DE102019218693A1 - Projektionsbelichtungsanlage und lichtleitelement hierfür - Google Patents

Projektionsbelichtungsanlage und lichtleitelement hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102019218693A1
DE102019218693A1 DE102019218693.9A DE102019218693A DE102019218693A1 DE 102019218693 A1 DE102019218693 A1 DE 102019218693A1 DE 102019218693 A DE102019218693 A DE 102019218693A DE 102019218693 A1 DE102019218693 A1 DE 102019218693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
projection exposure
exposure system
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019218693.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Thurner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102019218693.9A priority Critical patent/DE102019218693A1/de
Publication of DE102019218693A1 publication Critical patent/DE102019218693A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02395Glass optical fibre with a protective coating, e.g. two layer polymer coating deposited directly on a silica cladding surface during fibre manufacture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70775Position control, e.g. interferometers or encoders for determining the stage position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70983Optical system protection, e.g. pellicles or removable covers for protection of mask

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer Lichtquelle zur Erzeugung von Arbeitslicht (9), einem Beleuchtungssystem zur Beleuchtung einer abzubildende Strukturen aufweisenden Maske und einem Projektionsobjektiv zur Abbildung der Strukturen der Maske auf ein Substrat, wobei Beleuchtungssystem und / oder Projektionsobjektiv mindestens ein Lichtleitelement (14) umfassen, welches Betriebslicht (11) unterschiedlich zum Arbeitslicht (9) leitet und welches eine metallische Schutzschicht (17) aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer Lichtquelle zur Erzeugung von Arbeitslicht, einem Beleuchtungssystem zur Beleuchtung einer abzubildende Strukturen aufweisenden Maske und einem Projektionsobjektiv zur Abbildung der Strukturen der Maske auf ein Substrat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur mikrolithographischen Herstellung von mikrostrukturierten oder nanostrukturierten Bauteilen der Mikroelektronik oder Mikrosystemtechnik werden Projektionsbelichtungsanlagen eingesetzt, mit deren Hilfe die zu erzeugenden Strukturen des mikrostrukturierten oder nanostrukturierten Bauteils, welche auf einer Maske oder einem Retikel bereitgestellt werden, in verkleinernder Weise auf ein Substrat, wie einen Wafer, abgebildet werden, sodass durch mikrolithographische Prozesse die gewünschten Strukturen auf dem zu erzeugenden Bauteil ausgebildet werden können.
  • Die optischen Elemente, die im Beleuchtungssystem zur Aufbereitung des Lichts und im Projektionsobjektiv zur Abbildung der Strukturen des Retikels verwendet werden, sind üblicherweise in Vakuumkammern angeordnet, um durch die Einstellung eines entsprechenden Vakuums die Absorption des Arbeitslichts zu verringern. Entsprechend ist es nachteilig, wenn innerhalb der Vakuumkammer Komponenten Verwendung finden, die nicht vakuumtauglich sind, also beispielsweise durch Ausgasen von Fremdstoffen das Vakuum beeinträchtigen. Zudem können Fremdstoffe, die beispielsweise durch Ausgasen entstehen, zu Ablagerungen auf optischen Elementen führen, die in einer Beeinträchtigung der Funktionsweise der Projektionsbelichtungsanlage resultieren können.
  • Dementsprechend wird beispielsweise in der US 2013/0128249 A1 beschrieben, dass bei Projektionsbelichtungsanlagen, die mit Arbeitslicht mit Wellenlängen von 248 nm oder 193 nm betrieben werden, von Klebern oder polymerbasierten Komponenten ausgegaste Fremdstoffe durch sogenannte Photodeposition auf entsprechenden optischen Elementen abgeschieden werden können und dadurch die Funktion der optischen Elemente beeinträchtigt werden kann. Entsprechend wird in der US 2013/0128249 A1 für einen optischen Sensor zur Bestimmung der Wafer - oder Maskenposition vorgeschlagen, Lichtwellenleiter aus metallbeschichtetem Quarzglas zu verwenden, um ein Ausgasen von Monomeren aus einer Polymerumhüllung zu vermeiden.
  • Aufgrund der zunehmenden Miniaturisierung der zu erzeugenden Strukturen sind zudem auch die Wellenlängen des verwendeten Arbeitslichts der Projektionsbelichtungsanlagen zu immer kleineren Wellenlängen reduziert worden, um eine ausreichende Auflösung bei der Abbildung zu erzielen. So wird beispielsweise in Projektionsbelichtungsanlagen Arbeitslicht im Wellenlängenbereich des extrem ultravioletten Spektrums, also mit Wellenlängen im Bereich von 10 nm bis 20 nm eingesetzt, um die geforderten Strukturbreiten, also die Dimensionen der zu erzeugenden Strukturen, herstellen zu können.
  • Da bei Projektionsbelichtungsanlagen, die mit Arbeitslicht im extrem ultravioletten Wellenlängenspektrum betrieben werden, die optischen Elemente nicht nur zur Verringerung der Absorption in Vakuumkammern angeordnet sind, sondern zudem die Vakuumkammern mit reaktiven Gasen, wie beispielsweise Wasserstoff, geflutet werden, um durch Einstellung einer reaktiven Gasatmosphäre eine Abscheidung von Fremdstoffen, wie ausgegasten Monomeren und dergleichen, auf den optischen Elementen zu vermeiden, kann die reaktive Atmosphäre dazu führen, dass Bauteile, die innerhalb der Vakuumkammer Verwendung finden sollen, durch die reaktive Atmosphäre geschädigt werden oder durch die reaktive Atmosphäre zusätzliche Fremdstoffe induziert werden, die beispielsweise durch eine wasserstoffinduziertes Ausgasen erzeugt werden.
  • Um dies zu verhindern, ist es beispielsweise aus der US 7 420 653 B 2 bekannt, Bauteile, die innerhalb der Vakuumkammer angeordnet werden sollen, mit einer Schutzschicht, die Aluminiumnitrid aufweist, zu versehen.
  • In Projektionsbelichtungsanlagen werden insbesondere auch Lichtleitelemente verwendet, um optische Heizeinrichtung zur Manipulation von optischen Elementen und / oder optische Sensoreinrichtungen zur Bestimmung der Position und / oder Ausrichtung von optischen Elementen mit entsprechendem Betriebslicht zu versorgen oder optische Signale zu leiten. Derartige Lichtleitelemente dürfen ebenfalls weder durch Desorption von Stoffen die Betriebsatmosphäre der Projektionsbelichtungsanlage oder andere Komponenten beeinträchtigen noch durch Wechselwirkung mit der Betriebsatmosphäre selbst beeinträchtigt werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist entsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage bereitzustellen, bei welcher bei darin verwendeten Bauteilen, insbesondere Lichtleitelementen, die im Beleuchtungssystem oder im Projektionsobjektiv verwendet werden, eine Wechselwirkung zwischen der Betriebsatmosphäre in dem Beleuchtungssystem und / oder dem Projektionsobjektiv und dem darin verwendeten Bauteil, welche eine Beeinträchtigung der Betriebsatmosphäre und / oder des Bauteils oder anderen Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage verursachen könnte, vermieden wird. Insbesondere soll bei optischen Elementen im Beleuchtungssystem und / oder im Projektionsobjektiv und insbesondere örtlich verstellbaren optischen Elementen eine exakte Bestimmung der Position und / oder Ausrichtung des jeweiligen optischen Elements ermöglicht werden, ohne dass durch die Atmosphäre, in der das optische Element betrieben wird, eine Beschädigung von Komponenten für die Bestimmung der Position und / oder Ausrichtung des optischen Elements auftritt bzw. der Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage durch eine Wechselwirkung zwischen der Betriebsatmosphäre für das optische Element und der Einrichtung oder Komponenten zur Bestimmung der Position und / oder Ausrichtung des optischen Elements beeinträchtigt wird.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Projektionsbelichtungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie vorgeschlagen, die eine Lichtquelle zur Erzeugung von Arbeitslicht für die Projektionsbelichtungsanlage, ein Beleuchtungssystem zur Beleuchtung einer abzubildenden Struktur auf einer Maske bzw. einem Retikel und ein Projektionsobjektiv zur Abbildung der Strukturen der Maske bzw. des Retikel auf ein Substrat, wie einen Wafer, umfasst.
  • Das Beleuchtungssystem und / oder Projektionsobjektiv umfassen mindestens ein Lichtleitelement, welches Betriebslicht unterschiedlich zum Arbeitslicht der Projektionsbelichtungsanlage leitet und welches eine metallische Schutzschicht aufweist, um eine Desorption von Stoffen vom Lichtleitelement und / oder eine Beschädigung des Lichtleitelements zu vermeiden. Durch die Ausbildung einer metallischen Schutzschicht ist das Lichtleitelement vor äußeren Einwirkungen und Beschädigungen geschützt und die metallische Schutzschicht kann insbesondere reaktiven Atmosphären, wie wasserstoffhaltigen Atmosphären, widerstehen. Außerdem kann eine wasserstoffinduzierte Ausgasung von Fremdstoffen genauso wie eine strahlungsinduzierte Ausgasung von Fremdstoffen im Vergleich zu konventionellen Lichtwellenleitern mit Schutzschichten aus Polymermaterialien vermieden bzw. zumindest verringert werden.
  • Das mindestens eine Lichtleitelement mit einer metallischen Schutzschicht kann zu einer optischen Sensoreinrichtung oder einer optischen Heizeinrichtung gehören.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage kann mehrere optische Elemente im Beleuchtungssystem und Projektionsobjektiv umfassen, wobei mindestens einem optischen Element eine optische Sensoreinrichtung zugeordnet sein kann, mit deren Hilfe die Position und / oder Ausrichtung des optischen Elements ermittelt werden kann. Gemäß der Erfindung kann die optische Sensoreinrichtung zur Erfassung der Position und / oder Ausrichtung des mindestens einen optischen Elements mindestens ein Lichtleitelement aufweisen, welches Betriebslicht der optischen Sensoreinrichtung leitet und welches eine metallische Schutzschicht aufweist.
  • Unter Leitung von Betriebslicht der optischen Sensoreinrichtung oder einer optischen Heizeinrichtung, für die das Lichtleitelement mit einer metallischen Schutzschicht vorgesehen sein kann, wird einerseits die Versorgung der optischen Sensoreinrichtung oder der Heizeinrichtung mit Betriebslicht, als auch die Leitung von optischen Messsignalen oder dergleichen verstanden.
  • Durch die Verwendung von Lichtleitelementen mit einer metallischen Schutzschicht ist es möglich die optische Sensoreinrichtung auch bei Projektionsbelichtungsanlagen einzusetzen, die mit Arbeitslicht im Bereich des extrem ultravioletten Wellenlängenspektrums betrieben werden und entsprechend im Bereich von dem bezüglich der Position und / oder Ausrichtung zu überwachenden optischen Element eine reaktive Atmosphäre, wie beispielsweise eine Wasserstoffatmosphäre, verwenden.
  • Entsprechend können das Lichtleitelement bzw. die Heizeinrichtung oder die optische Sensoreinrichtung und das von der optischen Sensoreinrichtung überwachte optische Element, welches insbesondere ein bewegliches, d.h. verstellbares optisches Element sein kann, zumindest teilweise in einem Gehäuse bzw. einer Vakuumkammer angeordnet sein, in welchem eine spezifische Gasatmosphäre und insbesondere eine reaktive Gasatmosphäre bzw. Wasserstoffatmosphäre vorliegt, da innerhalb des Gehäuses mit der reaktiven Gasatmosphäre bzw. Wasserstoffatmosphäre erforderliche Lichtleitelemente mit einer schützenden metallischen Schutzschicht versehen sein können.
  • Das optische Element, dessen Position und / oder Ausrichtung von der optischen Sensoreinrichtung erfasst wird, kann insbesondere ein Spiegel sein, wie er vorzugsweise in Projektionsobjektiven von EUV - Projektionsbelichtungsanlagen verwendet wird.
  • Die optische Sensoreinrichtung kann insbesondere durch ein Interferometer oder einen Positionskodierer gebildet sein, wobei der Positionskodierer sowohl ein rotatorischer als auch ein linearer Kodierer sein kann.
  • Das optische Lichtleitelement mit einer metallischen Schutzschicht kann mindestens eine optische Faser umfassen, wobei insbesondere die metallische Schutzschicht als Metallumhüllung um die entsprechende optische Faser gebildet sein kann. Das optische Lichtleitelement kann eine Vielzahl von optischen Fasern aufweisen, wobei jede Faser einzeln eine Metallumhüllung aufweisen kann oder / und mehrere optische Fasern eine gemeinsame Metallumhüllung besitzen können.
  • Das optische Lichtleitelement kann eine optische Faser aus einem Polymer oder aus Glas, insbesondere Quarzglas umfassen. Insbesondere kann das optische Lichtleitelement mindestens eine Glasfaser mit einem Kern und einer Ummantelung umfassen, wobei sowohl Kern als auch Ummantelung aus Quarzglas gebildet sein können und entweder Kern oder Ummantelung dotiert sein können, sodass sich für Kern und Ummantelung unterschiedliche Brechungsindices ergeben.
  • Unmittelbar auf der Ummantelung einer optischen Faser kann die metallische Schutzschicht aufgebracht sein. Alternativ ist es auch möglich, die metallische Schutzschicht auf einer Umhüllung aus einem anderen Material, die zwischen Ummantelung und Schutzschicht angeordnet ist, vorzusehen.
  • Die metallische Schutzschicht kann insbesondere aus einem Metall gebildet sein, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Kupfer, Zinn, Zink, Gold, Indium, Blei, Nickel, Platin, Molybdän und Legierungen aus einem oder mehreren der Elemente enthält.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
    • 1 eine Darstellung einer EUV - Projektionsbelichtungsanlage,
    • 2 eine Darstellung eines Teils des Projektionsobjektivs der EUV - Projektionsbelichtungsanlage aus 1 mit einer optischen Sensoreinrichtung mit metallumhüllter Glasfaserleitung und in
    • 3 einen Querschnitt durch eine metallumhüllte Glasfaserleitung.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele ersichtlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Projektionsbelichtungsanlage, die mit Arbeitslicht im Wellenlängenspektrum des extrem ultravioletten Lichts betrieben wird. Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst eine Lichtquelle 2, die das Arbeitslicht mit einer Wellenlänge im Bereich von 10 bis 20 nm erzeugt. Das von der Lichtquelle 2 erzeugte Arbeitslicht wird von dem Beleuchtungssystem 3 aufbereitet, sodass ein abzubildende Strukturen tragendes Retikel 4 in geeigneter Weise beleuchtet werden kann. Mit dem Projektionsobjektiv 5 werden die auf dem Retikel 4 angeordneten Strukturen in verkleinernder Weise auf ein Substrat in Form eines Wafers 6 abgebildet, um über mikrolithographische Prozesse die Strukturen auf dem Wafer 6 zu erzeugen.
  • Zur Formung des Arbeitslichts im Beleuchtungssystem 3 und zur Abbildung der Strukturen des Retikels 4 durch das Projektionsobjektiv 5 werden unterschiedliche optische Elemente eingesetzt. In der 2 ist beispielhaft ein Spiegel 8 gezeigt, der Teil des Projektionsobjektivs 5 ist, um die auf dem Retikel 4 vorgesehenen Strukturen auf den Wafer 6 abzubilden.
  • Der Spiegel 8 ist in einer Vakuumkammer 7 angeordnet, die ebenfalls in der 2 rein schematisch gezeigt ist, um die Absorption des Arbeitslichts zu verringern. In der Vakuumkammer 7 wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Wasserstoffatmosphäre eingestellt, um durch eine reaktive Atmosphäre den Spiegel 8 sauber zu halten, indem die Abscheidung von Fremdstoffen und insbesondere ausgegasten Monomeren verhindert wird.
  • In der Vakuumkammer 7 ist weiterhin eine optische Sensoreinrichtung 10 in Form eines optischen Positionskodierers angeordnet, der ähnlich einem Positionskodierer aufgebaut ist, der in der US 9 810 521 B2 beschrieben ist und deren Offenbarung hiermit durch Verweis vollständig in die vorliegende Offenbarung mit aufgenommen wird. Mithilfe des Positionskodierers 10 lässt sich die Position des Spiegels 8 in einer Raumrichtung ermitteln. Entsprechend ist es möglich mehrere Positionskodierer 10 zur Positionserfassung der Position des Spiegels 8 zu verwenden, um in mehreren Raumrichtungen die Position des Spiegels 8 zu erfassen. Insbesondere ist es möglich so viele optische Sensoreinrichtungen 10 bzw. Positionskodierer 10 zu verwenden, dass die Position und Ausrichtung des Spiegels 8 in allen sechs Bewegungsfreiheitsgraden erfasst werden kann.
  • Die optische Sensoreinrichtung 10 bzw. der Positionskodierer 10 wird mit einem Betriebslicht 11 betrieben, welches unterschiedlich zum Arbeitslicht 9 der Projektionsbelichtungsanlage 1 ist, mit dessen Hilfe die Abbildung der Strukturen des Retikels 4 auf dem Wafer 6 erfolgt. In der 2 ist das Arbeitslicht 9 der Projektionsbelichtungsanlage 1 im Zusammenhang mit dem Spiegel 8 gezeigt, während aus der 2 zudem ersichtlich ist, dass das Betriebslicht 11 lediglich zur Positionsbestimmung des Spiegels 8 eingesetzt wird.
  • Das Betriebslicht 11 für die optische Sensoreinrichtung 10 wird über einen Lichtleiter 12 zur optischen Sensoreinrichtung 10 von einer Lichtquelle (nicht gezeigt) geführt, wobei der Lichtleiter 12 außerhalb der Vakuumkammer 7 ein üblicher konventioneller Lichtleiter sein kann, der beispielsweise durch ein oder mehrere Glasfasern mit einer schützenden Polymerumhüllung gebildet sein kann.
  • Da bei einem konventionellen Lichtleiter die Wasserstoffatmosphäre innerhalb der Vakuumkammer 7 zu einem wasserstoffinduzierten Ausgasen von Fremdstoffen und / oder die Strahlung des Arbeitslichts 9 der Projektionsbelichtungsanlage 1 zu einem strahlungsinduzierten Ausgasen von Stoffen der Polymerummantelung führen könnte, sind innerhalb der Vakuumkammer 7 optische Lichtleiter 14 eingesetzt, die durch eine metallumhüllte Glasfaserleitung gebildet sind, wobei die Metallumhüllung die Glasfaserleitung vor Beschädigung schützt und ein wasserstoffinduziertes und/oder strahlungsinduziertes Ausgasen von Fremdstoffen vermeidet. Die Metallumhüllung kann aus Aluminium gebildet sein.
  • Zur Durchführung der Lichtleitung in die Vakuumkammer 7 ist eine faseroptische Vakuumdurchführung 13 vorgesehen, die in 2 gezeigt ist. An der Seite außerhalb der Vakuumkammer 7 kann an der faseroptischen Vakuumdurchführung 13 ein konventioneller Lichtleiter 12 mit einer Polymerumhüllung angeordnet sein, während innerhalb der Vakuumkammer 7 eine metallumhüllte Glasfaserleitung 14 vorgesehen ist.
  • Das Betriebslicht 11 der optischen Sensoreinrichtung 10 kann ein linear polarisiertes Licht sein, sodass der Lichtleiter 12 außerhalb der Vakuumkammer 7 als auch die metallumhüllte Glasfaserleitung 14 innerhalb der Vakuumkammer 7 als polarisationserhaltende Lichtleiter ausgeführt sein können. Insbesondere kann es sich bei den Lichtleitern 12, 14 um Monomode - oder Multimode - Lichtwellenleiter handeln.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt durch eine metallumhüllte Glasfaserleitung 14 mit einem Kern 15 aus Quarzglas und einer Ummantelung 16 aus dotiertem Quarzglas, sodass die Brechungsindices für Kern 15 und Ummantelung 16 unterschiedlich sind. Umgekehrt kann auch der Kern 15 aus dotiertem Quarzglas und die Ummantelung aus undotiertem Quarzglas gebildet sein. Konzentrisch zu den ebenfalls konzentrisch ausgebildeten Kern 15 und Ummantelung 16 ist eine metallische Schutzschicht 17 aus Aluminium vorgesehen, die eine schützende Umhüllung für die Glasfaserleitung darstellt, sodass die Glasfaserleitung nicht beschädigt werden kann und bei der Verwendung der Glasfaserleitung in der Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre innerhalb der Vakuumkammer 7 keine wasserstoffinduzierte Ausgasungen und / oder strahlungsindizierte Ausgasungen stattfinden können.
  • Üblicherweise werden für die Lichtwellenleitung eine Vielzahl von metallumhüllten Glasfasern verwendet, wobei jede einzelne Glasfaser aus Kern und Ummantelung mit einer Umhüllung aus Metall versehen sein kann. Alternativ oder zusätzlich können auch mehrere Glasfasern aus Kern und Ummantelung in einer Umhüllung aus Metall angeordnet sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen der in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Einzelmerkmale mit ein, sodass einzelne Merkmale, die nur in Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, auch bei anderen Ausführungsbeispielen oder nicht explizit dargestellten Kombinationen von Einzelmerkmalen eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Projektionsbelichtungsanlage
    2
    Lichtquelle
    3
    Beleuchtungssystem
    4
    Retikel
    5
    Projektionsobjektiv
    6
    Wafer
    7
    Vakuumkammer
    8
    Spiegel
    9
    Arbeitslicht
    10
    Positionskodierer bzw. optische Sensoreinrichtung
    11
    Betriebslicht
    12
    Lichtleiter
    13
    faseroptische Vakuumdurchführung
    14
    metallumhüllte Glasfaserleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0128249 A1 [0004]
    • US 7420653 [0007]
    • US 9810521 B2 [0029]

Claims (11)

  1. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer Lichtquelle (2) zur Erzeugung von Arbeitslicht (9), einem Beleuchtungssystem (3) zur Beleuchtung einer abzubildende Strukturen aufweisenden Maske (4) und einem Projektionsobjektiv (5) zur Abbildung der Strukturen der Maske auf ein Substrat (6), , dadurch gekennzeichnet, dass Beleuchtungssystem und / oder Projektionsobjektiv mindestens ein Lichtleitelement (14) umfassen, welches Betriebslicht (11) unterschiedlich zum Arbeitslicht (9) leitet und welches eine metallische Schutzschicht (17) aufweist.
  2. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) Arbeitslicht (9) im Bereich des extrem ultravioletten Wellenlängenspektrums erzeugt.
  3. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (14) einer optischen Sensoreinrichtung (10) oder einer optischen Heizeinrichtung zugeordnet ist.
  4. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Beleuchtungssystem und Projektionsobjektiv mehrere optische Elemente zur Beeinflussung des Arbeitslichts der Lichtquelle aufweisen, wobei mindestens eine optische Sensoreinrichtung (10) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Position und / oder Ausrichtung von einem der optischen Elemente (8) ermittelt werden kann.
  5. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein optisches Element (8) in seiner Position und / oder Ausrichtung verstellbar ist und dem mindestens einen verstellbaren optischen Element (8) mindestens eine optische Sensoreinrichtung (10) zugeordnet ist.
  6. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lichtleitelement (14) zumindest teilweise in einem Gehäuse (7) angeordnet ist, in welchem eine spezifische Gasatmosphäre, insbesondere eine Wasserstoffatmosphäre eingestellt ist.
  7. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (8), dem die mindestens eine Sensoreinrichtung zugeordnet ist, ein Spiegel ist.
  8. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Sensoreinrichtung (10) ausgewählt ist aus der Gruppe, die Interferometer und Kodierer umfasst.
  9. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Lichtleitelement (14) mindestens eine optische Faser umfasst, die als metallische Schutzschicht (17) eine Metallumhüllung aufweist.
  10. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Lichtleitelement (14) mindestens eine optische Faser aus einem Polymer oder aus Glas umfasst, wobei das optische Lichtleitelement insbesondere mindestens eine Glasfaser mit einem Kern (15) aus Quarzglas und einer radial den Kern umgebenden Ummantelung (16) aus Quarzglas aufweist, wobei Kern oder Ummantelung dotiert sind, sodass die Brechungsindices von Kern und Ummantelung unterschiedlich sind.
  11. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schutzschicht (17) aus einem Metall aus der Gruppe gebildet ist, die Al, Cu, Sn, Zn, Au, In, Pb, Ni, Pt, Mo und Legierungen aus einem oder mehreren der Elemente umfasst.
DE102019218693.9A 2019-12-02 2019-12-02 Projektionsbelichtungsanlage und lichtleitelement hierfür Ceased DE102019218693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218693.9A DE102019218693A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Projektionsbelichtungsanlage und lichtleitelement hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218693.9A DE102019218693A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Projektionsbelichtungsanlage und lichtleitelement hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218693A1 true DE102019218693A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218693.9A Ceased DE102019218693A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Projektionsbelichtungsanlage und lichtleitelement hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218693A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7420653B2 (en) 2003-10-02 2008-09-02 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus, mirror, method of supplying a protective cap layer, device manufacturing method and device manufactured accordingly
US20130128249A1 (en) 2011-11-09 2013-05-23 Zygo Corporation Fiber Delivery for Metrology Systems Used in Lithography Tools
US9810521B2 (en) 2015-01-30 2017-11-07 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Displacement detection apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7420653B2 (en) 2003-10-02 2008-09-02 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus, mirror, method of supplying a protective cap layer, device manufacturing method and device manufactured accordingly
US20130128249A1 (en) 2011-11-09 2013-05-23 Zygo Corporation Fiber Delivery for Metrology Systems Used in Lithography Tools
US9810521B2 (en) 2015-01-30 2017-11-07 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Displacement detection apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046699B4 (de) Abbildende Optik
DE102009054653A1 (de) Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Substrat für einen solchen Spiegel, Verwendung einer Quarzschicht für ein solches Substrat, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel oder einem solchen Substrat und Projetktionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
DE102007051671A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102018200626A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion von Verschmutzungen
DE102009035583A1 (de) Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102009034166A1 (de) Kontaminationsarme optische Anordnung
DE102014204660A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE112016006906T5 (de) Bildaufnahmeeinheit für ein Endoskop und Endoskop
DE102015215014A1 (de) Komponenten mit Wasserstoffschutzbeschichtung für EUV-Projektionsbelichtungsanlagen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009032779A1 (de) Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
CH638320A5 (de) Optisches system.
DE102011003357A1 (de) Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Herstellungsverfahren für einen solchen Spiegel, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
WO2018134077A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage oder ein inspektionssystem
DE102016204143A1 (de) Optische Vorrichtung für eine Lithographieanlage sowie Lithographieanlage
DE102019218693A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage und lichtleitelement hierfür
DE3024104C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
DE102020207099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elementes
DE102011004284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung
DE102014218084A1 (de) Verfahren zur herstellung oxid - basierter deckschichten für hochreflektierende euv - multischichten
DE102022209438A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kalibrierung eines Spiegelarrays
DE102015213253A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102011086457A1 (de) Euv-abbildungsvorrichtung
DE102016213839A1 (de) Spiegel für ein mikrolithographisches Projektionsbelichtungssystem und Verfahren zur Bearbeitung eines Spiegels
DE202019005386U1 (de) Optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017200795B4 (de) LIDAR-Vorrichtung mit einer Anordnung zum Bereitstellen mindestens eines Strahls mit zumindest reduzierten Störreflexen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final