DE102019219562B4 - Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug - Google Patents

Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019219562B4
DE102019219562B4 DE102019219562.8A DE102019219562A DE102019219562B4 DE 102019219562 B4 DE102019219562 B4 DE 102019219562B4 DE 102019219562 A DE102019219562 A DE 102019219562A DE 102019219562 B4 DE102019219562 B4 DE 102019219562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
link
chain
levers
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019219562.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019219562A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019219562A1 publication Critical patent/DE102019219562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019219562B4 publication Critical patent/DE102019219562B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/006Traction devices to bring together belts, cables or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0071Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L21/00Tools or implements for repairing chains using metal-working operations, e.g. for detaching deformed chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/06Sorting, feeding, assembling, riveting, or finishing parts of chains
    • B21L9/065Assembling or disassembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/22Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning sprocket chains, endless tracks, antiskid chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/003Combination or multi-purpose hand tools of pliers'-, scissors'- or wrench-type with at least one movable jaw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Abstract

Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug, umfassend:
einen ersten Hebel (10) und einen zweiten Hebel (20), die schwenkbar und lösbar miteinander gekoppelt sind, wobei der erste und der zweite Hebel (10, 20) jeweils einen ersten Arbeitsabschnitt (11, 21) und einen zweiten Arbeitsabschnitt (12, 22) umfasst, und wobei der erste und zweite Hebel (10, 20) in eine ausgefahrene Position schwenkbar sind, in der jeweils die ersten Arbeitsabschnitte (11, 21) gegenüberliegend angeordnet sind und zusammenwirkend einen Verbindungsraum (S1) dazwischen zum Verbinden eines Hauptverbindungsgliedes (30) mit einer Rollenkettenanordnung (40) begrenzen, und die zweiten Arbeitsabschnitte (12, 22) gegenüberliegend angeordnet sind und zusammenwirkend einen Entnahmeraum (S2) dazwischen zum Entfernen des Hauptverbindungsgliedes (30) von der Rollenkettenanordnung (40) begrenzen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug, und insbesondere ein Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug, das das Entfernen und Verbinden von Hauptverbindungsgliedern erleichtert.
  • Eine Rollenkettenanordnung besteht aus einer Reihe von miteinander verbundenen und abwechselnden Außen- und Innenplatten. Ein Hauptverbindungsglied funktioniert, indem es die Außenplatten eines einzelnen Außenverbindungsgliedes der Kette ersetzt. Das Verfahren zum Ersetzen eines einzelnen Außenverbindungsgliedes durch ein Hauptverbindungsglied umfasst die Verwendung eines Kettenbrechers zum Entfernen der Außenplatten des einzelnen Außenverbindungsgliedes und die Verwendung einer Hauptverbindungsgliedzange zum Aufbringen von Kraft, um zwei gegenüberliegende Glieder des Hauptverbindungsgliedes aus einer entriegelten Position in eine verriegelte Position zu ziehen.
  • Die Druckschrift CN 1 01 992 435 A beschreibt ein Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von Ketten.
  • Die Druckschrift DE 20 2016 104 230 U1 beschreibt eine Kettenschlosszange mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Kettenlaschen.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 122 333 A1 beschreibt ein Lösewerkzeug für eine Kette.
  • Die Druckschrift CN 2 06 677 105 U beschreibt Klammern zum Entfernen von Ketten.
  • Die Druckschrift US 2019 / 0 047 127 A1 beschreibt ein Kettenwerkzeug zur Demontage eines zwei Enden einer Kette verbindenden Kettenverschlusses.
  • Da ein Kettenbrecher und eine Hauptverbindungsgliedzange nicht billig sind und ihre Anwendung einige Mühe verursachen kann, soll die vorliegende Erfindung daher die Probleme des Standes der Technik vermeiden oder zumindest mildern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Verstauposition darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeugs.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug in einer Gebrauchsposition zum Verbinden eines Hauptverbindungsglieds mit einer Rollenkettenanordnung veranschaulicht, wobei das Hauptverbindungsglied in einem Verbindungsraum des Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeugs gehalten wird, und wobei das Hauptverbindungsglied in einer entriegelten Position ist.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 3.
    • 5 ist eine Frontansicht von 3.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht von 3.
    • 7 ist eine Frontansicht, die das im Verbindungsraum gehaltene Hauptverbindungsglied veranschaulicht, das vom Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug in eine verriegelte Position gebracht wurde.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht von 7.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die das Hauptverbindungsglied veranschaulicht, das in einem Entnahmeraum des Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeugs und in der Verriegelungsposition gehalten wird.
    • 10 ist die Frontansicht von 9.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht von 9.
    • 12 ist eine weitere Querschnittsansicht von 9.
    • 13 ist eine Frontansicht, die das Hauptverbindungsglied veranschaulicht, das vom Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug in die entriegelte Position gebracht wurde.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht von 13.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Hebel 10 und einem Hebel 20, die schwenkbar und lösbar miteinander gekoppelt sind. Jeder der Hebel 10 und 20 weist eine Vorderseite 101 und 201 und eine Rückseite 102 und 202 auf und umfasst einen Verbindungsabschnitt 15 und 25 auf der Rückseite 102 und 202. Die Verbindungsabschnitte 15 und 25 der Hebel 10 und 20 sind in lösbarer Weise schwenkbar miteinander verbunden. Jeweils definiert der Verbindungsabschnitt 15 einen Vorsprung und der Verbindungsabschnitt 25 definiert ein Loch, wobei der Vorsprung schwenkbar in das Loch eingreift. Jeder der Hebel 10 und 20 umfasst einen Arbeitsabschnitt 11 und 21 und einen Arbeitsabschnitt 12 und 22.
  • Die Hebel 10 und 20 sind in eine ausgefahrene Position schwenkbar, in der die Arbeitsabschnitte 11 und 21 einander gegenüberstehen und beabstandet angeordnet sind und zusammenwirkend einen Verbindungsraum S1 dazwischen zur Verbindung eines Hauptverbindungsgliedes 30 mit einer Rollenkettenanordnung 40 begrenzen, und die Arbeitsabschnitte 12 und 22 stehen einander gegenüber und sind beabstandet angeordnet und begrenzen zusammenwirkend einen Entnahmeraum S2 dazwischen zur Entfernung des Hauptverbindungsgliedes 30 aus der Rollenkettenanordnung 40. Jeder der Hebel 10 und 20 weist eine innere Umfangswand 111 und 211 auf, die den Verbindungsraum S1 begrenzen, und eine innere Umfangswand 121 und 221, die den Entnahmeraum S2 begrenzen. Die innere Umfangswand 121 ist stärker hervorstehend als die innere Umfangswand 111. Die innere Umfangswand 221 ist stärker hervorstehend als die innere Umfangswand 211. Die innere Umfangswände 111 und 211 sind gewölbt. Wenn das Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug verwendet wird, werden die Hebel 10 und 20 in die ausgefahrene Position geschwenkt. Die Hebel 10 und 20 sind in Form eines X gekreuzt.
  • Die Hebel 10 und 20 sind in eine eingeklappte Position schwenkbar, in der die Arbeitsabschnitte 11 und 21 aneinander angrenzen, die Arbeitsabschnitte 12 und 22 aneinander angrenzen, wobei die Arbeitsabschnitte 11, 21, 12 und 22 in eine gleiche Richtung ausgerichtet sind. Wenn sich das Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug in einer Verstauposition befindet, wie in 1 dargestellt, werden die Hebel 10 und 20 in die eingeklappte Position geschwenkt.
  • Jeder der Hebel 10 und 20 umfasst einen Anschlagabschnitt 13 und 23. Der Anschlagabschnitt 13 ist in einer Höhe zwischen den Höhen der Arbeitsabschnitte 11 und 12 angeordnet. Der Anschlagabschnitt 23 ist in einer Höhe zwischen den Höhen der Arbeitsabschnitte 21 und 22 angeordnet. Die Anschlagabschnitte 13 und 23 begrenzen zusammenwirkend einen Abschnitt einer Begrenzung des Verbindungsraums S1. Der Anschlagabschnitt 13 ist ein Vorsprung, der aus der inneren Umfangswand des Hebels 10 herausragt. Der Anschlagabschnitt 23 ist ein Vorsprung, der aus der inneren Umfangswand des Hebels 20 herausragt. Wenn der Aufsatz 30 im Verbindungsraum S1 gehalten wird, ist er auch durch die Anschlagabschnitte 13 und 23 begrenzt.
  • Jeder der Hebel 10 und 20 umfasst einen Begrenzungsabschnitt 16 und 26, die wahlweise in Eingriff bringbar sind und voneinander lösbar sind. Wenn die Hebel 10 und 20 in Bezug zueinander schwenken, lösen sich die Begrenzungsabschnitte 16 und 26 voneinander. Wenn die Hebel 10 und 20 daran gehindert sind, gegeneinander zu schwenken, kommen die Begrenzungsabschnitte 16 und 26 in lösbarer Weise in Eingriff. Wenn die Hebel 10 und 20 in die zusammengeklappte Position geschwenkt werden, kommen die Begrenzungsabschnitte 16 und 26 in lösbarer Weise in Eingriff. Der Begrenzungsabschnitt 16 ist in Form eines Vorsprungs und der Begrenzungsabschnitt 26 ist in Form einer Aussparung ausgeführt.
  • Der Hebel 10 umfasst zwei Aufnahmeabschnitte 17 zur Aufnahme des Hauptverbindungsgliedes 30. Das Hauptverbindungsglied 30 umfasst ein Paar Platten 31. Jede Platte 31 umfasst einen aus ihr herausragenden Stift 32 und einen sich durch sie hindurch erstreckenden Installationsschlitz 33. Bei der Demontage des Hauptverbindungsgliedes 30 sind die Platten 31 nicht miteinander verbunden. Bei der Montage des Hauptverbindungsgliedes 30 werden die Platten 31 miteinander verbunden. Das von den beiden Aufnahmeabschnitten 17 aufgenommene Hauptverbindungsglied 30 umfasst einen Stift 32, der in den einen der beiden Aufnahmeabschnitte 17 eingesetzt ist, und einen weiteren Stift 32, der in den anderen der beiden Aufnahmeabschnitte 17 eingesetzt ist.
  • Der Hebel 10 hat ein Ende in Form eines Meißels und definiert ein Reifenhebelende 18 zum Entfernen eines Reifens von einer Felge. Der Hebel 20 hat ein Ende, das wie ein Meißel geformt ist und einen Reifenheberabschnitt 28 zum Entfernen eines Reifens von einer Felge definiert.
  • Das Hauptverbindungsglied 30, das mit der Rollenkettenanordnung 40 verbunden ist, verbindet zwei Innenverbindungsglieder 41. Jedes Innenverbindungsglied 41 umfasst eine Hohlbuchse 412 und eine Hohlrolle 413, die zwischen dem Plattenpaar 411 angeordnet sind, wobei die Buchse 412 in eine Rolle 413 eingefügt ist. Das Hauptverbindungsglied 30 umfasst den Stift 32 auf der einen Platte von dem Plattenpaar 31, der durch die Buchse 412 eines Innenverbindungsgliedes 41 eingeführt ist und beweglich in den Installationsschlitz 33 der anderen Platte vom Plattenpaar 31 eingreift, und den Stift 32 auf der anderen Platten von dem Plattenpaar 31, der durch eine Buchse 412 eines weiteren Innenverbindungsgliedes 41 eingeführt ist und beweglich in den Installationsschlitz 33 in die eine Platte des Plattenpaares 31 eingreift. Das Hauptverbindungsglied 30 ist zwischen einer entriegelten Position, in der die Stifte 32 an den Enden 331 der Installationsschlitze 33 angeordnet sind, und einer verriegelten Position beweglich, in der die Stifte 32 an den Enden 332 der Installationsschlitze 33 angeordnet sind. Das Hauptverbindungsglied 30 verbindet sich mit der Rollenkettenanordnung 40 in einem lösbaren Zustand, wenn es sich in der entriegelten Position befindet, und in einem gesicherten Zustand, wenn es in die verriegelte Position gebracht wird.
  • Die 3 bis 8 veranschaulichen, dass das Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug verwendet wird, um die Verbindung des Hauptverbindungsglieds 30 mit der Rollenkettenanordnung 40 zu erleichtern. Nachdem das Hauptverbindungsglied 30 im Verbindungsraum S1 gehalten wird, kann es aus der entriegelten Position in die verriegelte Position bewegt werden und sichert so das Hauptverbindungsglied 30 mit der Rollenkettenanordnung 40. Weiterhin stößt jeweils die innere Umfangswand 111 des Hebels 10 an ein konvexes Ende der einen Platte von dem Plattenpaar 31, wobei die innere Umfangswand 211 des Hebels 20 an ein konvexes Ende der anderen Platte von dem Plattenpaar 31 anstößt. Durch Schwenken des Hebels 10 in Bezug auf den Hebel 20, um die inneren Umfangswände 111 und 211 zueinander zu verschieben, wird das Hauptverbindungsglied 30 aus der entriegelten Position in die verriegelte Position bewegt.
  • Die 9 bis 14 veranschaulichen, dass das Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug verwendet wird, um das Entfernen des Hauptverbindungsglieds 30 von der Rollenkettenanordnung 40 zu erleichtern. Nachdem das Hauptverbindungsglied 30 im Entnahmeraum S2 gehalten wird, kann es aus der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt werden, so dass das Hauptverbindungsglied 30 im lösbaren Zustand mit der Rollenkettenanordnung 40 verbunden und anschließend von dieser gelöst werden kann. Weiterhin stößt die innere Umfangswand 121 des Hebels 10 an die Rolle 413 des einen Innenverbindungsgliedes 41 an, wobei die innere Umfangswand 221 des Hebels 20 an die Rolle 413 des anderen Innenverbindungsgliedes 41 anstößt. Durch Schwenken des Hebels 10 in Bezug auf den Hebel 20, um die inneren Umfangswände 121 und 221 zueinander zu verschieben, wird das Hauptverbindungsglied 30 aus der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt.
  • Wenn das Hauptverbindungsglied 30 im Entnahmeraum S2 gehalten wird, umfasst der Arbeitsabschnitt 12 einen daran angrenzenden Spalt 14 zur Aufnahme der einen Platte von dem Plattenpaar 411 eines Innenverbindungsgliedes 41 der Rollenkettenanordnung 40, wobei der Arbeitsabschnitt 22 einen daran angrenzenden Spalt 24 zur Aufnahme der anderen Platte von dem Plattenpaar 411 eines weiteren Innenverbindungsgliedes 41 der Rollenkettenanordnung 40 umfasst.
  • Der Hebel 20 umfasst einen Halteabschnitt 27 zur Aufnahme eines Kettenverbindungsglieds 50. Das Kettenverbindungsglied 50 ist ausgebildet, um die Verbindung des Hauptverbindungsgliedes 30 mit der Rollenkettenanordnung 40 zu erleichtern, indem zwei getrennte Glieder der Rollenkettenanordnung 40 eingehängt werden, so dass es bequem und übersichtlich ist, die Rollenkettenanordnung 40 zu schneiden und zu verbinden. Das Kettenverbindungsglied 50 ist zwischen einer Gebrauchs- und einer Verstauposition verschiebbar. Das Kettenverbindungsglied 50 ist in der Gebrauchsposition vom Halteabschnitt 27 gelöst. Das Kettenverbindungsglied 50 ist in der Verstauposition lösbar mit dem Halteabschnitt 27 verbunden.
  • In Anbetracht dessen ist das Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug für den Ein- und Ausbau des Hauptverbindungsglieds 30 nützlich. Das Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug umfasst den Verbindungsraum S1 zur Verbindung des Hauptverbindungsglieds 30 mit der Rollenkettenanordnung 40, und den Entnahmeraum S2 zur Entfernung des Hauptverbindungsglieds 30 von der Rollenkettenanordnung 40.

Claims (10)

  1. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug, umfassend: einen ersten Hebel (10) und einen zweiten Hebel (20), die schwenkbar und lösbar miteinander gekoppelt sind, wobei der erste und der zweite Hebel (10, 20) jeweils einen ersten Arbeitsabschnitt (11, 21) und einen zweiten Arbeitsabschnitt (12, 22) umfasst, und wobei der erste und zweite Hebel (10, 20) in eine ausgefahrene Position schwenkbar sind, in der jeweils die ersten Arbeitsabschnitte (11, 21) gegenüberliegend angeordnet sind und zusammenwirkend einen Verbindungsraum (S1) dazwischen zum Verbinden eines Hauptverbindungsgliedes (30) mit einer Rollenkettenanordnung (40) begrenzen, und die zweiten Arbeitsabschnitte (12, 22) gegenüberliegend angeordnet sind und zusammenwirkend einen Entnahmeraum (S2) dazwischen zum Entfernen des Hauptverbindungsgliedes (30) von der Rollenkettenanordnung (40) begrenzen.
  2. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten und zweiten Hebel (10, 20) einen Anschlagabschnitt (13, 23) aufweist, wobei der Anschlagabschnitt (13) des ersten Hebels (10) auf einer Höhe zwischen Höhen der ersten und zweiten Arbeitsabschnitte (11, 12) des ersten Hebels (10) angeordnet ist, wobei der Anschlagabschnitt (23) des zweiten Hebels (20) auf einer Höhe zwischen Höhen des ersten und zweiten Arbeitsabschnitts (21, 22) des zweiten Hebels (20) angeordnet ist, und wobei die Anschlagabschnitte (13, 23) des ersten und zweiten Hebels (10) zusammenwirkend einen Abschnitt einer Grenze des Verbindungsraums (S1) begrenzen.
  3. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei, wenn das Hauptverbindungsglied (30) im Entnahmeraum (S2) gehalten wird, der zweite Arbeitsabschnitt (12) des ersten Hebels (10) einen ersten Spalt (14) angrenzend daran zur Aufnahme einer von einem Paar Platten (411) eines Innenverbindungsgliedes (41) der Rollenkettenanordnung (40) umfasst, und der zweite Arbeitsabschnitt (22) des zweiten Hebels (20) einen zweiten Spalt (24) angrenzend daran zur Aufnahme einer von einem Paar Platten (411) eines anderen Innenverbindungsgliedes (41) der Rollenkettenanordnung (40) umfasst.
  4. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, wobei jeder der ersten und zweiten Hebel (10, 20) eine erste innere Umfangswand (111, 211) aufweist, die den Verbindungsraum (S1) begrenzt, und eine zweite innere Umfangswand (121, 221), die den Entnahmeraum (S2) begrenzt, wobei der erste Hebel (10) die zweite innere Umfangswand (121) umfasst, die hervorstehender ist als die ersten Umfangswände (111), und wobei der zweite Hebel (20) die zweite innere Umfangswand (221) umfasst, die hervorstehender ist als die ersten Umfangswände (211).
  5. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, wobei der erste und der zweite Hebel (10, 20) in eine eingeklappte Position schwenkbar sind, in der die ersten Arbeitsabschnitte (11, 21) aneinander angrenzen, die zweiten Arbeitsabschnitte (12, 22) aneinander angrenzen und der erste und zweite Arbeitsabschnitt (11, 21, 12, 22) in eine gleiche Richtung ausgerichtet sind.
  6. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug nach Anspruch 4, wobei die ersten inneren Umfangswände (111, 211) des ersten und zweiten Hebels (10, 20) konkav ausgebildet sind.
  7. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 und 6, wobei jeder der ersten und zweiten Hebel (10, 20) einen Begrenzungsabschnitt (16, 26) umfasst, die wahlweise in Eingriff bringbar und voneinander lösbar sind, wobei, wenn der erste und zweite Hebel (10, 20) in Bezug aufeinander schwenkbar sind, sich die Begrenzungsabschnitte (16, 26) voneinander lösen, und wobei, wenn der erste und der zweite Hebel (10, 20) daran gehindert werden, miteinander zu schwenken, die Begrenzungsabschnitte (16, 26) lösbar ineinander greifen.
  8. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Hebel (10) zwei Aufnahmeabschnitte (17) zur Aufnahme des Hauptverbindungsglieds (30) aufweist, wobei das Hauptverbindungsglied (30) einen in den einen der beiden Aufnahmeabschnitte (17) eingesetzten Stift (32) und einen weiteren in den anderen der beiden Aufnahmeabschnitte (17) eingesetzten Stift (32) aufweist.
  9. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der zweite Hebel (20) einen Halteabschnitt (27) zur Aufnahme eines Kettenverbindungsglieds (50) aufweist, wobei das Kettenverbindungsglied (50) ausgebildet ist, um die Verbindung des Hauptverbindungsglieds (30) mit der Rollenkettenanordnung (40) zu erleichtern, wobei das Kettenverbindungsglied (50) zwischen einer Gebrauchsposition und einer Verstauposition beweglich ist, wobei das Kettenverbindungsglied (50) in der Gebrauchsposition vom Halteabschnitt (27) gelöst ist, und wobei das Kettenverbindungsglied (50) in der Verstauposition mit dem Halteabschnitt (27) lösbar in Eingriff steht.
  10. Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Hebel (10) ein Ende aufweist, das wie ein Meißel geformt ist und ein Reifenhebelende (18) zum Entfernen eines Reifens von einer Felge definiert, und wobei der zweite Hebel (20) ein Ende aufweist, das wie ein Meißel geformt ist und einen Reifenhebelabschnitt (28) zum Entfernen eines Reifens von einer Felge definiert.
DE102019219562.8A 2018-12-17 2019-12-13 Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug Active DE102019219562B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107145499 2018-12-17
TW107145499A TWI680035B (zh) 2018-12-17 2018-12-17 鏈條快扣工具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019219562A1 DE102019219562A1 (de) 2020-06-18
DE102019219562B4 true DE102019219562B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=69582410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219562.8A Active DE102019219562B4 (de) 2018-12-17 2019-12-13 Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11261936B2 (de)
CN (1) CN111318638B (de)
DE (1) DE102019219562B4 (de)
TW (1) TWI680035B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI718911B (zh) * 2020-03-20 2021-02-11 極點股份有限公司 鏈條快扣工具
TWI722914B (zh) * 2020-06-01 2021-03-21 極點股份有限公司 具拆裝鏈條快扣功能的工具組
TWI831534B (zh) * 2022-12-22 2024-02-01 保忠精密工具股份有限公司 鏈條快扣裝卸工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101992435A (zh) 2009-08-25 2011-03-30 超汇桂盟传动(苏州)有限公司 可组装拆卸链条之手工具
DE202016104230U1 (de) 2016-08-02 2016-08-09 Ye Chou Industry Co., Ltd. Kettenschlosszange mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Kettenlaschen
CN206677105U (zh) 2017-04-17 2017-11-28 尹金花 链条卸除钳
DE102017122333A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bib Creative Co., Ltd. Lösewerkzeug für eine Kette
US20190047127A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Bib Creative Co., Ltd. Chain Tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193336A (en) * 1991-09-19 1993-03-16 King John W Tool and method for removing a clip member from a master link in a chain member
CN101920487B (zh) * 2010-08-04 2012-07-25 李解放 滚子链涨紧钳
EP3161344B8 (de) * 2015-09-18 2018-03-21 QCS Quality Consult Service GmbH Vorrichtung zum betätigen eines kettenschnellverschlusses
TWM536595U (zh) * 2016-10-05 2017-02-11 Bib Creative Co Ltd 鏈條拆卸工具
TWM549279U (zh) * 2017-06-07 2017-09-21 Bib Creative Co Ltd 連結及分離快扣鏈條之工具
TWM546272U (zh) * 2017-04-06 2017-08-01 Bib Creative Co Ltd 鏈條分離與連結工具
TWM546273U (zh) * 2017-05-02 2017-08-01 Bib Creative Co Ltd 具有鏈條快扣儲放結構之自行車工具
US20210245340A1 (en) * 2017-08-09 2021-08-12 Bib Creative Co., Ltd. Chain Tool
TWM562174U (zh) * 2017-12-12 2018-06-21 Bib Creative Co Ltd 鏈條快扣工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101992435A (zh) 2009-08-25 2011-03-30 超汇桂盟传动(苏州)有限公司 可组装拆卸链条之手工具
DE202016104230U1 (de) 2016-08-02 2016-08-09 Ye Chou Industry Co., Ltd. Kettenschlosszange mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Kettenlaschen
DE102017122333A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bib Creative Co., Ltd. Lösewerkzeug für eine Kette
CN206677105U (zh) 2017-04-17 2017-11-28 尹金花 链条卸除钳
US20190047127A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Bib Creative Co., Ltd. Chain Tool

Also Published As

Publication number Publication date
US11261936B2 (en) 2022-03-01
CN111318638B (zh) 2021-08-27
CN111318638A (zh) 2020-06-23
TW202023760A (zh) 2020-07-01
TWI680035B (zh) 2019-12-21
DE102019219562A1 (de) 2020-06-18
US20200191240A1 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219562B4 (de) Ketten-Hauptverbindungsglied-Werkzeug
EP1287263B1 (de) Mutter
EP1494255A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen bzw. Einsetzen einer Sicherung
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
DE102009020561A1 (de) Schnellkupplung, Lösewerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE102009058616A1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102016003427B4 (de) Schnalle
DE102019129464B4 (de) Stemmwerkzeug mit einem in der Breite veränderbaren Stemmende
DE102017122333B4 (de) Lösewerkzeug für eine Kette
DE2500217A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ladeloeffels mit dem loeffelstiel eines loeffelbaggers o.dgl.
DE202013103112U1 (de) Sicherheitsbügelanordnung für einen Kindersitz
DE202015106434U1 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE202012004005U1 (de) Vorrichtung zur Einrastbefestigung von zwei Elementen mit Pressansatz an einer Eingriffsfläche
DE202019100434U1 (de) Quersteg und Kettenglied mit Quersteg
DE102017110586A1 (de) Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler
DE1430338A1 (de) Ersatzeinheit fuer Scheibenwischer
DE2228138A1 (de) Verfahren und Anordnung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände
DE60203852T2 (de) Vorrichtung zum Schliessen einer Kette, insbesondere einer Fahrradkette
EP2760314B1 (de) Steckverbindung
EP3576892B1 (de) Werkzeugkassette
DE102004036228B9 (de) Werkzeugkasten
DE202010014024U1 (de) Leiterelement, insbesondere für eine Dachleiter
AT15516U1 (de) Kupplung für Baumaschinen
DE202019100107U1 (de) Sitzmöbelchassis
EP2106984A1 (de) Faltenbalg

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final