DE102019216574B4 - Waschsystem - Google Patents

Waschsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019216574B4
DE102019216574B4 DE102019216574.5A DE102019216574A DE102019216574B4 DE 102019216574 B4 DE102019216574 B4 DE 102019216574B4 DE 102019216574 A DE102019216574 A DE 102019216574A DE 102019216574 B4 DE102019216574 B4 DE 102019216574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning agent
container
washing system
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019216574.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019216574A1 (de
Inventor
Matthias Weisskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102019216574.5A priority Critical patent/DE102019216574B4/de
Publication of DE102019216574A1 publication Critical patent/DE102019216574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019216574B4 publication Critical patent/DE102019216574B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/06Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Waschsystem umfassend:a. eine Reinigungsvorrichtung;b. einen ersten Behälter (3), der so angeordnet ist, dass er ein flüssiges Reinigungsmittel vorhält, wobei der erste Behälter (3) in Flüssigkeitsverbindung mit der Reinigungsvorrichtung steht;c. ein erstes Vakuummittel, das angeordnet ist, ein Vakuum in der Reinigungsvorrichtung zu erzeugen, so dass Reinigungsmittel aus dem ersten Behälter (3) in die Reinigungsvorrichtung gesaugt wird;d. eine Wiederaufbereitungsvorrichtung, die in Flüssigkeitsverbindung mit der Reinigungsvorrichtung und dem ersten Behälter (3) steht, wobei die Wiederaufbereitungsvorrichtung so angeordnet ist, dass sie in der Reinigungsvorrichtung verwendetes Reinigungsmittel reinigt und gereinigtes Reinigungsmittel in den ersten Behälter (3) befördert;e. ein zweites Vakuummittel, das so angeordnet ist, dass es ein Vakuum in der Wiederaufbereitungsvorrichtung erzeugt, so dass Reinigungsmittel aus der Reinigungsvorrichtung in die Wiederaufbereitungsvorrichtung gesaugt wird.

Description

  • 1. Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Waschsystem. Vorzugsweise ist das Waschsystem so angeordnet, dass es 3D-gedruckte Artikel von überschüssigem Harz reinigt.
  • 2. Stand der Technik
  • 3D-gedruckte Artikel, wie Schuhsohlen, müssen nach dem Druckvorgang von überschüssigem Harz gereinigt werden, das an dem Artikel haftet. Das in 3D-Druckprozessen verwendete Harz ist oft schwierig zu reinigen und erfordert den Einsatz problematischer Reinigungsmittel. Ein Beispiel ist Isopropylalkohol (IPA), der explosiv, leicht entzündlich und giftig ist.
  • DE 44 30 839 A1 offenbart eine Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit in Form eines organischen Lösungsmittels, die eine Arbeitskammer zur Durchführung des Reinigungsvorgangs sowie eine Vakuumpumpe umfasst, mit deren Hilfe die gereinigten Werkstücke in der Arbeitskammer vakuumgetrocknet werden, wobei zur Verringerung der Investitions- und Betriebskosten die zumindest teilweise mit Ventilen versehenen Rohrleitungen dieser Reinigungsanlage, mit denen die verschiedenen Anlagenkomponenten miteinander verbunden werden, derart geschaltet sind, dass mit durch die Vakuumpumpe erzeugtem Unterdruck in der Anlage auch noch andere Vorgänge, wie das Umpumpen von Reinigungsflüssigkeit von einer in eine andere Anlagenkomponente, das Filtrieren der Reinigungsflüssigkeit, das Destillieren des Lösungsmittels bei vermindertem Druck und deshalb verminderter Siedetemperatur, das Sichern eines eine Beschickungsöffnung der Arbeitskammer verschließenden Deckels, aber auch das Sichern der Anlage gegen einen Austritt von Lösungsmitteldämpfen in die Umgebungsluft, bewirkt werden können.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, dass das Reinigungsmittel für den wiederholten Gebrauch wiederaufbereitet und das Reinigungsmittel in einem abgeschlossenen System aufbewahrt wird.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es das Ziel dieser Erfindung, ein Waschsystem bereit zu stellen, das in der Lage ist, das verwendete Reinigungsmittel wiederaufzubereiten und das Risiko des Austretens von Dichtmasse aus dem Waschsystem zu minimieren.
  • Dieses Ziel wird durch ein Waschsystem erreicht, umfassend: (a.) eine Reinigungsvorrichtung; (b.) einen ersten Behälter, der so angeordnet ist, dass er ein flüssiges Reinigungsmittel vorhält, wobei der erste Behälter in Flüssigkeitsverbindung mit der Reinigungsvorrichtung steht; (c.) ein erstes Vakuummittel, das so angeordnet ist, dass es ein Vakuum in der Reinigungsvorrichtung erzeugt, so dass Reinigungsmittel aus dem ersten Behälter in die Reinigungsvorrichtung gesaugt wird; (d.) eine Wiederaufbereitungsvorrichtung, die in Flüssigkeitsverbindung mit der
  • Reinigungsvorrichtung und dem ersten Behälter steht, wobei die Wiederaufbereitungsvorrichtung so angeordnet ist, dass sie in der Reinigungsvorrichtung verwendetes Reinigungsmittel reinigt und gereinigtes Reinigungsmittel in den ersten Behälter befördert; (e.) ein zweites Vakuummittel, das so angeordnet ist, ein Vakuum in der Wiederaufbereitungsvorrichtung zu erzeugen, so dass Reinigungsmittel von der Reinigungsvorrichtung in die Wiederaufbereitungsvorrichtung gesaugt wird.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung des Waschsystems ermöglicht es, Objekte wie z.B. 3D-gedruckte Artikel mit dem Reinigungsmittel zu reinigen. Bei der Reinigung konzentrieren sich von den Gegenständen zu entfernende Substanzen, wie z.B. überschüssiges Harz, im Reinigungsmittel. Die mit der Reinigungsvorrichtung in Flüssigkeitsverbindung stehende Wiederaufbereitungsvorrichtung ermöglicht es, diese Substanzen von dem Reinigungsmittel abzutrennen, die dann in der Reinigungsvorrichtung wiederverwendet werden können. Auf diese Weise wird das Reinigungsmittel in einem geschlossenen Kreislauf verwendet.
  • Um eine konstante Versorgung mit Reinigungsmittel zu gewährleisten, wird ein Behälter verwendet, der eine bestimmte Menge an Reinigungsmittel vorhält. Das Reinigungsmittel wird aus dem Behälter, mit Hilfe eines Vakuummittels, z.B. einer Vakuumpumpe, in die Reinigungsvorrichtung gesaugt. Dies verhindert jeden Kontakt von möglicherweise abrasivem und/oder entflammbarem Reinigungsmittel mit der Pumpe. In ähnlicher Weise wird ein Vakuummittel verwendet, um Reinigungsmittel aus der Reinigungsvorrichtung in die Wiederaufbereitungsvorrichtung zu saugen.
  • Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung die Wiederverwendung des Reinigungsmittels. Gleichzeitig wird das Reinigungsmittel in einem geschlossenen System gehalten und Kontakt des Reinigungsmittels mit jeglichen leckageanfälligen Teilen, wie z.B. Pumpen, vermieden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann eine Reinigungstrommel umfassen, und das erste Vakuummittel kann so angeordnet werden, dass in der Reinigungstrommel ein Vakuum erzeugt wird. Die Reinigungstrommel kann eine oder mehrere Halterungen für die zu reinigenden Gegenstände bereitstellen. Da das Vakuummittel mit der Reinigungstrommel verbunden ist, kann sie Reinigungsmittel aus dem ersten Behälter in die Reinigungstrommel saugen, ohne dass Reinigungsmittel mit dem Vakuummittel in Kontakt kommt.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann so angeordnet werden, dass sie einen oder mehrere 3D-gedruckte Artikel reinigt. Wie bereits erläutert, sind 3D-gedruckte Artikel oft mit überschüssigem Harz bedeckt, das mit problematischen Substanzen, die entflammbar, explosiv und/oder giftig sind, wie z.B. IPA, entfernt werden muss. Daher kann das Waschsystem der vorliegenden Erfindung vorteilhaft zur Reinigung solcher 3D-gedruckten Artikel verwendet werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann so angeordnet werden, dass sie eine oder mehrere Schuhsohlen reinigt. Das erfindungsgemäße Waschsystem kann, wie zuvor erläutert, vorteilhaft auf 3D-gedruckte Schuhsohlen angewendet werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann eine Sprühdüse und eine Umwälzpumpe umfassen, die so eingerichtet ist, dass sie die Sprühdüse mit Reinigungsmittel versorgt. Auf diese Weise kann das Reinigungsmittel über den zu reinigenden Gegenstand verteilt werden, so dass dessen gesamte Oberfläche gereinigt wird.
  • Das Reinigungsmittel kann ein Lösungsmittel sein. So können jegliche Substanzen, die im Lösungsmittel gelöst werden, vom zu reinigenden Objekt entfernt werden. Ein Beispiel ist überschüssiges Harz aus einem 3D-Druckprozess, das sich in IPA auflösen kann.
  • Die Wiederaufbereitungsvorrichtung kann einen Tank umfassen und das zweite Vakuummittel kann so angepasst werden, dass es im Tank ein Vakuum erzeugt. So kann das Vakuummittel Reinigungsmittel aus der Reinigungsvorrichtung in die Wiederaufbereitungsvorrichtung saugen, wo das Reinigungsmittel zur weiteren Verwendung in der Reinigungsvorrichtung wiederaufbereitet wird.
  • Der Tank kann ein Destillationstank sein und die Wiederaufbereitungsvorrichtung kann ferner einen Kondensator umfassen. Dies ermöglicht es, das Reinigungsmittel von jeglichen im Reinigungsmittel gelösten Substanzen zu trennen. Die Destillation kann vorteilhaft bei Reinigungsmitteln wie z.B. Lösungsmitteln eingesetzt werden, die einen niedrigeren Siedepunkt als diese Substanzen haben. Ein Beispiel ist IPA, das zur Reinigung von 3D-gedruckten Artikeln verwendet wird.
  • Der Destillationstank und der Kondensator können so angeordnet werden, dass aus dem gebrauchten Reinigungsmittel gereinigtes Reinigungsmittel abdestilliert wird. Auf diese Weise wird das gereinigte Reinigungsmittel wiederaufbereitet und kann in der Reinigungsvorrichtung wiederverwendet werden.
  • Das zweite Vakuummittel kann so angepasst werden, dass es in dem Tank ein Vakuum erzeugt. Auf diese Weise wird Reinigungsmittel aus der Reinigungsvorrichtung in den Tank gesaugt, wo das Reinigungsmittel zur weiteren Verwendung wiederaufbereitet wird.
  • Die Wiederaufbereitungsvorrichtung kann einen zweiten Behälter umfassen, der mit der Reinigungsvorrichtung und dem Tank in Flüssigkeitsverbindung steht, so dass das im Tank erzeugte Vakuum, Reinigungsmittel aus der Reinigungsvorrichtung über den zweiten Behälter in den Tank saugt.
  • Der zweite Behälter ermöglicht das Vorhalten von gebrauchtem Reinigungsmittel, bevor es im Tank wiederaufbereitet wird. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb des Waschsystems.
  • Die Wiederaufbereitungsvorrichtung kann ferner ein Sammelbelbehältnis umfassen, das so angeordnet ist, dass es gereinigtes Reinigungsmittel aus dem Kondensator sammelt und das gereinigte Reinigungsmittel in den ersten Behälter befördert. Auf diese Weise wird das wiederaufbereitete Reinigungsmittel gesammelt und in den ersten Behälter zurückgeführt, so dass es in der Reinigungsvorrichtung wiederverwendet werden kann.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Verweis auf die Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1: In einer Ausführungsform einer Waschmaschine nach der vorliegenden Erfindung
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden nur einige mögliche Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben. Es ist davon auszugehen, dass diese beispielhaften Ausführungsformen in vielfältiger Weise modifiziert und miteinander kombiniert werden können, wenn sie miteinander kompatibel sind, und dass bestimmte Merkmale weggelassen werden können, soweit sie entbehrlich sind.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Waschmaschine 1 nach der vorliegenden Erfindung. Die beispielhafte Waschmaschine 1 wird zum Abwaschen von Harz von 3D-gedruckten Sohlen verwendet. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf Schuhsohlen oder 3D-gedruckte Artikel beschränkt und kann für ein breites Spektrum von Artikeln verwendet werden. Die beispielhafte Waschmaschine 1 umfasst eine Reinigungstrommel 2. Die Reinigungstrommel 2 umfasst eine Fixierung 7, die so angeordnet ist, dass sie eine oder mehrere Schuhsohlen 16 während des Reinigungsprozesses hält. Im Beispiel von 1 sind die Sohlen 16 auf zwei abnehmbaren Schienen befestigt, die jeweils drei Sohlen 16 aufnehmen können. Die Schienen sind in einem 90°-Winkel angeordnet. Natürlich ist eine unterschiedliche Anzahl von Schienen, eine unterschiedliche Anzahl von Sohlen pro Schiene und unterschiedliche Winkel zwischen den Schienen möglich. Die Reinigungstrommel 2 enthält auch ein Heizelement (in der Figur nicht dargestellt), das zur Erwärmung des Reinigungsmittels angeordnet ist, welches zur Reinigung der Solen 16 verwendet wird.
  • In einer Ausführungsform ist das Heizelement ein Edelstahl-Kissenplattenwärmetauscher, der eine optimierte Steuerung der Prozesstemperaturen innerhalb der Reinigungstrommel 2 ermöglicht. Der Wärmetauscher kann auch dazu verwendet werden, die Sohlen 16 nach der Reinigung abzukühlen, so dass sie bei Raumtemperatur aus der Reinigungstrommel 2 entnommen werden können. Typische Merkmale eines beispielhaften Wärmetauschers sind ein minimal zulässiger Druck von 10 mbar und ein maximal zulässiger Überdruck von 0,5 bar bei max. 100° C. Anstelle eines einzigen Wärmetauschers können auch zwei oder mehrere Wärmetauscher eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann die Reinigungstrommel 12 entsprechende Schnittstellen zur Aufnahme der Wärmetauscher umfassen.
  • Die Konvektorflüssigkeit in dem (den) Wärmetauscher(n) kann durch einen elektrischen Heizer, z.B. ein Rohrheizkörper mit einer Leistung von z.B. 7,5 kW, erwärmt werden. Die Temperatur der Konvektorflüssigkeit kann durch eine PID-Temperaturregelung, z.B. unter Verwendung eines Widerstandsthermometer, geregelt werden. Ein Ausdehnungsgefäß, z.B. aus Edelstahl, und ein Entlüfter können verwendet werden, um die thermische Ausdehnung der Flüssigkeit zu kompensieren. Die Menge der Konvektorflüssigkeit im Kreislauf kann durch einen Schwimmerschalter überwacht werden.
  • Die Reinigungskapazität von warmem oder heißem Reinigungsmittel ist höher im Vergleich zu einem kälteren Reinigungsmittel. Auch die Fähigkeit, Substanzen aufzulösen, nimmt in der Regel mit der Temperatur zu.
  • Oberhalb der Fixierung 7 sind eine oder mehrere Sprühdüsen 9 angeordnet, die das Reinigungsmittel über die Sohlen 16 verteilen. Zu diesem Zweck saugt eine pneumatische Umwälzpumpe 10 Reinigungsmittel von dem Boden der Reinigungstrommel 2 ab und befördert das Reinigungsmittel zu der Sprühdüse 9. In der beispielhaften Ausführungsform von 1 wird IPA als Reinigungsmittel verwendet, welches ein Lösungsmittel ist und das überschüssiges, an den Schuhsohlen anhaftende Harz auflösen kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf irgendeine Art von Reinigungsmittel beschränkt.
  • Die Reinigungstrommel 2 steht über starre Rohre mit einem ersten Behälter 3 in Flüssigkeitsverbindung. Die Rohre können eine Neigung haben, um den Transport der Flüssigkeit zu erleichtern. Die endgültige Verbindung mit dem ersten Behälter 3 kann durch flexible Rohre, wie z.B. Schläuche, hergestellt werden. Im Inneren der Reinigungstrommel 2 können starre und/oder flexible Rohre verwendet werden.
  • Der Behälter hält eine bestimmte Menge (in diesem Beispiel 200 l) Reinigungsmittel vor. Um das Reinigungsmittel aus dem ersten Behälter 3 in die Reinigungstrommel 2 zu saugen, wird eine erste Vakuumpumpe 4 verwendet, die im Inneren der Reinigungstrommel 2 ein Vakuum 17 (0,9 bar in diesem Beispiel) erzeugt.
  • Zum Wiederaufbereiten des Reinigungsmittels, das in der Reinigungstrommel 2 verwendet wird und eine bestimmte Menge an gelöstem Harz enthält, wird ein Wiederaufbereitungstank 5 verwendet. Das verbrauchte Reinigungsmittel wird zunächst in einen zweiten Behälter 11 mit einem beispielhaften Fassungsvermögen von 2001 gesaugt. Der zweite Behälter 11 steht über starre Rohre in Flüssigkeitsverbindung mit der Reinigungstrommel 2 und dem Wiederaufbereitungstank 5. Die Rohre können eine Neigung haben, um den Transport der Flüssigkeit zu erleichtern. Die endgültige Verbindung zum Wiederaufbereitungstank 5 kann über flexible Rohre, wie z.B. Schläuche, hergestellt werden. Innerhalb des Recyclingtanks 5 können starre und/oder flexible Rohre verwendet werden. Eine zweite Vakuumpumpe 6 erzeugt innerhalb des Wiederaufbereitungstanks 5 ein Vakuum 18 (in diesem Beispiel 0,9 bar), das das gebrauchte Reinigungsmittel aus der Reinigungstrommel 2 in den zweiten Behälter 11 und dann in den Wiederaufbereitungstank 5 saugt.
  • Der Wiederaufbereitungsprozess basiert auf einer Trennung des Reinigungsmittels (in diesem Beispiel IPA) und der gelösten Substanz (in diesem Beispiel Harz) durch Destillation. Dazu wird das gebrauchte Reinigungsmittel 13 im Wiederaufbereitungstank 5 mittels eines Heizelements (in der Figur nicht dargestellt) erhitzt. Wenn das Gemisch aus dem Reinigungsmittel und den gelösten Substanzen im Wiederaufbereitungstank 5 den Siedepunkt erreicht, beginnt sich Dampf zu bilden. Am Siedepunkt ist der Dampfdruck gleich dem Druck um die Flüssigkeit herum, d.h. innerhalb des Wiederaufbereitungstanks. Der Gesamtdampfdruck ist die Summe der Partialdrücke jeder einzelnen Komponente (in diesem Beispiel IPA und Harz) in der Mischung 13. Unter der Annahme, dass die vom Reinigungsmittel (IPA) abzutrennende Substanz (Harz) einen niedrigeren Partialdruck hat, weist er eine geringere Konzentration im Dampf auf als das Reinigungsmittel. Bei einigen Substanzen kann der Partialdruck sogar Null sein, so dass der Dampf im Wesentlichen reines Reinigungsmittel in der Gasphase ist.
  • Um aus dem Dampf flüssiges Reinigungsmittel zu erhalten, wird ein Kondensator 14 verwendet, der den Dampf unter den Siedepunkt abkühlt. Wenn, wie oben erläutert, der Partialdruck der vom Reinigungsmittel abzutrennenden Substanz niedriger ist als der Partialdruck des Reinigungsmittels, dann ist die Konzentration der Substanz in dem gereinigten Reinigungsmittel niedriger als vor dem Destillationsprozess. Bei einem Partialdruck von Null, ist das Reinigungsmittel im Wesentlichen frei von der Substanz.
  • Das verflüssigte und gereinigte Reinigungsmittel wird dann über ein Sammelbehältnisses 15 aufgefangen. Das Sammelbehältnis 15 ist über einen Schlauch mit dem ersten Behälter 3 in Flüssigkeitsverbindung, um das gereinigte Reinigungsmittel in den ersten Behälter 3 zu befördern. Das gereinigte Reinigungsmittel kann nun wieder in der Reinigungstrommel 2 zur Reinigung von Sohlen verwendet werden.

Claims (12)

  1. Waschsystem umfassend: a. eine Reinigungsvorrichtung; b. einen ersten Behälter (3), der so angeordnet ist, dass er ein flüssiges Reinigungsmittel vorhält, wobei der erste Behälter (3) in Flüssigkeitsverbindung mit der Reinigungsvorrichtung steht; c. ein erstes Vakuummittel, das angeordnet ist, ein Vakuum in der Reinigungsvorrichtung zu erzeugen, so dass Reinigungsmittel aus dem ersten Behälter (3) in die Reinigungsvorrichtung gesaugt wird; d. eine Wiederaufbereitungsvorrichtung, die in Flüssigkeitsverbindung mit der Reinigungsvorrichtung und dem ersten Behälter (3) steht, wobei die Wiederaufbereitungsvorrichtung so angeordnet ist, dass sie in der Reinigungsvorrichtung verwendetes Reinigungsmittel reinigt und gereinigtes Reinigungsmittel in den ersten Behälter (3) befördert; e. ein zweites Vakuummittel, das so angeordnet ist, dass es ein Vakuum in der Wiederaufbereitungsvorrichtung erzeugt, so dass Reinigungsmittel aus der Reinigungsvorrichtung in die Wiederaufbereitungsvorrichtung gesaugt wird.
  2. Waschsystem nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Reinigungstrommel (2) umfasst und das erste Vakuummittel so angeordnet ist, dass es in der Reinigungstrommel ein Vakuum erzeugt.
  3. Waschsystem nach einem der Ansprüche 1-2, wobei die Reinigungsvorrichtung so angeordnet ist, dass sie einen oder mehrere 3D-gedruckte Artikel reinigt.
  4. Waschsystem nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Reinigungsvorrichtung so angeordnet ist, dass sie eine oder mehrere Schuhsohlen reinigt.
  5. Waschsystem nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Sprühdüse (9) und eine Umwälzpumpe (10) umfasst, die geeignet sind, die Sprühdüse (9) mit Reinigungsmittel zu versorgen.
  6. Waschsystem nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Reinigungsmittel ein Lösungsmittel ist.
  7. Waschsystem nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Wiederaufbereitungsvorrichtung einen Tank umfasst und das zweite Vakuummittel zur Erzeugung eines Vakuums, in dem Tank, geeignet ist.
  8. Waschsystem nach Anspruch 7, wobei der Tank ein Destillationstank ist und die Wiederaufbereitungsvorrichtung ferner einen Kondensator (14) umfasst.
  9. Waschsystem nach Anspruch 8, wobei der Destillationstank und der Kondensator (14) so angeordnet sind, dass sie gereinigtes Reinigungsmittel aus dem gebrauchten Reinigungsmittel abdestillieren.
  10. Waschsystem nach einem der Ansprüche 7-9, wobei das zweite Vakuummittel geeignet ist, ein Vakuum in dem Tank zu erzeugen.
  11. Waschsystem nach Anspruch 10, wobei die Wiederaufbereitungsvorrichtung einen zweiten Behälter (11) umfasst, welcher in Flüssigkeitsverbindung mit der Reinigungsvorrichtung und dem Tank steht, so dass das in dem Tank erzeugte Vakuum das Reinigungsmittel aus der Reinigungsvorrichtung über den zweiten Behälter (11) in den Tank saugt.
  12. Waschsystem nach einem der Ansprüche 8-11, wobei die Wiederaufbereitungsvorrichtung ferner ein Sammelbehältnis (15) umfasst, das so angeordnet ist, dass es gereinigtes Reinigungsmittel aus dem Kondensator (14) sammelt und das gereinigte Reinigungsmittel in den ersten Behälter (3) befördert.
DE102019216574.5A 2019-10-28 2019-10-28 Waschsystem Active DE102019216574B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216574.5A DE102019216574B4 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Waschsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216574.5A DE102019216574B4 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Waschsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019216574A1 DE102019216574A1 (de) 2021-04-29
DE102019216574B4 true DE102019216574B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=75379350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216574.5A Active DE102019216574B4 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Waschsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216574B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525049B1 (de) * 2021-11-26 2022-12-15 Cubicure Gmbh Verfahren zur Reinigung von mittel eines lithographischen generativen Fertigungsverfahrens hergestellten Bauteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430839A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Duerr Gmbh & Co Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels einer organischen Reinigungsflüssigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430839A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Duerr Gmbh & Co Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels einer organischen Reinigungsflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019216574A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051912B4 (de) Reinigungs- und Trocknungsverfahren und Reinigungs- und Trocknungsvorrichtung
EP2361659B1 (de) Verfahren zum Destillieren eines Ausgangsmaterials und Anlage zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE102019216574B4 (de) Waschsystem
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
EP1224021A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
DE2202260A1 (de) Verfahren zum Destillieren von Fluessigkeiten
DE2632910C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern
DE102014102655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Schwaden mit gleichzeitiger Rückgewinnung von Wärmeenergie
DE4312474C1 (de) Dampfsterilisator mit Wärmerückgewinnung
DE4410550C1 (de) Verfahren zum Trocknen industrieller Teile in einer Trockenkammer sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011109613A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser sowie Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE1617961B2 (de) Verfahren zum reinigen einer anlage zum kontinuierlichen sterilisieren eines stoffes
DE2754783A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von kaelte durch ausnutzung von abwaerme
DE4430839A1 (de) Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels einer organischen Reinigungsflüssigkeit
EP0686400A1 (de) Dampfsterilisator mit Wärmerückgewinnung
DE102007031724A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Reinigung von industriell gefertigten Teilen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19826682C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
DE4402499C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer verschmutzten Kohlenwasserstoff-Lösemittelflotte
EP0965373A1 (de) Destillationsanlage mit Kolonne und Wärmepumpe.
EP2650622A1 (de) Verfahren zur thermischen Nutzung von Fluiden und Anlage zur Behandlung von Gegenständen
DE2011300B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren der Abluft von Trockenreinigungsmaschinen
DE597122C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation
CH695116A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen und Trocknen von Teilen.
DE2408554A1 (de) Verfahren zum chemisch-reinigen von textilien oder dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final