DE102020000429A1 - Energieumwandlung in einer Umlaufheizung - Google Patents

Energieumwandlung in einer Umlaufheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102020000429A1
DE102020000429A1 DE102020000429.6A DE102020000429A DE102020000429A1 DE 102020000429 A1 DE102020000429 A1 DE 102020000429A1 DE 102020000429 A DE102020000429 A DE 102020000429A DE 102020000429 A1 DE102020000429 A1 DE 102020000429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
flow
energy
return
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000429.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020000429.6A priority Critical patent/DE102020000429A1/de
Publication of DE102020000429A1 publication Critical patent/DE102020000429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/44Use of steam for feed-water heating and another purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft technische Anordnungen zur Umwandlung von thermischer Energie in einer Umtaufheizung mit einem Heizungskreislauf, bestehend aus Wärmequelle, Heizungsvorlauf, Wärmeverbraucher und Heizungsrücklauf sowie einer von einer Pumpe bewegten Wärmeträgermedium, in elektrische Energie. Die Erfindung sieht dazu vor, zwischen Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf eine erfindungsgemäße Apparatur anzuordnen, in der mit thermischer Energie des Heizungsvorlaufes ein Wärmeträgermedium mit einer Siedetemperatur zwischen den Temperaturen von Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf mit thermischer Energie aus dem Heizungsvorlauf verdampft und mit thermischer Energie des Heizungsrücklaufes wieder kondensiert wird. Dabei wird der gebildete Dampf mit dem Druckgefälle zwischen Verdampfung und Kondensation in einer Niederdruck-Entspannungsvorrichtung entspannt, wobei die mechanische Energie aus der Entspannung mit einem mit der Entspannungsvorrichtung verbundenen Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.

Description

  • Eine Umlaufheizung im Sinne der Erfindung ist jegliche technische Anordnung, in der thermische Energie aus einem Wärmeerzeuger mittels eines von einer Pumpe angetriebenen Wärmeträgermediums über einen Heizungsvorlauf zu Wärmeverbrauchern und anschließend mit einem Heizungsrücklauf zurück zum Wärmeerzeuger transportiert wird. Im Wärmeerzeuger wird dann jeweils dem Medium die in den Verbrauchern abgegebene thermische Energie wieder zugeführt.
    Der Wärmeinhalt in gas- oder dampfförmigen Medien wird durch die Zustandsgrößen Druck und Temperatur, bei flüssigen Medien im Wesentlichen durch die Temperatur, bestimmt. Im Wärmeerzeuger wird das Medium erwärmt, im Verbraucher entsprechend abgekühlt. Damit ist eine Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf gegeben. Je nach Auslegung und Betriebsweise ist diese „Temperaturspreizung“ unterschiedlich ausgeprägt.
  • Grundsätzlich können Umlaufheizungen mit gas- bzw. dampfförmigen oder flüssigen Wärmeträgermedien betrieben werden. Wegen der einfacheren technischen Ausgestaltung und sicherheitstechnischer Vorteile werden Heizkreisläufe, wenn möglich, ohne Phasenwechsel mit flüssigen Wärmeübertragungsmedien betrieben. Bevorzugtes Medium ist dabei aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften Wasser.
    Um einen Phasenwechsel zu vermeiden, werden in mit Wasser betriebenen Heizsystemen, wenn Vorlauftemperaturen größer als 100°C gewünscht werden, die Heizkreisläufe mit dem notwendigen Überdruck betrieben, um ein unerwünschtes Sieden zu vermeiden.
  • Die Erfindung sieht nun vor, die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf für einen Niederdruck-Entspannungsprozess zu nutzen, bei dem bei der Temperatur des Heizungsvorlaufs ein Entspannungsmedium verdampft und bei der Temperatur des Heizungsrücklaufs kondensiert wird. Anschließend wird das gebildete Kondensat des Entspannungsmediums wieder zurück in den Vorlagespeicher für die Verdampfung gefördert. Dazu werden erfindungsgemäß Entspannungsmedien zur Anwendung gebracht, deren Siedetemperaturen zwischen den jeweiligen Vorlauf- und Rücklauftemperaturen des Heizkreislaufes liegen. Das aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf ausgebildete Druckgefälle zwischen Verdampfung und Kondensation kann dann in einer geeignet ausgebildeten Niederdruck-Entspannungsvorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie genutzt werden, die mittels eines Generators weiter in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Im Hinblick auf die aktuell immer bedeutsamer werdende Energieeffizienz hat die beschriebene erfindungsgemäße Anordnung wichtige Vorteile. Durch die Verkopplung des Niederdruck-Entspannungsprozesses mit dem Heizkreislauf wird in mehrfacher Hinsicht eine effiziente Nutzung der in den Heizkreislauf eingespeisten Wärme erreicht. Zum einen kann der Wärmeerzeuger für den Heizkreislauf einfach an die geforderte Heizleistung angepasst werden, indem die für die Verdampfung des Entspannungsmediums notwendige Wärme zusätzlich in den Vorlauf eingespeist wird. Dies kann technisch einfach durch eine Erhöhung der Vorlauftemperatur erreicht werden, die dann aufgrund der Verdampfung auf die für die Verbraucher vorgegebene Vorlauftemperatur abgesenkt wird. Andererseits geht die für die Verdampfung abgezweigte Wärme, unter Berücksichtigung des mit der Entspannung in elektrische Energie umgewandelten Anteils, dem Heizsystem nicht verloren, da sie in der Kondensation wieder auf das Wärmeträgermedium übertragen wird, wodurch dieses vor dem Eintritt in den Wärmeerzeuger vorwärmt. Diese Wärme muss dann nicht mehr vom Wärmeerzeuger aufgebracht werden. Diese Bilanzierung macht die Effizienz der erfindungsgemäßen Anordnung deutlich.
  • Wesentliche Voraussetzung für den vorgesehenen Umwandlungsprozess ist die Bereitstellung eines Entspannungsaggregats, das bereits bei sehr geringen Druckdifferenzen mit gutem Wirkungsgrad mechanische Energie erzeugt.
  • In AZ 102018 003 557.4 wird ein Orbitalströmungsaggregat beschrieben, das bereits bei Druckdifferenzen von weniger als etwa 400mbar mit gutem Wirkungsgrad an der Rotorwelle mechanische Energie erzeugt, die mit einem angeschlossenen Generator weiter in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
    In AZ 10 2018 005 296.7 und AZ 10 2019 002 872.4 werden hierzu technische Modifikationen hinsichtlich Ausgestaltung und Betriebsweise beschrieben, die eine zusätzliche Verbesserung des Wirkungsgrades bewirken sollen.
  • Voraussetzung für den vorteilhaften Betrieb der beschriebenen Anordnung ist die Verwendung von Entspannungsmedien, die einen Siedepunkt aufweisen, der zwischen den Temperaturniveaus von Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf liegt. Ein bevorzugtes Heizmedium ist aufgrund der Verfügbarkeit und der günstigen physikalisch-chemischen Eigenschaften Wasser mit einer normalen Siedetemperatur von 100°C. Wenn der Heizungsvorlauf allerdings mit Temperaturen größer als 100°C betrieben werden soll, wie dies in vielen, vorzugsweise gewerblichen oder industriellen Heizkreisläufen häufig realisiert wird, so muss der Heizungsvorlauf im Verdampfer unter Überdruck bereitgestellt werden. Auf diese Weise werden sicherheitstechnischen Auflagen und Risiken vermieden. Nach dem Durchströmen des Verbrauchers oder der Verbraucher im Heizkreis ist die Temperatur nach der Wärmeabgabe deutlich geringer als 100°C, so dass eine Kondensation bei Verwendung von Wasser als Entspannungsmedium möglich wird.
    Für Heizkreisläufe auf niedrigeren Temperaturniveaus, wie beispielsweise Umlaufheizungen in gewerblichen oder Wohngebäuden bieten sich als günstige Entspannungsmedien eine Vielzahl von technisch hochentwickelten chemischen nicht-entflammbaren Flüssigkeiten und Produkten mit Siedepunkten zwischen etwa 40°C und 80°C an, die als Lösungsmittel, Reinigungsmittel oder Kühlmittel genutzt werden. In der erfindungsgemäßen Anordnung sollen diese Medien als Entspannungsmedien in einem energetischen ORC-Kreisprozess verwendet werden. Zusätzlich zu dem günstigen Siedetemperaturbereich haben diese auch als Entspannungsmedien verwendbaren nicht-entflammbaren Flüssigkeiten den Vorteil bis auf ein Drittel geringerer spezifischer Verdampfungsenthalpien als Wasser. Dadurch können mit den aus dem Heizungsvorlauf übertragenen Wärmemengen entsprechend größere Dampfmengen erzeugt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der in Bezugnahme auf die 1 und 2 Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben werden. Dabei können die in den Ansprüchen und den Beschreibungen erwähnten Merkmale einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigt 1 eine Umlaufheizung als Heizkreislauf bestehend aus einem Wärmeerzeuger (1), einem Heizungsvorlauf (2), einem Verbraucher (3) von Wärme und einem Heizungsrücklauf (4), die von einem Heizmedium durchströmt wird. Der Heizungsvorlauf (2) durchströmt einen Verdampfer (5), wodurch ein Entspannungsmedium, dessen Siedepunkt niedriger ist als die Temperatur des Heizmediums im Heizungsvorlauf, verdampft wird. Der so gebildete Dampf durchströmt eine Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (6), an deren Abtriebswelle ein Generator (7) angeflanscht ist. Der auf dem Temperaturniveau des Heizungsvorlaufs (2) gebildete Dampf versetzt mit der Entspannung seiner Druckenergie die Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (6) in Rotation und treibt den Generator (7) an, wodurch elektrische Energie erzeugt wird. Der entspannte Dampf strömt in einen Kondensator (8), der vom Heizungsrücklauf (4) durchströmt wird. Da die Temperatur des Heizmediums im Heizungsrücklauf (4) niedriger ist als der Siedepunkt des Entspannungsmediums, wird der Dampf im Kondensator (8) kondensiert, wobei die Kondensationswärme an das Heizmedium übertragen wird und damit vorwärmt. Das gebildete Kondensat wird mit der Pumpe (9) über die Kondensatrückleitung (10) zurück in den Verdampfer (5) gefördert.
    Es zeigt 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem das Energieumwandlungs-Modul, bestehend aus Verdampfer (5), Niederdruck-Entspannungvorrichtung (6) mit Generator (7), Kondensator (8) und Kondensatförderpumpe (9) mit Kondensatrückleitung(10), durch Drei-Wege-Ventile (11) vom Heizkreislauf der Umlaufheizung, bestehend aus Wärmeerzeuger (1), Heizungsvorlauf (2), Verbraucher (3) und Heizungsrücklauf (4) getrennt wird. Durch diese Entkopplung kann der Heizkreislauf zum einen auch ohne Inbetriebnahme des Energieumwandlungs-Moduls betrieben werden, zum anderen. Ist diese Anordnung für eine Nachrüstung, also einen nachträglichen Einbau in bestehende Umlaufheizungen, von Bedeutung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Wärmeerzeuger/ Heizsystem
    2)
    Heizungsvorlauf
    3)
    Wärmeverbraucher
    4)
    Heizungsrücklauf
    5)
    Verdampfer
    6)
    Niederdruck-Entspannungsvorrichtung
    7)
    Generator
    8)
    Kondensator
    9)
    Kondensatförderpumpe
    10)
    Kondensatrückleitung
    11)
    Drei-Wege-Ventil

Claims (9)

  1. Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie aus einem Heizkreislauf einer Umlaufheizung in mechanische Energie und weiter in elektrische Energie dadurch gekennzeichnet, dass mit der thermischen Energie im Heizungsvorlauf (2) ein Entspannungsmedium verdampft wird, der gebildete Dampf in einer Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (6) entspannt wird, wobei die Druckenergie in mechanische Rotationsenergie umgewandelt wird, die mittels eines angeflanschten Generators (7) weiter in elektrische Energie umgewandelt wird, der entspannte Dampf in einem vom Heizungsrücklauf (4) durchströmten Kondensator (8) kondensiert wird, das Kondensat mit einer Kondensatförderpumpe (9) über eine Kondensatrückleitung (10) zurück in den Verdampfer (5) gefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Siedepunkt des Entspannungsmediums zwischen den Temperaturniveaus von Heizungsvorlauf (2) und Heizungsrücklauf (4) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannungsmedium eine nicht-entflammbare Flüssigkeit mit einem Siedepunkt zwischen 40°C und 80°C, bevorzugt zwischen 50°C und 70°C ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannungsmedium Wasser ist, wobei der Wärmeerzeuger (1) und der Heizungsvorlauf (2) unter einem Überdruck betrieben werden, der das Sieden des Wassers als Heizflüssigkeit verhindert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass als Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (6) für Entspannungsprozesse modifizierte Wälzkolbenexpander mit oder ohne innere Expansion verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass als Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (6) ein Orbitalströmungs-Expander verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf mit Vorlauftemperaturen zwischen 70°C und 120°C und Rücklauftemperaturen zwischen 40°C und 70°C betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf durch verstellbare Drei-Wege-Ventile (11) vom Energieumwandlungs-Modul, bestehend aus Verdampfer (5), Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (6) mit Generator (7) sowie dem Kondensator (8) mit Kondensatförderpumpe (9) und Kondensatrückleitung (10), getrennt wird.
  9. Anlage nach Anspruch 1. bis 8., umfassend: a) Wärmeerzeuger (1) b) Heizungsvorlauf (2) c) Verbraucher (3) d) Heizungsrücklauf (4) e) Verdampfer (5) f) Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (6) g) Generator (7) h) Kondensator (8) i) Kondensatförderpumpe (9) j) Kondensatrückleitung (10) k) Drei-Wege-Ventile (11) und nach den vorgenannten Ansprüchen betrieben wird.
DE102020000429.6A 2020-01-24 2020-01-24 Energieumwandlung in einer Umlaufheizung Withdrawn DE102020000429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000429.6A DE102020000429A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Energieumwandlung in einer Umlaufheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000429.6A DE102020000429A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Energieumwandlung in einer Umlaufheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000429A1 true DE102020000429A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000429.6A Withdrawn DE102020000429A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Energieumwandlung in einer Umlaufheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000429A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986910B1 (de) System und prozess zur vorwärmung von zusatzwasser in dampfkraftwerken mit prozessdampfauskopplung
DE102009013570A1 (de) Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE102020000429A1 (de) Energieumwandlung in einer Umlaufheizung
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
EP2407374B1 (de) Seeschiff mit wenigstens einer Kältemaschine
DE2346609A1 (de) Verfahren und anlage zum eindampfen einer krustenbildenden oder aetzenden loesung
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
DE102016220634A1 (de) Abwärme-Kraftanlage mit stufenweiser Wärmezufuhr
DE2829903A1 (de) Verfahren zur meerwasserentsalzung mittels destillation
DE102012009459A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Energie mittels eines Rankine-Kreisprozesses
DE102019122087A1 (de) Energierückgewinnungsanlage mit Koppelkreislauf
DE202012007723U1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des inneren Wirkungsgrades eines Organic-Rankine-Prozesses mittels eines Rekuperator-Zwischenkreislaufs
DE202008005031U1 (de) Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung
DE102006035263B3 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme bei Betrieb einer Turbine mit einem dampfförmigen Medium
DE102008018354A1 (de) Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung
DE102004033409A1 (de) Wasserentsalzungsanlage unter Verwendung eines Sonnenkollektors, eines Peltierelementes oder einer mechanischen Wärmepumpe mit teilweiser Rückgewinnung der Energie
DE3433057A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole
EP2177757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung mit Sattdampf bei solarer Direktverdampfung in einem solarthermischen Kraftwerk
DE102020000684A1 (de) Energieumwandlung in Überdruck-Heizsystemen
DE102013021831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung eines hocheffizienten thermodynamischen Kreisprozesses (Dampfkreislauf)
DE102005008991B4 (de) Anlage zur Kälte- und Energiegewinnung
WO2019219472A1 (de) Kombinierte nutzung von abwärme und abwasser/sole zur trinkwasserproduktion in gas- und dampf-kraftwerken
DE417059C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Hochdruckdampf unter Verwendung einer schwersiedenden Fluessigkeit
AT92227B (de) Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen.
DE4301107C2 (de) Dampfbeheizter Wärmetauscher zur Luftvorwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned