DE102020001220A1 - Fitnessdöner nach Wurst Art - Google Patents

Fitnessdöner nach Wurst Art Download PDF

Info

Publication number
DE102020001220A1
DE102020001220A1 DE102020001220.5A DE102020001220A DE102020001220A1 DE 102020001220 A1 DE102020001220 A1 DE 102020001220A1 DE 102020001220 A DE102020001220 A DE 102020001220A DE 102020001220 A1 DE102020001220 A1 DE 102020001220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitness
sausage
kebab
doner
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020001220.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020001220.5A priority Critical patent/DE102020001220A1/de
Publication of DE102020001220A1 publication Critical patent/DE102020001220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/424Addition of non-meat animal protein material, e.g. blood, egg, dairy products, fish; Proteins from microorganisms, yeasts or fungi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/426Addition of proteins, carbohydrates or fibrous material from vegetable origin other than sugars or sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art betrifft insbesondere eine Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art von Fitnessdöner Fleischbrät nach Wurst Art, ein Verfahren bzw. Prozess zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art von Nahrungsmitteln daraus, die so erhaltenen Nahrungsmittel und deren Verwendung.

Description

  • Fleisch für Döner sind alle Teile von geschlachteten oder erlegten warmblütigen Tieren, die zum Genuss für Menschen bestimmt sind. Auf dem Markt befinden sich unter dieser Dönergruppe Erzeugnisse mit ganz unterschiedlicher Zusammensetzung und Qualität. Im Jahr 2020 wurden insgesamt zehn Drehspießprodukte, die als „Döner“, „Döner Kebab“, „Hackfleischdrehspieß“, „Hähnchendrehspieß“ oder „Drehspießerzeugnis“ bezeichnet waren, produziert. Die Dönerprodukte wurden unter anderem beim Dönerhersteller, beim Dönergroßhandel oder in der Dönergastronomie bezeichnet. Produziert wurde auch die Zusammensetzung sowie auf das Vorkommen krankmachender Keime. Für „Drehspieße“ als Döner gibt es keine festgeschriebene Verkehrsauffassung und somit auch keine rechtlich vorgeschriebene oder verkehrsübliche Bezeichnung. Diese Dönererzeugnisse werden häufig aus fein zerkleinertem Fleisch unter Verwendung von Geflügelfleisch, Geflügelhaut, Bindemitteln wie z. B. Stärke oder Cellulose und unter Zusatz von Wasser und Zusatzstoffen wie z. B. Phosphate und Geschmacksverstärker hergestellt. Üblicher Döner nach Kebab Art = überwiegend leitsatzkonformes Erzeugnis Bei Drehspießen / Döner mit dem Zusatz „nach Kebab Art“ handelt es sich um Erzeugnisse, die entweder mit einer anderen nicht leitsatzkonformen Tierart hergestellt sind oder mit weiteren nicht leitsatzkonformen Zutaten wie z.B. Soja, Stärke, Paniermehl, Trinkwasser oder bei denen der Hackfleischanteil über 60 % beträgt, aber ein Scheibenfleischanteil vorhanden ist.
  • Beispiel:
    1. a) über 60% Hackfleisch = „Hackfleischdrehspieß nach Döner Kebab Art“
    2. b) Verwendung anderer Tierarten = „Döner nach Kebab Art mit Hähnchen‟
  • Üblicher Döner nach Kebab Art hat keine Knochenpartikeln.
  • Fermentierte Dönermittel nach Wurst Art sind für den Darm wie eine Kur, denn sie enthalten Milchsäurebakterien, die die Darmgesundheit fördern. Antioxidantienreiche Dönermittel wie Äpfel und Tomaten unterstützen nachweislich die Lungenfunktion und die Regeneration der Lunge. Die Leber ist im menschlichen Körper für die Entgiftung zuständig. Dementsprechend wichtig ist es, dieses Organ mit guter Ernährung zu unterstützen. Dabei helfen Ihnen beispielsweise Zitronen. Neben der Leber ist auch die Niere für die Entgiftung im Körper zuständig. Um Ihre Nieren zu reinigen, sind Beeren ideal. Milch und Milchprodukte bei Fitnessdönermittel nach Wurst Art enthalten viel Kalzium, das die Knochen stärkt. Die Phytonährstoffe z.B. Vitamine C und K sowie Flavonoide und Glucosinolate sind blutdrucksenkend und helfen Herz Erkrankungen und Kreislauf Erkrankungen vorzubeugen. Bis vor wenigen Jahren war es noch üblich, als es noch keine Massentierhaltung gab, dass immer das ganze Tier verwendet wurde. Wenn das ganze Tier geschlachtet wurde, wurde alles verarbeitet, es blieb nichts übrig. Gar nichtsl System war sehr gesund. Es ist gesundheitlich absolut wichtig, dass das ganze Tier verzehrt wird. Weil der Mensch nicht nur Fleisch ist/isst. Dabei sind Knochen bzw. die Knochenbrühe sehr gesund! Denn Knochen enthalten Stoffe, die Sie über die normale Ernährung nicht oder nur schwer bekommen, und ergänzen Ihren Ernährungsplan so ideal. Dabei ist die Knochenbrühe auch sehr gesund!
  • Viele chronische Gebrechen können mit Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln verbessert werden, wie Sie gleich sehen werden. Und es ist ein Lebensmittel für einen gesunden Darm usw. Wie eben geschrieben enthalten Knochen zahlreiche Stoffe, die über die normale Ernährung schwer zu beschaffen sind, die der Körper aber braucht.
  • Zudem waren Knochen schon immer Teil des menschlichen Ernährungsplans. Von Anbeginn der Menschheit bis vor etwa 50-100 Jahren, als die Menschen aufhörten, Knochen zu verwenden und zu Brühe zu verkochen.
  • Schon die ersten Ausgrabungen von Homo Sapiens in Afrika, mehrere Millionen Jahre alt, zeigen, dass Menschen schon immer gerne die Knochen von größeren Tieren aufgebrochen und das Knochenmark heraus geschlürft haben. Das klingt eklig, aber Knochenmark enthält viele gesunde Stoffe und ist sehr dicht an Energie. Daher waren Knochen schon immer wichtig für den Menschen.
  • Aber kommen wir zu den Inhaltsstoffen, durch die behauptet werden kann, dass Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln gesund ist:
    • Kollagen
    • Kollagen ist das wichtigste Bindegewebsprotein im Körper von Säugetieren. Es befindet sich auf der Haut, in Organen, im Bauchraum und in den Knochen. Denn was nur Experten wissen: Knochen bestehen zu bis 30 % aus Kollagen. Ohne Kollagen wären Knochen nur Steine. Mit Kollagen sind Knochen nicht nur lebendiges Gewebe, sondern auch bedingt flexibel bzw. biegsam.
    • Kollagen enthalten Aminosäuren, die der menschliche Körper über Fleisch, Gulasch und Co. nur schwerlich bekommt. Wissenschaftler haben errechnet, dass der menschliche Körper täglich etwa 30 g Kollagen braucht, um den Bedarf der wichtigen Aminosäure Glycin zu decken. Kollagen ist die mit Abstand beste Quelle für Glycin.
  • Viele chronische Gebrechen können mit Kollagenmangel gleichsetzt werden: Osteoporose, Arthrose, Arthritis und auch Schönheitsmakel wie faltige Haut gehören dazu. Mit dem gelegentlichen Verzehr von Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln tut man also seinem Körper mehr Gutes, als Sie vielleicht ahnen.
  • Wenn die Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln nach dem 90 Minuten Köcheln abgekühlt ist, sollte sie in etwa die Konsistenz von Pudding haben. Dies liegt am erkalteten Kollagen bzw. was nichts anderes als Gelatine ist.
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Knochenmark von Tieren bzw. von Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln ist sehr reich an Omega-3-Fettsäuren, die sonst in größeren Mengen nur in fettem Seefisch vorkommen. Knochen waren also eine Möglichkeit für den Frühmenschen wichtige Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren zu kommen. Diese Fettsäuren sind ungemein wichtig für einen gesunden Fettstoffwechsel, einen gesunden Darm, ein ausgereiftes Immunsystem und die Entwicklung des Gehirns.
  • Knochenmark ist pures aber auch gesundes Fett. Knochenmark löst sich in die Brühe. Und Knochenmark schmeckt auch sehr lecker!
  • Kalzium
  • Normalerweise enthalten Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln auch eine Form von Säure, meistens Apfelessig. Säure löst nämlich ein wenig Kalzium aus den Knochen, was Knochenbrühe zu einer guten Kalziumquelle macht.
  • Kalzium erhalten Sie auch ausreichend über Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln, grünes Gemüse und Fisch.
  • Glukosaminoglykane
  • Hinter diesem schön klingenden Gesundheitswort verbergen sich drei Stoffe, die man sicherlich als Bestandteil von Anti-Falten-Cremes kennt: Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat. Diese drei Schönheitsstoffe und Gesundheitsstoffe sind überall im Körper, wo Bindegewebe, Knorpel und Knochen sind. Im Darm und auf der Haut wirken sie (bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat) wie eine Art Schmierfilm: In der Haut binden sie (bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat) Wasser und verleihen der Haut mehr Glanz und Feuchtigkeit.
  • Der komplette Magen-Darm-Trakt ist mit einer Schleimschicht (bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat) überzogen, um den Körper vor Magensäure und Krankheitserregern zu schützen. Für die Bildung dieses Schleims (bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat) sind die Glukosaminoglykane absolut notwendig.
  • Diese Stoffe (bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat) sind über die normale Ernährung nur schwer zu bekommen. Der Körper kann sie (bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat) nur sehr schwer selbst herstellen.
  • Knochen sind die mit Abstand beste Quelle (bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat) dafür.
  • Natürlich enthalten Knochen noch weitaus mehr gesunde Stoffe (zB. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat), die der Körper braucht, aber nur schwer bekommt. Aber der Übersicht und Einfachheit wegen belassen die Menschen es bei diesen drei wichtigen Stoffklassen(bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat). Alleine sie (bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat) sind schon Grund genug, regelmäßig Knochen zu konsumieren.
  • Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln sind sehr leckeres und zudem gesundes und bestes Fitnessdönermittel.
  • Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln als Heilmittel? Man muss sich die fachmanischen Wörter der oben genannten Inhaltsstoffe (bzw. Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat) nicht zwangsläufig merken. Es reicht vielleicht auch, wenn Arzt sagt, für was Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln alles angewandt werden kann. Heilmittel ist freilich ein schweres Wort, das man nur spärlich verwenden darf.
  • Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln sind beste gesunde und kraftspendende Brühe und/oder Essen; und genauso nennt man sie auch.
  • Für welche Anwendungen eignet sich Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln besonders?
  • Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln bei Autoimmunerkrankungen: Alle Autoimmunerkrankten haben einen geschädigten Darm. Alle Autoimmunerkrankten haben auch eine Fehlleitung des Immunsystems. Bei vielen Autoimmunerkrankungen sind zudem Knorpel und Gelenke zum Beispiel Rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, extremem Stress ausgesetzt. Omega-3-Fettsäuren, Kollagen Glukosaminoglykane, Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat helfen bei diesen Problemen sehr stark. Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln sind neben Kombucha eines der effektivsten Nahrungsmittel, um Probleme im Darm zu lösen, um das Immunsystem zu beruhigen und um Schmerzen im Körper zu reduzieren.
  • Daher empfehlen die Experten in vielen fachlicher Beiträge über Autoimmunerkrankungen und bei der Ursachenbekämpfung auch eine gute Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln.
  • Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln bei Darmproblemen: Auch bei Problemen im Darm, die nicht autoimmunbedingt sind, kann Knochenbrühe helfen: Egal, ob es nun Gastritis, Leaky Gut Syndrom, SIBO, Reizdarmsyndrom oder andere Probleme im Magen Trakt oder Darm Trakt sind. Omega-3-Fettsäuren, Kollagen Glukosaminoglykane, Hyaluronsäure, N-Acetyl-Glucosamin und Chondritinsulfat und Kollagen haben sich schon vielfach bewährt.
  • Daher empfehlen die Experten auch generell Menschen mit Darmproblemen eine Kur mit Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln.
  • Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln bei Gelenkerkrankungen Egal, ob es sich um Arthritis, Arthrose, eine entzündliche Erkrankung der Knochen und Gelenke oder ein Schmerzsyndrom handelt: Omega-3-Fettsäuren, Glukosaminoglykane und Kollagen helfen auch hier stark nach:
    • Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln beruhigen das Immunsystem, liefern Baumaterial für neues Knorpelgewebe, und binden wieder mehr Flüssigkeit im Knorpelgewebe. So werden auch mehr Nährstoffe herangeschafft und das Gewebe kann sich mit Omega-3-Fettsäuren, Glukosaminoglykane und Kollagen regenerieren.
  • Es ist eigentlich sehr naheliegend, bei Problemen der Knochen und Gelenke Knochenbrühe zu konsumieren. Denn Knochenbrühe enthält Stoffe, die das kranke und beschädigte Gewebe benötigt, um zu regenerieren.
  • Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln für Leistungssportler Natürlich richten die Experten sich auch immer auf dem Autoimmunportal primär an Autoimmunerkrankte und Menschen mit chronischen Problemen. Aber auch Leistungssportler profitieren sehr stark von Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln: Denn durch täglichen Sport auf Leistungsniveau werden die Gelenke stark malträtiert. Die genannten Inhaltsstoffe der Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln verbessern die Belastbarkeit der Knochen und Knorpel und beschleunigen die Regeneration.
  • Patentanmelder hofft, die letzten Kapitel hat man von den tollen gesundheitlichen Wirkungen von Knochenbrühe überzeugen kann. Patentanmelder wird hier es empfehlt, wenn Patentanmelder hier so absolut davon überzeugt war. Das wichtigste, was man dafür braucht, ist eine gute Quelle für Knochen. Wenn man die hat, steht dem Projekt Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln nichts mehr im Wege!
  • In der Regel waren die Deutsche Leute nach mehreren Durchgängen Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln im Nu wieder fit. Diese gesunde Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenartikeln sind in letzten 50 Jahren leider in Vergessenheit geraten und feiern jetzt ihr Comeback.
  • Viele tolle Gesunheitsmitteln im Knochen lösen sich aus dem Knochen und landen in der Brühe.
  • Die vorliegende Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art betrifft eine Fitnessdöner Roh Menge zur Fitnessdönererzeugung Erfindung von Fitnessdöner Fleischbrät, ein Verfahren bzw. Prozess zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art von Nahrungsmitteln daraus, die so erhaltenen Nahrungsmittel und deren Verwendung beispielsweise als Fitnessprodukte.
  • Bisherige Döner haben die Nachteile, dass sie zum einen hohen Fettanteil haben und in der Beziehung bei sportlicher Ertüchtigung die physiologische Eiweißkonzentration pro 100 g eindeutig zu minderwertig ist, und zum anderen vor allem fast ausgenommen gesättigte Fettsäuren aufweisen und daher Herzkrankheiten und Kreislaufkrankheiten auslösen oder zumindest aktivieren. Für die Vermarktung in den Disziplinen Gesundheit, Fitness oder Wellness eignen sich daher bisheriger Döner nur zurückgeblieben.
  • Die vorliegende Fitnessdöner Erfindung beschreibt auch ein Verfahren bzw. Prozess zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art fettarmer Fitnessdöner nach Wurst Art auch ohne Beimengung zusätzlicher Leerfette.
  • Die der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein fleischmix basiertes Nahrungsmittel und/oder Fleisch und/oder Fisch und/oder, Fett, Salz und/oder Innereien und/oder Knochenbrühe und/oder Knochenpartikeln und/oder vegetarische Döner Gut bereitzustellen, das insgesamt auf Beimengung auch von allumfassenden Leerfetten verzichtet und dieses durch Zuführung von magerem, jedoch mit einem hohem Gehalt an natürlichen in Frischfleisch und/oder Fisch und/oder, Fett, und/oder Salz und/oder Innereien und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenbrühe und/oder in vegetarischem Döner Gut vorhandenen marinen Omega 3 Fettsäuren Fischfleisch besonderer Fischgattungen und bei Bedarf Beimengung von essentiellen pflanzlichen und marinen Omega 3 Fettsäuren in Form von Triglyceriden und/oder deren Ethylestern beziehungsweise Modulationsmöglichkeiten sowie Pflanzenproteinisolaten, Wasser und/oder löslichen Antioxidantien kompensiert, damit vier Dinge erzielt werden :
    1. 1. ein Bestwert an Beigeschmack,
    2. 2. Entwöhnung von Zivilisationskrankheiten auch bei erhabeneren Konsum und Erzielung im besten Falle sogar einer positiver Auswirkung zum Beispiel Cholesterinsenkung,
    3. 3. beständige das heißt über 24 Std. mögliche Verstoffwechselung durch die Kombination von marinen Omega 3 Fettsäuren beziehungsweise EPA und DHA; Triglyceridbasis resultierend aus dem verwendeten Fischfleisch und dem zusätzlich beigemengten Omega 3 Ethylester Fettsäuren in reinster Form beziehungsweise annähernd 100%. Verfahren bzw. Prozess zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art eines Fettsäurealkylesters beispielsweise durch Musterung von Triglyceriden, die in einer Vielzahl von Ölen und Fetten enthalten ist, sind hinlänglich nicht bekannt. Gegenüber Triglyceriden haben Omega 3 Fettsäure Ethylester die Vergünstigung, dass sie hydrophiler und dementsprechend besser in Emulsionen bzw. Klebstoffen einbindbar sind. Auswirkung, d .h . Zusammenschluss bezüglich Verstoffwechselung von Omega 3 Fettsäuren Ethylester ereignet kontinuierlicher in 24. Std., als die natürlichen, auf Triglyceridbasis aufgebauten Omega 3 Fettsäuren beziehungsweise Ikuo Ikeda.
    4. 4. Entscheidende Besserung der Geschmackseigenschaften während der Lagerdauer, insbesondere von vegetarischen Döner, die nach Abschluss des Erfindung nach Wurst Art Prozesses der Produkte eindeutig über das normale Maß vergleichbarer Produkte hinaus stabil bleiben beziehungsweise Unterbindung des natürlichen Verfalls durch den gewöhnlichen Reifeprozess bei Fitnessdönererzeugung nach Brühwurstart und/oder nach Kochwurstart.
  • Die der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art zugrunde liegende Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst, durch eine Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art von Fitnessdöner Fleischbrät nach Wurst Art nach Wurst Art enthaltend
    1. a) Eis und/oder Wasser
    2. b) Fisch der Gattungen Clarius garipinus und/oder heterobranchus longifilis einschließlich deren Kreuzungen
    3. c) Fleisch und/oder Fett und/oder Salz und/oder Innereien und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenbrühe und/oder und/oder vegetarisches Döner Gut.
  • Nach langen Erforschungsreihen zur Gleichsetzung der bestmöglichen Fischgattungen zur Beimengung zum klassischen Fitnessdöner nach Wurst Art /Hackfleischbrät auf Fleisch und/oder Pflanzenbasis, war insbesondere durch den Verzicht auf Beimengung von Leerfetten eine Verbesserung der Geschmacksintensität des verwendeten Ausgangsfleisch sowie der Eiweißaufschluss, Befestigungsqualitäten mit anderen Proteinträgern, Wassergehalt, Bestand des Fischfleisches, natürlicher in Beziehung zum Gesamtfettgehalt beziehungsweise minderwertiger Anteil an Leerfetten unerwartet aufsteigenden Anteil an marinen Omega 3 Fettsäuregehalt beziehungsweise EPA und DHA, Mineralienanteil, Vitamingehalt insbesondere Vitamin[e] D und nicht zuletzt dem Vorhandensein des unangenehmen Fischgeschmacks beziehungsweise von bestimmender Wichtigkeit. Die Dönererfindungsgemäß herauskristallisierten Fischgattungen sind Clarius garipinus und heterobranchus longifilis ebenfalls deren Durchkreuzungen. Hinzugefügt sind diese Fischspezies in Zusammenhalt dem Fleisch von Säugetieren ausgezeichnet gleichartig. Diese Spezies weisen einen sachlichen Geschmack und Geruch sowie eine außergewöhnliche Beständigkeit auf, die maßgeblich dazu hinzugefügt haben, dass das damit klassischer Döner mit Dönerzugabe von minderwertigen Füllstoffen wie Fett oder Tierohren beziehungsweise Leerfette auskommt. Von allen Fischarten anleiten die Dönererfindungsgemäß beschäftigten das für die menschliche Ernährung beste Beziehung der Omega 3 versus Gesamtfettgehalt auf. Besonders konnte bestimmt werden, dass deutlich lockerer Gewürze und/oder Salze benötigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art enthält beispielsweise zusätzlich Eiweißkonzentrat in Form 4 Komponenten Eiweiß aus Milch, Molken beziehungsweise Lactalbumin, Lactglobulin, Hühner und Pflanzen Eiweiß beispielsweise: Äpfel, Aprikose, Artischocken, Auberginen, Babykarotte, Bananen, Basilikum, Birnen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Brombeeren, Chicoree, Cowpea, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Feigen, Fenchel, frische Kartoffeln, Frische Walnüsse, frischer Knoblauch, , frischer Thymian, Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen, Gelbe Linsen, gelbe Pflaume, Granatapfel, Grapefruit, grüne Bohnen, grüne Linsen, Gurken, Hibiskus, Himbeeren, Hirse, Karotten, Kastanie, Kichererbsen,, Kirsche, Kiwi, Knoblauch, , Knöterich, Kohl, Kresse, Kürbis, Lauch, Liebe Pflaume, Mai, Mais Mandarine, Mangold, Maulbeere, Melone, Nüsse, Nüsse, Okra, Orange, Paprika, Persimone, Petersilie, Pfefferminze, Pfirsich, Pflaume, Pilze, Pinto-Bohnen, Portulak, Preiselbeere, Quitte, Rettich, Rosenkohl, Rosmarin, Rotbarbe, Rote Linsen, rote Pflaume, roter Pfeffer, roter Rettich, Rüben, Rucola, Salat, Saubohne, Schalotten, Schnittlauch, Schoten, schwarzer Rettich, Schwarzkohl, Sellerie, Soja, Spargel, Spinat, Spinat, spitzer Pfeffer, Squash, Tomaten, Topinambur, Trauben, Walnuss, Wassermelone, Weinblatt, Zitrone, Zwiebel bezogen auf 100 Gewichtsteile der Bestandteile.
  • Die erfindungsgemäße Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art enthält gegebenenfalls zusätzlich Vitamin D und/oder freie Aminosäuren L Carnitin und/oder L Arginin bezogen Gewichtsteile der Bestandteile. Insbesondere ist in der Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art eines L Arginin Pulver enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art enthält vorteilhafterweise pflanzliche Alpha Linolensäure und/oder Stearidonsäure, insbesondere in Form der Triglyceride und/oder Fettsäure Ethylester.
  • Die erfindungsgemäße Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art enthält vorteilhafterweise Docosahexaensäure und/oder Eicosapentaensäure durch Mitverwendung von Fischfleisch ohne merklichen Fischgeschmack oder Fischgeruch beim Verarbeitungsvorgang beziehungsweise Kutter.
  • Die erfindungsgemäße Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art enthält vorteilhafterweise ALA: „Alpha Linolensäure‟, STA: „Stearidonsäure‟, DHA: „Docosahexaensäure‟, EPA: „Eicosapentaensäure‟. Die erforderlichen Fettsäuren, hauptsächlich in Form der Fettsäure Ethylester beziehungsweise feste mikroverkapseltes Pulver oder Granulat und/oder flüssige Darreichungsform, sind in allgemeinem Fleisch in dieser Konzentrierung nicht vorhanden. Durch deren Anreicherung in Nahrungsmitteln kann die der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art zu Grunde liegende Aufgabe gelöst werden.
  • Fleisch von Säugetieren und Fleischersatzstoffe im Sinne der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art kann auch keinen Fisch umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art eignet sich besonders für die Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art von Nahrungsmitteln, die auch im Bereich Fitness vermarktet werden können. Grundsätzlich fettarme Fitnessdöner nach Wurst Art und Hackfleischprodukte können so veredelt werden. Fitnessdöner nach Wurst Art und Hackfleischprodukte werden zwar so etwas fettreicher, allerdings nur durch Zuführung von essentiellen Fettsäuren, nicht durch Zusatz cholesterinfördernder oder bildender Leerfette.
  • Die Kombination von Fleischprodukten und/oder Fleischersatzprodukten mit essentiellen Pflanzenproteinisolaten beispielsweise, aus Äpfel, Aprikose, Artischocken, Auberginen, Babykarotte, Bananen, Basilikum, Birnen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Brombeeren, Chicoree, Cowpea, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Feigen, Fenchel, frische Kartoffeln, Frische Walnüsse, frischer Knoblauch, , frischer Thymian, Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen, Gelbe Linsen, gelbe Pflaume, Granatapfel, Grapefruit, grüne Bohnen, grüne Linsen, Gurken, Hibiskus, Himbeeren, Hirse, Karotten, Kastanie, Kichererbsen,, Kirsche, Kiwi, Knoblauch, , Knöterich, Kohl, Kresse, Kürbis, Lauch, , Liebe Pflaume, Mai, Mais Mandarine, Mangold, Maulbeere, Melone, Nüsse, Nüsse, Okra, Orange, Paprika, Persimone, Petersilie, Pfefferminze, Pfirsich, Pflaume, Pilze, Pinto-Bohnen, Portulak, Preiselbeere, Quitte, Rettich, Rosenkohl, Rosmarin, Rotbarbe, Rote Linsen, rote Pflaume, roter Pfeffer, roter Rettich, Rüben, Rucola, Salat, Saubohne, Schalotten, Schnittlauch, Schoten, schwarzer Rettich, Schwarzkohl, Sellerie, Soja, Spargel, Spinat, Spinat, spitzer Pfeffer, Squash, Tomaten, Topinambur, Trauben, Walnuss, Wassermelone, Weinblatt, Zitrone, Zwiebel und/oder Fischproteinen sowie essentiellen Omega 3 Fettsäuren von Pflanzen oder vom Fisch ist eindeutig nützlich, unterstützend und sinnhaft im Antiaging Zeitalter. Ein genereller Vorteil der beiden Fischspezies ist ein niedriger Anteil von bindegewebehaltigen Strukturen in Relation zu ihren Eiweißgehalt. Außerdem ist das bindegewebehaltige Protein generell im Fisch hauptsächlich als Kollagen vorhanden, das in die gut auflösbare Form der Gelatine beziehungsweise Glutin leichter übergeht. Deshalb zerkocht Fisch schnell, wird locker und damit leicht verdaulich. Dies ist auch der Grund dafür, dass 93% bis 98% Fischeiweiß aufgenommen wird, während die Aufnahme des Fleischeiweißes nicht mehr als 80% beträgt. Das Fettgewebe der Fische ist im Vergleich zu tierischem Fleisch reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und enthält Mineralien wie Kalium, Magnesium und besonders Phosphor und das Spurenelement Selen.
  • In der BRD gab es in 2019 ca. 350.000 Todesfälle durch Herz Kränkungen und Kreislauferkrankungen beziehungsweise Frauen ca. 200.000; Männer ca.150.000.
  • Die Zahlen sprechen eine deutliche Gefahrsprache. Insbesondere die unabdingbare Anleitung und aktive Bewusstseinsänderungen innerhalb der Bevölkerungen hinsichtlich Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsgewohnheiten finden nur rückständig statt.
  • Auf der anderen Seite ordinieren Allgemeinmediziner immer mehr Medikamente wie etwa blutdrucksenkende Mittel oder Pillen gegen hohe Cholesterinwerte wie beispielsweise die Medikamentengruppe der Cholesterinsenker beziehungsweise Statine.
  • Um diesen Negativkreislauf zu dazwischentreten und positiv entgegenzusteuern, wurde diese der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art zu Grunde liegende Döneridee zumindest teilweise Substitution Nahrungsmittel aus Fleisch beziehungsweise Äpfel, Aprikose, Artischocken, Auberginen, Babykarotte, Bananen, Basilikum, Birnen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Brombeeren, Chicorée, Cowpea, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Feigen, Fenchel, frische Kartoffeln, Frische Walnüsse, frischer Knoblauch, , frischer Thymian, Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen, Gelbe Linsen, gelbe Pflaume, Granatapfel, Grapefruit, grüne Bohnen, grüne Linsen, Gurken, Hibiskus, Himbeeren, Hirse, Karotten, Kastanie, Kichererbsen,, Kirsche, Kiwi, Knoblauch, , Knöterich, Kohl, Kresse, Kürbis, Lauch, , Liebe Pflaume, Mai, Mais Mandarine, Mangold, Maulbeere, Melone, Nüsse, Nüsse, Okra, Orange, Paprika, Persimone, Petersilie, Pfefferminze, Pfirsich, Pflaume, Pilze, Pinto-Bohnen, Portulak, Preiselbeere, Quitte, Rettich, Rosenkohl, Rosmarin, Rotbarbe, Rote Linsen, rote Pflaume, roter Pfeffer, roter Rettich, Rüben, Rucola, Salat, Saubohne, Schalotten, Schnittlauch, Schoten, schwarzer Rettich, Schwarzkohl, Sellerie, Soja, Spargel, Spinat, Spinat, spitzer Pfeffer, Squash, Tomaten, Topinambur, Trauben, Walnuss, Wassermelone, Weinblatt, Zitrone, Zwiebel durch das Hinzufügen essentieller Bestandteile aus dem aus vegetarischem Döner Gut entwickelt; damit wird es gelingen, das tradierte und wissenschaftlich überholte Konsumverhalten beziehungsweise maßloser krankheitsfördernder Fleischprodukteverzehr zu verändern, um einen gesamtvolkswirtschaftlichen Nutzen beziehungsweise Steigerung des allgemeinen Gesundheitszustand in der Bevölkerung zu erzielen. Mit dieser Döneridee bzw. Fitnessdöner nach Wurst Artprodukte wie beispielsweise Bruhwurstart, Kochwurstart und Rohwurstart sowie Hackfleischprodukte Fleisch und/oder Fisch und/oder, Fett und/oder Salz und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenbrühe und/oder Innereien und/oder aus vegetarischem Döner Gut und Pflanzenprodukten zumindest teilweise sinnhaft zu ergänzen wird mittelbar insgesamt eine Sensibilisierung in der westlichen Bevölkerung hinsichtlich der Auswahl ihrer Nahrungsmittel herbeigeführt. Dieses war durch die bisherige, in Beziehung zum Fleisch und/oder Fisch und/oder, Fett und/oder Salz und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenbrühe und/oder Innereien und/oder vegetarischem Döner Gut äußerst begrenzte Verarbeitungsmöglichkeit des Rohstoffes Fleisch und/oder Fisch und/oder, Fett und/oder Salz und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenbrühe und/oder Innereien und/oder vegetarisches Döner Gut unmöglich. Dieses übersehende Bindeglied in der Nahrungsmittelverarbeitung wird augenblicklich durch die zugrundeliegende Döneridee geschlossen. Dadurch wird der Konsument erstmalig in seiner Fortentwicklung mit einer auf essentielle Bestandteile Fleisch und/oder Fisch und/oder, Fett und/oder Salz und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenbrühe und/oder Innereien und/oder vegetarisches Döner Gut Produkten konfrontiert, die in der Endsumme der oben aufgeführten Funktionen, den geforderten Erwartungen von Nahrungsmittelexperten entspricht.
  • Gesättigte Fettsäuren beziehungsweise Leerfette wie in Butter, Schmalz, Käse in Fitnessdöner nach Wurst Art stellt nicht mehr keinen Risikofaktor dar. Mit der erfindungsgemäßen Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art lassen sich nun klassische Produkte wie beispielsweise Fleischdöner nach Wurst Art realisieren, die zum einen hohen Proteingehalt und zum anderen einen hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren aufweisen.
  • Mehrerlei ungesättigte Fettsäuren, die beispielsweise in Fischöl reichlich vorhanden sind, herabsetzen auch Anteil an plötzlichem Herztod.
  • Die erfindungsgemäße Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art eignet sich besonders für die Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art von Fitnessprodukten und Nahrung für Kraftsportler. Je auf und davon Kohlenhydrate und je überwiegend Eiweiß man isst, desto kontinuierlicher bleibt der Blutzuckerspiegel beziehungsweise glykämischer Index.
  • Das Nahrungsmittel im Sinne der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art umfasst auch für Sportlernahrungsmittel und Naturnahrungsmittel für selbstbewusste Menschen.
  • Fleischersatz im Sinne der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art kann beispielsweise Äpfel, Aprikose, Artischocken, Auberginen, Babykarotte, Bananen, Basilikum, Birnen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Brombeeren, Chicoree, Cowpea, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Feigen, Fenchel, frische Kartoffeln, Frische Walnüsse, frischer Knoblauch, , frischer Thymian, Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen, Gelbe Linsen, gelbe Pflaume, Granatapfel, Grapefruit, grüne Bohnen, grüne Linsen, Gurken, Hibiskus, Himbeeren, Hirse, Karotten, Kastanie, Kichererbsen,, Kirsche, Kiwi, Knoblauch, , Knöterich, Kohl, Kresse, Kürbis, Lauch, , Liebe Pflaume, Mai, Mais Mandarine, Mangold, Maulbeere, Melone, Nüsse, Nüsse, Okra, Orange, Paprika, Persimone, Petersilie, Pfefferminze, Pfirsich, Pflaume, Pilze, Pinto-Bohnen, Portulak, Preiselbeere, Quitte, Rettich, Rosenkohl, Rosmarin, Rotbarbe, Rote Linsen, rote Pflaume, roter Pfeffer, roter Rettich, Rüben, Rucola, Salat, Saubohne, Schalotten, Schnittlauch, Schoten, schwarzer Rettich, Schwarzkohl, Sellerie, Soja, Spargel, Spinat, Spinat, spitzer Pfeffer, Squash, Tomaten, Topinambur, Trauben, Walnuss, Wassermelone, Weinblatt, Zitrone, Zwiebel umfassen oder daraus bestehen.
  • Vorzugsweise enthält die Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art 0,05 bis 10 Gewichtsteile eines Klebers aus Fisch und Pflanzenprotein sowie Pflanzenöl, wobei der Kleber Fisch und Pflanzenprotein und insbesondere mindestens 10 Gewichtsprozent, insbesondere Ajowan und/oder Anis und/oder Aristo und/oder Asant und/oder Bärlgenauso und/oder Basilikum und/oder Bockshornklee und/oder Busch-Tomate und/oder Chili und/oder Curryblätter und/oder Engelwurz und/oder Fenchel und/oder Fingerwurst und/oder Galgant und/oder Gewürznelke und/oder Granatapfel und/oder Indische Lorbeerblätter und/oder Ingwer und/oder Ingwer und/oder Fackelingwer und/oder Kaffernlimette und/oder Kapern und/oder Kardamom und/oder Knoblauch, und/oder Knopfkraut und/oder Kokosnuss und/oder Koriander und/oder Kreuzkümmel und/oder Kubebenpfeffer und/oder Kümmel und/oder Kurkuma und/oder La Lot und/oder Langer Koriander und/oder Langer Pfeffer und/oder Lilie und/oder Lorbeer und/oder Majoran und/oder Mango und/oder Meerrettich und/oder Mohn und/oder Mohrenpfeffer und/oder Muskat und/oder Nigella und/oder Pandanusblätter und/oder Perilla und/oder Petersilie und/oder Pfeffer und/oder Piment und/oder Rosa Pfeffer und/oder Rosmarin und/oder Safran und/oder Salz und/oder Schabziegerklee und/oder Schwarzer und/oder Kardamom und/oder Schwarzer Kreuzkümmel und/oder Senf und/oder Sesam und/oder Sichuanpfeffer und/oder Steinblume und/oder Sternanis und/oder Tamarinde und/oder Tasmanischer Pfeffer und/oder Thymian und/oder Vanille und/oder Vietnamesischer Koriander und/oder Visabohnen und/oder Wacholder und/oder Wasabi und/oder Zimt und/oder Zitronengras und/oder Zwiebel enthält. Der Kleber im Sinne der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art sorgt nicht nur für eine angenehme Textur des Nahrungsmittels und einen guten Zusammenhalt der verschiedenen Zutaten, sondern kann durch die bestimmte Zusammensetzung des Klebers das Nahrungsmittel hauptsächlich auch in seiner gesundheitsfördernden Wirkung veredeln.
  • Die Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art oder der Kleber jeweils enthält vorzugsweise wenigstens ein wasserlösliches Antioxidans, insbesondere Zitronensäure und/oder Ascorbinsäure.
  • Besonders eine Kombination aus Zitronensäure und Ascorbinsäure ermöglicht die Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art besonders oxidationsstabiler Emulsionen bzw. Klebstoffen.
  • Das Pflanzenprotein enthält vorzugsweise Proteinisolate aus Lupine und/oder aus Äpfel, Aprikose, Artischocken, Auberginen, Babykarotte, Bananen, Basilikum, Birnen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Brombeeren, Chicorée, Cowpea, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Feigen, Fenchel, frische Kartoffeln, Frische Walnüsse, frischer Knoblauch, , frischer Thymian, Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen, Gelbe Linsen, gelbe Pflaume, Granatapfel, Grapefruit, grüne Bohnen, grüne Linsen, Gurken, Hibiskus, Himbeeren, Hirse, Karotten, Kastanie, Kichererbsen,, Kirsche, Kiwi, Knoblauch, , Knöterich, Kohl, Kresse, Kürbis, Lauch, , Liebe Pflaume, Mai, Mais Mandarine, Mangold, Maulbeere, Melone, Nüsse, Nüsse, Okra, Orange, Paprika, Persimone, Petersilie, Pfefferminze, Pfirsich, Pflaume, Pilze, Pinto-Bohnen, Portulak, Preiselbeere, Quitte, Rettich, Rosenkohl, Rosmarin, Rotbarbe, Rote Linsen, rote Pflaume, roter Pfeffer, roter Rettich, Rüben, Rucola, Salat, Saubohne, Schalotten, Schnittlauch, Schoten, schwarzer Rettich, Schwarzkohl, Sellerie, Soja, Spargel, Spinat, Spinat, spitzer Pfeffer, Squash, Tomaten, Topinambur, Trauben, Walnuss, Wassermelone, Weinblatt, Zitrone, Zwiebel. Vorteilhaft ist dabei, dass bei der Verwendung von Proteinisolate trotz der pH Wertabsenkung und der damit verbundenen verschlechternden Löslichkeit von Proteinen durch die Zugabe der Zitronensäure und/oder Ascorbinsäure dennoch eine gute Emulgatorwirkung vorhanden ist.
  • Der Begriff „Fischfleisch“ im Sinne der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art bezieht sich ausschließlich auf die beiden Spezies ciarias garipinus und/oder heterobranchus longifilis. Exakt diese Fischspezies entsprechen vollends den gesuchten Eigenschaften. Insbesondere die hohen Bindeeigenschaften führen dazu, dass man auf zusätzliche herkömmliche Bindemittel chemischer Natur teilweise oder vollständig verzichten kann.
  • Die Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art eines erfindungsgemäßen Nahrungsmittels enthält Fleisch und/oder Fleischersatz, das jeweils vorzugsweise 50 bis 90 Gewichtsteile Dönermenge und 5 bis 20 Gewichtsteile Pflanzenöl enthalten kann. Vorteilhafterweise sind hier in der Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art auch 5 bis 20 Gewichtsteile Eis enthalten, damit die Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art beispielsweise bei der Zerkleinerung in einem Kutter weiterverarbeitet werden kann.
  • Insgesamt stammt die Dönermenge zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art der Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art wie beispielsweise Fitnessdöner Fleischbrät nach Wurst Art nach Wurst Art oder Fleischhackbrät aus fettarmen Fleischteilen, wie beispielsweise Filet, Schulter und/oder Muskelfleisch.
  • Der erfindungsgemäßen Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art können vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile Eiweiß, insbesondere als Konzentrat in Form 4 Komponenten Eiweiß aus Milch, Molken beziehungsweise Lactalbumin, Lactglobulin, Hühner und Pflanzen Eiweiß beispielsweise: Äpfel, Aprikose, Artischocken, Auberginen, Babykarotte, Bananen, Basilikum, Birnen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Brombeeren, Chicoree, Cowpea, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Feigen, Fenchel, frische Kartoffeln, Frische Walnüsse, frischer Knoblauch, , frischer Thymian, Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen, Gelbe Linsen, gelbe Pflaume, Granatapfel, Grapefruit, grüne Bohnen, grüne Linsen, Gurken, Hibiskus, Himbeeren, Hirse, Karotten, Kastanie, Kichererbsen,, Kirsche, Kiwi, Knoblauch, , Knöterich, Kohl, Kresse, Kürbis, Lauch, , Liebe Pflaume, Mai, Mais Mandarine, Mangold, Maulbeere, Melone, Nüsse, Nüsse, Okra, Orange, Paprika, Persimone, Petersilie, Pfefferminze, Pfirsich, Pflaume, Pilze, Pinto-Bohnen, Portulak, Preiselbeere, Quitte, Rettich, Rosenkohl, Rosmarin, Rotbarbe, Rote Linsen, rote Pflaume, roter Pfeffer, roter Rettich, Rüben, Rucola, Salat, Saubohne, Schalotten, Schnittlauch, Schoten, schwarzer Rettich, Schwarzkohl, Sellerie, Soja, Spargel, Spinat, Spinat, spitzer Pfeffer, Squash, Tomaten, Topinambur, Trauben, Walnuss, Wassermelone, Weinblatt, Zitrone, Zwiebel zugesetzt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art ist es nun möglich, den Eiweißbedarf effizienter zu decken. Das erfindungsgemäße Nahrungsmittel oder die erfindungsgemäße Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art kann durch die Anreicherung mit hochwertigem Eiweiß als Proteinkonzentrat eingesetzt werden. Die natürliche Konzentrierung an Eiweiß in bislang bekannten vergleichbaren Produkten beträgt etwa 16 bis 21 Gewichtsprozent. Mit der erfindungsgemäßen Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art kann durch Hinzufügen des pflanzlichen und/oder tierischen Eiweißes eine erheblich höhere Konzentrierung erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art zugrunde liegenden Aufgabe gelöst durch ein Verfahren bzw. Prozess zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art eines Nahrungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine erfindungsgemäße Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art zerkleinert, gründlich durchmischt, beispielsweise in Därmen abfüllt und über einen Zeitraum von 30 bis 240 min auf eine Temperatur von 40 bis 85 °C erhitzt.
  • Ausdrücklich zerkleinert man eine Fitnessdöner Rohmasse, die 50 bis 90 Gewichtsteile Fleisch/Fisch, Fett, Salz, Innereien/ vegetarisches Döner Gut enthält, durchmischt sie gründlich und gedämpft und/oder gedünstet, garen lassen und/oder gekocht und/oder weichgemacht und/oder ziehen lassen und/oder eingedämpft und/oder daubiert und/oder angedünstet und/oder braisiert sie über einen Zeitraum von 30 bis 240 min auf eine Temperatur von 40 bis 85 °C. Vorteilhafterweise wird diese anschließend zum fertigen Produkt portioniert.
  • Vorzugsweise gibt man nach der Zerkleinerung noch 5 bis 20 Gewichtsteile Pflanzenöl zu der Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art hinzu. Nach der Zerkleinerung wird die Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art beispielsweise durch den erfindungsgemäßen vorgenannten Kleber veredelt. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Prozess eignet sich beispielsweise zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art für Sportlernahrung oder Nahrung für selbstbewusste Menschen zur Fitnessdönererzeugung nach Wurst Art wie Streichwurst, vorzieht Ahle Wurst, Mettwurst, Teewurst, Leberwurst oder Schurwalde Wurst und nach Rohwurstart, vorzieht Landjäger wie Kaminwurst, Cabanossi, Salami, Chorizo oder Zervelatwurst; nach Brühwurstart, vorzieht Bratwurst wie Currywurst, Wiener Würstchen, Frankfurter Würstchen, Bockwurst, Regensburger Wurst, Dönerfleischwurst, Lyoner, Bierschinken, Rotwurst, Pinkel, Presssack, Leberkäse, Wurst, Wollwurst, Grützwurst, Stockwurst, Zungenwurst, Blutwurst, Milzwurst, Bregenwurst, Gelbwurst, Burenwurst, Debreziner, Käsekrainer, Mortadella, Jagdwurst oder Bierwurst; Schinken, vorzieht rohem Schinken, gekochtem Schinken, Bierschinken oder geselchtem Schinken, und sonstigen Lebensmittelzubereitungen ausgewählt von der Gruppe bestehend Dönererzeugnissen nach Trockenfleischart, nach Frikadellenart, nach Dönerfleischpasteteart, nach Steakart, nach Corned Beefart, nach Leberkäseart, nach Kasslerart, nach Schweinerippchenart, nach Speckart, nach Päteart, nach Kotelettart, nach Schnitzelart, nach Cordon bleuart, nach Wiener Schnitzelart, nach Schnitzelart, nach Wienerart, nach Rouladenart, nach Bratenart, nach Sauerbratenart, nach Schweinebratenart, nach Lammbratenart, nach Krustenbratenart, nach Surhaxeart, nach Sülzeart, nach Aspikart, nach geschnetzelter Dönerfleischart, nach Gyrosart, nach Dönerart, nach Hackfleischart, Hackepeterart, nach Tatarart, nach Mettart, nach Ragoutart, nach Lachsschinkenart, nach Speckart, nach Schwarzwälder Speckart, nach Pastramiart, nach Chicken Nuggetsart, nach Bratspießart, nach Souvlakiart. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Prozess sieht also vor, dass Dönermenge als Hauptbestandteil verwendet wird. Alternativ ist es jedoch auch möglich vollständig auf Fleisch zu verzichten, wenn Fleischersatz eingesetzt wird. Zudem können dem Verfahren bzw. Prozesssprodukt beim Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art Verfahren beispielsweise noch Supplemente wie Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Enzyme und/oder pharmazeutisch wirksame Substanzen hinzugemengt werden, um den medizinischen bedarfsgerechten Nutzen zu optimieren.
  • Es handelt sich um ein Verfahren bzw. Prozess, dass zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art wie Fitnesslebensmitteln beziehungsweise für Sportlernahrung verwendet.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren bzw. Prozess werden beispielsweise fettarme Fleischprodukte beziehungsweise Rohwurstart, ... s.o. aus Fitnessdöner Fleischbrät nach Wurst Art bzw. nach Streichwurstart, vorzieht Ahle Wurst, Mettwurst, Teewurst, Leberwurst oder Schurwalde Wurst und nach Rohwurstart, vorzieht Landjäger wie Kaminwurst, Cabanossi, Salami, Chorizo oder Zervelatwurst; nach Brühwurstart, vorzieht Bratwurst wie Currywurst, Wiener Würstchen, Frankfurter Würstchen, Bockwurst, Regensburger Wurst, Dönerfleischwurst, Lyoner, Bierschinken, Rotwurst, Pinkel, Presssack, Leberkäse, Wurst, Wollwurst, Grützwurst, Stockwurst, Zungenwurst, Blutwurst, Milzwurst, Bregenwurst, Gelbwurst, Burenwurst, Debreziner, Käsekrainer, Mortadella, Jagdwurst oder Bierwurst; Schinken, vorzieht rohem Schinken, gekochtem Schinken, Bierschinken oder geselchtem Schinken, und sonstigen Lebensmittelzubereitungen ausgewählt von der Gruppe bestehend Dönererzeugnissen nach Trockenfleischart, nach Frikadellenart, nach Dönerfleischpasteteart, nach Steakart, nach Corned Beefart, nach Leberkäseart, nach Kasslerart, nach Schweinerippchenart, nach Speckart, nach Päteart, nach Kotelettart, nach Schnitzelart, nach Cordon bleuart, nach Wiener Schnitzelart, nach Schnitzelart, nach Wienerart, nach Rouladenart, nach Bratenart, nach Sauerbratenart, nach Schweinebratenart, nach Lammbratenart, nach Krustenbratenart, nach Surhaxeart, nach Sülzeart, nach Aspikart, nach geschnetzelter Dönerfleischart, nach Gyrosart, nach Dönerart, nach Hackfleischart, Hackepeterart, nach Tatarart, nach Mettart, nach Ragoutart, nach Lachsschinkenart, nach Speckart, nach Schwarzwälder Speckart, nach Pastramiart, nach Chicken Nuggetsart, nach Bratspießart, nach Souvlakiart, hergestellt, die fisch Geschmacks und fischgeruchsneutral sind und insbesondere über ausreichend beziehungsweise therapeutischen Nutzen essentieller Fettsäuren beziehungsweise EPA und DHA Triglycerid und/oder Ethylesterbasis aber auch über die nur in Pflanzen vorkommende Omega 3 Fettsäuren ALA und/oder STA verfügen. Dabei soll vorzugsweise in der natürlichen „Veredelung“ beziehungsweise im Sinne von Anreicherung des Fitnessdöner Fleischbrät nach Wurst Art s das von führenden Wissenschaftlern beziehungsweise siehe Muttermilch Mischungsverhältnis Omega 3 Fettsäuren und Konzentrationen jeweils empfohlene Mischungsverhältnis zwischen ALA und STA vs. EPA und DHA, aber auch zwischen EPA und DHA beziehungsweise dies ist nur möglich, durch Verwendung von „reinem“ Ethylester der Omega 3 Fettsäuren berücksichtigt werden. Diese so genannte natürliche Art der Veredelung der Fleischmixprodukte wird bei regelmäßigem Verzehr einen evident positiven, gesundheitsfördernden beziehungsweise erhaltenden Effekt erzielen. Ferner soll dadurch die Veredelung der Fleischmixprodukte an Omega 3 Fettsäuren Ethylester eine derart hohe Konzentration je nach Bedarf erzielt werden, damit eine bei chronisch Erkrankten gesundheitsfördernde Therapie eingeleitet werden kann.
  • Vorteilhafterweise werden der Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art essentielle Pflanzenöle und/oder Fischöle zugegeben.
  • Die Zerkleinerung der Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art beispielsweise zu Fitnessdöner Fleischbrät nach Wurst Art un/oder Fleischhackbrät geschieht vorzugsweise in einem Kutter, Fleischwolf und/oder einer Fleischaufschlussvorrichtung.
  • Vorzugsweise wird ein Teil der Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art gewolft und der restliche Anteil geschrotet.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Prozess setzt man bevorzugt gefrorene Dönermenge oder gefrorenes Fleisch oder gefrorenen Fisch ein. Insbesondere kann die Dönermenge sowohl in gefrorenem als auch in aufgetautem Zustand verarbeitet werden. Dadurch kann auch ohne Zusatz von Eis die Zerkleinerung der Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art beispielsweise in einem Kutter stattfinden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Prozess setzt man vorteilhafterweise eine Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art mit einem Gehalt von Pflanzenöl von mindestens 5 Gewichtsprozent ein. Dadurch können die gerade in Pflanzenöl enthaltenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren verstärkt in die erfindungsgemäßen Nahrungsmittel eingebracht werden. Als Pflanzen eignen sich daher besonders Ajowan und/oder Anis und/oder Aristo und/oder Asant und/oder Bärlgenauso und/oder Basilikum und/oder Bockshornklee und/oder Busch-Tomate und/oder Chili und/oder Curryblätter und/oder Engelwurz und/oder Fenchel und/oder Fingerwurz und/oder Galgant und/oder Gewürznelke und/oder Granatapfel und/oder Indische Lorbeerblätter und/oder Ingwer und/oder Ingwer und/oder Fackelingwer und/oder Kaffernlimette und/oder Kapern und/oder Kardamom und/oder Knoblauch, und/oder Knopfkraut und/oder Kokosnuss und/oder Koriander und/oder Kreuzkümmel und/oder Kubebenpfeffer und/oder Kümmel und/oder Kurkuma und/oder La Lot und/oder Langer Koriander und/oder Langer Pfeffer und/oder Lilie und/oder Lorbeer und/oder Majoran und/oder Mango und/oder Meerrettich und/oder Mohn und/oder Mohrenpfeffer und/oder Muskat und/oder Nigella und/oder Pandanusblätter und/oder Perilla und/oder Petersilie und/oder Pfeffer und/oder Piment und/oder Rosa Pfeffer und/oder Rosmarin und/oder Safran und/oder Salz und/oder Schabziegerklee und/oder Schwarzer und/oder Kardamom und/oder Schwarzer Kreuzkümmel und/oder Senf und/oder Sesam und/oder Sichuanpfeffer und/oder Steinblume und/oder Sternanis und/oder Tamarinde und/oder Tasmanischer Pfeffer und/oder Thymian und/oder Vanille und/oder Vietnamesischer Koriander und/oder Visabohnen und/oder Wacholder und/oder Wasabi und/oder Zimt und/oder Zitronengras und/oder Zwiebel aus der Pflanzenfamilie Boraginaceae, auch Johannisbeersamenöl oder eine Mischung aus mindestens verschiedener Öle.
  • Der Rohmasse, insbesondere dem Fitnessdöner Fleischbrät nach Wurst Art nach Wurst Art oder dem Fleischhackbrät können auch denaturierte Pflanzenproteine beispielsweise Äpfel, Aprikose, Artischocken, Auberginen, Babykarotte, Bananen, Basilikum, Birnen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Brombeeren, Chicoree, Cowpea, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Feigen, Fenchel, frische Kartoffeln, Frische Walnüsse, frischer Knoblauch, , frischer Thymian, Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen, Gelbe Linsen, gelbe Pflaume, Granatapfel, Grapefruit, grüne Bohnen, grüne Linsen, Gurken, Hibiskus, Himbeeren, Hirse, Karotten, Kastanie, Kichererbsen,, Kirsche, Kiwi, Knoblauch, , Knöterich, Kohl, Kresse, Kürbis, Lauch, , Liebe Pflaume, Mai, Mais Mandarine, Mangold, Maulbeere, Melone, Nüsse, Nüsse, Okra, Orange, Paprika, Persimone, Petersilie, Pfefferminze, Pfirsich, Pflaume, Pilze, Pinto-Bohnen, Portulak, Preiselbeere, Quitte, Rettich, Rosenkohl, Rosmarin, Rotbarbe, Rote Linsen, rote Pflaume, roter Pfeffer, roter Rettich, Rüben, Rucola, Salat, Saubohne, Schalotten, Schnittlauch, Schoten, schwarzer Rettich, Schwarzkohl, Sellerie, Soja, Spargel, Spinat, Spinat, spitzer Pfeffer, Squash, Tomaten, Topinambur, Trauben, Walnuss, Wassermelone, Weinblatt, Zitrone, Zwiebel oder Grünalgen und/oder Molkeproteine beziehungsweise Milcheiweiß zugeben werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Prozess können der Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art auch folgende Zutaten zugefügt werden : Phosphat, Salz, Nitritpökelsalz, Gemüse, Brühe, L Carnitin enthaltende Substanzen, Aromastoffe, Geschmacksträger, natürliche Supplemente wie beispielsweise Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, probiotische Bakterien, synthetische Supplemente, pharmazeutisch wirksame Substanzen, medikamentenähnliche Substanzen nach dem natürlich Verfahren und nicht durch das unnatürlich chemisch hergestellte D Carnitin oder Texturierungsmittel wie beispielsweise Paniermehl.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art zugrunde liegenden Aufgabe gelöst durch ein Nahrungsmittel, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Prozess herstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Fitnessdöner Roh Menge nach Wurst Art zur Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art für Sportlernahrung oder Nahrung für Menschen wie Hackfleisch, Fischstäbchen, Döner, Drehspieße, Würste, Frikadellen, Burger, Pasteten oder Teigfüllungen wie beispielsweise Maultaschen.
  • Das Einbringen wenigstens eines Pflanzenproteinisolats Äpfel und/oder Aprikose und/oder Artischocken und/oder Auberginen und/oder Babykarotte und/oder Bananen und/oder Basilikum und/oder Birnen und/oder Blumenkohl und/oder Bohnen und/oder Brokkoli und/oder Brombeeren und/oder Chicorée und/oder Cowpea und/oder Dill und/oder Erbsen und/oder Erdbeeren und/oder Feigen und/oder Fenchel und/oder frische Kartoffeln und/oder Frische Walnüsse und/oder frischer Knoblauch, und/oder frischer Thymian und/oder Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen und/oder Gelbe Linsen und/oder gelbe Pflaume und/oder Granatapfel und/oder Grapefruit und/oder grüne Bohnen und/oder grüne Linsen und/oder Gurken und/oder Hibiskus und/oder Himbeeren und/oder Hirse und/oder Karotten und/oder Kastanie und/oder Kichererbsen und/oder Kirsche und/oder Kiwi und/oder Knoblauch, und/oder Knöterich und/oder Kohl und/oder Kresse und/oder Kürbis und/oder Lauch, und/oder Liebe Pflaume und/oder Mai und/oder Mais Mandarine und/oder Mangold und/oder Maulbeere und/oder Melone und/oder Nüsse und/oder Nüsse und/oder Okra und/oder Orange und/oder Paprika und/oder Persimone und/oder Petersilie und/oder Pfefferminze und/oder Pfirsich und/oder Pflaume und/oder Pilze und/oder Pinto-Bohnen und/oder Portulak und/oder Preiselbeere und/oder Quitte und/oder Rettich und/oder Rosenkohl und/oder Rosmarin und/oder Rotbarbe und/oder Rote Linsen und/oder rote Pflaume und/oder roter Pfeffer und/oder roter Rettich und/oder Rüben und/oder Rucola und/oder Salat und/oder Saubohne und/oder Schalotten und/oder Schnittlauch und/oder Schoten und/oder schwarzer Rettich und/oder Schwarzkohl und/oder Sellerie und/oder Soja und/oder Spargel und/oder Spinat und/oder Spinat und/oder spitzer Pfeffer und/oder Squash und/oder Tomaten und/oder Topinambur und/oder Trauben und/oder Walnuss und/oder Wassermelone und/oder Weinblatt und/oder Zitrone und/oder Zwiebeln erfolgt beispielsweise mittels eines Wendelrührers oder einer Kolloidmühle, das optionale Einbringen von Omega B Fettsäuren in den Kleber aus Pflanzenöl und fett oder öllöslichem Antioxidans erfolgt bevorzugt unter Schutzgasatmosphäre, welche durch Ausschluss von Sauerstoff und beispielsweise 80% N2 und 20% C02 charakterisiert ist.
  • Teil der Fitnessdöner Erfindung nach Wurst Art ist auch die Einbringung wenigstens eines fett oder öllöslichen Antioxidans in den Kleber zur Bildung einer Mischung aus Pflanzenöl, Protein, Fischfleisch, Omega 3 Ethylester und fett oder öllöslichem Antioxidans, wobei insbesondere das Einbringen von Omega 3 Fettsäureethylester in die Mischung des Klebers unter Schutzgasatmosphäre erfolgt.
  • Die Fitnessdönererzeugung Erfindung nach Wurst Art der Grundemulsion kann beispielsweise durch Vermischen der Grundstoffe in einem Homogenisator oder in einem Hochdruckhomogenisator erfolgen.
  • Kleber beziehungsweise veredelte Emulsionen bzw. Klebstoffen' hergestellt wie folgt: Grundemulsion beziehungsweise GE bestehend Fischfleisch 40 Gewichtsprozent, denaturiertem Pflanzenprotein beziehungsweise aus Äpfel und/oder Aprikose und/oder Artischocken und/oder Auberginen und/oder Babykarotte und/oder Bananen und/oder Basilikum und/oder Birnen und/oder Blumenkohl und/oder Bohnen und/oder Brokkoli und/oder Brombeeren und/oder Chicoree und/oder Cowpea und/oder Dill und/oder Erbsen und/oder Erdbeeren und/oder Feigen und/oder Fenchel und/oder frische Kartoffeln und/oder Frische Walnüsse und/oder frischer Knoblauch, und/oder frischer Thymian und/oder Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen und/oder Gelbe Linsen und/oder gelbe Pflaume und/oder Granatapfel und/oder Grapefruit und/oder grüne Bohnen und/oder grüne Linsen und/oder Gurken und/oder Hibiskus und/oder Himbeeren und/oder Hirse und/oder Karotten und/oder Kastanie und/oder Kichererbsen und/oder Kirsche und/oder Kiwi und/oder Knoblauch, und/oder Knöterich und/oder Kohl und/oder Kresse und/oder Kürbis und/oder Lauch, und/oder Liebe Pflaume und/oder Mai und/oder Mais Mandarine und/oder Mangold und/oder Maulbeere und/oder Melone und/oder Nüsse und/oder Nüsse und/oder Okra und/oder Orange und/oder Paprika und/oder Persimone und/oder Petersilie und/oder Pfefferminze und/oder Pfirsich und/oder Pflaume und/oder Pilze und/oder Pinto-Bohnen und/oder Portulak und/oder Preiselbeere und/oder Quitte und/oder Rettich und/oder Rosenkohl und/oder Rosmarin und/oder Rotbarbe und/oder Rote Linsen und/oder rote Pflaume und/oder roter Pfeffer und/oder roter Rettich und/oder Rüben und/oder Rucola und/oder Salat und/oder Saubohne und/oder Schalotten und/oder Schnittlauch und/oder Schoten und/oder schwarzer Rettich und/oder Schwarzkohl und/oder Sellerie und/oder Soja und/oder Spargel und/oder Spinat und/oder Spinat und/oder spitzer Pfeffer und/oder Squash und/oder Tomaten und/oder Topinambur und/oder Trauben und/oder Walnuss und/oder Wassermelone und/oder Weinblatt und/oder Zitrone und/oder Zwiebel 10 Gewichtsprozent, Wasser 42 Gewichtsprozent, 5,0 Gewichtsprozent Eis, wasserlösliche Antioxidantien 3,0 Gewichtsprozent beziehungsweise Ascorbinsäure und Zitronensäure wird auflgesplittet

Claims (16)

  1. Fitnessdöner Roh Menge zur Erzeugung von Fitnessdönerbrät enthaltend a) Eis und/oder Wasser b) Fleisch und/oder Fisch und/oder Fett und/oder Salz und/oder Innereien und/oder Knochenpartikeln und/oder Knochenbrühe und/oder vegetarisches Döner Gut c) Fisch der Spezies clarias garipinus und/oder heterobranchus longifilis einschließlich deren Kreuzungen
  2. Fitnessdöner Roh Menge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das sie zusätzlich Eiweißkonzentrat in Form von 4- Komponenten wie Eiweiß aus Milch, Molkenprotein und Pflanzen, insbesondere aus Äpfel, Aprikose, Artischocken, Auberginen, Babykarotte, Bananen, Basilikum, Birnen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Brombeeren, Chicoree, Cowpea, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Feigen, Fenchel, frische Kartoffeln, Frische Walnüsse, frischer Knoblauch, , frischer Thymian, Frühlingszwiebeln. Gartenbohnen, Gelbe Linsen, gelbe Pflaume, Granatapfel, Grapefruit, grüne Bohnen, grüne Linsen, Gurken, Hibiskus, Himbeeren, Hirse, Karotten, Kastanie, Kichererbsen,, Kirsche, Kiwi, Knoblauch, , Knöterich, Kohl, Kresse, Kürbis, Lauch, , Liebe Pflaume, Mai, Mais Mandarine, Mangold, Maulbeere, Melone, Nüsse, Nüsse, Okra, Orange, Paprika, Persimone, Petersilie, Pfefferminze, Pfirsich, Pflaume, Pilze, Pinto-Bohnen, Portulak, Preiselbeere, Quitte, Rettich, Rosenkohl, Rosmarin, Rotbarbe, Rote Linsen, rote Pflaume, roter Pfeffer, roter Rettich, Rüben, Rucola, Salat, Saubohne, Schalotten, Schnittlauch, Schoten, schwarzer Rettich, Schwarzkohl, Sellerie, Soja, Spargel, Spinat, Spinat, spitzer Pfeffer, Squash, Tomaten, Topinambur, Trauben, Walnuss, Wassermelone, Weinblatt, Zitrone, Zwiebel und/oder Trockenei enthält.
  3. Fitnessdöner Roh Menge gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Vitamin D und/oder freie Aminosäuren L-Carnitin und/oder L-Arginin enthält.
  4. Fitnessdöner Roh Menge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich wenigstens ein wasserlösliches und/oder ölbasierendes Antioxidans enthält.
  5. Fitnessdöner Roh Menge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kleber aufweist, der Fisch und Pflanzenprotein und Pflanzenöl enthält.
  6. Fitnessdöner Roh Menge gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber einer Grundemulsion enthält.
  7. Fitnessdöner Roh Menge gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber einen pflanzenölhaltigen Teil und einen fischölhaltigen Teil enthält.
  8. Fitnessdöner Roh Menge gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie insgesamt Alpha Linolensäure und/oder Stearidonsäure, Docosahexaensäure und/oder Eicosapentaensäure insbesondere deren Ethylester enthält,
  9. Fitnessdöner Roh Menge gemäß Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pflanzenöl aus Ajowan und/oder Anis und/oder Aristo und/oder Asant und/oder Bärlgenauso und/oder Basilikum und/oder Bockshornklee und/oder Busch-Tomate und/oder Chili und/oder Curryblätter und/oder Engelwurz und/oder Fenchel und/oder Fingerwurz und/oder Galgant und/oder Gewürznelke und/oder Granatapfel und/oder Indische Lorbeerblätter und/oder Ingwer und/oder Ingwer und/oder Fackelingwer und/oder Kaffernlimette und/oder Kapern und/oder Kardamom und/oder Knoblauch, und/oder Knopfkraut und/oder Kokosnuss und/oder Koriander und/oder Kreuzkümmel und/oder Kubebenpfeffer und/oder Kümmel und/oder Kurkuma und/oder La Lot und/oder Langer Koriander und/oder Langer Pfeffer und/oder Lilie und/oder Lorbeer und/oder Majoran und/oder Mango und/oder Meerrettich und/oder Mohn und/oder Mohrenpfeffer und/oder Muskat und/oder Nigella und/oder Pandanusblätter und/oder Perilla und/oder Petersilie und/oder Pfeffer und/oder Piment und/oder Rosa Pfeffer und/oder Rosmarin und/oder Safran und/oder Salz und/oder Schabziegerklee und/oder Schwarzer und/oder Kardamom und/oder Schwarzer Kreuzkuemmel und/oder Senf und/oder Sesam und/oder Sichuanpfeffer und/oder Steinblume und/oder Sternanis und/oder Tamarinde und/oder Tasmanischer Pfeffer und/oder Thymian und/oder Vanille und/oder Vietnamesischer Koriander und/oder Visabohnen und/oder Wacholder und/oder Wasabi und/oder Zimt und/oder Zitronengras und/oder Zwiebel einsetzt.
  10. Verfahren zur Fitnessdönererzeugung einer Fitnessdöner Roh Menge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile unter Einsatz eines Kutters und/oder Fleischwolfs zerkleinert werden.
  11. Verfahren zur Fitnessdönererzeugung einer Fitnessdöner Roh Menge gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kleber durch Mischung des Öls oder der Öle mit der Grundemulsion erhält.
  12. Verfahren zur Fitnessdönererzeugung einer Fitnessdöner Roh Menge nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fitnessdöner Roh Menge zerkleinert, durchmischt und über einen Zeitraum von 30 bis 240 min auf eine Temperatur von 40 bis 85 °C gedämpft und/oder gedünstet, garen lassen und/oder gekocht und/oder weichgemacht und/oder ziehen lassen und/oder eingedämpft und/oder daubiert und/oder angedünstet und/oder braisiert.
  13. Verfahren zur Fitnessdönererzeugung einer Fitnessdöner Roh Menge gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Grundemulsion in einer Zentrifuge oder einem Kutter herstellt.
  14. Verwendung zur Fitnessdönererzeugung einer Fitnessdöner Roh Menge nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auch als Naturnahrungsmittel.
  15. Verwendung zur Fitnessdönererzeugung einer Fitnessdöner Roh Menge gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der CO 3 Fettsäuregehalt mindestens 1 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 5 Gewichtsprozent, ganz besonders mindestens 10 Gewichtsprozent beträgt.
  16. Verwendung zur Fitnessdönererzeugung einer Fitnessdöner Roh Menge gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahrungsmittel für Mensch nach Wurst Art wie Streichwurst, vorzieht Ahle Wurst, Mettwurst, Teewurst, Leberwurst oder Schurwalde Wurst und nach Rohwurstart, vorzieht Landjäger wie Kaminwurst, Cabanossi, Salami, Chorizo oder Zervelatwurst; nach Brühwurstart, vorzieht Bratwurst wie Currywurst, Wiener Würstchen, Frankfurter Würstchen, Bockwurst, Regensburger Wurst, Dönerfleischwurst, Lyoner, Bierschinken, Rotwurst, Pinkel, Presssack, Leberkäse, Wurst, Wollwurst, Grützwurst, Stockwurst, Zungenwurst, Blutwurst, Milzwurst, Bregenwurst, Gelbwurst, Burenwurst, Debreziner, Käsekrainer, Mortadella, Jagdwurst oder Bierwurst; Schinken, vorzieht rohem Schinken, gekochtem Schinken, Bierschinken oder geselchtem Schinken, und sonstigen Lebensmittelzubereitungen ausgewählt von der Gruppe bestehend Dönererzeugnissen nach Trockenfleischart, nach Frikadellenart, nach Dönerfleischpasteteart, nach Steakart, nach Corned Beefart, nach Leberkäseart, nach Kasslerart, nach Schweinerippchenart, nach Speckart, nach Pâtéart, nach Kotelettart, nach Schnitzelart, nach Cordon bleuart, nach Wiener Schnitzelart, nach Schnitzelart, nach Wienerart, nach Rouladenart, nach Bratenart, nach Sauerbratenart, nach Schweinebratenart, nach Lammbratenart, nach Krustenbratenart, nach Surhaxeart, nach Sülzeart, nach Aspikart, nach geschnetzelter Dönerfleischart, nach Gyrosart, nach Dönerart, nach Hackfleischart, Hackepeterart, nach Tatarart, nach Mettart, nach Ragoutart, nach Lachsschinkenart, nach Speckart, nach Schwarzwälder Speckart, nach Pastramiart, nach Chicken Nuggetsart, nach Bratspießart, nach Souvlakiart umfasst.
DE102020001220.5A 2020-02-24 2020-02-24 Fitnessdöner nach Wurst Art Withdrawn DE102020001220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001220.5A DE102020001220A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Fitnessdöner nach Wurst Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001220.5A DE102020001220A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Fitnessdöner nach Wurst Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001220A1 true DE102020001220A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77176348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001220.5A Withdrawn DE102020001220A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Fitnessdöner nach Wurst Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001220A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156166B1 (de) Milch-Fleisch-Produkte
WO2006094475A1 (de) Verfahren zur herstellung von wurstwaren
DE102013103516B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischprodukts für Drehspieße
TW201106872A (en) Method for the preparation of oil-containing meat-based products comprising a reduced amount of additives
RU2335933C2 (ru) Пищевой биологически активный мясосодержащий продукт
EP1048227B1 (de) Fleischprodukte mit omega-3-Fettsäure und Vitamin
DE102009023481A1 (de) Emulsion oder Gel als Zusatz in auf zerkleinerten Rohmassen wie Wurstbrätmassen oder Hackfleischmassen basierenden Nahrungsmitteln
EP2490553B1 (de) Wurstwaren
DE102009023482A1 (de) Emulsion oder Gel zur Herstellung von Omega-3-Fettsäure-haltigen Nahrungsmitteln
RU2614801C1 (ru) Паштет из путассу с фукусом и овощами (консервы)
DE102020001220A1 (de) Fitnessdöner nach Wurst Art
RU2399332C1 (ru) Композиция для приготовления функционального пищевого продукта, способствующего улучшению состояния хрящевой ткани и суставной жидкости
RU2601809C1 (ru) Вареное колбасное изделие для детей старшего школьного возраста
DE2203582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fettarmen Fleischspeisen und Wurstprodukten unter Zusatz von Milch
Conte et al. Recipe optimization to produce functional food based on meat and fish
RU2683862C1 (ru) Продукт пищевой жировой животного происхождения с экстрактом жгучих перцев
El-Anany et al. Effect of spirulina (Arthrospira platensis) powder addition on nutritional and sensory attributes of chicken mortadella
RU2634563C1 (ru) Способ получения рыбной пасты из сельди
DE202013101082U1 (de) Streichfähige Masse aus Eiweiß
DE102020001214A1 (de) Fitdöner
DE202017006626U1 (de) Proteinreiche und cholesterinarme Wurst, insbesondere Rinderwurst
RU2680296C1 (ru) Способ получения жирового продукта с экстрактом жгучих перцев чили
EP3308654A1 (de) Zusammensetzung von bissfesten, knackigen, aromatischen würsten und verfahren zum herstellen derselben
DE102008019779A1 (de) Wurstwaren
DE102009020514A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fischbräts und eine entsprechend hergestellte Fischbratwurst

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee