DE102019219034A1 - Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019219034A1
DE102019219034A1 DE102019219034.0A DE102019219034A DE102019219034A1 DE 102019219034 A1 DE102019219034 A1 DE 102019219034A1 DE 102019219034 A DE102019219034 A DE 102019219034A DE 102019219034 A1 DE102019219034 A1 DE 102019219034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
specific
converter
measurement
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219034.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Geokhan Tokgoez
Martin Viereckel
Christian FREITAG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219034.0A priority Critical patent/DE102019219034A1/de
Priority to EP20808344.4A priority patent/EP4070447A1/de
Priority to US17/782,690 priority patent/US20230009497A1/en
Priority to CN202080083703.9A priority patent/CN114788163A/zh
Priority to PCT/EP2020/082333 priority patent/WO2021110404A1/de
Publication of DE102019219034A1 publication Critical patent/DE102019219034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/15Controlling commutation time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine (100) mit einem Ständer mit Ständerwicklungen und einem Läufer, mit einem Stromrichter (110) und mit einem Sensor (120) zum Erfassen einer Messgröße, wobei der Stromrichter (110) Gleichstromanschlüsse, Wechselstromanschlüsse und Halbleiterschalter zum Verbinden jeweils eines der Gleichstromanschlüsse mit einem der Wechselstromanschlüsse aufweist, wobei die Ständerwicklungen mit den Wechselstromanschlüssen verbunden sind, wobei zu bestimmten Umschaltzeitpunkten die Halbleiterschalter des Stromrichters (110) geschlossen und geöffnet werden, wobei zu bestimmten Messzeitpunkten jeweils eine Messung durch den Sensor (120) durchgeführt wird, wobei die bestimmten Umschaltzeitpunkte derart an die bestimmten Messzeitpunkte angepasst werden, dass in einem bestimmten Zeitintervall um einen bestimmten Messzeitpunkt herum die Halbleiterschalter nicht geschlossen und geöffnet werden, sowie eine Steuereinheit (150) und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine mit einem Stromrichter sowie eine Steuereinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Maschinen, insbesondere bei einem Einsatz in einem Fahrzeug, können motorisch an einem Stromrichter, insbesondere Wechselrichter bzw. Inverter, betrieben werden, der von einem Gleichspannungskreis gespeist wird. Üblich für solche Inverter, auch als Traktionsinverter bezeichnet, ist ein getaktetes Öffnen und Schließen von Schaltelementen, insbesondere Halbleiterschaltern wie MOSFETs oder IGBTs, beispielsweise im Wege einer Blockkommutierung.
  • Üblicherweise findet zwischen der Ansteuerelektronik und dem Stromrichter eine Potentialtrennung statt. In 48V-Systemen, beispielsweise in sogenannten Boost-Rekuperationsmaschinen (BRM), sind Anwendungen denkbar, bei denen aus Bauraum- und Kostengründen diese Potentialtrennung nicht vorhanden ist.
  • Jedoch führt eine nicht vorhandene Potentialtrennung dazu, dass sich Schaltvorgänge, d.h. das Öffnen und Schließen von Schaltelementen, in Potentialsprüngen an der Logikversorgung auswirken können. Beispielsweise kann so die Messung des Phasenstroms und/oder die Messung der Rotorlage des Läufers der elektrischen Maschine gestört werden.
  • Zur Abhilfe kann man den Messzeitpunkt in Abhängigkeit von den Schaltvorgängen berechnen und variabel anpassen. Insbesondere bei mehrphasigen elektrischen Maschinen und steigenden Ansteuerfrequenzen ist die Suche nach ungestörten Messzeitpunkten aufwendig. Ferner können dabei negative Aspekte für die Regelung aufgrund von nicht-äquidistanten Messungen sowie zusätzlicher Aufwand für Plausibilisierungen auf Grund von Sicherheitsaspekten gemäß ISO 26262 entstehen.
  • Bei elektrischen Maschinen (oder Antrieben) im Automotive-Bereich findet in der Regel die Norm ISO 26262 Anwendung, in der dies sog. „Automotive Safety Integrity Level“ (ASIL) - hierbei handelt es sich um Sicherheitsstufen in Fahrzeugen - definiert werden. Für elektrische Maschinen mit einer ASIL-Einstufung wird in der Regel das erzeugte Drehmoment mit einer Sicherheitslast belegt, d.h. das erzeugte Drehmoment muss eine vorgegebene Genauigkeit aufweisen.
  • Aus Kostengründen kann das Drehmoment einer elektrischen Maschine anhand gemessener Phasenströme und entsprechender Maschinengleichungen ermittelt werden, ein Drehmomentsensor ist dann nicht nötig. Dabei ist aber eine möglichst genaue Erfassung der Phasenströme wichtig, um den Anforderungen der ISO 26262 zu genügen. Die Phasenströme finden in der Regel Eingang in die Stromregelung, mittels welcher ein Solldrehmoment realisiert werden kann. Ungenau erfasste Phasenströme führen daher zu einem ungenau gestellten Drehmoment, was wiederrum die Verletzung von Sicherheitszielen nach ISO 26262 nach sich ziehen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine mit einem Stromrichter sowie eine Steuereinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung basiert auf der Maßnahme, ungestörte und insbesondere äquidistante Messungen dadurch zu erreichen, dass die Umschaltzeitpunkte der Halbleiterschalter notfalls verschoben werden.
  • Dabei werden die bestimmten Umschaltzeitpunkte derart an die bestimmten Messzeitpunkte angepasst, dass in einem bestimmten Intervall um einen bestimmten Messzeitpunkt die Halbleiterschalter nicht geschlossen und geöffnet werden. Das Intervall kann insbesondere ein Zeitintervall oder ein Drehwinkelintervall (des Läufers) sein.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Messung durch den Sensor, beispielsweise durch Potentialsprünge an der Logikversorgung, nicht beeinflusst oder gestört wird. Das Intervall wird einerseits möglichst so lang gewählt, dass die Zeit für die Messung ausreicht, aber andererseits möglichst kurz gewählt, so dass die Messung nicht das Öffnen oder das Schließen der Halbleiterschalter unnötig verzögert. Bevorzugt wird ein Zeitintervall von 10 µs, insbesondere von 5 µs verwendet.
  • Vorteilhafterweise wird in einem Fall, in dem ein bestimmter Umschaltzeitpunkt in dem bestimmten Intervall um einen bestimmten Messzeitpunkt liegt, der bestimmte Umschaltzeitpunkt nach außerhalb des bestimmten Intervalls verschoben. Dies ist vorteilhaft, da dadurch verhindert wird, dass die Messung durch das Schalten der Halbleiter beeinflusst oder gestört wird. Dabei kann der bestimmte Umschaltzeitpunkt derart verschoben werden, dass der bestimmte Umschaltzeitpunkt auf den letztmöglichen Zeitpunkt vor dem Intervall oder auf den frühestmöglichen Zeitpunkt nach dem Intervall verschoben wird. Dies kann auch von der Position des Umschaltzeitpunkts im Intervall abhängen, d.h. liegt er näher am Beginn oder am Ende.
  • Vorzugsweise wird ein Umschaltzeitpunkt eines ersten Halbleiterschalters (insbesondere Highside) eines Zweigs des Stromrichters vor das Zeitintervall und ein Umschaltzeitpunkt eines zweiten Halbleiterschalters (insbesondere Lowside) des Zweigs des Stromrichters nach das Zeitintervall verschoben. Weiter vorzugsweise erfolgt die Verschiebung symmetrisch zum eigentlichen Schaltzeitpunkt. Auf diese Weise kann die Entstehung von Drehmomentschwankungen (Rippel) vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise sind die bestimmten Messzeitpunkte zeitlich äquidistant. Die Messungen werden somit in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchgeführt. Somit können zeitlich äquidistante Messwerte erhalten werden, um beispielsweise die eingangs genannten Anforderungen zu erfüllen.
  • Vorteilhafterweise wird der Sensor zur Messung eines durch eine der Ständerwicklungen fließenden Phasenstroms oder einer Rotorlage des Läufers verwendet. Der Phasenstrom kann beispielsweise über sogenannte Shunts gemessen werden. In der Regel sind diese Shunts nicht direkt in den Phasen der Ständerwicklungen verbaut, sondern beispielsweise in einem Lowside-Pfad und/oder im Highside-Pfad des Stromrichters.
  • Sind die Shunts nur im Lowside-Pfad verbaut, kann der Phasenstrom nur dann gemessen werden, wenn der Lowside-Pfad eingeschaltet ist. Analoges gilt für den Highside-Pfad.
  • Vorteilhafterweise wird die Ständerwicklung in Blockkommutierung betrieben. Ab einer bestimmten Drehzahl, der sogenannten Eckdrehzahl, erreicht die elektrische Maschine die sogenannte Spannungsgrenze. Bei dieser ist die erzeugte Polradspannung größer als die an den Phasen anliegende Spannung. Damit die Maschine oberhalb dieser Drehzahl ein motorisches Moment erzeugen kann, wird sie im sogenannten Feldschwächbetrieb betrieben. Da diese Betriebsart jedoch einen geringeren Wirkungsgrad aufweist, sollte die Eckdrehzahl möglichst hoch liegen, was beispielsweise durch eine höhere Phasenspannung erreicht werden kann. Daher werden entsprechende Maschinen im Feldschwächbereich im Blockbetrieb angesteuert, da in diesem eine größere effektive Spannung an der Ständerwicklung erzeugt werden kann als bei einer PWM-Ansteuerung.
  • Bei einer Blockkommutierung wird keine feste Ansteuerfrequenz (also keine PWM-Kommutierung) verwendet, sondern die Halbleiterschalter werden synchron zur elektrischen Winkelgeschwindigkeit der elektrischen Maschine blockförmig ein- und ausgeschaltet. Je nach Phasenzahl lassen sich verschiedene Blockbreiten realisieren. Die Ansteuerart, die die größte effektive Phasenspannung erzeugt, ist die sogenannte 180°-Blockkommutierung, bei welcher pro Phase innerhalb einer elektrischen Umdrehung die Highside- und Lowside-Halbleiterschalter jeweils für einen elektrischen Winkel von 180° eingeschaltet sind.
  • Vorteilhafterweise werden die bestimmten Umschaltzeitpunkte und die bestimmten Messzeitpunkte von einer Steuereinheit bestimmt. Die Steuereinheit berechnet bzw. bestimmt beispielsweise zunächst die Messzeitpunkte. Anschließend berechnet bzw. bestimmt die Steuereinheit die Umschaltzeitpunkte der Halbleiterschalter und vergleicht die bestimmten Messzeitpunkte mit den bestimmten Umschaltzeitpunkten. Sofern ein bestimmter Umschaltzeitpunkt in einem Intervall um einen bestimmten Messzeitpunkt liegt, bestimmt die Steuereinheit, ob der Umschaltzeitpunkt auf einen Zeitpunkt vor oder auf einen Zeitpunkt nach dem Intervall verschoben wird.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Steuereinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt schematisch eine elektrische Maschine mit Stromrichter bei der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
    • 2 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine elektrische Maschine 100 mit Stromrichter 110 dargestellt, bei der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Die elektrische Maschine weist (in einem nicht dargestellten Stator) sechs Phasen(wicklungen) auf, die zwei Drehstromgruppen als Teilsysteme bilden und mit U1, V1 und W1 sowie U2, V2 und W2 bezeichnet sind. Dabei gilt zwischen den beiden dreiphasigen Teilsystemen U1, V1, W1 sowie U2, V2, W2 beispielsweise ein elektrischer Phasenversatz von 30°. Eine Drehstromgruppe ist durch eine elektrische Verbindung der Phasenwicklungen im Ständer, hier beispielsweise einen gemeinsamen Sternpunkt, charakterisiert, ist jedoch im Ständer nicht elektrisch mit Phasen anderer Drehstromgruppen verbunden und kann daher eine eigenes Ansteuerschema haben, welches im Prinzip unterschiedlich von Ansteuerschemata anderer Drehstromgruppen sein kann.
  • Der Stromrichter 110 weist zwei Teile 111 und 112 auf, die jeweils als übliche Brückengleichrichter ausgebildet sind, und sechs (nicht näher bezeichnete) Schaltelemente, z. B. Halbleiterschalter wie MOSFETS, aufweisen und jeweils zum Ansteuern (d.h. zum Verbinden mit den Gleichspannungsanschlüssen des Stromrichter) eines der dreiphasigen Teilsysteme U1, V1, W1 bzw. U2, V2, W2 dienen. Über zwei (nicht näher bezeichnete) Kondensatoren ist der Stromrichter 110 mit einem positiven und einem negativen Anschluss z.B. in ein Bordnetz eines Fahrzeugs als Gleichspannungsanschlüsse eingebunden. Zudem ist beispielhaft eine Steuer- und/oder Regeleinheit 150 gezeigt, die zum Ansteuern des Stromrichters 110, insbesondere zum Öffnen und Schließen der Schaltelemente, dient. Es versteht sich, dass eine solche auch in den Stromrichter 110 integriert sein kann.
  • Die Ansteuerung der beiden dreiphasigen Teilsysteme U1, V1, W1 bzw. U2, V2, W2 erfolgt hier über zwei getrennte Ansteuerschaltungen 115 und 116. In den Phasen fließt dabei jeweils ein Phasenstrom IU1 , IV1 , und IW1 bzw. IU2 , IV2 und IW2 . Diese Phasenströme können z.B. mittels eines Phasenstromsensors bzw. einer Strommesseinrichtung - eine solche ist schematisch und beispielhaft mit 120 bezeichnet - gemessen bzw. erfasst werden.
  • Wenn zwischen den Ansteuerschaltungen 115 und 116 und dem Stromrichter 110 keine Potentialtrennung existiert, können sich Schaltvorgänge, d.h. das Öffnen und Schließen von Schaltelementen, in Potentialsprüngen an der Logikversorgung auswirken. Beispielsweise kann so die Messung des Phasenstroms der elektrischen Maschine100 gestört werden.
  • In 2 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Hierzu kann die elektrische Maschine 100 mit Stromrichter 110 wie in 1 gezeigt verwendet werden. Zur Vereinfachung wird nur eines der beiden dreiphasigen Teilsysteme U1, V1, W1 dargestellt, das hier in 180°-Blockkommutierung betrieben wird.
  • Im Diagramm 2a der 2 sind bestimmte Zeitintervalle um bestimmte Messzeitpunkte der Messung des Phasenstroms gezeigt. Zu den Zeitpunkten 50 µs, 150 µs, 250 µs, 350 µs und 450 µs finden hier beispielhaft jeweils Messungen statt. Insgesamt werden somit (für die vorliegende Drehzahl) während einer vollständigen Umdrehung des Läufers fünf Messungen durchgeführt. Zwischen den bestimmten Messzeitpunkten liegt ein äquidistanter Abstand von 100 µs. Das Zeitintervall um einen bestimmten Messzeitpunkt beträgt hier 10 µs, wobei das Zeitintervall 5 µs vor einem bestimmten Messzeitpunkt beginnt und 5 µs nach einem bestimmten Messzeitpunkt endet (siehe Pfeil). Das Zeitintervall um den bestimmten Messzeitpunkt 250 µs beginnt somit zum Zeitpunkt 245 µs und endet zum Zeitpunkt 255 µs.
  • In den Diagrammen 2b bis 2d werden jeweils die bestimmten Umschaltzeitpunkte, d.h. der Zeitpunkt des Einschaltens bzw. des Ausschaltens, der einzelnen Phasen U1, V1 und W1 gezeigt. Ein eingeschalteter (leitender) Highside-FET und ausgeschalteter (nicht-leitender) Lowside-FET wird dabei durch den Wert 1, ein eingeschalteter Lowside-FET und ausgeschalteter Highside-FET durch den Wert -1 repräsentiert. Zu einem Umschaltzeitpunkt werden somit üblicherweise immer beide einer Phase zugehörigen Schaltelemente umgeschaltet. Dabei ist sinnvollerweise darauf zu achten, dass kein Kurzschluss entsteht, dass also immer ein Schaltelement nicht-leitend ist. Sind beide Schalter ausgeschaltet, wird dies durch den Wert 0 repräsentiert.
  • Während die Messungen zu den Zeitpunkten 50 µs, 150 µs, 350 µs, 450 µs störungsfrei stattfinden, d.h. ohne dass ein gleichzeitiger Schaltvorgang durchgeführt wird, würden zum Zeitpunkt 250 µs eine Messung des Phasenstroms mit einem Umschaltzeitpunkt der Phase U1, d.h. Ausschalten des Highside-FETs und Einschalten des Lowside-FETs der Phase U1, kollidieren.
  • Daher wird Highside-FET schon zum Zeitpunkt 245 µs ausgeschaltet, was den letztmöglichen Zeitpunkt vor dem Zeitintervall um den bestimmten Messzeitpunkt bei 250 µs darstellt. Ferner wird der Lowside-FET nicht zum Zeitpunkt 250 µs eingeschaltet wird, sondern erst zum Zeitpunkt 255 µs, was den frühestmöglichen Zeitpunkt nach dem Zeitintervall um den bestimmten Messzeitpunkt bei 250 µs darstellt. Dabei verringert sich jedoch die Länge des verfügbaren Spannungszeigers. Alternativ kann die Verschiebung der Umschaltzeitpunkte auch winkelabhängig erfolgen, d.h. z.B. bei 175° und 185°. Es versteht sich, dass jedoch auch sowohl Highside-FET als auch Lowside-FET gemeinsam vor oder nach dem Intervall geschaltet werden können. Dadurch ändert sich jedoch der Ansteuerwinkel, wodurch es zu einem Drehmomententrippel kommt.
  • Die Berechnung der bestimmten Messzeitpunkte und der bestimmten Umschaltzeitpunkte wird dabei von der Steuereinheit 150 (siehe 1) durchgeführt. Zudem bestimmt die Steuereinheit 150, ob ein bestimmter Umschaltzeitpunkt in dem bestimmten Intervall um einen bestimmten Messzeitpunkt liegt und verschiebt den Umschaltzeitpunkt gegebenenfalls.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine (100) mit einem Ständer mit Ständerwicklungen und einem Läufer, mit einem Stromrichter (110) und mit einem Sensor (120) zum Erfassen einer Messgröße, wobei der Stromrichter (110) Gleichstromanschlüsse, Wechselstromanschlüsse und Halbleiterschalter zum Verbinden jeweils eines der Gleichstromanschlüsse mit einem der Wechselstromanschlüsse aufweist, wobei die Ständerwicklungen mit den Wechselstromanschlüssen verbunden sind, wobei zu bestimmten Umschaltzeitpunkten die Halbleiterschalter des Stromrichters (110) geschlossen und geöffnet werden, wobei zu bestimmten Messzeitpunkten jeweils eine Messung durch den Sensor (120) durchgeführt wird, wobei die bestimmten Umschaltzeitpunkte derart an die bestimmten Messzeitpunkte angepasst werden, dass in einem bestimmten Intervall um einen bestimmten Messzeitpunkt herum die Halbleiterschalter nicht geschlossen und geöffnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem ein bestimmter Umschaltzeitpunkt in dem bestimmten Intervall um einen bestimmten Messzeitpunkt herum liegt, der bestimmte Umschaltzeitpunkt nach außerhalb des bestimmten Zeitintervalls verschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Umschaltzeitpunkt eines ersten Halbleiterschalters eines Zweigs des Stromrichters (110) vor das Zeitintervall und ein Umschaltzeitpunkt eines zweiten Halbleiterschalters des Zweigs des Stromrichters (110) nach das Zeitintervall verschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die bestimmten Messzeitpunkte zeitlich äquidistant sind.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sensor (120) zur Messung eines durch eine der Ständerwicklungen fließenden Phasenstroms oder einer Rotorlage des Läufers verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ständerwicklungen in Blockkommutierung betrieben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die bestimmten Umschaltzeitpunkte und die bestimmten Messzeitpunkte von einer Steuereinheit (150) bestimmt werden.
  8. Steuereinheit (150), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, das eine Steuereinheit (150) veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Steuereinheit (150), insbesondere nach Anspruch 8, ausgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102019219034.0A 2019-12-06 2019-12-06 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine Pending DE102019219034A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219034.0A DE102019219034A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP20808344.4A EP4070447A1 (de) 2019-12-06 2020-11-17 Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
US17/782,690 US20230009497A1 (en) 2019-12-06 2020-11-17 Method for operating an electric machine
CN202080083703.9A CN114788163A (zh) 2019-12-06 2020-11-17 用于运行电机的方法
PCT/EP2020/082333 WO2021110404A1 (de) 2019-12-06 2020-11-17 Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219034.0A DE102019219034A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219034A1 true DE102019219034A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73476116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219034.0A Pending DE102019219034A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230009497A1 (de)
EP (1) EP4070447A1 (de)
CN (1) CN114788163A (de)
DE (1) DE102019219034A1 (de)
WO (1) WO2021110404A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5178799B2 (ja) * 2010-09-27 2013-04-10 株式会社東芝 モータ制御装置
CN104871425B (zh) * 2013-04-17 2017-07-11 日本精工株式会社 多相电动机控制装置及使用该多相电动机控制装置的电动助力转向装置
DE102016207690A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Phasenströme einer elektrischen Maschine mit einem Stromrichter
JP6589836B2 (ja) * 2016-11-25 2019-10-16 株式会社デンソー モータ制御装置およびモータ駆動システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP4070447A1 (de) 2022-10-12
US20230009497A1 (en) 2023-01-12
CN114788163A (zh) 2022-07-22
WO2021110404A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040560A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters sowie zugehörige Vorrichtung
DE102011002510A1 (de) Steuerungsgerät für eine Mehrphasen-Rotationsmaschine
DE102014107700B4 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102007039643A1 (de) Kraftfahrzeug-Umwandlungsvorrichtung für elektrische Energie
DE102008058434A1 (de) Motoransteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE102011001259A1 (de) Regelvorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE102014206518A1 (de) Leistungsumwandlungsgerat
DE102013200637A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines elektrischen Fehlers in einer Generatoranordnung und Mittel zu dessen Implementierung
DE102014114122A1 (de) Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist
DE112017001085T5 (de) Optimale drehmomentwelligkeitsreduktion durch stromformung
DE102016119892A1 (de) Steuerungsgerät für eine rotierende elektrische Maschine
WO2015022231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von phasenströmen und eines erregerstroms einer elektrischen maschine sowie motorsystem
EP2001123B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dreiphasigen rotierenden elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014107949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors
DE102013012861A1 (de) Diagnoseverfahren für eine elektrische Maschine
DE102016217493A1 (de) Verfahren zur Wechselrichtung einer Gleichspannung zur Erzeugung von pulsweitenmodulierten Signalen in einem Fahrzeugbordnetz
DE112013003953T5 (de) Automatisierte Motoranpassung
DE69919528T2 (de) Regelverfahren und vorrichtung für einen statischen, eine spannungsquelle speisenden wandler
DE102012222315A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
DE102017221610A1 (de) Ermittlung von zumindest einem Maschinenparameter einer E-Maschine
DE102016219794A1 (de) Steuerung einer elektrischen Maschine
DE102008042805A1 (de) Motorsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems
DE102012012762B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Positionen eines Rotors in elektrischen Maschinen
DE102019219034A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102017211196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch kommutierten Synchronmaschine und Ansteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0027080000

Ipc: H02P0027060000