DE102020000486B4 - Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung - Google Patents

Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020000486B4
DE102020000486B4 DE102020000486.5A DE102020000486A DE102020000486B4 DE 102020000486 B4 DE102020000486 B4 DE 102020000486B4 DE 102020000486 A DE102020000486 A DE 102020000486A DE 102020000486 B4 DE102020000486 B4 DE 102020000486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
computer
filters
manifold
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020000486.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020000486A1 (de
Inventor
Corinna Daniela Schache
Stefan Köhne
Heinz Schenk
Stefan Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority to DE102020000486.5A priority Critical patent/DE102020000486B4/de
Publication of DE102020000486A1 publication Critical patent/DE102020000486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020000486B4 publication Critical patent/DE102020000486B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor
    • B01L1/025Environmental chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2853Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter

Abstract

Das neue Sicherheitscontainment soll so ausgebildet sein, dass nach einer oftmals mit hohen Erschütterungen verbundenen Verlegung des biologischen Sicherheitscontainments der Sitz der Filter auf Dichtigkeit schnell und zuverlässig überprüft werden kann.Hierzu weist das verlegbare Sicherheitscontainment folgende Merkmale auf:a) das Sicherheitscontainment weist mindestens vier zu überprüfende Filter (2) zur Reinigung von Zuluftströmen und/oder Abluftströmen auf,b) die mindestens vier Filter (2) weisen jeweils zur Ausbildung eines Filterdichtsitzes eine Mehrlippendichtung (3) auf, die jeweils einen umlaufenden Ringnutraum (4) definieren,c) jeder Ringnutraum (4) der mindestens vier Filter (2) ist an eine Prüfleitung (30) angeschlossen,d) die Prüfleitungen (30) sind unter Bildung einer Sammelleitung (40) zusammengeführt,e) in der Sammelleitung (40) ist ein Sammelleitungs-Elektroventil (41) zwischengeschaltet,f) das Sammelleitungs-Elektroventil (41) ist mit einem von einem Computer (20) ansteuerbaren Aktuator (42) versehen,g) die Sammelleitung 40 ist an eine Druckluftquelle 50 angeschlossen,h) die Sammelleitung 40 ist an einen Drucksensor 60 angeschlossen, mit dem zeitbezogene Messwerte an den Computer (20) übertragbar sind,i) der Computer (20) steuert derart mit einem Computerprogramm den Aktuator (42) des Sammelleitungs-Elektroventils (41), dass in einer Paralleldichtigkeitsprüfung gleichzeitig ein von der Druckluftquelle (50) abgegebener Prüfdruck auf jeden Ringnutraum (4) gegeben wird und dass nach einem Schließen des Sammelleitungs-Elektroventils (41) vom Drucksensor (60) zeitbezogene Druckwerte an den Computer (20) übertragen werden, der einen Dichtigkeitswert der Filterdichtsitze der Filter (2) berechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung.
  • Sicherheitscontainments können beispielsweise in der Form mikrobiologischer Sicherheitswerkbänke oder Isolatoren zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen ausgestaltet sein. Bei den Sicherheitswerkbänken der Klasse III oder Isolatoren handelt es sich um geschlossene Systeme. Beispielsweise können Handschuhboxen eingesetzt werden, die sich im Unterdruck zur Umgebung befinden, um so den Austritt von biologischen Arbeitsstoffen oder Gefahrstoffen zu verhindern. Durch den Einsatz von Hochleistungsschwebstofffiltern wird zudem das Austreten von Partikeln aus dem Lüftungssystem verhindert. Die technischen Anforderungen und Prüfungen für diese Sicherheitscontainments sind für den stationären Bereich in Technischen Regeln und verschiedenen Normen niedergelegt. Diese Grundlagendokumente beschreiben auch die in regelmäßigen Abständen und nach einem Ortswechsel durchzuführenden Prüfungen des Containments und der Filter zur Feststellung der Betriebssicherheit.
  • Im Bereich verlegbarer, feldfähiger Laborinfrastruktur sind die Anforderungen an stationäre Einrichtungen nicht eins zu eins umsetzbar. Trotzdem muss sichergestellt werden, dass nach einer Verlegung von den Hochsicherheitscontainments keine Gefährdung für den Bediener und die Umwelt ausgeht. Im Rahmen einer Verlegung können Erschütterungen, Stöße oder Vibrationen eine Undichtigkeit des Containments verursachen, was zum unkontrollierten Austritt biologischer Arbeitsstoffe führen würde. Bei der Wiederinbetriebnahme ist daher die Betriebssicherheit des Containments sicherzustellen. Für die Überprüfung der Dichtigkeit des Gehäuses des Sicherheitscontainments und die Einhaltung der Unterdruckkaskaden sind Druckprüfungseinrichtungen vorgesehen, die in das Containment integriert werden und in der Regel vollautomatisiert ablaufen. Eine besonders kritische Schwachstelle, die durch diese Druckprüfungen nicht erfasst wird, stellen jedoch die im Lüftungssystem verbauten Filter dar. Leckagen im Bereich der Filter werden durch diese Art der Druckprüfung nicht angezeigt.
  • Aus der DE 10 2016 124 495 A1 ist eine Sicherheitswerkbank mit einer Messeinrichtung zur Ermittlung der Stoßbelastung während einer Verlegung der Werkbank bekannt. Mittels eines optischen oder akustischen Signals wird angezeigt, ob die Stoßbelastung einen zuvor festgelegten Grenzwert übersteigt. Sofern der Grenzwert nicht überschritten wird, wird die Dichtigkeit und damit die Betriebssicherheit der Sicherheitswerkbank angenommen. Dieses Verfahren entspricht jedoch nicht den vorgegebenen Regelwerken und birgt ein Restrisiko. Denn auch kleinere Stöße und Belastungen durch Vibrationen können zu Leckagen an dem Filtersystem führen.
  • Aus der DE 20 2015 003 986 U1 ist ein verlegbares Labor mit einer ABC-Schutzbelüftung bekannt.
  • Aus der DE 10 2004 063 445 A1 ist ein weiteres Hochsicherheitslabor auf der Basis genormter Container bekannt.
  • Aus der GB 2 198 762 A ist ein weiterer mobiler Laborraum bekannt, der auch als biologisches Labor genutzt werden kann.
  • Ein Prospekt der Fa. Schako (SCHAKO Ferdinand Schad KG: Schwebstofffilterkasten FKW. Steigstraße 25–27 78600 Kolbingen, 2018. - Firmenschrift) zeigt eine Dichtsitzprüfung bei Filtern ab H 13 durch eine Leckprüfung mittels Beaufschlagung mit einem partikelhaltigen Prüfaerosol nach DIN EN ISO 14644 (Norm DIN EN ISO 14644-1. Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche - Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015)) und VDI 2083 (Norm VDI-Richtlinien 2083 Blatt 1 2013-01-00. Reinraumtechnik, Partikelreinheitsklassen der Luft). Hierzu weist der zu überprüfende Filter eine Mehrlippendichtung auf, die einen umlaufenden Ringnutraum definiert. Der Ringnutraum ist während der Leckprüfung an eine Prüfleitung zur Zufuhr des Prüfaerosols angeschlossen.
  • Ein Aufsatz über HEPA-Filter (SCHWEINHEIM, C.: In situ-Messung des Abscheidegrads von HEPA-Filtern. In: F & S Filtrieren und Separieren, 2014, 28, Nr. 6, S. 332 - 336. - ISSN 0933-5927) beschreibt, dass nach dem Einbau HEPA-Filter einer Dichtsitzprüfung unterzogen werden müssen. Um den Dichtsitz eines HEPA-Filterelements zu prüfen, wird an die Prüfrille oder den Ringnutraum des Filtersitzes von außerhalb des Filtergehäuses ein Dichtprüfgerät angeschlossen. Die Dichtheit wird manuell nach der Lecknachspeisemethode gemessen, die ein rasches und leichtes Ablesen des Leckluftstroms erlaubt.
  • Eine Druckschrift (Norm VDI-Richtlinien 3803 Blatt 4 2018-11-00. Raumlufttechnik - Geräteanforderungen - Luftfiltersysteme (VDI-Lüftungsregeln)) enthält unter anderem Normvorgaben zur Dichtsitzprüfung von Filtern mittels einer Prüfrille bei Lüftungssystemen. Hierbei wird ein Überdruck an den Hohlraum der Prüfrille angelegt und anschließend der Leckluft-Volumenstrom bestimmt.
  • Eine weitere Druckschrift (Norm DIN EN 1779: 1999. Dichtheitsprüfung - Kriterien zur Auswahl von Prüfmethoden und -verfahren) offenbart unter anderem ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung, bei dem ein Prüfobjekt unter Druck gesetzt und verschlossen wird. Der Druckabfall wird eine bestimmte Zeit lang gemessen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Sicherheitscontainment so auszubilden, dass nach einer oftmals mit hohen Erschütterungen verbundenen örtlichen Verlegung des Sicherheitscontainments der Sitz der Filter auf Dichtigkeit schnell und zuverlässig überprüft werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung werden nachfolgend beschrieben:
    • Das verlegbare Sicherheitscontainment weist eine Filterdichtsitzprüfeinrichtung für mindestens vier Filter zur Reinigung von Zuluftströmen und/oder Abluftströmen auf.
  • Die mindestens vier Filter werden beim Transport und Aufbau hohen Stößen ausgesetzt. Daher ist es notwendig, den Filtersitz der Filter auf Dichtigkeit zu überprüfen. Notwendig für eine Filterdichtsitzprüfung ist, dass die mindestens vier Filter jeweils eine Mehrlippendichtung aufweisen, die jeweils einen umlaufenden Ringnutraum definieren. Jeder Ringnutraum der mindestens vier Filter ist an eine Prüfleitung angeschlossen. Gibt man einen anfänglichen Prüfdruck auf eine Prüfleitung, dann führt eine Undichtigkeit der Mehrlippendichtung, die einen Dichtsitz bildet, zu einer stetigen Verringerung des Druckes innerhalb der Prüfleitung: Um eine Paralleldichtigkeitsprüfung durchführen zu können, sind die Prüfleitungen unter Bildung einer Sammelleitung zusammengeführt. In der Sammelleitung ist ein Sammelleitungs-Elektroventilzwischengeschaltet. Das Sammelleitungs-Elektroventil ist mit einem von einem Computer ansteuerbaren Aktuator versehen. Die Sammelleitung ist an eine Druckluftquelle angeschlossen. Die Sammelleitung ist ferner an einen Drucksensor angeschlossen, mit dem zeitbezogene Messwerte an den Computer übertragbar sind. Der Computer steuert derart mit seinem Computerprogramm den Aktuator des Sammelleitungs-Elektroventils, dass in einer Paralleldichtigkeitsprüfung gleichzeitig ein von der Druckluftquelle abgegebener Prüfdruck auf jeden Ringnutraum gegeben wird und dass nach einem Schließen des Sammelleitungs-Elektroventils vom Drucksensor zeitbezogene Druckwerte an den Computer übertragen werden, der die Dichtigkeit der Filterdichtsitze der Filter berechnet. Mit der automatisierten Überprüfung der Filterdichtsitze wird eine höhere Sicherheit für den Anwender und die Umwelt erreicht. Durch die Automatisierung der Prüfung werden Fehlerquellen minimiert, wie sie bei einer manuellen Durchführung der Prüfung auftreten würden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der der Erfindung ist das Sammelleitungs-Elektroventil ein 3/2 Wegeventil, das so geschaltet ist, dass in einer ersten Stellung die Sammelleitung von der Druckluftquelle beaufschlagt wird. Dadurch wird ein Prüfdruck auf die Sammelleitung gegeben, wodurch die einzelnen Prüfleitungen und damit auch die einzelnen Ringnuträume mit dem Prüfdruck beaufschlagt werden. In einer zweiten Stellung des 3/2 Wegeventil wird die Sammelleitung mit einem Eingang eines 2/2 Wegeventil verbunden. Das 2/2 Wegeventil ist derart geschaltet, dass in einer ersten Stellung die Sammelleitung geschlossen wird, um die Druckluftquelle für die Filterdichtsitzprüfung nach Aufbringung eines Prüfdruckes zu entkoppeln, und dass in einer zweiten Stellung die Sammelleitung entlüftet wird, um die Sammelleitung drucklos gegenüber dem Umgebungsdruck zu halten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in jeder Prüfleitung ein Prüfleitungs-Ventil zwischengeschaltet. Hierdurch ermöglicht man, dass in einer Einzeldichtigkeitsprüfung jeder einzelne Filtersitz durchgeprüft werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Prüfleitungs-Ventil ein Prüfleitungs-Elektroventil, das mit einem vom Computer ansteuerbaren Aktuator versehen ist. Der über den Computer ansteuerbare Aktuator ermöglicht eine automatisierte Einzeldichtigkeitsprüfung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Prüfleitungs-Elektroventil ein 2/2-Wegeventil. Das 2/2-Wegeventil ist ein einfaches, aber ausreichendes Absperrventil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass, wenn nach der Paralleldichtigkeitsprüfung eine Undichtigkeit berechnet wurde, der Computer mit dem Computerprogramm die Aktuatoren der Prüfleitungs-Elektroventile und den Aktuator des Sammelleitungs-Elektroventils derart steuert, dass in einer Einzeldichtigkeitsprüfung jeder einzelne Filter oder eine Auswahl einzelner Filter derart überprüft wird, dass ein von der Druckluftquelle abgegebener Prüfdruck auf einen einzelnen Ringnutraum bzw. auf einzelne Ringnuträume der Auswahl einzelner Filter gegeben wird und über den Drucksensor zeitbezogene Druckwerte an den Computer übertragen werden, mit denen ein Dichtigkeitswert eines einzelnen Dichtsitzes bzw. der Dichtsitze der Auswahl einzelner Filter ermittelt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Mehrlippendichtung eine Vierlippendichtung. Dies schafft eine höhere Dichtigkeit eines Filtersitzes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen
    • 1 eine in ein verlegbares Sicherheitscontainment eingebaute Filtersitzprüfeinrichtung, als Prinzipskizze;
    • 2 einen Ausschnitt der Frontseite eines Sicherheitscontainments mit zwei verbundenen Arbeitskammern in der Form von Handschuhboxen und den darüber angeordneten Filtern;
    • 3 einen Ausschnitt eines einzelnen Filters, in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine Filterdichtsitzprüfeinrichtung eines verlegbaren Sicherheitscontainments. Das verlegbare Sicherheitscontainment ist ein biologisches Hochsicherheitscontainment der Schutzstufe 3 bis 4. Mit der Filterdichtsitzprüfeinrichtung werden vier zu überprüfende Filter 2 parallel überprüft. Die Filter 2 sind Hochleistungsschwebstofffilter der Qualität H14. Die Filter 2 sind als Patronenfilter ausgebildet, die ein einfaches Auswechseln ermöglichen. Die zu überprüfenden Filter befinden sich hinter Deckeln 7 (2). Die Deckel 7 sind an der Frontseite des Sicherheitscontainments angeordnet. Die Filter zur Reinigung der Zuluft und der Abluft sind jeweils doppelt vorhanden, um die Sicherheit zu erhöhen. Zwei Filter reinigen den Zuluftstrom zu den Handschuhboxen 8a und 8b. Zwei weitere Filter reinigen den Abluftstrom der zwei Handschuhboxen 8a und 8b.
  • Die Filter 2 (1) weisen jeweils zur Ausbildung eines Filterdichtsitzes eine Mehrlippendichtung 3 auf, die jeweils einen umlaufenden Ringnutraum 4 definieren. Jeder Ringnutraum 4 der Filter 2 ist an eine Prüfleitung 30 angeschlossen. Die Prüfleitungen 30 sind unter Bildung einer Sammelleitung 40 zusammengeführt. In der Sammelleitung 40 ist ein Sammelleitungs-Elektroventil 41 zwischengeschaltet. Das Sammelleitungs-Elektroventil 41 ist mit einem von einem Computer 20 ansteuerbaren Aktuator 42 versehen. Die Sammelleitung 40 ist an eine Druckluftquelle 50 angeschlossen. Die Druckluftquelle 50 ist eine Membranpumpe. Die Sammelleitung 40 ist an einen Drucksensor 60 angeschlossen, mit dem zeitbezogene Messwerte an den Computer 20 übertragbar sind. Der Computer 20 steuert derart mit einem Computerprogramm den Aktuator 42 des Sammelleitungs-Elektroventils 41, dass in einer Paralleldichtigkeitsprüfung gleichzeitig ein von der Druckluftquelle 50 abgegebener Prüfdruck auf jeden Ringnutraum 4 gegeben wird und dass nach einem Schließen des Sammelleitungs-Elektroventils 41 vom Drucksensor 60 zeitbezogene Druckwerte an den Computer 20 übertragen werden, der einen Dichtigkeitswert der Filterdichtsitze der Filter 2 berechnet.
  • Das Sammelleitungs-Elektroventil 41 ist ein 3/2-Wegeventil, das so geschaltet ist, dass in einer ersten Stellung die Sammelleitung 40 von der Druckluftquelle 50 beaufschlagt wird und dass in einer zweiten Stellung die Sammelleitung 40 mit einem Eingang eines 2/2-Wegeventil verbunden wird und das 2/2-Wegeventil derart geschaltet ist, dass in einer ersten Stellung die Sammelleitung 40 geschlossen ist und dass in einer zweiten Stellung die Sammelleitung 40 entlüftet wird.
  • In jeder Prüfleitung 30 ist ein Prüfleitungs-Ventil zwischengeschaltet. Das Prüfleitungs-Ventil ist ein Prüfleitungs-Elektroventil 31, das mit einem vom Computer 20 ansteuerbaren Aktuator 42 versehen ist. Das Prüfleitungs-Elektroventil 31 ist ein 2/2-Wegeventil.
  • Wenn mit der Paralleldichtigkeitsprüfung eine Undichtigkeit berechnet wurde, steuert der Computer 20 mit dem Computerprogramm die Aktuatoren 32 der Prüfleitungs-Elektroventile 31 und den Aktuator 42 des Sammelleitungs-Elektroventils 42 derart, dass in einer Einzeldichtigkeitsprüfung jeder einzelne Filter 2 oder eine Auswahl einzelner Filter 2 derart überprüft wird, dass ein von der Druckluftquelle 50 abgegebener Prüfdruck auf einen einzelnen Ringnutraum 4 bzw. auf einzelne Ringnuträume 4 der Auswahl einzelner Filter 2 gegeben wird und über den Drucksensor 60 zeitbezogene Druckwerte an den Computer 20 übertragen werden, mit denen ein Dichtigkeitswert eines einzelnen Dichtsitzes bzw. der Dichtsitze der Auswahl einzelner Filter ermittelt wird.
  • In 1 ist die Mehrlippendichtung eine Zweilippendichtung. Wie 3 illustriert, kann als Mehrlippendichtung 3 auch eine Vierlippendichtung Verwendung finden. Darüber hinaus illustriert die 3 den teilweise vom Gehäuse 5 des Filters 2 begrenzten Ringnutraum 4 und die hieran angeschlossene Prüfleitung 30.
  • Nachfolgend wird der Ablauf der Prüfung der Filtersitze beispielhaft beschrieben: Das Sicherheitscontainment ist in einen ISO-Container untergebracht. Der ISO-Container mit dem Sicherheitscontainment wird auf einem LKW von einem Ort A nach einem Ort B transportiert und dann abgesetzt. Stöße und Erschütterungen können im Sicherheitscontainment zu Undichtigkeiten führen. Daher werden die Filtersitze auf Dichtigkeit untersucht. Eine hohe Zuverlässigkeit und eine leichte Handhabbarkeit wird mit der eingebauten Filterdichtsitzprüfeinrichtung erreicht. Über einen am Computer angeschlossenen Drucktaster (nicht dargestellt) am Bedientableau des Sicherheitscontainments wird die automatisiert ablaufende Paralleldichtigkeitsprüfung gestartet. Wird ein Grenzwert eingehalten, zeigt das Display des Bedientableaus die Meldung „Filterdichtsitz ok“. Wird bei der Paralleldichtsitzprüfung vom Computer ein Undichtigkeitswert berechnet, der oberhalb eines Grenzwertes liegt, dann findet automatisch eine Einzeldichtsitzprüfung statt, bei der jeder einzelne Filter oder eine Filtergruppe durchgeprüft wird. Im Falle einer Einzeldichtsitzprüfung werden beispielsweise über eine am Computer angeschlossene Anzeige die Undichtigkeitswerte für den Dichtsitz jedes einzelnen Filters angezeigt. Bei erfolgreicher Filterdichtsitzprüfung ist die Betriebssicherheit des Sicherheitscontainments anzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Filter
    3
    Mehrlippendichtung
    4
    Ringnutraum
    5
    Gehäuse des Filters
    7
    Deckel eines Filters
    8a
    erste Handschuhbox
    8b
    zweite Handschuhbox
    20
    Computer
    30
    Prüfleitung
    31
    Prüfleitungs-Elektroventilen
    32
    Prüfleitungs-Aktuator
    40
    Sammelleitung
    41
    Sammelleitungs-Elektroventil
    42
    Sammelleitungs-Aktuator
    46
    2/2 Wegeventil
    47
    Aktuator des 2/2 Wegeventils
    50
    Druckluftquelle
    60
    Drucksensor

Claims (7)

  1. Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung, mit folgenden Merkmalen: a) das Sicherheitscontainment weist mindestens vier zu überprüfende Filter (2) zur Reinigung von Zuluftströmen und/oder Abluftströmen auf, b) die mindestens vier Filter (2) weisen jeweils zur Ausbildung eines Filterdichtsitzes eine Mehrlippendichtung (3) auf, die jeweils einen umlaufenden Ringnutraum (4) definieren, c) jeder Ringnutraum (4) der mindestens vier Filter (2) ist an eine Prüfleitung (30) angeschlossen, d) die Prüfleitungen (30) sind unter Bildung einer Sammelleitung (40) zusammengeführt, e) in der Sammelleitung (40) ist ein Sammelleitungs-Elektroventil (41) zwischengeschaltet, f) das Sammelleitungs-Elektroventil (41) ist mit einem von einem Computer (20) ansteuerbaren Aktuator (42) versehen, g) die Sammelleitung (40) ist an eine Druckluftquelle (50) angeschlossen, h) die Sammelleitung (40) ist an einen Drucksensor (60) angeschlossen, mit dem zeitbezogene Messwerte an den Computer (20) übertragbar sind, i) der Computer (20) steuert derart mit einem Computerprogramm den Aktuator (42) des Sammelleitungs-Elektroventils (41), dass in einer Paralleldichtigkeitsprüfung gleichzeitig ein von der Druckluftquelle (50) abgegebener Prüfdruck auf jeden Ringnutraum (4) gegeben wird und dass nach einem Schließen des Sammelleitungs-Elektroventils (41) vom Drucksensor (60) zeitbezogene Druckwerte an den Computer (20) übertragen werden, der einen Dichtigkeitswert der Filterdichtsitze der Filter (2) berechnet.
  2. Sicherheitscontainment nach Anspruch 1, bei dem das Sammelleitungs-Elektroventil (41) ein 3/2-Wegeventil ist, das so geschaltet ist, dass in einer ersten Stellung die Sammelleitung (40) von der Druckluftquelle (50) beaufschlagt wird und dass in einer zweiten Stellung die Sammelleitung (40) mit einem Eingang eines 2/2-Wegeventil verbunden wird und das 2/2-Wegeventil derart geschaltet ist, dass in einer ersten Stellung die Sammelleitung (40) geschlossen ist und dass in einer zweiten Stellung die Sammelleitung (40) entlüftet wird.
  3. Sicherheitscontainment nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in jeder Prüfleitung (30) ein Prüfleitungs-Ventil zwischengeschaltet ist.
  4. Sicherheitscontainment nach Anspruch 3, bei dem das Prüfleitungs-Ventil ein Prüfleitungs-Elektroventil (31) ist, das mit einem vom Computer (20) ansteuerbaren Aktuator (32) versehen ist.
  5. Sicherheitscontainment nach Anspruch 4, bei dem jedes Prüfleitungs-Elektroventil (31) ein 2/2-Wegeventil ist.
  6. Sicherheitscontainment nach Anspruch 4 oder 5, bei dem, wenn nach der Paralleldichtigkeitsprüfung eine Undichtigkeit berechnet wurde, der Computer (20) mit dem Computerprogramm die Aktuatoren (32) der Prüfleitungs-Elektroventile (31) und den Aktuator (42) des Sammelleitungs-Elektroventils (41) derart steuert, dass in einer Einzeldichtigkeitsprüfung jeder einzelne Filter (2) oder eine Auswahl einzelner Filter (2) derart überprüft wird, dass ein von der Druckluftquelle (50) abgegebener Prüfdruck auf einen einzelnen Ringnutraum (4) bzw. auf einzelne Ringnuträume (4) der Auswahl einzelner Filter (2) gegeben wird und über den Drucksensor (60) zeitbezogene Druckwerte an den Computer (20) übertragen werden, mit denen ein Dichtigkeitswert eines einzelnen Dichtsitzes bzw. der Dichtsitze der Auswahl einzelner Filter ermittelt wird.
  7. Sicherheitscontainment nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Mehrlippendichtung (3) eine Vierlippendichtung ist.
DE102020000486.5A 2020-01-28 2020-01-28 Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung Active DE102020000486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000486.5A DE102020000486B4 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000486.5A DE102020000486B4 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020000486A1 DE102020000486A1 (de) 2021-07-29
DE102020000486B4 true DE102020000486B4 (de) 2021-09-09

Family

ID=76753497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000486.5A Active DE102020000486B4 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000486B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113976191B (zh) * 2021-12-27 2022-03-15 苏州英特模汽车科技有限公司 一种环境舱及其排气口设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198762A (en) 1986-10-29 1988-06-22 Aoki Corp Mobile controlled clean room laboratory unit
DE102004063445A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Hufert, Frank, Prof. Dr. Modulares Hochsicherheitslabor auf der Basis genormter Container
DE202015003986U1 (de) 2015-06-02 2015-08-31 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor
DE102016124495A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Sicherheitswerkbank, mobiles Labor und Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198762A (en) 1986-10-29 1988-06-22 Aoki Corp Mobile controlled clean room laboratory unit
DE102004063445A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Hufert, Frank, Prof. Dr. Modulares Hochsicherheitslabor auf der Basis genormter Container
DE202015003986U1 (de) 2015-06-02 2015-08-31 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor
DE102016124495A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Sicherheitswerkbank, mobiles Labor und Verfahren

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1779: 1999
DIN EN ISO 14644
DIN EN ISO 14644-1
Fa. Schako (SCHAKO Ferdinand Schad KG: Schwebstofffilterkasten FKW. Steigstraße 25–27 78600 Kolbingen, 2018
ISO 14644-1:2015
Norm DIN EN 1779 : 1999. Dichtheitsprüfung – Kriterien zur Auswahl von Prüfmethoden und -verfahren
Norm VDI-Richtlinien 3803 Blatt 4 2018-11-00. Raumlufttechnik - Geräteanforderungen – Luftfiltersysteme (VDI-Lüftungsregeln)
SCHWEINHEIM, C.: In situ-Messung des Abscheidegrads von HEPA-Filtern. In: F & S Filtrieren und Separieren, 2014, 28, Nr. 6, S. 332 - 336. - ISSN 0933-5927

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020000486A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010518C2 (de)
DE3025795C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von zwei Dichtungsbarrieren bei Abschirmtransport- und Lagerbehältern für radioaktive Substanzen
DE102020000486B4 (de) Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung
EP2878372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ver- und/oder entsorgung einer mit einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung
DE102009020182A1 (de) Mobiler Prüfstand
DE69819493T2 (de) Verfahren zum prüfen von tanks
DE102005027518A1 (de) Gasarmatur, Gasprüfvorrichtung sowie Verfahren zur Prüfung eines über die Gasarmatur entnehmbaren Gases
DE202015003986U1 (de) Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor
DE102015002573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Dichtigkeit eines Gehäuses einer elektrischen Komponente
EP3554768B1 (de) Sicherheitswerkbank, mobiles labor und verfahren
DE102014114147B4 (de) Prüfscheibensystem
DE2921268C2 (de)
DE4212938A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen auf Dichtheit
DE102014109731A1 (de) Einrichtung mit einem schutzgasgespülten Innenvolumen sowie Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
WO2014026818A1 (de) Beobachtungseinrichtung für eine vakuumvorrichtung
DE202016006152U1 (de) Mess- und Prüfvorrichtung zur Detektion von Blasen in optisch zugänglichen Flüssigkeiten
DE102011104295B4 (de) Vorrichtung für die Steuerung und / oder Programmierung eines Handhabungsgerätes mit mehreren Bewegungsachsen
DE202020104233U1 (de) Durchflusszelle zur Analyse von Fluiden
EP0419994B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in einem Überwachungsvolumen kerntechnischer Anlagen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102019215433A1 (de) Druckausgleichselement zur Dichtigkeitsprüfung eines Gehäuses
EP0049438B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Behältern für radioaktive Stoffe
EP0408939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftprobennahme aus dem Sicherheitsbehälter eines Kernkraftwerkes
DE4413090C2 (de) Probenvorbereitungsmaschine
DE2618914A1 (de) Luftfiltervorrichtung zur abscheidung gesundheitsschaedigender, vorzugsweise radioaktiver schwebstoffe aus stroemender luft oder einem gasstrom
DE102012000610A1 (de) Vorrichtung zur Leckageprüfung einer Druckgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final