DE102019218128A1 - Kurvenwellenantrieb - Google Patents

Kurvenwellenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102019218128A1
DE102019218128A1 DE102019218128.7A DE102019218128A DE102019218128A1 DE 102019218128 A1 DE102019218128 A1 DE 102019218128A1 DE 102019218128 A DE102019218128 A DE 102019218128A DE 102019218128 A1 DE102019218128 A1 DE 102019218128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flank
camshaft drive
guide track
flanks
cylinder body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218128.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019218128.7A priority Critical patent/DE102019218128A1/de
Publication of DE102019218128A1 publication Critical patent/DE102019218128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/12Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation along the axis of rotation, e.g. gearings with helical grooves and automatic reversal or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Kurvenwellenantrieb, der eine drehende Antriebsbewegung eines zweiteiligen Zylinderrohrs um dessen Längsachse in eine lineare oszillierende Hubbewegung einer Abtriebsvorrichtung wandelt. Die Hubbewegung der Abtriebsvorrichtung ist entlang der Längsachse des Zylinderrohrs gerichtet. Das Zylinderrohr nimmt in seinem Innenraum einen Läufer der Abtriebsvorrichtung auf. Der Läufer ist von einem radialen Vorsprung der Abtriebsvorrichtung gebildet, der radial von Innen in eine umlaufende Führungsbahn des Zylinderrohrs eingreift. Der Läufer hat (in axialer Richtung betrachtet) eine im Wesentlichen gleichbleibende Erstreckung, während die Führungsbahn für den Läufer (ebenfalls in dieser axialen Richtung betrachtet) eine unterschiedliche Erstreckung hat. Genauer gesagt bildet der Breitenunterschied zwischen breitem und schmalem Bereich der Führungsbahn den axialen Hub des Läufers. Die beiden unterschiedlich breiten Bereiche der Führungsbahn sind einander gegenüberliegend am Zylinderrohr angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kurvenwellenantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Wandlung einer rotatorischen Antriebsbewegung in eine lineare oszillierende, also hin und hergehende Abtriebsbewegung sind aus dem Stand der Technik Kurbelwellentriebe hinlänglich bekannt.
  • Gemäß der DE 275638 wird eine rotatorische Antriebsbewegung in eine lineare oszillierende Abtriebsbewegung mittels unrunder Scheiben eines Kurvenwellenantriebs gewandelt.
  • Nachteilig an derartigen Kurvenwellenantrieben ist der große Bauraumbedarf.
  • In der Druckschrift US 152,806 ist ein Kurvenwellenantrieb gezeigt, bei dem ein um seine Mittelachse rotierender Zylinderkörper eine an seinem Außenumfang gebildete endlos umlaufende Führungsbahn hat. In die Führungsbahn ist radial von außen ein Läufer eingesetzt. Der Läufer ist an einem Schwenkhebel angeordnet und treibt diesen an, so dass er eine oszillierende Schwenkbewegung ausführt.
  • Nachteilig am letztgenannten Kurvenwellenantrieb zu Wandlung von rotatorischer Antriebsbewegung in oszillierende Abtriebsbewegung ist, dass die Abtriebsbewegung des freien Endabschnitts des Schwenkhebels nicht linear ist.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Kurvenwellenantrieb zu schaffen, der eine rotatorische Antriebsbewegung in eine oszillierende Abtriebsbewegung wandelt. Dabei soll die oszillierende Abtriebsbewegung linear, also geradlinig sein, und es soll gegenüber dem Stand der Technik Bauraum eingespart werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kurvenwellenantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Der beanspruchte Kurvenwellenantrieb hat einen um eine Rotationsachse rotierend antreibbaren Zylinderkörper, der eine endlose um die Rotationsachse umlaufende Führungsbahn aufweist. Weiterhin hat der Kurvenwellenantrieb einen oszillierenden Abtrieb, der einen entlang der Führungsbahn führbaren Läufer aufweist. Erfindungsgemäß ist eine Abtriebsbewegung des Abtriebs linear entlang einer Oszillationsachse gerichtet. Die Rotationsachse und die Oszillationsachse fallen zusammen und bilden eine gemeinsame Mittelachse des Kurvenwellenantriebs. Durch diesen konzentrischen Aufbau des Kurvenwellenantriebs ist gegenüber dem Stand der Technik Bauraum eingespart.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Zylinderkörper hohl ist, und der Abtrieb abschnittsweise im Innern des Zylinderkörpers angeordnet ist. Damit ist der erfindungsgemäße Kurvenwellenantrieb deutlich kompakter als derjenige der US 152,806 .
  • Üblicherweise weist der Zylinderkörper zwei fest miteinander verbundene Hauptabschnitte auf, zwischen denen die Führungsbahn gebildet ist, wobei der Läufer in der Führungsbahn aufgenommen ist. Dann wird es besonders bevorzugt, wenn der Zylinderkörper einen Zylindermantel aufweist, der am Außenumfang der umlaufenden Führungsbahn angeordnet oder gebildet ist, und über den die beiden Hauptabschnitte miteinander verbunden sind. Damit ist der Läufer im Innern des Zylindermantels radial geführt und eingehaust, womit sich eine dauerhafte und zuverlässige Schmierung realisieren lässt. Weiterhin definiert bei dieser Ausgestaltung der Zylindermantel den äußeren Durchmesser des Zylinderkörpers, womit der erfindungsgemäße Kurvenwellenantrieb deutlich kompakter als derjenige der US 152,806 ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Führungsbahn von einer ersten endlosen um die Rotationsachse umlaufenden wellenförmigen Innenflanke und von einer dazu axial beabstandeten zweiten endlosen um die Rotationsachse umlaufenden wellenförmigen Innenflanke gebildet. Die Innenflanken sind am Umfang derart zueinander ausgerichtet, dass die Führungsbahn eine axial breite und eine axial schmale Stelle hat, die auf verschiedenen Seiten der Rotationsachse einander gegenüber liegen. In anderen Worten ausgedrückt sind die schmale und die breite Stelle um 180 Grad am Umfang des Zylinderkörpers zueinander versetzt. Der Breitenunterschied der Führungsbahn definiert den axialen linearen Hub, welcher innerhalb einer vollen Umdrehung durchgeführt wird. Der Läufer ist in axialer Richtung zwischen den beiden Innenflanken der Führungsbahn geführt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weisen die beiden Innenflanken (bei radialer Blickrichtung) jeweils eine konkave Krümmung und einen konvexen Krümmung auf, die über jeweilige Flankenabschnitte miteinander verbunden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung liegen die beiden konkaven Krümmungen und die beiden konvexen Krümmungen der beiden Innenflanken einander axial gegenüber.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Läufer eine endlose um die Oszillationsachse umlaufende erste wellenförmige Außenflanke und von eine dazu axial beabstandete endlose um die Oszillationsachse umlaufende zweite wellenförmige Außenflanke auf. Die Außenflanken sind derart zueinander ausgerichtet, dass der Läufer bei einer Umdrehung des Zylinderkörpers zwei gegeneinander gerichteten (Hub-)Bewegungen entlang der Mittelachse ausführt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weisen die beiden Außenflanken (bei radialer Blickrichtung) jeweils einen konkaven Krümmung und einen konvexen Krümmung auf. Die Krümmungen sind über Flankenabschnitte miteinander verbunden.
  • Die konvexe Krümmung der ersten Außenflanke und die konkave Krümmung der zweiten Außenflanke liegen einander axial gegenüber, und die konkave Krümmung der ersten Außenflanke und die konvexe Krümmung der zweite Außenflanke liegen ebenfalls einander axial gegenüber.
  • Wenn eine radiale Breite der beiden Innenflanken und der beiden Außenflanken gleich sind, sind die Reibflächen zwischen den beiden Innenflanken und den beiden Außenflanken optimal aufeinander abgestimmt und dabei derart minimierbar, dass der Zylinderkörper einen minimalen Durchmesser hat, womit der erfindungsgemäße Kurvenwellenantrieb besonders kompakt ist. Trotzdem ist durch die Reibflächen eine hohe Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Kurvenwellenantriebs erreicht.
  • Weiterhin sind die Reibflächen und die Bewegung des Abtriebs optimiert, wenn die konkaven Krümmungen der beiden Innenflanken und der beiden Außenflanken dreimal so groß sind wie die konvexen Krümmungen der beiden Innenflanken und der beiden Außenflanken. Das Verhältnis der Krümmungen zwischen Innen- und Außenflanken wird im um die Drehachse abgewickelten Zustand deutlich.
  • In einer Abwicklung der Zylinderkörpers und des Läufers sind die Krümmungen Kreisbögen und die Flankenabschnitte gerade.
  • In der Abwicklung sind die Flankenabschnitte vorzugsweise um 90 Grad zueinander angestellt, und die Kreisbögen sind Viertelkreisbögen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kurvenwellenantriebs sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen
    • 1 in einem Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kurvenwellenantriebs,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht einen inneren Teil eines Zylinders mit einer Führungsbahn und mit einem Läufer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kurvenwellenantriebs,
    • 3 in einer Abwicklung den inneren Teil des Zylinders mit der Führungsbahn aus 2,
    • 4 in einer Abwicklung den Läufer aus 2, und
    • 5 in einer Abwicklung ein Modell der Wirkverbindung der Führungsbahn und des Läufers aus den 3 und 4.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kurvenwellenantriebs in einem Längsschnitt. Er hat einen Zylinderkörper 1, der einen ersten Hauptabschnitt 2 und einen zweiten Hauptabschnitt 4 und einen Zylindermantel 6 mit einem kreiszylindrischen Außenumfang aufweist. Die beiden Hauptabschnitte 2, 4 und der Zylindermantel 6 sind in 1 vereinfachend einstückig dargestellt. Abweichend von dieser Darstellung könnte der Zylindermantel 6 in einen einstückig mit dem ersten Hauptabschnitt 2 gebildeten Teil und in einen einstückig mit dem zweiten Hauptabschnitt 4 gebildeten Teil geteilt sein, die über axiale Schrauben miteinander verbunden sind.
  • Der Zylinderkörper 1 wird gemäß dem Pfeil 8 um eine Mittelachse 10 des Kurvenwellenantriebs mit gleichbleibender Drehrichtung angetrieben.
  • Abtriebsseitig ist ein als Abtrieb 12 bezeichnetes Bauteil vorgesehen, das eine sich entlang der Mittelachse10 erstreckende Schubstange 14 aufweist, die abschnittsweise durch eine konzentrische Bohrung des ersten Hauptabschnitts 2 des Zylinderkörpers 1 entlang der Mittelachse 10 in einen Innenraum des Zylinderkörpers 1 hineinragt. Am Außenumfang des in den Innenraum hineinragenden Endabschnitts der Schubstange 14 ist vollumfänglich ein sich radial erstreckender Läufer 16 angeordnet, der gemäß 1 vereinfachend als einstückig mit der Schubstange 14 dargestellt ist. Abweichend davon kann der Läufer 16 an dem Außenumfang des Endabschnitts der Schubstange 14 befestigt sein.
  • Der Läufer 16 hat an seiner der Schubstange 14 zugewandten Seite eine erste wellenförmige Außenflanke 18 und dazu entlang der Mittelachse 10 axial beabstandet eine zweite wellenförmige Außenflanke 20. Beide Außenflanken 18, 20 erstrecken sich um die Mittelachse 10 mit gleichmäßigem radialen Abstand.
  • Der Innenraum des Zylinderkörpers 1 ist in axialer Richtung entlang der Mittelachse 10 begrenzt durch zwei wellenförmige Innenflanken 22, 24. Damit bildet der Innenraum eine Führungsbahn 26, die in 1 links ihre schmalste Stelle und in 1 rechts ihre breiteste Stelle aufweist.
  • Im Betrieb des Kurvenwellenantriebs rotiert der Zylinderkörper 1, während der Läufer 16 nicht rotiert. Nach einer Drehung des Zylinderkörpers 1 z. B. um 180° ist der schmale Bereich der Führungsbahn 26 in 1 von links nach rechts gewandert und hat den dortigen Umfangsbereich des Läufers 16 in 1 nach unten gedrückt. Nach einer Drehung des Zylinderkörpers 1 um weitere 180° um die Mittelachse 10 ist wieder die in 1 gezeigte Lage erreicht. Damit führt der Läufers 16 eine entlang der Mittelachse 10 oszillierende Bewegung aus, die an die daran befestigte Schubstange 14 übertragen wird.
  • Abweichend von der in 1 gezeigten Schrägstellung der beiden Innenflanken 22, 24 und der beiden Außenflanken 18, 20 können diese auch exakt um 90° zur Mittelachse 10 angestellt sein, damit stets eine Strichberührung zwischen den paarweise zusammenwirkenden Flanken erhalten bleibt.
  • 2 zeigt den inneren Bereich eines Zylinderkörpers 1, genauer gesagt seine zwischen den beiden Hauptabschnitten 2, 4 gebildete Führungsbahn 26 und den darin aufgenommenen Läufer 16 ohne die Schubstange gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kurvenwellenantriebs in einer perspektivischen Ansicht. Dabei sind die beiden Außenflanken 18, 20 des Läufers 16 und die beiden Innenflanken 22, 24 der Hauptabschnitte 2, 4 in radialer Richtung betrachtet vollumfänglich jeweils um 90° zur Mittelachse 10 angestellt, so dass stets mindestens eine Strichberührung zwischen einerseits den beiden ersten Flanken 18, 22 und andererseits den beiden zweiten Flanken 20, 24 erhalten bleibt.
  • In 2 ist auch die jeweilige Wellenform der Flanken 18, 20, 22, 24 zu erkennen. Die Wellenform der beiden Innenflanken 22, 24 ist einfacher in der Abwicklung der beiden Hauptkörper 2, 4 des Zylinderkörpers 1 gemäß 3 zu erkennen, während die Wellenformen der beiden Außenflanken 18, 20 des Läufers 16 einfacher in der Abwicklung gemäß 4 zu erkennen sind.
  • In der Abwicklung gemäß 3 ist zu erkennen, dass die erste Innenflanke 22, die am ersten Hauptabschnitt 2 des (nur unvollständig gezeigten) Zylinderkörpers 1 gebildet ist, zwei Flankenabschnitte aufweist, zwischen denen einerseits eine konkave Krümmung 30 und andererseits eine konvexe Krümmung 32 gebildet ist, wobei aufgrund der Abwicklung die konvexe Krümmung 32 zweigeteilt dargestellt ist.
  • In axialer Richtung dazu an einer imaginären um die Mittelachse 10 umlaufenden Spiegelachse gespiegelt ist die zweite Innenflanke 24 am zweiten Hauptabschnitt 4 des (nur unvollständig gezeigten) Zylinderkörpers 1 gebildet. Auch sie hat zwei Flankenabschnitte 28 und dazwischen einerseits eine konkave Krümmung 30 und andererseits eine konvexe Krümmung 32, wobei die konvexe Krümmung 32 aufgrund der Abwicklung gemäß 3 zweigeteilt dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine Abwicklung des Läufers 16 aus 2. Es ist zu erkennen, dass die erste Außenflanke 18 zwei Flankenabschnitte 28 hat, zwischen denen eine konvexe Krümmung 32 und eine konkave Krümmung 30 vorgesehen sind. Aufgrund der Abwicklung ist die konkave Krümmung 30 zweigeteilt dargestellt.
  • Weiterhin hat der Läufer 16 die zweite Außenflanke 20, die zwei Flankenabschnitten 28 hat, zwischen denen eine konkave Krümmung 30 und eine konvexe Krümmung 32 angeordnet sind, wobei die konvexe Krümmung 32 aufgrund der Abwicklung zweigeteilt dargestellt ist.
  • Aufgrund der Abwicklungen der 3 und 4 sind alle Flankenabschnitte 28 gerade. Ebenfalls aufgrund der Abwicklungen gemäß den 3 und 4 sind alle Krümmungen 30, 32 Kreisbögen.
  • Aus technischen Gründen haben alle konkaven Krümmungen 30 einen Radius, der dreimal so groß ist wie der Radius aller konvexen Krümmungen 32.
  • 5 zeigt in einer zweidimensionalen Abwicklung ein Modell der Wirkverbindung der ersten Innenflanke 22 mit der ersten Außenflanke 18 und der Wirkverbindung der zweiten Innenflanke 24 mit der zweiten Außenflanke 20. Diese sind so geformt, dass stets zumindest eine Berührstelle zwischen der ersten Innenflanke 22 und der ersten Außenflanke 18 und zumindest eine Berührstelle zwischen der zweiten Innenflanke 24 und der zweiten Außenflanke 20 gegeben sind. Die Berührstellen sind genauer gesagt radiale Berührstriche. Damit nimmt der Läufer 16 in der Führungsbahn 26 zu jeder relativen Drehposition des Zylinderkörpers 1 stets eine eindeutige Lage (in axialer Richtung) ein.
  • Offenbart ist ein Kurvenwellenantrieb, der eine drehende Antriebsbewegung eines zweiteiligen Zylinderrohrs um dessen Längsachse in eine lineare oszillierende Hubbewegung einer Abtriebsvorrichtung wandelt. Die Hubbewegung der Abtriebsvorrichtung ist entlang der Längsachse des Zylinderrohrs gerichtet. Das Zylinderrohr nimmt in seinem Innenraum einen Läufer der Abtriebsvorrichtung auf. Der Läufer ist von einem radialen Vorsprung der Abtriebsvorrichtung gebildet, der radial von Innen in eine umlaufende Führungsbahn des Zylinderrohrs eingreift. Der Läufer hat (in axialer Richtung betrachtet) eine im Wesentlichen gleichbleibende Erstreckung, während die Führungsbahn für den Läufer (ebenfalls in dieser axialen Richtung betrachtet) eine unterschiedliche Erstreckung hat. Genauer gesagt bildet der Breitenunterschied zwischen breitem und schmalem Bereich der Führungsbahn den axialen Hub des Läufers. Die beiden unterschiedlich breiten Bereiche der Führungsbahn sind einander gegenüberliegend am Zylinderrohr angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderkörper
    2
    erster Hauptabschnitt
    4
    zweiter Hauptabschnitt
    6
    Zylindermantel
    8
    Pfeil
    10
    Mittalachse
    12
    Abtrieb
    14
    Schubstange
    16
    Läufer
    18
    erste Außenflanke
    20
    zweite Außenflanke
    22
    erste Innenflanke
    24
    zweite Innenflanke
    26
    Führungsbahn
    28
    Flankenabschnitt
    30
    konkave Krümmung
    32
    konvexe Krümmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 275638 [0003]
    • US 152806 [0005, 0011, 0012]

Claims (11)

  1. Kurvenwellenantrieb mit einem um eine Rotationsachse rotierend antreibbaren Zylinderkörper (1), der eine um die Rotationsachse umlaufende Führungsbahn (26) aufweist, und mit einem oszillierenden Abtrieb (12), der einen entlang der Führungsbahn (26) führbaren Läufer (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtriebsbewegung des Abtriebs (12) linear entlang einer Oszillationsachse gerichtet ist, wobei die Rotationsachse und die Oszillationsachse zusammenfallen und eine gemeinsame Mittelachse (10) des Kurvenwellenantriebs bilden.
  2. Kurvenwellenantrieb nach Anspruch 1, wobei der Zylinderkörper (1) hohl ist, und wobei der Abtrieb (12) zumindest abschnittsweise im Innern des Zylinderkörpers (1) angeordnet ist.
  3. Kurvenwellenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zylinderkörper (1) zwei Hauptabschnitte (2, 4) aufweist, zwischen denen die Führungsbahn (26) gebildet ist, und wobei der Läufer (16) in der Führungsbahn (26) aufgenommen ist, und wobei der Zylinderkörper (1) einen Zylindermantel (6) aufweist, der am Außenumfang der Führungsbahn (26) angeordnet oder gebildet ist, und über den die beiden Hauptabschnitte (2, 4) miteinander verbunden sind.
  4. Kurvenwellenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsbahn (26) von einer ersten wellenförmigen Innenflanke (22) und von einer dazu axial beabstandeten zweiten wellenförmigen Innenflanke (24) gebildet oder begrenzt ist, die beide um die Mittelachse (10) umlaufen und derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Führungsbahn (26) eine axial breite und eine axial schmale Stelle hat, die um 180 Grad am Umfang des Zylinderkörpers (1) zueinander versetzt sind, und wobei der Läufer (16) zwischen den beiden Innenflanken (22, 24) geführt ist.
  5. Kurvenwellenantrieb nach Anspruch 4, wobei die beiden Innenflanken (22, 24) jeweils eine konkave Krümmung (30) und eine konvexe Krümmung (32) aufweisen, die über Flankenabschnitte (28) miteinander verbunden sind.
  6. Kurvenwellenantrieb nach Anspruch 5, wobei die beiden konkaven Krümmungen (30) und die beiden konvexen Krümmungen (32) der beiden Innenflanken (22, 24) einander axial gegenüber liegen.
  7. Kurvenwellenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Läufer (16) eine erste wellenförmige Außenflanke (18) und eine dazu axial beabstandete zweite wellenförmige Außenflanke (20) aufweist, die beide um die Mittelachse (10) umlaufen und derart zueinander ausgerichtet sind, dass der Läufer (16) bei einer Umdrehung des Zylinderkörpers (1) zwei gegeneinander gerichteten Bewegungen entlang der Mittelachse (10) ausführt.
  8. Kurvenwellenantrieb nach Anspruch 7, wobei die beiden Außenflanken (18, 20) jeweils eine konkave Krümmung (30) und eine konvexe Krümmung (32) aufweisen, und wobei die Krümmungen (30, 32) über Flankenabschnitte (28) miteinander verbunden sind.
  9. Kurvenwellenantrieb nach Anspruch 8, wobei die konvexe Krümmung (32) der ersten Außenflanke (18) und die konkave Krümmung (30) der zweiten Außenflanke (20) einander axial gegenüber liegen, und wobei die konkave Krümmung (30) der ersten Außenflanke (18) und die konvexe Krümmung (32) der zweite Außenflanke (20) einander axial gegenüber liegen.
  10. Kurvenwellenantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine radiale Breite der ersten Innenflanke (22) und der zweiten Innenflanke (24) und der ersten Außenflanke (18) und der zweiten Außenflanke (20) gleich ist.
  11. Kurvenwellenantrieb nach Anspruch 5 oder 6 und nach Anspruch 8 oder 9, wobei die jeweilige konkave Krümmung (30) der beiden Innenflanken (22, 24) der Führungsbahn (26) und der beiden Außenflanken (18, 20) des Läufers (16) dreimal so groß sind wie die jeweilige konvexe Krümmung (32) der beiden Innenflanken (22, 24) der Führungsbahn (26) und der beiden Außenflanken (18, 20) des Läufers (16).
DE102019218128.7A 2019-11-25 2019-11-25 Kurvenwellenantrieb Pending DE102019218128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218128.7A DE102019218128A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Kurvenwellenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218128.7A DE102019218128A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Kurvenwellenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218128A1 true DE102019218128A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75783988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218128.7A Pending DE102019218128A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Kurvenwellenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218128A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275638C (de) *
US152806A (en) * 1874-07-07 Improvement in corn-droppers
FR775120A (fr) * 1934-03-17 1934-12-20 Schmid & Wezel Outil de grattage à commande mécanique
US2474056A (en) * 1945-03-09 1949-06-21 Leo M Larsen Reciprocating tool
DE69225808T2 (de) * 1991-12-19 1999-04-29 Hugh Edward Dalrymple Ayrshire Fisher Kraftwerkzeug
WO2002014028A2 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 Fisher Power Wave Limited Improved cam operated devices
DE102007005398A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Kurvenscheibengetriebe
DE102012000392A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Heraeus Medical Gmbh Adapter für Bohrantrieb und Lavage-System

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275638C (de) *
US152806A (en) * 1874-07-07 Improvement in corn-droppers
FR775120A (fr) * 1934-03-17 1934-12-20 Schmid & Wezel Outil de grattage à commande mécanique
US2474056A (en) * 1945-03-09 1949-06-21 Leo M Larsen Reciprocating tool
DE69225808T2 (de) * 1991-12-19 1999-04-29 Hugh Edward Dalrymple Ayrshire Fisher Kraftwerkzeug
WO2002014028A2 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 Fisher Power Wave Limited Improved cam operated devices
DE102007005398A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Kurvenscheibengetriebe
DE102012000392A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Heraeus Medical Gmbh Adapter für Bohrantrieb und Lavage-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614794T2 (de) Betätigungseinrichtung für verstellbare Statorschaufeln
DE2855399A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2002095264A1 (de) Reibrad-umlaufgetriebe zur umformung einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung mit herabgesetzter frequenz
EP1167755A2 (de) Arretiervorrichtung für den Rotor einer Windkraftanlage
EP2219917B1 (de) Vakuumpumpe
DE102016219919A1 (de) Elastisches Zahnrad eines Wellgetriebes
EP1326553A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE102014219364A1 (de) Oldhamkupplung
DE102015219374A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wuchtmarke in das Verdichterrad eines Abgasturboladers und Abgasturbolader mit einem eine Wuchtmarke aufweisenden Verdichterrad
DE102016226036A1 (de) Ladeeinrichtung
DE2642334C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE102015224897A1 (de) Wellgetriebe
DE102008009815B4 (de) Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und System aus einer solchen Rückzugskugel und aus einer Vielzahl von Federn
DE102019115936A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019218128A1 (de) Kurvenwellenantrieb
DE102009010384A1 (de) Verstellvorrichtung einer Weile
DE69210820T2 (de) Wellenkupplung
DE102008029696A1 (de) Getriebe
DE2811501C3 (de) Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE102018206551A1 (de) Spindelantrieb für einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung
DE68903182T2 (de) Loesbarer linearschrittmotor mit einem rueckzentrierten laeufer.
DE202018100284U1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified