DE102020000631A1 - Statorkern und Elektromotor mit verbesserter Wasserbeständigkeit - Google Patents

Statorkern und Elektromotor mit verbesserter Wasserbeständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102020000631A1
DE102020000631A1 DE102020000631.0A DE102020000631A DE102020000631A1 DE 102020000631 A1 DE102020000631 A1 DE 102020000631A1 DE 102020000631 A DE102020000631 A DE 102020000631A DE 102020000631 A1 DE102020000631 A1 DE 102020000631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
thin plate
stator core
diameter
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020000631.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Hosoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020000631A1 publication Critical patent/DE102020000631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Statorkern eines Elektromotors ist mit einem ersten Kernblock und einem zweiten Kernblock versehen, die durch Schichten einer Vielzahl dünner Platten großen Durchmessers in einer umgekehrten Anordnung hinsichtlich einander ausgebildet sind, was dazu führt, dass Grate der Außenumfangskante der dünnen Platten großen Durchmessers einander zugewandt sind, und wobei eine dünne Platte kleinen Durchmessers zwischen dem ersten Kernblock und dem zweiten Kernblock eingeschlossen ist, die einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Außendurchmesser der dünnen Platte großen Durchmessers ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor, und betrifft insbesondere einen Statorkern und einen Elektromotor mit verbesserter Wasserbeständigkeit.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Wird ein Statorkern durch Schichten einer Vielzahl dünner Platten hergestellt, die durch Stanzen eines elektromagnetischen Stahlblechs ausgebildet sind, dann entstehen Stanzgrate bei Umfangskantenabschnitten der dünnen Platten. Die nachstehenden Dokumente sind jeweils als Stand der Technik bezüglich solcher vorstehend beschriebenen Grate bekannt.
  • In JP 2016-32331 A ist offenbart, dass in einem Statorkern, der durch Schichten einer Vielzahl von Kernplatten ausgebildet ist, die wiederum durch Stanzen eines elektromagnetischen Stahlblechs von einer ersten Plattenoberflächenseite unter Verwendung einer beweglichen Pressform ausgebildet werden, die Kernplatte, deren erste Plattenoberfläche einer Seite in der Achsrichtung zugewandt ist, und die Kernplatte, deren erste Plattenoberfläche der anderen Seite in der Achsrichtung zugewandt ist, alternierend in der Achsrichtung geschichtet werden und ein Klebematerial durch einen Spalt zwischen die geschichteten Kernerplatten eingeführt wird.
  • In JP 2009-65831 A ist offenbart, dass Fehler in der Achsrichtung oder Fehler in der Breite einer dünnen Streifenschichtung beseitigt werden, indem die dünne Streifenschichtung in zwei dünne Teilstreifenschichtungen unterteilt wird, die einzelne dünne Streifenschichtung durch Kombinieren der zwei dünnen Teilstreifenschichtungen ausgebildet wird, und die Stanzgrate bei einem Zusammenfügungsabschnitt der angrenzenden dünnen Streifenschichtungen voneinander wegweisen.
  • In JP 2004-140966 A ist offenbart, dass Isolationsdefekte zwischen elektromagnetischen Stahlblechen aufgrund von Graten verhindert werden, indem die Schichtdicke eines Umfangskantenabschnitts des ausgestanzten elektromagnetischen Stahlblechs kleiner ausgestaltet wird als eine Differenz zwischen der Schichtdicke des elektromagnetischen Stahlblechs und der Höhe der Grate, die zum Zeitpunkt des Stanzens entstehen.
  • In JP H7-163083 A wird hinsichtlich eines Elektromotors, in dem ein Gehäuse ausgelassen wird, das eine Außenumfangsoberfläche des Statorkerns abdeckt, ein wasserfester Elektromotor offenbart, der mit einem Fronttrageelement und einem Rücktrageelement versehen ist, die den Statorkern zwischen sich einschließen, und jedes der Trageelemente umfasst einen ringförmigen Überstand, der radial auswärts von dessen Außenumfangsoberfläche in der Umgebung einer Endfläche von jedem der Lagerelemente angrenzend an den Statorkern übersteht. Des Weiteren wird ein Dichtungsmittel aufgetragen und verfestigt, das die Außenumfangsoberfläche von jedem der Trageelemente und die Außenumfangsoberfläche des Statorkerns abdeckt, der sich zwischen den ringförmigen Überständen befindet.
  • In JP H4-244748 A ist ein Statorjoch offenbart, in dem eine Vielzahl dünner Platten geschichtet sind, und Grate, die bei Schnittflächen der angrenzenden dünnen Platten entstehen, bedecken Bruchflächen der dünnen Platten, die hinsichtlich der Umfangskanten der dünnen Bleche zurückgenommen sind.
  • In JP S53-89902 A ist offenbart, dass ein Paar Stahlplatten mit unterschiedlichen Überstandsrichtungen der „Grate“, die bei der Pressbearbeitung entstehen, alternierend gestapelt werden, und indem lediglich das Paar Stahlplatten, in dem die „Grate“ gegeneinander stoßen, kurzgeschlossen wird, wird verhindert, dass Kantenabschnitte der Stahlplatten, die in mehreren Schichten gestapelt sind, vollständig kurzgeschlossen werden.
  • In JP 2000-341913 A ist ein Statorkern offenbart, in dem zwei Arten von Statormaterialien mit unterschiedlichen Außendurchmessern alternierend geschichtet werden und ausgestanzte Endflächen der Statormaterialien nicht aneinander ausgerichtet sind, und der verhindert, dass ein Wirbelstrom durch die ausgestanzten Endflächen auftritt.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • 9A zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Statorkerns, und 9B zeigt eine Teilansicht des Statorkerns. Wenn eine Vielzahl dünner Platten 90 geschichtet wird, um den Statorkern herzustellen, dann können die dünnen Platten 90 hinsichtlich einander umgekehrt geschichtet werden, um Motoreigenschaften und dergleichen zu verbessern (insbesondere eine Verringerung des Rastens durch eine abgeschrägte Stufe). Zu diesem Zeitpunkt, wie durch gestrichelte Linien 91 angegeben ist, entsteht ein relativ großer Spalt zwischen den Graten 92 bei einem Abschnitt, bei dem Spitzen der Grate 92, die auf den dünnen Platten 90 entstanden sind, einander zugewandt sind. Ein solcher Spalt beträgt 10 µm oder mehr, und kann aufgrund von Veränderungen über der Zeit 70 bis 80 µm erreichen. Dies hat Auswirkungen auf die Wasserbeständigkeit des Statorkerns. Wenn insbesondere ein Elektromotor, in dem eine Gehäuse ausgelassen ist, das eine Außenumfangsoberfläche des Statorkerns abdeckt, bei einer Werkzeugmaschine oder dergleichen angewendet wird, dann kann Schneidfluid oder dergleichen in den Elektromotor aus einer durch einen Pfeil 93 angegebenen Richtung eindringen.
  • Somit besteht ein Bedarf an einer Technologie, die die Wasserbeständigkeit des Statorkerns verbessert, während die Motoreigenschaften gesteigert werden.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung sieht einen Statorkern vor, der einen ersten Kernblock und einen zweiten Kernblock, die durch Schichten einer Vielzahl dünner Platten großen Durchmessers in einer umgekehrten Anordnung hinsichtlich einander, was Grate der Außenumfangskante der dünnen Platten großen Durchmessers so auslegt, einander zugewandt zu sein, und eine dünne Platte kleinen Durchmessers umfasst, die zwischen dem ersten Kernblock und dem zweiten Kernblock eingeschlossen ist und die einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Außendurchmesser der dünnen Platte großen Durchmessers ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung sieht einen Elektromotor vor, der den Statorkern der vorliegenden Offenbarung umfasst, in dem ein Gehäuse ausgelassen wird, das die Außenumfangsoberfläche des Statorkerns abdeckt.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Elektromotors gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2A eine Draufsicht, die eine Frontseite einer dünnen Platte großen Durchmessers gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
    • 2B eine Draufsicht, die eine Rückseite der dünnen Platte großen Durchmessers gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
    • 3 eine Teilquerschnittsansicht eines Statorkerns gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel des Statorkerns zeigt;
    • 5 eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel einer dünnen Platte kleinen Durchmessers zeigt;
    • 6 eine Querschnittsansicht, die ein weiteres modifiziertes Beispiel des Statorkerns zeigt;
    • 7 eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel der dünnen Platte großen Durchmessers zeigt;
    • 8 eine Querschnittsansicht, die ein weiteres modifiziertes Beispiel des Statorkerns zeigt;
    • 9A eine Teilquerschnittsansicht des Statorkerns; und
    • 9B eine Teilseitenansicht des Statorkerns.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen sind identische oder ähnliche Bauelemente mit identischen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Zusätzlich sind die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht so auszulegen, dass sie den technischen Schutzbereich der Erfindung oder die Bedeutung der in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücke beschränken. Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser Beschreibung der Ausdruck „Front-“ eine Ladeseite und eine Abgabeseite des Elektromotors bezeichnet, und der Ausdruck „Rück-“ eine Seite bezeichnet, die der Ladeseite zugewandt ist und der Abgabeseite des Elektromotors zugewandt ist.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Elektromotors 10 gemäß einem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Es sei darauf hingewiesen, dass der Elektromotor 10 des vorliegenden Beispiels ein Servomotors ist, der in einer Werkzeugmaschine, einem Industrieroboter oder dergleichen verwendet wird, darauf aber nicht beschränkt ist, und ebenso bei anderen Elektromotoren angewendet werden kann, solange es sich um einen Elektromotor handelt, indem ein Gehäuse ausgelassen wird, das eine Außenumfangsoberfläche des Statorkerns abdeckt. Der Elektromotor 10 umfasst einen Statorkern 13, der zwischen einem Frontgehäuse 11 und einem Rückgehäuse 12 eingeschlossen ist. Der Statorkern 13 umfasst einen ersten Kernblock 20, einen zweiten Kernblock 21 und eine dünne Platte 22 kleinen Durchmessers, die zwischen dem ersten Kernblock 20 und dem zweiten Kernblock 21 eingeschlossen ist. Der erste Kernblock 20 oder zweite Kernblock 21 werden ausgebildet, indem eine Vielzahl dünner Schichten großen Durchmessers geschichtet wird (vgl. 2), die durch Stanzen eines elektromagnetischen Stahlblechs ausgebildet ist. Der Außendurchmesser der dünnen Platte 22 kleinen Durchmessers ist kleiner als der Außendurchmesser der dünnen Platte großen Durchmessers über den gesamten Außenumfang der dünnen Platte großen Durchmessers hinweg.
  • 2A zeigt eine Draufsicht, die eine Frontseite einer dünnen Platte 30 großen Durchmessers zeigt, und 2B zeigt eine Draufsicht, die eine Rückseite der dünnen Platte 30 großen Durchmessers zeigt. Die dünne Platte 30 großen Durchmessers wird im Allgemeinen durch drei Stanzschritte ausgebildet. In einem ersten Schritt wird ein (nicht gezeigter) Rotorabschnitt des Elektromotors 10 ausgestanzt, in einem zweiten Schritt wird ein Abschnitt innerer Form und ein Schlitzabschnitt der dünnen Platte 30 großen Durchmessers ausgestanzt, und in einem dritten Schritt wird ein Abschnitt äußerer Form der dünnen Platte 30 großen Durchmessers ausgestanzt. Da in dem vorliegenden Beispiel der Abschnitt innerer Form und der Schlitzabschnitt der dünnen Platte 30 großen Durchmessers aus der Frontseite zu der Rückseite des elektromagnetischen Stahlblechs ausgestanzt werden, entstehen Grate der Innenumfangskante der dünnen Platte 30 großen Durchmessers (vgl. 3) auf der Rückseite der dünnen Platte 30 großen Durchmessers. Da weiterhin der Abschnitt äußerer Form der dünnen Platte 30 großen Durchmessers von der Rückseite hin zu der Frontseite des elektromagnetischen Stahlblechs ausgestanzt wird, entstehen Grate am Außenumfang der dünnen Platte 30 großen Durchmessers (vgl. 3) auf der Frontseite der dünnen Platte 30 großen Durchmessers.
  • Die dünne Platte 30 großen Durchmessers ist weiterhin vorzugsweise mit einer Vielzahl von Polzähnen 31 bei zueinander asymmetrischen Positionen in der vertikalen und der horizontalen Richtung versehen. Wenn auf diese Weise zum Beispiel zwei der dünnen Platten 30 großen Durchmessers hinsichtlich einander umgekehrt angeordnet werden, wird die Vielzahl von Polzähnen 31 in der Umfangsrichtung zwischen den dünnen Platten versetzt, so dass eine abgeschrägte Stufe ausgebildet werden kann.
  • 3 zeigt eine Teilquerschnittsansicht des Statorkerns 13 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Zur Erleichterung des Verständnisses sind in 3 lediglich sechs dünne Platten 30 großen Durchmessers gezeigt, aber es sei darauf hingewiesen, dass ungefähr 140 bis 150 Platten zusammen geschichtet werden, um den gesamten Statorkern auszubilden. Es sei ebenso darauf hingewiesen, dass die Grate in der vorliegenden Offenbarung zur Erleichterung des Verständnisses vergleichsweise groß dargestellt sind. Der erste Kernblock 20 wird durch Schichten der Vielzahl dünner Platten 30 großen Durchmessers ausgebildet, was zu Graten 30a an der Außenumfangskante der dünnen Platten 30 großen Durchmessers führt, die in dieselbe Richtung weisen. Der zweite Kernblock 21 weist denselben Aufbau wie der erste Kernblock 20 auf, es sind aber der erste Kernblock 20 und der zweite Kernblock 21 hinsichtlich einander umgekehrt angeordnet, was dazu führt, dass die Grate 30a an der Außenumfangskante der dünnen Platten 30 großen Durchmessers einander zugewandt sind. Da wie vorstehend beschrieben die Vielzahl von Pohlzähnen 31 (vgl. 2) aufgrund der umgekehrten Anordnung in ihrer Position bei einem Abschnitt zwischen den Kernblöcken in ihrer Position versetzt sind, wird die abgeschrägte Stufe zwischen dem ersten Kernblock 20 und dem zweiten Kernblock 21 ausgebildet. Im Ergebnis wird das Rasten des Elektromotors 10 verringert.
  • Ein Dichtungsmittel 40 wird auf eine Außenumfangsoberfläche des Statorkerns 13 aufgetragen, und ein Beschichtungsmittel 40 wird auf eine Außenumfangsoberfläche des Dichtungsmittels 40 aufgeschichtet. Da die Spitzen der Grate auf der Außenumfangsoberfläche des ersten Kernblocks 20 oder des zweiten Kernblocks 21 nicht miteinander kollidieren, ist das Entstehen von Spalten weniger wahrscheinlich. Somit wird in dem Elektromotor, in dem das Gehäuse ausgelassen ist, das die Außenumfangsoberfläche des Statorkerns 13 abdeckt, die Wasserbeständigkeit durch das Dichtungsmittel 40, das Beschichtungsmittel 41 und dergleichen beibehalten. Da jedoch die Spitzen der Grate miteinander bei der Außenumfangsoberfläche des Abschnitts 42 zwischen den Blöcken kollidieren, was durch gestrichelte Linien angegeben ist, wird die dünne Platte 22 kleinen Durchmessers mit einem Außendurchmesser B, der kleiner als ein Außendurchmesser A der dünnen Platte 30 großen Durchmessers ist, in den Abschnitt 42 zwischen den Kernblöcken eingefügt, wodurch ein vergleichsweise großer Spalt beseitigt und die Wasserbeständigkeit verbessert wird.
  • Des Weiteren umfasst die dünne Platte 22 kleinen Durchmessers einen Grat 22a an der Außenumfangskante, und einen Grat 22b an der Innenumfangskante, der in eine Richtung wegweisend von dem Grat 22a am Außenumfang übersteht. Da ein Innendurchmesser C der dünnen Platte 22 kleinen Durchmessers des vorliegenden Beispiels derselbe wie ein Innendurchmesser D der dünnen Platte 30 großen Durchmessers ist, und der Spalt zwischen den dünnen Platten auf der überstehenden Seite des Grats 22b an der Innenumfangskante der dünnen Platte 22 kleinen Durchmessers schmaler als der Spalt zwischen den anderen dünnen Platten ist, besteht die Möglichkeit, dass die Spitze des Grats 22b am Innenumfang der dünnen Platte 22 kleinen Durchmessers die angrenzende dünne Platte 30 großen Durchmessers nach außen drücken kann, wodurch ein sekundärer Spalt auf der Außenumfangsoberfläche des Abschnitts 42 zwischen den Kernblöcken entsteht, was durch die gestrichelten Linien angegeben ist. Deshalb ist der Grat 22b an der Innenumfangskante der dünnen Platte 22 kleinen Durchmessers vorzugsweise kleiner als der Grat 30a an der Außenumfangskante der dünnen Platte 30 großen Durchmessers und passt vorzugsweise in den Spalt zwischen den dünnen Platten. Die Höhe der Grate kann durch eine Freiraumeinstellung zwischen den Stanzen und Pressformen, eine Einstellung der Plattendicke zwischen der dünnen Platte 22 kleinen Durchmessers und der dünnen Platte 30 großen Durchmessers oder dergleichen kontrolliert werden (die Plattendicke der dünnen Platte 22 kleinen Durchmessers wird zum Beispiel dünner ausgestaltet als die Plattendicke der dünnen Platte großen Durchmessers 30).
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel des Statorkerns 13 zeigt. Der Statorkern 13 des vorliegenden Beispiels umfasst einen ersten Kernsatz 50, der den ersten Kernblock 20, den zweiten Kernblock 21 und die dünne Platte 22 kleinen Durchmessers umfasst, und umfasst einen zweiten Kernsatz 51 mit demselben Aufbau wie der erste Kernsatz 50, der eine abgeschrägte Stufe zwischen dem ersten Kernsatz 50 und dem zweiten Kernsatz 51 ausbildet. Da die Spitzen der Grate ebenso miteinander in einem Abschnitt 43 zwischen den Kernsätzen kollidieren, was durch gestrichelte Linien angegeben ist, wird eine zwischengesetzte dünne Platte 23 mit einem Innendurchmesser E, der größer als der Innendurchmesser D der dünnen Platte 30 großen Durchmessers ist, in den Abschnitt 43 zwischen den Kernsätzen eingefügt, wodurch ein vergleichsweise großer Spalt beseitigt wird und die Wasserbeständigkeit verbessert wird.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel der dünnen Platte kleinen Durchmessers zeigt. Ein Grat 24b an der Innenumfangskante der dünnen Platte 24 kleinen Durchmessers des vorliegenden Beispiels ist von dem vorstehend beschriebenen Grat an der Innenumfangskante dahingehend verschieden, dass er in derselben Richtung wie ein Grat 24a der Außenumfangskante der dünnen Platte 24 kleinen Durchmessers übersteht. Da der Spalt zwischen den dünnen Platten auf der überstehenden Seite des Grats 24b der Innenumfangskante der dünnen Platte 24 kleinen Durchmessers breiter als der Spalt zwischen den anderen dünnen Platten ist, drückt die Spitze des Grats 24b der Innenumfangskante der dünnen Platte 24 kleinen Durchmessers nicht die angrenzende dünne Platte 30 großen Durchmessers nach außen. Im Ergebnis entsteht der sekundäre Spalt eher selten an der Außenumfangsoberfläche des Abschnitts 42 zwischen den Kernblöcken, was durch die gestrichelten Linien angegeben ist. Des Weiteren besteht kein Bedarf an einem Kontrollieren der Höhe der Grate der dünnen Platte 24 kleinen Durchmessers des vorliegenden Beispiels.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Statorkerns 13. Der Statorkern 13 des vorliegenden Beispiels umfasst einen ersten Kernsatz 52, der den ersten Kernblock 20, den zweiten Kernblock 21 und die dünne Platte 24 kleinen Durchmessers umfasst, und umfasst einen zweiten Kernsatz 53 mit demselben Aufbau wie der erste Kernsatz 52, der eine abgeschrägte Stufe zwischen dem ersten Kernsatz 52 und dem zweiten Kernsatz 53 ausbildet. Da die Spitzen der Grate ebenso miteinander in dem Abschnitt 43 zwischen den Kernsätzen kollidieren, was durch die gestrichelten Linien angegeben ist, wird eine zwischengesetzte dünne Platte 25 mit einem Innendurchmesser E, der größer als der Innendurchmesser D der dünnen Platte 30 großen Durchmessers ist, in den Abschnitt 43 zwischen den Kernsätzen eingefügt, wodurch ein vergleichsweise großer Spalt beseitigt und die Wasserbeständigkeit verbessert wird.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel der dünnen Platte großen Durchmessers zeigt. Das vorliegende Beispiel ist von den vorstehend beschriebenen Beispielen dahingehend verschieden, dass ein Grat 32b an der Innenumfangskante der dünnen Platte 32 großen Durchmessers in derselben Richtung wie ein Grat 32 an der Außenumfangskante der dünnen Platte 32 großen Durchmessers übersteht, und dahingehend, dass der Innendurchmesser C der dünnen Platte 26 kleinen Durchmessers größer als der Innendurchmesser D der dünnen Platte 32 großen Durchmessers ist. Im Ergebnis kollidiert die Spitze des Grats 32b an der Innenumfangskante der dünnen Platte 32 großen Durchmessers nicht mit der Spitze eines Grats 26b der Innenumfangskante der dünnen Platte 26 kleinen Durchmessers, und somit entsteht der sekundäre Spalt in der Außenumfangsoberfläche des Abschnitts 42 zwischen den Kernblöcken weniger häufig, was durch die gestrichelten Linien angegeben ist. Des Weiteren besteht ebenso kein Bedarf an einem Kontrollieren der Höhe der Grate der dünnen Platte 26 kleinen Durchmessers in dem vorliegenden Beispiel.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht eines weiteren modifizierten Beispiels des Statorkerns 13. Der Statorkern 13 des vorliegenden Beispiels umfasst einen ersten Kernsatz 54, der einen ersten Kernblock 27, zweiten Kernblock 28 und die dünne Platte 26 kleinen Durchmessers umfasst, und umfasst einen zweiten Kernsatz 55 mit demselben Aufbau wie der erste Kernsatz 54. Da in dem vorliegenden Beispiel die Spitzen der Grate nicht miteinander in dem Abschnitt 43 zwischen den Kernsätzen kollidieren, was durch die gestrichelten Linien angegeben ist, ist es nicht erforderlich, die zwischengefügte dünne Platte zwischen die Kernsätze einzufügen.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Statorkern 13 mit verbesserter Wasserbeständigkeit bei dem Abschnitt zwischen den Kernblöcken unter Verwendung der dünnen Platten 22, 24 und 26 kleinen Durchmessers bereitgestellt werden. Zudem kann die Wasserbeständigkeit zwischen den Kernsätzen ebenso durch die zwischengefügten dünnen Platten 23 und 25 verbessert werden. Der Statorkern 13 der vorliegenden Offenbarung ist insbesondere für den Elektromotor nützlich, in dem das Gehäuse ausgelassen wird, das die Außenumfangsoberfläche des Statorkerns abdeckt.
  • Obwohl einige Ausführungsbeispiele in dieser Beschreibung beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und es ist ersichtlich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich der beiliegenden Patentansprüche abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016032331 A [0003]
    • JP 2009065831 A [0004]
    • JP 2004140966 A [0005]
    • JP H7163083 A [0006]
    • JP H4244748 A [0007]
    • JP 53089902 A [0008]
    • JP 2000341913 A [0009]

Claims (9)

  1. Statorkern (13) eines Elektromotors, wobei der Statorkern umfasst: einen ersten Kernblock (20; 27) und einen zweiten Kernblock (21; 28), die durch Schichten einer Vielzahl dünner Platten (30; 32) großen Durchmessers in einer umgekehrten Anordnung hinsichtlich einander ausgebildet sind, was dazu führt, dass Grate (30a; 32a) der dünnen Platten großen Durchmessers einander zugewandt sind; und eine dünne Platte (22; 24; 26) kleinen Durchmessers, die zwischen dem ersten Kernblock und dem zweiten Kernblock eingeschlossen ist und einen Außendurchmesser (B) aufweist, der kleiner als der Außendurchmesser (A) der dünnen Platte großen Durchmessers ist.
  2. Statorkern (13) des Elektromotors gemäß Anspruch 1, wobei der Statorkern weiterhin umfasst: ein Abdichtungsmittel (40) auf einer Außenumfangsoberfläche des Statorkerns.
  3. Statorkern (13) des Elektromotors gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die dünne Platte (22) kleinen Durchmessers einen Grat (22a) der Außenumfangskante und einen Grat (22b) der Innenumfangskante umfasst, der in einer Richtung entgegengerichtet zu dem Grat der Außenumfangskante übersteht, und der Grat der Innenumfangskante der dünnen Platte kleinen Durchmessers in einen Spalt zwischen den dünnen Platten passt.
  4. Statorkern (13) des Elektromotors gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die dünne Platte (24) kleinen Durchmessers einen Grat (24a) der Außenumfangskante umfasst, und ein Grat (24b) der Innenumfangskante in derselben Richtung wie der Grat der Außenumfangskante übersteht.
  5. Statorkern (13) des Elektromotors gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Grat (32b) der Innenumfangskante der dünnen Platte (32) großen Durchmessers in derselben Richtung wie der Grat (32a) des Außenumfangs der dünnen Platte (32) großen Durchmessers übersteht, und ein Innendurchmesser (C) der dünnen Platte (26) kleinen Durchmessers größer als ein Innendurchmesser (D) der dünnen Platte (30) großen Durchmessers ist.
  6. Statorkern (13) des Elektromotors gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine abgeschrägte Stufe zwischen dem ersten Kernblock (20; 27) und dem zweiten Kernblock (21; 28) durch die umgekehrte Anordnung ausgebildet wird.
  7. Statorkern (13) des Elektromotors gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Statorkern weiterhin umfasst: einen ersten Kernsatz (50; 52; 54), der den ersten Kernblock (20; 27), den zweiten Kernblock (21; 28) und die dünne Platte (22; 24; 26) kleinen Durchmessers umfasst; und einen zweiten Kernsatz (51; 53; 55) mit demselben Aufbau wie der erste Kernsatz, der eine abgeschrägte Stufe zwischen dem ersten Kernsatz und dem zweiten Kernsatz ausbildet.
  8. Statorkern (13) des Elektromotors gemäß Anspruch 7, wobei der Statorkern weiterhin umfasst: eine zwischengefügte dünne Platte (23; 25) zwischen dem ersten Kernsatz (50; 52; 54) und dem zweiten Kernsatz (51; 53; 55), wobei ein Innendurchmesser (E) der zwischengesetzten dünnen Platte (23; 25) größer als der Innendurchmesser (D) der dünnen Platte (30) großen Durchmessers ist.
  9. Elektromotor (10), der umfasst: den Statorkern (13) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Gehäuse, das eine Außenumfangsoberfläche des Statorkerns abdeckt, ausgelassen wird.
DE102020000631.0A 2019-02-06 2020-01-30 Statorkern und Elektromotor mit verbesserter Wasserbeständigkeit Pending DE102020000631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-019983 2019-02-06
JP2019019983A JP6912503B2 (ja) 2019-02-06 2019-02-06 防水性を高めたステータコア及び電動機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000631A1 true DE102020000631A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000631.0A Pending DE102020000631A1 (de) 2019-02-06 2020-01-30 Statorkern und Elektromotor mit verbesserter Wasserbeständigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11258329B2 (de)
JP (1) JP6912503B2 (de)
CN (2) CN111541314A (de)
DE (1) DE102020000631A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022083859A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-28 Gkn Automotive Limited Blechlamellenpaket einer elektrische maschine
US20240079937A1 (en) 2021-02-15 2024-03-07 Fanuc Corporation Core block for motor, and method for producing core block for motor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5389902A (en) 1977-01-18 1978-08-08 Mitsubishi Electric Corp Layers-core
JPH04244748A (ja) 1991-01-31 1992-09-01 Japan Servo Co Ltd コアレス式ラジアルギャップ型ブラシレスモータのステータヨーク
JPH07163083A (ja) 1993-12-09 1995-06-23 Fanuc Ltd 電動機の防水式ステータ組体
JP2000341913A (ja) 1999-05-28 2000-12-08 Toyota Motor Corp 回転電機のステータコアおよびその製造方法
JP2004140966A (ja) 2002-10-21 2004-05-13 Nissan Motor Co Ltd 回転電機用コアの積層構造
JP2009065831A (ja) 2003-12-30 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh ステータを製作するための方法ならびに該方法により製作されたステータ
JP2016032331A (ja) 2014-07-28 2016-03-07 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293469A (en) * 1964-01-28 1966-12-20 Caterpillar Tractor Co Electrical alternator
JPS52104190A (en) * 1975-12-26 1977-09-01 Shimadzu Corp High speed thin layer chromatography analytical method
JPS5368002U (de) * 1976-11-11 1978-06-08
JPS54129701U (de) * 1978-03-02 1979-09-08
US4659953A (en) * 1984-08-21 1987-04-21 Resolvex Corporation Magnetic structure for synchro and tachometer
JPS61104743U (de) * 1984-12-11 1986-07-03
JP2569215Y2 (ja) * 1992-12-16 1998-04-22 株式会社三協精機製作所 モータの積層コア
US6191510B1 (en) * 1997-12-19 2001-02-20 3M Innovative Properties Company Internally damped stator, rotor, and transformer and a method of making
JP2002345182A (ja) * 2001-05-11 2002-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層鉄心および回転機
JP2007060800A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Jtekt Corp 電機子コア及びモータ
JP5245435B2 (ja) * 2008-02-05 2013-07-24 アイシン精機株式会社 モータ
US9490667B2 (en) * 2013-07-23 2016-11-08 General Electric Company Apparatus and system for attaching integral spacers to laminations
JP6934714B2 (ja) * 2016-10-18 2021-09-15 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法及び積層鉄心
JP6724735B2 (ja) * 2016-11-08 2020-07-15 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5389902A (en) 1977-01-18 1978-08-08 Mitsubishi Electric Corp Layers-core
JPH04244748A (ja) 1991-01-31 1992-09-01 Japan Servo Co Ltd コアレス式ラジアルギャップ型ブラシレスモータのステータヨーク
JPH07163083A (ja) 1993-12-09 1995-06-23 Fanuc Ltd 電動機の防水式ステータ組体
JP2000341913A (ja) 1999-05-28 2000-12-08 Toyota Motor Corp 回転電機のステータコアおよびその製造方法
JP2004140966A (ja) 2002-10-21 2004-05-13 Nissan Motor Co Ltd 回転電機用コアの積層構造
JP2009065831A (ja) 2003-12-30 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh ステータを製作するための方法ならびに該方法により製作されたステータ
JP2016032331A (ja) 2014-07-28 2016-03-07 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN211456822U (zh) 2020-09-08
US20200251952A1 (en) 2020-08-06
JP6912503B2 (ja) 2021-08-04
JP2020127344A (ja) 2020-08-20
US11258329B2 (en) 2022-02-22
CN111541314A (zh) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311852C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paketes aus geschichteten Blechlamellen für elektrische Maschinen und Geräte
EP3586427B1 (de) Elektromotor, innenrotor und rotorblech
DE112012000805T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten Statorkerns und nach dem Verfahren hergestellter lamellierter Statorkern
DE102012021042A1 (de) Rotor und Motor
DE102017010685A1 (de) Kurzschlussläufer und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlussläufers
DE102020000631A1 (de) Statorkern und Elektromotor mit verbesserter Wasserbeständigkeit
DE112011105446T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Kerns sowie mittels des Verfahrens hergestellter geschichteter Kern
DE102017223824A1 (de) Elektrodrehmaschinenrotor
DE112014005591T5 (de) Eingebetteter Permanentmagnetelektromotor
DE102009000621A1 (de) Motor
DE102020119538A1 (de) Elektromotorrotor mit uneinheitlichen blechen
DE102015211190A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laminierten Eisenkerns
DE102020126408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Spaltrohr, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
DE102013113418A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Statorkerns für drehende elektrische Maschinen
DE112017001849T5 (de) Rotor
EP1074085B1 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers oder ständers einer elektrischen maschine aus blechzuschnitten
DE102010027968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen kontinuierlichen gewickelten Laminat-Rotor-Flusspfad
DE102011121531A1 (de) Ringförmiges Rotorblech mit Innenkontur für einen Elektromotor
EP3193431A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE112018003549T5 (de) Schichteisenkern und Verfahren für dessen Herstellung
DE10217977A1 (de) Rotor
DE102022213229A1 (de) Elektrische Drehmaschine
DE102010007885A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
EP4170875A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines flüssigkeitskanals in einem blechpaket und damit hergestelltes blechpaket
DE102014211254A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed