DE102019217319A1 - Klappe - Google Patents

Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102019217319A1
DE102019217319A1 DE102019217319.5A DE102019217319A DE102019217319A1 DE 102019217319 A1 DE102019217319 A1 DE 102019217319A1 DE 102019217319 A DE102019217319 A DE 102019217319A DE 102019217319 A1 DE102019217319 A1 DE 102019217319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
base body
essentially
depressions
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217319.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard GOCE
Frank Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019217319.5A priority Critical patent/DE102019217319A1/de
Priority to CN202011169357.4A priority patent/CN112776559A/zh
Priority to US17/093,496 priority patent/US20210138870A1/en
Publication of DE102019217319A1 publication Critical patent/DE102019217319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/007Manufacturing or assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00714Details of seals of damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappe (1), insbesondere für einen Luftkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper (2) und mit zumindest zwei Lageranlenkungen (3) zur gelagerten Anordnung der Klappe (1), wobei der Grundkörper (2) eine flächige Erstreckung mit einer ersten Seitenfläche (4) und mit einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (5) aufweist, wobei die erste Seitenfläche (4) konvex ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Klappe, insbesondere für einen Luftkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge weisen Luftkanäle auf, in welchen Klappen angeordnet sind, welche den Luftstrom durch die Klappe steuern. Auch können solche Klappen zur Luftverteilung und zur Steuerung der durchströmenden Luftmenge eingesetzt werden. Dabei wird die Klappe von Luft angeströmt bzw. überströmt, so dass erhebliche Luftkräfte auf die Klappe wirken.
  • Damit die Klappe beispielsweise dicht abschließt, muss sie an den vorgesehenen Dichtflächen flächig anliegen, wozu die Klappe insgesamt relativ stabil und verwindungssteif ausgebildet sein muss. Daher sind besondere Anforderungen an die Torsions- und Biegesteifigkeit der Klappe gestellt, um zu verhindern, dass aufgrund von hohen auf die Klappe wirkenden Kräften die abdichtenden Eigenschaften und auch die luftsteuernden Eigenschaften nachteilig beeinträchtigt sind.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Klappe zu schaffen, welche eine verbesserte Torsions- und Biegesteifigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Klappe, insbesondere für einen Luftkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper und mit zumindest zwei Lageranlenkungen zur gelagerten Anordnung der Klappe, wobei der Grundkörper eine flächige Erstreckung mit einer ersten Seitenfläche und mit einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche konvex ausgebildet ist. Durch die Gestaltung der Seitenflächen wird eine Art Tragflügelprofil erzeugt, so dass die Gestaltung des Grundkörpers eine verbesserte Torsions- und Biegesteifigkeit bewirkt. Dadurch wird die Klappe insgesamt deutlich steifer oder kann bei gleicher Steifigkeit gegebenenfalls leichter ausfallen, was Material und damit Kosten spart.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die zweite Seitenfläche im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Dadurch kann eine halbkonvexe Gestaltung des Grundkörpers geschaffen werden, welche eine deutlich steifere Struktur bildet.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die zweite Seitenfläche im Wesentlichen konkav ausgebildet ist. Auch ist es vorteilhaft, wenn die zweite Seitenfläche im Wesentlichen konvex ausgebildet ist. Solche Gestaltungen erlauben ebenso eine deutlich steifere Struktur.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn auf der zweiten Seitenfläche vorstehende Rippen vorgesehen sind. Diese Rippen erhöhen die Steifigkeit, also die Torsionssteifigkeit und die Biegesteifigkeit der Struktur der Klappe.
  • Dabei sind die Rippen bevorzugt in Mustern angeordnet, um eine Verbesserung der Steifigkeit bewirken zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf der ersten Seitenfläche Vertiefungen vorgesehen sind. Diese Vertiefungen bilden sich vorteilhaft dort, wo auf der zweiten Seitenfläche Rippen ausgebildet sind Die Vertiefungen können aber auch an anderer Stelle vorgesehen sein, um eine zusätzliche Versteifung der Klappe zu bewirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Vertiefungen der ersten Seitenfläche mit auf vorstehende Rippen der zweiten Seitenfläche korrespondieren. Dadurch kann eine einfache Versteifung der Klappe bei geringem Gewicht erreicht werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn ein Verlauf der Vertiefungen auf der ersten Seitenfläche mit einem Verlauf von vorstehenden Rippen auf der zweiten Seitenfläche korrespondiert. Dadurch wird auch eine stabile Gestaltung erreicht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn der Grundkörper im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, in einer Ansicht senkrecht auf eine der Seitenflächen, und eine im Wesentlichen umlaufende Dichtlippe aufweist. Dadurch wird eine Gestalt erreicht, die mit einem vorteilhaften Luftkanal kompatibel ist, wobei die im Wesentlichen umlaufende Dichtlippe bei der Anlage an einer Dichtfläche des Luftkanals eine sichere Abdichtung bewirkt.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Dichtlippe an einer ersten Längsseite des Grundkörpers in einer Richtung weg von der ersten Seitenfläche abragt und die Dichtlippe an einer zweiten Längsseite des Grundkörpers in einer Richtung weg von der zweiten Seitenfläche abragt. Dadurch wird eine gute Anlage erreicht, wobei die jeweilige Ausrichtung der Dichtlippe in Drehrichtung der Klappe vorgesehen ist, was ein sicheres Anlegen der Dichtlippe bewirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klappe mit einer ersten Seitenfläche,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Klappe mit der zweiten Seitenfläche,
    • 3 eine Schnittdarstellung durch die Klappe gemäß der 1 und 2, und
    • 4 eine weitere Schnittdarstellung durch die Klappe gemäß der 1 und 2.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klappe 1. Die Klappe 1 ist ein Luftstromsteuerelement, insbesondere für einen Luftkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Die Klappe 1 kann als Steuerklappe für die Durchströmung eines Luftkanals, als Mischklappe etc. verwendet werden.
  • Die Klappe 1 weist einen Grundkörper 2 auf, an welchem zumindest zwei Lageranlenkungen 3 vorgesehen sind, um die Klappe 1 beispielsweise an Lagerstellen des Luftkanals lagernd aufzunehmen zur gelagerten Anordnung der Klappe 1.
  • Der Grundkörper 2 weist dabei eine flächige Erstreckung auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa rechteckig ist, betrachtet in einer Ansicht senkrecht auf eine der Seitenflächen 4, 5 der Klappe 1.
  • Weiterhin erkennt man auch, dass am Rand des Grundkörpers 2 eine im Wesentlichen umlaufende Dichtlippe 6 vorgesehen ist, welche von dem Grundkörper 2 abragt.
  • Die Dichtlippe 6 ist dabei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass sie an einer ersten Längsseite 9 des Grundkörpers 2 in einer Richtung weg von der ersten Seitenfläche 4 abragt und die Dichtlippe 6 an einer zweiten Längsseite 10 des Grundkörpers 2 in einer Richtung weg von der zweiten Seitenfläche 5 abragt.
  • Auch weist der Grundkörper 2 eine erste Seitenfläche 4 und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche 5 auf, welche die flächigen Seitenflächen des Grundkörpers 2 bilden.
  • In den 1 und 3 ist erkennbar, dass die erste Seitenfläche 4 konvex ausgebildet ist, also eine bauchige Gestaltung aufweist.
  • Die zweite Seitenfläche 5 ist im Wesentlichen eben ausgebildet, wie es die 2 und 4 zeigen. Alternativ könnte die zweite Seitenfläche 5 auch im Wesentlichen konvex ausgebildet sein oder die zweite Seitenfläche 5 könnte auch im Wesentlichen konkav ausgebildet sein.
  • Dadurch wird ein Profil des Grundkörpers 2 erreicht, dass einer Art Tragflügelprofil ähnlich ist, so dass die Gestaltung des Grundkörpers 2 eine verbesserte Torsions- und Biegesteifigkeit bewirkt. Dadurch wird die Klappe 1 insgesamt deutlich steifer oder kann bei gleicher Steifigkeit gegebenenfalls leichter ausfallen, was Material und damit Kosten spart.
  • Die Figuren zeigen auch, dass auf der zweiten Seitenfläche 5 vorstehende Rippen 7 vorgesehen sind. Diese Rippen 7 stehen in einem winkligen Muster von der zweiten Seitenfläche 5 ab und sorgen für eine weiterhin verbesserte Steifigkeit der Klappe 1.
  • Die Rippen 7 sind dabei als zwei Reihen von v-förmig nebeneinander sich wiederholenden Rippenpaaren gebildet, wobei zwischen den beiden Reihen der v-förmigen Rippenpaaren zwei etwa parallel zu der Drehachse zwischen den Lageranlenkungen 3 angeordnete Rippen 7 vorgesehen sind.
  • In 1 ist weiterhin auch zu erkennen, dass auf der ersten Seitenfläche 4 Vertiefungen 8 vorgesehen sind. Diese Vertiefungen 8 korrespondieren mit vorstehenden Rippen auf der zweiten Seitenfläche 5. Die Vertiefungen 8 sind dabei auch als zwei Reihen von v-förmig nebeneinander sich wiederholenden Vertiefungspaaren gebildet.
  • Es ist dabei zu erkennen, dass ein Verlauf der Vertiefungen 8 auf der ersten Seitenfläche 4 mit einem Verlauf von vorstehenden Rippen 7 auf der zweiten Seitenfläche 5 korrespondiert
  • Die Klappe kann vorteilhaft als Fahnenklappe mit einer Drehachse im Wesentlichen auf einer Längsseite der Klappe oder als Schmetterlingsklappe mit einer Drehachse etwa mittig des Grundkörpers parallel zu einer Längsseite ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Klappe (1), insbesondere für einen Luftkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper (2) und mit zumindest zwei Lageranlenkungen (3) zur gelagerten Anordnung der Klappe (1), wobei der Grundkörper (2) eine flächige Erstreckung mit einer ersten Seitenfläche (4) und mit einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche (4) konvex ausgebildet ist.
  2. Klappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenfläche (5) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  3. Klappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenfläche (5) im Wesentlichen konvex ausgebildet ist.
  4. Klappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenfläche (5) im Wesentlichen konkav ausgebildet ist.
  5. Klappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seitenfläche (5) vorstehende Rippen (7) vorgesehen sind.
  6. Klappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seitenfläche (4) Vertiefungen (8) vorgesehen sind.
  7. Klappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) der ersten Seitenfläche (4) mit auf vorstehende Rippen (7) der zweiten Seitenfläche (5) korrespondieren
  8. Klappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf der Vertiefungen (8) auf der ersten Seitenfläche (4) mit einem Verlauf von vorstehenden Rippen (7) auf der zweiten Seitenfläche (5) korrespondiert.
  9. Klappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, in einer Ansicht senkrecht auf eine der Seitenflächen (4, 5), und eine im Wesentlichen umlaufende Dichtlippe (6) aufweist.
  10. Klappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (6) an einer ersten Längsseite (9) des Grundkörpers (2) in einer Richtung weg von der ersten Seitenfläche (4) abragt und die Dichtlippe (6) an einer zweiten Längsseite (10) des Grundkörpers (2) in einer Richtung weg von der zweiten Seitenfläche (5) abragt.
DE102019217319.5A 2019-11-08 2019-11-08 Klappe Pending DE102019217319A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217319.5A DE102019217319A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Klappe
CN202011169357.4A CN112776559A (zh) 2019-11-08 2020-10-28 风门
US17/093,496 US20210138870A1 (en) 2019-11-08 2020-11-09 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217319.5A DE102019217319A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217319A1 true DE102019217319A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217319.5A Pending DE102019217319A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Klappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210138870A1 (de)
CN (1) CN112776559A (de)
DE (1) DE102019217319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133658A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Hanon Systems Kraftfahrzeug-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205929A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeugklimaanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102402A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Halla Visteon Climate Control Corp. HVAC-Klappe mit überschneidenden Flächenstrukturen
DE102013216250A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Klappe für einen Luftführungskanal sowie ein Verfahren zur Herstellung der Klappe
DE102014211704A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Mahle International Gmbh Lüftungsklappe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510706B1 (fr) * 1981-07-28 1985-11-22 Valeo Volet de commande d'un debit d'air dans une canalisation, en particulier dans une installation de chauffage ou de climatisation pour vehicule automobile
US4851066A (en) * 1983-12-19 1989-07-25 Carrier Corporation Snap-secured bladder for air-distribution terminal
US5105849A (en) * 1991-09-23 1992-04-21 Trw Inc. Body relief valve flap
DE10024691B4 (de) * 2000-05-18 2010-03-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klappe für einen Luftführungskanal
DE10226594A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Regelklappe mit eingespritzter Welle
US20110287707A1 (en) * 2006-03-08 2011-11-24 Wan-Ki Baik Variable air volume control apparatus
US8226068B2 (en) * 2009-03-06 2012-07-24 Automotive Components Holdings, Llc Variable gap between HVAC door and sealing surfaces
CN205022328U (zh) * 2015-10-16 2016-02-10 重庆松芝汽车空调有限公司 一种汽车空调防漏风风门
KR20170101078A (ko) * 2016-02-26 2017-09-05 한온시스템 주식회사 하우징의 개구를 밀폐하기 위한 장치
FR3062603B1 (fr) * 2017-02-08 2020-06-19 Valeo Systemes Thermiques Volet d'obturation et installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation correspondante
CN107618333A (zh) * 2017-09-27 2018-01-23 重庆松芝汽车空调有限公司 一种水滴状风门
DE102018202169A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Mahle International Gmbh Luftklappe und ein Verfahren zum Herstellen der Luftklappe
KR101883458B1 (ko) * 2018-04-12 2018-07-31 주식회사 피엔케이이엔지 콘트롤 버터플라이 밸브

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102402A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Halla Visteon Climate Control Corp. HVAC-Klappe mit überschneidenden Flächenstrukturen
DE102013216250A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Klappe für einen Luftführungskanal sowie ein Verfahren zur Herstellung der Klappe
DE102014211704A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Mahle International Gmbh Lüftungsklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133658A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Hanon Systems Kraftfahrzeug-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN112776559A (zh) 2021-05-11
US20210138870A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114297C3 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102019217319A1 (de) Klappe
WO1996022205A1 (de) Wischblatt
DE2110643C2 (de) Feuersperrvorrichtung für Ventilationsleitungen
DE102012209126A1 (de) Anordnung, umfassend ein Dichtungselement und einen Wärmeübertrager, in einem Luftkanal
DE3639138C2 (de) Gehäuse zur Führung von Luftströmen
DE20316536U1 (de) Rückschlagventil für die Fahrzeugentlüftung
EP3561346B1 (de) Dichtung, dichtungsanordnung und mehrwege-fluidventil
DE2611245A1 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
DE102019106086B4 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE69725234T2 (de) Metalldichtung, insbesondere für Armaturvorrichtung
DE102019115285A1 (de) Luftausströmer
DE202010017650U1 (de) Flanschprofil zum luftdichten Verbinden eines Luftkanals
DE4344385A1 (de) Elastische Dichtung
DE102007021075A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier gekrümmter Spanten eines Luft- oder Raumfahrzeugs
DE3148903C2 (de) Elastomere Dämpfungseinrichtung für ein Rotorblatt
DE916284C (de) Traegerprofil mit Verfestigung gegen schraeg einwirkende und verdrehende Kraefte
DE3133688A1 (de) Klemmlager fuer sonnenblenden von kraftfahrzeugen
DE102021122765B4 (de) Frischluft-Einströmanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Rennsportfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug
EP0866250A1 (de) Ventil
DE102005047242B4 (de) Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202018100975U1 (de) Kraftfahrzeug-Luftleitvorrichtung
DE8411581U1 (de) Gehaeuse fuer eine heizungs- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE10217468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Strömungskanals sowie schwenkbare Absperr- und/oder Drosselklappe
DD232887A5 (de) Schiffspropeller

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified