DE102020000189A1 - Anzeigeneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug - Google Patents

Anzeigeneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020000189A1
DE102020000189A1 DE102020000189.0A DE102020000189A DE102020000189A1 DE 102020000189 A1 DE102020000189 A1 DE 102020000189A1 DE 102020000189 A DE102020000189 A DE 102020000189A DE 102020000189 A1 DE102020000189 A1 DE 102020000189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
vehicle
pattern
layer
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000189.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Berna Pehlivan
Martina Gayduschek
Sabrina Kleiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020000189.0A priority Critical patent/DE102020000189A1/de
Publication of DE102020000189A1 publication Critical patent/DE102020000189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeneinrichtung (1), aufweisend eine flächige Trägervorrichtung (5) mit einer Vorderseite (7) und einer Rückseite (9) sowie aufweisend eine Leuchtvorrichtung (11), wobei die Leuchtvorrichtung (11) auf der oder an der Rückseite (9) der Trägervorrichtung (5) angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Vorderseite (5) der Trägervorrichtung (5) mit einer transluzenten Schicht (13) beschichtet ist und die Rückseite (9) der Trägervorrichtung (5) bereichsweise eine Farbschicht (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeneinrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug.
  • Aktuell ist in verschiedenen Bereichen der Technik und insbesondere in der Automobiltechnik ein Trend zu identifizieren, welcher dazu führt, dass Geräte und/oder Anzeigeneinrichtungen, wie beispielsweise Displays, nahtlos in einem Interieur von Fahrzeugen integriert sind. Hierbei liegt insbesondere der Fokus darauf, Anzeigeneinrichtungen derart nahtlos in die Umgebung einzupassen, sodass sie nicht mehr als separates Bauteil wahrzunehmen sind. Mit anderen Worten ist eine fließende Interieur-Umgebung ohne sichtbare Übergänge gewünscht.
  • Manchmal wird dieser Trend auch als „Seamless Display Integration“ bezeichnet.
  • Der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 115 258 A1 ist ein nahtloses Kombiinstrument sowie ferner ein Verfahren zum Bereitstellen eines nahtlosen Kombiinstruments zu entnehmen. Das nahtlose Kombiinstrument umfasst eine Antireflexfolie (AR-Folie). Die AR-Folien können mit einem dazwischen angeordneten Luftspalt bereitgestellt sein. Ferner hierin besprochen ist die Bereitstellung eines Kombiinstruments mit einer Zierblende mit einem Überblendungsmuster. Die hierin offenbarten Aspekte können bei einem Kombiinstrument umgesetzt werden, in dem ein neutral Dichtefilter (ND-Filter) angewendet wird, der zwischen einer Blendschutzoberfläche auf einer vorderen Schicht der Zierblende und einer hinteren Schicht einer Tinte angeordnet ist.
  • Der internationalen Offenlegungsschrift WO 2016 014 966 A2 sind Verfahren und Systeme zu entnehmen, welche sich auf eine Fahrzeuganzeige beziehen. Eine oder mehrere äußere Fahrzeugkarosserieteile mit einem integrierten visuellen Anzeigeabschnitt sind konfiguriert, um digitale Inhalte anzuzeigen und den Konturen der einen oder mehreren äußeren Karosserieteilen zu entsprechen. Der visuelle Anzeigeabschnitt beinhaltet einen lichtemittierenden Abschnitt und einen Abdeckabschnitt. Zusätzlich sind ein oder mehrere Prozessoren konfiguriert, um ein vom visuellen Anzeigeabschnitt empfangenes Signal zu erzeugen und den vom visuellen Anzeigeabschnitt angezeigten digitalen Inhalt zu beeinflussen.
  • Es verbleibt aber weiterhin das Problem, dass mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Gegenständen kein nahtloser Oberflächeneindruck geschaffen werden kann, da immer mehrere Teile zusammengefügten werden müssen und auch als solche identifizierbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeneinrichtung für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, in dem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten bevorzugten Ausführungsbeispiele.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, in dem eine Anzeigeneinrichtung, für insbesondere ein Fahrzeug, geschaffen wird, aufweisend eine flächige - beziehungsweise flächig ausgebildete - Trägervorrichtung, insbesondere Trägerelement, mit einer Vorderseite und einer Rückseite sowie aufweisend eine Leuchtvorrichtung, wobei die Leuchtvorrichtung auf der oder an der Rückseite der Trägervorrichtung angeordnet ist. Die Vorderseite der Trägervorrichtung ist, vorzugsweise vollflächig, mit einer transluzenten Schicht beschichtet und die Rückseite der Trägervorrichtung weist bereichsweise, insbesondere randseitig, eine Farbschicht auf. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Leuchtvorrichtung ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Displayvorrichtung, Anzeigenvorrichtung, einer Mehrzahl der genannten Vorrichtungen und einer Kombination der genannten Vorrichtungen. Mit der offenbarten Anzeigenvorrichtung ist es insbesondere möglich, in oder an einem Fahrzeug eine Anzeigeneinrichtung zu integrieren, welche sich nahtlos in eine Oberfläche - in welche sie integriert ist - einfügt. Dies bedeutet insbesondere, dass keinerlei Ränder - welche einen Übergang zwischen der umgebenden Oberfläche und der Anzeigeneinrichtung darstellen - zu erkennen sind. Mit anderen Worten wird das Ziel erreicht, dass für einen Betrachter der Anzeigeneinrichtung die Anzeigeneinrichtung nicht als separates, solitäres Bauteil einer Oberfläche, insbesondere einer Oberfläche des Fahrzeugs, wahrgenommen wird, sondern die Anzeigeneinrichtung derart in einem fließenden Umfeld integriert wird, dass in einem ausgeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung, die Anzeigeneinrichtung nicht mehr als solche für einen Betrachter wahrnehmbar ist.
  • Der nahtlose Eindruck - manchmal auch als „Seamless Look“ bezeichnet - wird durch eine Kombination von vorzugsweise einem InkJet-Druck und einer durchsichtigen Trägervorrichtung mit einer Leuchtvorrichtung erzielt. Hierzu wird die durchsichtige Trägervorrichtung vorzugsweise mit einer transluzenten Tinte bedruckt beziehungsweise die transluzente Schicht mittels einer transluzenten Tinte ausgebildet. Die Rückseite der Trägervorrichtung wird vorzugsweise durch ein fließendes Muster der Farbschicht mehrfach bedruckt. Das fließende Muster ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Anzeigeneinrichtung in einem Betrieb erkennbar ist, das heißt sich von einem Umfeld abhebt, wobei durch einen blickdichten mehrschichtigen Aufbau der Farbschicht in einem Randbereich der Anzeigeneinrichtung - das heißt in einem Übergang zwischen einer Anzeigeneinrichtung und einer die Anzeigeneinrichtung umgebenden Umgebung - sich die Anzeigeneinrichtung fast unsichtbar in die Umgebung integriert. Neben einer besseren Bedienbarkeit - da keine störenden und/oder verwirrenden, insbesondere haptischen, Kanten vorhanden sind - kann insbesondere durch die Anzeigeneinrichtung auch eine verbesserte optische Ästhetik der Anzeigeneinrichtung beziehungsweise eine Integration der Anzeigeneinrichtung in eine Außenoberfläche oder Innenoberfläche des Fahrzeugs erzielt werden.
  • Durch die transluzente Schicht der Trägervorrichtung wird insbesondere der Effekt erzielt, dass eine einheitliche und in einem ausgeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung, vorzugsweise der Leuchtvorrichtung, blickdichte Schicht auf der Trägervorrichtung erzielt wird, was vorteilhaft auf den Betrachter einen harmonisch, aufgeräumten Eindruck macht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Farbschicht mittels eines mehrlagigen Auftragsverfahrens, wie beispielsweise InkJet, ausgebildet ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein auch lokaler mehrlagiger Auftrag der Farbschicht bewirkt werden kann um den optischen Eindruck zu variieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägervorrichtung aus Glas oder Polycarbonat gebildet ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf günstige, nachhaltige und damit recycle-fähige Materialien zur Herstellung der Anzeigeneinrichtung zurückgegriffen werden kann und lokal interschiedliche Eindrücke möglich sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die transluzente Schicht in der Form eines Oberflächenmusters aufgebracht ist, wobei vorzugsweise das Oberflächenmuster ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus einem einzigen Muster, einer Vielzahl von ein und demselben Muster und einer Vielzahl von verschiedenen Mustern. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass durch eine entsprechend ausgewählte Kombination von ein und demselben oder einer Vielzahl verschiedener Muster der nahtlose Eindruck optimiert werden kann Vorteilhaft gibt es Aufgrund der Verwendung des flexiblen Inkjet-Verfahrens es keinerlei Einschränkungen in der Musterauswahl wie auch in der Farbgestaltung dieses Seamless-Looks.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die transluzente Schicht mehrere Schichten aufweist oder durch mehrfaches Bedrucken mittels eines InkJet-Verfahrens herstellbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass durch den mehrschichtigen Aufbau der transluzenten Schicht, die transluzente Schicht optimal ausgebildet werden kann, in der Art, dass ein - bei ausgeschalteter Anzeigeneinrichtung - nahtloser Eindruck entsteht und die Anzeigeneinrichtung - im ausgeschalteten Zustand - nicht als solche erkennbar ist. Der nahtlose Eindruck entsteht durch das flächige Bedrucken der Frontseite im gleichen Farbton wie die Wagenfarbe mit der transluzenten Tinte, die sich in die Wagenfarbe einfügt. So entsteht ein flächig homogener Farbverlauf im ausgeschalteten Zustand. Durch das mehrfache Bedrucken der Rückseite mit einzelnen Elementen, wird die eigentliche transluzente Schicht selektiv entsprechend dem Muster durch die in Ihrer Dicke und Anzahl sich steigernden Schicht dichter und weniger lichtdurchlässig. Sobald diese mit dem angelegten Leuchtmittel bestrahlt wird, wird ein sanfter Übergang der dichten Wagenfarbe zur durchlässigen Displayzone während der angeschalteten Anzeigeeinrichtung geschaffen. Geeignet sind Bereiche, die für den verwendeten Drucker zugänglich sind. Als Beispiel könnten somit das Kennzeichen in digitaler Form dargestellt und bei Fahrerwechsel schnell umgeändert werden. Doch auch Anzeigeelemente im Interieur könnten durch diese Art ergänzt werden, so lange die physische Oberfläche mit dem Inkjet-Druck hergestellt und die Transluzenz für das durchscheinen des Beleuchtungselements gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, in dem ein Fahrzeug geschaffen wird, aufweisend mindestens eine Anzeigeneinrichtung gemäß der Erfindung oder einer Anzeigeneinrichtung gemäß einem der zuvor genannten Ausführungsbeispiele. In Zusammenhang mit dem Fahrzeug verwirklichen sich insbesondere die Vorteile, welche schon in Zusammenhang mit der Anzeigeneinrichtung erläutert wurden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Anzeigeneinrichtung derart in oder an dem Fahrzeug, insbesondere in einer und/oder an einer Oberfläche des Fahrzeugs, angeordnet ist, dass zwischen einer umgebenden Oberfläche der Anzeigeneinrichtung und der Anzeigeneinrichtung ein übergangsloser Eindruck entsteht. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise der nahtlose Eindruck bewirkt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem ausgeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung, insbesondere der Leuchtvorrichtung, die Anzeigeneinrichtung nicht erkennbar ist und sich somit in der Oberfläche nahtlos einfügt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise der nahtlose, für den Betrachter harmonisch, aufgeräumten Eindruck, bewirkt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem angeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung, insbesondere der Leuchtvorrichtung, ein vorgegebener Anzeigeninhalt für den Betrachter auf der umgebenden Oberfläche erkennbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der vorgegebene Anzeigeninhalt plötzlich oder gedimmt wie aus dem Nichts elegant und unabgegrenzt auf der umgebenden Oberfläche erscheint.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Anzeigeneinrichtung,
    • 2 zwei schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels der Anzeigeneinrichtung, wobei die obere Anzeigeneinrichtung in einem ausgeschalteten und die untere in einem eingeschalteten Zustand ist,
    • 3 in zwei Teilfiguren eine schematisch Darstellung, wie sich die Anzeigeneinrichtung in eine Außenoberfläche eines Fahrzeugs nahtlos einfügt, wobei in der Teilfigur A die Anzeigeneinrichtung ausgeschaltet ist und in Teilfigur B die Anzeigeneinrichtung aktiviert ist,
    • 4 in zwei Teilfiguren jeweils eine schematische Darstellung einer Anzeigeneinrichtung, welche in einem Innenraum eines Fahrzeugs integriert ist, wobei die linke Anzeigeneinrichtung deaktiviert und die rechte aktiviert ist, wodurch ein Muster, insbesondere ein Anzeigeninhalt, zu erkennen ist.
  • Der 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Anzeigeneinrichtung 1 für insbesondere ein Fahrzeug 3 zu entnehmen, aufweisend eine flächige Trägervorrichtung 5 mit einer Vorderseite 7 und einer Rückseite 9 sowie aufweisend eine Leuchtvorrichtung 11. Die Leuchtvorrichtung 11 ist auf der oder an der Rückseite 9 der Trägervorrichtung 5 angeordnet. Die Vorderseite 7 der Trägervorrichtung 5 ist mit einer transluzenten Schicht 13 beschichtet und die Rückseite 9 der Trägervorrichtung 5 weist bereichsweise eine Farbschicht 15 auf.
  • In 1 ist lediglich eine Anzeigenvorrichtung 1 des Fahrzeugs 3 dargestellt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei der schematischen Darstellung gemäß 1, um eine nicht maßstabgetreue Darstellung der Anzeigenvorrichtung 1 handelt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Farbschicht 15 mittels eines mehrlagigen Auftragsverfahrens, wie beispielsweise InkJet, ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Trägervorrichtung 5 aus Glas oder Polycarbonat gebildet ist.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Farbschicht 15 ein Muster aufweist, insbesondere ein mehrlagiges Muster.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die transluzente Schicht 13 in der Form eines Oberflächenmusters aufgebracht ist, wobei vorzugsweise das Oberflächenmuster ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus einem einzigen Muster, einer Vielzahl von ein und demselben Muster und einer Vielzahl von verschiedenen Muster. Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die transluzente Schicht mehrere Schichten aufweist oder durch mehrfaches Bedrucken mittels eines InkJet-Verfahrens herstellbar ist.
  • Der 2 sind zwei Anzeigeneinrichtungen 1 zu entnehmen, welche übereinander angeordnet sind, wobei die obere Anzeigeneinrichtung 1 deaktiviert und die untere Anzeigeneinrichtung 1 aktiviert ist, wobei in einem aktivierten Zustand der Anzeigeneinrichtung 1 ein entsprechendes und/oder vorgebbares Muster zu erkennen ist.
  • Des Weiteren ist der 3, insbesondere den zwei Teilfiguren A und B, ein Fahrzeug 3 zu entnehmen, aufweisend mindestens eine erfindungsgemäße Anzeigeneinrichtung 1.
  • Ferner ist der 3 zu entnehmen, dass die mindestens eine Anzeigeneinrichtung 1 derart in und/oder an dem Fahrzeug 3, insbesondere in einer und/oder an einer Oberfläche 17 des Fahrzeugs 3, angeordnet ist, das zwischen einer umgebenden Oberfläche 17 der Anzeigeneinrichtung 1 und der Anzeigeneinrichtung 1 ein übergangsloser Eindruck entsteht.
  • Hierbei ist insbesondere der Teilfigur A von 3 zu entnehmen, dass in einem ausgeschalteten Zustand die Anzeigeneinrichtung 1 in der Oberfläche 17 des Fahrzeugs 3 nicht zu erkennen ist und in einem eingeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung 1 ein vorgebbarer Anzeigeninhalt 19 der Teilfigur B von 3 zu entnehmen ist.
  • Der 4 ist in zwei Teilfiguren A und B eine Anzeigeneinrichtung 1 für einen Innenraum des Fahrzeugs 3 zu entnehmen, wobei es der Teilfigur A der 4 zu entnehmen ist, dass in einem ausgeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung 1, insbesondere der Leuchtvorrichtung 11, die Anzeigeneinrichtung 1 nicht erkennbar ist und somit in der Oberfläche sich nahtlos einfügt.
  • Zudem ist es der Teilfigur B von 4 zu entnehmen, dass bei einer eingeschalteten Anzeigeneinrichtung 1 ein vorgebbarer Anzeigeninhalt 19 angezeigt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016115258 A1 [0004]
    • WO 2016014966 A2 [0005]

Claims (10)

  1. Anzeigeneinrichtung (1), aufweisend eine flächige Trägervorrichtung (5) mit einer Vorderseite (7) und einer Rückseite (9) sowie aufweisend eine Leuchtvorrichtung (11), wobei die Leuchtvorrichtung (11) auf der oder an der Rückseite (9) der Trägervorrichtung (5) angeordnet ist, wobei die Vorderseite (7) der Trägervorrichtung (5) mit einer transluzenten Schicht (13) beschichtet ist und die Rückseite (9) der Trägervorrichtung (5) bereichsweise eine Farbschicht (15) aufweist.
  2. Anzeigeneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (15) mittels eines mehrlagigen Auftragsverfahrens, wie beispielsweise InkJet, ausgebildet ist.
  3. Anzeigeneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (5) aus Glas oder Polycarbonat gebildet ist.
  4. Anzeigeneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (15) ein Muster aufweist, insbesondere ein mehrlagiges Muster aufweist.
  5. Anzeigeneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Schicht (13) in der Form eines Oberflächenmusters aufgebracht ist, wobei vorzugsweise das Oberflächenmuster ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus einem einzigen Muster, einer Vielzahl von ein und demselben Muster und einer Vielzahl von verschiedenen Muster.
  6. Anzeigeneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Schicht (13) mehrere Schichten aufweist oder durch mehrfaches Bedrucken mittels einem InkJet-Verfahren herstellbar ist.
  7. Fahrzeug (3), aufweisend mindestens eine Anzeigeneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Fahrzeug (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anzeigeneinrichtung (1) derart in und/oder an dem Fahrzeug (3), insbesondere in einer und/oder an einer Oberfläche (17) des Fahrzeugs (3), angeordnet ist, dass zwischen einer umgebenden Oberfläche (17) der Anzeigeneinrichtung (1) und der Anzeigeneinrichtung (1) ein übergangsloser Eindruck entsteht.
  9. Fahrzeug (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ausgeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung (1), insbesondere der Leuchtvorrichtung (11), die Anzeigeneinrichtung (1) für den Betrachter nicht erkennbar ist und somit sich in die Oberfläche (17) nahtlos einfügt.
  10. Fahrzeug (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem angeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung (1), insbesondere der Leuchtvorrichtung (11), ein vorgegebener Anzeigeninhalt (19) für den Betrachter auf der umgebenden Oberfläche (17) erkennbar ist.
DE102020000189.0A 2020-01-15 2020-01-15 Anzeigeneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug Withdrawn DE102020000189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000189.0A DE102020000189A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Anzeigeneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000189.0A DE102020000189A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Anzeigeneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000189A1 true DE102020000189A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000189.0A Withdrawn DE102020000189A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Anzeigeneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000189A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032815A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Daimler Ag Lackfolienprodukt, ein mit dem Lackfolienprodukt beschichtetes Trägerelement mit eingebettetem Objekt und Herstellungsverfahren
US8643260B1 (en) * 2011-09-02 2014-02-04 Rockwell Collins, Inc. Systems and methods for display assemblies having printed masking
WO2016014966A2 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Brubaker Curtis M Systems, methods, and devices for generating critical mass in a mobile advertising, media, and communications platform
DE102016115258A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Visteon Global Technologies Inc. Nahtloses Kombiinstrument
DE102016219288A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeelement mit Übergangskaschierung von partiellen Folien und Lackierungen
DE102018110627A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Ford Global Technologies, Llc VERÄNDERBARE ÄUßERE TARNAPPLIKATIONSPLAKETTIERUNG

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032815A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Daimler Ag Lackfolienprodukt, ein mit dem Lackfolienprodukt beschichtetes Trägerelement mit eingebettetem Objekt und Herstellungsverfahren
US8643260B1 (en) * 2011-09-02 2014-02-04 Rockwell Collins, Inc. Systems and methods for display assemblies having printed masking
WO2016014966A2 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Brubaker Curtis M Systems, methods, and devices for generating critical mass in a mobile advertising, media, and communications platform
DE102016115258A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Visteon Global Technologies Inc. Nahtloses Kombiinstrument
DE102016219288A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeelement mit Übergangskaschierung von partiellen Folien und Lackierungen
DE102018110627A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Ford Global Technologies, Llc VERÄNDERBARE ÄUßERE TARNAPPLIKATIONSPLAKETTIERUNG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
EP3523794B1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE19758496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elements mit Funktionssymbolen für die Beleuchtung mit Durchlicht, insbesondere eines Blendenteils oder Betätigungsteils
DE102008037128A1 (de) Sicherheitselement mit Auf- und Durchlicht-Informationen
DE102019216018A1 (de) Film und versteckte schalterstruktur mit dem gleichen
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102010051166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
DE202019005292U1 (de) Fahrzeugzierteil
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE202018104438U1 (de) Formteil
EP3615369B1 (de) Sichtteil, insbesondere für ein bedienelement in einem kraftfahrzeug
DE102020000189A1 (de) Anzeigeneinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102017205202A1 (de) Polyurethanbasiertes Display, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung des polyurethanbasierten Displays und Fahrzeug mit einem polyurethanbasierten Display
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102011104018A1 (de) Sichtseitig galvanisch beschichtetes Kunststoffbauteil und Verfahren und einschichtige Folie zu dessen Herstellung
DE102011104012A1 (de) Sichtseitig galvanisch beschichtetes Kunststoffbauteil und Verfahren und Folie zu dessen Herstellung
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
DE10329188A1 (de) Anzeigefeld, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102018213031A1 (de) Fahrzeugkomponente, Fahrzeug und Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit einem Benutzer
WO2015180833A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer anzeige für ein kraftfahrzeug
DE102006030460A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Instrumente eines Kraftfahrzeugs
DE102018219116A1 (de) Kraftfahrzeug mit versteckten Lichtfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned