DE202008005031U1 - Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung - Google Patents

Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung Download PDF

Info

Publication number
DE202008005031U1
DE202008005031U1 DE200820005031 DE202008005031U DE202008005031U1 DE 202008005031 U1 DE202008005031 U1 DE 202008005031U1 DE 200820005031 DE200820005031 DE 200820005031 DE 202008005031 U DE202008005031 U DE 202008005031U DE 202008005031 U1 DE202008005031 U1 DE 202008005031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
medium
water
condensation
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Cyplan Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820005031 priority Critical patent/DE202008005031U1/de
Publication of DE202008005031U1 publication Critical patent/DE202008005031U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Systeme, in denen die Wärme eines Verbrennungsprozesses indirekt über einen Zwischenkreis ausgekoppelt wird, indem betriebsmäßig ein anderes Medium als Wasser verdampft, zu einem Wärmetauscher strömt, kondensiert und das Kondensat vorwiegend durch Schwerkraft zurück zur Verdampfung strömt.

Description

  • In vielen Heizkraftwerken wird Strom erzeugt und die dabei anfallende Wärme in Nah- und Fernwärmenetze gespeist. Man spricht von einer so genannten Kraft-Wärmekopplung. Dienen als Energielieferanten Festbrennstoffe, wird zur Stromerzeugung meist ein Rankine-Prozess verwendet. Wasser wird in einem Heizkessel durch die Wärme der Feststoffverbrennung verdampft, überhitzt und der Dampf über einer Kraftmaschine (z. B. Turbine) entspannt. Nach dem Kondensieren durch Wärmeabfuhr in das Heizsystem wird das Kondensat in den Verdampfer zurückgepumpt.
  • In so genannten ORC-Prozessen wird statt Wasser ein organisches Arbeitsmedium verwendet. Dieses kann aus verschiedenen Gründen nicht direkt im Heizkessel verdampft werden. Ein Grund hierfür ist die geringere thermische Stabilität des Arbeitsmediums. Ein weiterer Grund ist die Rückspeisung des ORC-Kondensates in den Verdampfer. Um Überhitzungen des Kessels zu verhindern, muss diese mit erheblichem apparativem Aufwand in jedem Fall sichergestellt sein. Wegen dieser Problematik nutzt man zur Wärmeübertragung vom Heizkessel in das ORC-System einen Thermoölkreislauf. Dieser verursacht erhebliche zusätzliche Kosten und ist auch sicherheitstechnisch problematisch. Auch hier muss z. B. der Thermoölfluss bei Stromausfall gewährleistet werden. Dies geschieht durch ein redundantes Pumpensystem.
  • Das nachfolgend beschriebene Heizkesselsystem löst alle Sicherheitsanforderungen an mit Feststoff befeuerte Kessel mit erheblich geringerem Aufwand als der derzeit bekannte Stand der Technik.
  • In 1) ist der prinzipielle Aufbau dargestellt. Mit der Wärme aus der Festbrennstofffeuerung wird durch Strahlung und bzw. oder Konvektion der Rauchgase 1) über einen Wärmetauscher 11) ein flüssiges Medium 4) in einem geschlossenen Zwischenkreis (Primärkreislauf) erwärmt und verdampft. Der Dampf 3) wird in auf höherem Niveau angeordneten, parallel geschalteten Wärmetauschern 12), 13), 14) kondensiert, unterkühlt und fliest als Kondensat 4) über Schwerkraft zurück in den Verdampfer 11). Der Umlauf in diesem Primärkreis wird lediglich durch Schwerkraft aufrechterhalten. Somit entspricht die maximale Druckdifferenz zwischen Verdampfer und den Kondensatoren dem Unterschied der Flüssigkeitssäule. Die Kondensatoren 12), 13), 14) dienen der Wärmeauskopplung in nach geschaltete Systeme, wie den Verdampfer 12) des ORC-Kreislaufes, der Wärmeeinkopplung in das Wärmenetz 13) und der Notkühlung durch Verdampfung von bevorratetem Wasser 14).
  • Im Kondensatrückfluss 4) des Primärkreislaufes sind Ventile 15), 16), 17) angeordnet, durch welche der entsprechende Wärmetauscher zu- oder abgeschaltet wird. Bei geschlossenem Ventil füllt sich der Wärmetauscher primärseitig mit Kondensat und die Wärmeübertragung wird unterbrochen. Bei geöffneten Ventilen strömt das Kondensat aus dem Wärmetauscher und heißer Sattdampf 3) nach. Die Ventile können auch die Wärmeauskopplung an der Schnittstelle regulieren. Am Kondensator 14), der als Notkühler dient, ist das Ventil 17) so ausgeführt, dass es bei Spannungsunterbrechung zwangsweise öffnet. Im Sekundärkreis wird dann ein Wasservorrat verdampft, bis die inzwischen abgeschaltete Feuerung ausgekühlt ist.
  • Im Primärkreis können, soweit erforderlich noch zusätzliche Apparate, Armaturen und Messaufnehmer angeordnet werden, wie sie aus der Thermoöltechnik bekannt sind.
  • Als Arbeitsmedium im Primärkreis dienen vorzugsweise Stoffe, die einen wesentlich geringeren kritischen Druck als Wasser besitzen. Sehr gut geeignet sind zum Beispiel Siloxane wie: Decamethylcyclopentasiloxane oder Decamethyltetrasiloxane und deren Mischungen. Eine weitere Alternative bilden Aromate und deren Mischungen. Eine wesentliche Anforderung an die Stoffe ist eine mögliche Dampfphase oberhalb des Umgebungsdruckes und unterhalb der Zersetzungstemperatur.
  • Zusammenfassung
  • Das hier beschriebene System dient zur Übertragung von Wärme aus einem Verbrennungsprozess an einen so genannten ORC-Prozess zur Stromerzeugung. Im Vergleich zum bekannten Stand der Technik ist das System apparativ wesentlich einfacher aufgebaut. Es lässt sich somit preiswerter fertigen und enthält weniger potentielle Fehlerquellen. Hauptanwendungsgebiet bilden Heizkessel mit kleinen Feststofffeuerungen.
  • Charakterisieren ist ein zwischen dem Rankine-Prozess und der Feuerung geschalteter Kreislauf, in dem ein Wärmeträgermedium den Aggregatzustand mehrmals wechselt. Durch die Feuerungswärme wird der Wärmeträger des Primärkreislaufes verdampft, der Dampf strömt zu Kondensatoren und wird hier durch den Wärmeentzug der Verbraucher kondensiert. In mindestens einem Wärmetauscher wird die Kondensationswärme wieder zur Verdampfung des Arbeitsmittels eines nach geschalteten ORC-Prozesses genutzt. Ein weiterer Kondensator dient bei einer Betriebsstörung als Notkühler, indem er mit der Kondensationswärme Wasser verdampft. Dieser Kreislauf ist im Betrieb zur Umgebung geschlossen. Die Kondensatrückführung erfolgt vorzugsweise über Schwerkraft.
  • Die Regelung der Dampfströme erfolgt vorzugsweise indirekt über Ventile in der Kondensatrückführung des Primärkreises. Eine Anordnung der Armaturen im Dampfstrom ist ebenfalls möglich.
  • Als Arbeitsmedium im Primärkreis dient in der Regel ein anderer Stoff als Wasser.
  • Durch den Anlagenaufbau können sämtliche Schnittstellen zu den Verbrauchern als Kondensatoren im Heizkessel integriert werden. Das ORC-System und andere betriebsmäßigen Wärmeabnehmer haben durch den Systemaufbau keinen Einfluss auf die Sicherheit des Kessels.
  • 1)
  • Kreisläufe
  • 1
    Rauchgas von der Verbrennung
    2
    Rauchgas zum Kamin
    3
    Dampf Primärkreis
    4
    Kondensat Primärkreis
    5
    Dampf ORC-Medium
    6
    Kondensat ORC-Medium
    7
    Vorlauf Warmwasser
    8
    Rücklauf Warmwasser
    9
    Dampf Notkühler
    10
    Zulauf Notkühler
  • Komponenten
  • 11
    Verdampfer primär
    12
    Verdampfer ORC-Medium
    13
    Wärmetauscher Wasser
    14
    Verdampfer Notkühlung
    15
    Rücklaufventil Verdampfer ORC
    16
    Rücklaufventil Wasserwärmetauscher
    17
    Rücklaufventil Verdampfer Notkühlung
    18
    Abscheider Dampfkreis primär

Claims (6)

  1. Systeme, in denen die Wärme eines Verbrennungsprozesses indirekt über einen Zwischenkreis ausgekoppelt wird, indem betriebsmäßig ein anderes Medium als Wasser verdampft, zu einem Wärmetauscher strömt, kondensiert und das Kondensat vorwiegend durch Schwerkraft zurück zur Verdampfung strömt.
  2. Systeme nach Anspruch 1), in denen das Medium des Zwischenkreises durch Kondensation. in einem Wärmetauscher das Arbeitsmedium eines ORC-Prozesses ganz oder teilweise verdampft.
  3. Holzfeuerungssysteme, die so verbundene Wärmetauscher enthalten, dass betriebsmäßig über einen durch Schwerkraft angetriebenen Kreislauf ein Medium verdampft und kondensiert und mit der Kondensationswärme ein weiteres Medium verdampft wird.
  4. Holzfeuerungen bzw. -heizkessel nach Anspruch 3), in denen beide Medien andere Stoffe als Wasser sind.
  5. Systeme nach Anspruch 1), 2), 3) und 4) in denen die Wärmeauskopplung durch Kondensation mittels Armaturen im Kondensatkreis geregelt wird.
  6. Systeme nach Anspruch 1) oder Anspruch 2), die im Störfall durch Verdampfung von Wasser mittels Kondensation des Zwischenkreismediums abgekühlt werden.
DE200820005031 2008-04-11 2008-04-11 Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung Expired - Lifetime DE202008005031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005031 DE202008005031U1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005031 DE202008005031U1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005031U1 true DE202008005031U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005031 Expired - Lifetime DE202008005031U1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005031U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003630U1 (de) 2010-03-03 2011-07-27 Technanova Gmbh Motorblock als direkter Wärmetauscher in einem Dampfkreis
CN103075217A (zh) * 2013-01-27 2013-05-01 南京瑞柯徕姆环保科技有限公司 一种有机朗肯型工业余热集成回收装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003630U1 (de) 2010-03-03 2011-07-27 Technanova Gmbh Motorblock als direkter Wärmetauscher in einem Dampfkreis
CN103075217A (zh) * 2013-01-27 2013-05-01 南京瑞柯徕姆环保科技有限公司 一种有机朗肯型工业余热集成回收装置
CN103075217B (zh) * 2013-01-27 2015-02-04 南京瑞柯徕姆环保科技有限公司 一种有机朗肯型工业余热集成回收装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
DE102006057448A1 (de) Verfahren zur Erhöhung von Leistung und Wirkungsgrad im ORC-Kraftwerksprozess
DE102009010020B4 (de) Speisewasserentgaser eines solarthermischen Kraftwerks
EP3006682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
DE10029732A1 (de) Dampfkraftanlage
DE202008005031U1 (de) Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung
DE202010004882U1 (de) Umwandlungssystem zur Umwandlung von Abwärme in Wellenleistung
DE1426698B2 (de) Vorrichtung zum anfahren eines zwangsdurchlaufdampferzeugers
DE102008018354A1 (de) Heizkesselsystem für Kraft-Wärmekopplung
DE102014226837A1 (de) Variabel einsetzbares Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
DE102018220128A1 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
EP2423577B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus dem Abgas eines Brenners
EP3901535A1 (de) Wärmetauschvorrichtung mit sorptionseinrichtung
WO2017081248A1 (de) Anordnung und verfahren zur rückgewinnung von energie aus der abwärme mindestens einer brennkraftmaschine
EP3152487B1 (de) Anordnung mit mehreren wärmeübertragern und verfahren zum verdampfen eines arbeitsmediums
EP3306042B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102013021831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung eines hocheffizienten thermodynamischen Kreisprozesses (Dampfkreislauf)
DE202012007723U1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des inneren Wirkungsgrades eines Organic-Rankine-Prozesses mittels eines Rekuperator-Zwischenkreislaufs
DE102010025504A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit einer Kältemaschine
DE102020000429A1 (de) Energieumwandlung in einer Umlaufheizung
DE102004041669A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE102012009459A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Energie mittels eines Rankine-Kreisprozesses
DE4301107C2 (de) Dampfbeheizter Wärmetauscher zur Luftvorwärmung
DE102011056055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom aus Abwärme

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR CYPLAN LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: ECKERT, FRANK, 07356 BAD LOBENSTEIN, DE

Effective date: 20111128

Owner name: DUERR CYPLAN LTD., READING, GB

Free format text: FORMER OWNER: ECKERT, FRANK, 07356 BAD LOBENSTEIN, DE

Effective date: 20111128

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110914

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140428

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right