderringelements und der inneren axialen Radnabenstirnfläche, dass durch eine Verformung des Radnabenflansches bzw. der inneren axialen Radnabenstirnfläche bei Belastung, das Schleuderblech über eine Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg axial hin zur Fahrzeugmitte verschoben wird. Vielmehr bewirkt die axiale Radnabendichtlippe der elastomeren Radnabendichtungsstruktur, dass eine Verformung des Radnabenflansches bzw. der axialen Radnabenstirnfläche bei Belastung, also während einer Fahrt, hin zum Schleuderblech abgepuffert wird. Durch die vorbeschriebenen Effekte kann wiederum eine Veränderung bzw. Verschiebung der Kontakt- bzw. Dicht- bzw. Reibflächen, wie durch das Schleuderringelement für die axiale Außenringdichtlippe bereitgestellt, vermieden werden. Durch den Erhalt der Reibflächen, wie durch das Schleuderringelement bereitgestellt, über eine Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg, kann vorteilhaft verhindert werden, dass sich Reibverluste über die Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg erhöhen und eine Dichtfunktion der Radlagervorrichtung über die Lebensdauer hinweg verschlechtert.
  • Durch die axiale Radnabendichtlippe kann ferner vorteilhaft verhindert werden, dass Wasser bzw. Schmutz in den Spalt zwischen dem Schleuderringelement und dem Radnabenelement, insbesondere im Bereich des Radnabenbefestigungsabschnitts, eindringen kann. Insbesondere kann verhindert werden, dass Wasser bzw. Schmutz weiter zu einem Wälzkörperstützbereich bzw. Wälzkörperanordnungsbereich der Radlagervorrichtung vordringen kann. Hierdurch kann die Lebensdauer der Radlagervorrichtung weiter erhöht werden. Der Wälzkörperstützbereich der Radlagervorrichtung kann axial innen von der Dichtvorrichtung angeordnet sein, also in Fahrzeugbreitenrichtung weiter zur Fahrzeugmitte versetzt angeordnet sein. Im Wälzkörperstützbereich der Radlagervorrichtung können Wälzkörper, wie zum Beispiel Kugeln, Kegelrollen oder Zylinderrollen, angeordnet sein, um radiale und/oder axiale Kräfte zwischen dem Radnabenelement und dem Außenringelement zu übertragen, während eine Rotation des Radnabenelements relativ zum Außenringelement ermöglicht wird. Ein Wälzkörperstützbereich des Außenringelements kann eine Lauffläche für die Wälzkörper aufweisen und kann einstückig mit dem Außenringelement ausgebildet sein oder als separates Bauteil, beispielsweise in Form eines Außenrings eines Wälzlagers, an dem Außenringelement angeordnet sein. Ein Wälzkörperstützbereich des Radnabenelements kann eine Lauffläche für die Wälzkörper aufweisen und kann einstückig mit dem Radnabenelement ausgebildet sein oder als separates Bauteil, beispielsweise in Form eines Innenrings eines Wälzlagers, an dem Radnabenelement angeordnet sein.
  • Weiterhin ermöglicht die Anordnung, wobei das im Wesentlichen starre Einsatzelement einen radialen Außenringdichtungsabschnitt aufweist, und das Schleuderringelement zugleich einen radialen Radnabendichtungsabschnitt aufweist, eine Dichtvorrichtung mit einem Dichtlabyrinth zu konfigurieren, welches einerseits eine sichere Dichtung bereitstellt, und andererseits nur geringe Reibverluste erzeugt bzw. bewirkt.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der Radlagervorrichtungen kann der radiale Radnabendichtungsabschnitt des Schleuderringelements axial außerhalb des radialen Außenringdichtungsabschnitts des Einsatzelements angeordnet sein. Mit anderen Worten kann der radiale Radnabendichtungsabschnitt des Schleuderringelements in Fahrzeugbreitenrichtung weiter außen als der radiale Außenringdichtungsabschnitt des Einsatzelements angeordnet sein. Bei der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich die axiale Außenringdichtlippe im Wesentlichen in axialer Richtung nach außen bzw. in Fahrzeugbreitenrichtung nach außen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann der radiale Radnabendichtungsabschnitt axial innerhalb des radialen Außenringdichtungsabschnitts angeordnet sein, wodurch sich entsprechend auch die axiale Außenringdichtlippe im Wesentlichen in axialer Richtung nach innen bzw. in Fahrzeugbreitenrichtung nach innen erstrecken kann.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die elastomere Radnabendichtungsstruktur an das im Wesentlichen starre Schleuderringelement durch Vulkanisieren bzw. durch einen Vulkanisierungsschritt an dem Schleuderringelement angeordnet werden. In weiteren alternativen Ausführungsformen kann die elastomere Radnabendichtungsstruktur durch Ankleben oder sonstiges Montieren an dem Schleuderringelement angeordnet werden. Die elastomere Radnabendichtungsstruktur kann das Schleuderringelement gänzlich flächig bedecken oder abschnittsweise flächig bedecken. In bevorzugten Ausführungsformen ist insbesondere der zylindrische Radnabenbefestigungsabschnitt an seiner radialen Innenseite frei von der elastomeren Radnabendichtungsstruktur, um eine starre Verbindung bzw. Anbindung an das Radnabenelement zu ermöglichen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die elastomere Außenringdichtungsstruktur an das im Wesentlichen starre Einsatzelement durch Vulkanisieren bzw. durch einen Vulkanisierungsschritt an dem Einsatzelement angeordnet werden. In weiteren alternativen Ausführungsformen kann die elastomere Außenringdichtungsstruktur durch Ankleben oder sonstiges Montieren an dem Einsatzelement angeordnet werden. Die elastomere Außenringdichtungsstruktur kann das Einsatzelement gänzlich flächig bedecken oder abschnittsweise flächig bedecken. In bevorzugten Ausführungsformen ist insbesondere der zylindrische Außenringbefestigungsabschnitt an seiner radialen Außenseite frei von der elastomeren Außenringdichtungsstruktur, um eine starre Verbindung bzw. Anbindung an das Außenringelement zu ermöglichen.
  • Im weiteren Verlauf werden verschiedene Begriffe wiederholt verwendet, deren Verständnis durch die nachfolgenden Definitionen erleichtert werden soll.
  • Axiale Richtung: Radlagervorrichtungen sind häufig abschnittsweise bzw. bereichsweise im Wesentlichen zylindrisch oder als konturierte Hohlform ausgebildet. Die axiale Richtung stellt dabei grob die zylindrische Achse bzw. die Achse der konturierten Hohlform dar und unterliegt mit anderen Worten nur geringfügigen Abweichungen zur zylindrischen Achse bzw. der Achse der konturierten Hohlform. Die axiale Richtung kann bei der Radlagervorrichtung insbesondere der Fahrzeugbreitenrichtung, im Wesentlichen entsprechen. Als axial einwärts bzw. axial nach innen wird dabei eine Richtung bezeichnet, die ausgehend von einem Fahrzeug mit vier Rädern von einem Radmittelpunkt aus entlang einer Radachse in Richtung Fahrzeugmitte bzw. in Fahrzeugbreitenrichtung Fahrzeug einwärts zeigt. Als axial auswärts bzw. axial nach außen wird eine Richtung bezeichnet, die ausgehend von einem Rad eines Fahrzeugs mit vier Rädern von einem Radmittelpunkt aus entlang einer Radachse nach außen zeigt bzw. in Fahrzeugbreitenrichtung nach Fahrzeug auswärts zeigt.
  • Radiale Richtung: In Anlehnung an die axiale Richtung wie oben definiert und beschrieben, bezeichnet die radiale Richtung eine im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung stehende Richtung.
  • Axiale Fläche: Eine axiale Fläche bezeichnet eine Fläche, die sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse bzw. zu einer axialen Richtung aufspannt. Eine axiale Fläche kann dabei im Wesentlichen entlang einer radialen Richtung verlaufen bzw. geringfügig von einer radialen Richtung abweichen.
  • Radiale Ebene: Eine radiale Ebene bezeichnet, ähnlich zur axialen Fläche, eine Ebene, die sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse bzw. zu einer axialen Richtung aufspannt. Eine radiale Ebene kann dabei im Wesentlichen entlang einer radialen Richtung verlaufen bzw. konturiert geringfügig von einer radialen Richtung abweichen.
  • Radiale Fläche: Eine radiale Fläche bezeichnet eine Fläche eines Bauteils, die sich im Wesentlichen senkrecht zu einer radialen Richtung, mit anderen Worten also ähnlich zu einer Zylinderfläche, aufspannt. Eine radiale Fläche kann dabei im Wesentlichen entlang eines konstanten Radius verlaufen bzw. konturiert mit einem variierenden Radius verlaufen.
  • Querschnitt: Ein Querschnitt einer Radlagervorrichtung kann unterschiedlich definiert sein und stellt eine Schnittansicht bzw. Betrachtungsweise in einer bestimmten Ausrichtung dar. Ein Querschnitt kann beispielsweise im Wesentlichen entlang einer axialen Richtung bzw. entlang einer Achse einer Radlagervorrichtung definiert sein und meint damit einen Schnitt, dessen Fläche so gestaltet ist, dass die Achse bzw. die axiale Richtung der Radlagervorrichtung darin liegt. Die vorliegende Radlagervorrichtung wird im Allgemeinen mit einem Querschnitt entlang der axialen Richtung bzw. der Achse der Radlagervorrichtung beschrieben.
  • Die vorliegende Radlagervorrichtung wird beispielhaft anhand eines Außenringelements beschrieben, welches konfiguriert ist, mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden, um somit drehfest an der Fahrzeugkarosserie gelagert werden zu können. Ein Radnabenelement der vorliegenden Radlagervorrichtung ist beispielhaft konfiguriert, drehbar in dem Außenringelement gelagert werden zu können. Als Drehlager bzw. Wälzlager zur Lagerung zur drehbaren Lagerung des Radnabenelements in dem Außenringelement sind ohne Beschränkung verschiedene Drehlager bzw. Wälzlager oder Gleitlager, wie beispielsweise Kugellager, Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager und andere Lager, einsetzbar.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Außenringelement drehbar an der Fahrzeugkarosserie gelagert werden und das Radnabenelement drehfest in dem Außenringelement gelagert werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann die elastomere Radnabendichtungsstruktur eine radiale Radnabendichtlippe aufweisen, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt und dem Radnabenelement erstreckt und das Radnabenelement kontaktiert, insbesondere statisch kontaktiert.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die weitere Anordnung einer radialen Radnabendichtlippe, die sich von der elastomeren Radnabendichtungsstruktur im Wesentlichen in radialer Richtung zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt und dem Radnabenelement erstreckt, und das Radnabenelement statisch kontaktiert, das zusammen mit der axialen Radnabendichtlippe eine bevorzugte elastomere Radnabendichtungsstruktur bereitgestellt wird, die einen besonderes zuverlässigen Schutz vor Eintritt von Wasser, Schmutz und sonstigen Partikeln in einen axialen Spalt zwischen Schleuderringelement und Radnabenelement bzw. Radnabenstirnfläche bereitstellt. Durch den Schutz vor Eintritt von Schmutz, Wasser und sonstigen Partikeln in den axialen Spalt zwischen Schleuderringelement und Radnabenelement bzw. Radnabenstirnfläche wird ein axiales Verschieben des Schleuderringelements nach axial innen vorteilhaft vermieden. Weiterhin wird durch ein Verhindern bzw. Vermeiden des axialen Verschiebens des Schleuderringelements nach innen bzw. in Fahrzeugbreitenrichtung nach innen ermöglicht, dass die Dichtflächen, wie durch den Schleuderring bzw. die an dem Schleuderringelement angeordnete elastomere Radnabendichtungsstruktur bereitgestellt, über die Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg, konstant bzw. im Wesentlichen unverändert bleiben, und sich Reibverluste somit über die Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg nicht ändern, insbesondere nicht erhöhen, sowie sich die Dichtfunktion der Radlagervorrichtung über die Lebensdauer der Radlagervorrichtung nicht verringert.
  • Weiterhin vorteilhaft ermöglicht eine radiale Radnabendichtlippe, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt und dem Radnabenelement erstreckt und das Radnabenelement kontaktiert, insbesondere statisch kontaktiert, dass Schmutz, Wasser oder andere Partikel, die an der axialen Radnabendichtlippe vorbei in den axialen Spalt zwischen Schleuderringelement und Radnabenelement gelangen, weiterhin aufgehalten werden. Darüber hinaus können in den axialen Spalt eingedrungener und von der radialen Radnabendichtlippe aufgehaltener Schmutz, Wasser und andere Partikel, während einer Fahrt des Fahrzeugs durch die Rotation des Radnabenelements und der daraus resultierenden Rotation der elastomeren Radnabendichtungsstruktur durch eine zentrifugale Wirkung radial nach außen geschleudert werden. Ein Herausschleudern von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln, die in den axialen Spalt, an der axialen Radnabendichtlippe vorbei, eingedrungen sind, kann wiederum an der axialen Radnabendichtlippe vorbei erfolgen. Beispielsweise kann die axiale Radnabendichtlippe konfiguriert sein bei Schmutz, Wasser und anderen Partikeln, die an der axialen Radnabendichtlippe vorbei in den axialen Spalt gelangt sind, durch eine zentrifugale Wirkung von eingedrungenem Schmutz, Wasser und anderen Partikeln, sich elastisch radial nach außen zu verformen, insbesondere im Bereich der axialen Radnabenstirnfläche radial nach außen zu verformen, so dass ein geringfügiger und bevorzugt lokaler axialer Spalt temporär zwischen axialer Radnabendichtlippe und Radnabenstirnfläche entsteht. Durch eine elastische Verformung der axialen Radnabendichtlippe radial nach außen und das Ausbilden eines bevorzugt lokalen axialen Spalts zwischen axialer Radnabendichtlippe und Radnabenstirnfläche, können eingedrungener Schmutz, Wasser und andere Partikel wieder aus dem axialen Spalt, auch nach einem Passieren der axialen Radnabendichtlippe in den axialen Spalt hinein, wieder herausgelangen. Somit kann eine besonders bevorzugte sichere Dichtung, und darüber hinaus auch selbst reinigende Dichtung, in einem axialen Spalt zwischen Radnabenelement und Schleuderringelement bereitgestellt werden.
  • Der vorbeschriebene Effekt, ermöglicht durch eine bevorzugte Ausführungsform der elastomeren Radnabendichtungsstruktur mit einer axialen Radnabendichtlippe und einer radialen Radnabendichtlippe, kann weiter verstärkt werden. Hierzu kann in beispielhaften Ausführungsformen die axiale Radnabendichtlippe, die sich im Wesentlichen axial hin zur axialen Radnabenstirnfläche erstreckt, beispielsweise konfiguriert sein sich in der axialen Erstreckung hin zur axialen Radnabenstirnfläche zu verjüngen, um im Bereich der statischen Kontaktierung der axialen Radnabendichtlippe leicht nach radial außen elastisch verformbar zu sein. Weiterhin beispielsweise kann die axiale Radnabendichtlippe konfiguriert sein, sich im Wesentlichen axial, mit zunehmendem Radius, hin zur axialen Radnabenstirnfläche zu erstrecken, wodurch die axiale Radnabendichtlippe in ihrer im Wesentlichen axialen Erstreckung eine radial nach außen gerichtete Krümmung aufweist, um radial nach außen leicht elastisch verformbar zu sein. Die vorgenannten beispielhaften Konfigurationen der axialen Radnabendichtlippe können sowohl einzeln als auch in Kombination, und darüber hinaus auch peripher umlaufend oder abschnittsweise angewandt werden.
  • Weiterhin wird durch die bevorzugte Ausführungsform der elastomeren Radnabendichtungsstruktur mit einer axialen Radnabendichtlippe und einer radialen Radnabendichtlippe ermöglicht, dass durch die Anordnung einer radialen Radnabendichtlippe die axiale Radnabendichtlippe dünner gestaltet werden kann, gegenüber einer Ausführungsform die keine radiale Radnabendichtlippe aufweist. Durch eine vergleichsweise dünnere axiale Radnabendichtlippe kann vorteilhaft ermöglicht werden, dass eine Verformung des Radnabenflansches bzw. der inneren axialen Radnabenstirnfläche bei Belastung, also während einer Fahrt, hin zum Schleuderringelement abgepuffert wird, wodurch vorteilhaft vermieden wird, dass das Schleuderringelement über eine Lebensdauer der Radlagervorrichtung hinweg axial hin zur Fahrzeugmitte verschoben wird. Somit wird vorteilhaft die Lebensdauer der Radlagervorrichtung erhöht sowie das radiale Ausschleudern von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln an der axialen Radnabendichtlippe vorbei nach außen vereinfacht.
  • Weiterhin ermöglicht eine radiale Radnabendichtlippe dadurch, dass sie sich radial hin zum Radnabenelement erstreckt, dass sie vorteilhaft einen Austritt von thermisch expandierter Luft verhindert. Mit anderen Worten ermöglicht eine sich radial erstreckende Radnabendichtlippe vorteilhaft einem Überdruck im Lager zu widerstehen, der durch das Erwärmen im Einsatz, also während einer Fahrt, entsteht.
  • In beispielhaften Ausführungsformen erstreckt sich die radiale Radnabendichtlippe mit einer Neigung axial in Richtung Fahrzeugmitte gerichtet an das Radnabenelement an, wodurch der Austritt thermisch expandierter Luft besonders vorteilhaft verhindert werden kann, indem die radiale Radnabendichtlippe bei einer Deformation durch einen axial nach außen gerichteten Überdruck im Lager vorteilhaft durch das Radnabenelement abgestützt wird. Mit anderen Worten kann die radiale Radnabendichtlippe, die sich mit einer Neigung axial in Richtung Fahrzeugmitte erstreckt, besonders vorteilhaft einem Überdruck im Lager widerstehen. Die Verhinderung des Austritts thermisch expandierter Luft aus dem Lager verhindert in der Folge einen Unterdruck der bei Abkühlen Lagers, also nach einer Fahrt, entsteht, wodurch ein Ansaugen von Schmutz und Wasser nach einer Fahrt vermieden werden kann und eine besonders sichere Dichtung bereitgestellt wird.
  • Insbesondere durch das vorteilhafte Verhindern des Austritts von thermisch expandierter Luft bzw. durch das Widerstehen des Überdrucks in dem Lager durch eine radiale Radnabendichtlippe, kann die axiale Radnabendichtlippe dünner gestaltet werden, gegenüber einer Ausführungsform die keine radiale Radnabendichtlippe aufweist, da Überdruck durch thermisch expandierte Luft, wie er durch die Fahrt im Lager entsteht, nicht bis zu der axialen Radnabendichtlippe gelangt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann das Radnabendichtelement bzw. die elastomere Radnabendichtungsstruktur ausschließlich die axiale Radnabendichtlippe und die radiale Radnabendichtlippe zur Kontaktierung des Radnabenelements, insbesondere zur statischen Kontaktierung des Radnabenelements, aufweisen. Das Radnabendichtelement bzw. die elastomere Radnabendichtungsstruktur kann auch komplett frei von dynamisch kontaktierenden Dichtlippen ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die Radlagervorrichtung, wobei die elastomere Radnabendichtungsstruktur, welche ausschließlich die axiale Radnabendichtlippe und die radiale Radnabendichtlippe zur statischen Kontaktierung des Radnabenelements aufweist, dass eine besonders einfache Struktur bereitgestellt wird, welche leicht herzustellen ist und ein gleichzeitig vorteilhafter Schutz vor Eindringen von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln in einen axialen Spalt zwischen Schleuderringelement und Radnabe bei geringem Reibmoment bereitgestellt wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann ein Dickenverhältnis der axialen Radnabendichtlippe zur radialen Radnabendichtlippe im Bereich von etwa 1,5 bis 4,0, bevorzugt im Bereich von etwa 1,7 bis etwa 2,5, und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 1,9 bis etwa 2,1, liegen.
  • Vorteilhafterweise ermöglichen die oben angegebenen Dickenverhältnisse der axialen Radnabendichtlippe zur radialen Radnabendichtlippe im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 4,0, dass ein besonders zuverlässiger Schutz vor Eintritt von Schmutzwasser und sonstigen Partikeln in den axialen Spalt zwischen Schleuderringelement und Radnabenelement bereitgestellt wird, und gleichzeitig eine Dicke der axialen Radnabendichtlippe verkleinert werden kann gegenüber einer Ausführungsform, wobei keine radiale Radnabendichtlippe bereitgestellt wird. Dieser Effekt wird in den Dickenverhältnisbereichen von etwa 1,7 bis etwa 2,5, und besonders bevorzugt für den Bereich von etwa 1,9 bis 2,1 für die Dicke der axialen Radnabendichtlippe zur Dicke der radialen Radnabendichtlippe weiter verstärkt, wobei es gleichzeitig ermöglicht wird, den Materialeinsatz für axiale Radnabendichtlippe und radiale Radnabendichtlippe zu verringern, wodurch die Herstellung der Radlagervorrichtung bzw. Dichtung weiter verbessert und vereinfacht wird. Beispielhafte Dicken von axialen Radnabendichtlippen können im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 5 mm liegen. Beispielhafte Dicken von radialen Radnabendichtlippen können im Bereich von etwa 0,8 mm bis etwa 3 mm liegen. Bei der Ermittlung des Dickenverhältnisses können die durchschnittlichen Dicken der Dichtlippen über die Länge ihrer Erstreckung herangezogen werden. Bevorzugt weist die axiale Radnabendichtlippe und/oder die radiale Radnabendichtlippe eine im Wesentlichen konstante Dicke entlang ihrer Erstreckungsrichtung auf.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die radiale Radnabendichtlippe auch dicker als die axiale Radnabendichtlippe ausgeführt sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtungen kann die elastomere Außenringdichtungsstruktur eine radiale Außenringdichtlippe aufweisen, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung zwischen dem radialen Außenringdichtungsabschnitt und dem zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt erstreckt und insbesondere den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt kontaktiert. Die radiale Außenringdichtlippe kann den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt dynamisch kontaktieren.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die weitere Anordnung einer radialen Außenringdichtlippe, die sich von der elastomeren Außenringdichtungsstruktur im Wesentlichen in radialer Richtung zwischen dem radialen Außenringdichtungsabschnitt und dem zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt erstreckt und insbesondere den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt kontaktiert, insbesondere dynamisch kontaktiert, das zusammen mit der axialen Außenringdichtlippe eine bevorzugte elastomere Außenringdichtungsstruktur bereitgestellt wird, die einen besonderes zuverlässigen Schutz vor Eintritt von Wasser, Schmutz und sonstigen Partikeln in einen Spalt zwischen Außenringelement und Radnabenelement, und gleichzeitig einen besonders zuverlässigen Schutz vor Austritt von Fett aus der Radlagervorrichtung bei geringem Gesamtreibmoment bereitstellt.
  • Weiterhin ermöglicht die weitere Anordnung einer radialen Außenringdichtlippe, die sich von der elastomeren Außenringdichtungsstruktur im Wesentlichen in radialer Richtung zwischen dem radialen Außenringdichtungsabschnitt und dem zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt erstreckt, und insbesondere den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt kontaktiert, insbesondere dynamisch kontaktiert, dass sie vorteilhaft einen Austritt von thermisch expandierter Luft verhindert. Mit anderen Worten ermöglicht eine radiale Außenringdichtlippe, die sich von der elastomeren Außenringdichtungsstruktur im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, dass die radiale Außenringdichtlippe einem Überdruck im Lager widersteht, der durch das Erwärmen im Einsatz, also während einer Fahrt, entsteht.
  • Beispielsweise kann die radiale Außenringdichtlippe in ihrer im Wesentlichen radialen Erstreckung axial nach innen geneigt konfiguriert sein, um einen möglichen Austritt von Fett oder Schmiermittel in vorteilhafter Weise entgegen zu wirken. Darüber hinaus ermöglicht eine radiale Außenringdichtlippe, welche in ihrer im Wesentlichen radialen Erstreckung axial nach innen geneigt konfiguriert ist, dass ein Austritt thermisch expandierter Luft besonders vorteilhaft verhindert werden kann, indem die radiale Außenringdichtlippe bei einer Deformation durch einen axial nach außen gerichteten Überdruck im Lager vorteilhaft durch den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt abgestützt wird. Mit anderen Worten ermöglicht die radiale Außenringdichtlippe, welche in ihrer im Wesentlichen radialen Erstreckung axial nach innen geneigt konfiguriert ist, besonders vorteilhaft einem Überdruck im Lager zu widerstehen. Die Verhinderung des Austritts thermisch expandierter Luft aus dem Lager verhindert in der Folge einen Unterdruck der beim Abkühlen Lagers, also nach einer Fahrt, entsteht, wodurch ein Ansaugen von Schmutz und Wasser nach einer Fahrt vermieden werden kann und eine besonders sichere Dichtung bereitgestellt wird.
  • Insbesondere durch das vorteilhafte Verhindern des Austritts von thermisch expandierter Luft bzw. durch das Widerstehen des Überdrucks in dem Lager durch eine radiale Außenringdichtlippe, kann die axiale Außenringdichtlippe bzw. die mehreren Außenringdichtlippen dünner gestaltet werden, gegenüber einer Ausführungsform die keine radiale Außenringdichtlippe aufweist, da Überdruck durch thermisch expandierte Luft, wie er durch die Fahrt im Lager entsteht, nicht bis zu der einen oder den mehreren axialen Außenringdichtlippen gelangt.
  • Wahlweise kann die radiale Außenringdichtlippe zum zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt beabstandet sein, so dass die radiale Außenringdichtlippe den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt nicht kontaktiert. Durch eine radiale Außenringdichtlippe, die den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt nicht kontaktiert, können vorteilhaft Reibverluste verringert werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann das Außenringdichtelement bzw. die elastomere Außenringdichtungsstruktur ausschließlich die axiale Außenringdichtlippe und die radiale Außenringdichtlippe als Dichtlippen aufweisen. In alternativen Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann das Außenringdichtelement bzw. die elastomere Außenringdichtungsstruktur ausschließlich zwei axiale Außenringdichtlippen und die radiale Außenringdichtlippe als Dichtlippen aufweisen. Das Außenringdichtelement bzw. die elastomere Außenringdichtungsstruktur kann insbesondere komplett frei von statisch kontaktierenden Dichtlippen ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht eine Radlagervorrichtung mit einer elastomeren Außenringdichtungsstruktur, welche ausschließlich die axiale Außenringdichtlippe bzw. zwei axiale Außenringdichtlippen und die radiale Außenringdichtlippe als Dichtlippen aufweist, dass Reibverluste vorteilhaft verringert bzw. begrenzt werden können. Währenddessen werden durch die Gesamtanordnung von radialem Außenringdichtungsabschnitt, radialem Radnabendichtungsabschnitt, welcher durch die axiale Außenringdichtlippe kontaktiert wird und zylindrischem Radnabenbefestigungsabschnitt, welcher durch die radiale Außenringdichtlippe abgedichtet bzw. kontaktiert wird, eine besonders sichere Dichtung zum Schutz vor Eintritt von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln sowie zum Schutz vor Austritt von Fett aus einem Wälzlager bereitgestellt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann ein Dickenverhältnis der axialen Außenringdichtlippe zur radialen Außenringdichtlippe im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 4,0, bevorzugt im Bereich von etwa 1,7 bis etwa 2,5, und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 1,9 bis etwa 2,1 liegen.
  • Vorteilhafterweise ermöglichen die oben angegebenen Dickenverhältnisse der axialen Außenringdichtlippe zur radialen Außenringdichtlippe im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 4,0, dass ein besonders zuverlässiger Schutz vor Eintritt von Schmutz, Wasser und sonstigen Partikeln in den Spalt zwischen Außenringelement und Radnabenelement, sowie zum Schutz vor Austritt von Fett aus einem Wälzlager bei geringem Reibmoment, bereitgestellt wird, und gleichzeitig eine Dicke der axialen Außenringdichtlippe verkleinert werden kann gegenüber einer Ausführungsform, wobei keine radiale Außenringdichtlippe bereitgestellt ist. Dieser Effekt wird in den Dickenverhältnisbereichen von etwa 1,7 bis etwa 2,5, und besonders bevorzugt für den Bereich von etwa 1,9 bis 2,1 für die Dicke der axialen Außenringdichtlippe zur Dicke der radialen Außenringdichtlippe weiter verstärkt, wobei es gleichzeitig ermöglicht wird, den Materialeinsatz für axiale Außenringdichtlippe und radiale Außenringdichtlippe zu verringern, wodurch die Herstellung der Radlagervorrichtung bzw. Dichtung weiter verbessert und vereinfacht wird. Insbesondere bewirkt eine verkleinerte Dicke der axialen Außenringdichtlippe, dass die Außenringdichtlippe weniger stark angepresst wird, wodurch Reibverluste vorteilhaft verringert werden können. Beispielhafte Dicken von axialen Außenringdichtlippen können im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 3 mm liegen. Beispielhafte Dicken von radialen Außenringdichtlippen können im Bereich von etwa 0,7 mm bis etwa 1,5 mm liegen. Bei der Ermittlung des Dickenverhältnisses können die durchschnittlichen Dicken der Dichtlippen über die Länge ihrer Erstreckung herangezogen werden. Bevorzugt weist die axiale Außenringdichtlippe und/oder die radiale Außenringdichtlippe eine im Wesentlichen konstante Dicke entlang ihrer Erstreckungsrichtung auf.
    In alternativen Ausführungsformen kann die radiale Außenringdichtlippe auch dicker als die eine axiale Außenringdichtlippe oder die mehreren axialen Au ßenringdichtlippen ausgeführt sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann das Außenringdichtelement an einem axial äußeren Ende des Außenringelements eine Auffanglippenstruktur aufweisen, die sich zwischen dem axial äußeren Ende des Außenringelements und der Radnabenstirnfläche erstreckt, wobei an der Auffanglippenstruktur, beispielsweise an einem radial äußeren Endabschnitt der Auffanglippenstruktur, eine Auffanglippe angeordnet ist, welche sich geneigt radial nach außen, insbesondere zur Seite der Radnabenstirnfläche hin, erstreckt, und wobei ein axialer Austrittsspalt zwischen der Auffanglippe und der Radnabenstirnfläche konfiguriert ist. Weiterhin bevorzugt, kann der axiale Austrittsspalt zwischen der Auffanglippe und der Radnabenstirnfläche so konfiguriert sein, dass ein Austreten von Partikeln in radialer Richtung aus dem Spalt zwischen Radnabenelement und Außenringelement sichergestellt wird.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht eine Radlagervorrichtung, die eine Auffanglippenstruktur aufweist, dass Schmutz oder sonstige Partikel, nicht direkt in den Spalt zwischen Außenringelement und Radnabenelement eindringend können, insbesondere mit einer bestimmten Größe gar nicht in den Spalt zwischen Au ßenringelement und Radnabenelement eindringen können.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ermöglicht eine Auffanglippe, welche sich geneigt radial nach außen erstreckt, dass sich die Auffanglippe durch ein Herausschleudern von Partikeln Schmutz oder Wasser in radialer Richtung leicht radial nach außen verformen kann, wodurch ein Herausschleudern von Schmutz, Wasser und Partikeln nicht behindert wird. Ein axialer Austrittsspalt kann dabei sicherstellen, dass ein durch zentrifugale Wirkung verursachtes Herausschleudern von Schmutz, Wasser und Partikeln stets sichergestellt ist.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann die Auffanglippenstruktur eine sich im Wesentlichen radial nach außen erstreckende Blockadelippe aufweisen, welche sich radial über eine radiale Außenringaußenfläche hinaus erstreckt. Besonders bevorzugt kann dabei die Blockadelippe an einem radial äußeren Endabschnitt der Auffanglippenstruktur angeordnet sein. Weiterhin bevorzugt kann sich die Blockadelippe radial weiter nach außen erstrecken, als eine Auffanglippe.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht eine sich im Wesentlichen radial nach außen erstreckende Blockadelippe, welche sich radial über eine radiale Außenringaußenfläche hinaus erstreckt, dass Schmutzpartikel mit einer bestimmten Größe sich nicht an der Auffanglippe ablegen können, sondern durch die sich im Wesentlichen radial erstreckende Blockadelippe von der Auffanglippe weg gehalten werden. Somit ermöglicht eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Blockadelippe vorteilhaft, die Funktionsweise der Auffanglippe für vergleichsweise kleineren Schmutz, Partikel und Wasser, aufrecht zu erhalten und darüber hinaus die Lebensdauer der Auffanglippe zu verlängern, wodurch wiederum die Dichtfunktion einer Radlagervorrichtung vorteilhaft über eine hohe Lebensdauer hinweg erhalten werden kann.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann das Schleuderringelement einen Radnabenlabyrinthabschnitt aufweisen, der radial außerhalb des zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitts angeordnet ist, und sich von dem radialen Radnabendichtungsabschnitt im Wesentlichen axial hin zu dem radialen Außenringdichtungsabschnitt erstreckt.
  • Vorteilhafterweise kann durch einen Radnabenlabyrinthabschnitt, der radial außerhalb des zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitts angeordnet ist, und der sich von dem radialen Radnabendichtungsabschnitt im Wesentlichen axial hin zu dem radialen Außenringdichtungsabschnitt erstreckt, ein vorteilhaftes Dichtlabyrinth bereitgestellt werden, welches den Eintritt von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln hin zum Wälzlager, sowie den Austritt von Fett aus dem Wälzlager, zusätzlich erschwert, wodurch die einen oder mehreren Dichtlippen, welche durch das Außenringdichtelement bereitgestellt werden, entlastet werden. Dadurch, dass die Dichtlippen bzw. die eine oder die mehreren Dichtlippen, bereitgestellt durch das Außenringdichtelement, entlastet werden, können diese eine oder diese mehreren Dichtlippen dünner ausgeführt werden, was die Herstellung und Fertigung der elastomeren Außenringdichtungsstruktur vereinfacht und darüber hinaus günstiger realisieren lässt. Gleichzeitig ermöglicht ein vorteilhaftes Dichtlabyrinth, wie durch den vorbeschriebenen Radnabenlabyrinthabschnitt bereitgestellt, dass nur wenige Dichtlippen, insbesondere axiale Außenringdichtlippen bzw. radiale Außenringdichtlippen benötigt werden. Sowohl eine dünnere Konfiguration der Dichtlippen, als auch eine geringere Anzahl an Dichtlippen ermöglichen es vorteilhaft Reibverluste zu verringern. Der Radnabenlabyrinthabschnitt kann sich im Wesentlichen parallel zum Radnabenbefestigungsabschnitt und/oder im Wesentlichen parallel zum Außenringbefestigungsabschnitt des Einsatzelements erstrecken.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das Schleuderringelement im Wesentlichen C-förmig konfiguriert sein. Beispielsweise kann das C-förmige Schleuderringelement einen zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt aufweisen, der mit dem zylindrischen Radnabenabschnitt verbunden ist, einen radialen Radnabendichtungsabschnitt, der sich im Wesentlichen in radialer Richtung von dem zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt weg erstreckt bzw. radial nach außen erstreckt, sowie einen Radnabenlabyrinthabschnitt aufweisen, der radial außerhalb des zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitts angeordnet ist, und sich von dem radialen Radnabendichtungsabschnitt im Wesentlichen axial hin zu dem radialen Außenringdichtungsabschnitt erstreckt.
  • Wahlweise können die genannten Abschnitte des Schleuderrings, nämlich der zylindrische Radnabenabschnitt, der radiale Radnabendichtungsabschnitt und der Radnabenlabyrinthabschnitt, durch geneigte Übergänge miteinander verbunden sein.
  • In beispielhaften bevorzugten Ausführungsformen kann das Schleuderringelement einen geneigten inneren Radnabenübergangsabschnitt aufweisen, der den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt mit dem radialen Radnabendichtungsabschnitt verbindet, und sich axial auswärts mit zunehmendem Radius erstreckt. Durch eine Erstreckung des geneigten inneren Radnabenübergangsabschnitts axial auswärts mit zunehmendem Radius, kann eine besonders sichere Dichtung bereitgestellt werden, wobei ein Übergangsbereich zwischen geneigtem inneren Radnabendichtungsübergangsabschnitt und radialen Radnabendichtungsabschnitt bereitgestellt wird, der nahe eines Kontaktbereichs der axialen Außenringdichtlippe am radialen Radnabendichtungsabschnitt liegt. Sollten große Mengen Schmutz, Wasser oder andere Partikel an der axialen Außenringdichtlippe anliegen, so kann sich die axiale Außenringdichtlippe, durch die Nähe zum geneigtem inneren Radnabendichtungsübergangsabschnitt, an einen Abschnitt des geneigten inneren Radnabendichtungsübergangsabschnitts ablegen, wodurch ein Eintrag von Schmutz, Wasser oder anderer Partikel hin zum Wälzlager vorteilhaft verhindert wird. Durch die vorstehend beschriebenen sichere Dichtung vor einem Eintrag von Schmutz, Wasser oder anderer Partikel hin zum Wälzlager, durch den geneigten inneren Radnabendichtungsübergangsabschnitts, kann vorteilhaft insbesondere auf weitere Dichtlippen verzichtet werden und darüber hinaus die axiale Außenringdichtlippe dünner konfiguriert werden, wodurch Reibungsverluste vorteilhaft verringert werden können.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Schleuderringelement im Wesentlichen L-förmig konfiguriert sein, wobei das Schleuderringelement beispielhaft keinen Radnabenlabyrinthabschnitt aufweist, was die Bereitstellung eines leicht zu herzustellenden Dichtlabyrinths ermöglicht.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann der radiale Außenringdichtungsabschnitt abschnittsweise konfiguriert sein, wobei sich ein erster radialer Außenringdichtungsteilabschnitt axial weiter innen erstreckt als ein zweiter radialer Außenringdichtungsteilabschnitt, der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt radial außerhalb des zweiten radialen Außenringdichtungsteilabschnitts angeordnet ist, der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt durch einen Außenringdichtungsübergangsabschnitt mit dem zweiten radialen Außenringdichtungsteilabschnitt verbunden ist, so dass das Außenringelement eine axial nach innen rückspringende umlaufende Aushöhlung aufweist und der Radnabenlabyrinthabschnitt sich auf die Aushöhlung zu erstreckt und sich bevorzugt in die Aushöhlung hinein erstreckt.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht eine abschnittsweise Konfiguration des radialen Außenringdichtungsabschnitts durch einen ersten radialen Außenringdichtungsteilabschnitt und einen zweiten radialen Außenringdichtungsteilabschnitt, wobei sich der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt axial weiter innen erstreckt als ein zweiter radialer Außenringdichtungsteilabschnitt, und der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt radial außerhalb des zweiten radialen Au ßenringdichtungsteilabschnitts angeordnet ist, dass ein Dichtlabyrintheffekt weiter verbessert wird, wodurch wiederum weniger Dichtlippen, insbesondere axiale Außenringdichtlippen, für eine sichere Dichtung notwendig werden und die angeordneten Dichtlippen, insbesondere Außenringdichtlippen, weiterhin dünner ausgeführt werden können bzw. weniger steif ausgeführt werden, um wiederum Reibverluste zu verringern.
  • Weiterhin vorteilhaft ermöglicht eine nach innen rückspringende umlaufende Aushöhlung, wobei sich ein Radnabenlabyrinthabschnitt auf die Aushöhlung zu erstreckt und besonders bevorzugt in die nach innen rückspringende umlaufende Aushöhlung hinein erstreckt, dass ein Dichtlabyrinth bereitgestellt wird, welches eine besonders sichere Dichtung gegen den Eintritt von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln hin zum Wälzlager, sowie gegen den Austritt von Fett aus dem Wälzlager, ermöglicht. Vorteilhaft können weiterhin, durch die sichere Dichtung aus nach innen rückspringender Aushöhlung und Radnabenlabyrinthabschnitt der sich auf die Aushöhlung zu, und wahlweise in die Aushöhlung hinein erstreckt, weniger Dichtlippen verwendet werden und/oder die Dichtlippen, wie durch die Außenringdichtungsstruktur bereitgestellt, dünner ausgeführt bzw. konfiguriert werden, um vorteilhaft Reibverluste zu verringern.
  • Weiterhin vorteilhaft ermöglicht eine abschnittsweise Konfiguration des radialen Außenringdichtungsabschnitts, als erster und zweiter radialer Außenringdichtungsteilabschnitt, welche sich axial zueinander versetzt im Wesentlichen radial nach innen erstrecken, dass die elastomere Außenringdichtungsstruktur, unabhängig von der Kontur bzw. Geometrie des Radnabendichtelements, radial einwärts nahe des zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitts angeordnet werden kann. Durch eine zum zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt radial nah angeordnete elastomere Außenringdichtungsstruktur, kann die Außenringdichtungsstruktur vorteilhaft an das Radnabendichtelement, also insbesondere an den radialen Radnabendichtungsabschnitt und/oder den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt angepresst werden, wodurch eine besonders sichere Dichtung entsteht, während gleichzeitig durch einen geringeren elastomeren Materialeinsatz eine Herstellung vereinfacht wird.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen der Radlagervorrichtung kann das Außenringdichtelement mehr als zwei radiale Außenringdichtungsteilabschnitte umfassen, die sich in beliebiger Reihenfolge axial weiter innen und axial weiter außen in im Wesentlichen radialer Richtung erstrecken können, um eine oder mehrere axial nach innen rückspringende umlaufende Aushöhlungen zu konfigurieren und dadurch ein besonders bevorzugtes Dichtlabyrinth bereitzustellen.
  • Beispielhaft kann sich ein Radnabenlabyrinthabschnitt oder mehrere Radnabenlabyrinthabschnitte auf die eine Aushöhlung oder die mehreren Aushöhlungen zu erstrecken und sich wahlweise in die eine Aushöhlung hinein bzw. in die mehreren Aushöhlungen hinein erstrecken. Beispielhaft kann sich der eine bzw. die mehreren Radnabenlabyrinthabschnitte von dem radialen Radnabendichtungsabschnitt erstrecken, und wahlweise im Wesentlichen axial oder konturiert erstrecken, um ein besonders bevorzugtes Dichtlabyrinth bereitzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Radlagervorrichtung kann die Radlagervorrichtung folgendes aufweisen:
    • - einen axialen Eintrittsspalt, welcher als axialer Abstand, insbesondere kleinster axialer Abstand, zwischen der Radnabenstirnfläche und dem Außenringdichtelement definiert ist,
    • - einen axialen Auffangspalt, welcher als axialer Abstand, insbesondere kleinster axialer Abstand, zwischen der Radnabenstirnfläche und einem radial äußeren Ende der elastomeren Radnabendichtungsstruktur definiert ist,
    • - eine radiale Auffanghöhe, welche als radialer Abstand, insbesondere kleinster radialer Abstand, zwischen einer radialen äußeren Fläche der axialen Radnabendichtlippe und dem radial äußeren Ende der elastomeren Radnabendichtungsstruktur definiert ist,
    wobei die radiale Auffanghöhe größer ist als der axiale Auffangspalt und/oder der axiale Eintrittsspalt kleiner oder gleich der axiale Auffangspalt ist.
  • Vorteilhafterweise wird ermöglicht, indem ein axialer Eintrittsspalt kleiner oder gleich ein axialer Auffangspalt ist, dass eindringender Schmutz, eindringendes Wasser oder sonstige eindringende Partikel nicht direkt in das Dichtlabyrinth zu den Dichtlippen, wie von der Außenringdichtungsstruktur bereitgestellt, gelangt, sondern zunächst zu der axialen Radnabendichtlippe gelangt, wobei dieser Schmutz diese Partikel bzw. dieses Wasser während der Fahrt eines Fahrzeugs durch eine zentrifugale Wirkung wieder herausgeschleudert werden können.
  • Weiterhin ermöglicht eine radiale Auffanghöhe, die größer ist als ein axialer Auffangspalt, dass eindringender Schmutz, eindringende Partikel oder eindringendes Wasser von der axialen Radnabendichtlippe aufgefangen werden können, ohne dass bei einer schon geringen Menge von Schmutz, Wasser oder sonstigen Partikeln bereits ein Eintrag in das Dichtlabyrinth stattfindet. Somit stellt eine radiale Auffanghöhe, die größer ist als ein axialer Auffangspalt, vorteilhaft sicher, dass ein überwiegender Teil von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln die bis zur axialen Radnabendichtlippe gelangen durch eine zentrifugale Wirkung wieder herausgeschleudert werden können.
  • Die radiale Auffanghöhe kann mit anderen Worten als radialer Abstand, insbesondere kleinster radialer Abstand entlang der elastomeren Radnabendichtungsstruktur, zwischen einer radialen äußeren Fläche des Ansatzes der axialen Radnabendichtlippe an der elastomeren Radnabendichtungsstruktur und dem radial äußeren Ende des Schleuderringelements definiert sein.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die elastomere Radnabendichtungsstruktur gummielastische Materialien aufweisen bzw. daraus bestehen. Die elastomere Radnabendichtungsstruktur kann wahlweise durch Vulkanisieren oder andere Methoden bzw. Verfahren, wie beispielsweise Ankleben, an dem Schleuderringelement angeordnet werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die elastomere Außenringdichtungsstruktur gummielastische Materialien aufweisen bzw. daraus bestehen. Die elastomere Außenringdichtungsstruktur kann wahlweise durch Vulkanisieren oder andere Methoden bzw. Verfahren, wie beispielsweise Ankleben, an dem Einsatzelement angeordnet werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das im Wesentlichen starre Schleuderringelement ein metallisches Schleuderringelement sein, ist jedoch nicht darauf begrenzt. So kann das Schleuderringelement beispielsweise verschiedene Metalle wie Stähle oder Aluminium aufweisen bzw. daraus bestehen, oder auch andere Materialien wie Polymere aufweisen bzw. daraus bestehen. Das Schleuderringelement kann beispielsweise durch Aufpressen, Aufschrauben oder andere Varianten, wie beispielsweise mittels Sicherungsringen, mit dem zylindrischen Radnabenabschnitt verbunden werden bzw. daran angeordnet werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das im Wesentlichen starre Einsatzelement ein metallisches Einsatzelement sein, ist jedoch nicht darauf begrenzt. So kann das Einsatzelement beispielsweise verschiedene Metalle wie Stähle oder Aluminium aufweisen bzw. daraus bestehen, oder auch andere Materialien wie Polymere aufweisen bzw. daraus bestehen. Das Einsatzelement kann beispielsweise durch Einpressen, Einschrauben oder andere Varianten, wie beispielsweise mittels Sicherungsringen, mit der radialen Außenringinnenfläche verbunden werden bzw. daran angeordnet werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt sind, und dass einzelne Merkmale der Ausführungsformen im Rahmen der beiliegenden Ansprüche zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Radlagervorrichtung;
    • 2 eine Schnittdarstellung einer Dichtvorrichtung einer Radlagervorrichtung ;
    • 3 eine weitere Schnittdarstellung einer Dichtvorrichtung einer Radlagervorrichtung ;
    • 4 eine weitere Schnittdarstellung einer Dichtvorrichtung einer Radlagervorrichtu ng;
    • 5 eine weitere Schnittdarstellung einer Dichtvorrichtung einer Radlagervorrichtung ;
    • 6 eine weitere Schnittdarstellung einer Dichtvorrichtung einer Radlagervorrichtung ;
    • 7 eine weitere Schnittdarstellung einer Dichtvorrichtung einer Radlagervorrichtung; und
    • 8 eine weitere Schnittdarstellung einer Dichtvorrichtung einer Radlagervorrichtu ng.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Radlagervorrichtung 10 anhand eines Querschnitts entlang einer Achse a der Radlagervorrichtung 10. Die Radlagervorrichtung 10 umfasst dabei ein Außenringelement 30 zur Anbindung an eine Fahrzeugkarosserie, beispielsweise mittels eines Außenringbefestigungsabschnitts 38, und ein Radnabenelement 20 zur Verbindung mit einem Rad, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Radbefestigungsabschnitte 28. Das Radnabenelement 20 ist beispielhaft drehbar durch ein Wälzlager 90 in dem Außenringelement 30 gelagert, wobei das Wälzlager 90, wie in 1 beispielhaft gezeigt, an einer Innenumfangsseite des Außenringelements 30 angeordnet sein kann und weiterhin an zumindest einem Abschnitt einer Außenumfangsseite des Radnabenelements 20 angeordnet sein kann. Eine Dichtvorrichtung 40 ist in einem Spalt zwischen dem Außenringelement 30 und dem Radnabenelement 20 angeordnet, wobei 1 einen Vergrößerungsbereich V markiert, welcher die Dichtvorrichtung 40 umfasst, und der in den weiteren 2 bis 7 beispielhaft näher beschrieben wird.
  • Weiterhin ist in 1 eine Achse a der Radlagervorrichtung 10 bzw. eine axiale Richtung a der Radlagervorrichtung 10 dargestellt, die in der 1 von rechts nach links verläuft. Da das Rad eines Fahrzeugs am Radnabenelement 20, insbesondere am Radnabenbefestigungsabschnitt 28, montiert werden kann, entspricht die axiale Richtung a einer Fahrzeugbreitenrichtung von Fahrzeugmitte hin nach Fahrzeug außen. Insbesondere ist in 1 die axiale Richtung nach innen bzw. die Richtung axial einwärts mit ainnen dargestellt, und die axiale Richtung nach außen bzw. die Richtung axial auswärts mit aaußen dargestellt. Die radiale Richtung r verläuft im Wesentlichen radial, also im Wesentlichen senkrecht bzw. normal von der axialen Richtung a aus. Radial auswärts bzw. radial nach außen wird dabei eine Richtung ausgehend von der axialen Richtung bzw. Achse a aus, also mit zunehmendem Radius, beschrieben. Demgegenüber beschreibt radial einwärts bzw. radial nach innen eine Richtung hin zu der axialen Richtung bzw. Achse a, also mit abnehmendem Radius.
  • Die Orientierung in den weiteren 2 bis 7 entspricht der Orientierung der 1, so dass die axiale Richtung a in den 2 bis 7 ebenfalls von rechts nach links verläuft bzw. die Richtung axial einwärts ainnen von links nach rechts verläuft.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radlagervorrichtung 10, insbesondere eine Dichtvorrichtung 40 für eine Radlagervorrichtung 10, die verschiedene Merkmale wiedergibt, die beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • So zeigt 2 beispielhaft ein Radnabendichtelement 50, welches ein im Wesentlichen starres Schleuderringelement 51, insbesondere ein metallisches Schleuderringelement 51, aufweist und eine an dem Schleuderringelement 51 angeordnete elastomere Radnabendichtungsstruktur 60 aufweist. Das Schleuderringelement 51 weist einen zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 auf, der konfiguriert ist mit einem zylindrischen Radnabenabschnitt 24 verbunden zu werden, wobei die Verbindung des zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitts 54 mit dem zylindrischen Radnabenabschnitt 24 durch Aufpressen, Aufschrauben oder andere Methoden bzw. Verfahren realisiert werden kann. Das Radnabendichtelement 50 weist weiterhin einen radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 auf, der sich im Wesentlichen radial erstreckt, wobei sich der radiale Radnabendichtungsabschnitt 56 wahlweise direkt von dem zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 erstrecken kann, oder über einen geneigten inneren Radnabendichtungsübergangsabschnitt 57 mit dem zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 verbunden sein kann. Wie in 2 beispielhaft gezeigt, kann sich ein geneigter inneren Radnabendichtungsübergangsabschnitt 57 von dem zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 axial auswärts mit zunehmendem Radius erstrecken.
  • Die elastomere Radnabendichtungsstruktur 60, wie in 2 gezeigt, kann beliebig an dem Radnabendichtelement 50 bzw. an dem Schleuderringelement 51 angeordnet sein und beliebige Flächen des Schleuderringelements 51 bedecken bzw. sich darüber erstrecken. In bevorzugten Ausführungsformen, wie auch in 2 gezeigt, kann die radial innere Fläche des zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitts frei von der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 sein, um eine sichere und starre Anordnung des Radnabendichtelements 50 an der Radnabe 20 zu ermöglichen.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die elastomere Radnabendichtungsstruktur 60 eine axiale Radnabendichtlippe 62 auf, die sich im Wesentlichen axial nach außen erstreckt und eine innere axiale Radnabenstirnfläche 22 des Radnabenelements 20 kontaktiert. Die innere axiale Radnabenstirnfläche 22 beschreibt eine axial innen angeordnete Fläche des Radnabenelements 20 und begrenzt einen Spalt zwischen Radnabenelement 20 und Außenringelement 30 nach axial außen. Mit anderen Worten ist die axiale Radnabenstirnfläche 22 dem Außenringelement 30 zugewandt. Die axiale Radnabenstirnfläche 22 kann sich konturiert bzw. einer Krümmung folgend in einen zylindrischen Abschnitt des Radnabenelements 20, insbesondere den zylindrischen Radnabenabschnitt 24, erstrecken bzw. dahinein münden.
  • Dadurch, dass die axiale Radnabendichtlippe 62 an dem Schleuderringelement 51 des Radnabendichtelements 50 angeordnet ist, wobei das Schleuderringelement 51 den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54, welcher mit dem zylindrischen Radnabenabschnitt 24 verbunden ist, kann sich die radiale Radnabendichtlippe 62, während einer Fahrt eines Fahrzeugs, mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit drehen, wie das Radnabenelement 20. Dadurch kann sich der Kontakt der axialen Radnabendichtlippe 62 an der inneren axialen Radnabenstirnfläche 22 als statischer Kontakt bzw. als statische Dichtung ausbilden, wobei keine durch die Fahrt verursachte Reibung auftritt. Weiterhin können durch eine Rotation der Radnabendichtlippe 62 Schmutz, Wasser und sonstige Partikel, die an die axiale Radnabendichtlippe 62 gelangen, von dieser durch eine zentrifugale Wirkung herausgeschleudert werden, also radial auswärts durch einem Austrittspalt d (siehe auch 3) der Dichtvorrichtung 40 geschleudert werden. Durch ein Herausschleudern von Schmutz, Wasser und sonstigen Partikeln durch die Rotation der axialen Radnabendichtlippe 62 während einer Fahrt, kann die Dichtvorrichtung 40 die Radlagervorrichtung 10 effektiv und vorteilhaft vor dem Eintritt von Schmutz, Wasser und sonstigen Partikeln, insbesondere hin zum Wälzlager 90, schützen.
  • Wie beispielhaft in 2 gezeigt, kann das Schleuderringelement 51 einen Radnabenlabyrinthabschnitt 58 aufweisen, der sich von dem radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 im Wesentlichen axial nach innen bzw. axial einwärts erstreckt. Der Radnabenlabyrinthabschnitt 58 verlängert den Weg von Schmutz, Wasser und sonstigen Partikeln hin zu einer oder mehrerer Dichtlippen, wie durch das Außenringdichtelement 70 bereitgestellt und erschwert dadurch den Eintritt von Schmutz, Wasser und sonstigen Partikeln hin zu einer oder mehrerer Dichtlippen, wie durch das Außenringdichtelement 70 bereitgestellt, so dass ein Radnabenlabyrinthabschnitt 58 die dichtende Funktion der Dichtvorrichtung 40 verbessern kann. Weiterhin kann der Radnabenlabyrinthabschnitt 58 vorteilhaft einen Austritt von Fett aus dem Wälzlager vorteilhaft erschweren.
  • Dadurch, dass mittels des Radnabenlabyrinthabschnitts 58 die dichtende Funktion der Dichtvorrichtung 40 verbessert werden kann, kann weiterhin die Dichtvorrichtung 40 mit einer reduzierten Anzahl an Dichtlippen, insbesondere an axialen und radialen Außenringdichtlippen 81, 82, wie beispielsweise durch das Außenringdichtelement 70 bereitgestellt, konfiguriert werden, wodurch Reibverluste, die in der Radlagervorrichtung 10 während einer Fahrt auftreten, verringert werden können.
  • Weiterhin zeigt 2 beispielhaft ein Außenringdichtelement 70, welches ein im Wesentlichen starres Einsatzelement 71, wahlweise insbesondere ein metallisches Einsatzelement 71, aufweist und eine an dem Einsatzelement 71 angeordnete Außenringdichtungsstruktur 80 aufweist. Das Einsatzelement 71 weist einen zylindrischen Außenringbefestigungsabschnitt 72 auf, der konfiguriert ist mit einer radialen Außenringinnenfläche 32 verbunden zu werden, wobei die Verbindung des zylindrischen Außenringbefestigungsabschnitt 72 mit der radialen Außenringinnenfläche 32 durch Einpressen, Einschrauben oder andere Methoden bzw. Verfahren realisiert werden kann. Das Au ßenringdichtelement 70, insbesondere das Einsatzelement 71, weist weiterhin einen radialen Außenringdichtungsabschnitt 74 auf, der sich von dem zylindrischen Außenringbefestigungsabschnitt 72 im Wesentlichen radial nach innen erstreckt. Die elastomere Außenringdichtungsstruktur 80, die an dem Einsatzelement 71 angeordnet ist, weist zumindest eine Außenringdichtlippe 81 auf, die sich im Wesentlichen axial nach außen von dem radialen Außenringdichtungsabschnitt 74 hin zum radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 erstreckt. Für den Fall, dass das Außenringelement 30 zur Fahrzeugkarosserie drehfest gelagert ist, und das Radnabenelement 20 drehbar gelagert ist und sich mit dem Rad eines Fahrzeugs bei Fahrt dreht, besteht bei Fahrt eine um die Radlagervorrichtungsachse a rotierende Relativbewegung zwischen dem Radnabendichtelement 50 und dem Außenringdichtelement 70. Durch die Anordnung des radialen Radnabendichtungsabschnitts 56 an dem Radnabendichtelement 50 und der zumindest einen axialen Außenringdichtlippe 81 an dem Außenringdichtelement 70, besteht bei Fahrt auch zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 und der zumindest einen axialen Außenringdichtlippe 81 ebenfalls eine rotierende Relativbewegung um die Achse a der Radlagervorrichtung 10. In 2 ist eine axiale Außenringdichtlippe 81 beispielhaft dargestellt und darüber hinaus als in den radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 hineinragend dargestellt. Diese Darstellung ist schematisch und soll verdeutlichen, dass die zumindest eine axiale Außenringdichtlippe 81 den radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 kontaktiert, insbesondere mit einer bestimmten Anpressung eines elastomeren Abschnitts den Radnabendichtungsabschnitt 56 kontaktiert. Durch die rotierende Relativbewegung zwischen radialem Radnabendichtungsabschnitt 56 und der zumindest einen Außenringdichtlippe 81, ist die Kontaktfläche der zumindest einen Außenringdichtlippe 81 als reibende Fläche bzw. Reibfläche konfiguriert. Der Kontakt zwischen radialem Radnabendichtungsabschnitt 56 und der zumindest einen Außenringdichtlippe 81 wird aufgrund der rotierenden Relativbewegung auch als dynamischer Kontakt bzw. dynamische Dichtung bezeichnet.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die axiale Außenringdichtlippe 81 sich insbesondere von einem Bereich eines radial inneren Endes des radialen Außenringdichtungsabschnitts 74 erstrecken.
  • Wie weiterhin in 2 angedeutet, kann die axiale Außenringdichtlippe 81 sich im Wesentlichen axial nach außen, im Wesentlichen parallel zu einem geneigten inneren Radnabendichtungsübergangsabschnitt 57 des Radnabendichtelements 50, oder axial auswärts mit zunehmendem Radius erstrecken. In bevorzugten Ausführungsformen kann die zumindest eine axiale Außenringdichtlippe 81 den radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 kontaktieren und der Erstreckung von dem radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 folgend, nach dem Kontakt am radialen Radnabendichtungsabschnitt 56, weiter radial nach außen erstrecken, insbesondere weiter radial nach außen erstreckend an dem radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 anliegen.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der radiale Außenringdichtungsabschnitt 74 abschnittsweise konfiguriert sein, wobei sich die Abschnitte im Wesentlichen radial, jedoch auf unterschiedlichen axialen Höhen der Achse a der Radlagervorrichtung 10 erstrecken. Beispielsweise kann der radiale Außenringdichtungsabschnitt 74 einen ersten radialen Außenringdichtungsteilabschnitt 76 und einen zweiten radialen Außenringdichtungsteilabschnitt 78 umfassen. In alternativen Ausführungsformen kann der radiale Au ßenringdichtungsabschnitt 74 drei radiale Außenringdichtungsteilabschnitte umfassen, die sich im Wesentlichen radial, jedoch auf unterschiedlichen axialen Höhen der Achse a der Radlagervorrichtung 10 erstrecken. In weiteren alternativen Ausführungsformen kann der radiale Außenringdichtungsabschnitt 74 mehr als drei, mit anderen Worten beliebig viele, beispielsweise vier, fünf oder sechs radiale Außenringdichtungsteilabschnitte aufweisen, die in radialer Richtung aufeinander folgend, sich auf unterschiedlichen axialen Höhen der Achse a der Radlagervorrichtung 10, im Wesentlichen radial erstrecken. Durch eine abschnittsweise Konfiguration des radialen Außenringdichtungsabschnitts 74, kann eine Radlagervorrichtung 10 bzw. eine Dichtvorrichtung 40 mit einem Dichtlabyrinth konfiguriert werden, welches den Eintritt von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln hin zu den Dichtlippen, insbesondere der zumindest einen axialen Außenringdichtlippe 81, erschwert, wodurch eine besonders vorteilhafte und sichere Dichtung bereitgestellt wird.
  • 2 veranschaulicht beispielhaft, dass ein erster radialer Außenringdichtungsteilabschnitt 76 und ein zweiter radialer Außenringdichtungsteilabschnitt 78 sich im Wesentlichen radial erstrecken können, wobei sich der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt 76 axial weiter innen als der zweite radiale Außenringdichtungsteilabschnitt 78 erstreckt. Der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt 76 und der zweite radiale Außenringdichtungsteilabschnitt 78 können durch einen Übergangsabschnitt 77 miteinander verbunden sein, der sich wahlweise geneigt, oder in im Wesentlichen axialer Richtung erstreckt.
  • Durch die vorbeschriebene abschnittsweise Konfiguration des radialen Außenringdichtungsabschnitts 74 als erster radialer Außenringdichtungsteilabschnitt 76 und zweiter radialer Außenringdichtungsteilabschnitt 78, wobei sich der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt 76 axial weiter innen erstreckt, als der zweite radiale Außenringdichtungsteilabschnitt 78, wird das Außenringelement 30 mit einer umlaufenden Aushöhlung konfiguriert, die axial nach innen zurückspringt. Mit anderen Worten kann das Außenringelement 30 eine axial nach innen rückspringende, umlaufende Aushöhlung aufweisen. Die axial nach innen rückspringende, umlaufende Aushöhlung kann bevorzugt durch die abschnittsweise Konfiguration des radialen Außenringdichtungsabschnitts 74 als erster radialer Au ßenringdichtungsteilabschnitt 76 und zweiter radialer Außenringdichtungsteilabschnitt 78 realisiert werden, die sich jeweils in im Wesentlichen radialer Richtung erstrecken, wobei sich der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt 76 axial weiter innen als der zweite radiale Außenringdichtungsteilabschnitt 78 erstreckt, und wobei der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt 76 beispielhaft radial außerhalb des zweiten radialen Außenringdichtungsteilabschnitts 78 angeordnet ist.
  • Weiterhin zeigt 2, dass das Radnabendichtelement 50 bzw. das Schleuderringelement 51 einen Radnabenlabyrinthabschnitt 58 aufweisen kann, der sich von dem radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 im Wesentlichen axial nach innen erstreckt.
  • Vorzugsweise, und wie in 2 gezeigt, kann sich ein Radnabenlabyrinthabschnitt 58 sich auf die axial nach innen rückspringende, umlaufende Aushöhlung zu erstrecken, und besonders bevorzugt in die Aushöhlung zumindest teilweise hinein erstrecken. Durch die Erstreckung des Radnabenlabyrinthabschnitts 58 auf die Aushöhlung zu bzw. in die Aushöhlung teilweise hinein, kann die Radlagervorrichtung 10 bzw. die Dichtvorrichtung 40 mit einem besonders bevorzugten Dichtlabyrinth konfiguriert werden, die eine sichere Dichtung bzw. Dichtfunktion bereitstellt, da der Eintritt für Schmutz, Wasser und andere Partikel erschwert wird.
  • Weiterhin zeigt 2 beispielhaft, dass die elastomere Außenringdichtungsstruktur 80 eine radiale Außenringdichtlippe 82 aufweisen kann, wobei die radiale Außenringdichtlippe 82 konfiguriert sein kann den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 wahlweise zu kontaktieren, insbesondere dynamisch zu kontaktieren.
  • Ausführungsformen der Radlagervorrichtung 10, die eine radiale Außenringdichtlippe 82 aufweisen, welche den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 kontaktieren, ermöglichen eine besonders sichere Dichtung zum Schutz vor Eintritt von Schmutz hin zum Wälzlager 90, sowie zum Schutz vor Austritt von Fett aus dem Wälzlager 90.
  • In beispielhaften Ausführungsformen, und wie in 2 gezeigt, kann sich die radiale Außenringdichtlippe 82 von einem Endabschnitt des radialen Außenringdichtelements 74 geneigt, axial nach innen mit abnehmendem Radius erstrecken, wodurch sich die radiale Außenringdichtlippe 82 axial nach innen folgend an den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 anlegen kann, womit eine vorteilhafte Dichtung gegen den Austritt von Fett aus dem Wälzlager bereitgestellt werden kann, da ein Aufdrücken der radialen Außenringdichtlippe 82 nach axial außen erschwert wird.
  • Weiterhin zeigt 2, dass die elastomere Außenringdichtungsstruktur 80 an einem axial äußeren Ende des Außenringelements 30 eine Auffanglippenstruktur 84 aufweisen kann, die sich zwischen dem axial äußeren Ende 34 des Außenringelements 30 und der axialen Radnabenstirnfläche 22 erstreckt, bevorzugt an dem axial äußeren Ende 34 des Außenringelements entlang erstreckt. Beispielhaft kann die Auffanglippenstruktur 84 eine Auffanglippe 86 aufweisen, die sich wahlweise im Wesentlichen axial nach außen oder geneigt radial nach außen, also axial auswärts mit zunehmendem Radius, erstreckt. Bevorzugt ist ein axialer Austrittsspalt d zwischen der Auffanglippe 86 und der axialen Radnabenstirnfläche 22 konfiguriert (wie auch in 3 zu sehen), wodurch ein Austreten von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln in radialer Richtung, wie beispielsweise durch eine zentrifugale Wirkung, aus dem Spalt zwischen Radnabenelement 20 und Außenringelement 30 ermöglicht wird. Beispielhaft kann die Auffanglippe 86 an einem radial äußeren Endabschnitt der Auffanglippenstruktur 84 angeordnet sein. Alternativ kann die Auffanglippe 86 an einem mittleren Abschnitt der Auffanglippenstruktur 84 oder an einem radial inneren Abschnitt der Auffanglippenstruktur 84 angeordnet sein. Die Auffanglippe 86 kann vorteilhaft einen direkten Eintritt bzw. Eintrag von Wasser, Schmutz und anderen Partikel in den Spalt zwischen Radnabenelement 20 und Außenringelement 30 verhindern, und verbessert somit die Dichtfunktion der Radlagervorrichtung 10 bzw. der Dichtvorrichtung 40. Weiterhin fördert eine bevorzugte Erstreckung der Auffanglippe 86, nämlich geneigt bzw. axial auswärts mit zunehmendem Radius mit einem axialen Austrittsspalt d zur axialen Radnabenstirnfläche 22, einen Austritt von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln zu gewährleisten, welche bis zu der axialen Radnabendichtlippe 62 gelangen und durch eine zentrifugale Wirkung während der Fahrt radial nach außen geschleudert werden.
  • Weiterhin zeigt 2, dass die elastomere Außenringdichtungsstruktur 80 eine Blockadelippe 88 aufweisen kann, die sich im Wesentlichen radial nach außen erstreckt und bevorzugt über eine radiale Außenringaußenfläche 36 hinaus erstreckt. Die Blockadelippe 88 verhindert dabei vorteilhaft, dass große Partikel direkt an die Auffanglippe 86 gelangen, wodurch eine Lebensdauer und Funktionalität der Auffanglippe 86 verlängert und somit auch eine sichere Dichtung der Radlagervorrichtung 10 sichergestellt werden kann.
  • Die beispielhafte Ausführungsform, wie in 2 dargestellt, umfasst somit verschiedene Merkmale zur Bereitstellung einer sicheren und gleichzeitig Reibverlust-armen Radlagervorrichtung 10 bzw. Dichtvorrichtung 40 für eine Radlagervorrichtung 10. Die vorstehend beschriebenen Merkmale, wie anhand 2 erläutert können im Rahmen der beiliegenden Ansprüche beliebig kombiniert und/oder weggelassen werden.
  • 3 zeigt die gleiche beispielhafte Ausführungsform einer Radlagervorrichtung 10, insbesondere einer Dichtvorrichtung 40 für eine Radlagervorrichtung 10, wie 2, wobei anhand 3 weitere Konfigurationen erläutert werden sollen.
  • So zeigt 3 insbesondere Spaltmaße bzw. Abstände b, c, d und e, sowie Dicken t der beispielhaften Dichtlippen 62, 81, 82.
  • Wie bereits mit Bezug auf 2 beschrieben, ist die Auffanglippe 86 bevorzugt mit einem axialen Austrittsspalt d zur axialen Radnabenstirnfläche 22 konfiguriert, wodurch ein mögliches Herausschleudern von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln, die bis zur axialen Radnabendichtlippe 62 gelangen, sichergestellt ist.
  • Darüber hinaus weist die Radlagervorrichtung 10, wie in 3 dargestellt, bevorzugt einen axialen Eintrittsspalt c auf, der als axialer Abstand zwischen der axialen Radnabenstirnfläche 22 und dem elastomeren Außenringdichtelement 80 definiert ist. Der axiale Eintrittsspalt c kann insbesondere als kleinster axialer Abstand zwischen der axialen Radnabenstirnfläche 22 und dem Außenringdichtelement 80 definiert sein, wobei eine möglicherweise angeordnete Auffanglippe 86 für die Definition des axialen Eintrittsspalts c nicht berücksichtigt wird. Mit anderen Worten kann der axiale Eintrittsspalt c als axialer Abstand, insbesondere als kleinster axialer Abstand, zwischen der axialen Radnabenstirnfläche 22 und einer axial äußeren Erstreckung des elastomeren Außenringdichtelements 80, angeordnet an einem axial äußeren Ende des zylindrischen Außenringbefestigungsabschnitts 72 des Au ßenringdichtelements 70, definiert sein.
  • Weiterhin weist die Radlagervorrichtung 10, wie in 3 dargestellt, bevorzugt einen axialen Auffangspalt e auf, der als axialer Abstand zwischen der axialen Radnabenstirnfläche 22 und einem radial äußeren Ende der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 definiert ist. Der axiale Auffangspalt e kann insbesondere als kleinster axialer Abstand zwischen der axialen Radnabenstirnfläche 22 und dem radial äußeren Ende der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 definiert sein, wobei eine angeordnete axiale Radnabendichtlippe 62 für die Definition des axialen Auffangspalts e nicht berücksichtigt wird. Mit anderen Worten kann der axiale Auffangspalt e als axialer Abstand, insbesondere als kleinster axialer Abstand, zwischen der axialen Radnabenstirnfläche 22 und einer axial äußeren Erstreckung der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60, angeordnet an einem radial äußeren Endes des radialen Radnabendichtungsabschnitts 56, definiert sein.
  • Weiterhin weist die Radlagervorrichtung 10, wie in 3 dargestellt, bevorzugt eine radiale Auffanghöhe b auf, die als radialer Abstand zwischen einer radial äußeren Fläche der axialen Radnabendichtlippe 62 und dem radial äußeren Ende der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 definiert ist. Die radiale Auffanghöhe b kann insbesondere als kleinster radialer Abstand zwischen einer radial äußeren Fläche der axialen Radnabendichtlippe 62 und dem radial äußeren Ende der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 definiert sein, wobei eine mögliche Erstreckung der Radnabendichtlippe 62 entlang der axialen Radnabenstirnfläche für die Definition der radialen Auffanghöhe b nicht berücksichtigt wird. Mit anderen Worten kann die axiale Auffanghöhe b als radialer Abstand, insbesondere als kleinster radialer Abstand, zwischen einer radial äußeren Fläche der axialen Radnabendichtlippe 62 und dem radial äußeren Ende der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 definiert, angeordnet an einem radial äußeren Ende des radialen Radnabendichtungsabschnitts 56, definiert sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen und wie in 3 gezeigt, kann der axiale Eintrittsspalt c kleiner oder gleich dem axialen Auffangspalt e sein, wodurch sichergestellt ist, dass kein direkter Eintrag von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln in das Dichtlabyrinth, also in den Bereich zwischen radialem Radnabendichtungsabschnitt 56 und radialem Außenringdichtungsabschnitt 74, stattfindet.
  • Mit anderen Worten kann das elastomeren Außenringdichtelement 80, angeordnet an einem axial äußeren Ende des zylindrischen Außenringbefestigungsabschnitts 72 des Außenringdichtelements 70, axial über die elastomere Radnabendichtungsstruktur 60, angeordnet an einem radial äußeren Endes des radialen Radnabendichtungsabschnitts 56, hervorstehen, wodurch sichergestellt ist, dass kein direkter Eintrag von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln in das Dichtlabyrinth, also in den Bereich zwischen radialem Radnabendichtungsabschnitt 56 und radialem Außenringdichtungsabschnitt 74, stattfindet.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen und wie in 3 gezeigt, kann die radiale Auffanghöhe b größer oder gleich dem axialen Auffangspalt e sein, wodurch sichergestellt ist, dass kein passiver Eintrag von Schmutz, Wasser und anderer Partikel in das Dichtlabyrinth, also in den Bereich zwischen radialem Radnabendichtungsabschnitt 56 und radialem Außenringdichtungsabschnitt 74, stattfindet, da die radiale Auffanghöhe b mit dem axialen Auffangspalt e ein pufferndes Volumen für eintretenden Schmutz, Wasser und sonstige Partikel bereitstellt.
  • Die radiale Auffanghöhe b kann mit anderen Worten auch als radialer Abstand, insbesondere kleinster radialer Abstand entlang der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60, beispielhaft auch entlang des radialen Radnabendichtungsabschnitts 56, zwischen einer radialen äußeren Fläche des Ansatzes der axialen Radnabendichtlippe 62 an der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 und dem radial äußeren Ende des Schleuderringelements 51 definiert sein.
  • Weiterhin sind in 3 die Dichtlippen mit Dickenbezeichnungen versehen, insbesondere die axiale Radnabendichtlippe 62 mit der Dicke t621, die axiale Außenringdichtlippe 81 mit der Dicke t81 und die radiale Außenringdichtlippe 82 mit der Dicke t82.
  • Durch die bevorzugt konfigurierte Radlagervorrichtung 10 bzw. Dichtvorrichtung 40 mit einem Dichtiabyrinth wie anhand den 2 und 3 beispielhaft dargestellt, kann die Anzahl der Dichtlippen verringert werden, insbesondere die Anzahl der dynamisch kontaktierenden Dichtlippen, also reibenden Dichtlippen wie beispielsweise die zumindest eine axiale Außenringdichtlippe 81 und die radiale Außenringdichtlippe 82, verringert werden, wodurch Reibungsverluste bzw. Reibmomente durch die erfindungsgemäße Radlagervorrichtung 10 während einer Fahrt verringert werden können.
  • Weiterhin können durch die bevorzugt konfigurierte Radlagervorrichtung 10 bzw. Dichtvorrichtung 40 mit einem Dichtlabyrinth wie anhand der 2 und 3 beispielhaft dargestellt, die Dicken der Dichtlippen t81, t82 verringert werden, insbesondere die Dicken der dynamisch kontaktierenden Dichtlippen, also reibenden Dichtlippen wie beispielsweise die zumindest eine axiale Außenringdichtlippe 81 und die radiale Außenringdichtlippe 82, verringert werden, wodurch die Anpresskräfte der Dichtlippen an die Dichtflächen bzw. Reibflächen verringert werden, und wiederum Reibungsverluste bzw. Reibmomente während einer Fahrt verringert werden können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Radlagervorrichtung 10 bzw. der Dichtvorrichtung 40 für die Radlagervorrichtung 10 können die Dickenverhältnisse der Dicken t81, t82 zwischen der axialen Außenringdichtlippe 81 und der radialen Außenringdichtlippe 82 so gewählt werden, dass einerseits eine sichere Dichtung durch zwei dynamisch kontaktierende Dichtlippen 81, 82 bereitgestellt ist und andererseits nur ein geringer Materialeinsatz zur Herstellung der axialen und radialen Außenringdichtlippe 81, 82 benötigt wird. Weiterhin kann durch die Bereitstellung einer radialen Außenringdichtlippe 82, welche dynamisch kontaktierend konfiguriert ist, die axiale Außenringdichtlippe 81 dünner, gemäß bevorzugter Dickenverhältnisse, konfiguriert sein, wodurch Reibverluste der Radlagervorrichtung 10 verringert werden können.
  • Bevorzugte Verhältnisse der Dicke t81 der axialen Außenringdichtlippe 81 zur Dicke t82 der radialen Außenringdichtlippe 82 liegen im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 4,0, bevorzugt im Bereich von etwa 1,7 bis etwa 2,5 und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 1,9 bis etwa 2,1.
  • 4 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Radlagervorrichtung 10 bzw. einer Dichtvorrichtung 40 für eine Radlagervorrichtung 10 in Schnittansicht entlang einer axialen Richtung a der Radlagervorrichtung 10.
  • Wie in 4 gezeigt, kann die elastomere Radnabendichtungsstruktur 60 eine radiale Radnabendichtlippe 64 mit einer Dicke t64 aufweisen, wobei die radiale Radnabendichtlippe 64 das Radnabenelement 20 kontaktiert, insbesondere statisch kontaktiert. Durch die zusätzliche Anordnung der radialen Radnabendichtlippe 64, zusätzlich zu der axialen Radnabendichtlippe 62, wird eine besonders sichere Dichtung vor Eintritt von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln in den axialen Spalt zwischen axialer Radnabenstirnfläche 22 und Schleuderringelement 51 bereitgestellt, welche verhindert, dass das Schleuderringelement 51 über die Lebensdauer der Radlagervorrichtung 10 hinweg nach axial innen bzw. in Fahrzeugbreitenrichtung in Richtung Fahrzeugmitte gedrückt wird. Ein Verhindern des Drückens des Schleuderringelements 51 nach axial innen über eine Lebensdauer der Radlagervorrichtung 10 hinweg, kann eine Dichtfläche bzw. Reibfläche zu der zumindest einen axialen Außenringdichtlippe 81 und ggf. zu der radialen Außenringdichtlippe 82 über eine Lebensdauer der Radlagervorrichtung 10 hinweg konstant gehalten werden, wodurch eine Verschlechterung der Dichtfunktion, sowie eine Erhöhung von Reibverlusten vorteilhaft vermieden werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ermöglicht eine radiale Radnabendichtlippe 64, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt 56 und dem Radnabenelement 20 erstreckt und das Radnabenelement 20 statisch kontaktiert, dass Schmutz, Wasser oder andere Partikel, die an der axialen Radnabendichtlippe 62 vorbei in den axialen Spalt zwischen Schleuderringelement 51 und Radnabenelement 30 bzw. axialer Radnabenstirnfläche 22 gelangen, sicher aufgehalten werden. Darüber hinaus können in den axialen Spalt eingedrungener und von der radialen Radnabendichtlippe 64 aufgehaltener Schmutz, Wasser und andere Partikel, während einer Fahrt des Fahrzeugs durch die Rotation des Radnabenelements 20 und der daraus resultierenden Rotation der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 durch eine zentrifugale Wirkung radial nach außen geschleudert werden. Ein Herausschleudern von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln, die an der axialen Radnabendichtlippe 62 vorbei in den axialen Spalt eingedrungen sind, kann an der axialen Radnabendichtlippe 62 vorbei erfolgen. Beispielsweise kann die axiale Radnabendichtlippe 62 konfiguriert sein bei Schmutz, Wasser und anderen Partikeln, die an der axialen Radnabendichtlippe 62 vorbei in den axialen Spalt gelangt sind, durch eine zentrifugale Wirkung von eingedrungenem Schmutz, Wasser und anderen Partikeln, sich elastisch radial nach außen bzw. axial nach innen zu verformen. Durch eine elastische Verformung der axialen Radnabendichtlippe 62 axial nach innen bzw. radial nach außen, können eingedrungener Schmutz, Wasser und andere Partikel wieder aus dem axialen Spalt, auch nach einem passieren der axialen Radnabendichtlippe 62 in den axialen Spalt hinein, wieder herausgelangen. Somit kann eine besonders bevorzugte sicher dichtende Dichtvorrichtung 40, und darüber hinaus auch selbst reinigende Dichtung, in einem axialen Spalt zwischen Radnabenelement 20 und Schleuderringelement 51 bereitgestellt werden.
  • Der vorbeschriebene Effekt, ermöglicht durch eine bevorzugte Ausführungsform der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 mit einer axialen Radnabendichtlippe 62 und einer radialen Radnabendichtlippe 64, kann weiter verstärkt werden. Hierzu kann in beispielhaften Ausführungsformen die axiale Radnabendichtlippe 62 konfiguriert sein, sich in der axialen Erstreckung hin zur axialen Radnabenstirnfläche 22 zu verjüngen, um im Bereich der statischen Kontaktierung der axialen Radnabendichtlippe 62 leicht nach radial außen bzw. axial innen elastisch verformbar zu sein. Weiterhin beispielsweise kann die axialen Radnabendichtlippe 62 konfiguriert sein, sich im Wesentlichen axial, mit zunehmendem Radius, hin zur axialen Radnabenstirnfläche 22 zu erstrecken, wodurch die axiale Radnabendichtlippe 62 in ihrer im Wesentlichen axialen Erstreckung eine radial nach außen gerichtete Krümmung aufweist, um radial nach außen bzw. axial nach innen leicht elastisch verformbar zu sein. Die vorgenannten beispielhaften Konfigurationen der axialen Radnabendichtlippe 62 können sowohl einzeln als auch zusammen, und darüber hinaus auch peripher umlaufend oder abschnittsweise angewandt werden.
  • Weiterhin kann durch die bevorzugte Ausführungsform der elastomeren Radnabendichtungsstruktur 60 mit einer axialen Radnabendichtlippe 62 und einer radialen Radnabendichtlippe 64 ermöglicht werden, dass durch die Anordnung einer radialen Radnabendichtlippe 64 die axiale Radnabendichtlippe 62 mit einer Dicke t622 dünner gestaltet werden kann, gegenüber einer Ausführungsform mit einer Dicke t621, wobei die elastomere Radnabendichtungsstruktur 60 keine radiale Radnabendichtlippe 64 aufweist. Durch eine vergleichsweise dünnere Ausgestaltung der axialen Radnabendichtlippe 62 mit einer Dicke t622 (vergleiche 4), welche dünner ist als eine Dicke t621 (vergleiche 3), wird ein mögliches Herausschleudern an der axialen Radnabendichtlippe 62 vorbei weiterhin erleichtert und darüber hinaus Herstellungskosten verringert, während eine besonders sichere und langlebige Dichtvorrichtung 40 für eine Radlagervorrichtung 10 bereitgestellt wird. Zusätzlich ermöglicht eine vergleichsweise dünnere axiale Radnabendichtlippe 62 mit einer Dicke t622, dass vorteilhaft eine Verformung des Radnabenflansches bzw. der axialen Radnabenstirnfläche 22 bei Belastung, also während einer Fahrt, hin zum Schleuderringelement 51 weiterhin vorteilhaft abgepuffert wird, wodurch vorteilhaft vermieden wird, dass das Schleuderringelement 51 über eine Lebensdauer der Radlagervorrichtung 10 hinweg axial hin zur Fahrzeugmitte verschoben wird. Somit wird vorteilhaft die Lebensdauer der Radlagervorrichtung 10 erhöht sowie das radiale Ausschleudern von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln an der axialen Radnabendichtlippe vorbei nach außen vereinfacht.
  • Weiterhin ermöglicht eine radiale Radnabendichtlippe 64 dadurch, dass sie sich radial hin zum Radnabenelement 20 erstreckt, dass sie vorteilhaft einen Austritt von thermisch expandierter Luft verhindert, mit anderen Worten also einem Überdruck im Lager 90 widersteht, die durch das Erwärmen im Einsatz, also während einer Fahrt, entstehen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen und wie durch 5 angedeutet erstreckt sich die radiale Radnabendichtlippe 64 mit einer Neigung axial in Richtung Fahrzeugmitte gerichtet, wodurch der Austritt thermisch expandierter Luft besonders vorteilhaft verhindert werden kann, indem die radiale Radnabendichtlippe 64 bei einer Deformation durch einen axial nach außen gerichteten Überdruck im Lager 90 vorteilhaft durch das Radnabenelement 20 abgestützt wird. Mit anderen Worten kann die radiale Radnabendichtlippe 64, die sich mit einer Neigung axial in Richtung Fahrzeugmitte erstreckt, besonders vorteilhaft einem Überdruck im Lager 90 widerstehen. Die Verhinderung des Austritts thermisch expandierter Luft aus dem Lager 90 verhindert in der Folge einen Unterdruck der bei Abkühlen Lagers 90, also nach einer Fahrt, entsteht, wodurch ein Ansaugen von Schmutz und Wasser nach einer Fahrt vermieden werden kann und eine besonders sichere Dichtfunktion durch die Dichtvorrichtung 40 bereitgestellt wird.
  • 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Radlagervorrichtung 10 bzw. einer Dichtvorrichtung 40 für eine Radlagervorrichtung 10 in Schnittansicht entlang einer axialen Richtung a der Radlagervorrichtung 10.
  • 5 zeigt insbesondere, dass eine radiale Außenringdichtlippe 82 mit einem radialen Abstand zum zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 konfiguriert sein kann. Mit anderen Worten kann die radiale Außenringdichtlippe 82 konfiguriert sein, den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 nicht zu berühren bzw. zu kontaktieren. Eine radiale Außenringdichtlippe 82 wie in 5 gezeigt, ermöglicht eine vorteilhafte Verringerung der Reibverluste der Radlagervorrichtung 10 bei einer Fahrt.
  • 6 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Radlagervorrichtung 10 bzw. einer Dichtvorrichtung 40 für eine Radlagervorrichtung 10 in Schnittansicht entlang einer axialen Richtung a der Radlagervorrichtung 10.
  • 6 zeigt insbesondere, dass eine elastomere Außenringdichtungsstruktur 80 eine erste axiale Außenringdichtlippe 81a und eine zweite axiale Außenringdichtlippe 81b aufweisen kann, um eine besonders sichere Dichtung gegen einen Eintritt von Schmutz, Wasser und anderen Partikeln bereitzustellen. Die erste axiale Außenringdichtlippe 81a weist dabei eine Dicke t81a und die zweite axiale Außenringdichtlippe 81b eine Dicke t81b auf. Die Dicken t81a und t81b können verschieden voneinander sein, oder gleich sein. Durch die besonders sichere Dichtung, wie durch die erste und zweite axiale Außenringdichtlippe 81a, 81b bereitgestellt, können die Dicken t81a, t81b der ersten und zweiten Außenringdichtlippe 81a, 81b kleiner als die Dicke t81 einer einzelnen Außenringdichtlippe konfiguriert sein.
  • Während die Anordnung mehrerer axialer Außenringdichtlippen 81a, 81b grundsätzlich dazu führt, dass Reibverluste der Radlagervorrichtung 10 erhöht werden, ermöglichen die verbesserte Dichtung durch die mehreren axialen Außenringdichtlippen 81a, 81b, dass die Dicken t81a, t81b der mehreren axialen Außenringdichtlippen 81a, 81b dünner konfiguriert sein können, so dass eine verbesserte Dichtung mit nur geringfügig höheren Reibverlusten der Radlagervorrichtung 10 einhergeht.
  • 7 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Radlagervorrichtung 10 bzw. einer Dichtvorrichtung 40 für eine Radlagervorrichtung 10 in Schnittansicht entlang einer axialen Richtung a der Radlagervorrichtung 10.
  • 7 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform, wobei zwei Außenringdichtlippen 81a, 81b von der elastomeren Außenringdichtungsstruktur 80 bereitgestellt werden, und darüber hinaus eine radiale Außenringdichtlippe 82 an der elastomeren Außenringdichtungsstruktur 80 angeordnet ist welche den zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt 54 kontaktiert, wodurch eine Radlagervorrichtung 10 mit besonders sicher dichtender Dichtvorrichtung 40 bereitgestellt wird.
  • 8 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform ähnlich zur 7, wobei das Schleuderringelement 51 keinen Radnabenlabyrinthabschnitt aufweist, wodurch eine Radlagervorrichtung 10 mit einer sicher dichtenden Dichtvorrichtung 40 bereitgestellt wird, während die Herstellung eines Schleuderringelements 51 vereinfacht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radlagervorrichtung
    20
    Radnabenelement
    22
    axiale Radnabenstirnfläche
    24
    zylindrischer Radnabenabschnitt
    28
    Radbefestigungsabschnitt
    30
    Außenringelement
    32
    radiale Außenringinnenfläche
    34
    axial äußeres Ende (des Außenringelements)
    36
    radiale Außenringaußenfläche
    38
    Außenringbefestigungsabschnitt
    40
    Dichtvorrichtung
    50
    Radnabendichtelement
    51
    (metallisches) Schleuderringelement
    54
    zylindrischer Radnabenbefestigungsabschnitt
    56
    radialer Radnabendichtungsabschnitt
    57
    geneigter innerer Radnabendichtungsübergangsabschnitt
    58
    Radnabenlabyrinthabschnitt
    60
    elastomere Radnabendichtungsstruktur
    62
    axiale Radnabendichtlippe
    64
    radiale Radnabendichtlippe
    70
    Außenringdichtelement
    71
    (metallisches) Einsatzelement
    72
    zylindrischer Außenringbefestigungsabschnitt
    74
    radialer Außenringdichtungsabschnitt
    76
    erster radialer Außenringdichtungsteilabschnitt
    77
    Außenringdichtungsübergangsabschnitt
    78
    zweiter radialer Außenringdichtungsteilabschnitt
    80
    elastomere Außenringdichtungsstruktur
    81
    axiale Außenringdichtlippe
    81a
    erste axiale Außenringdichtlippe
    81 b
    zweite axiale Außenringdichtlippe
    82
    radiale Außenringdichtlippe
    84
    Auffanglippenstruktur
    86
    Auffanglippe
    88
    Blockadelippe
    90
    Wälzlager
    a
    axiale Richtung bzw. Achse der Radlagervorrichtung
    aaußen
    axiale Richtung nach außen bzw. Richtung axial auswärts
    ainnen
    axiale Richtung nach innen bzw. Richtung axial einwärts
    r
    radiale Richtung
    b
    radiale Auffanghöhe
    c
    axialer Eintrittsspalt
    d
    axialer Austrittsspalt
    e
    axialer Auffangspalt
    t
    Dicke des jeweiligen Elements
    V
    Vergrößerungsbereich

Claims (12)

  1. Radlagervorrichtung (10), aufweisend: ein Außenringelement (30) zum Verbinden mit einer Fahrzeugkarosserie, ein Radnabenelement (20) zum Verbinden mit einem Rad, und eine Dichtvorrichtung (40), die einen Spalt zwischen dem Außenringelement (30) und dem Radnabenelement (20) abdichtet, wobei das Radnabenelement (20) eine innere axiale Radnabenstirnfläche (22), die dem Außenringelement (30) zugewandt ist, und einen zylindrischen Radnabenabschnitt (24), der zumindest teilweise im radialen Inneren des Außenringelements (30) angeordnet ist, aufweist, das Außenringelement (30) eine radiale Außenringinnenfläche (32) aufweist, die dem zylindrischen Radnabenabschnitt (24) zugewandt ist, die Dichtvorrichtung (40) ein Radnabendichtelement (50), das an dem Radnabenelement (20) montiert ist, und ein Außenringdichtelement (70), das an dem Außenringelement (30) montiert ist, aufweist, das Radnabendichtelement (50) ein starres Schleuderringelement (51) und eine daran angeordnete elastomere Radnabendichtungsstruktur (60) aufweist, das Außenringdichtelement (70) ein starres Einsatzelement (71) und eine daran angeordnete elastomere Außenringdichtungsstruktur (80) aufweist, das Schleuderringelement (51) einen zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt (54), der mit dem zylindrischen Radnabenabschnitt (24) verbunden ist, und einen radialen Radnabendichtungsabschnitt (56), der sich in einer radialen Ebene von dem Radnabenelement (20) nach außen erstreckt, aufweist, das Einsatzelement (71) einen zylindrischen Außenringbefestigungsabschnitt (72), der mit der radialen Außenringinnenfläche (32) verbunden ist, und einen radialen Außenringdichtungsabschnitt (74), der sich in einer radialen Ebene von dem Außenringelement (30) nach innen erstreckt, aufweist, die elastomere Außenringdichtungsstruktur (80) eine axiale Außenringdichtlippe (81) aufweist, die sich in axialer Richtung zwischen dem radialen Außenringdichtungsabschnitt (74) und dem radialen Radnabendichtungsabschnitt (56) erstreckt und den radialen Radnabendichtungsabschnitt (56) kontaktiert, der radiale Radnabendichtungsabschnitt (56) axial beabstandet zu der inneren axialen Radnabenstirnfläche (22) angeordnet ist, und die elastomere Radnabendichtungsstruktur (60) eine axiale Radnabendichtlippe (62) aufweist, die sich in axialer Richtung zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt (56) und der inneren axialen Radnabenstirnfläche (22) erstreckt und die innere axiale Radnabenstirnfläche (22) kontaktiert.
  2. Radlagervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die elastomere Radnabendichtungsstruktur (60) eine radiale Radnabendichtlippe (64) aufweist, die sich in radialer Richtung zwischen dem radialen Radnabendichtungsabschnitt (56) und dem Radnabenelement (20) erstreckt und das Radnabenelement (20) kontaktiert.
  3. Radlagervorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die elastomere Radnabendichtungsstruktur (60) ausschließlich die axiale Radnabendichtlippe (62) und die radiale Radnabendichtlippe (64) zur Kontaktierung des Radnabenelements (20) aufweist.
  4. Radlagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei ein Dickenverhältnis der axialen Radnabendichtlippe (62) zur radialen Radnabendichtlippe (64) im Bereich von 1,5 bis 4,0 liegt.
  5. Radlagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elastomere Außenringdichtungsstruktur (80) eine radiale Außenringdichtlippe (82) aufweist, die sich in radialer Richtung zwischen dem radialen Außenringdichtungsabschnitt (74) und dem zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitt (54) erstreckt.
  6. Radlagervorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die elastomere Außenringdichtungsstruktur (80) ausschließlich die axiale Außenringdichtlippe (81) und die radiale Außenringdichtlippe (82) zur Kontaktierung des Schleuderringelements (51) aufweist.
  7. Radlagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei ein Dickenverhältnis der axialen Außenringdichtlippe (81) zur radialen Außenringdichtlippe (82) im Bereich von 1,5 bis 4,0 liegt.
  8. Radlagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Außenringdichtelement (70) an einem axial äußeren Ende des Außenringelements (30) eine Auffanglippenstruktur (84) aufweist, die sich zwischen dem axial äußeren Ende des Außenringelements (30) und der Radnabenstirnfläche (22) erstreckt, wobei an der Auffanglippenstruktur (84) eine Auffanglippe (86) angeordnet ist, welche sich geneigt radial nach außen erstreckt, und wobei ein axialer Austrittsspalt (d) zwischen der Auffanglippe (86) und der Radnabenstirnfläche (22) konfiguriert ist.
  9. Radlagervorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei die Auffanglippenstruktur (84) eine sich radial nach außen erstreckende Blockadelippe (88) aufweist, welche sich radial über eine radiale Außenringaußenfläche (36) hinaus erstreckt.
  10. Radlagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Schleuderringelement (51) einen Radnabenlabyrinthabschnitt (58) aufweist, der radial außerhalb des zylindrischen Radnabenbefestigungsabschnitts (54) angeordnet ist, und sich von dem radialen Radnabendichtungsabschnitt (56) axial hin zu dem radialen Außenringdichtungsabschnitt (74) erstreckt.
  11. Radlagervorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei der radiale Außenringdichtungsabschnitt (74) abschnittsweise konfiguriert ist, wobei sich ein erster radialer Außenringdichtungsteilabschnitt (76) axial weiter innen erstreckt, als ein zweiter radialer Außenringdichtungsteilabschnitt (78), der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt (76) radial außerhalb des zweiten radialen Außenringdichtungsteilabschnitts (78) angeordnet ist, der erste radiale Außenringdichtungsteilabschnitt (76) durch einen Übergangsabschnitt (77) mit dem zweiten radialen Außenringdichtungsteilabschnitt (78) verbunden ist, so dass das Außenringelement (30) eine axial nach innen rückspringende, umlaufende Aushöhlung aufweist, und der Radnabenlabyrinthabschnitt (58) sich auf die Aushöhlung zu erstreckt.
  12. Radlagervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend: - einen axialen Eintrittsspalt (c), welcher als axialer Abstand zwischen der Radnabenstirnfläche (22) und dem Außenringdichtelement (70) definiert ist; - einen axialen Auffangspalt (e), welcher als axialer Abstand zwischen der Radnabenstirnfläche (22) und einem radial äußeren Ende der elastomeren Radnabendichtungsstruktur (60) definiert ist; - eine radiale Auffanghöhe (b), welche als radialer Abstand zwischen einer radial äußeren Fläche der axialen Radnabendichtlippe (62) und dem radial äußeren Ende der elastomeren Radnabendichtungsstruktur (60) definiert ist; wobei -- die radiale Auffanghöhe (b) größer ist als der axiale Auffangspalt (e); und/oder -- der axiale Eintrittsspalt (c) kleiner oder gleich der axiale Auffangspalt (e) ist.
DE102020002878.0A 2020-05-13 2020-05-13 Radlagervorrichtung Active DE102020002878B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002878.0A DE102020002878B3 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Radlagervorrichtung
US17/315,739 US20210355996A1 (en) 2020-05-13 2021-05-10 Wheel bearing device
JP2021081544A JP2021191669A (ja) 2020-05-13 2021-05-13 車輪軸受装置
CN202110525472.9A CN113669365A (zh) 2020-05-13 2021-05-13 车轮轴承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002878.0A DE102020002878B3 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Radlagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002878B3 true DE102020002878B3 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002878.0A Active DE102020002878B3 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Radlagervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210355996A1 (de)
JP (1) JP2021191669A (de)
CN (1) CN113669365A (de)
DE (1) DE102020002878B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7417973B2 (ja) * 2019-03-18 2024-01-19 内山工業株式会社 軸受密封装置
DE102022133411A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022133412A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001279T5 (de) 2007-05-16 2010-04-15 Ntn Corporation Radlagervorrichtung mit eingebauter Raddrehzahl-Detektionsvorrichtung
DE202016100242U1 (de) 2015-01-21 2016-04-18 Nsk Ltd. Lager für eine Nabeneinheit
DE102010064672B3 (de) 2010-08-13 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE102018121469A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6603078B2 (ja) * 2015-08-31 2019-11-06 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001279T5 (de) 2007-05-16 2010-04-15 Ntn Corporation Radlagervorrichtung mit eingebauter Raddrehzahl-Detektionsvorrichtung
DE102010064672B3 (de) 2010-08-13 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE202016100242U1 (de) 2015-01-21 2016-04-18 Nsk Ltd. Lager für eine Nabeneinheit
DE102018121469A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers

Also Published As

Publication number Publication date
CN113669365A (zh) 2021-11-19
JP2021191669A (ja) 2021-12-16
US20210355996A1 (en) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020002878B3 (de) Radlagervorrichtung
DE69829447T2 (de) Betriebsfertiges Lager mit Halter
DE112008002882B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2526436A1 (de) Laufrad fuer flurfahrzeuge o.dgl.
DE112008001720B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19833436A1 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011004374A1 (de) Lagerkäfigsegment, Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112010005238B4 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2007025975A2 (de) Tandemschrägkugellager mit einer dictung an beiden stirnseiten
DE102009016017A1 (de) Halteelement eines Wälzlagers
WO2019158151A1 (de) Radlageranordnung mit einer rotationsachse
DE19932447A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102020112044A1 (de) Wälzlager mit Schleuderscheibe
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102019205782B4 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112007001017T5 (de) Radlagervorrichtung
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102016222855A1 (de) Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014219700A1 (de) Dichtung bei einem Lager und Verfahren für einen verschleißmindernden Betrieb einer Dichtung bei einem Lager
DE102007027934A1 (de) Welle-Nabe-Baugruppe mit Spreizelement
DE102007027932A1 (de) Über Lagertöpfe gelagerte Förderrolle
DE102015114012A1 (de) Ausrichtungslager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2345147A1 (de) Drukklager zum loesen einer kupplung
DE102011111470B4 (de) Gedeckeltes Kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final