DE102020002843A1 - Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102020002843A1
DE102020002843A1 DE102020002843.8A DE102020002843A DE102020002843A1 DE 102020002843 A1 DE102020002843 A1 DE 102020002843A1 DE 102020002843 A DE102020002843 A DE 102020002843A DE 102020002843 A1 DE102020002843 A1 DE 102020002843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
storage medium
energy storage
pcm
melting temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002843.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020002843.8A priority Critical patent/DE102020002843A1/de
Publication of DE102020002843A1 publication Critical patent/DE102020002843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein formstabiles und auslaufsicheres Energiespeichermedium (PCM-V). Bei seinem Phasenwechsel vom festen zum flüssigen Aggregatzustand erfolgt sein Phasenwechsel bei gleichbleibender Schmelztemperatur. Ein vereinfachter Herstellungsprozess wurde zur Herstellung des PCM-V erfinderisch angewendet. Er besteht aus der Verwendung einer Komponente A (PCM) und einer weiteren Komponente B (Polymer-Verbund). Das Einmischen der Komponente B erfolgt in den jeweilig flüssigen Zustand der Komponente A, welche sich oberhalb ihrer spezifischen Schmelztemperatur befindet. Ein nachgeschalteter Temper-Prozess ist erforderlich.

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium. Diese Erfindung mit einem neuen Herstellungsprozess betrifft ein formfixiertes, auslaufsicheres PCM-V welches bis zu einer thermischen Stimulation von 80°C seine Eigenschaften beibehält.
  • Eine Verwendung dieser Erfindung umfasst eine Vielzahl von Anwendungen wie Kühlelemente, Thermohauben, Latentwärmespeicherdecken bei denen thermische Energie über längere Zeiträume verlustarm gespeichert und bei Bedarf entkoppelt wird.
  • Die verwendeten organischen PCM-V weisen eine hohe Schmelzenthalpie auf die in der Regel 200 KJ/Kg bis 220 KJ/Kg betragen.
  • Aufgrund dieser Eigenschaft kann beim Übergang von flüssiger zur festen Phase große Mengen der Schmelzenthalpie abgeben beziehungsweise beim umgekehrten Übergang, aufgenommen werden. Hierbei bleibt die Temperatur weitgehend konstant. Bei der konstanten Temperatur des Phasenwechsel wird die Schmelzenthalpie über einen längeren Zeitraum gespeichert, wenn verhindert wird, dass sie durch Wärmeleitung, Konvektion oder durch Wärmestrahlung an eine Umgebung verloren geht.
  • Wird nun beim Abkühlen eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur erreicht, erfolgt von den in der Schmelze gleichmäßig verteilten Keimbildner eine sich um diese Kristallisationskeime bildende radial ausbreitende Kristallisation aus. Dieser Vorgang ist reversibel.
  • Begriffsbestimmung und Materialerläuterungen im Sinne dieser Erfindung
  • Für Verbundmaterialformkörper und Energiespeichermedium im Sinne dieser Erfindung wird der Ausdruck PCM-V gebraucht. (nach RAL-GZ 896, Dez.2009)
  • Für Latentwärmespeichermaterial im Sinne dieser Erfindung wird der Ausdruck PCM gebraucht. (nach RAL-GZ 896, Dez.2009)
  • PCM im Sinne dieser Erfindung ist ein Material, welches den Aggregatzustand von fest zu flüssig oder den Kristallisationszustand von fest zu fest in einem definierten Temperaturbereich verändert (Phasenübergang). Dieser Vorgang ist reversibel (reproduzierbarer Phasenübergang) und wämetechnisch nutzbar.
  • Zyklusbeständigkeit im Sinne dieser Erfindung ist die nach RAL-GZ 896, Dez. 2009 beschriebene Definition.
  • PCM-V im Sinne dieser Erfindung bestehen aus Materialverbunden die immer PCM enthalten. Durch den Verbund aus PCM und mindestens einem weiteren Material wird dem PCM eine neue oder veränderte Eigenschaft hinzugefügt.
  • Kristallisationsinseln im Sinne dieser Erfindung sind die sich um den jeweiligen in der Schmelze befindlichen Kristallisationskeim bildende, beginnende Kristallisation. Durch die gleichmäßigere Verteilung von Kristallisationskeimen und ihre Aktivierung zur Kristallbildung im PCM-V, wird für große PCM-V Massen eine verbesserte Aktivierung ermöglicht.
  • Precipated Calcium Carbonat (PCC) im Sinne dieser Erfindung ist ein durch chemischen Prozess erzeugtes Calcium Carbonat welches durch Prozesse in unterschiedlichen Kristallstrukturen und Partikelgrößen bis zu 60 nm erzeugt werden kann.
  • Kalziniertes offenporiges Pulver- Material ist ein Material, bei welchem dieses pro Gramm aus Siliziumdioxid 75 Gew.% pro Gramm, Eisen(III) -Oxid 7 Gew.% pro Gramm, Aluminiumoxid 10 Gew.% pro Gramm, Titandioxid 1 Gew.% pro Gramm, Calciumoxid 1 Gew.% pro Gramm, Kaliumoxid/Natriumoxid 2 Gew.% pro Gramm, Magnesiumoxid 1 Gew.% pro Gramm besteht.
  • Ein thermoplastischer Elastomer (TPE) aus der Gruppe der Multi Block Copolymere wie SEEPS (Polystyrene-b-Poly(Ethylene/Ethylene/Propylene)-b-Polystrene) wurde ausgewählt, um ein Rückhaltevermögen von Keimbildner und der lipophilen Substanz (flüssiges Paraffin) zu ermöglichen.
  • Eine trockene Mischung von PCC, kalziniertem offenporigen Pulver- Material und TPE wird im Sinne dieser Erfindung als Komponente B bezeichnet.
  • Stand der Technik
  • In ihren Beschreibungen für das Verfahren zur Herstellung formstabiler und auslaufsicherer Energiespeichermedium geeignet für den Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen wurden diese bereits ihrer Materialien und Mischprozesse von Fa. Cold Chain Technologies Inc. in den Patentbeschreibungen:
    • SG 11201607806 VA vom 28.10.2016; US 20140290285 A1 vom 02.10.2014; US 020140087105 A1 vom 27.03.2014; WO 002015148748 A1 vom 01.10.2015; WO 002014052409 A3 vom 12.06.2014,
    • unter dem Titel : Compromising a Phase Change Material, Method of Preparing the Gel, and thermal exchange implement compromising the Gel, hinreichend beschrieben.
  • Keine dieser Beschreibungen die aus dem Stand der Technik bekannt sind lehrt, dass in ein auf nur wenig Grad Celsius oberhalb seiner Schmelztemperatur befindliches PCM, eine aus Komponente B bestehende trockene Granulat Mischung eingerührt wird, und diese nach einem nachgeschalteten Tempervorgang, zu einem zyklusbeständigen, formstabilen und auslaufsicheren PCM-V Material mit Entropieelastizität hergestellt werden kann. Unter wenige Grad Celsius oberhalb seiner Schmelztemperatur befindliches PCM wird im Sinne dieser Erfindung verstanden, dass beispielhaft ein PCM mit seiner Schmelztemperatur von ca. 5 °C sich auf einer Lagertemperatur von ca. 17 °C befindet.
  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin ein PCM-V zu schaffen, welches durch seinen vereinfachten Herstellungsprozess für die Herstellung eines PCM-V geeignet ist, und darüber hinaus ein formstabiles und auslaufsicheres Verhalten verbunden mit einer Entropieelastizität, bis zu einer Temperaturbelastung von 80°C gewährleistet.
  • Es sind niedrigere Prozesskosten zu finden, welche durch einen vereinfachten Mixprozess und Herstellung eines PCM-V, die erforderlichen Material und Energiekosten reduziert.
  • Ausführungsbeispiele
  • Erfindungsgemäß wird ein bevorzugter thermoplastischer Elastomer (TPE) aus der Gruppe der Multi Block Copolymere wie SEEPS (Polystyrene-b-Poly(Ethylene/Ethylene/Propylene)-b-Polystyrene) ausgewählt, um ein Rückhaltevermögen von Keimbildner und der lipophile Substanz (flüssiges Paraffin) zu erzielen.
  • Dieses Pulver, ein Block Copolymer ist bevorzugt so ausgewählt, dass bei Vorliegen seiner unterschiedlicher Weich- und Hartsegmente der Block Copolymer, eine gute Mischbarkeit in ein flüssiges PCM, als auch ein Rückhaltevermögen des PCM im PCM-V gewährleistet ist.
  • Durch eine zweite erfindungswesentliche Beimischung eines weiteren Pulvers, nämlich CaCO3 PCC (Precipated Calcium Carbonat) wird überraschenderweise eine Eigenschaftsveränderung, nämlich die eines Kristallisationskeimbildner, durch nanoskaliges PCC mit einer Rhombohedral Crystal Structure, hervorgerufen
  • Durch die dritte erfindungswesentliche Beimischung eines offenporiges Pulver- Material, wird das Rückhalte- und Aufnahmevermögen in Kapillare und Poren für ein flüssiges Paraffin erhöht.
  • Beispiel 1 zur Herstellung der Komponente B
  • Materialbedarf
  • TPE (Thermoplastischer Elastomer) : Kuray Septon 4077 (S-E-EP-S)
    PCC (Calcium Carbonat) : m h minerals CaCO3
    Offenporiges Pulvermaterial : Imerys Danamol DA 500 K
  • Gewichtsanteile zur Herstellung von 1.000 Gramm Komponente B
  • TPE : 900 Gramm
    PCC : 50 Gramm
    Offenporiges Pulvermaterial : 50 Gramm
  • Mix-Prozess:
  • Die drei Gewichtsanteile werden in einem Behältnis zusammengeschüttet und trocken mit einem Mixerstab für 15 Minuten bei Raumtemperatur gemischt. Diese Mischung bildet die Komponente B.
  • Für die Komponente A eines PCM-V mit einer Schmelztemperatur von 5 ° C wurde als PCM ein n-tetradecane der Fa. Sasol, Linpar 14-99 ausgewählt. Die Komponente A für ein PCM-V mit einer Schmelztemperatur von 21°C besteht aus einem PCM der Fa. Croda, Crodatherm 21 (C17 H36).
  • Es zeigte sich nun überraschender Weise, dass beide Komponenten A und B in einem Mischgefäß zusammengeschüttet, und mit einem High Shear Mix Blade zwischen 3 bis 15 Minuten, bevorzugt 5 Minuten, in dem oberhalb seines Schmelzpunkt befindlichen flüssigen PCM, mischbar sind. Die Komponente B liegt gleichmäßig verteilt in dem flüssigen PCM, hier die der Komponente A, vor.
  • Um das Absetzen (Sedimentierung) der Komponente B von A im Mischgefäß zu verhindern, soll die Mischung kontinuierlich gerührt bleiben. Ein evtl. Absetzen der Komponenten bei Stillstand des Mixvorgang kann zeitlich kurz vor der Entnahme, durch erneutes Mischen beseitigt werden.
  • Ein Fördern der jeweilig flüssigen, oberhalb seiner Schmelztemperatur befindlichen Komponente A und B aus dem Mischgefäß in ein beliebiges Behältnis, kann durch Gravitation oder Unterstützung durch Vakuum oder einer Pumpe erfolgen. Die so hergestellte Mischung kann in handelsübliche Dosier- und Abfüllanlagen in metallische/nichtmetallische Hohlkörper, Folientaschen, tiefgezogene Kassetten vorzugsweise aus PA/PE Folien gefertigt, abgefüllt werden.
  • Das mit dem gewünschten Füllstand der flüssigen Komponente A und B gefüllte Behältnis muss zu seinem Tempervorgang in einen Warmluftofen eingestellt werden. Es ist sicherzustellen, dass eine Isotherme von 70°C bis 80°C, bevorzugt 75°C innerhalb der Mischung bestehend aus Komponente A und B, vorhanden ist.
  • Die notwendige Verbleibzeit im Warmluftofen ist Material- Geometrie- und Massenabhängig. Gute Ergebnisse wurden bei Schichtdicken kleiner 5 mm unterhalb 30 Minuten Verweilzeit erreicht, für Schichtdicken größer 20 mm wurde einer Verweilzeit oberhalb 120 Minuten notwendig.
  • Zusätzlich kann das Erreichen der beschriebenen Isotherme innerhalb der Komponente A und B durch eine zusätzliche Verwendung bekannter wärmeleitfähigeren Materialien beeinflusst werden.
  • Neben der beschriebenen Energieeinsparung im Mischprozess der Komponente B in Komponente A, wird ein weitere bedeutende Kostenreduzierung durch einen geringeren Gew. %-Anteil der Komponente B in Komponente A erzielt.
  • Es zeigte sich überraschenderweise, dass durch die Verwendung der Komponente B es ermöglicht wurde, ihre Gew.-% Anteile von 8 Gew.-% auf 4 Gew.-% unter Beibehaltung der gewünschten Eigenschaften zu reduzieren.
  • Materialeinsparungsbeispiele der Komponente B
  • Beispiel 1 für 8 Gew.-% der Komponente B in Komponente A
  • Mix - Prozess Komponente A und B
    Komponente A : 920 g
    Komponente B : 80 g
  • Beispiel 2 für 6 Gew.-% der Komponente B in Komponente A
  • Mix-Prozess Komponente A und B
    Komponente A : 920 g
    Komponente B : 60 g
  • Beispiel 3 für 4 Gew.-% der Komponente B in Komponente A
  • Mix-Prozess Komponente A und B
    Komponente A : 920 g
    Komponente B : 40 g
  • Bei der unter Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung wurde eine Entropieelastizität von 700% erzielt. Abmessung des PCM-V Probekörpers sind 100 mm X 30 mm X 12 mm, ungedehnt.
  • Abweichungen in den bevorzugten Mischungsanteilen und Temperaturen sind möglich. Somit kann auf veränderte Anforderungen an das PCM-V reagiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20140290285 A1 [0016]
    • US 020140087105 A1 [0016]
    • WO 002015148748 A1 [0016]
    • WO 002014052409 A3 [0016]

Claims (5)

  1. Ein formstabiles und auslaufsicheres Energiespeichermedium, bestehend aus einer Komponente A und Komponente B welche unmittelbar nach Überschreiten der Schmelztemperatur von Komponente A unter Beibehaltung seiner Schmelztemperatur- und Enthalpie mit Komponente B gemischt wurde, in Behältnisse abgefüllt, anschließend durch einem nachgeschalteten Tempervorgang in einem Warmluftofen formstabil, auslaufsicher sowie seiner Entropieelastizität bis zu einer Temperaturbeaufschlagung von 70°C bis 80°C herstellbar ist.
  2. Energiespeichermedium nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B im Mischungsverhältnis von 4 bis 8 Gew.-% innerhalb der Komponente A gemischt ist, und jeweils gewünschte Eigenschaften wie Formstabilität und Auslaufsicherheit sowie Entropieelastizität bis zur Erwärmung von 80°C, auch nach Beschädigung seiner Umhüllung, besitzt.
  3. Energiespeichermedium nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung der Komponente B in die sich unmittelbar oberhalb seiner Schmelztemperatur von fest zu flüssig befindliche Komponente A, erfolgt. Ein zusätzlicher Energieeintrag durch Wärme ist bei dem erforderlichen Mischvorgang, dem Einbringen der Komponente B und ihrer darin enthaltenen Bestandteile, nicht erforderlich.
  4. Energiespeichermedium nach vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die in metallische/nichtmetallische Behältnisse oder Folien eingefüllte Mischung bestehend aus Komponente A und B einem nachgeschaltetem Tempervorgang unterzogen wird. Der Tempervorgang ist abhängig von der Einfüllmasse und Geometrie des Energiespeichermedium.
  5. Energiespeichermedium nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die nach vorherigen Ansprüchen hergestellte Mischung, nun als PCM-V bezeichnet, eine deutliche Vereinfachung und Kostenreduzierung im Herstellungsprozess und seiner Energiebedarfseinsparung bei seinem Mischprozess aufweist.
DE102020002843.8A 2020-05-12 2020-05-12 Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium Pending DE102020002843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002843.8A DE102020002843A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002843.8A DE102020002843A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002843A1 true DE102020002843A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002843.8A Pending DE102020002843A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002843A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070079825A1 (en) 2003-10-29 2007-04-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Heat-storage material composition
US20120261607A1 (en) 2009-12-25 2012-10-18 Jsr Corporation Thermal storage medium composition and thermal storage medium
US20140087105A1 (en) 2012-09-25 2014-03-27 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, and thermal exchange implement comprising the gel
US20140290285A1 (en) 2012-09-25 2014-10-02 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, thermal exchange implement comprising the gel, and method of preparing the thermal exchange implement
WO2015148748A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, thermal exchange implement comprising the gel
DE102017003215A1 (de) 2017-04-01 2018-10-04 Rainer Busch Verfahren zur Herstellung eines Phasen Wechsel Material - Verbundmaterialformkörpers (PCM - V) mit verbesserter Formstabilität
DE102018004984A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Rainer Busch Verfahren zur Herstellung eines Phasen Wechsel Material - Verbundmaterialformkörper (PCM -V) geeignet für Einsatz mit Vakuumdämmplatten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070079825A1 (en) 2003-10-29 2007-04-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Heat-storage material composition
US20120261607A1 (en) 2009-12-25 2012-10-18 Jsr Corporation Thermal storage medium composition and thermal storage medium
US20140087105A1 (en) 2012-09-25 2014-03-27 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, and thermal exchange implement comprising the gel
WO2014052409A2 (en) 2012-09-25 2014-04-03 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, and thermal exchange implement comprising the gel
US20140290285A1 (en) 2012-09-25 2014-10-02 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, thermal exchange implement comprising the gel, and method of preparing the thermal exchange implement
WO2015148748A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, thermal exchange implement comprising the gel
DE102017003215A1 (de) 2017-04-01 2018-10-04 Rainer Busch Verfahren zur Herstellung eines Phasen Wechsel Material - Verbundmaterialformkörpers (PCM - V) mit verbesserter Formstabilität
DE102018004984A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Rainer Busch Verfahren zur Herstellung eines Phasen Wechsel Material - Verbundmaterialformkörper (PCM -V) geeignet für Einsatz mit Vakuumdämmplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Perlen und deren Verwendung
DE3305854C1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Sinterglas mit grossem offenem Porenvolumen
EP1416027B1 (de) Mischungen für Wärmespeicher
DE2609214A1 (de) Feuerhemmendes waermeschutzmaterial
DE112009001803T5 (de) Gegenstand für magnetischen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes für magnetischen Wärmeaustausch
EP1598406A1 (de) Latentwärmespeichermaterial
WO1996021706A1 (de) Wärmeträgerkonzentrat, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung und latentwärmespeicher
DE212012000132U1 (de) Erhöhung der Schallabsorption in Schaumstoff-Dämmstoffen
DE202011002156U1 (de) Latentwärmespeicher
DE102020001380A1 (de) Latentwärmespeicher
DE10231844A1 (de) Mittel zur Speicherung von Wärme
DE102010061741A1 (de) Suspension enthaltend Phasenwechselmaterial und Graphitpartikel und Behältnis mit Suspension
DE102016013415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen, auslaufsicheren Phase Change Material System (PCM - S)
DE102017216105A1 (de) Wärmeableitelement
DE102020002843A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium
DE2243065A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern
DE4307065A1 (de) Wärmespeichermedium
DE2753598B2 (de) Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0538185B1 (de) Skibelag und Füllstoff für einen Belag
DE102019108968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats, Granulat, 3D-Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteils sowie keramisches Bauteil
EP0056591A1 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019007479A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium geeignet für den Einsatz in Latentwärmespeicherdecken
DE102011108820A1 (de) PCM-haltiges Komposit aus wärmeleitenden Transportteilchen und Verdrängungskörpern zur Optimierung des Wärmetransports, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE3008368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glas-keramikwaermeaustauscherkerns
WO2004061044A1 (de) Latentwärmespeichermaterial und verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichermaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication