DE102020001940A1 - Self-regulating stand for ladders and scaffolding stands - Google Patents

Self-regulating stand for ladders and scaffolding stands Download PDF

Info

Publication number
DE102020001940A1
DE102020001940A1 DE102020001940.4A DE102020001940A DE102020001940A1 DE 102020001940 A1 DE102020001940 A1 DE 102020001940A1 DE 102020001940 A DE102020001940 A DE 102020001940A DE 102020001940 A1 DE102020001940 A1 DE 102020001940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
ladder
deflection devices
ladders
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020001940.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUBE KLAUS PETER
Original Assignee
LAUBE KLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUBE KLAUS PETER filed Critical LAUBE KLAUS PETER
Priority to DE102020001940.4A priority Critical patent/DE102020001940A1/en
Publication of DE102020001940A1 publication Critical patent/DE102020001940A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/44Means for mounting ladders on uneven ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Selbstregulierende Standvorrichtung für Leitern und Gerüstständer, die entweder an den unteren Enden der Holme 1,2 oder an den Enden einer quer zu den Holmen verlaufenden Traverse mit Standbeinen 5,6 versehen sind, welche sich parallel zur Längsachse der Holme verschieben lassen. Charakteristisch ist, dass die beiden Standbeine mit einem Tragband 7 über zwei Umlenkeinrichtungen 8 durch eine hohle Sprosse 3 oder die Traverse hindurch miteinander verbunden sind und über eine Blockiereinrichtung 10 verfügen, die ihre Bewegung unterbindet, wenn die Leiter belastet wird. Als Tragband wird hier eine umlenkbare Zugeinrichtung, wie z.B. ein Seil oder Gurtband verstanden, die unterhalb ihrer Befestigung an den Standbeinen umgelenkt wird. Die so gestaltete Verbindung der Standbeine bewirkt einen Geländeausgleich beim Absetzen der Leiter. Um das Tragband stets gestreckt zu halten, ist entweder ein Federzug oder ein Rückholband 11 vorgesehen. Letzteres ist ebenfalls eine Zugeinrichtung, die die Standbeine durch die Traverse oder eine Sprosse hindurch verbindet. Diese wird aber oberhalb ihrer Befestigung an den Standbeinen umgelenkt und bewirkt deshalb nur die Streckung des Tragbandes.The invention relates to a self-regulating stand device for ladders and scaffolding stands, which are provided either at the lower ends of the spars 1,2 or at the ends of a cross member extending transversely to the spars with legs 5,6 which can be moved parallel to the longitudinal axis of the spars . It is characteristic that the two legs are connected to one another with a support band 7 via two deflection devices 8 through a hollow rung 3 or the crossbeam and have a blocking device 10 which prevents their movement when the ladder is loaded. A support belt is understood here as a deflectable pulling device, such as a rope or belt strap, which is deflected below its attachment to the legs. The connection of the legs designed in this way creates a leveling off of the terrain when the ladder is lowered. In order to keep the fastener tape always stretched, either a spring balancer or a retraction tape 11 is provided. The latter is also a pulling device that connects the legs through the traverse or a rung. However, this is deflected above its attachment to the legs and therefore only causes the stretcher tape to stretch.

Description

Es sind für Leitern oder Gerüstständer mittlerweile zahlreiche Vorrichtungen bekannt, die beim Aufstellen in unebenem oder schräg verlaufendem Gelände einen sicheren Stand gewährleisten können. Die meisten dieser Vorrichtungen arbeiten mit angeschraubten oder -geklemmten Verlängerungen der Holme, die als Schienen oder zusätzliche Standbeine ausgeführt sind. Ein Vorschlag, bei dem der Geländeausgleich durch eine bogenförmige, seitlich verschiebbare Strebe herbeigeführt wird, findet sich in DE 101 09 947 A1 . Bei Leitern, die zur Standverbreiterung eine Quertraverse besitzen, sind Vorrichtungen bekannt, bei denen an den Enden der Quertraverse Standbeine angebracht sind, von denen mindestens eins manuell in der Höhe verstellt werden kann. Alle diese Vorrichtungen haben gemeinsam, dass beim Aufstellen der Leiter durch den Benutzer eine Verstellung mit anschließender Arretierung vorgenommen werden muss. Für Leitern, bei denen eine Standverbreiterung gewünscht ist, wird in DE 10 2007 061 357 B3 und DE 10 2008 049 385 B3 ein Geländeausgleich vorgeschlagen, der durch zwei unterschiedlich schräg gestellte Standbeine bewirkt wird und ohne zusätzliche Arretierung auskommt. Auch die Verstellung als solche kann bei diesen Vorrichtungen in den meisten Anwendungsfällen schon durch geschicktes Absetzen der Leiter vorgenommen werden. Allerdings lässt sich diese Vorrichtung nicht auf Leitern übertragen, bei denen eine Standverbreiterung unerwünscht ist. Insbesondere ist es nicht möglich, dreiteilige Mehrzweckleiten so mit dieser Vorrichtung auszustatten, dass sie auch bei Verwendung als Stehleiter noch Geländeunebenheiten allein ausgleichen kann.There are now numerous devices known for ladders or scaffolding stands, which can ensure a safe stand when setting up in uneven or sloping terrain. Most of these devices work with screwed or clamped extensions of the spars, which are designed as rails or additional legs. A proposal in which the terrain compensation is brought about by an arched, laterally displaceable strut can be found in DE 101 09 947 A1 . In the case of ladders that have a cross member to widen the stand, devices are known in which stand legs are attached to the ends of the cross member, at least one of which can be manually adjusted in height. All these devices have in common that when the ladder is set up by the user, an adjustment with subsequent locking must be made. For ladders where a stand extension is desired, in DE 10 2007 061 357 B3 and DE 10 2008 049 385 B3 proposed a terrain compensation, which is caused by two differently inclined legs and does not require additional locking. In most cases of application, the adjustment as such can also be carried out by skilfully removing the ladder in these devices. However, this device cannot be transferred to ladders where widening the stand is undesirable. In particular, it is not possible to equip three-part multi-purpose rails with this device in such a way that, even when used as a step ladder, they can still compensate for uneven terrain on their own.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die Geländeunebenheiten beim Aufstellen der Leiter selbständig ausgleicht und dabei ohne zusätzliche Maßnahmen für sicheren Stand sorgt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, dass sie auch als Erweiterung von Mehrzweckleitern geeignet sein soll. Das bedeutet aber, dass sie in den unteren und in den mittleren Teil einer dreiteiligen Mehrzweckleiter so integrierbar sein muss, dass sie sowohl bei Verwendung als Stehleiter, als auch bei Verwendung als Anstellleiter einen Geländeausgleich bewirkt, ohne jedoch zu stören, wenn die Leiter auf ihre maximale Länge als Anstellleiter ausgefahren ist. Daraus folgt insbesondere, dass sie für Leitern mit und ohne Standverbreiterung gleichermaßen geeignet sein muss.The present invention is based on the object of developing a device which automatically compensates for uneven terrain when the ladder is erected and thereby ensures a safe stand without additional measures. Another aim of the invention is that it should also be suitable as an extension of multi-purpose ladders. This means, however, that it must be able to be integrated into the lower and middle part of a three-part multi-purpose ladder in such a way that when used as a stepladder or as a leaning ladder, it balances the terrain without disturbing when the ladder is on top of it maximum length is extended as a leaning ladder. From this it follows in particular that it must be equally suitable for ladders with and without a stand widening.

Die beschriebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 2 gelöst. Zur Erläuterung der grundsätzlichen Wirkungsweise sollen zunächst folgende Prinzipskizzen dienen:

  • 1 zeigt eine Prinzipskizze für eine Leiter ohne Standverbreiterung nach Patentanspruch 1
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze für eine Leiter mit Quertraverse zur Standverbreiterung nach Patentanspruch 2
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze für eine Leiter mit Blockiereinheit an den Umlenkeinrichtungen.
The object described is achieved according to the invention by an arrangement having the characterizing features of patent claims 1 or 2. The following basic sketches should initially serve to explain the basic mode of operation:
  • 1 shows a schematic diagram for a ladder without a stand widening according to claim 1
  • 2 shows a schematic diagram for a ladder with cross member to widen the stand according to claim 2
  • 3 shows a schematic diagram for a ladder with a blocking unit on the deflection devices.

In den anschließenden Betrachtungen wird eine Leiter aus zwei parallel verlaufenden Holmen vorausgesetzt, die durch mehrere Sprossen verbunden sind. Ggf. kann unter der untersten Sprosse zur Standverbreiterung noch eine quer zu den Holmen verlaufende Traverse angebracht sein. Dabei sind entweder an den unteren Enden der Holme 1,2 1 oder an den äußeren Enden der Quertraverse 4 2 mit Hilfe einer Führungseinrichtung Standbeine 5,6 so angebracht, dass sie in Längsrichtung der Holme frei verschiebbar sind. An jedem der beiden Standbeine ist im oberen Bereich ein Zugelement befestigt, das die Standbeine über zwei Umlenkeinrichtungen 8 durch die Quertraverse 4 bzw. durch die untere Leitersprosse 3 hindurch miteinander verbindet.In the following considerations, a ladder consisting of two parallel stiles, which are connected by several rungs, is assumed. If necessary, a traverse running transversely to the stiles can be attached under the lowest rung to widen the stand. There are either at the lower ends of the spars 1 , 2 1 or at the outer ends of the crossbar 4th 2 legs with the help of a guide device 5 , 6th attached so that they can be freely moved in the longitudinal direction of the bars. A tension element is attached to each of the two legs in the upper area, which the legs via two deflection devices 8th through the crossbar 4th or through the lower rung of the ladder 3 through it connects with each other.

Unter einem Zugelement soll in diesem Zusammenhang eine Einrichtung verstanden werden, die Zugkräfte möglichst ohne Längsdehnung weiterleitet und diese dabei in ihrer Richtung umlenken kann, wie es bei Ketten, Seilen, Riemen oder Gurtbändern der Fall ist. Dazu passende Umlenkeinrichtungen sind Kettenräder, Rollen oder im einfachsten Fall Bolzen mit glatter Oberfläche. Auch die Kraftschlüssige Zusammensetzung zwischen Zugelementen und starren, verschiebbaren Einrichtungen stellt im Ganzen ein Zugelement dar, das die Fähigkeit zum Umlenken von Zugkräften allerdings nur in gewissen Abschnitten besitzt.In this context, a tension element should be understood to mean a device which transmits tensile forces as far as possible without longitudinal stretching and can thereby deflect them in their direction, as is the case with chains, ropes, belts or belts. Matching deflection devices are sprockets, rollers or, in the simplest case, bolts with a smooth surface. The frictional connection between tension elements and rigid, displaceable devices as a whole also represents a tension element which, however, only has the ability to deflect tensile forces in certain sections.

Damit die Anordnung ihrer Aufgabe gerecht wird, muss konstruktiv sichergestellt sein, dass das Zugelement durch die Quertraverse bzw. eine Leitersprosse geführt werden kann. Diese müssen also aus Hohlprofilen gefertigt sein, was aber bei den meisten handelsüblichen Leitern ohnehin erfüllt ist. Ferner muss die Befestigung 9 des Zugelements an den Standbeinen geometrisch über den Umlenkeinrichtungen angeordnet sein, so dass das zweimal umgelenkte Zugelement eine konkave Form beschreibt. Dies kann durch eine geeignet gewählte Länge der Standbeine immer erreicht werden. Schließlich ist noch sicherzustellen, dass das Zugelement außer an den Standbeinen nirgends sonst fixiert ist, so dass es in ihrer Längsrichtung beweglich bleibt. In Summe bewirken diese Maßnahmen, dass sich beide Standbeine gegenseitig beeinflussen. Wird ein Standbein nach oben gedrückt, so zieht es das andere Standbein nach unten. Hinsichtlich der Zugfestigkeit muss das auf diese Weise angeordnete Zugelement so dimensioniert sein, dass es die ganze auf der Leiter befindliche Last tragen kann. Es wird im Folgenden als Tragband 7 bezeichnet, um es von anderen Zugelementen zu unterscheiden.In order for the arrangement to do justice to its task, it must be structurally ensured that the tension element can be guided through the cross member or a ladder rung. These must therefore be made of hollow profiles, which is already met with most commercially available ladders. Furthermore, the attachment 9 of the tension element on the legs can be arranged geometrically above the deflection devices, so that the tension element deflected twice describes a concave shape. This can always be achieved by choosing a suitable length of the supporting legs. Finally, it must also be ensured that the tension element is not fixed anywhere else except on the supporting legs, so that it remains movable in its longitudinal direction. All in all, these measures have the effect that both pillars influence each other. If one leg is pushed up, the other leg is pulled down. With regard to the tensile strength, the tension element arranged in this way must be dimensioned so that it is the whole on the ladder can carry the load. It is referred to below as a fastener tape 7th to distinguish it from other tension elements.

Außerdem müssen die Standbeine zur Lösung der gestellten Aufgabe noch über eine Blockiereinheit 10 verfügen, die ihre Bewegung bei Belastung der Leiter blockiert, damit die Standsicherheit gewährleistet ist. Die Blockiereinheit muss nicht zwingend an den Standbeinen selbst angebracht sein. Es genügt, wenn die Bewegung des Gesamtsystems, bestehend aus den Standbeinen und dem Tragband, bei Belastung der Leiter an einer geeigneten Stelle blockiert wird. Diese Blockiereinheit kann sich den Umstand zunutze machen, dass bei Belastung der Leiter an den Umlenkeinrichtungen nach oben gerichtete Kräfte und am Tragband Zugkräfte in Längsrichtung auftreten, die für einen Blockiermechanismus genutzt werden können. Wenn die Umlenkeinrichtungen nicht fest, sondern gegen eine Federkraft nach oben beweglich angebracht werden, vollführen sie bei Belastung der Leiter eine Aufwärtsbewegung, die einen Bremshebel entweder gegen das Zugelement oder gegen das Standbein drücken kann, um die Bewegung zu blockieren 3.In addition, the legs must have a blocking unit to solve the task at hand 10 that blocks their movement when the ladder is loaded so that stability is guaranteed. The blocking unit does not necessarily have to be attached to the legs themselves. It is sufficient if the movement of the entire system, consisting of the supporting legs and the supporting belt, is blocked at a suitable point when the ladder is loaded. This blocking unit can make use of the fact that when the ladder is loaded, upward forces occur on the deflection devices and tensile forces occur in the longitudinal direction on the support band, which can be used for a blocking mechanism. If the deflection devices are attached not fixed, but movable upwards against a spring force, they perform an upward movement when the ladder is loaded, which can press a brake lever either against the tension element or against the supporting leg in order to block the movement 3 .

Es ist aber auch möglich, die Blockiereinheit 10 vollkommen in das Tragband zu integrieren. In diesem Fall sind etwa in der Mitte des Tragbandes zwei spreizbare Backen eingefügt, die bei Belastung der Leiter, durch den beidseitigen Zug gespreizt und gegen die Innenwand der Sprosse 1 bzw. der Quertraverse 2 gedrückt werden. Dadurch wird zunächst die Bewegung des Tragbandes und mittelbar auch der Standbeine blockiert. Bei dieser Bauvariante muss konstruktiv sichergestellt sein, dass sich im unbelasteten Zustand der Leiter die Blockiereinheit als Ganzes, zusammen mit dem Tragband leicht verschieben lässt, damit der Geländeausgleich beim Absetzen der Leiter stattfinden kann.But it is also possible to use the blocking unit 10 to be fully integrated into the tape. In this case, two expandable jaws are inserted approximately in the middle of the carrier tape, which, when the ladder is loaded, are expanded by the tension on both sides and against the inner wall of the rung 1 or the cross member 2 be pressed. This initially blocks the movement of the carrying tape and, indirectly, the legs as well. With this construction variant, it must be structurally ensured that when the ladder is not under load, the blocking unit as a whole, together with the support strap, can be easily moved so that the terrain can be compensated when the ladder is set down.

Um die Vorrichtung Praxistauglich zu machen, muss noch ein kleines Problem eliminiert werden: Das Tragband kann den Standbeinen keinen Halt geben, wenn es nicht „auf Zug“ ist, also im unbelasteten Zustand der Leiter. Es muss dafür gesorgt sein, dass das Tragband immer vollständig gestreckt ist. Dies kann im einfachsten Fall durch Federn geleistet werden, die jedes Standbein nach oben ziehen. Allerdings darf die Federkraft, die dann auch auf die Blockiereinheit wirkt, nie so stark sein, dass diese blockiert. Besser eignet sich ein zweites Zugelement, das ebenfalls an den Standbeinen montiert und entgegengesetzt zum Tragband über zwei Umlenkeinrichtungen zur anderen Leiterseite geführt wird. Dieses Zugelement hat nur die Aufgabe, das Tragband immer auf Zug zu halten und muss keine großen Zugbelastungen aushalten. Es wird im Folgenden als Rückholband 11 bezeichnet. Es ist unerheblich, in welchem Leiterteil das Rückholband die Seite der Leiter wechselt, solange gewährleistet ist, dass die Enden des Rückholbandes fest an jeweils einem Standbein befestigt sind und die Befestigungen unterhalb der zu diesem Zugelement gehörigen Umlenkeinheiten liegen. Das zweimal umgelenkte Rückholband muss also eine konvexe Form beschreiben, um der Aufgabe gerecht zu werden. Bei Leitern, die eine Quertraverse besitzen, bietet es sich an, auch das Rückholband durch die Quertraverse zu führen. Der benötigte Hohlraum ist in der Regel groß genug. Es müssen lediglich Maßnahmen an der Blockiereinheit dahingehend getroffen werden, dass weder für das Tragband, noch für das Rückholband die nötige Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Das hat den großen Vorteil, dass die ganze Vorrichtung vollkommen unabhängig von der Leiter gefertigt werden kann, und auch schon im Gebrauch befindliche Leitern nachträglich mit der Vorrichtung nachgerüstet werden können. Bei Leitern ohne Quertraverse ist es naheliegend, die zweite Sprosse zur Durchführung des Rückholbandes zu verwenden.In order to make the device suitable for practical use, a small problem must be eliminated: the carrying strap cannot support the legs if it is not “on tension”, i.e. when the ladder is not under load. It must be ensured that the strap is always fully stretched. In the simplest case, this can be done by springs that pull each leg up. However, the spring force, which then also acts on the blocking unit, must never be so strong that it blocks. A second tension element is more suitable, which is also mounted on the legs and guided opposite to the support belt via two deflection devices to the other side of the ladder. This tension element only has the task of always keeping the fastener on tension and does not have to withstand large tensile loads. It is hereinafter referred to as the return tape 11 designated. It is irrelevant in which part of the ladder the retrieval strap changes the side of the ladder, as long as it is ensured that the ends of the retrieval strap are firmly attached to each leg and the attachments are below the deflection units belonging to this tension element. The return strap, which has been deflected twice, must therefore describe a convex shape in order to do justice to the task. In the case of ladders that have a crossbar, it is advisable to also guide the retrieval strap through the crossbar. The cavity required is usually large enough. Measures only have to be taken on the blocking unit in such a way that the necessary freedom of movement is not restricted neither for the carrier tape nor for the retraction tape. This has the great advantage that the entire device can be manufactured completely independently of the ladder, and ladders that are already in use can also be retrofitted with the device. In the case of ladders without a crossbar, it is obvious to use the second rung to feed through the retraction strap.

Im Anschluss soll für eine Leiter ohne und mit Standverbreiterung jeweils ein Gestaltungsvorschlag erläutert werden. Zusammengenommen stellt dies eine Lösung zu der an die Erfindung gerichteten Aufgabe für eine dreiteilige Mehrzweckleiter dar. Die Gestaltungsvorschläge beziehen sich auf eine Leiter aus Aluminium-Hohlprofilen. Folgende zusätzliche Zeichnungen werden dafür verwendet:

  • 4 zeigt eine Blockiereinheit für das innere einer Sprosse in Unteransicht
  • 5 zeigt die Vorderansicht zu 4 als Schnitt A - B
  • 6 zeigt die Seitenansicht eines rechten Standbeins an einer Leiter ohne
  • Standverbreiterung mit Führungseinrichtung und Blockiereinheit 7 zeigt eine Blockiereinheit für das innere einer Quertraverse in Unteransicht
  • 8 zeigt die Vorderansicht zu 7 als Schnitt C - D
  • 9 zeigt die Seitenansicht einer Führungseinrichtung für das rechte Standbein an einer Quertraverse
  • 10 zeigt die Draufsicht zu 9.
A design proposal will then be explained for a ladder with and without a stand widening. Taken together, this represents a solution to the problem addressed to the invention for a three-part multipurpose ladder. The design proposals relate to a ladder made of hollow aluminum profiles. The following additional drawings are used for this:
  • 4th shows a blocking unit for the interior of a rung in a view from below
  • 5 shows the front view too 4th as section A - B
  • 6th shows the side view of a right leg on a ladder without
  • Stand extension with guide device and blocking unit 7th shows a blocking unit for the interior of a cross member in a view from below
  • 8th shows the front view too 7th as section C - D
  • 9 shows the side view of a guide device for the right leg on a cross member
  • 10 shows the top view to 9 .

Zunächst wird eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 1 erläutert; d.h. es wird vorausgesetzt, dass eine Standverbreiterung unerwünscht ist und die Standbeine möglichst nahe an den Holmen der Leiter angebracht sind. Dies sind die notwendigen Randbedingungen für den Mittelteil einer dreiteiligen Mehrzweckleiter. Es wird eine Anordnung nach 1 realisiert, bei der die Durchleitung des Tragbandes mit Blockiereinheit in der untersten Sprosse erfolgt und das Rückholband durch die zweite Sprosse geleitet wird. Sowohl für das Tragband als auch für das Rückholband werden Gurtbänder verwendet. Diese sind witterungsbeständig, besitzen eine hohe Zugfestigkeit und werden in großer Auswahl im Handel angeboten. Als Umlenkeinrichtungen dienen Bolzen, die zur Fixierung an ihren Stirnseiten genietet oder verschraubt sein können.First, an embodiment according to claim 1 is explained; ie it is assumed that a stand widening is undesirable and the legs are attached as close as possible to the stiles of the ladder. These are the necessary boundary conditions for the middle part of a three-part multipurpose ladder. There will be an arrangement according to 1 realized, in which the transmission of the carrier tape with blocking unit takes place in the lowest rung and the retraction tape through the second rung is passed. Belt straps are used for both the fastener tape and the retrieval tape. These are weather-resistant, have a high tensile strength and a large selection is available in stores. Bolts serve as deflection devices, which can be riveted or screwed to their end faces for fixation.

Die Blockiereinheit 4, 5 besteht neben vier Bolzen und einer Feder aus zwei baugleichen Spreizbacken 12 aus U-Profil-Stäben und vier ebenfalls baugleichen Anschlusslaschen 13, die aus Flachstäben gefertigt werden können. Die Spreizbacken sind gegeneinander um 180° um die Längsachse gedreht und ineinander gesteckt. Sie besitzen jeweils zwei schräggestellte Langlöcher, durch die zwei Bolzen geführt sind, welche eine Zugfeder gegeneinander zieht. Gleichzeitig werden dadurch auch die Spreizbacken gegeneinander gezogen. Wird Zug gegen die Federkraft ausgeübt, so bewirkt dies ein Aufspreizen der Backen. Die Anschlusslaschen stellen zusammen mit zwei weiteren Bolzen die linke und rechte Verbindung zum Tragband her. Um die Haftwirkung zu erhöhen, kann an jeder Spreizbacke die Fläche, die im aktivierten Zustand an die Innensite der Sprosse gepresst ist, zusätzlich gummiert oder mit einer nicht rutschenden Auflage versehen werden. Wird diese Maßnahme vorgesehen, muss auch dafür Sorge getragen werden, dass die so behandelten Flächen nicht beim Verschieben der Blockiereinheit an den Sprossen aufliegen, weil das die Bewegung hemmen würde. Dies kann am einfachsten dadurch erreicht werden, dass der jeweils außen liegende Flansch der Spreizbacken etwas höher ausgeführt ist als sein Gegenüber. Er überragt dann die daneben liegende Haftfläche, solange die Leiter nicht belastet wird.The blocking unit 4th , 5 consists of four bolts and a spring of two identical expanding jaws 12th made of U-profile rods and four connection lugs, which are also identical in construction 13th that can be made from flat bars. The expanding jaws are rotated 180 ° around the longitudinal axis and plugged into one another. They each have two oblique slots through which two bolts are passed, which a tension spring pulls against each other. At the same time, this also pulls the spreading jaws against each other. If tension is exerted against the spring force, this causes the jaws to spread open. The connection lugs, together with two other bolts, create the left and right connection to the support belt. In order to increase the adhesive effect, the surface on each expanding jaw that is pressed against the inside of the rung in the activated state can be additionally rubberized or provided with a non-slip pad. If this measure is provided, care must also be taken that the surfaces treated in this way do not rest on the rungs when the blocking unit is moved, because this would inhibit the movement. The easiest way to achieve this is that the outer flange of the expanding jaws is made slightly higher than its counterpart. It then protrudes over the adjacent adhesive surface as long as the ladder is not loaded.

Die Standbeine werden jeweils mit einer Verbindungsschiene 14 an den Holmen befestigt 6. Diese besteht aus einem Vierkantrohr, das auf der äußeren Flachseite aufgeschnitten wurde, um eine T-Nut zu erhalten. Die Verbindungsschienen reichen der Länge nach über die Öffnungen der ersten und zweiten Hohlsprosse und sind im Querschnitt so dimensioniert, dass sie als Befestigung der Umlenkbolzen dienen und das Trag- und das Rückholband in ihrem Inneren aufnehmen können. An den Standbeinen ist im oberen Teil ein T-Anker 15 befestigt, der sich in der Nut der Verbindungsschiene entlang der Längsachse bewegen kann. Er bildet den oberen Teil der Führung für das jeweilige Standbein und trägt auch die Befestigungseinrichtung 9 für Trag- und Rückholband, die hier als gezackte Klemme ausgebildet ist. Unter jeder Verbindungsschiene ist außerdem ein Beinhalter 16 befestigt, der direkt mit dem Holm verschraubt ist und das ihm zugeordnete Standbein so umschließt, dass noch Bewegungsspielraum entlang der Längsachse bleibt.The legs are each with a connecting rail 14th attached to the spars 6th . This consists of a square tube that has been cut open on the outer flat side in order to obtain a T-slot. The connecting rails extend lengthways over the openings of the first and second hollow rung and are dimensioned in cross-section so that they serve as fastening of the deflection bolts and can accommodate the support and the retraction tape in their interior. There is a T-anchor in the upper part of the legs 15th attached, which can move in the groove of the connecting rail along the longitudinal axis. It forms the upper part of the guide for the respective supporting leg and also carries the fastening device 9 for carrying and retrieval tape, which is designed here as a serrated clamp. There is also a leg holder under each connecting rail 16 attached, which is screwed directly to the spar and surrounds the leg assigned to it in such a way that there is still room for movement along the longitudinal axis.

Patentanspruch 2 setzt Leitern mit Standverbreiterung voraus. Eine Ausführungsvariante dazu soll nun besprochen werden. Hierbei handelt es sich um eine Anordnung nach 2. Alle Teile der Vorrichtung sind unmittelbar oder mittelbar an der Quertraverse befestigt; d.h. es liegt damit ein Modul vor, der völlig unabhängig ist von der Leiter ist, an die er später montiert wird. Sowohl das Trag- als auch das Rückholband verlaufen im Innern der Quertraverse. Dort befindet sich auch die Blockiereinrichtung. Das Tragband setzt sich zusammen aus einem doppelten Gurtband, das von der Befestigung am Standbein an als Schlaufe ausgebildet ist, der Blockiereinrichtung und einer weiteren Gurtbandschlaufe bis zum nächsten Standbein. Als Rückholband kann ein besonders schmales Gurtband oder ein Seil dienen.Claim 2 requires ladders with stand widening. A variant of this embodiment will now be discussed. This is an arrangement according to 2 . All parts of the device are attached directly or indirectly to the cross member; This means that there is a module that is completely independent of the ladder to which it will later be mounted. Both the carrying strap and the retrieval strap run inside the crossbar. The blocking device is also located there. The carrying strap is composed of a double strap, which is designed as a loop from the attachment to the supporting leg, the blocking device and another strap loop to the next supporting leg. A particularly narrow belt strap or a rope can serve as a return strap.

Die Quertraverse besteht aus einem Stück Vierkantrohr in geeigneter Länge. Ihr Querschnitt ist in der Regel schmaler, aber wesentlich höher, als eine Leitersprosse. Diesem Umstand wird durch eine etwas veränderte Blockiereinrichtung Rechnung getragen 7, 8. Auch diese Einrichtung arbeitet mit Spreizbacken aus U-Profilen, die sich aber in den Abmessungen deutlich unterscheiden und auch nicht ineinander geschoben werden, sondern sich exakt gegenüber liegen. Durch die unterschiedliche Höhe wird erreicht, dass im unteren Bereich noch Platz für die Durchleitung des Rückholbandes bleibt. Das Aufspreizen wird hier von vier baugleichen Spreizschenkeln 17 besorgt, die mit Bolzen an den Flanschen der Spreizbacken und an jeweils zwei Anschlusslaschen 13 drehbar befestigt sind. Eine Zugfeder sorgt dafür, dass sowohl die Anschlusslaschen-Paare als auch die Spreizbacken gegeneinander gezogen werden, solange die Gesamteinrichtung nicht mit einer Zugkraft beaufschlagt wird. Mit jeder Anschlusslasche ist zusätzlich ein dünnes Leitblech 18 fest verbunden. Die Leitbleche haben nur die Aufgabe, im unbelasteten Zustand die Bremsflächen von den Innenwänden der Quertraverse fern zu halten, um eine leichte Verschiebbarkeit zu gewährleisten.The crossbar consists of a piece of square tube of a suitable length. Their cross-section is usually narrower, but much higher than a ladder rung. This fact is taken into account by a slightly modified blocking device 7th , 8th . This device also works with expanding jaws made of U-profiles, which, however, differ significantly in terms of dimensions and are not pushed into one another, but are exactly opposite one another. The different heights mean that there is still space in the lower area for the retrieval tape to pass through. The spreading is done here by four structurally identical spreading legs 17th concerned, the ones with bolts on the flanges of the expanding jaws and on two connection lugs each 13th are rotatably attached. A tension spring ensures that both the connecting lug pairs and the expanding jaws are pulled against each other as long as the entire device is not subjected to a tensile force. With each connection lug there is also a thin baffle 18th firmly connected. The only task of the baffles is to keep the braking surfaces away from the inner walls of the crossbeam in the unloaded state in order to ensure that they can be moved easily.

An den beiden Enden der Quertraverse sind die Führungen 19 für die Standbeine montiert 9, 10. Sie können aus gekanteten Blechen oder speziellen Profil-Stäben gefertigt sein und umschließen den Querschnitt der Standbeine fast völlig in einer Art Käfig. Dabei ist die für die Standbeine zugelassene Bewegungsachse rechtwinklig zur Längsachse der Quertraverse ausgerichtet. Zur Befestigung ist eine Schraubverbindung gegen Distanz-Stücke 20 vorgesehen, die in die Öffnungen der Quertraverse eingeschoben sind.The guides are at both ends of the crossbar 19th mounted for the legs 9 , 10 . They can be made of folded sheet metal or special profile rods and almost completely enclose the cross-section of the legs in a kind of cage. The axis of movement permitted for the legs is aligned at right angles to the longitudinal axis of the cross member. A screw connection against spacer pieces is required for fastening 20th provided, which are inserted into the openings of the cross member.

Als Umlenkeinrichtungen 8 werden auch hier Bolzen verwendet. Diese werden am äußersten Ende der Quertraverse in dafür vorgesehene Bohrungen geschoben und mit den Blechen der Führungen für die Standbeine fixiert. Ggf. können noch zwei entsprechend gebohrte Verstärkungsbleche 21 zwischengelegt werden.As deflection devices 8th bolts are also used here. These are pushed into the holes provided at the far end of the crossbar and fixed with the metal sheets of the guides for the legs. If necessary, two more appropriately drilled reinforcement plates 21 be interposed.

Die Standbeine bestehen aus Vierkantrohren mit abgerundeten Kanten. Sie sind oben mit einer Kunststoff-Abdeckung verschlossen und am unteren Ende mit einem Fuß aus Kunststoff ausgestattet. Bei dieser Bauform besitzen das Tragband und das Rückholband jeweils eigene Befestigungen an den Standbeinen. Die Befestigungen für das Tragband befinden sich an jedem Standbein ganz oben, während die Befestigungen für das Rückholband an jedem Standbein ganz unten angebracht sind.The legs consist of square tubes with rounded edges. They are closed with a plastic cover at the top and have a plastic foot at the bottom. In this design, the carrying tape and the retrieval tape each have their own fastenings on the legs. The fastenings for the lanyard are at the top of each leg, while the fastenings for the retrieval tape are at the bottom of each leg.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10109947 A1 [0001]DE 10109947 A1 [0001]
  • DE 102007061357 B3 [0001]DE 102007061357 B3 [0001]
  • DE 102008049385 B3 [0001]DE 102008049385 B3 [0001]

Claims (9)

Selbstregulierende Standvorrichtung für Leitern und Gerüstständer, welche zwei durch Sprossen verbundene Holme aufweisen, an deren unteren Enden jeweils mit einer Führung in Längsrichtung verschiebbare Standbeine angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Standbeine mit einem Tragband über zwei Umlenkeinrichtungen durch eine hohle Sprosse hindurch miteinander verbunden sind und über eine Blockiereinrichtung verfügen, die ihre Bewegung unterbindet, wenn die Leiter belastet wird.Self-regulating stand device for ladders and scaffolding stands, which have two stiles connected by rungs, at the lower ends of which there are attached legs that can be moved in the longitudinal direction with a guide, characterized in that the two legs are connected to one another with a support band via two deflection devices through a hollow rung and have a blocking device that prevents their movement when the ladder is loaded. Selbstregulierende Standvorrichtung für Leitern und Gerüstständer, welche zwei durch Sprossen verbundene Holme und an deren unteren Enden eine quer zu den Holmen verlaufende Traverse zur Standverbreiterung aufweisen, die auf der linken und rechten Seite mit Standbeinen versehen ist, die sich parallel zur Längsachse der Holme verschieben lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Standbeine mit einem Tragband über zwei Umlenkeinrichtungen durch die Quertraverse hindurch miteinander verbunden sind und über eine Blockiereinrichtung verfügen, die ihre Bewegung unterbindet, wenn die Leiter belastet wird.Self-regulating stand device for ladders and scaffolding stands, which have two stiles connected by rungs and at their lower ends a cross-member running transversely to the stiles to widen the stand, which is provided on the left and right side with legs that can be moved parallel to the longitudinal axis of the stiles , characterized in that the two legs are connected to one another with a support band via two deflection devices through the cross member and have a blocking device which prevents their movement when the ladder is loaded. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine zusätzlich durch ein Rückholband verbunden sind, das über zwei Umlenkeinrichtungen durch eine hohle Sprosse hindurch geleitet wird.Device according to Claim 1 characterized in that the legs are additionally connected by a return strap which is passed through a hollow rung via two deflection devices. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine zusätzlich durch ein Rückholband verbunden sind, das über zwei Umlenkeinrichtungen durch die Quertraverse hindurch geleitet wird.Device according to Claim 2 characterized in that the legs are additionally connected by a return strap which is passed through the cross member via two deflection devices. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Tragband durch an den Standbeinen angebrachte Federn in einem stets gestreckten Zustand gehalten wird.Device according to Claim 1 or 2 characterized in that the support tape is kept in a constantly stretched state by springs attached to the legs. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung für die Standbeine aus mindestens einem Bremshebel besteht, der durch die von der Belastung der Leiter verursachte Aufwärtsbewegung von mindestens einer der Umlenkeinrichtungen betätigt wird.Device according to Claim 1 or 2 characterized in that the blocking device for the legs consists of at least one brake lever which is actuated by the upward movement of at least one of the deflection devices caused by the load on the ladder. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung für die Standbeine im Tragband integriert ist und im wesentlichen aus zwei spreizbaren Backen besteht, die bei Zugbelastung am Tragband gegen die Innenseite der Sprosse oder Quertraverse gedrückt werden.Device according to Claim 1 or 2 characterized in that the blocking device for the legs is integrated in the support belt and consists essentially of two expandable jaws which are pressed against the inside of the rung or cross member when there is a tensile load on the support belt. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizen der Backen von schräg gestellten Spreizschenkeln bewirkt wird, die sich bei Zugbelastung am Tragband aufrichten.Device according to Claim 7 characterized in that the spreading of the jaws is effected by inclined spreading legs, which straighten up when subjected to tensile load on the carrier tape. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbacken mit jeweils entgegengesetzt schräg ausgerichteten Langlöchern versehen sind und das Aufspreizen von einem darin eingreifenden Bolzen bewirkt wird, der sie bei Zugbelastung am Tragband auseinander drückt.Device according to Claim 7 characterized in that the expanding jaws are each provided with obliquely aligned elongated holes in opposite directions and the expansion is effected by a bolt engaging therein which pushes them apart when subjected to tensile load on the carrier tape.
DE102020001940.4A 2020-03-26 2020-03-26 Self-regulating stand for ladders and scaffolding stands Pending DE102020001940A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001940.4A DE102020001940A1 (en) 2020-03-26 2020-03-26 Self-regulating stand for ladders and scaffolding stands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001940.4A DE102020001940A1 (en) 2020-03-26 2020-03-26 Self-regulating stand for ladders and scaffolding stands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001940A1 true DE102020001940A1 (en) 2021-09-30

Family

ID=77658577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001940.4A Pending DE102020001940A1 (en) 2020-03-26 2020-03-26 Self-regulating stand for ladders and scaffolding stands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001940A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330825A (en) 1942-04-01 1943-10-05 Henry M Hoit Ladder
US2885133A (en) 1958-02-21 1959-05-05 Robert D Grant Self-adjusting orchard ladder
WO2002020933A1 (en) 2000-09-07 2002-03-14 Jan Folke Wallenius Ladder with self-adjusting extension legs
DE10109947A1 (en) 2001-02-09 2002-09-19 Loh Kg Hailo Werk Head with a level balance
US20030193000A1 (en) 2000-08-16 2003-10-16 Andrew Leveridge Stabilising support device
JP2004257051A (en) 2003-02-25 2004-09-16 Kenji Okuma Leg length changeable ladders
DE102007061357B3 (en) 2007-12-14 2009-02-26 Klaus-Peter Laube Landing leveler for ladders and scaffolding has traverse movable in longitudinal direction and with two turning feet fixed between spars
DE102008049385B3 (en) 2007-12-14 2010-04-01 Klaus-Peter Laube Terrain balance for ladders and scaffold stands

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330825A (en) 1942-04-01 1943-10-05 Henry M Hoit Ladder
US2885133A (en) 1958-02-21 1959-05-05 Robert D Grant Self-adjusting orchard ladder
US20030193000A1 (en) 2000-08-16 2003-10-16 Andrew Leveridge Stabilising support device
WO2002020933A1 (en) 2000-09-07 2002-03-14 Jan Folke Wallenius Ladder with self-adjusting extension legs
DE10109947A1 (en) 2001-02-09 2002-09-19 Loh Kg Hailo Werk Head with a level balance
JP2004257051A (en) 2003-02-25 2004-09-16 Kenji Okuma Leg length changeable ladders
DE102007061357B3 (en) 2007-12-14 2009-02-26 Klaus-Peter Laube Landing leveler for ladders and scaffolding has traverse movable in longitudinal direction and with two turning feet fixed between spars
DE102008049385B3 (en) 2007-12-14 2010-04-01 Klaus-Peter Laube Terrain balance for ladders and scaffold stands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921249A1 (en) Hybrid ladder having a platform
DE102020001940A1 (en) Self-regulating stand for ladders and scaffolding stands
DE202005018342U1 (en) Stanchion holding tarpaulin bow frame, comprising toothed quick lifting and lowering mechanism
DE19609158C1 (en) Scaffold board for foldable small scaffolding used in internal construction work
DE2322409A1 (en) EXTENDABLE AND RETRACTABLE LIFTING MASTER FOR USE IN CONNECTION WITH A PALLET TRUCK
DE202016003073U1 (en) rostrum
DE202004003670U1 (en) Locking bar for securing loads in a vehicle comprises telescopic tubes biased against each other by spring system, pad on one end of bar being locked against e.g. roof rail by spiral spring
DE102008049385B3 (en) Terrain balance for ladders and scaffold stands
DE102007061357B3 (en) Landing leveler for ladders and scaffolding has traverse movable in longitudinal direction and with two turning feet fixed between spars
EP3524769B1 (en) Ladder with a traverse
DE3719953A1 (en) Ladder for spanning a roof ridge
DE3348204C2 (en) Frame for belt conveyor apparatuses
DE3222697C2 (en) Mobile rail elevator with tilt-adjustable telescopic rail
DE10303508A1 (en) Separating device used as a central separation device in a roller conveyor comprises a pivoting stop mounted on a support connected to a control element
EP3459602A1 (en) Wall bar
DE10309762B3 (en) Stabilization stand for supporting ladder or scaffolding frame on uneven ground using coupled support struts with attached tensioning cord
WO2017207137A1 (en) Detatchable rail profiles for use with climbing aids
DE202013102808U1 (en) scaffold range
DE102018102752A1 (en) Lift with at least one vertically movable lifting platform with a belt drive
DE2405027A1 (en) Movable assembled-element partition wall - with bottom roller unit and/or sliding units providing mobility
DE102004055118B4 (en) Length-adjustable pulling device for motor vehicle trailers
DE3348090C2 (en)
DE202015008498U1 (en) Ladder and elevator with such a ladder
DE2327053C3 (en) Ladder with adjustable feet
DE8305276U1 (en) Weight training training device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication