DE102020001267A1 - Technik zur Quer- und Längsführung einer gesteuerten Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs - Google Patents

Technik zur Quer- und Längsführung einer gesteuerten Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020001267A1
DE102020001267A1 DE102020001267.1A DE102020001267A DE102020001267A1 DE 102020001267 A1 DE102020001267 A1 DE 102020001267A1 DE 102020001267 A DE102020001267 A DE 102020001267A DE 102020001267 A1 DE102020001267 A1 DE 102020001267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
commercial vehicle
data
sensor
commercial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020001267.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Vordermaier
Torsten Klein
Andreas Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102020001267.1A priority Critical patent/DE102020001267A1/de
Priority to CN202180016296.4A priority patent/CN115135571A/zh
Priority to EP21702911.5A priority patent/EP4110681A1/de
Priority to US17/802,940 priority patent/US20230121868A1/en
Priority to PCT/EP2021/051922 priority patent/WO2021170335A1/de
Publication of DE102020001267A1 publication Critical patent/DE102020001267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/06Steering specially adapted for trailers for backing a normally drawn trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/165Automatically following the path of a preceding lead vehicle, e.g. "electronic tow-bar"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/026Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation combined with automatic distance control, i.e. electronic tow bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0293Convoy travelling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/40High definition maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/207Steering angle of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Technik zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs (100) beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs (100)als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs (200) in einer Umgebung des Nutzfahrzeugs (100) wird beschrieben. Das Nutzfahrzeug (100) umfasst mindestens einen Sensor (102) und/oder mindestens eine Datenschnittstelle (104) zur Erfassung von Daten der Umgebung des Nutzfahrzeugs (100), wobei die erfasste Umgebung das Nutzfahrzeug (100) und/oder das Führungsfahrzeug (200) umfasst. Alternativ oder ergänzend umfasst das Nutzfahrzeug (100) mindestens eine Datenschnittstelle (104) zur Erfassung einer Steueranweisung der Quer- und Längsführung vom Führungsfahrzeug (200) in der Umgebung des Nutzfahrzeugs (100). Ferner umfasst das Nutzfahrzeug (100) eine Steuerungseinheit (108), die dazu ausgebildet ist, die Quer- und Längsführung der Rückwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs (100) beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs (100) abhängig von den erfassten Daten der Umgebung und/oder der erfassten Steueranweisung zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs in einer Umgebung des Nutzfahrzeugs. Insbesondere wird ein Nutzfahrzeug als Folgefahrzeug, eine in ein Führungsfahrzeug eingebaute oder einbaubare Vorrichtung und ein System umfassend das Nutzfahrzeug und ein Führungsfahrzeug mit der Vorrichtung bereitgestellt.
  • Aus der Patentschrift DE 10 2010 012 402 B4 ist eine Verbesserung des Fahrkomforts durch eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Übermittlung von Sensordaten bekannt, die sich auf potentiell gefährliche Straßenzustände wie witterungsbedingte Zustände oder Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche oder auf Staus bezieht.
  • Gemäß der „Studie Mobilität 2025: Koexistenz oder Konvergenz von IKT für Automotive? Anforderungen der vernetzten Mobilität von morgen an Fahrzeuge, Verkehrs- und Mobilfunkinfrastruktur“ vom Januar 2016 im BMWi-Förderprogramm „IKT für Elektromobilität II“ fließen neben Sensordaten eines Fahrzeugs auch eine Kommunikation nicht nur mit umgebenden Fahrzeugen, sondern auch der Verkehrsinfrastruktur wie auch externen, cloudbasierten Diensten in eine Entscheidung für das Auslösen von geeigneten Maßnahmen im Fahrzeug ein.
  • Die Quer- und Längsführung eines Folgefahrzeugs durch ein vorausfahrendes Führungsfahrzeugs beschränkt sich beim herkömmlichen Platooning (d. h. dem Fahren im Fahrzeug-Verbund oder einer Folgeregelung) auf einen Betrieb in Vorwärtsfahrt sowohl des vorausfahrenden Führungsfahrzeugs als auch der hinterherfahrenden Folgefahrzeuge. In dem Artikel „Fahrzeug-Verbund auf normaler Autobahn vorgestellt“ vom 27. Juni 2012 in der Deutschen Verkehrszeitung wird beispielsweise eine Autobahnfahrt mit konstanter Geschwindigkeit und konstantem Abstand im Fahrzeug-Verbund mit Lastkraftwagen und Personenkraftwagen beschrieben.
  • Die herkömmliche Quer- und Längsführung eines Folgefahrzeugs beschränkt sich somit auf einen Betrieb ohne Fahrtrichtungsumkehr. Fahrmanöver, die eine Rückwärtsfahrt insbesondere eines Nutzfahrzeugs erfordern, wie beispielsweise zum Andocken des Hecks eines Lastkraftwagens an einer Laderampe zum Be- und/oder Entladen einer Fracht, können bisher nur durch eine Aktion im Nutzfahrzeug selbst (beispielsweise ohne eine Interaktion mit einem Führungsfahrzeug) durchgeführt werden.
  • Insbesondere die Suche nach und das Einparken an der vorgesehenen Parkposition auf unbekanntem Terrain erfordern die volle Aufmerksamkeit des Fahrers des Nutzfahrzeugs. Auf viel frequentierten Betriebshöfen kann die Verkehrssituation und Zielvorgabe dem Fahrer unübersichtlich erscheinen und sich die Lenkzeit durch eine langwierige Suche nach der vorgesehenen Parkposition verlängern.
  • Somit besteht die Aufgabe, eine Technik zur Quer- und Längsführung eines Nutzfahrzeugs bereitzustellen, welche das Nutzfahrzeug beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren, insbesondere ohne vorherige Ortskenntnis des Nutzfahrzeugs, unterstützt. Alternativ oder ergänzend besteht die Aufgabe, die Lenkzeit eines Berufskraftfahrers eines Nutzfahrzeugs zu verkürzen. Weiterhin alternativ oder ergänzend besteht die Aufgabe, die Verkehrssicherheit beim Rangieren eines Nutzfahrzeugs zu verbessern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Nutzfahrzeug zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs in einer Umgebung des Nutzfahrzeugs bereitgestellt. Das Nutzfahrzeug umfasst mindestens einen Sensor und/oder mindestens eine Datenschnittstelle zur Erfassung von Daten der Umgebung des Nutzfahrzeugs, wobei die erfasste Umgebung das Nutzfahrzeug und/oder das Führungsfahrzeug umfasst. Alternativ oder ergänzend umfasst das Nutzfahrzeug mindestens eine Datenschnittstelle zur Erfassung einer Steueranweisung der Quer- und Längsführung vom Führungsfahrzeug in der Umgebung des Nutzfahrzeugs. Ferner umfasst das Nutzfahrzeug eine Steuerungseinheit, die dazu ausgebildet ist, die Quer- und Längsführung der Rückwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs abhängig von den erfassten Daten der Umgebung und/oder der erfassten Steueranweisung zu steuern.
  • Die Quer- und Längsführung, die auch als Folgeregelung bezeichnet werden kann, kann eine Vorwärtsfahrt und die Rückwärtsfahrt umfassen. Vorzugsweise kann die Quer- und Längsführung eine Fahrtrichtungsumkehr des Nutzfahrzeugs umfassen.
  • Das Führungsfahrzeug kann auch als Leitfahrzeug bezeichnet werden. Das Führungsfahrzeug kann ein Personenkraftwagen sein. Das Nutzfahrzeug kann auch als Folgefahrzeug bezeichnet werden. Das Nutzfahrzeug kann ein Lastkraftwagen oder ein Bus sein.
  • Der mindestens eine Sensor kann einen Abstandssensor zur Bestimmung des Abstands zwischen dem Führungsfahrzeug und dem Folgefahrzeug, beispielsweise zwischen der Front oder dem Heck des Führungsfahrzeugs und der Front des Folgefahrzeugs, umfassen. Alternativ oder ergänzend kann der mindestens eine Sensor eine Position (auch: Lokalisierung) des Nutzfahrzeugs auf einer Nutzfläche bestimmen. Der mindestens eine Sensor kann einen Radarsensor, einen Lasersensor (LIDAR), einen Ultraschallsensor und/oder einen bildgebenden Sensor umfassen. Ein bildgebender Sensor kann auch als Kamera bezeichnet werden.
  • Aufgrund der Bestimmung des Abstands kann das Folgefahrzeug in einer Rückwärtsfahrt durch das Führungsfahrzeug, beispielsweise in eine vorbestimmte Parkposition, gelotst werden. Das Führungsfahrzeug kann dabei vorwärtsfahren, beispielsweise falls der Abstand zwischen der Front des Führungsfahrzeugs und der Front des Folgefahrzeugs bestimmt ist.
  • Eine Quer- und Längsführung, die auf einem vorbestimmten Abstand zwischen Führungsfahrzeug und Nutzfahrzeug basiert, kann auch als „virtuelle Deichsel“ bezeichnet werden.
  • Die mindestens eine Datenschnittstelle kann auch als Übertragungseinheit zwischen dem Leitfahrzeug und dem Folgefahrzeug bezeichnet werden. Die mindestens eine Datenschnittstelle kann eine Datenübertragung von Sensordaten umfassen. Die Sensordaten können mittels mindestens eines Sensors im Führungsfahrzeug erfasst sein. Alternativ oder ergänzend können die Sensordaten mittels eines stationären Sensors oder eines einen stationären Sensor umfassenden Umfelderfassungssystems, beispielsweise auf einer Nutzfläche, erfasst und über eine Sensorschnittstelle, die auch als weitere Datenschnittstelle bezeichnet werden kann, von dem stationären Sensor oder Umfelderfassungssystem an das Führungsfahrzeug übermittelt werden. Die Sensordaten können von dem Führungsfahrzeug über die Datenschnittstelle an das Folgefahrzeug übermittelt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Datenschnittstelle zur Übertragung von gespeicherten Daten, insbesondere Kartendaten, der Umgebung des Nutzfahrzeuges ausgebildet sein. Die gespeicherten Daten können auch als „a priori Wissen“ bezeichnet werden. Die gespeicherten Daten können eine Karte, beispielsweise eine Straßenkarte oder eine Landkarte, umfassen.
  • Alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten aktuelle und/oder geplante Belegungsdaten, Hindernisse, Freiflächen und/oder befahrbare Flächen der Nutzfläche umfassen. Die gespeicherten Daten können eine geplante Nutzung der Nutzfläche, beispielsweise eine geplante Parkposition für das Nutzfahrzeug, umfassen. Die geplante Parkposition kann eine Position zum Be- und/oder Entladen eines Lastkraftwagens umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die geplante Parkposition eine Position zum Füllen eines Energiespeichers eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeugs umfassen. Das Antriebssystem kann ein elektrisches Traktionsenergiespeichersystem, ein mit Brennstoff betriebenes Antriebssystem und/oder einen Hybridantrieb umfassen. Alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten eine vorgeplante Soll-Trajektorie und alternative Ausweich-Soll-Trajektorien des Nutzfahrzeugs umfassen. Eine alternative Ausweich-Soll-Trajektorie kann situationsabhängig, beispielsweise im Falle eines Hindernisses, auswählbar sein. Weiterhin alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten Aktorbefehle und/oder Steueranweisungen für das Nutzfahrzeug, beispielsweise zum Blinker setzen, andere Verkehrsteilnehmer (beispielsweise Fußgänger) mittels Hupe warnen, Licht einschalten oder Tür entriegeln an einem festgelegten Ort umfassen. Ferner alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten zeitlich abgestimmte Stellgrößen für das Nutzfahrzeug umfassen. Die zeitlich abgestimmten Stellgrößen können ein Fahrzeugmanöver des Nutzfahrzeugs, beispielsweise abhängig von der Lokalisierung des Nutzfahrzeugs, beschreiben.
  • Durch die Übertragung von Daten bezüglich einer Umgebung oder der Übermittlung einer Steueranweisung vom Führungsfahrzeug an das Nutzfahrzeug als Folgefahrzeug kann ein (beispielsweise hinsichtlich digitaler Kartendaten oder eines Navigationssystems bezogen auf die Nutzfläche) ortsunkundiges Nutzfahrzeug verkehrssicher und zeiteffizient von einem ortskundigen Führungsfahrzeug über eine Nutzfläche, beispielsweise einen Betriebshof, und/oder zu einer Parkposition geführt werden. Insbesondere auf einer großen und/oder vielfrequentierten Nutzfläche kann so eine zielsichere Steuerung zum Bestimmungsort erfolgen. Ferner kann der Fahrer bereits beim Erreichen einer privaten Nutzfläche von seiner Fahraufgabe entbunden werden. Dadurch kann eine Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Pausenzeiten bei minimaler Verweildauer auf einer Nutzfläche zum Be- und/oder Entladen einer Fracht oder Auffüllen eines Energiespeichers eines Antriebssystems des Nutzfahrzeugs sichergestellt werden.
  • Weiterhin alternativ oder ergänzend kann die Datenschnittstelle zur Übertragung von Daten betreffend das Nutzfahrzeug vom Nutzfahrzeug an das Führungsfahrzeug ausgebildet sein.
  • Daten betreffend das Nutzfahrzeug können beispielsweise eine aktuelle Beladung, eine geplante künftige Fahrtroute, einen geplanten Zeitplan zu künftigen Fahrten und/oder Be- und Entladezuständen oder einen Energiespeicherinhalt zum Antrieb des Nutzfahrzeugs umfassen. Alternativ oder ergänzend können Daten betreffend das Nutzfahrzeug eine Statusmeldung umfassen, beispielsweise das Einnehmen einer Halte- oder Parkposition oder die Bereitschaft zum Be- oder Entladen.
  • Durch die Übertragung von Daten betreffend das Nutzfahrzeug von dem Nutzfahrzeug an das Führungsfahrzeug kann das Führungsfahrzeug eine Parkposition und/oder eine Verweildauer des Nutzfahrzeugs auf einer Nutzfläche anpassen oder optimieren. Alternativ oder ergänzend kann das Führungsfahrzeug eine Weiterfahrt im Fahrzeug-Verbund zwischen mehreren Nutzfahrzeugen koordinieren. Durch die Zusammenstellung eines Fahrzeug-Verbunds zur Weiterfahrt nach dem Verweilen auf der Nutzfläche kann der Energieverbrauch der Nutzfahrzeuge verringert werden.
  • Die Steuerungseinheit (auch: Steuereinheit) kann mit einer Aktorik des Nutzfahrzeugs in Wirkverbindung stehen. Die Steuerungseinheit kann das Nutzfahrzeug abhängig von mindestens einer Steuergröße der Quer- und Längsführung steuern. Die mindestens eine Steuergröße der Quer- und Längsführung kann einen Lenkradwinkel und/oder einen Lenkwinkel und/oder eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung umfassen. Die mindestens eine Steuergröße kann in der Steuerungseinheit abhängig von aus dem mindestens einen Sensor oder der mindestens einen Datenschnittstelle erhaltenen Sensordaten bestimmt werden. Alternativ oder ergänzend kann die mindestens eine Steuergröße abhängig von über die Datenschnittstelle vom Führungsfahrzeug erhaltenen Steueranweisungen bestimmt werden.
  • Die Steuerungseinheit kann das Nutzfahrzeug auf einer Soll-Trajektorie und/oder zu einer künftigen Soll-Position steuern. Die künftige Soll-Position kann eine Parkposition des Nutzfahrzeugs umfassen. Die Parkposition kann auch als Be- und/oder Entladeposition bezeichnet werden. Eine über die Datenschnittstelle vom Führungsfahrzeug empfangene Steueranweisung kann eine Soll-Trajektorie umfassen. Die Soll-Trajektorie kann eine Rückwärtsfahrt und/oder eine Fahrtrichtungsumkehr des Nutzfahrzeugs umfassen. Alternativ oder ergänzend kann eine vom Führungsfahrzeug empfangene Steueranweisung eine künftige Soll-Position umfassen. Die Soll-Position kann eine Orientierung des Nutzfahrzeugs umfassen. Beispielsweise kann die Soll-Position ein Einparken in Rückwärtsfahrt erfordern. Die Steuerungseinheit kann abhängig von der künftigen Soll-Position eine Soll-Trajektorie bestimmen.
  • Die Steuerungseinheit kann eine Bestimmungseinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, eine Soll-Trajektorie und/oder eine künftige Soll-Position des Nutzfahrzeugs aufgrund der erfassten Umgebung und/oder Steueranweisung zu bestimmen. Die Steuerungseinheit kann ferner dazu ausgebildet sein, die Quer- und Längsführung der Rückwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs abhängig von der bestimmten Soll-Trajektorie und/oder künftigen Soll-Position zu steuern.
  • Die Bestimmungseinheit kann auch als Planungseinheit bezeichnet werden. Die Bestimmung einer Soll-Trajektorie kann auch als Bahnplanung bezeichnet werden.
  • Die Bestimmungseinheit kann die Soll-Trajektorie und/oder die künftige Soll-Position ferner aufgrund mindestens eines vorbestimmten Abstands zwischen dem Nutzfahrzeug und dem Führungsfahrzeug bestimmen.
  • Der Sensor und/oder die Datenschnittstelle können mindestens zwei simultane Abstände zwischen einer Front des Nutzfahrzeugs und dem Führungsfahrzeug, vorzugsweise einem Heck des Führungsfahrzeugs, erfassen. Der mindestens eine vorbestimmte Abstand kann mindestens zwei simultane Abstände umfassen. Die Quer- und Längsführung des Nutzfahrzeugs kann aufgrund eines Vergleichs der mindestens zwei erfassten simultanen Abstände und der mindestens zwei vorbestimmten simultanen Abstände eine Kurve der Rückwärtsfahrt und/oder der Vorwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs bestimmen.
  • Die mindestens zwei vorbestimmten simultanen Abstände können jeweils einen vorbestimmten Mindestabstand umfassen. Alternativ oder ergänzend können die mindestens zwei vorbestimmten simultanen Abstände jeweils einen Maximalabstand umfassen. Eine Quer- und Längsführung des Nutzfahrzeugs aufgrund vorbestimmter simultaner Abstände kann als „virtuelle Deichsel“ bezeichnet werden.
  • Die mindestens zwei simultan erfassten Abstände können je einen Abstand der (beispielsweise längsseitigen) Außenkanten des Nutzfahrzeugs und des Führungsfahrzeugs umfassen. Der Mittelwert der beiden Abstände der Außenkanten kann der Länge der „virtuellen Deichsel“ entsprechen. Die Länge der „virtuellen Deichsel“ kann auf ein vorbestimmtes Abstandsintervall mit einem Mindestabstand und einem Maximalabstand begrenzt sein. Der Mindestabstand der Länge der „virtuellen Deichsel“ kann durch einen Mindestabstand der Außenkanten des Nutzfahrzeugs und des Führungsfahrzeugs bestimmt sein. Durch die „virtuelle Deichsel“ kann das Nutzfahrzeug vom Führungsfahrzeug rückwärts in einer Kurvenfahrt in eine Parkposition gesteuert werden. Eine Kurvenfahrt, insbesondere ein Lenkwinkel des Nutzfahrzeugs, kann aufgrund der Differenz der mindestens zwei simultan erfassten Abstände, bestimmt werden.
  • Alternativ oder ergänzend können die mindestens zwei simultan erfassten und simultan ermittelten Abstände jeweils einen Abstand in Längsrichtung (beispielsweise bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs) und einen Abstand in Querrichtung (beispielsweise bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs) umfassen. Die „virtuelle Deichsel“ kann einen Maximalabstand in Querrichtung und einen Mindestabstand in Längsrichtung zwischen dem Nutzfahrzeug und dem Führungsfahrzeug umfassen.
  • Die über die mindestens eine Datenschnittstelle empfangenen Daten der Umgebung können Daten zur aktuellen Position des Nutzfahrzeugs und zu einer künftigen Soll-Position des Einparkens des Nutzfahrzeugs umfassen. Die künftige Soll-Position kann eine Parkposition (auch: Endposition) umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die künftige Soll-Position einen Punkt auf einer Soll-Trajektorie (auch: Zwischenposition) umfassen.
  • Die über die mindestens eine Datenschnittstelle empfangene Steueranweisung kann eine Vorgabe mindestens einer Steuergröße der Quer- und Längsführung durch das Führungsfahrzeug umfassen. Die mindestens eine Steuergröße kann einen Lenkradwinkel und/oder einen Lenkwinkel und/oder eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung umfassen.
  • Die Vorgabe der Soll-Trajektorie und/oder der mindestens einen Steuergröße kann durch eine Betätigung einer Eingabeeinheit im Führungsfahrzeug, beispielsweise durch den Fahrer des Führungsfahrzeugs, erfolgen. Beispielsweise können das Lenkrad und die Pedale des Füh- . rungsfahrzeugs von der Aktorik des Führungsfahrzeugs entkoppelt und als Eingabeeinheit über die mindestens eine Datenschnittstelle an die Steuerungseinheit des Nutzfahrzeugs gekoppelt sein.
  • Das Nutzfahrzeug kann von dem Führungsfahrzeug Daten der Umgebung empfangen. Alternativ oder ergänzend kann das Nutzfahrzeug eine Steueranweisung in Reaktion auf die Erfüllung eines Kriteriums über die Datenschnittstelle empfangen.
  • Eine künftige Soll-Position, beispielsweise eine Parkposition, kann über die Datenschnittstelle an das Nutzfahrzeug übermittelt und eine Soll-Trajektorie und/oder mindestens eine Steuergröße im Nutzfahrzeug durch die Steuerungseinheit im Nutzfahrzeug bestimmt werden. Das Führungsfahrzeug kann die Quer- und Längsführung des Nutzfahrzeugs übernehmen, wenn ein Kriterium erfüllt ist. Insbesondere kann das Führungsfahrzeug die Bestimmung der Soll-Trajektorie und/oder der mindestens einen Steuergröße übernehmen, wenn das Kriterium erfüllt ist. Das Kriterium kann einer Gefahrensituation entsprechen. Beispielsweise kann das Kriterium die Unterschreitung eines Mindestabstands zwischen dem Nutzfahrzeug und einem Objekt, beispielsweise einem Verkehrsteilnehmer oder einer Laderampe an einer Parkposition, in der Umgebung umfassen. Das Führungsfahrzeug kann als Steueranweisung insbesondere einen Stillstand des Nutzfahrzeugs bewirken, wenn das Kriterium erfüllt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist eine Vorrichtung zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs in einer Umgebung eines Führungsfahrzeugs beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe des Führungsfahrzeugs bereitgestellt, wobei die Vorrichtung in dem Führungsfahrzeug eingebaut oder einbaubar ist. Die Vorrichtung umfasst mindestens einen Sensor und/oder mindestens eine Sensorschnittstelle zur Erfassung der Umgebung des Führungsfahrzeugs, wobei die erfasste Umgebung das Nutzfahrzeug und/oder das Führungsfahrzeug umfasst. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Datenschnittstelle, die dazu ausgebildet ist, Sensordaten des mindestens einen Sensors und/oder der mindestens einen Sensorschnittstelle und/oder eine aufgrund der Sensordaten bestimmte Steueranweisung an eine Datenschnittstelle des Nutzfahrzeugs zu senden.
  • Der mindestens eine Sensor kann einen Sensor zur Bestimmung der Position (auch: Lokalisierung) des Nutzfahrzeugs umfassen. Der mindestens eine Sensor kann einen Radarsensor, einen Lasersensor (LIDAR), einen Ultraschallsensor und/oder einen bildgebenden Sensor umfassen. Ein bildgebender Sensor kann auch als Kamera bezeichnet werden.
  • Die Sensorschnittstelle kann auch als Übertragungseinheit zwischen Umgebung und Leitfahrzeug bezeichnet werden.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Bestimmungseinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, eine Soll-Trajektorie und/oder eine künftige Soll-Position des Nutzfahrzeugs aufgrund der erfassten Umgebung zu bestimmen.
  • Die Bestimmungseinheit kann die Soll-Trajektorie und/oder die künftige Soll-Position des Nutzfahrzeugs ferner aufgrund mindestens eines vorbestimmten Abstands zwischen dem Nutzfahrzeug und dem Führungsfahrzeug bestimmen.
  • Die Bestimmungseinheit kann mindestenseine Steuergröße der Quer- und Längsführung des Nutzfahrzeugs bestimmen. Die mindestens eine Steuergröße kann einen Lenkradwinkel und/oder einen Lenkwinkel und/oder eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung umfassen.
  • Die über die Datenschnittstelle gesendeten Daten der erfassten Umgebung können Daten zur aktuellen Position des Nutzfahrzeugs und zu einer künftigen Soll-Position des Einparkens des Nutzfahrzeugs umfassen. Die künftige Soll-Position kann eine Parkposition (auch: Endposition) umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die künftige Soll-Position einen Punkt auf einer Soll-Trajektorie (auch: Zwischenposition) umfassen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Datenschnittstelle zur Übertragung von gespeicherten Daten, insbesondere Kartendaten, der Umgebung des Führungsfahrzeuges ausgebildet sein. Die gespeicherten Daten können auch als „a priori Wissen“ bezeichnet werden. Die gespeicherten Daten können eine Karte, beispielsweise eine Straßenkarte oder eine Landkarte, umfassen. Alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten aktuelle und/oder geplante Belegungsdaten, Hindernisse, Freiflächen und/oder befahrbare Flächen der Nutzfläche umfassen. Die gespeicherten Daten können eine geplante Nutzung der Nutzfläche, beispielsweise eine geplante Parkposition für das Nutzfahrzeug, umfassen. Die geplante Parkposition kann eine Position zum Be- und/oder Entladen eines Lastkraftwagens umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die geplante Parkposition eine Position zum Füllen eines Energiespeichers eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeugs umfassen. Das Antriebssystem kann ein elektrisches Traktionsenergiespeichersystem, ein mit Brennstoff betriebenes Antriebssystem und/oder einen Hybridantrieb umfassen. Alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten eine vorgeplante Soll-Trajektorie und alternative Ausweich-Soll-Trajektorien des Nutzfahrzeugs umfassen. Eine alternative Ausweich-Soll-Trajektorie kann situationsabhängig, beispielsweise im Falle eines Hindernisses, auswählbar sein. Weiterhin alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten Aktorbefehle und/oder Steueranweisungen für das Nutzfahrzeug, beispielsweise zum Blinker setzen, andere Verkehrsteilnehmer (beispielsweise Fußgänger) mittels Hupe warnen, Licht einschalten oder Tür entriegeln an einem festgelegten Ort umfassen. Ferner alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten zeitlich abgestimmte Stellgrößen für das Nutzfahrzeug umfassen. Die zeitlich abgestimmten Stellgrößen können ein Fahrzeugmanöver des Nutzfahrzeugs, beispielsweise abhängig von der Lokalisierung des Nutzfahrzeugs, beschreiben.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist ein System zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs bereitgestellt. Das System umfasst ein Nutzfahrzeug gemäß dem ersten Aspekt und ein Führungsfahrzeug mit einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt.
  • Das System kann ferner eine Nutzfläche umfassen. Die Nutzfläche kann mindestens eine Parkmöglichkeit zum gesteuerten Einparken des Nutzfahrzeugs, vorzugsweise an der künftigen Soll-Position des Einparkens des Nutzfahrzeugs, umfassen.
  • Die Nutzfläche kann ein stationäres Umfelderfassungssystem umfassen. Das Umfelderfassungssystem kann mindestens einem Sensor zum Erfassen der Nutzfläche und/oder gespeicherte Kartendaten bezüglich der Nutzfläche umfassen. Ferner kann das Umfelderfassungssystem eine Sensorschnittstelle umfassen, die dazu ausgebildet ist, von dem mindestens einen Sensor erfasste Daten und/oder die (oder eine Teilmenge der) gespeicherten Kartendaten bezüglich der Nutzfläche an die Sensorschnittstelle des Führungsfahrzeugs zu senden.
  • Der mindestens eine Sensor des stationären Umfelderfassungssystems kann einen Radarsensor, einen Lasersensor (LIDAR), einen Ultraschallsensor und/oder einen bildgebenden Sensor umfassen. Der mindestens eine Sensor kann eine Position (auch: Lokalisierung) des Nutzfahrzeugs auf der Nutzfläche bestimmen.
  • Alternativ oder ergänzend kann das stationäre Umfelderfassungssystem gespeicherte Kartendaten (kurz: gespeicherte Daten) umfassen. Die gespeicherten Daten können auch als „a priori Wissen“ bezeichnet werden. Die gespeicherten Kartendaten können eine Karte der Nutzfläche, beispielsweise eine Straßenkarte oder eine Landkarte, umfassen. Alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten aktuelle und/oder geplante Belegungsdaten, Hindernisse, Freiflächen und/oder befahrbare Flächen der Nutzfläche umfassen. Die gespeicherten Daten können eine geplante Nutzung der Nutzfläche, beispielsweise eine geplante Parkposition für das Nutzfahrzeug, umfassen. Die geplante Parkposition kann eine Position zum Be- und/oder Entladen eines Lastkraftwagens umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die geplante Parkposition eine Position zum Füllen eines Energiespeichers eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeugs umfassen. Das Antriebssystem kann ein elektrisches Traktionsenergiespeichersystem, ein mit Brennstoff betriebenes Antriebssystem und/oder einen Hybridantrieb umfassen. Alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten eine vorgeplante Soll-Trajektorie und alternative Ausweich-Soll-Trajektorien des Nutzfahrzeugs umfassen. Eine alternative Ausweich-Soll-Trajektorie kann situationsabhängig, beispielsweise im Falle eines Hindernisses, auswählbar sein. Weiterhin alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten Aktorbefehle und/oder Steueranweisungen für das Nutzfahrzeug, beispielsweise zum Blinker setzen, andere Verkehrsteilnehmer (beispielsweise Fußgänger) mittels Hupe warnen, Licht einschalten oder Tür entriegeln an einem festgelegten Ort umfassen. Ferner alternativ oder ergänzend können die gespeicherten Daten zeitlich abgestimmte Stellgrößen für das Nutzfahrzeug umfassen. Die zeitlich abgestimmten Stellgrößen können ein Fahrzeugmanöver des Nutzfahrzeugs, beispielsweise abhängig von der Lokalisierung des Nutzfahrzeugs, beschreiben.
  • Die Sensorschnittstelle des Umfelderfassungssystems kann Daten bezüglich der Nutzfläche und/oder der Position des Nutzfahrzeugs an die Sensorschnittstelle des Führungsfahrzeugs senden. Die Daten können von mindestens einem Sensor (kurz: Sensordaten) erfasst sein. Alternativ oder ergänzend können die Daten vorab gespeichert sein, beispielsweise als Kartendaten der Nutzfläche (kurz: Kartendaten). Die Sensordaten und die Kartendaten können miteinander kombiniert und vorverarbeitet sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Sensorschnittstelle des Umfelderfassungssystems Daten betreffend das Nutzfahrzeug von dem Führungsfahrzeug empfangen. Daten betreffend das Nutzfahrzeug können beispielsweise eine aktuelle Position und/oder eine Ist-Trajektorie umfassen. Alternativ oder ergänzend können Daten betreffend das Nutzfahrzeug eine aktuelle Beladung, eine geplante künftige Fahrtroute, einen geplanten Zeitplan zu künftigen Fahrten und/oder Be- und Entladezuständen oder einen Energiespeicherinhalt zum Antrieb des Nutzfahrzeugs umfassen. Weiterhin alternativ oder ergänzend können Daten betreffend das Nutzfahrzeug eine Statusmeldung umfassen, beispielsweise das Einnehmen einer Halte- oder Parkposition oder die Bereitschaft des Nutzfahrzeugs zum Be- oder Entladen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Nutzfahrzeug zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs;
    • 2 eine in ein Führungsfahrzeug eingebaute oder einbaubare Vorrichtung zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs gemäß 1; und
    • 3 ein System zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs umfassend ein Nutzfahrzeug gemäß 1 und ein Führungsfahrzeug mit einer eingebauten Vorrichtung gemäß 2.
  • 1 zeigt ein allgemein mit Bezugszeichen 100 bezeichnetes Nutzfahrzeug zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt und/oder einer Fahrtrichtungsumkehr des Nutzfahrzeugs 100 beim gesteuerten Einparken und/oder beim gesteuerten Rangieren des Nutzfahrzeugs 100 als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs in einer Umgebung des Nutzfahrzeugs 100. Das Nutzfahrzeug 100 umfasst mindestens einen Sensor 102 und/oder mindestens eine Datenschnittstelle 104 zur Erfassung von Daten der Umgebung des Nutzfahrzeugs 100 und/oder des Führungsfahrzeugs. Alternativ oder ergänzend kann die Datenschnittstelle 104 eine Steueranweisung der Quer- und Längsführung des Nutzfahrzeugs 100 vom Führungsfahrzeug in der Umgebung umfassen. Optional kann das Nutzfahrzeug 100 über die Datenschnittstelle 104 Daten betreffend das Nutzfahrzeug 100 an das Führungsfahrzeug senden. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeug 100 einen Beladezustand und/oder eine Füllmenge eines Energiespeichers eines Antriebssystems des Nutzfahrzeugs 100 an das Führungsfahrzeug melden.
  • Das Nutzfahrzeug 100 umfasst ferner eine Steuerungseinheit 108, die dazu ausgebildet ist, die Quer- und Längsführung der Rückwärtsfahrt und/oder Fahrtrichtungsumkehr des Nutzfahrzeugs 100 beim gesteuerten Einparken und/oder beim gesteuerten Rangieren des Nutzfahrzeugs 100 abhängig von den erfassten Daten und/oder der erfassten Steueranweisung zu steuern. Optional umfasst die Steuerungseinheit 108 des Nutzfahrzeugs 100 eine Bestimmungseinheit 106, die dazu ausgebildet ist, eine Soll-Trajektorie und/oder eine künftige Soll-Position des Nutzfahrzeugs 100 zu bestimmen und die Quer- und Längsführung des Nutzfahrzeugs 100 entsprechend zu steuern.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Nutzfahrzeugs 100 wird mit Bezugszeichen 120 die Front des Nutzfahrzeugs 100 und mit Bezugszeichen 122 das Heck des Nutzfahrzeugs 100 bezeichnet Bei einem Lastkraftwagen als Nutzfahrzeug 100 kann das Heck 122 Hecktüren und/oder eine Ladebordwand (auch: Hubladebühne) umfassen. Eine Rückwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs 100 als Lastkraftwagen kann eine Annäherung des Hecks 122 des Nutzfahrzeugs 100 an eine Laderampe einer Nutzfläche umfassen.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein Nutzfahrzeug 100 einen Bus umfassen. Eine Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs 100, beispielsweise eines Lastkraftwagens oder eines Busses, kann dazu dienen, eine vorbestimmte Park- oder Halteposition einzunehmen. Beispielsweise kann die vorbestimmte Park- oder Halteposition, beispielsweise auf einem Betriebshof, eine Positionierung zum Befüllen eines Energiespeichers eines Antriebssystems des Nutzfahrzeugs 100 umfassen.
  • 2 zeigt eine allgemein mit Bezugszeichen 210 bezeichnete Vorrichtung zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt und/oder einer Fahrtrichtungsumkehr eines Nutzfahrzeugs in einer Umgebung eines Führungsfahrzeugs beim gesteuerten Einparken und/oder beim gesteuerten Rangieren des Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe des Führungsfahrzeugs. Die Vorrichtung 210 kann in dem Führungsfahrzeug eingebaut oder einbaubar sein. Die Vorrichtung 210 umfasst mindestens einen Sensor 212 und/oder mindestens eine Sensörschnittstelle 213 zur Erfassung der Umgebung des Führungsfahrzeugs. Die Umgebung des Führungsfahrzeugs kann das Nutzfahrzeug und/oder das Führungsfahrzeug umfassen. Die mindestens eine Sensorschnittstelle 213 kann dazu ausgebildet sein, Daten betreffend das Nutzfahrzeug von einem externen Sensor, beispielsweise einem stationären Sensor eines stationären Umfelderfassungssystems, zu empfangen. Alternativ oder ergänzend kann die mindestens eine Sensorschnittstelle 213 dazu ausgebildet sein, Daten betreffend das Nutzfahrzeug an eine externe Sensorschnittstelle, beispielsweise eine Sensorschnittstelle eines stationären Umfelderfassungssystems, zu senden.
  • Der Vorrichtung 210 umfasst ferner eine Datenschnittstelle 214, die dazu ausgebildet ist, Sensordaten des mindestens einen Sensors 212 und/oder der mindestens einen Sensorschnittstelle 213 an eine Datenschnittstelle des Nutzfahrzeugs, beispielsweise die Datenschnittstelle 104 des Nutzfahrzeugs 100 in 1, zu senden. Alternativ oder ergänzend kann die Datenschnittstelle 214 dazu ausgebildet sein, eine Steueranweisung an die Datenschnittstelle des Nutzfahrzeugs, beispielsweise die Datenschnittstelle 104 des Nutzfahrzeugs 100, zu senden. Die Steueranweisung kann aufgrund der Sensordaten des mindestens einen Sensors 212 und/oder der mindestens einen Sensorschnittstelle 213 bestimmt sein. Optional kann die Vorrichtung 210 über die Datenschnittstelle 214 Daten betreffend das Nutzfahrzeug empfangen. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeug Daten der Umgebung mindestens eines Sensors im Nutzfahrzeug und/oder Daten betreffend einen Beladezustand und/oder eine Füllmenge eines Energiespeichers eines Antriebssystems des Nutzfahrzeugs an die Vorrichtung 210 des Führungsfahrzeugs senden.
  • 3 zeigt ein allgemein mit Bezugszeichen 300 bezeichnetes System zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt und/oder einer Fahrtrichtungsumkehr eines Nutzfahrzeugs 100 beim gesteuerten Einparken und/oder beim gesteuerten Rangieren des Nutzfahrzeugs 100. Das System umfasst das Nutzfahrzeug 100 als Folgefahrzeug und ein Führungsfahrzeug 200 mit einer Vorrichtung 210. Mit gleichen Bezugszeichen wie in 1 für das Nutzfahrzeug 100 und in 2 für die Vorrichtung 210 versehene Komponenten können den mit Bezug auf 1 und 2 beschriebenen Komponenten entsprechen.
  • Das Nutzfahrzeug 100 und das Führungsfahrzeug 200 können dazu ausgebildet sein, eine an sich bekannte Folgeregelung (auch: Platooning) zur Quer- und Längsführung des Nutzfahrzeugs 100 als Folgefahrzeug bei einer Vorwärtsfahrt durchzuführen. Wie beim bekannten Platooning können das Führungsfahrzeug 200 und das Nutzfahrzeug 100 über die jeweiligen Datenschnittstellen 214, 104 kommunizieren.
  • Das in 3 dargestellte System 300 umfasst ferner eine Nutzfläche 310 mit einem stationären Umfelderfassungssystem 320. Das stationäre Umfelderfassungssystem 320 kann eine Umgebung, die das Nutzfahrzeug 100 und das Führungsfahrzeug 200 umfasst, erfassen. Das stationäre Umfelderfassungssystem 320 kann mindestens einen stationären Sensor 330, beispielsweise einen Radarsensor, einen Lasersensor (LIDAR), einen Ultraschallsensor oder einen bildgebenden Sensor (auch: Kamera) umfassen.
  • Kartendaten 340 (auch bezeichnet als: „a priori Wissen“) bezüglich der Nutzfläche 310 können von dem stationären Umfelderfassungssystem 320 gespeichert sein. Die gespeicherten Kartendaten 340 können einen Lageplan und/oder einen aktuellen und/oder künftigen Belegungsplan von Be- und/oder Entladestellen für eine Mehrzahl an Nutzfahrzeugen 100 umfassen.
  • Dieselben Kartendaten oder andere Daten 240 können (beispielsweise in einer Speichereinheit der Vorrichtung 210) im Führungsfahrzeug 200 hinterlegt sein oder über die jeweiligen Sensorschnittstellen 313, 213 vom stationären Umfelderfassungssystem 320 an das Führungsfahrzeug 200 gesendet werden. Ferner können Daten der Umgebung des mindestens einen stationären Sensor 330 von der Sensorschnittstelle 313 des stationären Umfelderfassungssystems 320 an die Sensorschnittstelle 213 im Führungsfahrzeug 200 gesendet werden.
  • In weiterführenden Ausführungsbeispielen kann die Erhebung von Daten des mindestens einen stationären Sensors 330 des stationären Umfelderfassungssystems 320 und/oder mindestens eines Sensors 212 im Führungsfahrzeug 200 und/oder mindestens eines Sensors 102 im Nutzfahrzeug 100 zur Bestimmung 332, 232, 132 einer aktuellen Position des Nutzfahrzeugs 100 auf der Nutzfläche 310 verwendet werden, wobei die Bestimmung der aktuellen Position bei Bezugszeichen 332durch das stationäre Umfelderfassungssystem, bei Bezugszeichen 232 durch das Führungsfahrzeug 200 und bei Bezugszeichen 132 durch das Nutzfahrzeug 100 selbst erfolgt.
  • Das Nutzfahrzeug 100 kann über seine mindestens eine Datenschnittstelle 104 mit der mindestens einen Datenschnittstelle 214 des Führungsfahrzeugs 200 Daten austauschen. Das Führungsfahrzeug 200 kann ferner über seine mindestens eine Sensorschnittstelle 213 mit der Sensorschnittstelle 313 des stationären Umfelderfassungssystems 320 Daten austauschen. Das Führungsfahrzeug 200 kann ferner als Weiterleitung oder „Adapter“ eines Datenaustauschs zwischen dem stationären Umfelderfassungssystem 320 und dem Nutzfahrzeug 100 fungieren.
  • Beispielsweise kann die aktuelle Position (auch: Lokalisierung) des Nutzfahrzeugs 100 auf einer Nutzfläche 310 durch mindestens einen stationären Sensor 330 ermittelt und über die Sensorschnittstellen 313, 213 an das Führungsfahrzeug 200 und von dort aus über die Datenschnittstellen 214, 104 an das Nutzfahrzeug 100 übermittelt werden. Bei der Übermittlung an das Nutzfahrzeug 100 können Daten aus der Bestimmung 332 der aktuellen Position des Nutzfahrzeugs durch das stationäre Umfelderfassungssystem 320 und aus der Bestimmung 232 durch das Führungsfahrzeug 200 kombiniert werden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel kann das Nutzfahrzeug 100 aufgrund der übermittelten Bestimmung 332, 232 der aktuellen Position, optional kombiniert mit einer eigenen Bestimmung 132 der aktuellen Position und/oder eigenen Kartendaten 140, durch die Bestimmungseinheit 106 eine Soll-Trajektorie bestimmen und in der Steuerungseinheit 108 Vorgaben für Steuergrößen regeln 109.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst das Führungsfahrzeug 200 eine Bestimmungseinheit 216, welche eine Soll-Trajektorie oder eine künftige Soll-Position des Nutzfahrzeugs 100 bestimmt und diese über die jeweiligen Datenschnittstellen 214, 104 an das Nutzfahrzeug 100 sendet.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel umfasst das stationäre Umfelderfassungssystem 320 eine Bestimmungseinheit 316, die eine Soll-Trajektorie oder eine künftige Soll-Position des Nutzfahrzeugs 100 bestimmt und diese über die jeweiligen Sensorschnittstellen 313, 213 an das Führungsfahrzeug 200 sendet. Das Führungsfahrzeug bestimmt wahlweise bei Bezugszeichen 219 mindestens eine Steuergröße und sendet diese Steuergröße über die jeweiligen Datenschnittstellen 214, 104 an das Nutzfahrzeug 100, oder es leitet die vom stationären Umfelderfassungssystem 320 generierten Daten bezüglich einer Soll-Trajektorie oder künftigen Soll-Position unverändert an das Nutzfahrzeug 100 weiter.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel bestimmt das stationäre Umfelderfassungssystem bei Bezugszeichen 319 Steuergrößen, beispielsweise eine Lenkwinkel- und/oder Beschleunigungsvorgabe, für das Nutzfahrzeug 100 und übermittelt die zugehörigen Daten über die Sensorschnittstellen 313, 213 an das Führungsfahrzeug und von dort über die Datenschnittstellen 214, 104 an das Nutzfahrzeug 100.
  • In jedem Ausführungsbeispiel kann das Nutzfahrzeug 100 die von dem stationären Umfelderfassungssystem 320 und/oder dem Führungsfahrzeug 200 zur Verfügung gestellten und über das Führungsfahrzeug 200 übermittelten Daten zur Durchführung von Manövern nutzen.
  • Das System ist beispielsweise hilfreich bei der Einfahrt eines platooningfähigen Warenlieferfahrzeugs als Nutzfahrzeug 100 in ein mit mindestens einem stationären Sensor 330 ausgestattetes Warendepot mit einer Nutzfläche 310. Auf der Nutzfläche 310 kann ein vom Warendepot betriebenes Führungsfahrzeug 200 vorübergehend ein Platoon mit dem Warenlieferfahrzeug (als Nutzfahrzeug) eingehen, das damit zum Folgefahrzeug 100 wird. Das Folgefahrzeug 100 kann nun dem Führungsfahrzeug 200 in die Nähe der Parkposition (auch: Zielhaltestelle) folgen. Dort angekommen wird der Platoon-Modus beendet, und das Führungsfahrzeug 200 versorgt das Folgefahrzeug 100 mindestens mit Daten des mindestens einen stationären Sensors 330 des Warenlagers, oder das Führungsfahrzeug 200 übernimmt sogar vollständig die Kontrolle des Folgefahrzeugs 100, um dieses in die Zielhaltestelle zu manövrieren.
  • Die Steuerung des Nutzfahrzeugs 100 kann mit Hilfe der Umgebungssensorik 102, 212, 330 auf verschiedene Arten vom Führungsfahrzeug 200 aus erfolgen. In einem ersten Ausführungsbeispiel sendet das Führungsfahrzeug 200 Steueranweisungen (auch: Steuervorgaben) zur Quer- und Längsführung an das Nutzfahrzeug 100 (z. B. Lenkradwinkel, Lenkwinkel, Geschwindigkeit, Beschleunigung). Die Generierung der Steueranweisungen kann auch durch Betätigung von Lenkrad und Pedalen im Führungsfahrzeug 200 durch einen Fahrer erfolgen.
  • Das Führungsfahrzeug 200 setzt die Steueranweisungen aber nicht selbst um, sondern verbleibt im Stillstand.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel leitet das Führungsfahrzeug 200 Sensordaten der Umgebung weiter an das Nutzfahrzeug und lässt das Nutzfahrzeug 100 die Sensordaten verarbeiten. Über Stopp- oder Abbruch-Signale kann das Führungsfahrzeug 200 in kritischen Situationen eingreifen.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel fährt das Führungsfahrzeug 200 vorwärts und rückwärts, wobei das Nutzfahrzeug 100 den Abstand zum Führungsfahrzeug 200, wie bei einem Anhänger („virtuelle Deichsel“), konstant hält. Das Führungsfahrzeug 200 kann mittels Umfeldsensorik 212, 330 der Umgebung den sicheren Betrieb insbesondere beim Rückwärtsfahren sicherstellen und/oder zielgenau das Nutzfahrzeug 100 manövrieren.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können. Ferner können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehre der Erfindung anzupassen. Folglich ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle Ausführungsbeispiele, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Nutzfahrzeug
    102
    Sensor im Nutzfahrzeug
    104
    Datenschnittstelle im Nutzfahrzeug
    106
    Bestimmungseinheit im Nutzfahrzeug
    108
    Steuerungseinheit im Nutzfahrzeug
    109
    Regelungseinheit der Steuereinheit im Nutzfahrzeug
    120
    Front des Nutzfahrzeugs
    122
    Heck des Nutzfahrzeugs
    132
    Position des Nutzfahrzeugs bestimmt durch Nutzfahrzeug
    140
    Gespeicherte Daten im Nutzfahrzeug
    200
    Führungsfahrzeug
    210
    Vorrichtung
    212
    Sensor im Führungsfahrzeug
    213
    Sensorschnittstelle im Führungsfahrzeug
    214
    Datenschnittstelle im Führungsfahrzeug
    216
    Bestimmungseinheit im Führungsfahrzeug
    219
    Regelungseinheit der Steuereinheit im Führungsfahrzeug
    232
    Position des Nutzfahrzeugs bestimmt durch Führungsfahrzeug
    240
    Gespeicherte Daten im Führungsfahrzeug
    300
    System
    310
    Nutzfläche
    313
    Sensorschnittstelle des stationären Umfelderfassungssystems
    316
    Bestimmungseinheit des stationären Umfelderfassungssystems
    319
    Regelungseinheit der Steuereinheit des stationären Umfelderfassungssystems
    320
    Stationäres Umfelderfassungssystem
    330
    Stationärer Sensor
    332
    Position des Nutzfahrzeugs bestimmt durch stationäres Umfelderfassungssystem
    340
    Gespeicherte Daten des stationären Umfelderfassungssystems
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010012402 B4 [0002]

Claims (15)

  1. Nutzfahrzeug (100) zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs (100) beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs (100) als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs (200) in einer Umgebung des Nutzfahrzeugs (100), umfassend: - mindestens einen Sensor (102) und/oder mindestens eine Datenschnittstelle (104) zur Erfassung von Daten der Umgebung des Nutzfahrzeugs (100), wobei die erfasste Umgebung das Nutzfahrzeug (100) und/oder das Führungsfahrzeug (200) umfasst, und/oder mindestens eine Datenschnittstelle (104) zur Erfassung einer Steueranweisung der Quer- und Längsführung vom Führungsfahrzeug (200) in der Umgebung des Nutzfahrzeugs (100); und - eine Steuerungseinheit (108), die dazu ausgebildet ist, die Quer- und Längsführung der Rückwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs (100) beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs (100) abhängig von den erfassten Daten der Umgebung und/oder der erfassten Steueranweisung zu steuern.
  2. Nutzfahrzeug (100) nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinheit (108) eine Bestimmungseinheit (106) umfasst, die dazu ausgebildet ist, eine Soll-Trajektorie und/oder eine künftige Soll-Position des Nutzfahrzeugs (100) aufgrund der erfassten Umgebung und/oder Steueranweisung zu bestimmen, und wobei die Steuerungseinheit (108) ferner dazu ausgebildet ist, die Quer- und Längsführung der Rückwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs (100) abhängig von der bestimmten Soll-Trajektorie und/oder künftigen Soll-Position zu steuern.
  3. Nutzfahrzeug (100) nach Anspruch 2, wobei die Bestimmungseinheit (106) die Soll-Trajektorie und/oder die künftige Soll-Position ferner aufgrund mindestens eines vorbestimmten Abstands zwischen dem Nutzfahrzeug (100) und dem Führungsfahrzeug (200) bestimmt.
  4. Nutzfahrzeug (100) nach Anspruch 3, wobei der Sensor (102) und/oder die Datenschnittstelle (104) mindestens zwei simultane Abstände zwischen einer Front des Nutzfahrzeugs (100) und dem Führungsfahrzeug (200), vorzugsweise einem Heck des Führungsfahrzeugs (200), erfasst, und wobei der mindestens eine vorbestimmte Abstand mindestens zwei simultane Abstände umfasst, und wobei die Quer- und Längsführung des Nutzfahrzeugs (100) aufgrund eines Vergleichs der mindestens zwei erfassten simultanen Abstände und der mindestens zwei vorbestimmten simultanen Abstände eine Kurve der Rückwärtsfahrt des Nutzfahrzeugs (100) bestimmt.
  5. Nutzfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die über die mindestens eine Datenschnittstelle (104) empfangenen Daten der Umgebung Daten zur aktuellen Position (232; 332) des Nutzfahrzeugs (100) und zu einer künftigen Soll-Position des Einparkens des Nutzfahrzeugs (100) umfasst.
  6. Nutzfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die über die mindestens eine Datenschnittstelle (104) empfangene Steueranweisung eine Vorgabe mindestens einer Steuergröße der Quer- und Längsführung durch das Führungsfahrzeug (200) umfasst, wobei die mindestens eine Steuergröße einen Lenkradwinkel und/oder einen Lenkwinkel und/oder eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung umfasst.
  7. Nutzfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Nutzfahrzeug (100) von dem Führungsfahrzeug (200) - Daten der Umgebung; und/oder - eine Steueranweisung in Reaktion auf die Erfüllung eines Kriteriums über die Datenschnittstelle (104) empfängt.
  8. Vorrichtung (210) zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs (100) in einer Umgebung eines Führungsfahrzeugs (200) beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs (100) als Folgefahrzeug nach Maßgabe des Führungsfahrzeugs (200), wobei die Vorrichtung (210) in dem Führungsfahrzeug (200) eingebaut oder einbaubar ist, umfassend: - mindestens einen Sensor (212) und/oder mindestens eine Sensorschnittstelle (213) zur Erfassung der Umgebung des Führungsfahrzeugs (200), wobei die erfasste Umgebung das Nutzfahrzeug (100) und/oder das Führungsfahrzeug (200) umfasst; und - eine Datenschnittstelle (214), die dazu ausgebildet ist, Sensordaten des mindestens einen Sensors (212) und/oder der mindestens einen Sensorschnittstelle (213) und/oder eine aufgrund der Sensordaten bestimmte Steueranweisung an eine Datenschnittstelle (104) des Nutzfahrzeugs (100) zu senden.
  9. Vorrichtung (210) nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Bestimmungseinheit (216), die dazu ausgebildet ist, eine Soll-Trajektorie und/oder eine künftige Soll-Position des Nutzfahrzeugs (100) aufgrund der erfassten Umgebung zu bestimmen.
  10. Vorrichtung (210) nach Anspruch 9, wobei die Bestimmungseinheit (216) die Soll-Trajektorie und/oder die künftige Soll-Position des Nutzfahrzeugs (100) ferner aufgrund mindestens eines vorbestimmten Abstands zwischen dem Nutzfahrzeug (100) und dem Führungsfahrzeug (200) bestimmt.
  11. Vorrichtung (210) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Bestimmungseinheit (216) mindestens eine Steuergröße der Quer- und Längsführung des Nutzfahrzeugs (100) bestimmt, wobei die mindestens eine Steuergröße einen Lenkradwinkel und/oder einen Lenkwinkel und/oder eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung umfasst.
  12. Vorrichtung (210) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die über die Datenschnittstelle (214) gesendeten Daten der erfassten Umgebung Daten zur aktuellen Position (232; 332) des Nutzfahrzeugs (100) und zu einer künftigen Soll-Position des Einparkens des Nutzfahrzeugs (100) umfasst.
  13. System (300) zur Quer- und Längsführung einer Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs (100) beim gesteuerten Einparken und/oder Rangieren des Nutzfahrzeugs (100), umfassend: - ein Nutzfahrzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7; und - ein Führungsfahrzeug (200) mit einer Vorrichtung (210) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12.
  14. System (300) nach Anspruch 13, ferner umfassend eine Nutzfläche (310), wobei die Nutzfläche (310) mindestens eine Parkmöglichkeit zum gesteuerten Einparken des Nutzfahrzeugs (100), vorzugsweise an einer künftigen Soll-Position des Einparkens des Nutzfahrzeugs (100), umfasst.
  15. System (300) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Nutzfläche (310) ein stationäres Umfelderfassungssystem (320) umfasst mit - mindestens einem Sensor (330) zum Erfassen der Nutzfläche (310); und/oder - gespeicherten Kartendaten (340) bezüglich der Nutzfläche (310); und - einer Sensorschnittstelle (313), die dazu ausgebildet ist, von dem mindestens einen Sensor (330) erfasste Daten und/oder die gespeicherte Kartendaten (340) bezüglich der Nutzfläche (310) an die Sensorschnittstelle (213) des Führungsfahrzeugs (200) zu senden.
DE102020001267.1A 2020-02-26 2020-02-26 Technik zur Quer- und Längsführung einer gesteuerten Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs Pending DE102020001267A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001267.1A DE102020001267A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Technik zur Quer- und Längsführung einer gesteuerten Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs
CN202180016296.4A CN115135571A (zh) 2020-02-26 2021-02-16 根据前导车辆对作为跟随车辆的商用车辆的受控倒车进行横向和纵向引导的技术
EP21702911.5A EP4110681A1 (de) 2020-02-26 2021-02-16 Technik zur quer- und längsführung einer gesteuerten rückwärtsfahrt eines nutzfahrzeugs als folgefahrzeug nach massgabe eines führungsfahrzeugs
US17/802,940 US20230121868A1 (en) 2020-02-26 2021-02-16 Technology for transversely and longitudinally guiding controlled reversing of a commercial vehicle as a following vehicle in accordance with a leading vehicle
PCT/EP2021/051922 WO2021170335A1 (de) 2020-02-26 2021-02-16 Technik zur quer- und längsführung einer gesteuerten rückwärtsfahrt eines nutzfahrzeugs als folgefahrzeug nach massgabe eines führungsfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001267.1A DE102020001267A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Technik zur Quer- und Längsführung einer gesteuerten Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001267A1 true DE102020001267A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74505211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001267.1A Pending DE102020001267A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Technik zur Quer- und Längsführung einer gesteuerten Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230121868A1 (de)
EP (1) EP4110681A1 (de)
CN (1) CN115135571A (de)
DE (1) DE102020001267A1 (de)
WO (1) WO2021170335A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322765B4 (de) 2003-05-19 2008-06-05 Daimler Ag Automatisierter Speditionshof
DE102010012402B4 (de) 2009-03-31 2014-01-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verwendung netzinterner Meldungserzeugungs-, Meldungsvereinigungs-, Meldungsverteilungs- und Meldungsverarbeitungsprotokolle auf V2X-Grundlage zum Ermöglichen von Straßengefährdungszustands-Warnanwendungen
DE102017118539A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Sensoraustausch für autonome fahrzeugnavigation in einem platoon
DE102018205036A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Fahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053933A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Volkswagen Ag Fahrzeuggespann
DE102014220269A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zum Warnen vor einer drohenden Kollision zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Rückwärtsfahren eines Zugfahrzeuges mit Anhänger
KR101637842B1 (ko) * 2015-07-08 2016-07-07 현대자동차주식회사 주차장 내 자율주행 시스템 및 방법
US20170025008A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Dura Operating, Llc Communication system and method for communicating the availability of a parking space
US9852628B2 (en) * 2015-07-22 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Vacant parking spot notification
GB2568879A (en) * 2017-11-28 2019-06-05 Jaguar Land Rover Ltd Parking assist method and apparatus
US10156850B1 (en) * 2017-12-08 2018-12-18 Uber Technologies, Inc. Object motion prediction and vehicle control systems and methods for autonomous vehicles
US11669108B2 (en) * 2018-07-07 2023-06-06 Peloton Technology, Inc. Control of automated following in vehicle convoys

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322765B4 (de) 2003-05-19 2008-06-05 Daimler Ag Automatisierter Speditionshof
DE102010012402B4 (de) 2009-03-31 2014-01-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verwendung netzinterner Meldungserzeugungs-, Meldungsvereinigungs-, Meldungsverteilungs- und Meldungsverarbeitungsprotokolle auf V2X-Grundlage zum Ermöglichen von Straßengefährdungszustands-Warnanwendungen
DE102017118539A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Sensoraustausch für autonome fahrzeugnavigation in einem platoon
DE102018205036A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN115135571A (zh) 2022-09-30
US20230121868A1 (en) 2023-04-20
EP4110681A1 (de) 2023-01-04
WO2021170335A1 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4002052B1 (de) Führen eines kraftfahrzeugs auf einem parkplatz
DE10012761B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Nachfolgefahrsystems
DE102018203615A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern des Platooning von Fahrzeugen
DE102017100633B4 (de) Präventions-sicherheitsvorrichtung für die kursänderung eines kleinfahrzeugs
EP3566105B1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer zumindest teilweise automatischen führung eines folgefahrzeugs
EP3333049A1 (de) Verfahren zum autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs auf einer parkfläche mit bestimmung eines fahrschlauchs anhand einer digitalen karte, infrastukturvorrichtung, fahrerassistenzsystemen, kraftfahrzeugs sowie kommunikationssystemen
DE102014224099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen
EP3224824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs respektive eines parkplatzes
WO2018099740A1 (de) Verfahren zum autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs auf einer parkfläche mit bestimmung einer positionsabweichung, infrastrukturvorrichtung, fahrerassistenzsystemen, kraftfahrzeugs sowie kommunikationssystem
EP3388311A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten manövrieren eines kraftfahrzeugs auf einer parkfläche, infrastrukturvorrichtung für eine parkfläche sowie parkflächenkommunikationssystem
EP3543081A1 (de) Verfahren zum ausparken eines kraftfahrzeugs aus einem parkplatz und kraftfahrzeug mit einer steuereinheit zum ausführen eines derartigen verfahrens
DE102015202469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung eines Risikos einer Kollision zwischen zwei auf einem Parkplatz fahrenden Fahrzeugen
DE102012216753A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrmanövers eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem
DE102016226309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
DE102014224092A1 (de) Verfahren zum Verladen eines Fahrzeugs
DE102015202482A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102020107941A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von unterschiedlichen Fahrerassistenzfunktionen für ein Fahrzeug zum automatisierten Abfahren von zuvor aufgezeichneten Wegstrecken, Recheneinrichtung sowie Fahrerassistenzvorrichtung
DE102017200218A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Berücksichtigung von Hindernissen bei einem Rückfahrassistenzsystem
DE102019001956A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018221165A1 (de) Parkroboter für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkroboters sowie Kraftfahrzeug
EP3190023B1 (de) Verfahren, führungsfahrzeug und lastkraftwagen zum auffahren auf und abfahren von einer autobahn durch den lastkraftwagen
DE102017214497B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Manövriervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019134922A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonomen bewegten Verkehrsteilnehmers
DE102019206652A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrzeuglänge eines Fahrzeugs eines Fahrzeugverbunds
DE102020001267A1 (de) Technik zur Quer- und Längsführung einer gesteuerten Rückwärtsfahrt eines Nutzfahrzeugs als Folgefahrzeug nach Maßgabe eines Führungsfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified