DE202015003986U1 - Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor - Google Patents

Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor Download PDF

Info

Publication number
DE202015003986U1
DE202015003986U1 DE202015003986.3U DE202015003986U DE202015003986U1 DE 202015003986 U1 DE202015003986 U1 DE 202015003986U1 DE 202015003986 U DE202015003986 U DE 202015003986U DE 202015003986 U1 DE202015003986 U1 DE 202015003986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
safety laboratory
room
safety
isolator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202015003986.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE202015003986.3U priority Critical patent/DE202015003986U1/de
Publication of DE202015003986U1 publication Critical patent/DE202015003986U1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/146Employing pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor (1), mit folgenden Merkmalen: • das Sicherheitslabor (1) umfasst einen Container (2), • der Container (2) bildet einen Außenraum (10), • der Außenraum (10) umschließt unter Freihaltung eines Flures (11) einen Sicherheitslaborraum (30), • der Außenraum (10) weist eine Eingangstür (3) auf, über die der Flur (11) betretbar ist, • vom Flur (11) ist der Sicherheitslaborraum (30) über einen vorgeschalteten Schleusenraum (20) betretbar, • der Sicherheitslaborraum (30) umschließt einen Isolator (40) zur sicheren Durchführung biologischer Untersuchungen, • Proben sind sowohl von außen durch eine Wand des Außenraumes (10) über ein Schnelltransport-Anschlusssystem (41) als auch vom Sicherheitslaborraum (30) über eine Materialschleuse (42) in den Isolator (40) einschleusbar, • der Außenraum (10) ist ABC-schutzbelüftet, • über eine ABC-Zuluftfilteranlage (5a) ist im Außenraum (10) ein Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck aufbaubar, • das Sicherheitslabor (1) ist derart ausgebildet, dass die Luft zunächst vom Außenraum (10) über den Schleusenraum (20) in den Sicherheitslaborraum (30) geleitet wird und dann als Abluft über den Isolator (40) ins Freie geführt wird, derart, dass in dem Isolator (40) ein Unterdruck gegenüber dem Sicherheitslaborraum (30) eingestellt wird und dass im Sicherheitslaborraum (30) ein Unterdruck gegenüber dem Außenraum (10) herrscht.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein verlegbares, biologisches, ABC-schutzbelüftetes Sicherheitslabor.
  • Biologische Sicherheitslabore sind erforderlich, um biologische Kampfstoffe detektieren und identifizieren zu können. Auslandseinsätze verlangen sowohl eine mobile Ausführung des biologischen Labors als auch eine ABC-Schutzeinrichtung für das Labor. Daher können Untersuchungen auch durchgeführt werden, wenn eine Gefahr einer ABC-Kontamination besteht.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verlegbares, biologisches ABC-schutzbelüftetes Sicherheitslabor zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein verlegbares, biologisches Sicherheitslabor gelöst, welches die Merkmale des Schutzanspruches 1 umfasst.
  • Ein erster Vorteil der Neuerung liegt darin, dass aufgrund der Container-Ausbildung das biologische Sicherheitslabor verlegbar ausgeführt ist. Ein zweiter, sehr wesentlicher Vorteil der Neuerung besteht darin, dass den beiden Forderungen bezüglich ABC-Schutz und hochsicherem Labor hervorragend Rechnung getragen wird. Die ABC-Zuluftfilteranlage sorgt für einen Überdruck im Außenraum, um das Eindringen von möglicherweise gefährlichen Partikeln und Gasen zu verhindern. Jedoch weist eine ABC-Schutzbelüftung bedingt durch die Filterung einen niedrigen Luftstrom auf. Das Sicherheitslabor kommt mit diesem niedrigen Luftstrom aus, weil die gesamte Abluft über den Isolator ins Freie geführt wird. Eine hohe Sicherheit beim Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen wird dadurch erreicht, dass in dem Isolator ein Unterdruck gegenüber dem Sicherheitslaborraum und im Sicherheitslaborraum ein Unterdruck gegenüber dem Außenraum herrscht.
  • Eine Ausgestaltung der Neuerung gibt der Schutzanspruch 2 an. Die Zwischenschaltung von Schwebstofffiltern in den Druckminderungs-Kaskaden von Raum zu Raum erhöht die Sicherheit. Durch die Zwischenschaltung der Schwebstofffilter wird bei einem Fehler im Lüftungssystem ein Austreten von Partikeln und Mikroorganismen verhindert. Die Schwebstofffilter dienen also sowohl der Sicherheit des Personals im Sicherheitslabor als auch dem Schutz der Umgebung vor Kontamination.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung gibt der Schutzanspruch 3 an. Die Überwachung der Luftführung mit Differenzdruck-Sensoren dient der Regelung und erhöht die Sicherheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die einzige Fig. zeigt einen Grundriss eines verlegbaren, biologischen Sicherheitslabors 1.
  • In dem Sicherheitslabor 1 können molekularbiologische Untersuchungen von Probenmaterial durchgeführt werden. Das Sicherheitslabor ist für die Schutzstufe „drei” konzipiert.
  • Das Sicherheitslabor 1 umfasst einen Container 2. Der Container 2 bildet einen Außenraum 10. Der Außenraum 10 umschließt unter Freihaltung eines Flures 11 einen Sicherheitslaborraum 30. Der Außenraum 10 weist eine Eingangstür 3 auf, über die der Flur 11 betretbar ist. Vom Flur 11 ist der Sicherheitslaborraum 30 über einen vorgeschalteten Schleusenraum 20 mit zwei Türen betretbar. Der Sicherheitslaborraum 30 umschließt einen Isolator 40 zur sicheren Durchführung biologischer Untersuchungen. Der Isolator 40 ist auch unter der Bezeichnung „Glovebox” oder Handschuhbox bekannt. Proben sind sowohl von außen durch eine Wand des Außenraumes 10 über ein Schnelltransport-Anschlusssystem 41 als auch über eine Materialschleuse 42 vom Sicherheitslaborraum 30 in den Isolator 40 einschleusbar. Das Schnelltransport-Anschlusssystem 41 weist zwei schleusenartig angeordnete Türen auf. Der Außenraum 10 ist ABC-schutzbelüftet. Eine ABC-Zuluftfilteranlage 5a baut im Außenraum 10 einen Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck auf. Das Sicherheitslabor 1 ist derart ausgebildet, dass die Luft zunächst vom Außenraum 10 über den Schleusenraum 20 in den Sicherheitslaborraum 30 geleitet wird und dann als Abluft über den Isolator 40 ins Freie geführt wird. Dies derart, dass in dem Isolator 40 ein Unterdruck gegenüber dem Sicherheitslaborraum 30 eingestellt wird und dass im Sicherheitslaborraum 30 ein Unterdruck gegenüber dem Außenraum 10 herrscht.
  • Zu Anfang strömt die Luft über den ABC-Filter der Überdruck erzeugenden ABC-Zuluftfilteranlage 5a. Die Luft wird von dem Außenraum 10 in den Schleusenraum 20, von dem Schleusenraum 20 in den Sicherheitslaborraum 30, von dem Sicherheitslaborraum 30 in den Isolator 40 und von dem Isolator 40 ins Freie jeweils über Schwebstofffilter 5b bis 5e geleitet. Am Ende strömt die Luft über den ABC-Filter der Unterdruck erzeugenden ABC-Abluftfilteranlage 5f.
  • Der Regelung und Sicherheit dienen Differenzdruck-Sensoren. Mit einem ersten Differenzdruck-Sensor 4a ist ein Überdruck im Außenraum gegenüber dem Umgebungsdruck erfassbar. Der Überdruck liegt bei 250 Pa. Mit einem zweiten Differenzdruck-Sensor 4b ist ein Differenzdruck im Sicherheitslaborraum 30 gegenüber dem Außenraum 10 erfassbar. Dieser Differenzdruck beträgt –80 Pa. Mit einem dritten Differenzdruck-Sensor 4c ist ein Differenzdruck in dem Isolator 40 gegenüber dem Sicherheitslaborraum erfassbar. Dieser Differenzdruck weist einen Wert von –230 Pa auf. Folglich liegt der Differenzdruck des Isolators gegenüber dem Umgebungsdruck bei –60 Pa.
  • Einzelheiten:
  • Der Container ist ein 20-Zoll-Container der Abmessungen 6000 × 2400 × 2700 mm. Redundante Einrichtungen des Sicherheitslabors erhöhen die Sicherheit. Der Außenraum 10 weist ein Überdruckventil 6 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    verlegbares, biologisches Sicherheitslabor
    2
    Container,
    3
    Eingangstür
    4a
    erster Differenzdruck-Sensor
    4b
    zweiter Differenzdruck-Sensor
    4c
    dritter Differenzdruck-Sensor
    5a
    ABC-Zuluftfilteranlage (mit Ansauggebläse)
    5b bis 5e
    Schwebstofffilter
    5f
    ABC-Abluftfilteranlage (mit Absauggebläse)
    6
    Überdruckventil
    10
    Außenraum
    11
    Flur
    20
    Schleusenraum
    30
    Sicherheitslaborraum
    40
    Isolator
    41
    Schnelltransport-Anschlusssystem
    42
    Materialschleuse

Claims (3)

  1. Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor (1), mit folgenden Merkmalen: • das Sicherheitslabor (1) umfasst einen Container (2), • der Container (2) bildet einen Außenraum (10), • der Außenraum (10) umschließt unter Freihaltung eines Flures (11) einen Sicherheitslaborraum (30), • der Außenraum (10) weist eine Eingangstür (3) auf, über die der Flur (11) betretbar ist, • vom Flur (11) ist der Sicherheitslaborraum (30) über einen vorgeschalteten Schleusenraum (20) betretbar, • der Sicherheitslaborraum (30) umschließt einen Isolator (40) zur sicheren Durchführung biologischer Untersuchungen, • Proben sind sowohl von außen durch eine Wand des Außenraumes (10) über ein Schnelltransport-Anschlusssystem (41) als auch vom Sicherheitslaborraum (30) über eine Materialschleuse (42) in den Isolator (40) einschleusbar, • der Außenraum (10) ist ABC-schutzbelüftet, • über eine ABC-Zuluftfilteranlage (5a) ist im Außenraum (10) ein Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck aufbaubar, • das Sicherheitslabor (1) ist derart ausgebildet, dass die Luft zunächst vom Außenraum (10) über den Schleusenraum (20) in den Sicherheitslaborraum (30) geleitet wird und dann als Abluft über den Isolator (40) ins Freie geführt wird, derart, dass in dem Isolator (40) ein Unterdruck gegenüber dem Sicherheitslaborraum (30) eingestellt wird und dass im Sicherheitslaborraum (30) ein Unterdruck gegenüber dem Außenraum (10) herrscht.
  2. Sicherheitslabor nach Anspruch 1, beim dem die Luftführung von dem Außenraum (10) in den Schleusenraum (20), von dem Schleusenraum (20) in den Sicherheitslaborraum (30), von dem Sicherheitslaborraum (30) in den Isolator (40) und von dem Isolator (40) ins Freie jeweils über Schwebstofffilter (5b bis 5e) erfolgt.
  3. Sicherheitslabor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mit einem ersten Differenzdruck-Sensor (4a) ein Überdruck im Außenraum (10) gegenüber dem Umgebungsdruck erfassbar ist, mit einem zweiten Differenzdruck-Sensor (4b) ein Differenzdruck im Sicherheitslaborraum (30) gegenüber dem Außenraum (10) erfassbar ist, mit einem dritten Differenzdruck-Sensor (4c) ein Differenzdruck in dem Isolator (40) gegenüber dem Sicherheitslaborraum (40) erfassbar ist.
DE202015003986.3U 2015-06-02 2015-06-02 Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor Withdrawn - After Issue DE202015003986U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003986.3U DE202015003986U1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003986.3U DE202015003986U1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003986U1 true DE202015003986U1 (de) 2015-08-31

Family

ID=54146752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003986.3U Withdrawn - After Issue DE202015003986U1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003986U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105498866A (zh) * 2016-01-12 2016-04-20 四川川净洁净技术股份有限公司 Ccn生物安全实验室
CN107570220A (zh) * 2016-09-26 2018-01-12 吉林壹舟医疗科技有限公司 一种能够形成低压环境的舱室
DE102020000486A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung
CN115126307A (zh) * 2022-06-17 2022-09-30 江苏魁利设备制造有限公司 一种生物安全移动式p3实验室

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105498866A (zh) * 2016-01-12 2016-04-20 四川川净洁净技术股份有限公司 Ccn生物安全实验室
CN105498866B (zh) * 2016-01-12 2017-10-24 四川川净洁净技术股份有限公司 Ccn生物安全实验室
CN107570220A (zh) * 2016-09-26 2018-01-12 吉林壹舟医疗科技有限公司 一种能够形成低压环境的舱室
CN107570220B (zh) * 2016-09-26 2024-04-26 吉林壹舟医疗科技有限公司 一种能够形成低压环境的舱室
DE102020000486A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung
DE102020000486B4 (de) 2020-01-28 2021-09-09 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung
CN115126307A (zh) * 2022-06-17 2022-09-30 江苏魁利设备制造有限公司 一种生物安全移动式p3实验室
CN115126307B (zh) * 2022-06-17 2023-09-15 江苏魁利设备制造有限公司 一种生物安全移动式p3实验室

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015003986U1 (de) Verlegbares, biologisches Sicherheitslabor
US20080278041A1 (en) Cable port for biosafety cabinet
DE102015006718B4 (de) Brandfluchtkammer mit Außenkäfig und lnnenkäfig
Pawar et al. Selection and application of biological safety cabinets in diagnostic and research laboratories with special emphasis on COVID-19
DE2346726C3 (de) Kernreaktoranlage und Verfahren zu ihrer Belüftung
Singh et al. Building pathology—Toxic mould remediation
DE102020000486B4 (de) Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung
DE102014011212A1 (de) Verfahren und Einrichtungen für die Sicherheit auf gasbetriebenen Schiffen
Hwang et al. Analysis of variation in total airborne bacteria concentration to assess the performance of biological safety cabinets in microbial laboratories
EP2461919A2 (de) Schutzvorrichtung für eine testanlage
DE102020122296A1 (de) Biologisches Sicherheitslabor
Bassett Comparison test for infection control barriers for construction in healthcare
Wedum et al. Criteria for design of a microbiological research laboratory
Dehghani et al. A comparative study for potential of microbial pollution in the ambient air of milad hospital, blood transfusion organization and TEHRAN’S SHAHRAKE GHARB wastewater treatment plant
DE1839778U (de) Schnellverschlussvorrichtung fuer zu- und abluftleitungen fuer schutzbauten und reaktoren.
Kokkonen et al. Evaluation of real-world implementation of partitioning and negative pressurization for preventing the dispersion of dust from renovation sites
Walters Safe Laboratory Design: A Safety Professional’s Perspective
JP2013050275A (ja) シェルター非常換気装置吸排気配管接続貫通ユニットおよび組立接続方法
Toth et al. Risk assessment of occupational exposure to asbestos dust at industrial workplaces
Popescu et al. Capabilities for identification and confirmation of bacterial biological agents
CABINETS Safe Operating Procedure
Mari et al. CBRN mobile laboratories in Italy
CIRCUMVENTING Sweta Patel, Narendra Patel, Raghvendra K. Vidua* and Arneet Arora
National Research Council (US) Committee on Prudent Practices in the Laboratory Laboratory Facilities
Baldwin et al. CXXIX. Biological safety cabinets for contamination control

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R120 Application withdrawn or ip right abandoned