DE102009020561A1 - Schnellkupplung, Lösewerkzeug und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Schnellkupplung, Lösewerkzeug und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009020561A1
DE102009020561A1 DE102009020561A DE102009020561A DE102009020561A1 DE 102009020561 A1 DE102009020561 A1 DE 102009020561A1 DE 102009020561 A DE102009020561 A DE 102009020561A DE 102009020561 A DE102009020561 A DE 102009020561A DE 102009020561 A1 DE102009020561 A1 DE 102009020561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release tool
release
holding device
ring
locking arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009020561A
Other languages
English (en)
Inventor
Jim Gross Pointe Woods Kerin
Stephen H. Marine City Gunderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
TI Group Automotive Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Group Automotive Systems LLC filed Critical TI Group Automotive Systems LLC
Publication of DE102009020561A1 publication Critical patent/DE102009020561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0982Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks with a separate member for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • F16L37/0987Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part the flexible hook being progressively compressed by axial tensile loads acting on the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • Y10T29/49824Disassembling by applying force to elastically deform work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Fluidkupplung (410) weist einen Einführungsüberprüfer (500, 500a, 500b) mit einem Ring (502) und mehreren sich nach vorn erstreckenden Schenkeln (504, 505) auf, die mit dem Ring (502) verbunden sind und in Schlitzen (466) angeordnet sind, die durch Seitenwände (467) von Verriegelungsarmen (476) definiert sind, die in einer Halteeinrichtung (416) definiert sind. Der Ring (502) bildet ein offenes Segment (562) zur Anbringung des Ringes (502) um ein Rohr (420) herum. Ein Lösewerkzeug (600) zum Lösen des Eingriffs der Fluidkupplung (410) aus einer verriegelten in eine unverriegelte Position weist einen Griff (601) auf, der einen Zwischenraum (606) an einem freien Ende desselben zwischen zwei halbzylindrischen bogenförmigen Elementen (628) bildet, welche zusammen eine zylindrische Lösehülse (620) bilden. Das Lösewerkzeug (600) weist ferner zwei Einführungszinken (608) auf, die zwischen sich eine Tasche definieren. Die Lösehülse (620) ist dafür eingerichtet, die Halteeinrichtung (416) aus dem Eingriff zu lösen, und die Tasche ist dafür eingerichtet, den Überprüfer (500, 500a, 500b) während des Lösens der Fluidkupplung (410) aus dem Eingriff zu lösen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/051,574, die am 08. Mai 2008 eingereicht wurde, welche hiermit in ihrer Gesamtheit durch Querverweis einbezogen wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Schnellkupplungsanordnungen für Fluidsysteme und spezieller eine Schnellkupplung für Hochdruckanwendungen, welche ein Innenteil, das am Ende eines hohlen Rohres ausgebildet ist, lösbar mit einem hohlen Verbinderkörper verbindet, sowie ein zugehöriges Lösewerkzeug.
  • Im Kraftfahrzeugbau und in anderen Bereichen wird eine Schnellkupplungsanordnung oft verwendet, um eine Fluidverbindung zwischen zwei Komponenten oder Leitungsrohren zu gewährleisten, welche im Wesentlichen ein Innenteil, oder Rohr, beinhalten, das in einem äußeren Verbinderkörper aufgenommen und gehalten wird. Die Verwendung einer Schnellkupplung ist insofern vorteilhaft, als eine abgedichtete und sichere Fluidleitung mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand hergestellt werden kann. Die meisten Schnellkupplungsanordnungen sind außerdem wartungsfähig insofern, als jede Verbindungsstelle getrennt und später wieder verbunden werden kann, und werden oft verschiedenen Herstellungsverfahren unterzogen, wie etwa Arbeitsgängen des Rohrbiegens, bevor sie in eine Produktanordnung eingebaut werden.
  • Oft wird eine Halteeinrichtung verwendet, um das Innenteil innerhalb des Verbinderkörpers zu befestigen. Ein solcher Typ einer Halteeinrichtung weist mehrere Verriegelungselemente auf, welche sich zwischen einer radial verbreiterten Wulst, die an dem Innenteil ausgebildet ist, und einer ringförmigen Fläche, die in dem Verbinderkörper definiert ist, erstrecken. Die Anlage der Halteeinrichtung an der Wulst des Innenteils an einem Ende und an der ringförmigen Fläche des Verbinderkörpers am anderen Ende verhindert das Herausziehen des Innenteils aus dem Verbinderkörper. Dieser Typ von Halteeinrichtung ist in der Technik vorherrschend und hat sich bei vielen Anwendungen von Fluidleitungen als effizient erwiesen.
  • Ein Dichtelement, gewöhnlich in der Form einer O-Ring-Dichtung, wird mit einer Schnellkupplung verwendet, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Innenteil und dem Verbinderkörper zu bewirken. Bei einer solchen Konfiguration ist der O-Ring axial innerhalb der Halteeinrichtung angeordnet und wird durch ein ringförmiges Distanzstück getrennt, das verschiebbar auf dem Innenteil angebracht ist. Er wird oft gegen eine durch Fluiddruck erzeugte axiale Last durch ein Distanzstück gehalten, welches durch Presspassung in die Bohrung, in welcher es aufgenommen ist, eingesetzt ist, oder mittels Schnappverschlussverbindung in dieser Bohrung angebracht ist. Da die Halteeinrichtung ein wenig flexibel ist und der O-Ring verschiebbar mit der Halteeinrichtung verbunden ist, ist der O-Ring in der Lage, relativ zu dem Innenteil etwas zu gleiten. Außerdem werden solche Schnellkupplungsanordnungen oft bei Anwendungen verwendet, bei denen die Komponenten einer hohen Temperatur oder einem hohen Druck ausgesetzt sind, sowie Schwingungen und zyklischen Druckeinwirkungen. Diese Bedingungen erhöhen die Schwierigkeit, eine fluiddichte Verbindung aufrechtzuerhalten. Bei Hochdruckanwendungen wie etwa Kraftfahrzeug-Bremsanlagen ist es erforderlich sicherzustellen, dass die axiale Kraft, die auf die Komponenten ausgeübt wird, zuverlässig aufgenommen wird.
  • Andere bekannte Anordnungen beinhalten eine Hülsenanordnung zum Übertragen der axialen Last, die durch Fluiddruck auf den Dichtring ausgeübt wird, auf die Halteeinrichtung über die an dem Innenteil oder Rohr ausgebildete Wulst. Bei einer Ausführungsform wird außerdem ein aus Teflonpolymer hergestelltes zusätzliches Distanzstück, das zwischen dem Dichtelement und der Hülse angeordnet ist, verwendet, um die Wirkungen von Schwingungen und zyklischer Last zu minimieren.
  • Eine verbesserte Hülse oder ein äußeres Distanzstück kann dafür konfiguriert sein, eine axiale Last, die durch die O-Ring-Dichtung ausgeübt wird, direkt auf die Verriegelungsarme der Halteeinrichtung zu übertragen. Diese Schnellkupplung weist einen Einführungsüberprüfer/eine Rastklinke auf, welche die Funktion der Bereitstellung einer Überprüfung der vollständigen Einführung des Innenteils in den Körper der Verbinderanordnung erfüllt und außerdem eine Arretierungsfunktion bereitstellt, um die Verriegelungsarme der Rohr-Halteeinrichtung zu stabilisieren, um eine nach innen gerichtete Bewegung zu unterdrücken und die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf den Berstdruck insgesamt zu erhöhen. Dieser Einführungsüberprüfer/Rastklinke dient außerdem dazu, den Eingang in den Verbinderkörper zu verschließen, um den Eintritt von Verunreinigungssubstanzen zu minimieren. Es wird ein Lösewerkzeug zum Trennen einer solchen Kupplung bereitgestellt. Es ist dafür eingerichtet, das Entfernen der Einführungsüberprüfer-/Rastklinken-Komponente zu realisieren und außerdem die Verriegelungsarme der primären Halteeinrichtung zu verschieben, um ein Herausziehen des Innenteils aus der Körperkomponente zu ermöglichen. Lösewerkzeuge zum Entkuppeln des Innenteils sind zum Beispiel aus der US-Patentschrift Nr. 4,927,185 bekannt, deren Inhalt der Beschreibung und deren Zeichnungen hiermit durch Querverweis in die vorliegende Anmeldung einbezogen werden.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner ein Ausbauwerkzeug zum Ausbauen oder Lösen des Eingriffs von Komponenten einer Fluidkupplung. Typische Fluidkupplungen weisen Halteeinrichtungen und andere Komponenten auf, welche ein Einsteckrohr in einer Komponente sichern und welche angrenzende Positionen zwischen Rastzungen und Abschnitten des Rohres aufweisen können. Die meisten Kupplungen sind für einen schnellen Zusammenbau konstruiert, doch die Demontage solcher Kupplungen kann kompliziert und mühsam sein oder kann sogar eine Beschädigung der Kupplung verursachen, die ein Auswechseln derselben erfordert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt gemäß einem Aspekt ein Lösewerkzeug zum Lösen des Eingriffs einer Schnellkupplungsanordnung aus einer verriegelten Position in eine unverriegelte Position bereit. Das Lösewerkzeug weist einen Griff mit einer im Wesentlichen langgestreckten U-Form auf, die zwei Griffholme definiert, die an einem ersten Ende durch einen Biegeabschnitt miteinander verbunden sind. Das Lösewerkzeug bildet einen Zwischenraum an einem zweiten Ende desselben, welches dem Biegeabschnitt gegenüberliegt, zwischen zwei halbzylindrischen bogenförmigen Elementen. Jedes halbzylindrische bogenförmige Element ist dem zweiten oder freien Ende jedes Griffholmes benachbart angeordnet, und zusammen bilden die zwei bogenförmigen Elemente eine im Wesentlichen zylindrische Lösehülse, wenn sich das Lösewerkzeug in einer geschlossenen Position befindet. Die Lösehülse ist durch den Zwischenraum in zwei Teile geteilt, wenn sich das Lösewerkzeug in einer offenen Position befindet. Das Lösewerkzeug weist ferner zwei Einführungszinken auf. Jeweils eine Einführungszinke ist an dem zweiten Ende jedes der zwei Griffholme angeordnet. Die zwei Einführungszinken erstrecken sich parallel zueinander, wenn sich das Lösewerkzeug in der geschlossenen Position befindet, und definieren zwischen sich eine Tasche.
  • Gemäß einem anderen Aspekt beschreibt die Offenbarung ein Verfahren zum Demontieren einer Schnellkupplung, die eine Fluidverbindung zwischen einem rohrförmigen Innenteil, an dem eine Wulst ausgebildet ist, mit einer in einer Komponente ausgebildeten Bohrung herstellt. Die Schnellkupplung weist eine Halteeinrichtung mit Verriegelungsschenkeln auf, die in der Bohrung angeordnet sind und sich radial nach innen zu dem rohrförmigen Innenteil hin erstrecken, in einer an der Wulst anliegenden Position. Das Verfahren beinhaltet das Einführen von Segmenten einer Lösehülse, die an dem Lösewerkzeug ausgebildet ist, um ein Segment des rohrförmigen Innenteils herum. Die Lösehülse ist im Wesentlichen zylindrisch und weist ein freies Ende auf, das in Richtung der Wulst des rohrförmigen Innenteils angeordnet ist, wenn die Lösehülse um das rohrförmige Innenteil herum eingeführt ist. Das Lösewerkzeug wird axial an dem rohrförmigen Innenteil entlang bewegt, derart, dass wenigstens ein Abschnitt der Lösehülse in die Bohrung eintritt und mit den Verriegelungsschenkeln in Kontakt kommt. Die Verriegelungsschenkel werden durch Anwendung einer Kraft in der axialen Richtung auf das Lösewerkzeug in einer Richtung radial nach außen relativ zu der Bohrung verformt. Das rohrförmige Innenteil wird aus der Bohrung entfernt, nachdem die Verriegelungsschenkel in einem solchen Maße verformt worden sind, dass die anliegende Position zwischen den Verriegelungsschenkeln und der Wulst überwunden worden ist, und das Lösewerkzeug wird aus der Bohrung entfernt, um die Demontage abzuschließen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beschreibt die Offenbarung eine Fluidkupplungsanordnung, die einem Rohr zugeordnet ist, an dem eine Wulst in der Nähe eines seiner Enden ausgebildet ist. Die Fluidkupplungsanordnung weist einen Verbinderkörper auf, der eine Bohrung definiert, die sich axial von einer Eintrittsöffnung aus erstreckt, welche durch einen sich radial nach innen erstreckenden Rand definiert ist. Die Bohrung weist einen eine Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt auf, welcher dem Rand benachbart ist, und einen ein Dichtelement aufnehmenden Abschnitt vor dem die Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt. Eine Halteeinrichtung ist lösbar an dem Verbinderkörper befestigt und weist mehrere sich axial erstreckende Verriegelungsarme auf, die sich in den die Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt der Bohrung hinein erstrecken. Jeder der mehreren sich axial erstreckenden Arme weist eine hintere Anlagefläche in einer an dem Rand anliegenden Position und eine vordere Anlagefläche, die dafür eingerichtet ist, an der Wulst des Rohres anzuliegen, auf. Die Fluidkupplungsanordnung weist ferner einen Überprüfer bzw. Einführungsüberprüfer auf. Der Einführungsüberprüfer weist einen Ring und mehrere sich nach vorn erstreckende Schenkel auf, die mit dem Ring verbunden sind und in den durch die Seitenwände der Verriegelungsarme definierten Schlitzen angeordnet sind, wenn sich der Einführungsüberprüfer in einer verriegelten Position relativ zu der Halteeinrichtung befindet. Ein radial nach außen gerichteter Puffer, der an wenigstens einem der sich nach vorn erstreckenden Schenkel ausgebildet ist und ein eine Rastfläche definierendes hinteres Ende aufweist, befindet sich lösbar im Eingriff mit einem Ende eines der Schlitze. Ein offenes Segment erstreckt sich durch den Ring hindurch zwischen zwei benachbarten Schenkeln und ist dafür eingerichtet, die Anbringung des Rings um das Rohr herum zu ermöglichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine seitliche Schnittansicht einer Schnellkupplungsanordnung, bei der das Rohr lösbar mit der Körperkomponente verbunden ist und der Verbindungsüberprüfer an dem Rohr hinter der Rohrwulst positioniert ist.
  • 2 ist eine seitliche Schnittansicht der die Kupplung aufnehmenden Bohrung in der Systemkomponente der Schnellkupplungsanordnung von 1.
  • 3 ist eine Seitenansicht der Halteeinrichtung.
  • 4 ist eine Draufsicht des vorderen Endes der Halteeinrichtung von 3.
  • 5 ist eine seitliche Schnittansicht der Halteeinrichtung von 3 entlang der Linie 5-5 von 4.
  • 6 ist eine Draufsicht des vorderen Endes der Halteeinrichtung von 3, die bezüglich 4 um fünfundvierzig Grad (45°) gedreht ist.
  • 7 ist eine Seitenansicht der Halteeinrichtung von 6.
  • 8 ist eine Draufsicht des hinteren Endes des Einführungsüberprüfers.
  • 9 ist eine Seitenansicht des Einführungsüberprüfers von 8.
  • 10 ist eine Seitenansicht des Einführungsüberprüfers von 8, die bezüglich 9 um fünfundvierzig Grad (45°) gedreht ist.
  • 11 ist eine Draufsicht des vorderen Endes des Einführungsüberprüfers von 8.
  • 12 ist eine seitliche Schnittansicht des Einführungsüberprüfers von 8 entlang der Linie 12-12 von 11.
  • 13 ist eine Endansicht des äußeren Distanzstücks oder der Hülse der Schnellkupplung, welche das hintere Ende zeigt.
  • 14 ist eine seitliche Schnittansicht des äußeren Distanzstücks von 13.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht der Rohrhalteeinrichtung und des Einführungsüberprüfers in vollständig zusammengebautem Zustand.
  • 16 ist eine seitliche Perspektivansicht einer modifizierten Form der Rohrhalteeinrichtungs- und der Einführungsüberprüfer-Komponente der Schnellkupplungsanordnung.
  • 17 ist eine Seitenansicht des Einführungsüberprüfers der Anordnung von 16.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Einführungsüberprüfers gemäß der Offenbarung.
  • 19 ist eine Endansicht der alternativen Ausführungsform des Einführungsüberprüfers von 18.
  • 20 ist eine Umrissansicht eines Lösewerkzeugs gemäß der Offenbarung, und 20a ist ein Detailausschnitt derselben.
  • 21 ist eine Detailansicht des in 20 dargestellten Lösewerkzeugs.
  • 22 und 23 sind Umrissansichten eines Lösewerkzeugs während und nach dem Lösen eines Einführungsüberprüfers gemäß der Offenbarung.
  • 24 ist eine Umrissansicht eines Lösewerkzeugs während des Lösens einer Halteeinrichtung gemäß der Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Fluidkupplungsanordnung 410 und verschiedene Komponenten derselben, wie in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen dargestellt, sind Teil eines Fluidsystems und bilden eine Verbindung zwischen einem hohlen Rohr 420 und einer Fluidsystem-Komponente 414 in einem fluiddichten Zustand. Das Rohr 420 definiert ein Innenteil 412, welches eine radial gerichtete ringförmige Wulst 422 aufweist, die in einem Abstand von dem freien Ende des Rohres angeordnet ist. Das Innenteil weist eine äußere zylindrische Dichtfläche 424 zwischen dem Rohrende und der Wulst 422 auf. Eine zylindrische Fläche 425 des Rohres 420 erstreckt sich hinter der Wulst 422.
  • Die Kupplungsanordnung weist eine Halteeinrichtung 416, ein Dichtelement 418, ein inneres Distanzstück 415 und ein äußeres Distanzstück oder einen Zylinder 417 auf. Diese Komponenten befestigen das rohrförmige Innenteil 412 lösbar an einer Komponente 414 in einer fluiddichten Anordnung. Obwohl die Komponente 414 als eine ”ABS-Einheit” einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage dargestellt ist, kann diese Komponente stattdessen auch ein Hauptzylinder, ein Bremssattel oder eine andere Komponente eines Hoch- oder Niederducksystems sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich, definiert die Komponente 414 eine ein Rohr, eine Dichtung und eine Halteeinrichtung aufnehmende Bohrung 430. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Bohrung 430 in vier Abschnitte unterteilt, einen die Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt 449, einen die Hülse oder den Zylinder aufnehmenden Abschnitt 447, einen die Dichtung aufnehmenden Abschnitt 450 und einen das Rohr mit verringertem Durchmesser aufnehmenden Abschnitt 451. Jeder Abschnitt erstreckt sich von einer Eintrittsöffnung 432 aus axial nach vorn. Der das Rohr mit verringertem Durchmesser aufnehmende Abschnitt 451 steht in Fluidverbindung mit einem Fluiddurchlass, der in der Komponente 414 ausgebildet ist.
  • Die Eintrittsöffnung 432 ist durch einen ringförmigen Flansch oder Rand 440 definiert, der eine axiale zylindrische Fläche 436 um die Öffnung 432 herum definiert. Eine der Vorderseite zugewandte Verriegelungsfläche 438 erstreckt sich von der Verriegelungsfläche 438 aus radial nach innen, zu dem die Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt 449 hin. Der die Hülse aufnehmende Abschnitt 447 weist eine zylindrische Wand 448 mit einem Durchmesser auf, der größer ist als derjenige der zylindrischen Wand 444, die den die Dichtung aufnehmenden Abschnitt 450 der Bohrung definiert, und kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Wand 442, die den die Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt 449 der Bohrung 430 definiert. Eine konische Fläche 459 erstreckt sich zwischen einer Wand 448 des die Hülse aufnehmenden Abschnitts 447 und der Wand 444 des die Dichtung aufnehmenden Abschnitts 450.
  • Ein Querschnitt der Schnellkupplungsanordnung ist in 1 dargestellt. Die zylindrische Dichtfläche 424 des Innenteils 412 des Rohres 420 ist in dem das Rohr aufnehmenden Abschnitt 451 der Bohrung 430 definiert. Die Halteeinrichtung 416 ist mit dem ringförmigen Flansch oder Rand 440 an der Eintrittsöffnung mit Verriegelungsarmen 476 verbunden, die an der Halteein richtung 416 ausgebildet sind und sich zwischen der radialen Anlagefläche 438 und der an dem Rohr 420 ausgebildeten Wulst 422 erstrecken, um das Innenteil 412 lösbar innerhalb der Komponente 414 zu halten.
  • Die Halteeinrichtung 416 ist in 37 am besten zu erkennen. Die Halteeinrichtung 416 weist einen zylindrischen Ring 456 mit einer äußeren zylindrischen Fläche 462 und einer inneren zylindrischen Fläche 463 auf. Ein Außendurchmesser der äußeren zylindrischen Fläche 462 ist kleiner als der Innendurchmesser der zylindrischen Fläche 436 der Eintrittsöffnung 432 der Komponente 414, so dass die Halteeinrichtung 416 lose in die Komponente 414 geführt wird. Der Innendurchmesser 436 des Ringes 440 ist größer als der Außendurchmesser der Wulst 422, die an dem hohlen Rohr 420 ausgebildet ist, um die Einführung des Rohres 420 während des Einbaus zu ermöglichen.
  • Zwischen den Verriegelungsarmen 476 sind vier Schlitze 466 ausgebildet, wie in 7 am besten dargestellt ist. Die Schlitze 466 werden von sich axial erstreckenden Seitenflächen 467 der Verriegelungsarme 476 definiert, sind an einem Ende offen und enden an gekrümmten Endflächen 468. Jeder Verriegelungsarm 476 bildet eine sich im Wesentlichen radial erstreckende vordere Anlagefläche 478, welche an der Rohrwulst 422 anliegt, und eine hintere Anlagefläche 484, welche an der Verriegelungsfläche 438 (1) des Randes 440 anliegt, wenn die Halteeinrichtung 416 in die Komponente 414 eingebaut ist. Jeder Verriegelungsarm 476 definiert ferner eine äußere abgeschrägte Fläche 480, eine innere abgeschrägte Fläche 488 und eine innere zylindrische Fläche 490.
  • Während des Einbaus des Innenteils 412 des Rohres 420 in die Eintrittsöffnung 432 berührt die Wulst 422 die inneren abgeschrägten Flächen 488 und lenkt die Verriegelungsarme 476 radial nach außen ab, um die Hindurchbewegung der Wulst nach vorn, über die vorderen Anlageflächen 478 hinaus, zu ermöglichen.
  • Wenn das Rohr vollständig eingeführt ist, befindet sich die Wulst vor den Verriegelungsarmen 478, und die Arme kehren in ihre normale Position zurück, wobei die zylindrischen Unterseiten 490 über einer äußeren zylindrischen Fläche 425 des Innenteils 412 liegen, welche hinter der Wulst 422 angeordnet ist. Wenn das Innenteil 412 vollständig eingeführt ist, liegen die vorderen Anlageflächen 478 an der Wulst 422 an.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Arme 476 außerdem abgewinkelte bogenförmige Anlageflächen 477 oder Anfasungen zwischen den vorderen Anlageflächen 478 und den äußeren abgeschrägten Flächen 480 auf. Diese abgewinkelten Anlageflächen 477 sind nach hinten in Richtung des Ringes 456 unter einem Winkel α von fünf bis dreißig Grad (5° bis 30°) zu einer Ebene abgewinkelt, die zur Längsachse der Halteeinrichtung 416 senkrecht ist, und können die Einführung der Halteeinrichtung 416 in die Komponente 414 erleichtern. Wie in 7 am besten dargestellt ist, sind am hinteren Ende des Ringes 456 vier radiale Vorsprünge 479 ausgebildet, die jeweils eine entlang der inneren zylindrischen Fläche 463 ausgebildete Anfasung 483 aufweisen, die verwendet wird, um den Einführungsüberprüfer zu führen, wie unten beschrieben. Zwischen den Vorsprüngen 479 befindet sich jeweils ein nach hinten gerichtetes, Führungselement 481, das von zwei abgewinkelten Flächen 482 definiert wird, die unter einem Winkel von fünfundvierzig Grad (45°) zu einer Ebene ausgebildet sind, die zur Längsachse der Halteeinrichtung 416 senkrecht ist. Die Flächen bilden daher Winkel von neunzig Grad (90°) miteinander, treffen an einem zentralen Scheitelpunkt zusammen und sind angefast, so dass sie nach vorn divergieren.
  • Die vorderen Stirnflächen 458 an den Vorsprüngen 479 definieren mit den hinteren Anlageflächen 484 einen Kanal 465. Die axiale Vorwärtsbewegung der Halteeinrichtung wird durch die vorderen Stirnflächen 458 begrenzt. Der Kanal 465 ist dafür bemessen, den Rand 440 der Komponente 414 aufzunehmen. Die zylindrische Fläche 436 der Körperkomponente liegt über der äußeren zylindrischen Fläche 462. Im am Körper montierten Zustand befindet sich der Rand oder Flansch 440 des Körpers radial außerhalb der zylindrischen Fläche 462 des Ringes 456. Die hinteren Anlageflächen 484 der Verriegelungsarme 476 liegen an der radialen ringförmigen Anlagefläche 438 der Komponente 414 an und übertragen axiale Lasten von dem Fluiddruck auf die radiale Fläche 438 der Komponente 414.
  • Eine Dichtungseinheit, die ein Dichtelement in der Form einer O-Ring-Dichtung 418 beinhaltet, umgibt die zylindrische Fläche 424 des Rohres 420 und dichtet die Komponente 414 in dem die Dichtung aufnehmenden Abschnitt 450 der Bohrung 430 ab. Das innere Distanzstück 415 ist hinter dem O-Ring 418 positioniert.
  • Das äußere Distanzstück 417 (1) ist zwischen den vorderen Anlageflächen 478 der Verriegelungsarme 476 und dem inneren Distanzstück 415 positioniert. Wie in 13 und 14 am besten zu erkennen ist, ist das äußere Distanzstück 417 hohl und weist einen vorderen schmalen Zylinderabschnitt 485 und einen hinteren weiten Zylinderabschnitt 486 auf. Der weite Zylinderabschnitt 486 weist eine hintere konische ringförmige Fläche 487 auf, die abgewinkelt ist, so dass sie radial und nach hinten zu den Verriegelungsarmen 478 der Halteeinrichtung 416 hin divergiert. Der Winkel β der Fläche 487 beträgt fünf bis dreißig Grad (5° bis 30°) zu einer Ebene, die zur Längsachse der zylindrischen Abschnitte 485 und 486 senkrecht ist, und ist komplementär zu den abgewinkelten Flächen 477 der Verriegelungsarme 476. Der hintere weite Zylinderabschnitt 486 definiert eine Rohrwulsttasche 489. Wie aus 1 ersichtlich, befindet sich, wenn die Kupplung zusammengebaut ist, die Wulst 422 des Rohres 420 in der Rohrwulsttasche 489. Das heißt, der Innendurchmesser des weiten Zylinderabschnitts 486 ist größer als der Außendurchmesser der Wulst 422.
  • In dem in 1 dargestellten zusammengebauten Zustand befindet sich der schmale Zylinderabschnitt 485 in dem die Dichtung aufnehmenden Abschnitt 450, und der weite Zylinderabschnitt 486 befindet sich in dem die Hülse oder den Zylinder aufnehmenden Abschnitt 447 der Bohrung 430. Das äußere Distanzstück 417 gleitet in den Hohlraum oder die Bohrung 430 der Komponente 414, wobei der schmale Zylinderabschnitt in dem die Dichtung aufnehmenden Abschnitt 450 aufgenommen wird und der weite Zylinderabschnitt in dem die Hülse aufnehmenden Abschnitt 447 aufgenommen wird. Die Verwendung des äußeren Distanzstückes 417 verhindert eine Positionsänderung der Dichtungseinheit, wenn das Innenteil 420 entfernt wird.
  • Die Schnellkupplung weist außerdem einen Einführungsüberprüfer 500 auf, der in 812 im Detail dargestellt ist. Er funktioniert in gewisser Weise ähnlich wie die primäre Rastklinke, die in der US-Patentschrift Nr. 6,173,994 offenbart wird, insofern als er Schenkel aufweist, welche in die Schlitze zwischen den Verriegelungsarmen der Halteeinrichtung gleiten. Die Schenkel sind so bemessen, dass der Einführungsüberprüfer nur dann vollständig eingeführt werden kann, wenn die Rohrwulst vollständig eingeführt und vor den vorderen Anlageflächen 478 der Verriegelungsarme 476 der Halteeinrichtung eingerastet ist.
  • Der Einführungsüberprüfer 500 weist einen Ring 502 mit einer radial inneren ringförmigen axialen Wand 520 und einer radial äußeren ringförmigen axialen Wand 522, die durch eine hintere radiale Wand verbunden sind, auf. Die radial innere Wand 520 weist eine Innenfläche 521 mit einem Durchmesser auf, der ein wenig größer ist als derjenige der äußeren zylindrischen Fläche 425 des Innenteils 412, um ihr zu ermöglichen, axial auf dem Rohr 420 zu gleiten.
  • Die radial äußere ringförmige Wand 522 definiert mit der Wand 520 einen hohlen ringförmigen Raum 524. Der hinterste Endpunkt des ringförmigen Raumes 524 ist durch abgewinkelte Wandflächen 526 definiert, welche komplementär zu den abgewinkelten Flächen 482 der Führungselemente 481 sind. Das heißt, die Wandflächen 526 verlaufen unter einem Winkel von neunzig Grad (90°) zueinander, und unter einem Winkel von fünfundvierzig Grad (45°) zu einer Ebene, die zur Längsachse des Einführungsüberprüfers senkrecht ist.
  • Die abgewinkelten Wandflächen 526 definieren vier Taschen, um die vier Führungselemente 481 aufzunehmen. Das hintere Ende des Halteeinrichtungs-Ringes 456 befindet sich in dem ringförmigen Raum 524, wenn die Führungselemente 481 in den durch die Wandflächen 526 ausgebildeten Taschen angeordnet sind. Die äußere ringförmige Wand 522 weist vier Aussparungen 528 zur Aufnahme der radialen Vorsprünge 479 auf, welche am hinteren Ende des Halteeinrichtungs-Ringes 456 vorhanden sind.
  • Vier radiale Lippen 530 erstrecken sich vom hinteren Ende der äußeren Wand 522 aus. Diese Lippen sind beim manuellen Zurückziehen des Einführungsüberprüfers aus seiner eingeführten Position von Nutzen. Der Einführungsüberprüfer 500 weist ferner vier sich axial erstreckende Schenkel auf, zwei Schenkel 504 und zwei Schenkel 505, die sich von der Wand 520 des Ringes 502 aus nach vorn erstrecken. Die zwei Schenkel 504 sind in einem Abstand von einhundertachtzig Grad (180°) voneinander angeordnet, und die zwei Schenkel 505 sind in einem Abstand von einhundertachtzig Grad (180°) voneinander angeordnet. Diese Paare von Schenkeln sind in gleichen Abständen um den Ring 502 herum angeordnet. Die radial inneren, bogenförmigen Flächen 507 der Schenkel sind auf etwa demselben Durchmesser ausgebildet wie der Innendurchmesser der Innenfläche 521 der inneren Wand 520 des Ringes 502 und gleiten daher frei auf der zylindrischen Fläche 425 des rohrförmigen Innenteils 412.
  • Die Schenkel 504 und 505 weisen radial ausgerichtete, sich axial erstreckende Seitenwände 513 auf und haben eine seitliche oder Umfangsbreite, die so bemessen ist, dass sie in die Schlitze 466 zwischen den Seitenflächen 467 der Verriegelungsarme 476 der Halteeinrichtung 416 hineinpassen. Eine solche Positionierung ist nur möglich, wenn das Innenteil 412 vollständig in den Hohlraum oder die Bohrung 430 des Kupplungskörpers eingeführt ist, wobei die Rohrwulst 422 vor den vorderen Anlageflächen 478 der Verriegelungsarme 476 in der Wulsttasche 489 angeordnet ist, die durch den Abschnitt mit großem Durchmesser 486 der Hülse oder des äußeren Distanzstückes 417 definiert ist. Wenn diese Positionierung vorliegt, können die Schenkel 504 und 505 vollständig axial zwischen den Verriegelungsarmen 476 eingeführt werden, da die axiale Vorwärtsbewegung durch die Position der Wulst 422 begrenzt wird. Die Wechselbeziehung zwischen den Schenkeln 504 und 505 und den Verriegelungsarmen 476 ist in 16 am besten zu erkennen. Dort sind die Schenkel 504 und 505 des Einführungsüberprüfers 500 vollständig in die Schlitze zwischen den Verriegelungsarmen 476 eingeführt.
  • Die zwei Schenkel 504 weisen radial nach außen gerichtete Puffer 510 auf, von denen jeder eine vordere Rotationsführung 511 aufweist. Jede Führung 511 ist durch zwei Führungsflächen 512 definiert, welche nach vorn konvergieren und an einem Scheitelpunkt zusammentreffen, welcher in der Mitte zwischen den Seitenwänden 513 der Schenkel 504 angeordnet ist, und sich von dem Punkt aus nach hinten unter einem Winkel von fünfundvierzig Grad (45°) zu den axialen Seitenwänden 513 der Schenkel 504 erstrecken, d. h. unter einem Winkel von neunzig Grad (90°) zueinander. Die Führungsflächen 512 weisen eine Neigung nach vorn oder einen Winkel β auf, so dass sie komplementär zu den Anfasungen an den Führungsflächen 482 an den Führungselementen 481 sind. Bei einer axialen Einführung des Einführungsüberprüfers entlang des Rohres 420 bewirkt der Kontakt der Führungsflächen 512 mit den abgewinkelten Flächen 482 der Führungselemente 481 eine Rotation der Halte einrichtung 416, um die Schenkel 504 und 505 des Einführungsüberprüfers bezüglich der Anfasungen 483 auszurichten, um die Schenkel bezüglich der Schlitze 466 auszurichten und den Schenkeln zu ermöglichen, sich in die Schlitze 466 zwischen den Seitenflächen 467 der Verriegelungsarme 476 zu bewegen.
  • Das hintere Ende jedes Puffers 510 weist eine Rastfläche 514 auf. Bei vollständiger Einführung der Schenkel 504 zwischen die Verriegelungsarme 476 erfassen die Rastflächen 514 die Endflächen 468, die den hinteren Endpunkt der Schlitze 466 definieren, um den Überprüfer 500 lösbar an der Halteeinrichtung 416 zu befestigen. Diese Rastflächen sind nach hinten geneigt und so angeordnet, dass sie von den Flächen 468 erfasst werden, um den Überprüfer 500 in der zusammengebauten Kupplung zu halten. Die Neigung der Rastflächen 514, zum Beispiel von dreißig Grad (30°), bezüglich einer Ebene, die zur Längsachse des Überprüfers 500 senkrecht ist, ermöglicht, dass diese Flächen ausgerastet werden, wenn eine Kraft ausgeübt wird, um den Überprüfer axial nach hinten zu ziehen.
  • Jeder der anderen zwei Schenkel 505 des Überprüfers 500, derjenigen, die nicht mit Puffern 510 versehen sind, weist einen sich radial erstreckenden Blockabschnitt 516 auf. Die Blockabschnitte 516 an den Schenkeln 505 sind den distalen Enden der Schenkel benachbart angeordnet und erstrecken sich nach hinten und enden bei ungefähr derselben axialen Position wie der Punkt, der von den Führungsflächen 512 an den Puffern 510 der Schenkel 504 gebildet wird. Dieser Blockabschnitt fügt den Schenkeln Ballast hinzu und füllt das Volumen des Schlitzes 466 aus, in welchen der jeweilige Schenkel 505 eingeführt wird, um die Verriegelungsfestigkeit der Montagegruppe zusätzlich zu verbessern. Die erhöhte Masse der Schenkel 505, die durch die Blöcke 516 bewirkt wird, erleichtert die Einführung des rohrförmigen Innenteils 412 in die Bohrung 430, wenn der Einführungsüberprüfer 500 für diese Funktion verwendet wird, indem eine axiale Kraft auf den Ring 502 des Überprüfers ausgeübt wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist die radiale Dicke der Schenkel 505 an den Blöcken 516 ungefähr dieselbe wie die radiale Dicke der Schenkel 504 hinter und vor den Puffern 510. An den Puffern 510 übersteigt die radiale Dicke der Schenkel 504 die radiale Dicke der Schenkel 505 an den Blöcken 516. Die Puffer 510 an den Schenkeln 504 sind ungefähr in der Mitte zwischen dem distalen Ende des Schenkels und seiner Verbindung zu dem Ring 502 angeordnet. Die radiale Dicke der Schenkel 505 zwischen den Blöcken 516 und der Verbindung der Schenkel 505 zu der inneren ringförmigen Wand 520 ist ungefähr halb so groß wie die radiale Dicke der Schenkel 504 oder die Dicke der Schenkel 505 an den Blöcken 516. Daher erzeugt die äußere Fläche der Schenkel 505 zwischen den Blöcken 516 und der Verbindung zu der ringförmigen Wand 520 einen Hohlraum oder Ausschnitt, um eine Ablenkung des Ringes 456 der Halteeinrichtung 416 radial nach innen während der Einführung und der Entfernung der Schenkel 504 und 505 des Einführungsüberprüfers 500 zu ermöglichen.
  • Der Einführungsüberprüfer 500 wird montiert, indem er axial am Rohr 420 entlang geschoben wird, so dass die Führungsflächen 512 der Puffer 510 die Führungselemente 481 der Halteeinrichtung berühren, wodurch eine Rotation der Halteeinrichtung 416 erzeugt wird, welche die Schenkel 504 und 505 auf die Schlitze 466 ausrichtet. Während der Montage dehnen oder verformen die Puffer 510 des Einführungsüberprüfers den Ring 456 der Halteeinrichtung 416 nach außen, bis sich die hinteren Rastflächen 514 an den vorderen Flächen 468 zwischen den Verriegelungsarmen 476 der Halteeinrichtung vorbeibewegen und einrasten. Gleichzeitig kann sich der Halteeinrichtungs-Ring 456 während der Einführung um ungefähr neunzig Grad (90°) nach innen biegen. Wie zuvor beschrieben, ermöglicht die relative Dicke der Schenkel 505 zwischen den Blöcken 516 und der Verbindung der Schenkel zu der inneren ringförmigen Wand 520 eine solche Verformung des Halteeinrichtungs-Ringes 456 radial nach innen.
  • Die Anordnung von Überprüfer und Halteeinrichtung relativ zueinander im montierten Zustand ist am besten in 15 und 16 dargestellt. Die Schenkel 504 und 505 des Überprüfers 500 verhindern, dass sich die Verriegelungsarme 476 radial nach innen biegen, wodurch der Gesamtwiderstand gegen ein unbeabsichtigtes Ausrasten der Halteeinrichtung 416 aus dem Rand 440 der Bohrung 430 vergrößert wird.
  • Die Länge und Breite der vier Schenkel 504 und 505 des Einführungsüberprüfers sind so gewählt, dass die Schenkel in die Schlitze 466 zwischen den Seitenflächen 467 der Verriegelungsarme 476 der Halteeinrichtung hineinpassen. Wenn sie so positioniert sind, berühren die Schenkel 504 und 505 die Rohrwulst und schieben die Rohrwulst an der Verriegelungsarmen der Halteeinrichtung vorbei, bevor die Rastflächen 514 in eine Position auf den Flächen 468 in den Schlitzen 466 der Halteeinrichtung 416 einrasten. Die vollständige Einführung des Rohrendes wird bewerkstelligt, indem der Überprüfer 500 axial nach vorn bewegt wird.
  • Die Schenkel 504 und 505 berühren die Wulst 422 und drücken sie über die Verriegelungsarme der Halteeinrichtung hinaus, wobei sich die vorderen Verriegelungsflächen 478 in einer Anlageposition bezüglich der Wulst 422 befinden. Die Wulst befindet sich in der Wulsttasche 489, die von dem Zylinderabschnitt mit großem Durchmesser 486 des äußeren Distanzstückes 417 gebildet wird. Die Schenkel 504 und 505 des Überprüfers 500 befinden sich in den Schlitzen 466, wobei die Rastflächen 514 mit den hinteren Flächen 468 der Halteeinrichtung 416 verrastet sind. Bei vollständig in die Halteeinrichtung eingerastetem Einführungsüberprüfer kann die primäre Verriegelung der Rohr wulst mit der Halteeinrichtung garantiert werden. Außerdem verhindert die enge Passung zwischen dem Überprüfer und der Halteeinrichtung das Eindringen von Schmutz in den Verbinder. Wenn während einer Wartung eine Trennung erfolgt, sind radiale Lippen 530 des Überprüfers am Außendurchmesser ausgebildet, welche manuell ergriffen werden können, um den Einführungsüberprüfer am Rohr 420 entlang axial nach hinten zu ziehen und aus der Halteeinrichtung 416 herauszuziehen. Der Ring 456 der Halteeinrichtung 416 verformt sich dann an den zwei Stellen des Kontakts mit den Puffern 510 radial nach außen, an zwei Stellen, die voneinander um einhundertachtzig Grad (180°) getrennt sind. Diese Verformung ermöglicht den Rastflächen 514, sich aus dem Eingriff mit den Flächen 468 zu lösen, und ermöglicht das Herausziehen der Schenkel 504 und 505 der Halteeinrichtung aus den Schlitzen 466.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Führungselements 481a ist in 16 dargestellt. Die abgewinkelten Flächen 482a jedes Führungselements 481a sind unter einem größeren Winkel relativ zueinander angeordnet, hier 53°. Diese Anordnung hat zur Folge, dass die Führungselemente 481a in der axialen Richtung länger sind als die Führungselemente 481 von 1-14. Die Führungsflächen 482a üben daher auf den Einführungsüberprüfer 500a bei der Einführung in die Halteeinrichtung eine größere relative rotatorische Komponente aus.
  • Es ist eine alternative Ausführungsform eines Einführungsüberprüfers 500a dargestellt, die in 17 am besten zu erkennen ist. Der Einführungsüberprüfer 500a weist ein nach vorn gerichtetes Führungselement 550 auf, das bezüglich jedes der Schenkel 504 und 505 ausgerichtet ist. Das Führungselement 550 wird von zwei abgewinkelten Flächen 552 unter einem Winkel von ungefähr 12,5° bezüglich einer Ebene gebildet, die zu einer axialen Erstreckung eines Überprüfers 500a senkrecht ist. Diese Flächen sind mit den Schenkeln fluchtend positioniert und können auf den Einführungsüberprüfer eine relative rotatorische Kraftkomponente ausüben, wenn die Schenkel 504 und 505 nicht auf die Schlitze 466 der Halteeinrichtung 416 ausgerichtet sind und die Führungsflächen 482 der Führungselemente 481 sich über die Führungsflächen 512 an den Puffern 510 bewegen.
  • Das Führungselement 550 bewirkt, dass die Schenkel 504 und 505 während der Einführung des Überprüfers bezüglich der Verriegelungsarme 476 ausgerichtet werden. Die Schenkel berühren die inneren abgeschrägten Flächen 488 und drücken die freien Enden der Verriegelungsarme radial nach außen, von der Rohrfläche 425 weg. Die axiale Länge der Führungselemente 550 ist so bemessen, dass der Scheitelpunkt jedes Führungselements die hintere radiale ringförmige Wand berührt, bevor die Schenkel 504 und 505 die Verriegelungsarme 476 ausreichend anheben, um eine Vorbeibewegung der Wulst 422 nach hinten zu ermöglichen. Dieser Umstand verhindert, dass der fehlausgerichtete Einführungsüberprüfer unbeabsichtigterweise das Rohr aus der Montagegruppe löst.
  • Der Einführungsüberprüfer 500a weist außerdem einen radial nach außen gerichteten Rand 560 unmittelbar hinter den Aussparungen 528 in der äußeren ringförmigen Wand 522 auf. Der Rand 560 definiert einen Schlitz 561 mit den radialen Lippen 530 des Überprüfers/der Rastklinke 500a. Dieser Rand lässt Versuche scheitern, den Einführungsüberprüfer mit einem Werkzeug auszubauen, das nicht für diesen Zweck bestimmt ist. Wenn der Einführungsüberprüfer 500a in eine Kupplungsbaugruppe eingeführt ist, ist der Rand 560 in einem Abstand von der Fläche an der Eintrittsöffnung der Bohrung 430 in der Komponente 414 angeordnet, in einer Position, in der er über den radialen Vorsprüngen 479 der Halteeinrichtung 416 liegt. Diese Anordnung macht die Verwendung von Werkzeugen wie etwa Mutterschlüsseln zum Ausbauen des Einführungsüberprüfers unmöglich.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Einführungsüberprüfers 500b ist in 18 und 19 dargestellt. In der Beschreibung von 18 und 19 werden gleiche oder ähnliche Komponenten und Merkmale des Einführungsüberprüfers 500b, welche mit entsprechenden Komponenten und Merkmalen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen für den Einführungsüberprüfer 500 oder 500a übereinstimmen oder diesen ähnlich sind, der Einfachheit halber mit denselben Bezugszeichen wie zuvor bezeichnet. Der Einführungsüberprüfer 500b ist dafür vorgesehen, mit der in 46 dargestellten Halteeinrichtung 416 oder anderen ähnlichen Halteeinrichtungen zusammenzuwirken. Der Einführungsüberprüfer 500b weist vier Schenkel 504 und 505 auf, welche mit dem Ring 502 verbunden sind und welche dazu dienen, den verriegelten Zustand zwischen dem Innenteil 420 und der Komponente 414 und der Halteeinrichtung 416 zu erhalten und aufrechtzuerhalten, wie in 1 dargestellt.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform weist der Ring 502 einen Ausschnitt oder ein offenes Segment 562 auf, wie in 19 am besten zu erkennen ist. Das offene Segment 562 ist durch eine gesamte Dicke des Ringes 502 hindurch ausgebildet und erstreckt sich in Umfangsrichtung über ein gesamtes Segment zwischen zwei benachbarten Schenkeln 504 und 505, was zur Folge hat, dass der Ring 502 im Wesentlichen C-förmig ist. Bei der dargestellten Ausführungsform überspannt das offene Segment 562 ein Segment von 90 Grad eines Kreises mit einem Mittelpunkt 564, welcher um einen Abstand d zu einem Mittelpunkt oder einer Mittelachse 566 der radial inneren bogenförmigen Flächen 507 der Schenkel 504 und 505 versetzt ist, welche, wie weiter oben beschrieben, auf ungefähr demselben Durchmesser ausgebildet sind wie der Innendurchmesser der Innenfläche 521 der inneren Wand 520 des Ringes 502. Bei dieser Anordnung werden zwei sich radial erstreckende Flächen 568 und 570 in dem Ring 502 beiderseits des offenen Segments 562 definiert. Die zwei sich radial erstreckenden Flächen 568 und 570 sind so angeordnet, dass sie mit den radial ausgerichteten, sich axial erstreckenden Seitenwänden 513 der Schenkel 504 und 505 zusammenfallen oder koplanar sind, wie in 18 am besten dargestellt ist.
  • Der Einführungsüberprüfer 500b ist vorteilhafterweise in der Lage, auf weitgehend dieselbe Art und Weise zu funktionieren wie die weiter oben beschriebenen Einführungsüberprüfer 500 und 500a, insofern als die Schenkel 504 und 505 bewirken, dass der Eingriff zwischen dem Innenteil 420 und der Komponente 414 sicher erhalten bleibt, wenn die Halteeinrichtung 416 eingebaut worden ist und der Einführungsüberprüfer 500, 500a oder 500b eingeführt worden ist. Der Einführungsüberprüfer 500b ist jedoch vorteilhafterweise ferner in der Lage, in das Innenteil 420 einführbar und aus ihm entfernbar zu sein, ohne dass es erforderlich ist, ihn über ein offenes Ende des Rohres zu schieben. Anders ausgedrückt, das offene Segment 562 ermöglicht die Einführung des Einführungsüberprüfers 500b über einem beliebigen Segment eines Rohres mit einem Außendurchmesser, welcher höchstens gleich dem Innendurchmesser der Innenfläche 521 der inneren Wand 520 des Ringes 502 ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des im Wesentlichen C-förmigen Ringes 502 ist die Möglichkeit der Verwendung von Biegevorrichtungen zum Formen einer Biegung in einem Rohr in Bereichen, welche die Position des Einführungsüberprüfers 500b überlappen, wenn dieser an dem Rohr angebracht ist. Zum Beispiel kann das Rohr 420 einen bogenförmigen Abschnitt oder eine Biegung um ein Biegewerkzeug herum bilden, welche sich mit einem Halteeinrichtungs-Abschnitt des Rohres 420 überlappen kann, an dem der Einführungsüberprüfer 500b angebracht ist. Eine solche relative Positionierung ist möglich, da der Einführungsüberprüfer 500b derart auf das Rohr ausgerichtet werden kann, dass sein offenes Segment 562 das Biegewerkzeug aufnimmt.
  • Weitere Vorteile des Einführungsüberprüfers 500b, in welchem das offene Segment 562 ausgebildet ist, welches die Anbringung und Entfernung des Einführungsüberprüfers 500b an einem bzw. von einem beliebigen Segment eines Rohres ermöglicht, sind leicht erkennbar. Zum Beispiel kann dort, wo bei früheren Konstruktionen die Anbringung eines Einführungsüberprüfers (500 oder 500a) ein offenes Ende in dem Rohr erforderte, was die Anbringung solcher Überprüfer bedeutete, bevor anschließende Arbeitsgänge der Fertigbearbeitung der Enden der Rohre durchgeführt werden konnten, der Fertigungsprozess einer Rohrbaugruppe unter Verwendung eines Einführungsüberprüfers 500b erheblich vereinfacht werden, insofern als der Einführungsüberprüfer 500b zu einem beliebigen Zeitpunkt montiert werden kann. Außerdem können beschädigte oder verschlissene Einführungsüberprüfer an Ort und Stelle oder bei einer Wartung ausgewechselt werden, ohne dass irgendwelche Abschnitte der Rohre, auf denen sie angebracht sind, zum Zwecke der Entfernung oder Anbringung des Einführungsüberprüfers nachbearbeitet werden müssen.
  • Es wird auf 20, 20a und 21 Bezug genommen; in ihnen ist ein Lösewerkzeug 600 dargestellt, das von Nutzen ist, um Schnellkupplungen zu demontieren, zum Beispiel die Schnellkupplung von 1 oder andere ähnliche Kupplungen. Das Werkzeug 600 ist dafür konstruiert, das Lösen eines Einführungsüberprüfers 500, 500a oder 500b aus seiner lösbaren Verbindung mit einer Halteeinrichtung 416 zu implementieren, derart, dass er am Rohr 420 entlang axial in eine von der Halteeinrichtung 416 entfernte Position verschoben werden kann, wie in 1 dargestellt. Das Werkzeug 600 kann außerdem verwendet werden, um die Verriegelungsarme 476 der Halteeinrichtung genügend weit radial nach außen zu spreizen, um die Wulst 422 des Innenteils 412 axial bis hinter die Anlageflächen 478 zu bewegen. Ein Ausbau des Innenteils 412 und des Lösewerkzeugs 600 ermöglicht den Verriegelungsarmen 476, in ihre normale Position zurückzukehren, in der sie bereit sind, ein wieder eingeführtes Rohr 420 mit Wulst 422 aufzunehmen.
  • Das Lösewerkzeug 600 ist ein Handwerkzeug, das verwendbar ist, um die Schnellkupplung manuell zu zerlegen. Es ist insbesondere für eine Verwendung mit einem Einführungsüberprüfer geeignet, wie etwa den Überprüfern 500, 500a und 500b, die bisher beschrieben wurden. Es versteht sich jedoch, dass der Einrastungs-Überprüfer nicht exakt so gestaltet sein muss, wie es für den Überprüfer 500, 500a oder 500b dargestellt ist. Es ist lediglich erforderlich, dass der Überprüfer radiale Lippen aufweist, wie etwa die Lippen 530, die bei jeder der vorgestellten Ausführungsformen für die Einführungsüberprüfer 500, 500a und 500b dargestellt sind.
  • Ferner muss bei der Kupplung keine Einführungsüberprüfer-Rastklinke zur Anwendung kommen. Eine einfache Staubschutzkappe, welche eine äußere Struktur aufweist, die den freiliegenden Abschnitten des Einführungsüberprüfers 500, 500a oder 500b ähnlich ist, kann verwendet werden, um die Eintrittsöffnung 432 vor dem Eindringen von Schmutz und anderen Verunreinigungen zu schützen. Die Staubschutzkappe müsste Elemente aufweisen, welche sie lösbar in einer das Rohr 420 umgebenden Position und in einer die Eintrittsöffnung 432 überlagernden Position befestigen. Das Vorsehen radialer Lippen von der Art der Lippen 530 macht die Überprüfer-Rastklinke geeignet für das Lösen aus ihrer lösbar befestigten Position, welche die Eintrittsöffnung 432 schützt.
  • In ähnlicher Weise ist die spezielle Gestaltung der Halteeinrichtung 416, welche offenbart wurde, für die Nützlichkeit des Lösewerkzeugs nicht entscheidend. Es ist lediglich erforderlich, dass die Halteeinrichtung Verriegelungsarme von der Art der Arme 476 aufweist, welche Anlageflächen 478 zum Anliegen an der nach vorn gerichteten Fläche der Wulst 422 haben und welche radial nach außen, von der Fläche 425 des Rohres 420 weg, verlagerbar sind, um ein Herausziehen der Wulst 422 nach hinten zu ermöglichen.
  • Das Lösewerkzeug 600 ist in Längsrichtung gestreckt, mit einem U-förmigen Griff, der durch Griffholme 601 definiert ist, die durch einen sich an sie anschließenden Biegeabschnitt 602 verbunden sind. Die Griffholme definieren ebene Flächen 603 und 604, die unter Bezugnahme auf 22 und 24 als vordere bzw. hintere Fläche betrachtet werden. Die Griffabschnitte können Vertiefungen 611 aufweisen, die sich von der vorderen Fläche 603 aus in Richtung der hinteren Fläche 604 erstrecken, oder Vertiefungen, die sich von beiden Flächen aus nach innen erstrecken, insbesondere wenn das Werkzeug 600 spritzgegossen ist. Der spezielle Aufbau der Griffholme ist für di Funktion des Werkzeugs nicht wichtig.
  • Die distalen Enden der Griffholme 601 weisen jeweils eine im Wesentlichen ebene Plattform 605 auf, die der hinteren Fläche 604 benachbart ist. Die Plattformen 605 sind durch einen längs verlaufenden Spalt oder Zwischenraum 606 getrennt. Bei einer Ausführungsform ist jede der Plattformen 605 mit einem Vorsprung 607 versehen, welcher die Seite der anderen Plattform berührt, um die Gleichförmigkeit des Zwischenraums 606 aufrechtzuerhalten. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 607 an jeder der Plattformen 605 versetzt, so dass jeder Vorsprung 607 einer jeweiligen Plattform 605 die Seite der anderen Plattform 605 berührt, wie in 20a am besten dargestellt ist. Anders ausgedrückt, obwohl die Griffholme auseinander gespreizt werden können, um die Breite des Zwischenraumes 606 zu vergrößern, wird eine Ablenkung der Holme aufeinander zu durch den Kontakt des Vorsprungs 607 mit der anderen Plattform in einer Position begrenzt, in der die Griffholme im Wesentlichen parallel sind und der Zwischenraum im Wesentlichen gleichförmig ist.
  • Das Werkzeug 600 kann aus Metall wie etwa Aluminium hergestellt sein, obwohl auch ein geeigneter Kunststoff wie etwa Polyamid verwendet werden kann. Es ist lediglich erforderlich, dass die Vorrichtung eine ausreichende Steifigkeit besitzt, um die beabsichtigten Funktionen auszuführen, und doch eine gewisse Flexibilität besitzt, um die Positionierung eines Endes in einer für die Anwendung geeigneten Position bezüglich des Kupplungsrohres zu ermöglichen, wie weiter unten erläutert wird.
  • Jede Plattform 605 weist an ihrem freien Ende eine Einführungszinke 608 auf, die der hinteren Fläche 604 benachbart ist. Ein Hubzahn 610 an jeder Zinke 608 hat eine Dicke von der hinteren Fläche 604 aus, die ein wenig kleiner ist als die Breite des Schlitzes 561 zwischen dem Rand 560 und den radialen Lippen 530 zum Beispiel des Überprüfers 500 und 500a oder 500b. Jeder Hubzahn 610 bildet einen Haken 609 an einem freien Ende desselben. Die Haken 609 tragen zur Verbesserung des Haltevermögens des Schlitzes 561 bei, wenn das Lösewerkzeug 600 um einen Überprüfer herum zum Eingriff gebracht wird, indem sie die Haltespannweite zwischen dem Lösewerkzeug und dem Überprüfer im Hinblick auf den Winkel auf mehr als 180 Grad vergrößern.
  • Von jedem Zahn 610 aus in Querrichtung nach außen gesehen befindet sich eine Eingriffsrippe 612, die eine etwas größere Dicke in Querrichtung aufweist als die hintere Fläche 604. Jeder Zahn 610 und die Rippe 612 definieren eine Tasche, die dafür vorgesehen ist, eine der radialen Lippen 530 des Überprüfers 500, 500a oder 500b aufzunehmen. Die einander gegenüberliegenden Flächen 614 der Rippen 612 haben voneinander einen Abstand, der ungefähr gleich dem Durchmesser des Überprüfers 500, 500a oder 500b über die radialen Lippen 530 ist. Daher kann das Arbeitsende des Werkzeugs 600 mit dem Überprüfer 500, 500a oder 500b durch Einführung der Hubzähne 610 der Zinken 608 in den Schlitz 561 in Eingriff gebracht werden. Aufgrund des Abstands der einander gegenüberliegenden Flächen 614, der durch die Vor sprünge 607 aufrechterhalten wird, lässt sich dieser Einführungsvorgang leicht bewerkstelligen, ohne dass die Notwendigkeit besteht, die Griffholme 601 zu spreizen.
  • Da die Zinken 608 einander gegenüberliegend und einander zugewandt angeordnet sind, werden sie so positioniert, dass die Hubzähne 610 mit einander gegenüberliegenden radialen Lippen 530 in Eingriff kommen. Wenn sich das Werkzeug 600 mit dem Überprüfer 500, 500a oder 500b im Eingriff befindet, wie in 22 und 23 dargestellt, umgeben die Rippen 612 die äußeren Enden der radialen Lippen 530, welche sich in einem Abstand von 180° von den Lippen 530 befinden, die innerhalb der Taschen ruhen, die von den Zähnen 610 und den Rippen 612 gebildet werden. Daher wird die Ausbaukraft gleichmäßig ausgeübt, um den Überprüfer 500, 500a oder 500b in einer Richtung 636 zu verschieben, welche parallel zur Längserstreckung des Rohres 420 ist, wie in 22 dargestellt.
  • Das Lösewerkzeug 600 weist außerdem eine Halteeinrichtungs-Lösehülse auf, die allgemein mit 620 bezeichnet ist. Sie erstreckt sich senkrecht zu den ebenen Flächen der Plattformen 605 in einer Richtung zur vorderen Fläche 603 hin. Obwohl sie im Wesentlichen zylindrisch ist, wird die Hülse 620 durch einen Zwischenraum 606 in zwei Teile geteilt. Der Zwischenraum 606 und die elastische Natur des Biegeabschnitts 602 ermöglichen, dass die Lösehülsenkomponente in einer Anordnung positioniert wird, in der sie die Fläche 425 des Rohres 420 des Innenteils 412 umgibt, wie in 24 dargestellt.
  • Die Lösehülse 620 ist im Wesentlichen ein unterbrochenes zylindrisches Element, das von identischen bogenförmigen Segmenten 622 gebildet wird. Jedes bogenförmige Segment weist eine innere halbzylindrische Wandfläche 626 auf, die auf einem Durchmesser ausgebildet ist, der ungefähr gleich dem Außendurchmesser der äußeren Fläche 425 des Rohres 420 ist. Die Segmente 622 sind dafür eingerichtet, sich auf der äußeren Fläche 425 des Rohres zu befinden und axial relativ zu dem Rohr entlang der Richtung 636 zu gleiten.
  • Äußere halbzylindrische Wandflächen 628 sind auf einem Durchmesser ausgebildet, welcher im Wesentlichen so groß wie oder ein wenig größer als der Außendurchmesser der Wulst 422 ist. Die Segmente weisen Anfasungen 629 auf, welche sich zwischen der inneren halbzylindrischen Wandfläche 626 und der äußeren halbzylindrischen Wandfläche 628 erstrecken. Diese Anfasungen wirken als Nocken, um den Biegeabschnitt 602 zu verformen, um eine Platzierung der halbzylindrischen Segmente 622 in einer Anordnung zu ermöglichen, in der sie die äußere Fläche 425 des Rohres 420 umgeben.
  • Die dazwischenliegende Wand zwischen den Flächen 626 und 628 ist von einer solchen Dicke, dass, wenn sie in die Halteeinrichtung 416 zwischen der Fläche 425 des Rohres 420 und inneren abgeschrägten Flächen 488 von Verriegelungsarmen 476 eingeführt wird, die Verriegelungsarme ausreichend weit radial nach außen verformt werden, um eine Hindurchbewegung der Wulst 422 aus der Bohrung 430 der Komponente 414 heraus axial nach hinten zu ermöglichen. Wie in 24 dargestellt, kann die Lösehülse 620 durch den Distanzraum hindurch eingeführt werden, der an der Öffnung 432 verbleibt, nachdem die Halteeinrichtung 416 eingebaut worden ist, indem sie entlang der äußeren Fläche 425 des Rohres 420 verschoben wird. Nachdem die Lösehülse 620 mit den Verriegelungsarmen 476 in Kontakt gekommen ist, verursacht eine zusätzliche Bewegung der Hülse 620 zu den Verriegelungsarmen 476 hin eine Verformung und nach außen gerichtete Ablenkung der Verriegelungsarme 476, bis sich die Anlageflächen 478 nicht mehr in Kontakt mit der Wulst 422 befinden. Die axiale Länge der Segmente 622 ist ausreichend, um eine solche Einführung zu ermöglichen, wobei die Griffholme 601 unmittelbar hinter den Vorsprüngen 481 der Halteeinrichtung 416 angeordnet sind.
  • Die distalen, oder freien, Enden der Segmente 622 weisen eine Anfasung 630 auf. Die Anfasung 630 ermöglicht den distalen Enden, eine beliebige spitz zulaufende oder konische Konfiguration der Wulst 422 aufzunehmen, und stellt eine Verbindung der äußeren Fläche 628 der Segmente mit der dem Außendurchmesser entsprechenden Fläche der Wulst 422 sicher, um ein axiales Herausziehen unter den Verriegelungsarmen 476 hervor zu ermöglichen.
  • Die Segmente 622 weisen jeweils halbkreisförmige Basisabschnitte 632 auf, welche die Segmente einstückig mit der ebenen Plattform 605 verbinden. Die dem Außendurchmesser entsprechende Fläche 634 des Basisabschnittes 632 ist auf einem Durchmesser ausgebildet, welcher gleitend innerhalb einer inneren zylindrischen Fläche 463 des Ringes 456 der Halteeinrichtung 416 aufgenommen wird. Diese relative Anordnung stabilisiert den Halteeinrichtungs-Ring 456 während eines beliebigen Arbeitsganges zum Ausbau des Rohres. Die Basisabschnitte 632 definieren einen mit ”X” bezeichneten Zwischenraum-Abstand, welcher der Verbindung der Zinken 608 mit den ebenen Plattformen 605 benachbart ist. Das Maß des Zwischenraumes 606 bei ”X” ist dafür bemessen, die Hindurchbewegung des Rohres 420 zu ermöglichen, ohne dass eine Durchbiegung der Griffholme 601 verursacht wird. Die Holme 601 beginnen sich zu spreizen, wenn die Eintrittsanfasungen 629 die Fläche 425 des Rohres 420 berühren. Sobald das Rohr in das Innere der Hülse eintritt, die durch die inneren halbzylindrischen Wandflächen 626 definiert ist, bewegen sich die Griffe aufgrund der elastischen Natur des Biegabschnittes 602 aufeinander zu. Die Anlage des Vorsprungs 607 an der Seitenwand der gegenüberliegenden Plattform 605 verhindert, dass ein übermäßiger Klemmdruck auf das Rohr 420 ausgeübt wird, welcher einem Gleiten der Hülsensegmente 622 Widerstand entgegensetzen würde.
  • Eine Schnellkupplungsanordnung, wie in 1 dargestellt, wird durch die Halteeinrichtung 416 mit den Verriegelungsarmen 476 zusammengekuppelt.
  • Der Einführungsüberprüfer 500, 500a oder 500b wird in die Halteeinrichtung 416 eingeführt, wobei die Schenkel 504 und 505 innerhalb der Schlitze 466 zwischen den Verriegelungsarmen 476 angeordnet sind. Die Rastflächen 514 an den Puffern 510 der Verriegelungsschenkel 504 kommen lösbar in Eingriff mit den Endflächen 468, die den hinteren Endpunkt der Schlitze 466 definieren.
  • Das Lösewerkzeug 600 ist dafür geeignet, das Innenteil 412 von der Komponente 414 zu demontieren. Mit einer Ebene der vorderen und der hinteren Wandfläche 603 und 604 des Werkzeugs, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Bohrung 430 ist, und einer der Eintrittsöffnung 432 zugewandten hinteren Wandfläche 604 werden die Einführungszinken 608 mit dem Schlitz 561 des Überprüfers 500a oder 500b in Eingriff gebracht, wie in 22 und 23 dargestellt. Die Hubzähne 610 sind unter den gegenüberliegenden radialen Lippen 530 angeordnet. Die Lippen 530 werden in den Taschen aufgenommen, die durch die einander gegenüberliegenden Flächen 614 definiert sind.
  • Das Werkzeug wird am Rohr 420 entlang in der Richtung 636 von der Komponente 414 weg axial nach hinten bewegt. Die Anwendung einer Kraft, die ausreichend ist, um zu bewirken, dass die Rastflächen 514 sich aus dem Eingriff mit den Endflächen 468 der Schlitze 466 lösen, hat ein Gleiten des Überprüfers 500a axial nach hinten am Rohr 420 entlang aus der Halteeinrichtung 416 hinaus zur Folge. Der Überprüfer 500a oder 500b kann nach dem Ausbau aus dem Rohr 420 mit dem Werkzeug 600 im Eingriff verbleiben, wie in 23 dargestellt.
  • Sobald der Überprüfer 500 aus der Halteeinrichtung 416 ausgebaut worden ist, ist ein Zugang zu dem Ringraum oder Distanzraum an der Öffnung 432 zwischen der äußeren zylindrischen Fläche 425 des Rohres 420 und der inneren zylindrischen Fläche 463 des Ringes 456 der Halteeinrichtung 416 möglich. Das Werkzeug 600 wird so positioniert, dass die vordere Wandfläche 603 der Eintrittsöffnung 432 zugewandt ist, wie in 24 dargestellt. Die Lösehülse 620 erstreckt sich in Richtung der Halteeinrichtung 416. Die flexible Natur des Biegeabschnittes 602, der die Griffholme 601 verbindet, ermöglicht den Griffholmen, sich zu spreizen und den Zwischenraum 606 zu öffnen, um zu ermöglichen, dass die Hülse 620 so positioniert wird, dass die inneren Flächen 626 an der Rohrfläche 425 gleiten. Das Werkzeug wird in eine Richtung quer zum Rohr 420 gedrückt, um zu bewirken, dass die Anfasungen 629 die äußere Fläche 425 des Rohres 420 berühren. Ein fortgesetzter Druck bewirkt, dass die Holme auseinander gespreizt werden und die Segmente 622 die Fläche 425 des Rohres 420 umgeben. Die Griffholme 601 sind dann parallel, und der Zwischenraum 606 ist gleichmäßig, wobei die inneren halbzylindrischen Flächen 626 über der äußeren zylindrischen Fläche 425 des Rohres 420 liegen.
  • Das Werkzeug 600 ist im Wesentlichen senkrecht zum Rohr 420. Es wird am Rohr entlang axial nach hinten bewegt, um die äußere halbzylindrische Fläche 628 unter den inneren abgeschrägten Flächen 488 einzuführen und die Verriegelungsarme 476 um einen Betrag radial nach außen zu drücken, der ausreichend ist, um das Herausziehen der Wulst 422 und demzufolge des Rohres 420 zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist der Zwischenraum 606 an den Segmenten 622 ausreichend klein, um zu ermöglichen, dass die Lösehülse 620 die inneren abgeschrägten Flächen 488 jedes Verriegelungsarmes 476 berührt. Es ist lediglich erforderlich, dass der Zwischenraum einen Zugang für den Eintritt des Rohres 420 in die Bohrung ermöglicht, die durch die inneren halbzylindrischen Flächen 626 definiert ist.
  • Es ist außerdem anzumerken, dass die Einführung des Überprüfers 500, 500a oder 500b in eine Halteeinrichtung wie etwa die Halteeinrichtung 416 unter Beachtung ergonomischer Richtlinien bewerkstelligt wird. Das heißt, die axiale Kraft, die erforderlich ist, um die Schenkel 504 und 505 in die Schlitze 466 zwischen den Seitenflächen 467 der Verriegelungsarme 476 einzuführen, beträgt weniger als fünfzehn (15) Pounds. Die relative Anordnung der Rastflächen 514 und der Endflächen 468 der Schlitze 466 ist jedoch so beschaffen, dass die Kraft, die den Überprüfer in seiner Position hält, fünfzehn (15) Pounds übersteigt. Das Lösewerkzeug 600 leistet daher eine wertvolle Hilfe, um ein effizientes Lösen des Überprüfers zu ermöglichen, um das Herausziehen durch Anwendung der notwendigen axialen Demontagekraft zu bewirken.
  • Verschiedene Merkmale des Standes der Technik wurden unter Bezugnahme auf die obigen beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich, dass Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Alle Referenzquellen, darunter Veröffentlichungen, Patentanmeldungen und Patente, die hier zitiert wurden, werden hiermit durch Querverweis in demselben Umfang einbezogen, als wenn jede Referenzquelle einzeln und speziell mit dem Hinweis versehen wäre, dass sie durch Querverweis einbezogen wird, und in ihrer Gesamtheit hier dargelegt wäre.
  • Die Verwendung der Termini ”ein” und ”eine” sowie ”der/die/das” und ähnlicher Bezugswörter im Kontext der Beschreibung der Erfindung (insbesondere im Kontext der nachfolgenden Patentansprüche) ist in dem Sinne auszulegen, dass sie sowohl den Singular als auch den Plural beinhalten, sofern hier nichts anderes angegeben ist oder der Kontext dem nicht klar widerspricht. Die Termini ”umfassend”, ”aufweisend”, ”beinhaltend” und ”enthaltend” sind als Termini ”mit unbestimmtem Ende” auszulegen (d. h. mit der Bedeutung ”einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf”), sofern nichts anderes angegeben ist. Die Verwendung jedweder Beispiele oder einer auf Beispiele bezogenen Formulierung (z. B. ”wie etwa”), die hier erfolgt, ist lediglich dazu bestimmt, die Erfindung besser zu verdeutlichen, und erlegt dem Geltungsbereich der Erfindung keine Einschränkung auf, sofern nichts anderes beansprucht wird. Keine Formulierung in der Beschreibung darf dahingehend ausgelegt werden, dass sie irgendein nicht beanspruchtes Element als wesentlich für die praktische Realisierung der Erfindung angibt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung werden hier beschrieben, darunter die beste Art und Weise, die den Erfindern für die Ausführung der Erfindung bekannt ist. Varianten dieser bevorzugten Ausführungsformen können für den Durchschnittsfachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung offensichtlich werden. Die Erfinder erwarten, dass Fachleute solche Varianten dementsprechend anwenden, und die Erfinder beabsichtigen, dass die Erfindung auch auf andere Weise praktisch realisiert wird, als hier speziell beschrieben ist. Dementsprechend umfasst die Erfindung alle Modifikationen und Äquivalente des Gegenstandes, der in den beigefügten Patentansprüchen genannt ist, soweit das anwendbare Recht dies gestattet. Außerdem werden beliebige Kombinationen der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Varianten derselben von der Erfindung mit umfasst, sofern hier nichts anderes angegeben ist oder der Kontext dem nicht klar widerspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4927185 [0007]
    • - US 6173994 [0049]

Claims (15)

  1. Lösewerkzeug (600) zum Lösen des Eingriffs einer Schnellkupplungsanordnung (410) aus einer verriegelten in eine unverriegelte Position, umfassend: einen Griff mit einer im Wesentlichen langgestreckten U-Form, die zwei Griffholme (601) definiert, die an einem ersten Ende desselben durch einen Biegeabschnitt (602) miteinander verbunden sind, wobei der Griff einen Zwischenraum (606) an einem zweiten Ende desselben bildet, welches dem Biegeabschnitt (602) gegenüberliegt; ein halbzylindrisches bogenförmiges Element (628), das dem zweiten Ende jedes der zwei Griffholme (601) benachbart angeordnet ist, wobei die halbzylindrischen bogenförmigen Elemente (628) zusammen eine im Wesentlichen zylindrische Lösehülse (620) bilden, wenn sich das Lösewerkzeug (600) in einer geschlossenen Position befindet, wobei die Lösehülse (620) durch den Zwischenraum (606) in zwei Teile geteilt ist, wenn sich das Lösewerkzeug (600) in einer offenen Position befindet; eine Einführungszinke (608), die an dem zweiten Ende jedes der zwei Griffholme (601) angeordnet ist, wobei sich die Einführungszinken (608) parallel zueinander erstrecken, wenn sich das Lösewerkzeug (600) in der geschlossenen Position befindet, und zwischen sich eine Tasche definieren.
  2. Lösewerkzeug (600) nach Anspruch 1, wobei die Schnellkupplungsanordnung so gestaltet ist, dass sie aufweist: ein rohrförmiges Innenteil (412) mit einem Durchmesser eines Rohres (420) und einer an einem freien Ende desselben ausgebildeten Wulst (422), welches für die Einführung in eine in einer Komponente (414) ausgebildete Bohrung (430) eingerichtet ist, eine Halteeinrichtung (416) mit in der Bohrung (430) angeordneten Verriegelungsarmen (476), wobei sich die Verriegelungsarme (476) radial nach innen erstrecken, um an der Wulst (422) anzuliegen, und Schlitze (466) zwischen sich bilden, wobei die Schnellkupplungsanordnung ferner einen Überprüfer (500b) mit Verriegelungsschenkeln (504, 505) aufweist, die sich von einem Ring (502) aus axial erstrecken, der einen ringförmigen Schlitz (516) bildet, wobei die Verriegelungsschenkel (504, 505) in den Schlitzen (466) zwischen den Verriegelungsarmen (476) in der Bohrung (430) in einer Position, in der sie an der Wulst (422) anliegen, angeordnet sind.
  3. Lösewerkzeug (600) nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche des Lösewerkzeuges (600) dafür eingerichtet ist, mit dem Schlitz (516) in Eingriff zu kommen, der in dem Überprüfer (500b) ausgebildet ist, wenn sich das Lösewerkzeug (600) in der geschlossenen Position um das rohrförmige Innenteil (420) herum befindet, wobei das Lösewerkzeug (600) dafür eingerichtet ist, die Verriegelungsarme (476) aus dem Eingriff mit der Halteeinrichtung (416) zu lösen, wenn eine axiale Kraft durch das Lösewerkzeug (600) in einer Richtung (636) von der Bohrung (430) weg auf den ringförmigen Schlitz ausgeübt wird.
  4. Lösewerkzeug (600) nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein Haken (609) an einem freien Ende jeder der Einführungszinken (608) ausgebildet ist, wobei die Tasche über einem den Schlitz (516) umgebenden Segment definiert ist, welches 180 Grad um den Schlitz (516) herum überspannt.
  5. Lösewerkzeug (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Lösehülse (620) für die Einführung in einen Zwischenraum (432) zwischen der Bohrung (430) und dem rohrförmigen Innenteil eingerichtet ist, wenn die Verriegelungsarme (476) der Halteeinrichtung (416) an der Wulst (422) anliegen, und wobei die Lösehülse (620) eine innere zylindrische Fläche (626) mit einem Innendurchmesser definiert, welcher größer als ein Außendurchmesser der Wulst (422) ist, so dass das Innenteil (412) innerhalb der Lösehülse (620) verschiebbar ist, wenn sich das Lösewerkzeug (600) in der geschlossenen Position um das rohrförmige Teil (420) herum befindet.
  6. Lösewerkzeug (600) nach Anspruch 5, wobei die Lösehülse (620) dafür eingerichtet ist, mit den Verriegelungsarmen (476) der Halteeinrichtung (416) in Eingriff zu kommen und sie radial nach außen abzulenken, um die Anlage zwischen den Verriegelungsarmen (476) und der Wulst (422) zu lösen, wenn sich das Lösewerkzeug (600) in der geschlossenen Position um das rohrförmige Teil (420) herum befindet und wenn eine axiale Kraft auf das Lösewerkzeug (600) in einer Richtung (636) zu der Bohrung (430) hin ausgeübt wird.
  7. Lösewerkzeug (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (601) eine vordere ebene Fläche (603) und eine hintere ebene Fläche (604), die zu der vorderen ebenen Fläche (603) parallel ist, definiert, wobei sich die Lösehülse (620) senkrecht zu der vorderen und der hinteren ebenen Fläche (603, 604) erstreckt und die Einführungszinken (608) miteinander koplanar sind und sich parallel zu der vorderen und der hinteren ebenen Fläche (603, 604) erstrecken.
  8. Lösewerkzeug (600) nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungszinken (608) der hinteren ebenen Fläche (604) benachbart angeordnet sind.
  9. Lösewerkzeug (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungszinke (608) einen Zahn (610) an einem freien Ende derselben bildet, und eine Tasche an einem mittleren Abschnitt derselben, die einen Absatz definiert, mit einer Dicke, welche kleiner ist als eine Dicke der Einführungszinke (608), wobei der Zahn und der Absatz eine Rippe (612) definieren, die dafür eingerichtet ist, mit einer sich radial erstreckenden Wand in Eingriff zu kommen, die an einem Überprüfer (500b) der Schnellkupplungsanordnung definiert ist.
  10. Lösewerkzeug (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine nach innen geneigte Anfasung (630) an einem freien Ende jedes halbzylindrischen bogenförmigen Elements (628) ausgebildet ist.
  11. Lösewerkzeug (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine nach außen geneigte Anfasung (629) entlang einer geraden Kante des halbzylindrischen bogenförmigen Elements (628) ausgebildet ist, die dem zweiten Ende des Lösewerkzeugs (600) zugewandt ist, wobei die nach außen geneigte Anfasung (629) dafür eingerichtet ist, entlang einer äußeren zylindrischen Fläche eines rohrförmigen Innenteils (420) der Schnellkupplungsanordnung während der Einführung des Lösewerkzeugs (600) um das rohrförmige Innenteil herum eine Nockenwirkung auszuüben.
  12. Lösewerkzeug (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine ebene Plattform (605) an jedem Griffholm (601) ausgebildet ist und ein Vorsprung (607) an einer Innenfläche der ebenen Plattform (605) ausgebildet ist, wobei die zwei Innenflächen der ebenen Plattformen (605) einander gegenüber angeordnet sind und wobei die Vorsprünge eine gegenüberliegende von den ebenen Innenflächen berühren, um den Zwischenraum (606) zu definieren, wenn sich das Lösewerkzeug (600) in der geschlossenen Position befindet.
  13. Fluidkupplungsanordnung (410), die einem Rohr (420) zugeordnet ist, an dem eine Wulst (422) in der Nähe eines seiner Enden ausgebildet ist, wobei die Fluidkupplungsanordnung (410) aufweist: einen Verbinderkörper (414), der eine Bohrung (430) definiert, die sich axial von einer Eintrittsöffnung (432) aus erstreckt, die durch einen sich radial nach innen erstreckenden Rand (440) definiert ist, wobei die Bohrung (430) einen eine Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt (449), welcher dem Rand (440) benachbart ist, und einen ein Dichtelement (418) aufnehmenden Abschnitt vor dem die Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt (449) aufweist; eine Halteeinrichtung (416), die lösbar an dem Verbinderkörper (414) befestigt ist und mehrere sich axial erstreckende Verriegelungsarme (476) aufweist, die sich in den die Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt (449) der Bohrung (430) hinein erstrecken, wobei jeder der mehreren sich axial erstreckenden Arme (476) eine hintere Anlagefläche (484) in einer an dem Rand (440) anliegenden Position und eine vordere Anlagefläche (478), die dafür eingerichtet ist, an der Wulst (422) des Rohres (420) anzuliegen, aufweist; wobei die Halteeinrichtung (416) einen Ring (456) aufweist, wobei der Rand (440) der Bohrung (430) radial außerhalb des Ringes (456) angeordnet ist und die sich axial erstreckenden Verriegelungsarme (476) sich von dem Ring (456) aus in den die Halteeinrichtung aufnehmenden Abschnitt (449) hinein erstrecken, wobei die Verriegelungsarme (476) Seitenflächen (467) aufweisen, die Schlitze (466) zwischen den Verriegelungsarmen (476) definieren, die in Endflächen (468) enden; und einen Einführungsüberprüfer (500b), welcher aufweist: einen Ring (502), mehrere sich nach vorn erstreckende Schenkel (504, 505), die mit dem Ring (502) verbunden sind und in den durch die Seitenwände (467) der Verriegelungsarme (476) definierten Schlitzen (466) angeordnet sind, wenn sich der Einführungsüberprüfer (500b) in einer verriegelten Position relativ zu der Halteeinrichtung (416) befindet, und einen radial nach außen gerichteter Puffer (511, 516), der an wenigstens einem der sich nach vorn erstreckenden Schenkel (504, 505) ausgebildet ist und ein eine Rastfläche (514) definierendes hinteres Ende aufweist, und der sich lösbar im Eingriff mit einem Ende eines der Schlitze (466) befindet; dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (502) des Einführungsüberprüfers (500b) ein offenes Segment (562) bildet, das sich durch den Ring (502) hindurch zwischen zwei benachbarten Schenkeln (504, 505) von den mehreren sich nach vorn erstreckenden Schenkeln (504, 505) erstreckt; wobei das offene Segment (562) dafür eingerichtet ist, die Anbringung des Einführungsüberprüfers (500b) um das Rohr (420) herum zu ermöglichen.
  14. Fluidkupplungsanordnung (410) nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (502) eine zentrale Symmetrieachse (566) aufweist, wobei das offene Segment (562) ein Segment von neunzig Grad eines Kreises mit einem Mittelpunkt überspannt, welcher um einen Abstand zu der zentralen Symmetrieachse (566) versetzt ist.
  15. Fluidkupplungsanordnung (410) nach Anspruch 13 oder 14, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (502) dafür eingerichtet ist, mit einer Tasche in Eingriff zu kommen, die zwischen zwei Einführungszinken (608) ausgebildet ist, die an einem Lösewerkzeug (600) definiert sind.
DE102009020561A 2008-05-08 2009-05-08 Schnellkupplung, Lösewerkzeug und zugehöriges Verfahren Withdrawn DE102009020561A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5157408P 2008-05-08 2008-05-08
US61/051,574 2008-05-08
US12/434,224 US20090278347A1 (en) 2008-05-08 2009-05-01 Quick connector, release tool, and method therefor
US12/434,224 2009-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020561A1 true DE102009020561A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020561A Withdrawn DE102009020561A1 (de) 2008-05-08 2009-05-08 Schnellkupplung, Lösewerkzeug und zugehöriges Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090278347A1 (de)
JP (1) JP2009270718A (de)
KR (1) KR20090117661A (de)
BR (1) BRPI0903340A2 (de)
DE (1) DE102009020561A1 (de)
FR (1) FR2930904A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102256A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
US8890671B2 (en) 2011-04-08 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Back window for a motor vehicle, a motor vehicle comprising such a back window, and method for displaying information relating to a parking process on a display element
WO2022146449A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-07 Oetiker Ny, Inc. Disconnect tool for a tamper resistant fluid connection assembly with visual connection verifier

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814219B2 (en) * 2009-02-03 2014-08-26 Bilfinger Water Technologies, Inc. Push lock pipe connection system and disconnection tool
US10221977B2 (en) 2009-02-03 2019-03-05 Aqseptence Group, Inc. Pipe coupling
US8950789B2 (en) 2009-12-18 2015-02-10 Rain Bird Corporation Barbed connection for use with irrigation tubing
US9440250B2 (en) 2009-12-18 2016-09-13 Rain Bird Corporation Pop-up irrigation device for use with low-pressure irrigation systems
US8898876B2 (en) 2011-03-30 2014-12-02 Rain Bird Corporation Barbed fittings, fitting insertion tools and methods relating to same
CN102900906A (zh) * 2012-10-22 2013-01-30 路达(厦门)工业有限公司 管件的快接快拆接头
KR101354156B1 (ko) 2013-05-23 2014-01-23 주식회사 한국번디 퀵 커넥터
CN105102805B (zh) * 2013-11-06 2018-01-05 利富高(韩国)股份有限公司 快速连接器装置
US9068680B1 (en) * 2014-05-30 2015-06-30 Quick Fitting, Inc. Push-to-connect fitting integrated packing arrangement, device and methods
US20170114935A1 (en) * 2014-05-30 2017-04-27 Jiffy-Tite Co., Inc. Fluid connector with full insertion assurance cap disconnect tool
WO2016048869A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 As Ip Holdco, Llc Auto-retracting mechanism for faucet spray head
US10400929B2 (en) 2017-09-27 2019-09-03 Quick Fitting, Inc. Fitting device, arrangement and method
CN109838636B (zh) * 2017-11-29 2021-02-02 德国诺玛公司 管线连接器
DE102019129542A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Norma Germany Gmbh Schnellverbinder und Verbindungsanordnung mit verbesserter Dichtringarretierung
US10969047B1 (en) 2020-01-29 2021-04-06 Quick Fitting Holding Company, Llc Electrical conduit fitting and assembly
US11035510B1 (en) 2020-01-31 2021-06-15 Quick Fitting Holding Company, Llc Electrical conduit fitting and assembly
WO2022108593A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-27 Oetiker Ny, Inc. Tool for a fluid connection assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927185A (en) 1989-03-07 1990-05-22 Huron Products Corporation Release tool for fluid quick connectors
US6173994B1 (en) 1999-08-20 2001-01-16 Ti Group Automotive Systems Corp. Coupling assemblies for providing fluid connection

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948175A (en) * 1980-10-29 1990-08-14 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US4541658A (en) * 1982-03-22 1985-09-17 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
JP2588417B2 (ja) * 1988-03-05 1997-03-05 臼井国際産業株式会社 配管接続用コネクタ
US5084954A (en) * 1990-12-19 1992-02-04 Itt Corporation Quick connector universal release tool
US5226230A (en) * 1991-12-13 1993-07-13 Itt Corporation Universal o.d. release tool
US5441313A (en) * 1994-01-18 1995-08-15 Bundy Corporation Insertion indicator for quick connector
US5537727A (en) * 1994-09-28 1996-07-23 Itt Corporation Release tool for quick connector with integral release member
US7488005B2 (en) * 2004-09-13 2009-02-10 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector for high pressure applications
US20060118519A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Applied Materials Inc. Dielectric etch method with high source and low bombardment plasma providing high etch rates
US7481465B2 (en) * 2005-09-02 2009-01-27 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector for high pressure applications, assembly tool and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927185A (en) 1989-03-07 1990-05-22 Huron Products Corporation Release tool for fluid quick connectors
US6173994B1 (en) 1999-08-20 2001-01-16 Ti Group Automotive Systems Corp. Coupling assemblies for providing fluid connection

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8890671B2 (en) 2011-04-08 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Back window for a motor vehicle, a motor vehicle comprising such a back window, and method for displaying information relating to a parking process on a display element
DE102012102256A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
US9839912B2 (en) 2012-03-16 2017-12-12 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analytical device with base module and exchangeable cassette
DE102012102256B4 (de) 2012-03-16 2024-05-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
WO2022146449A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-07 Oetiker Ny, Inc. Disconnect tool for a tamper resistant fluid connection assembly with visual connection verifier

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009270718A (ja) 2009-11-19
FR2930904A1 (fr) 2009-11-13
KR20090117661A (ko) 2009-11-12
BRPI0903340A2 (pt) 2010-06-15
US20090278347A1 (en) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020561A1 (de) Schnellkupplung, Lösewerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE4413346C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE3929723C2 (de) Schnellkupplung
DE102010009264B4 (de) Schnellverbinder mit Dichtungsbaugruppenhalter
DE602004004269T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
DE102014107655A1 (de) "Steckverbinder für Fluidleitungen mit innenliegender Adapterhülse"
DE60120289T2 (de) Rohrverbindung
EP2265851B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP0542003A1 (de) Lösbare Steckverbindung für halbstarre Rohre
DE2047185B2 (de) Klemmverbindung insbesondere bei Bauwerken, Gerüsten o.dgl
EP1800043A1 (de) Anschlussanordnung zum anschliessen einer rohrleitung an ein system
EP1841995A1 (de) Kupplungseinrichtung für medienleitungen
EP4127543B1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE102010010522A1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
EP1380791B1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE69102241T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit dem Ende eines starren Rohres.
EP2281136A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
CH710715A2 (de) Werkzeug zur Montage einer Klemmverbindung für Rohre mit einem Rohr.
DE102021102585A1 (de) Steckverbindungen zum lösbaren Verbinden von Leitungen und System umfassend eine solche Steckverbindung
EP3879158B1 (de) Schnellverbinder mit einem indikator
DE102016108831A1 (de) Verriegelungsbügel für einen Stutzen eines Schnellkupplungssystems
DE102011011561A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage eines Sensors von einem Fahrzeugteil und Sensoranordnung
DE102008016015B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201