DE102020000808A1 - Löschpistole - Google Patents

Löschpistole Download PDF

Info

Publication number
DE102020000808A1
DE102020000808A1 DE102020000808.9A DE102020000808A DE102020000808A1 DE 102020000808 A1 DE102020000808 A1 DE 102020000808A1 DE 102020000808 A DE102020000808 A DE 102020000808A DE 102020000808 A1 DE102020000808 A1 DE 102020000808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
extinguishing
pistol
outer tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020000808.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020000808.9A priority Critical patent/DE102020000808A1/de
Publication of DE102020000808A1 publication Critical patent/DE102020000808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Löschpistole (1) mit einem Lauf (4, 5) zum Austritt des Löschmittels über eine Austrittsdüse (6) und mit einer Ventilsteuerung (8) mit einem Abdrückhahn (12) zum Auslass eines Löschmittels, wobei dieses über eine Zuleitung (7) in die Löschpistole (1) gelangt, wobei der Lauf (4, 5) einlassseitig durch eine Vorkammer (2) ummantelt ist, wobei in die Vorkammer (2) die Zuleitungen (7a, b, c) für die Löschmittel in Form von Wasser, Luft und Chemikalien münden und die Zuleitungen (7a, b, c) nacheinander durch die Betätigung des Abdrückhahns (12) zu öffnen sind, stets beginnend mit Wasser und wobei die Vorkammer (2) mit dem Inneren des Laufes (4, 5) verbunden oder verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löschpistole, die mit Wasser, Druckluft und Chemikalien betreibbar ist, wobei zumindest der Wasserstrahl als Sprüh- und/oder als Vollstrahl ausbringbar ist.
  • Eine solche Löschpistole hätte den Vorteil, dass ein Anschlusswechsel für das jeweilig benötigte Löschmedium nicht mehr notwendig wäre.
  • Löschpistolen bzw. Löschkanonen für jeweils ein Löschmittel sind bekannt. So beschreibt die DE 100 39 322 A1 eine Hochdruck-Fluidkanone, insbesondere zum Ausstoß eines Fluids zum Löschen von Bränden, mit einer Fluidkammer zur Aufnahme des Fluids, einer Treibgaskammer zur Aufnahme eines Treibgases, einem Ventilmittel zum Öffnen einer Verbindung zwischen der Treibgaskammer und der Fluidkammer. Das in der Treibgaskammer befindliche Treibgas dringt in die Fluidkammer und bläst das Fluid schlagartig aus. Eine Schaltkammer dient zur Betätigung des Ventilmittels mit einem notwendigen Schaltdruck, wobei mit dem Ventilmittel gekoppelter Druckkompensator zur Reduktion des in der Schaltkammer notwendigen Schaltdruckes vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Löschpistole vorzuschlagen, die ohne Anschlusswechsel mit Wasser, Luft und Chemikalien betreibbar ist und die über eine einfache Ventilsteuerung zum Fluidwechsel verfügt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Den Lauf einer Löschpistole beschreibt Anspruch 8.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Löschpistole mit einem Lauf zum Austritt des Löschmittels über eine Austrittsdüse und mit einer Ventilsteuerung mit einem Abdrückhahn zum Auslass eines Löschmittels, wobei dieses über eine Zuleitung in die Löschpistole gelangt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Lauf einlassseitig durch eine Vorkammer ummantelt ist, wobei in die Vorkammer die Zuleitungen für die Löschmittel in Form von Wasser, Luft und Chemikalien münden und die Zuleitungen nacheinander durch die Betätigung des Abdrückhahns zu öffnen sind, stets beginnend mit Wasser und wobei die Vorkammer mit dem Inneren des Laufes verbunden oder verbindbar ist.
  • Bevorzugt wird die Verbindung zwischen dem Lauf und der Vorkammer durch ein mittels des Abdrückhahns betätigbares Überströmventil hergestellt.
  • Das Wasser übernimmt hier somit neben einer Löschfunktion zumindest auch teilweise, neben der Möglichkeit der zusätzlichen Nutzung der Druckluft, die Funktion eines Treibmittels. Dadurch, dass Wasser, Luft und Chemikalien in die Vorkammer durch die Bedienung nur eines Abdrückhahnes einbringbar sind, ist die Löschpistole auch einfach zu bedienen.
  • Der Lauf ist bevorzugt koaxial ausgebildet, wobei das äußere Rohr verschiebbar auf und beabstandet von dem inneren Rohr unter Bildung eines Ringraumes angeordnet ist. Das innere Rohr wird dabei durch die Vorkammer ummantelt.
  • Durch diese koaxiale Ausbildung ist der Lauf verlängerbar, nämlich im Wesentlichen um die Länge des äußeren Rohres abzüglich von Führungen, die gleichzeitig spezielle Funktionen übernehmen.
  • So ist vorgesehen, dass das innere Rohr des Laufs auf seiner Austrittsseite für das Löschmittel über eine ringförmige Austrittsdüse verfügt, die geschlitzte Öffnungen in den Ringraum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr aufweist. Die geschlitzten Öffnungen besitzen im Querschnitt der Rohre eine Neigung α , so dass das durch die Öffnungen strömende Löschmittel in eine spiralförmige Bewegung entlang der Innenwand des äußeren Rohres bringbar ist. Der aus dem Lauf austretende Löschmittelstrahl lässt sich so zu einem Vollstrahl bündeln.
  • Bei einem vollständig auf das innere Rohr aufgeschobenen äußeren Rohr sind die geschlitzten Öffnungen verschlossen. Zum Verschließen der geschlitzten Öffnungen dient ein Innenring ausgangsseitig im äußeren Rohr.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das innere und das äußere Rohr jeweils in ihren Endstellungen zueinander feststellbar sind. Das gewährleistet nicht nur die Laufeinstellung, sondern ist auch Voraussetzung dafür, dass am Lauf ein weiterer Handgriff zu Festhalten der Löschpistole angeordnet werden kann. Die Löschpistole ist so händelbar wie eine herkömmliche Maschinenpistole.
  • Für einen Lauf einer Löschpistole ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Lauf als koaxiales Rohr ausgebildet ist mit einem inneren Rohr und einem äußeren Rohr, wobei zwischen den beiden Rohren ein Ringraum besteht, die Rohre zueinander verschiebbar sind und das innere Rohr ausgangseitig einen ringförmigen Einsatz aufweist mit geschlitzten Öffnungen in den Ringraum.
  • Die geschlitzten Öffnungen sind bei einem vollständig auf das innere Rohr aufgeschobenen äußeren Rohr verschlossen, wobei zum Verschließen der geschlitzten Öffnungen das äußere Rohr des Laufes ausgangseitig einen Innenring aufweist.
  • Die Öffnungen im Querschnitt der Rohre weisen eine Neigung α auf, so dass das durch die Öffnungen strömende Fluid in eine spiralförmige Bewegung entlang der Innenwand des äußeren Rohres bringbar sind.
  • Auch hier ist vorgesehen, dass das innere und das äußere Rohr jeweils in ihren Endstellungen zueinander feststellbar sind.
  • Das innere Rohr des Laufes ist eintrittsseitig mit einer Vorkammer gekoppelt, die mit Löschmitteln unterschiedlicher Art beschickbar ist.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werde. Es zeigen:
    • 1 Löschpistole mit koaxialem Lauf
    • 2 Löschpistole bei Schaumauswurf
    • 3 Innenring mit geschlitzten Öffnungen
    • 4 Löschmittelbehälteranordnung
  • 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile der Löschpistole 1. Sie besteht aus einem koaxialen Lauf 4, 5, dessen inneres Rohr 5 einlassseitig durch eine Vorkammer 2 ummantelt ist und aus der die Löschmittel über ein Überströmventil 3 in den Lauf 4, 5 gelangen. Die Vorkammer 2 wiederum steht mit mindestens drei Löschmittelbehältern 14 - 16 in Verbindung, wobei die Zuleitungen 7a - c durch einen Abdrückhahn 12, der eine Ventilsteuerung 8 betätigt, zuschaltbar sind.
  • Dabei ist die Ventilsteuerung 8 so ausgelegt, dass zuerst stets Wasser in die Vorkammer 2 abgegeben wird.
  • Am äußeren Rohr 4 des Laufes 4, 5 sowie am Gehäuse der Vorkammer 2 sind jeweils Handgriffe 10, 11 angeordnet, da dann die Löschpistole gut händelbar ist.
  • Wie dargestellt, ist der Lauf 4, 5 koaxial ausgebildet. Dabei ist das äußere Rohr 4 auf dem inneren Rohr 5 verschiebbar, was in 2 dargestellt ist.
  • Die Austrittsdüse 6 des inneren Rohres 5 weist geschlitzte Öffnungen 9 in den durch die koaxiale Anordnung der Rohre 4 und 5 gebildeten Ringraum auf. Diese Öffnungen 9 sind nur geöffnet, wenn das äußere Rohr 4 auf dem inneren Rohr 5 verschoben ist. Ansonsten werden die schlitzförmigen Öffnungen 9 durch den im äußeren Rohr 4 angeordneten Innenring 13 verschlossen (vgl. 1).
  • Aufgabe der schlitzförmigen Öffnungen 9 ist es, für ein optimales Verschäumen der chemischen Löschmittel zu sorgen und durch den Neigungswinkel α für eine spiralförmige Bewegung des Löschmittels entlang der Innenwand des äußeren Rohres 4, so dass das Löschmittel als Vollstrahl austritt.
  • Wie bereits erwähnt, ist am äußeren Rohr 4 außen ein Handgriff 11 für die Löschpistole 1 angeordnet. Damit dieser seine Funktion erfüllen kann, darf das äußere Rohr 4 nicht ständig auf dem inneren Rohr 5 hin- und hergleiten. Auch der Löschmittelweg würde sich so ständig verändern. Deshalb sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass das äußere Rohr 4 auf dem inneren Rohr 5 in den Endpositionen (1 und 2) feststellbar ist.
  • 3 zeigt in einer vorteilhaften Darstellung die Öffnungen 9.
  • 4 zeigt die Anordnung von Löschmittelbehältern 14 - 16 und ihre Verknüpfung zur Gewährleistung der Reihenfolge der Beschickung der Vorkammer.
  • Dabei wird folgendes Funktionsspektrum bedient:
    Weitstrahl = nur Wasser
    Breitstrahl = Wasser + Druckluft
    Schaumstrahl = Wasser + Druckluft + Chemikalien
  • 4.1 ist für eine tragbare Löschpistole 1 nebst Löschmittel und 4.2 für eine fahrbare Anlage vorgesehen.
  • Bei der tragbaren Ausführung dient das Druckgas aus dem Löschmittelbehälter 16 als Treibmittel, zuerst für Wasser aus dem Löschmittelbehälter 14 und dann auch für chemische Stoffe aus dem Löschmittelbehälter 15 nach dem Öffnen eines Ventils der Ventilsteuerung 8.
  • Bei der fahrbaren Variante kommt eine Pumpe 18 zum Einsatz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Löschpistole
    2
    Vorkammer
    3
    Überströmventil
    4
    äußere Rohr
    5
    innere Rohr
    6
    Austrittsdüse
    7a, b, c
    Zuleitungen
    8
    Ventilsteuerung
    9
    geschlitzte Öffnungen
    10
    Handgriff
    11
    Handgriff
    12
    Abdrückhahn
    13
    Innenring
    14
    Löschmittelbehälter H2O
    15
    Hilfsmittelbehälter
    16
    Druckgasbehälter
    17
    Druckregler
    18
    Förderpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10039322 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Löschpistole (1) mit einem Lauf (4, 5) zum Austritt des Löschmittels über eine Austrittsdüse (6) und mit einer Ventilsteuerung (8) mit einem Abdrückhahn (12) zum Auslass eines Löschmittels, wobei dieses über eine Zuleitung (7) in die Löschpistole (1) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (4, 5) einlassseitig durch eine Vorkammer (2) ummantelt ist, wobei in die Vorkammer (2) die Zuleitungen (7a, b, c) für die Löschmittel in Form von Wasser, Luft und Chemikalien münden und die Zuleitungen (7a, b, c) nacheinander durch die Betätigung des Abdrückhahns (12) zu öffnen sind, stets beginnend mit Wasser und wobei die Vorkammer (2) mit dem Inneren des Laufes (4, 5) verbunden oder verbindbar ist.
  2. Löschpistole (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Lauf (4, 5) und der Vorkammer (2) durch ein mittels des Abdrückhahns (12) betätigbares Überströmventil (3) herstellbar ist.
  3. Löschpistole (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (4, 5) koaxial ausgebildet ist, wobei das äußere Rohr (4) verschiebbar auf und beabstandet von dem inneren Rohr (5) unter Bildung eines Ringraumes angeordnet ist.
  4. Löschpistole (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüse (6) des inneren Rohres des Laufs (4,5) als ringförmiger Einsatz ausgebildet ist, der geschlitzte Öffnungen (9) in den Ringraum zwischen dem inneren (5) und dem äußeren Rohr (4) aufweist.
  5. Löschpistole (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzten Öffnungen (9) bei einem vollständig auf das innere Rohr (5) aufgeschobenen äußeren Rohr (4) verschlossen sind.
  6. Löschpistole (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der geschlitzten Öffnungen (9) das äußere Rohr (4) des Laufes (4, 5) ausgangseitig einen Innenring (13) aufweist.
  7. Löschpistole (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzten Öffnungen (9) im Querschnitt des Laufes (4, 5) eine Neigung α aufweisen, so dass das durch die Öffnungen (9) strömende Löschmittel in eine spiralförmige Bewegung entlang der Innenwand des äußeren Rohres (4) bringbar sind.
  8. Löschpistole (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das das innere (5) und das äußere Rohr (4) jeweils in ihren Endstellungen zueinander feststellbar sind.
  9. Lauf (4, 5) einer Löschpistole (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (4, 5) als koaxiales Rohr ausgebildet ist mit einem inneren Rohr (5) und einem äußeren Rohr (4), wobei zwischen den beiden Rohren (4) und (5) ein Ringraum besteht, die Rohre (4) und (5) zueinander verschiebbar sind und das innere Rohr (5) ausgangseitig einen ringförmigen Einsatz aufweist mit geschlitzten Öffnungen (9) in den Ringraum.
  10. Lauf (4, 5) einer Löschpistole (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzten Öffnungen (9) bei einem vollständig auf das innere Rohr (5) aufgeschobenen äußeren Rohr (4) verschlossen sind.
  11. Lauf (4, 5) einer Löschpistole (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der geschlitzten Öffnungen (9) das äußere Rohr (4) des Laufes (4, 5) ausgangseitig einen Innenring (13) aufweist.
  12. Lauf (4, 5) einer Löschpistole (7) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) im Querschnitt des Laufes (4, 5) eine Neigung α aufweisen, so dass das durch die Öffnungen (9) strömende Löschmittel in eine spiralförmige Bewegung entlang der Innenwand des äußeren Rohres (4) bringbar sind.
  13. Lauf (4, 5) einer Löschpistole (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das innere (5) und das äußere Rohr (4) jeweils in ihren Endstellungen zueinander feststellbar sind.
  14. Lauf (4, 5) einer Löschpistole (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (5) des Laufes (4, 5) eintrittsseitig mit einer Vorkammer (2) gekoppelt ist, die mit Löschmitteln unterschiedlicher Art beschickbar ist.
DE102020000808.9A 2020-01-31 2020-01-31 Löschpistole Ceased DE102020000808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000808.9A DE102020000808A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Löschpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000808.9A DE102020000808A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Löschpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000808A1 true DE102020000808A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76854006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000808.9A Ceased DE102020000808A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Löschpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000808A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811114U1 (de) 1998-01-05 1998-12-17 Vigh Andreas Dipl Ing Fh Flachstrahlerzeugung mit einer Hohlstrahldüse für Feuerlöschzwecke
DE10039322A1 (de) 1999-08-03 2001-07-12 Talip Tevkuer Hochdruck-Fluidkanone
DE202005010596U1 (de) 2005-07-04 2005-09-22 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811114U1 (de) 1998-01-05 1998-12-17 Vigh Andreas Dipl Ing Fh Flachstrahlerzeugung mit einer Hohlstrahldüse für Feuerlöschzwecke
DE10039322A1 (de) 1999-08-03 2001-07-12 Talip Tevkuer Hochdruck-Fluidkanone
DE202005010596U1 (de) 2005-07-04 2005-09-22 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
WO2006029680A1 (de) Reinigungslanze
DE102010022789A1 (de) Wasser/Schaum-Feuerlöschgerät mit einstellbarer Schaumkonsistenz
DE102005031451A1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE102010008527A1 (de) Schnellschlussventil mit Dosierentlastung
DE202005010596U1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE3831828A1 (de) Vorrichtung zur explosionsdruckentlastung
DE102020000808A1 (de) Löschpistole
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE19509322C2 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
EP0859649B1 (de) Löscheinrichtung und ventilblock für eine löscheinrichtung
DE202020000511U1 (de) Löschpistole
DE4327155C1 (de) Strahlrohr fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
EP2285454B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum impuls-ausstoss von medium
DE102007038638B3 (de) Düseneinsatz
DE102013007694A1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE2310492C2 (de) Strahlrohr für eine Feuerlöschvorrichtung mit einem Schaumstrahlrohr und koaxialen Flüssigkeitsstrahlrohr
DE6604721U (de) Strahlrohr zum walweisen erzeugen eines sprueh- oder vollstrahles
DE102007016087B4 (de) Universalkanone
DE3936409A1 (de) Aerosolventilanordnung
DE3134007A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sportwaffe
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
DE102018125845B3 (de) Druckgaswaffe
DE1943918C2 (de) Feuerlöschpistole für Pulverlöschanlagen oder -einrichtungen
DE102005035037B4 (de) Gartenbewässerungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final