DE102020002421A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020002421A1 DE102020002421A1 DE102020002421.1A DE102020002421A DE102020002421A1 DE 102020002421 A1 DE102020002421 A1 DE 102020002421A1 DE 102020002421 A DE102020002421 A DE 102020002421A DE 102020002421 A1 DE102020002421 A1 DE 102020002421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- axis
- rotation
- calculated
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
- G01B7/31—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/12—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
- G01B7/13—Internal diameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/28—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
- G01B7/281—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures for measuring contour or curvature along an axis, e.g. axial curvature of a pipeline or along a series of feeder rollers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/28—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
- Turning (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine technische Lösung zur Ermittlung von Zentren und des räumlichen Verlaufes dieser Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum des Werkstückes, insbesondere einer Hohlwelle, das an seiner Außenfläche zumindest abschnittsweise spanend bearbeitet wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine diesbezügliche technische Lösung unter Anwendung anderer Verfahren als Ultraschall zu schaffen. Die Aufgabe wird unter Verwendung eines nach dem Wirbelstromprinzip arbeitenden Sensors gelöst, wobei verfahrenstechnische und vorrichtungstechnische Merkmale näher beschrieben werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine technische Lösung zur Ermittlung von Zentren und des räumlichen Verlaufes dieser Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum des Werkstückes, insbesondere einer Hohlwelle, das an seiner Außenfläche zumindest abschnittsweise spanend bearbeitet wird.
- Es ist bekannt, für Bohrungen in einem Werkstück Zentren zu ermitteln und auf Grundlage von zwei oder mehr Bohrungszentren den Verlauf der jeweiligen Bohrungen bzw. Zentren zu ermitteln. Beispielsweise ist es bei einer spanenden Bearbeitung längerer Hohlwellen zur Aufnahme von Turbinenschaufeln notwendig, dass die gemittelte Achse des inneren Hohlraums mit der Drehachse der die Hohlwelle drehenden Werkzeugmaschine ausgerichtet wird. Hierfür wird der innere Radius einer Vielzahl von Punkten innerhalb der Hohlwelle gemessen und anschließend wird über eine rechnerisch fiktiv ermittelte mittlere Achse eine Ausrichtung von Hohlwelle und Werkzeugmaschine realisiert. Sofern dabei die Innenkontur der Bohrung taktil vermessen wird, ergeben sich durch die Länge der eingesetzten taktilen Messelemente und die dabei auftretenden Schwingungen oftmals Probleme. Deshalb werden anstelle von taktilen Verfahren zunehmend andere Messverfahren eingesetzt.
- So wird in
EP 2 527 084 A2 zur Reduzierung von Unwuchten vorgeschlagen, dass spanend zu bearbeitende Hohlwellen zunächst abschnittsweise optisch abgescannt werden und dass auf Grundlage dieser optisch erfassten Werte abschnittsweise Schwerpunkte bzw. Unwuchten berechnet werden. Diese Punkte bzw. Abschnitte werden nachfolgend gezielt abgefräst, um für den späteren Einsatz einen weitgehend optimalen Rundlauf der Hohlwelle zu erreichen. - Aus
DE 199 58 373 A1 ist ein Verfahren zur Verringerung der Exzentrizität der Innen- zur Außenfläche eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten hohlen Werkstückes bekannt. Hierbei werden mit Ultraschall mehrere von der Kontur der Innenfläche abhängige Messdaten ermittelt. Mit diesen Messdaten wird ein Sollverlauf der Außenfläche berechnet und in derselben Aufspannung des Werkstückes wie bei der Messung wird nachfolgend die Außenfläche gemäß dem berechneten Sollverlauf spanend abgedreht. - Ein ähnlicher Lösungsansatz wird in
EP 2 668 547 B1 beschrieben. Hierbei werden die mit Ultraschall ermittelten Messdaten der Kontur der Innenfläche jedoch zur Berechnung für einen Teil der Außenfläche verwendet, die in einem weiteren Verfahrensschritt zumindest teilweise spanend bearbeitet wird. Über die derart erzeugten Teilflächen wird das Werkstück über Spannmittel wie Spannfutter und Lünetten neu aufgespannt und nachfolgend werden die anderen Außenflächen des Werkstückes spanend bearbeitet. - Durch eine derartige Erzeugung neuer Spannsitze für die weitere spanende Bearbeitung ist eine weitgehend optimale Bearbeitung von Hohlwellen möglich. Allerdings ist die Anwendung von Ultraschall zur Vermessung der Konturen im inneren Hohlraum von größeren Hohlwellen (z.B. mit einer Länge von mehr als 2 Metern) nur bedingt möglich. Denn dabei erhöht sich der gerätetechnische Aufwand erheblich und gleichzeitig reduziert sich die Messgenauigkeit. Deshalb wird grundsätzlich angestrebt, neben optischen und ultraschallbasierten Lösungen weitere an sich bekannte Messverfahren für solche Anwendungen zu modifizieren.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue technische Lösung zur Ermittlung von Zentren und des räumlichen Verlaufes dieser Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten hohlen Werkstückes unter Anwendung anderer Verfahren als Ultraschall zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird verfahrenstechnisch gelöst, indem zunächst mit mindestens einem nach dem Wirbelstromprinzip arbeitenden Sensor an mindestens zwei definierten axialen Positionen in definierten Winkelrelativpositionen zwischen der Rotationsachse des Sensors und der Rotationsachse des Werkstückes über mindestens einen Vollwinkel der Werkstückkontur berührungslos die radialen Abstände zwischen dem Sensor und der Werkstückkontur erfasst werden. Danach wird durch Verrechnung eines beliebigen konstanten Radius zu den erfassten radialen Abständen ein Vektor aus Polarkoordinaten mit den Werten Winkel und Radius mit radialen Abständen gebildet, der in kartesische Koordinaten umgerechnet wird. Über eine Mittelwertbildung wird ein der entsprechenden axialen Position des Werkstückes zuordenbarer geometrischer Werkstückzentrumspunkt berechnet. Dann wird aus mindestens zwei derart berechneten Werkstückzentrumspunkten an unterschiedlichen axialen Positionen durch eine Regressionsanalyse eine im Raum liegende Zentrumsachse berechnet, welche sich den Werkstückzentrumspunkten annähert. Nachfolgend wird ausgehend von der Zentrumsachse entlang der Rotationsachse des Werkstückes eine beliebige Anzahl von zur Zentrumsachse konzentrischen Durchmessern berechnet, mit denen neue Spannsitze für das Werkstück bearbeitet werden, welche die Rotationsachse des Werkstückes neu und konzentrisch zur Zentrumsachse definieren.
- Dabei können die radialen Abstände an mindestens zwei definierten axialen Positionen entlang der Rotationsachse des Werkstückes mit einem Sensor zeitlich nacheinander erfasst werden. Alternativ ist es ebenso möglich, dass diese radialen Abstände mit mindestens zwei Sensoren zeitgleich oder zeitlich nacheinander erfasst werden.
- Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die fest oder auswechselbar im Arbeitsraum einer Werkzeugmaschine mit Hilfe einer Halterung an einem Werkzeugträger angeordnet ist und einen oder mehrere nach dem Wirbelstromprinzip arbeitende Sensoren in gleicher oder definiert verschiedener Ausrichtung und Ausführung trägt und über mindestens eine Maschinenachse des Werkzeugträgers im Arbeitsraum frei positionierbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, die in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
- Mit der erfindungsgemäßen technischen Lösung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung verfügbar, die durch Anwendung des Wirbelstromprinzips eine berührungslose Messung in einem großen Messbereich ermöglichen. Somit werden mittels einer Wanddickenmessung durch Wirbelstromtechnik neue Bohrungszentren definiert. Aufgrund der Berechnung mit einem virtuellen Durchmesser werden die Zentrum unabhängig vom konkreten Durchmesser bestimmt. Bevorzugt werden Innenkonturen vermessen. Ebenso ist jedoch grundsätzlich auch eine Vermessung von Außenkonturen möglich. Die schwingungsreduzierenden Bauteile gewährleisten auch bei langen zu vermessenden Werkstücken eine hohe Messgenauigkeit. Im Ergebnis können an Hohlwellen und ähnlichen Werkstücken exakt positionierte neue Zentren für Spannsitze und Lünetten geschaffen werden, die für eine neue Aufspannung des Werkstückes in einer optimalen räumlichen Ausrichtung für eine spanende Bearbeitung verwendet werden. Somit wird eine technische Lösung zur Erzeugung von Spannsitzen für eine neue Aufspannung eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum des Werkstückes geschaffen, das an seiner Außenfläche zumindest abschnittsweise spanend bearbeitet wird, wobei die Zentrumsachse mit dem vorgeschlagenen Verfahren berechnet wird und die neuen Spannsitze mit der vorgeschlagenen Vorrichtung hergestellt werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1a den grundsätzlichen Aufbau mit Darstellung der Wirkverbindung der Baugruppen während der Messung -
1b eine Darstellung der Wirkverbindung der Baugruppen beim Fräsen neuer Spannsitze konzentrisch zur berechneten Zentrumsachse -
1c eine Darstellung der Wirkverbindung der Baugruppen beim Ausfuttern des Werkstückes -
1d eine Darstellung der Wirkverbindung der Baugruppen beim Fräsen und Drehen neuer Spannsitze für die weitere Bearbeitung -
1e eine Darstellung der Wirkverbindung der Baugruppen in neuer Spannsituation -
2 den grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung zur Messwerterfassung -
3 eine Darstellung der schwingungsreduzierenden Komponenten -
4 den Aufbau der Vorrichtung in einer modifizierten Ausführung - Die in der Zeichnung dargestellte gerätetechnische Anordnung ist zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung von Zentren und des räumlichen Verlaufes dieser Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit freiem Konturabschnitt im Innenraum konzipiert, das an seiner Außenfläche zumindest abschnittsweise spanend bearbeitet wird. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels wird eine bevorzugte Anwendung für Hohlwellen beschrieben.
- Gemäß
1a ist das hier als Hohlwelle ausgestaltete Werkstück4 mit einem stirnseitigen Endabschnitt in einem als Futter2 ausgestalteten Spannmittel eingespannt. Außerdem ist das Werkstück4 mit seiner Außenfläche in mindestens einem weiteren Spannmittel abgestützt. Im Beispiel gemäß1a erfolgt die Abstützung jedoch nicht in lediglich einem weiteren Spannmittel, sondern in zwei weiteren als Lünetten5 ausgeführten Spannmitteln. In dieser abgestützten Position rotiert das Werkstück4 um die Werkstückrotationsachse1 . Die Drehrichtung ist mit einem stilisierten Pfeil dargestellt. - Aus
1a ist weiterhin ersichtlich, dass die Werkstückkontur13 keinen konzentrischen Verlauf aufweist. Vielmehr verlaufen die Außenkontur und die Innenkontur des Werkstücks4 zueinander exzentrisch. Damit dennoch eine korrekte spanende Bearbeitung möglich wird, werden für den hohlen Innenraum des Werkstückes4 zunächst Zentren ermittelt. - Hierfür ist eine in
1a rechts dargestellte Vorrichtung9 vorgesehen, deren grundsätzlicher Aufbau nochmals separat aus2 ersichtlich ist. Die Vorrichtung9 ist im Arbeitsraum einer hier nicht näher dargestellten Werkzeugmaschine mit Hilfe einer Halterung14 an einem Werkzeugträger8 angeordnet. Dabei ist sowohl eine feste als auch eine auswechselbare Anordnung möglich, wobei die auswechselbare Variante aufgrund der möglichen Nutzung von Kassetten vorteilhaft ist. Die Maschinenachsen des Werkzeugträgers8 sind mit zwei stilisierten Pfeilen10 dargestellt. - An der Vorrichtung
9 ist mindestens ein nach dem Wirbelstromprinzip arbeitender Sensor6 angeordnet. Der Sensor6 rotiert um eine Sensorrotationsachse12 . Sofern die Vorrichtung9 mit mehreren Sensoren6 ausgestattet ist, können hierfür Sensoren6 gleicher oder unterschiedlicher Ausführung vorgesehen werden. Ebenso können die mehreren Sensoren6 in gleicher oder definiert verschiedener Ausrichtung angeordnet werden. Unabhängig von der konkreten Anzahl, Ausführung und Ausrichtung ist jeder Sensor6 über mindestens eine Maschinenachse10 des Werkzeugträgers8 im Arbeitsraum der Werkzeugmaschine frei positionierbar. - Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Sensor
6 vorgesehen. Mit diesem nach dem Wirbelstromprinzip arbeitenden Sensor6 werden an mindestens zwei definierten axialen Positionen7 die radialen Abstände zwischen dem Sensor6 und der Werkstückkontur13 erfasst. In1a sind drei diesbezügliche Positionen dargestellt, wobei sich der Sensor6 hier beispielhaft an der mittleren axialen Position7 befindet. Die berührungslose Erfassung der radialen Abstände erfolgt in definierten Winkelrelativpositionen zwischen der Rotationsachse12 des Sensors6 und der Rotationsachse1 des Werkstückes4 über mindestens einen Vollwinkel der Werkstückkontur13 . - Sofern lediglich ein Sensor
6 verwendet wird, werden die radialen Abstände an mindestens zwei definierten axialen Positionen7 entlang der Rotationsachse1 des Werkstückes zeitlich nacheinander erfasst. Sind hingegen mehrere Sensoren6 vorhanden, werden die radialen Abstände entweder ebenfalls zeitlich nacheinander oder in vorteilhafter Weise zeitgleich erfasst. - Eine qualitativ gute Messwertaufnahme wird erreicht, sofern der Vorrichtung
9 zusätzliche schwingungsreduzierende Komponenten zugeordnet werden. Gemäß3 sind hierfür im Innenraum der Vorrichtung9 mehrere scheibenartige Bauteile15 baulich integriert. Diese Bauteile15 weisen in Umfangsrichtung jeweils ein elastisches Bauelement auf, das radial mit der Vorrichtung9 verspannt ist. Die schwingungsreduzierenden Bauteile15 weisen ferner zentrisch und/oder exzentrisch angeordnete Öffnungen16 zur axialen Durchführung und Befestigung von Kabeln und Leitungen auf. Weiterhin ist vorgesehen, dass mindestens ein schwingungsreduzierendes Bauteil15 mit mindestens einem benachbarten schwingungsreduzierenden Bauteil15 starr verbunden und an der Halterung14 zum Werkzeugträger8 befestigt ist. Dadurch führt der mindestens eine um die Rotationsachse12 rotierende Sensor6 sehr exakte Bewegungen ohne die Messung beeinträchtigende Auslenkungen aus. - Die Vorrichtung
9 kann weiter ausgestaltet werden, um eine weitgehend optimale Anpassung für jeweils konkrete Einsatzforderungen zu erreichen. So kann die Vorrichtung9 für Werkstücke mit langen Hohlräumen auf einem verlängerbaren Sensorträger angeordnet werden. Ferner kann die zum Betrieb der Vorrichtung9 notwendige Energie berührungslos oder kabelgebunden zugeführt werden. Dabei ist eine berührungslose Energiezuführung beispielsweise als induktive Leistungsversorgung ausgestaltet. Weiterhin sind die mittels der Vorrichtung9 erfassten Messdaten berührungslos oder kabelgebunden an eine Recheneinheit übertragbar, mit der die Messdaten an eine weitere Recheneinheit einer Steuerung der zugeordneten Werkzeugmaschine übertragbar sind. - Sobald die Erfassung der radialen Abstände zwischen Sensor
6 und Werkstückkontur13 erfolgt ist, wird durch eine Verrechnung eines beliebigen konstanten Radius zu den erfassten radialen Abständen ein Vektor aus Polarkoordinaten mit den Werten Winkel und Radius mit radialen Abständen gebildet. Dieser Vektor wird in kartesische Koordinaten umgerechnet und über eine Mittelwertbildung wird ein der entsprechenden axialen Position7 des Werkstückes4 zuordenbarer geometrischer Werkstückzentrumspunkt berechnet. Danach wird aus mindestens zwei berechneten Werkstückzentrumspunkten an unterschiedlichen axialen Positionen7 durch eine Regressionsanalyse eine im Raum liegende Zentrumsachse3 berechnet, welche sich den Werkstückzentrumspunkten annähert. Nachfolgend werden ausgehend von der Zentrumsachse3 entlang der Rotationsachse1 des Werkstückes eine beliebige Anzahl von zur Zentrumsachse3 konzentrischen Durchmessern berechnet. - Mit den derart berechneten Durchmessern werden neue Spannsitze für das Werkstück
4 bearbeitet, welche die Rotationsachse1 des Werkstückes4 neu und konzentrisch zur Zentrumsachse3 definieren. Dieser Verfahrensschritt ist in1b dargestellt. Das als Hohlwelle ausgestaltete Werkstück4 ist weiterhin mit einem stirnseitigen Endabschnitt in dem als Futter2 ausgestalteten Spannmittel eingespannt und rotiert um die Rotationsachse1 . Außerdem ist das Werkstück4 mit seiner Außenfläche noch in der rechts dargestellten Lünette5 abgestützt, jedoch nicht mehr in der links dargestellten Lünette5 . Die neuen Spannsitze24 werden konzentrisch zur berechneten Zentrumsachse3 gefräst. Vorzugsweise wird jeder neue Spannsitz24 mit einem separaten Dreh- / Bohr- / Fräsaggregat20 durch ein jeweils zugeordnetes Fräswerkzeug21 erzeugt. Die Verfahrachsen der Dreh- / Bohr- / Fräsaggregate20 sind jeweils mit zwei stilisierten Pfeilen19 dargestellt. - Nachdem die neuen Spannsitze
24 bearbeitet sind, erfolgt das Ausfuttern des Werkstückes4 . Dieser Verfahrensschritt ist in1c dargestellt, wobei der mit „A“ bezeichnete Pfeil das Ausfuttern das Werkstückes4 und ein simultanes Verfahren stilisiert, damit neue Spannsitze gefräst werden können. Hierfür umfasst der Werkzeugträger8 ein drehbares Spannmittel17 , das wahlweise antreibbar und verriegelbar ausgeführt ist. Das Spannmittel17 ist für eine innere oder äußere Aufnahme des Werkstückes4 ausgestaltet und kann manuell oder automatisiert betätigt werden. Das Spannmittel17 ist über mindestens eine Maschinenachse10 des Werkzeugträgers8 im Arbeitsraum der Werkzeugmaschine frei positionierbar.4 zeigt diesen gerätetechnischen Aufbau nochmals separat. - Gemäß
1c ist das als Hohlwelle ausgestaltete Werkstück4 aus dem als Futter2 ausgestalteten Spannmittel gelöst und wird an den neuen Spannsitzen über die links dargestellte Lünette5 und das Spannmittel17 am Werkzeugträger8 abgestützt. Das Spannmittel17 rotiert um eine Rotationsachse18 , so dass auch das Werkstück4 eine rotierende Bewegung ausführt. In dieser Spannsituation liegen Werkstückrotationsachse1 , Zentrumsachse3 und Spannmittelrotationsachse18 deckungsgleich übereinander. - Danach erfolgt das Fräsen und Drehen neuer Spannsitze
24 zur weiteren Bearbeitung. Dieser Verfahrensschritt ist in1d dargestellt. Das als Hohlwelle ausgestaltete Werkstück4 ist weiterhin aus dem als Futter2 ausgestalteten Spannmittel gelöst und über die links dargestellte Lünette5 und das Spannmittel17 abgestützt. Für die Bearbeitung werden die bereits für1b erläuterten Dreh- / Bohr- / Fräsaggregate20 eingesetzt. Anstelle von zwei Fräswerkzeugen21 werden nun beispielsweise ein Fräswerkzeug und ein Drehwerkzeug22 verwendet. - In
1e ist die Spannsituation nach dem Fräsen und Drehen der neuen Spannsitze24 dargestellt. Das als Hohlwelle ausgestaltete Werkstück4 ist nunmehr wieder in dem als Futter2 ausgestalteten Spannmittel eingespannt und rotiert um die Werkstückrotationsachse1 , die deckungsgleich mit der berechneten Zentrumsachse3 verläuft. Außerdem ist das Werkstück4 mit seiner Außenfläche in der rechts dargestellten Lünette5 abgestützt, jedoch nicht in der links dargestellten Lünette5 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Rotationsachse Werkstück
- 2
- Spannmittel / Futter
- 3
- Zentrumsachse
- 4
- Werkstück / Hohlwelle
- 5
- Spannmittel / Lünette
- 6
- Sensor
- 7
- axiale Positionen zur Bestimmung Zentrumspunkt
- 8
- Werkzeugträger
- 9
- Vorrichtung zur Messwertaufnahme
- 10
- Maschinenachsen des Werkzeugträgers
- 12
- Rotationsachse Sensor
- 13
- Werkstückkontur
- 14
- Halterung
- 15
- scheibenartige Bauteile zur Schwingungsreduzierung
- 16
- Kabel-, Medien-, Befestigungsöffnungen
- 17
- Spannmittel
- 18
- Rotationsachse Spannmittel
- 19
- Verfahrachsen
- 20
- Dreh- / Bohr- / Fräsaggregat
- 21
- Fräswerkzeug
- 22
- Drehwerkzeug
- 24
- Spannsitz
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2527084 A2 [0003]
- DE 19958373 A1 [0004]
- EP 2668547 B1 [0005]
Claims (13)
- Verfahren zur Ermittlung von Zentren und des räumlichen Verlaufes dieser Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum des Werkstückes, insbesondere einer Hohlwelle, das an seiner Außenfläche zumindest abschnittsweise spanend bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mit mindestens einem nach dem Wirbelstromprinzip arbeitenden Sensor (6) an mindestens zwei definierten axialen Positionen (7) in definierten Winkelrelativpositionen zwischen der Rotationsachse (12) des Sensors (6) und der Rotationsachse (1) des Werkstückes (4) über mindestens einen Vollwinkel der Werkstückkontur (13) berührungslos die radialen Abstände zwischen dem Sensor (6) und der Werkstückkontur (13) erfasst werden, dass danach durch eine Verrechnung eines beliebigen konstanten Radius zu den erfassten radialen Abständen ein Vektor aus Polarkoordinaten mit den Werten Winkel und Radius mit radialen Abständen gebildet wird, der in kartesische Koordinaten umgerechnet wird und wobei über eine Mittelwertbildung ein der entsprechenden axialen Position des Werkstückes (4) zuordenbarer geometrischer Werkstückzentrumspunkt berechnet wird, dass danach aus mindestens zwei derart berechneten Werkstückzentrumspunkten an unterschiedlichen axialen Positionen (7) durch eine Regressionsanalyse eine im Raum liegende Zentrumsachse (3) berechnet wird, welche sich den Werkstückzentrumspunkten annähert und dass nachfolgend ausgehend von der Zentrumsachse (3) entlang der Rotationsachse (1) des Werkstückes (4) eine beliebige Anzahl von zur Zentrumsachse (3) konzentrischen Durchmessern berechnet werden, mit denen neue Spannsitze (24) für das Werkstück (4) bearbeitet werden, welche die Rotationsachse (1) des Werkstückes (4) neu und konzentrisch zur Zentrumsachse (3) definieren.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Abstände an mindestens zwei definierten axialen Positionen (7) entlang der Rotationsachse (1) des Werkstückes (4) mit einem Sensor (6) zeitlich nacheinander erfasst werden. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Abstände an mindestens zwei definierten axialen Positionen (7) entlang der Rotationsachse (1) des Werkstückes (4) mit mindestens zwei Sensoren (6) zeitgleich oder zeitlich nacheinander erfasst werden. - Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach
Anspruch 1 zur Ermittlung von Zentren und des räumlichen Verlaufes dieser Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum des Werkstückes, insbesondere einer Hohlwelle, das an seiner Außenfläche zumindest abschnittsweise spanend bearbeitet wird, wobei zunächst mit mindestens einem nach dem Wirbelstromprinzip arbeitenden Sensor an mindestens zwei definierten axialen Positionen in definierten Winkelrelativpositionen zwischen der Rotationsachse des Sensors und der Rotationsachse des Werkstückes über mindestens einen Vollwinkel der Werkstückkontur berührungslos die radialen Abstände zwischen dem Sensor und der Werkstückkontur erfasst werden, wobei danach durch eine Verrechnung eines beliebigen konstanten Radius zu den erfassten radialen Abständen ein Vektor aus Polarkoordinaten mit den Werten Winkel und Radius mit radialen Abständen gebildet wird, der in kartesische Koordinaten umgerechnet wird und wobei über eine Mittelwertbildung ein der entsprechenden axialen Position des Werkstückes zuordenbarer geometrischer Werkstückzentrumspunkt berechnet wird, wobei danach aus mindestens zwei derart berechneten Werkstückzentrumspunkten an unterschiedlichen axialen Positionen durch eine Regressionsanalyse eine im Raum liegende Zentrumsachse berechnet wird, welche sich den Werkstückzentrumspunkten annähert und wobei nachfolgend ausgehend von der Zentrumsachse entlang der Rotationsachse des Werkstückes eine beliebige Anzahl von zur Zentrumsachse konzentrischen Durchmessern berechnet werden, mit denen neue Spannsitze für das Werkstück bearbeitet werden, welche die Rotationsachse des Werkstückes neu und konzentrisch zur Zentrumsachse definieren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (9) zur Messwertaufnahme fest oder auswechselbar im Arbeitsraum einer Werkzeugmaschine mit Hilfe einer Halterung (14) an einem Werkzeugträger (8) angeordnet ist und einen oder mehrere nach dem Wirbelstromprinzip arbeitende Sensoren (6) in gleicher oder definiert verschiedener Ausrichtung und Ausführung trägt und über mindestens eine Maschinenachse (10) des Werkzeugträgers (8) im Arbeitsraum frei positionierbar ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (8) ein um eine Rotationsachse (18) drehbares sowie wahlweise antreibbares und verriegelbares Spannmittel (17) zur inneren oder äußeren Aufnahme eines Werkstückes (4) aufweist, das manuell oder automatisiert betätigbar ist und über mindestens eine Maschinenachse (10) des Werkzeugträgers (8) im Arbeitsraum der Werkzeugmaschine frei positionierbar ist - Vorrichtung nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (9) schwingungsreduzierende Bauteile (15) baulich integriert sind, wobei jedes dieser Bauteile (15) scheibenartig ausgestaltet ist und in Umfangsrichtung ein elastisches Bauelement aufweist, das radial mit der Vorrichtung (9) verspannt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsreduzierenden Bauteile (15) zentrisch und/oder exzentrisch angeordnete Öffnungen (16) zur axialen Durchführung und Befestigung von Kabeln und Leitungen aufweisen. - Vorrichtung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein schwingungsreduzierendes Bauteil (15) mit mindestens einem benachbarten schwingungsreduzierenden Bauteil (15) starr verbunden und an der Halterung (14) zum Werkzeugträger (8) starr befestigt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) auf einem verlängerbar ausgestalteten Sensorträger angeordnet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betrieb der Vorrichtung (9) notwendige Energie berührungslos oder kabelgebunden zuführbar ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass eine berührungslose Energiezuführung als induktive Leistungsversorgung ausgestaltet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Vorrichtung (9) erfassten Messdaten berührungslos oder kabelgebunden an eine Recheneinheit übertragbar sind, mit der die Messdaten an eine weitere Recheneinheit einer Steuerung der zugeordneten Werkzeugmaschine übertragbar sind. - Verfahren zur Erzeugung von Spannsitzen für eine neue Aufspannung eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum des Werkstückes, insbesondere einer Hohlwelle, das an seiner Außenfläche zumindest abschnittsweise spanend bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrumsachse (3) unter Anwendung eines Verfahrens nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis3 berechnet wird und die Spannsitze (24) unter Anwendung einer Vorrichtung nach mindestens einem derAnsprüche 4 bis12 hergestellt werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020002421.1A DE102020002421A1 (de) | 2020-04-22 | 2020-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum |
PCT/DE2021/000071 WO2021213564A1 (de) | 2020-04-22 | 2021-04-08 | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von zentren einer in einer werkzeugmaschine als werkstück drehbar eingespannten hohlwelle |
CA3176322A CA3176322A1 (en) | 2020-04-22 | 2021-04-08 | Method and device for determining centers of a hollow shaft rotatably clamped as a workpiece in a machine tool |
EP21743033.9A EP4139631A1 (de) | 2020-04-22 | 2021-04-08 | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von zentren einer in einer werkzeugmaschine als werkstück drehbar eingespannten hohlwelle |
US17/920,464 US20230152079A1 (en) | 2020-04-22 | 2021-04-08 | Method and device for determining centers of a hollow shaft rotatably clamped as a workpiece in a machine tool |
CN202180030489.5A CN115552197A (zh) | 2020-04-22 | 2021-04-08 | 确定在机床中作为工件可旋转地夹紧的空心轴的中心的方法和装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020002421.1A DE102020002421A1 (de) | 2020-04-22 | 2020-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020002421A1 true DE102020002421A1 (de) | 2021-10-28 |
Family
ID=76971579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020002421.1A Pending DE102020002421A1 (de) | 2020-04-22 | 2020-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230152079A1 (de) |
EP (1) | EP4139631A1 (de) |
CN (1) | CN115552197A (de) |
CA (1) | CA3176322A1 (de) |
DE (1) | DE102020002421A1 (de) |
WO (1) | WO2021213564A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19958373A1 (de) | 1999-12-06 | 2001-06-13 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur formoptimierenden Bearbeitung einer Gasflasche |
WO2012100278A1 (de) | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Wfl Millturn Technologies Gmbh & Co. Kg | VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG DER EXZENTRIZITÄT DER INNEN- ZUR AUßENFLÄCHE EINES IN EINER WERKZEUGMASCHINE DREHBAR EINGESPANNTEN HOHLEN WERKSTÜCKS |
EP2527084A2 (de) | 2011-05-26 | 2012-11-28 | Gesenkschmiede Schneider GmbH | Verfahren zum Zentrieren rotationssymmetrischer Körper sowie Anlage dafür |
EP2572826A1 (de) | 2011-08-08 | 2013-03-27 | WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1056926A (en) * | 1964-04-01 | 1967-02-01 | Richards & Co Ltd George | Method and apparatus for measuring cylindrical surfaces |
CH636698A5 (de) * | 1978-12-21 | 1983-06-15 | Foerderung Forschung Gmbh | Verfahren und einrichtung zum bestimmen von verschiebungen in einem festen medium, insbesondere im boden, im fels und in bauwerken. |
DE3805030A1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-08-31 | Bosch Gmbh Robert | Sensor |
DE4028522C2 (de) * | 1990-09-07 | 1994-09-29 | Dietrich Luederitz Ing Buero E | Vorrichtung zum Kompensieren des Radialschlags eines rotierenden Elements, insbesondere des Wickelrads einer Radwickelmaschine, und Verfahren zum Ermitteln der Ansteuersignale dafür |
DE69621321T2 (de) * | 1996-05-10 | 2003-01-02 | Kummer Freres S.A., Tramelan | Werkzeugmaschine mit Exzenterspindel |
JP7087885B2 (ja) * | 2018-09-27 | 2022-06-21 | 日立金属株式会社 | 計測システムおよび穴付きシャフトの製造方法 |
-
2020
- 2020-04-22 DE DE102020002421.1A patent/DE102020002421A1/de active Pending
-
2021
- 2021-04-08 CN CN202180030489.5A patent/CN115552197A/zh active Pending
- 2021-04-08 EP EP21743033.9A patent/EP4139631A1/de active Pending
- 2021-04-08 CA CA3176322A patent/CA3176322A1/en active Pending
- 2021-04-08 US US17/920,464 patent/US20230152079A1/en active Pending
- 2021-04-08 WO PCT/DE2021/000071 patent/WO2021213564A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19958373A1 (de) | 1999-12-06 | 2001-06-13 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur formoptimierenden Bearbeitung einer Gasflasche |
WO2012100278A1 (de) | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Wfl Millturn Technologies Gmbh & Co. Kg | VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG DER EXZENTRIZITÄT DER INNEN- ZUR AUßENFLÄCHE EINES IN EINER WERKZEUGMASCHINE DREHBAR EINGESPANNTEN HOHLEN WERKSTÜCKS |
EP2668547B1 (de) | 2011-01-28 | 2015-03-18 | WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG | VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG DER EXZENTRIZITÄT DER INNEN- ZUR AUßENFLÄCHE EINES IN EINER WERKZEUGMASCHINE DREHBAR EINGESPANNTEN HOHLEN WERKSTÜCKS |
EP2527084A2 (de) | 2011-05-26 | 2012-11-28 | Gesenkschmiede Schneider GmbH | Verfahren zum Zentrieren rotationssymmetrischer Körper sowie Anlage dafür |
EP2572826A1 (de) | 2011-08-08 | 2013-03-27 | WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4139631A1 (de) | 2023-03-01 |
CN115552197A (zh) | 2022-12-30 |
CA3176322A1 (en) | 2021-10-28 |
US20230152079A1 (en) | 2023-05-18 |
WO2021213564A1 (de) | 2021-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3253530B1 (de) | Spindelvorrichtung für eine programmgesteuerte werkzeugmaschine | |
DE102006028164B4 (de) | Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität | |
EP2007548B1 (de) | Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens | |
EP2040881B1 (de) | Verfahren zur kombinierten feinbohr- und honbearbeitung sowie berabeitungsanlage zur durchführung des verfahrens | |
EP3310530B1 (de) | Verfahren und schleifmaschine zum schleifen von aussen- und innenkonturen von werkstücken in einer aufspannung | |
EP2700461B1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks und Verfahren zum Betätigen einer solchen Spannvorrichtung | |
DE102009040062A1 (de) | Vorrichtung zur Endbearbeitung ringförmiger Werkstücke, insbesondere von Lagerringen | |
EP1952927A1 (de) | Verfahren zum Ausrichten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine | |
DE102007029892B4 (de) | Verfahren zum Erfassen einer Fehlfunktion beim Klemmen eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102009008120A1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks | |
EP2167277A1 (de) | Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager und endseitigen flächen von kurbelwellen | |
AT511195A4 (de) | Verfahren zur verringerung der exzentrizität der innen- zur aussenfläche | |
DE102007041827B4 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102004009393A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einzentrieren von Zahnlücken eines verzahnten Werkstücks | |
DE102017001652A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Werkstückbearbeitung auf einer Verzahnmaschine | |
DE102011119000A1 (de) | Verzahnmaschine und Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung von Verzahnungen | |
DE102011116339A1 (de) | Verfahren zur Vermessung eines dreidimensionalen Objekts | |
EP1366394A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermessen und bearbeiten von werkstücken | |
DE102017125889A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten | |
DE102020002421A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Zentren eines in einer Werkzeugmaschine drehbar eingespannten Werkstückes mit einem freien Konturabschnitt im Innenraum | |
DE102019126937A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP3325202B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten von vorbearbeiteten lagersitzen der hauptlager und hublager von kurbelwellen | |
DE19738818A1 (de) | Formgeregeltes Feinstbearbeitungsverfahren | |
DE102014006245A1 (de) | Drehkörper einer Magnetwinkelerfassungsvorrichtung, Herstellungsverfahren hierfür und Magnetwinkelerfassungsvorrichtung, die den Drehkörper aufweist | |
DE202020003563U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen zur messtechnischen Erfassung, Bearbeitung oder Abstützung von Hohlwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NSH TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: NILES-SIMMONS INDUSTRIEANLAGEN GMBH, 09117 CHEMNITZ, DE |