DE102019215001B4 - Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation und System - Google Patents

Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation und System Download PDF

Info

Publication number
DE102019215001B4
DE102019215001B4 DE102019215001.2A DE102019215001A DE102019215001B4 DE 102019215001 B4 DE102019215001 B4 DE 102019215001B4 DE 102019215001 A DE102019215001 A DE 102019215001A DE 102019215001 B4 DE102019215001 B4 DE 102019215001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
catheter tip
projection image
cavity organ
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019215001.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019215001A1 (de
Inventor
Marcus Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102019215001.2A priority Critical patent/DE102019215001B4/de
Priority to US17/764,973 priority patent/US20220401152A1/en
Priority to PCT/EP2020/074378 priority patent/WO2021063617A1/de
Publication of DE102019215001A1 publication Critical patent/DE102019215001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019215001B4 publication Critical patent/DE102019215001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments, insbesondere Katheters (7), in einen Hohlraumorganabgang (21) mit den folgenden Schritten:a. Bereitstellung eines insbesondere vorsegmentierten Volumenbildes (5) des Hohlraumorgansystems und des Hohlraumorganabgangs (21), welches mittels eines Röntgengerätes aufgenommen wurde,b. Bereitstellung von Informationen zur geometrischen Form der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8),c. Aufnahme eines aktuellen Projektionsbildes der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8), insbesondere mittels eines Kegelstrahl-Röntgengerätes,d. Registrieren des Volumenbildes (5) und des Projektionsbildes für den Fall, dass keine Vorregistrierung vorliegt,e. Bestimmung der aktuellen Position und aktuellen Orientierung der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8), auf dem Projektionsbild anhand des Projektionsbildes, wobei die aktuelle Orientierung der Katheterspitze (8) aus dem Projektionsbild▪ unter Verwendung der projizierten Abbildung der Katheterspitze (8) auf dem Projektionsbild und aus der Strahlengeometrie des das Projektionsbild aufnehmenden Röntgenstrahls berechnet wird, indem aus den wegen der Asymmetrie unterschiedlichen Projektionen der einzelnen Strahlen der Kegelstrahlung die Orientierung bzw. der Drehwinkel der Katheterspitze (8) berechnet wird, und/oder■ mittels eines vortrainierten maschinenlernenden Algorithmus bestimmt wird,f. Bestimmung der Relativposition und/oder Relativorientierung der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8), in Relation zu dem Hohlraumorganabgang (21), undg. Anzeige einer Information hinsichtlich der bestimmten Relativposition und/oder Relativorientierung der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8), in Relation zu dem Hohlraumorganabgang (21).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters in einen Hohlraumorganabgang gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein System zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 7.
  • Ein abdominelles Aortenaneurysma 2 - siehe 1 - ist eine Gefäßaussackung an der abdominellen Aorta 1, deren Verlängerung in die Beinarterien wird als Illiacal-Aneurysma bezeichnet. Behandelt wird dies entweder in einer offenen Bauch-OP oder minimalinvasiv durch Einsetzen eines sogenannten Stentgrafts 3. Ein solches minimalinvasives Verfahren wird als EVAR = endovascular aneurysm repair bezeichnet. Über die beiden Leisten werden Führungsdrähte 4 und Katheter in die abdominelle Aorta 1 eingebracht, über die ein oder mehrere Stentgrafts 3 (Kombination aus einem Stent und einem künstlichen Blutgefäß) eingebracht werden. Dies geschieht häufig unter Röntgenkontrolle (Fluoroskopie). Um dabei die Applikation von jodhaltigem (potenziell nierenschädigendem) Kontrastmittel zu minimieren, sind verschiedene Verfahren bekannt, die einem zweidimensionalen Fluoroskopie-Bild (Projektionsbild) registrierte prä-operative Datensätze (dreidimensionale Volumenbilder, z.B. CT-Angiographien) überlagern. In der 2 ist ein typisches Fusionsbild 6 aus einer Überlagerung eines Volumenbilds 5 und eines Projektionsbildes gezeigt.
  • Insbesondere ist jedoch das Sondieren kleinerer Gefäßabgänge (z.B. der Nierenarterien) dennoch schwierig und langwierig. Zwar existieren als Hilfsmittel eine Vielzahl von verschieden geformten Kathetern, um je nach Situation die einzelnen Abgänge besser sondieren zu können und auch die Überlagerung der Bilder ist hilfreich, da die Abgänge zur Orientierung permanent eingeblendet werden. Für eine erfolgreiche Sondieren muss der Katheter jedoch nicht nur in der Bildebene, sondern auch in der Tiefe richtig ausgerichtet bzw. insbesondere richtig gedreht werden, was mitunter in dem Projektionsbild nur bedingt zu erkennen ist.
  • Bei bekannten Verfahren werden die Gefäßabgänge von z.B. einem Arzt „nach Gefühl“ bzw. nach dem „Trial & Error“ Verfahren mit den Kathetern sondiert, eventuell anhand der überlagerten Zusatzinformation. EVAR Prozeduren werden auf Angiographiesystemen unter Durchleuchtungskontrolle durchgeführt. Dazu werden im Allgemeinen CTs segmentiert (üblicherweise in Centerlines und Oberflächengitternetze) und darauf die Planung von EVAR Prozeduren und Registrierung zum Angiosystem durchgeführt. Dabei werden kreisförmige bzw. ovale Marker auf Gefäßabgängen automatisch platziert (syngo EVAR Guidance).
  • Aus der US 2017 / 0 319 165 A1 ist ein Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments bekannt, bei welchem der Orientierungswinkel des Instruments aus der tatsächlichen Länge und der projizierten Länge des Instruments in einem 2D-Röntgenbild bestimmt wird. Aus der WO 2018 / 055 068 A1 ist ein Verfahren zur Planung einer Einstichstelle bei einem chirurgischen Eingriff bekannt, bei welchem eine Katheterspitze in einem 2D-Röntgenbild auf ein 3D-Volumenbild projiziert wird, um die Position zu bestimmen. Aus der WO 2017 / 139 621 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine Unterstützung gewährleistet, welche eine besonders schnelle und fehlerreduzierte Navigation in Gefäßabgänge ermöglicht; des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes System bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters in einen Hohlraumorganabgang gemäß dem Patentanspruch 1 und von einer Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters in einen Hohlraumorganabgang umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellung eines insbesondere vorsegmentierten Volumenbildes (bzw. Volumen-Bilddatensatz) des Hohlraumorgansystems und des Hohlraumorganabgangs, welches mittels eines Röntgengerätes aufgenommen wurde, Bereitstellung von Informationen zur geometrischen Form der Katheterspitze, Aufnahme eines aktuellen Projektionsbildes der Katheterspitze, insbesondere mittels eines Kegelstrahl-Röntgengerätes, Registrieren des Volumenbildes und des Projektionsbildes für den Fall, dass keine Vorregistrierung vorliegt, Bestimmung der aktuellen Position und aktuellen Orientierung der Katheterspitze auf dem Projektionsbild anhand des Projektionsbildes, Bestimmung der Relativposition und Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang, und Anzeige einer Information hinsichtlich der bestimmten Relativposition und/oder Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird dem einen Eingriff durchführenden Arzt eine Unterstützung bereitgestellt, um schneller und sicherer durch Hohlraumorgane und besonders in kleine Hohlraumorganabgänge zu navigieren und damit den Eingriff schonender und verletzungsrisikoärmer für den Patienten zu gestalten. Es kann durch die schnellere Navigation sowohl Strahlung als auch Kontrastmittel gespart werden und damit die Belastung für den Patienten weiter gesenkt werden. Wird das Projektionsbild aktualisiert durch Aufnahme eines weiteren aktuellen Projektionsbildes, so können entsprechend die Bestimmung der aktuellen Position und aktuellen Orientierung der Katheterspitze auf dem Projektionsbild anhand des Projektionsbildes, die Bestimmung der Relativposition und Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang, und die Anzeige aktualisiert werden. Dies kann so oft wie gewünscht bzw. erforderlich wiederholt werden. Das Verfahren ist besonders vorteilhaft bei der Navigation in Gefäßen wie z.B. Arterien oder Venen oder in Bronchialsystemen.
  • Unter der Orientierung eines Objektes wird dabei die dreidimensionale Ausrichtung des Objektes im Raum bezüglich eines Koordinatensystems verstanden. Bei einem im Wesentlichen zweidimensional ausgedehnten Objekt wie z.B. einer typischen teilweise kreisförmigen Katheterspitze (beispielhafte Formen siehe weiter unten) kann auch die Angabe eines Drehwinkels relativ zu einer Achse (z.B. in der Bildebene oder parallel dazu) sinnvoll sein. Unter der Relativposition und Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang wird dabei die Differenz bzw. der Betrag der Differenz zwischen der Position der Katheterspitze und der Position des Hohlraumorganabgangs und die Differenz bzw. der Betrag der Differenz zwischen der Orientierung der Katheterspitze und der Orientierung des Hohlraumorganabgangs in Bezug auf dasselbe Koordinatensystem verstanden. Bei dem im Wesentlichen zweidimensional ausgedehnten Objekt wie z.B. der typischen, teilweise kreisförmigen oder gerundeten Katheterspitze (siehe unten) kann ein Relativ-Drehwinkel (Differenz zwischen dem Drehwinkel der Katheterspitze und dem Drehwinkel des Hohlraumorganabgangs relativ zu einer Achse (z.B. parallel zu/ in der Bildebene)) verwendet werden.
  • Bei dem Volumenbild handelt es sich um einen für die Prozedur relevanten 3D Datensatz, z.B. eine vor der Prozedur durchgeführte CT-Angiographie oder ein während der Intervention mit einem C-Bogen-Röntgengerät aufgenommenes CT (z.B. Siemens syngo DynaCT), z.B. unter Gabe von Kontrastmittel, welcher die wesentliche Anatomie der zu verformenden Hohlraumorgane zeigt (bei EVAR also Aorta und/oder der Illiacal-Arterien).
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Volumenbild hinsichtlich des Hohlraumorgansystems und seines Hohlraumorganabgangs segmentiert, insbesondere für den Fall, dass keine Vorsegmentierung vorliegt. Eine derartige Segmentierung ist ein bekanntes Verfahren, welches die weitere Bearbeitung von 2D- oder 3D-Bildern deutlich erleichtert, indem bestimmte Strukturen (also z.B. das Hohlorgan) erkannt und z.B. markiert oder hervorgehoben werden. Anschließend kann das so segmentierte Hohlorgan z.B. als Gitternetz oder Centerline dargestellt werden. Liegt bereits eine passende Vorsegmentierung vor, kann dieser Schritt auch weggelassen werden.
  • Zusätzlich können bereits weitere Informationen über den Hohlraumorganabgang vorliegen, welche aus dem Volumenbild entnommen oder auf andere Weise erhalten wurden. Diese können z.B. in Form von kreisförmigen oder ovalen (Ostiums-)Markern angezeigt oder in das Volumenbild oder ein Fusionsbild eingeblendet werden. Die (Ostiums-)Marker können automatisch oder manuell platziert werden (z.B. als Bestandteil des Siemens Produktes „syngo EVAR Guidance“).
  • Eine Registrierung des Volumenbildes und des aktuellen Projektionsbildes wird gemäß bekannten Registrierungsverfahren durchgeführt, üblicherweise über eine 2D3D oder 3D3D Registrierung. Falls das zu überlagernde Volumenbild mittels desselben Röntgengeräts aufgenommen wurde wie das (Live-) Projektionsbild, so kann dieser Schritt der Registrierung entfallen. Sind das Volumenbild und das aktuelle Projektionsbild registriert (vorregistriert oder im Rahmen eines Registrationsverfahrens registriert), so kann z.B. an einer Anzeigeeinheit ein Fusionsbild aus Volumenbild und Projektionsbild angezeigt werden. Wird das Projektionsbild aktualisiert durch Aufnahme eines weiteren aktuellen Projektionsbildes, so kann auch das Fusionsbild aktualisiert werden, z.B. durch Ersetzen des ersten Projektionsbild oder durch zusätzliches Überblenden.
  • Die Informationen zur geometrischen Form der Katheterspitze können insbesondere aus einer Datenbank oder einem Speicher entnommen werden. Die Information kann z.B. als segmentiertes Bild oder numerisch, z.B. als Spline, Polygonzug o.ä. vorliegen. Die Form der Katheterspitze von bekannten, für derartige Eingriffe verwendeten Kathetern erstreckt sich üblicherweise nahezu in einer Ebene (also fast zweidimensional mit einer nur sehr geringen Ausdehnung in die dritte Dimension) und ist außerdem teilweise gerundet oder kreisförmig ausgebildet, z.B. als Spirale („Pigtail“), mit einer einfachen Krümmung oder mit einer Doppel-Krümmung („Shepherd Hook“). Die Darstellung eines derartigen Katheters im Projektionsbild ändert sich mit einem sogenannten Drehwinkel der Katheterspitze relativ zu einer Achse in der Bild- bzw. Projektionsebene.
  • Durch die Überlagerung von Volumenbild und aktuellem Projektionsbild ist eine Bestimmung der Position des Katheters in zwei Dimensionen innerhalb der Bildebene im Allgemeinen durch einfache geometrische Berechnungen möglich, eventuell unter Einbeziehung von Bilderkennungs- und Bildbearbeitungsverfahren. Zur Bestimmung oder Berechnung der Orientierung gibt es mehrere Möglichkeiten, die allein verwendet oder kombiniert werden können. Es kann auch einfach eine Schätzung erfolgen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die aktuelle Orientierung der Katheterspitze aus dem Projektionsbild unter Verwendung der projizierten Abbildung der Katheterspitze auf dem Projektionsbild und/oder aus der Strahlengeometrie des das Projektionsbild aufnehmenden Röntgenstrahls berechnet. In vielen Fällen, also insbesondere dann, wenn die Projektion nicht exakt entlang der zweidimensionalen Form der Katheterspitze (also nicht in der Ebene der Katheterspitze) erfolgt, kann aus der projizierten Abbildung bei Kenntnis der Form des Katheters sehr exakt auf die Orientierung der (teilweise gerundeten oder kreisförmigen) Katheterspitze bzw. den Drehwinkel der Katheterspitze zu der Bildebene geschlossen werden bzw. diese aus den geometrischen Verhältnissen der projizierten Abbildung mathematisch berechnet werden. So lässt sich der Kosinus des Drehwinkels α der Katheterspitze um eine Achse in der/ parallel zur Bildebene als Verhältnis zwischen tatsächlicher Breite TB und projizierter Breite PB der teilweise gerundeten Katheterspitze berechnen: cos(α) = (PB)/(TB). Die tatsächliche Breite TB der gerundeten Katheterspitze ist bekannt, die projizierte Breite PB wird durch eine Bilderkennung aus dem aktuellen Projektionsbild bestimmt. Es kann zusätzlich oder alternativ nötig sein, z.B. für den Fall, dass die Projektion entlang der Form der Katheterspitze erfolgt, die Strahlengeometrie des das Projektionsbild aufnehmenden Röntgenstrahls miteinzubeziehen, insbesondere wenn es sich um eine Kegelstrahlprojektion handelt. Erfindungsgemäß wird in einer ersten Variante die aktuelle Orientierung der Katheterspitze aus dem Projektionsbild unter Verwendung der projizierten Abbildung der Katheterspitze auf dem Projektionsbild und aus der Strahlengeometrie des das Projektionsbild aufnehmenden Röntgenstrahls berechnet, indem aus den wegen der Asymmetrie unterschiedlichen Projektionen der einzelnen Strahlen der Kegelstrahlung die Orientierung bzw. der Drehwinkel der Katheterspitze berechnet wird. Bei einer Kegelstrahlprojektion sind die Projektionen der einzelnen Strahlen wegen der Asymmetrie unterschiedlich, so dass daraus auch die Orientierung bzw. der Drehwinkel der Katheterspitze berechnet werden kann. Details dazu werden weiter unten beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird in einer zweiten Variante die aktuelle Orientierung der Katheterspitze aus dem Projektionsbild mittels eines vortrainierten maschinenlernenden Algorithmus bestimmt. Dieser kann alternativ oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Bestimmungsmöglichkeiten verwendet werden. Der maschinenlernende Algorithmus kann anhand von einer Vielzahl von Projektionsbildern von Katheterspitzen und den zugehörigen Orientierungen vortrainiert sein.
  • Aus der Position und/oder Orientierung der Katheterspitze und der Position und/oder Orientierung des Hohlraumabgangs (welche aus dem Volumenbild bestimmt werden können) wird anschließend die Relativposition und Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang bestimmt und dazu eine Information angezeigt. Eine solche Anzeige einer Information ist in vielen Formen möglich. So kann eine optische oder eine akustische oder eine haptische Anzeige durchgeführt werden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Anzeige optisch von einer Abbildung (z.B. die Katheterspitze und der Hohlraumorganabgang werden schematisch angezeigt) oder einem grafischen Symbol (z.B. Pfeil(e) oder Kreis(e), welche eine Drehrichtung angeben, werden angezeigt) oder einer numerischen Angabe (z.B. eine Gradangabe wird angezeigt) oder einer Farbanzeige (z.B. die Abbildung wird farbig überblendet oder es wird eine Ampelanzeige, welche abhängig vom Relativ-Drehwinkels rot, gelb oder grün gefärbt ist, angezeigt) gebildet. Es kann auch bei einer Veränderung, z.B. nach Aufnahme eines neuen aktuellen Projektionsbildes, optisch oder akustisch eine Annäherung angezeigt werden, z.B. in Form von verschiedenen Tönen oder Farben bei einer Annäherung, also Verringerung des Relativ-Drehwinkels.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zur Bestimmung der Position und Orientierung des Hohlraumorganabgangs Marker verwendet und gegebenenfalls angezeigt. Hierbei handelt es sich um ein bekanntes Verfahren zur Bestimmung der Position/Orientierung von Gefäßabgängen. Diese werden dabei während eines Eingriffs permanent in das Projektionsbild (Live-Fluoroskopiebild) bzw. das aus dem Volumenbild und dem aktuellen Projektionsbild überlagerte Fusionsbild eingeblendet, z.B. als Kreise bzw. Ovale, abhängig von ihrer Orientierung.
  • Außerdem beansprucht die Erfindung ein System zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters in einen Hohlraumorganabgang, aufweisend ein bildgebendes Gerät zur Aufnahme von Projektionsbildern, eine Speichervorrichtung zur Speicherung von Daten und Bilddaten, eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung von Segmentierungen von medizinischen Volumenbildern und/oder Projektionsbildern, eine Recheneinheit zur Bestimmung der Position und der Orientierung der Katheterspitze und zur Bestimmung der Relativposition und Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang, eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen hinsichtlich der bestimmten Relativposition und/oder Relativorientierung und eine Systemsteuerung zur Ansteuerung des Systems. Das System kann außerdem einen vortrainierten maschinenlernenden Algorithmus aufweisen, der dazu ausgebildet ist, die aktuelle Orientierung der Katheterspitze aus dem Projektionsbild zu bestimmen.
  • Die Erfindung umfasst zudem ein Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Programm in der Recheneinheit ausgeführt wird.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines abdominellen Aortenaneurysmas mit eingebrachtem Stent nach dem Stand der Technik;
    • 2 eine Ansicht einer 2D3D-Überlagerung nach dem Stand der Technik;
    • 3 eine Ansicht verschiedener typischer Katheterspitzen nach dem Stand der Technik;
    • 4 eine Abfolge eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildunterstützung bei der Navigation eines Katheters in einen Hohlraumorganabgang;
    • 5 eine Ansicht einer 2D3D-Überlagerung von Volumenbild und Projektionsbild mit eingeblendeten Markern für die Hohlraumorganabgänge;
    • 6 eine Ansicht eines Katheters in einem Hohlraumorgan auf einem Projektionsbild;
    • 7 eine Ansicht des Katheters in dem Hohlraumorgan orthogonal zu der Projektionsansicht des Projektionsbilds in 6;
    • 8 bis 10 Ansichten einer Katheterspitze auf einem Projektionsbild entsprechend 6;
    • 11 bis 13 Ansichten des Drehwinkels der Katheterspitzen der 8 bis 10 orthogonal zu den Projektionsansichten des Projektionsbilds in 6;
    • 14 eine Ansicht eines Drehwinkel einer Katheterspitze und den Drehwinkel des Hohlraumorganabgangs relativ zur Bildebene;
    • 15 eine Ansicht einer Anzeige einer Information hinsichtlich der bestimmten Relativorientierung; und
    • 16 ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere vorteilhaft als Bildunterstützung während der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters in einen Hohlraumorganabgang. Ein Beispiel für solche Navigationen sind die minimalinvasive Behandlung von Aortenaneurysmen (EVAR), der Austausch von Aortenklappen, Interventionen der Herzkranzgefäße, Interventionen in der interventionellen Radiologie oder der Neuroradiologie.
  • In der 3 sind verschiedene Katheter 7 mit typischen Katheterspitzen 8 für einen Einsatz in Hohlraumorganen, insbesondere beim Sondieren kleinerer Hohlraumorgan- bzw. Gefäßabgänge (z.B. der Nierenarterien), gezeigt. Die Form der Katheterspitze 8 von bekannten Kathetern 7 erstreckt sich üblicherweise nahezu in einer Ebene (also zweidimensional ausgedehnt mit einer nur sehr geringen Ausdehnung in die dritte Dimension), und außerdem ist die Katheterspitze 8 teilweise gerundet oder gar kreisförmig, z.B. als Spirale („Pigtail“, mittlerer Katheter), mit einer einfachen Krümmung oder mit einer Doppel-Krümmung („Shepherd Hook“, linker Katheter), ausgebildet. Die Darstellung des Katheters 7 im Projektionsbild ändert sich mit einem Drehwinkel der Katheterspitze relativ zu einer Achse in der/ parallel zu der Bild- bzw. Projektionsebene. Beispielhaft ist dies für die Spirale 8' gezeigt. Liegt die Ebene der Spirale 8' vollständig in der Bildebene, so entspricht die tatsächliche Breite TB der Spirale 8' exakt der projizierten Breite PB der Spirale 8'. Bei Abweichungen, also wenn die Ebene der Spirale 8' um einen Drehwinkel α um die Bildebene gekippt ist, so verringert sich die projizierte Breite PB der Spirale 8'. Die teilweise runden Katheterspitzen dienen auch der möglichst schonenden Fortbewegung innerhalb von Hohlraumorganen. Es können jedoch auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens andere Formen von Katheterspitzen verwendet werden. Diese sollten jedoch eine Ausdehnung in zumindest zwei Dimensionen aufweisen.
  • In der 4 sind die wichtigsten Schritte des Verfahrens gezeigt. In einem ersten Schritt 10 wird ein Volumenbild bzw. ein 3D-Datensatz des Hohlraumorgansystems und des Hohlraumorganabgangs, welches mittels eines Röntgengerätes aufgenommen wurde, bereitgestellt. Das Volumenbild kann z.B. aus einer Speichereinheit oder aus einer Datenbank abgerufen werden und/oder von einer Kommunikationseinheit übermittelt werden. Es kann auch direkt aufgenommen und bereitgestellt werden. Das Volumenbild bzw. der 3D Datensatz kann z.B. von einer CT-Angiographie oder einem C-Arm CT (z.B. unter Gabe von Kontrastmittel) gebildet werden. Z.B. im Rahmen einer EVAR Prozedur kann das Volumenbild einen Teil der Aorta und/oder der Illiacal-Arterien abbilden.
  • Das Volumenbild kann bereits vorsegmentiert sein, also z.B. in einem Vorschritt automatisch oder von einem Nutzer segmentiert worden sein. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt in einem optionalen zweiten Schritt 11 eine Segmentierung des Volumenbildes, insbesondere hinsichtlich der Hohlraumorgane und Hohlraumorganabgänge. Segmentierungsverfahren sind allgemein bekannt und werden häufig zum Erkennen von medizinischen Strukturen eingesetzt. Zur Durchführung der Segmentierung kann z.B. eine Bildbearbeitungseinheit verwendet werden. Das Resultat einer Segmentierung sind segmentierte medizinische Strukturen. Zusätzlich können bereits Informationen über den Hohlraumorganabgang vorliegen, welche aus dem Volumenbild entnommen oder auf andere Weise erhalten wurden. So können z.B. die Hohlraumorganabgänge des Hohlraumorgans 20 in Form von kreisförmigen oder ovalen Markern 21 in das Volumenbild eingezeichnet oder eingeblendet sein - siehe z.B. 5. Die Marker 21 können automatisch oder manuell platziert werden (z.B. als Bestandteil des Siemens Produktes „syngo EVAR Guidance“).
  • In einem dritten Schritt 12 werden Informationen zur geometrischen Form der Katheterspitze bereitgestellt. Die Informationen können insbesondere aus einer Datenbank oder einer Speichereinheit entnommen werden und/oder von einer Kommunikationseinheit übermittelt werden. Die Information kann z.B. als segmentiertes Bild, numerisch, z.B. als Spline, Polygonzug o.ä. oder in jeder anderen möglichen Form vorliegen.
  • In einem vierten Schritt 13 wird ein aktuelles Projektionsbild der Katheterspitze aufgenommen, insbesondere mittels eines Kegelstrahl-Röntgengerätes. So werden häufig zur Überwachung der Vorgehensweise ein Projektionsbild oder mehrere Projektionsbilder (z.B. in regelmäßigen zeitlichen Abständen) live aufgenommenen, bevor und/oder während ein Eingriff erfolgt. Derartige fluoroskopische Röntgenbilder werden z.B. mit einem C-Bogen-Röntgengerät (z.B. einem mobilen oder festinstallierten C-Bogen-Röntgengerät) erstellt. Eine schematische Ansicht eines solchen Projektionsbildes ist in der 6 gezeigt. Es zeigt ein Hohlraumorgan 20 mit dem darin befindlichen Katheter 7, die Katheterspitze 8 und einen Hohlraumorganabgang 21 (welcher zur besseren Sichtbarkeit mittels Marker dargestellt ist). Zur Verdeutlichung der geometrischen Verhältnisse ist ein dreidimensionales Koordinatensystem mit einer ersten Achse x, einer zweiten Achse y und einer dritten Achse z dargestellt. Die Bild- bzw. Projektionsebene wird von der ersten Achse x und der zweiten Achse y gebildet, d.h. der Hauptstrahl der Röntgenstrahlung RS projiziert in Richtung der dritten Achse z. In der 7 ist die Geometrie der Anordnung aus einer zu der Bildebene orthogonalen Richtung gezeigt, mit Sicht „in das Hohlraumorgan 20 hinein“ auf eine Ebene, welche von der dritten Achse z und der ersten Achse x gebildet wird. Der Verlauf der Röntgenstrahlung RS ist ebenfalls angedeutet.
  • In einem optionalen fünften Schritt 14 werden das aktuelle Projektionsbild und das bereitgestellte Volumenbild miteinander registriert, insbesondere für den Fall, dass keine Vorregistrierung vorliegt. Eine Registrierung des Volumenbildes und des aktuellen Projektionsbildes wird gemäß bekannten Registrierungsverfahren durchgeführt, üblicherweise über eine 2D3D (oder 3D3D) Registrierung. Falls das zu überlagernde Volumenbild mittels desselben Röntgengeräts aufgenommen wurde wie das Projektionsbild oder bereits eine Vorregistrierung vorliegt, so kann dieser Schritt der Registrierung entfallen. Sind das Volumenbild und das aktuelle Projektionsbild registriert, so kann z.B. an einer Anzeigeeinheit ein Fusionsbild aus Volumenbild und Projektionsbild angezeigt werden (siehe z.B. 2).
  • In einem sechsten Schritt 15 wird die aktuelle Position und aktuelle Orientierung der Katheterspitze auf dem Projektionsbild anhand des Projektionsbildes bestimmt. Die generelle Position der Katheterspitze in zwei Dimensionen innerhalb der Bildebene kann im Allgemeinen durch einfache geometrische Berechnungen durchgeführt werden, eventuell unter Einbeziehung von Bilderkennungs- und Bildbearbeitungsverfahren. Die Orientierung der Katheterspitze kann bei Kenntnis der geometrischen Form der Katheterspitze in vielen Fällen aus der Projektion der Form der Katheterspitze auf dem Projektionsbild bestimmt werden, zum Beispiel durch Berechnung oder Schätzung, auch hier unter Einbeziehung von Bilderkennungs- und Bildbearbeitungsverfahren, welche die geometrischen Längen und Breiten (z.B. die projizierte Breite PB der Katheterspitze) aus dem Projektionsbild entnimmt. So kann bei einer typischen Katheterspitze, welche eine Ausdehnung in einer Ebene aufweist, wie z.B. einer Spirale oder Krümmung, die Bestimmung eines Drehwinkels relativ zu einer Achse (z.B. zu der ersten Achse x) in der Bildebene (oder parallel dazu) zur Bestimmung der Orientierung ausreichend sein.
  • So lässt sich der Kosinus des Drehwinkels α der Katheterspitze um eine Achse in der/ parallel zur Bildebene als Verhältnis zwischen tatsächlicher Breite TB und projizierter Breite PB der teilweise gerundeten Katheterspitze berechnen: cos(α) = (PB)/(TB). Die tatsächliche Breite TB der gerundeten Katheterspitze ist bekannt, die projizierte Breite PB wird durch eine Bilderkennung aus dem aktuellen Projektionsbild bestimmt. In den 8 bis 10 sind beispielhaft projizierte Breiten PB einer spiralförmigen Katheterspitze 8 gezeigt, zusammen mit dem Koordinatensystem. Zur Verdeutlichung sind entsprechende Ansichten in das Hohlraumorgan hinein mit den zugehörigen Drehwinkeln α in den 11 bis 13 gezeigt. Dabei entspricht eine Projektion wie in 8 gezeigt, mit sehr kleiner projizierter Breite PB der Spirale, einem Drehwinkel α wie in 11 gezeigt, nahe der 90°. Eine Projektion wie in 10 gezeigt, mit einer projizierten Breite PB, die in etwa gleich der tatsächlichen Breite TB ist, entspricht einem Drehwinkel von etwa 0°, wie in 13 gezeigt. Eine Projektion wie in 9 gezeigt, mit einer projizierten Breite PB, die in etwa 1/3 der tatsächlichen Breite TB ist, entspricht einem Drehwinkel von etwa 30°, wie in 12 gezeigt. Zur Vereinfachung liegt in den 11 bis 13 der Hohlraumorganabgang in der Bildebene. Dies ist jedoch im Normalfall nicht der Fall und der Hohlraumorganabgang weist selbst einen Drehwinkel β zur Bildebene auf - siehe 14. Dies wird weiter unten noch näher beschrieben.
  • Für den Fall, dass die projizierte Breite PB der Katheterspitze sehr gering ist, kann es notwendig sein, die Strahlengeometrie der das Projektionsbild aufnehmenden Röntgenstrahlung RS miteinzubeziehen, insbesondere wenn es sich um eine Kegelstrahlprojektion handelt. Bei einer Kegelstrahlprojektion sind die Projektionen der einzelnen Strahlen wegen der Asymmetrie unterschiedlich, so dass daraus auch die Orientierung bzw. der Drehwinkel der Katheterspitze berechnet werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Berechnung oder Schätzung nach dem oben beschriebenen Verfahren wird die aktuelle Orientierung der Katheterspitze aus dem Projektionsbild mittels eines vortrainierten maschinenlernenden Algorithmus bestimmt. Der maschinenlernende Algorithmus kann anhand von einer Vielzahl von Projektionsbildern von Katheterspitzen und den zugehörigen Orientierungen vortrainiert worden sein und im Rahmen des Verfahrens zur Verfügung gestellt werden. Der maschinenlernenden Algorithmus basiert z.B. auf Neuronalen Netzen, es kann z.B. ein Deep Learning Algorithmus verwendet werden.
  • Die Verwendung von maschinenlernenden Algorithmen kann besonders dann von Vorteil sein, wenn eine Auflösung der geometrischen Verhältnisse mit normalen Bilderkennungsverfahren schwierig ist. Übliche Röntgengeräte, welche bei minimalinvasiven Eingriffen eingesetzt werden, also z.B. Angiographie-Systeme arbeiten nicht mit Parallelstrahlung sondern mit Kegelstrahlung. Bei einer Kegelstrahlprojektion sind die Projektionen der einzelnen Strahlen wegen der Asymmetrie unterschiedlich, so dass daraus auch dann die Orientierung bzw. der Drehwinkel der Katheterspitze berechnet werden kann, wenn die projizierte Breite der Katheterspitze sehr gering ist. Durch maschinenlernende Verfahren können Ungenauigkeiten durch die Abweichung zur Parallelgeometrie besser erkannt werden, aber auch Doppeldeutigkeiten bei symmetrischen Drehwinkeln aufgelöst werden. Eine solche Zuordnung kann einfach trainiert werden, indem eine Vielzahl von Projektionsbildern entsprechender Katheterspitzen angefertigt werden und der Algorithmus lernt, dem jeweiligen Projektionsbild den Drehwinkel α relativ zur Bildebene zuzuordnen.
  • In einem siebten Schritt 16 wird die Relativposition und/oder Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang bestimmt. Unter der Relativposition und Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang wird dabei die Differenz bzw. der Betrag der Differenz zwischen der Position der Katheterspitze und der Position des Hohlraumorganabgangs und die Differenz bzw. der Betrag der Differenz zwischen der Orientierung der Katheterspitze und der Orientierung des Hohlraumorganabgangs in Bezug auf dasselbe Koordinatensystem verstanden. Die Relativposition kann wiederum einfach durch Differenz der zuvor bestimmten Positionen bestimmt werden.
  • Da häufig der zweite Drehwinkel β des zu treffenden Hohlraumorganabgangs relativ zur Bildebene nicht gleich 0 ist, muss auch hier eine Differenz zwischen dem zweiten Drehwinkel des Hohlraumorganabgangs und dem Drehwinkel a der Katheterspitze gebildet werden, µ=β-α - siehe z.B. in 14. Der Differenzwinkel µ=β-α entspricht dem Betrag, um den der Arzt den Katheter drehen muss, um den Hohlraumorganabgang (z.B. Ostium bei der Aorta) zu „treffen“. Der zweite Drehwinkel β des Hohlraumorganabgangs (z.B. des markierten zu sondierenden Ostiums) relativ zur Bildebene ist im Allgemeinen aus der Segmentierung bekannt bzw. zu entnehmen.
  • Anschließend wird in einem achten Schritt 17 zumindest eine Information hinsichtlich der bestimmten Relativposition und/oder Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang angezeigt. Es kann z.B. der Differenzwinkel µ angezeigt werden, um dem Arzt bzw. Nutzer eine Unterstützung zu geben, da er dann leicht sehen kann, um welchen Winkel er den Katheter drehen muss, um ohne Verletzung oder Widerstand in den Hohlraumorganabgang navigieren zu können. So kann eine optische Anzeige z.B. in das angezeigte Fusionsbild eingeblendet oder in einem Extrafenster gezeigt werden. Es können z.B. durch schematische Darstellung die beiden Drehwinkel α und β und/oder das Hohlraumorgans gezeigt werden. In der 15 ist eine beispielhafte Anzeige gezeigt, bei der in einem extra Anzeigefenster 22, welches dem Fusionsbild 6 überblendet ist, der Drehwinkel α durch einen Pfeil symbolisiert relativ zu dem Hohlraumorganabgang gezeigt ist, in einer Ansicht orthogonal zum Fusionsbild. Es kann auch einfach eine numerische Anzeige der Drehwinkel α und β und/oder des Differenzdrehwinkels µ erfolgen. Die Drehwinkel α und β und/oder der Differenzdrehwinkel µ können auch durch einen Farbcode in das Fusionsbild eingeblendet werden, z.B. indem die Katheterspitze und der den Hohlraumorganabgang anzeigende Marker eingefärbt sind, je nachdem, wie groß die entsprechenden Drehwinkel sind. Die Einfärbung kann z.B. rot sein, wenn der Differenzdrehwinkel groß ist, bei mittelgroßem Differenzdrehwinkel gelb und bei kleinem grün sein. In ähnlicher Art kann einfach eine Ampelanzeige vorhanden sein und/oder akustisch können verschiedene Töne unterschiedliche Differenzdrehwinkel symbolisieren. Es kann auch einfach ein grafisches Symbol, wie z.B. ein Pfeil, angezeigt werden, welches die Drehrichtung anzeigt.
  • Nach dem achten Schritt 17, der Anzeige, kann das Verfahren bei Bedarf beendet werden. Es kann aber auch z.B. das Projektionsbild aktualisiert werden durch Aufnahme eines weiteren aktuellen Projektionsbildes. Dann werden die der sechste Schritt 15, der siebte Schritt 16 und der achte Schritt 17 ebenfalls wiederholt, um dem Arzt oder der Bedienperson eine aktualisierte Anzeige einer Information hinsichtlich der bestimmten Relativposition und/oder Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang zu zeigen. Diese Aktualisierung kann bei Bedarf so oft wie nötig wiederholt werden. Dem Arzt oder der Bedienperson steht somit während einer Navigation in einem Hohlraumorgan eine hilfreiche Unterstützung zur Verfügung, wodurch er schneller und sicherer in insbesondere kleinere Hohlraumorganabgänge navigieren kann. Bei Bedarf kann auch das Fusionsbild aktualisiert werden, z.B. durch Ersetzen des ersten Projektionsbild oder durch zusätzliches Überblenden.
  • Einige der Schritte des Verfahrens können soweit sinnvoll auch in einer anderen Reihenfolge als angegeben durchgeführt werden, so kann z.B. die Informationen zur geometrischen Form der Katheterspitze als erstes bereitgestellt werden.
  • In der 16 ist ein System 30 zur Durchführung des Verfahrens zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments, insbesondere Katheters, in einen Hohlraumorganabgang, gezeigt. Das System 30 weist ein bildgebendes Gerät 31 wie z.B. ein Röntgengerät zur Aufnahme von Projektionsbildern auf. Es kann z.B. von einem C-Bogen-Röntgengerät gebildet werden, welches mobil oder festinstalliert ausgebildet ist. Das System 30 weist eine Recheneinheit 34 mit einem Prozessor auf, wobei die Recheneinheit 34 dazu ausgebildet ist, eine Bestimmung von Position und Orientierung einer Katheterspitze anhand eines Projektionsbildes und eine Bestimmung der Relativposition und Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang durchzuführen. Die Recheneinheit kann einen vortrainierten maschinenlernenden Algorithmus 24 aufweisen, der wiederum dazu ausgebildet ist, die aktuelle Orientierung der Katheterspitze aus dem Projektionsbild zu bestimmen. Der maschinenlernende Algorithmus kann anhand von einer Vielzahl von Projektionsbildern von Katheterspitzen und den zugehörigen Orientierungen vortrainiert sein. Außerdem weist das System eine Speichereinheit 32 zur Speicherung von verschiedenen Bilddaten und Informationen auf. Das System kann außerdem eine - nicht gezeigte - Kommunikationsvorrichtung zur Abfrage von medizinischen Daten oder Informationen aus externen Datenspeichern aufweisen. Außerdem umfasst das System 30 eine Bildverarbeitungsvorrichtung 33, welche dazu ausgebildet ist, Segmentierungen von medizinischen Volumenbildern und/oder Projektionsbildern durchzuführen. Außerdem ist dem System 30 eine Anzeigeeinheit 36 zur Anzeige von Bilddaten und eine Eingabeeinheit 37 zur Entgegennahme von Usereingaben zugeordnet. Das System 30 wird von einer Systemsteuerung 38 angesteuert.
  • Die Erfindung umfasst ein System zur bildbasierten Unterstützung bei der Navigation von Instrumenten wie z.B. Kathetern in Hohlraumorganen, insbesondere hilfreich beim Sondieren kleinerer Hohlraumorganabgänge (z.B. Nierenarterien usw.). Umfasst ist eine bildbasierter Bestimmung (z.B. Schätzung oder Berechnung) der Drehung eines Instrumentes relativ zur Bildebene, z.B. mit lernbasierten Verfahren, eine Berechnung der Drehung des Instrumentes relativ zum zu sondierenden Gefäßabgang und eine Anzeige der durchzuführenden Drehung für den Benutzer.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine besonders schnelle und fehlerreduzierte Navigation in Gefäßabgänge ist ein Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters in einen Hohlraumorganabgang mit den folgenden Schritten vorgesehen: Bereitstellung eines insbesondere vorsegmentierten Volumenbildes des Hohlraumorgansystems und des Hohlraumorganabgangs, welches mittels eines Röntgengerätes aufgenommen wurde, Bereitstellung von Informationen zur geometrischen Form der Katheterspitze, Aufnahme eines aktuellen Projektionsbildes der Katheterspitze, insbesondere mittels eines Kegelstrahl-Röntgengerätes, Registrieren des Volumenbildes und des Projektionsbildes für den Fall, dass keine Vorregistrierung vorliegt, Bestimmung der aktuellen Position und aktuellen Orientierung der Katheterspitze auf dem Projektionsbild anhand des Projektionsbildes, Bestimmung der Relativposition und Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang, und Anzeige einer Information hinsichtlich der bestimmten Relativposition und/oder Relativorientierung der Katheterspitze in Relation zu dem Hohlraumorganabgang.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments, insbesondere Katheters (7), in einen Hohlraumorganabgang (21) mit den folgenden Schritten: a. Bereitstellung eines insbesondere vorsegmentierten Volumenbildes (5) des Hohlraumorgansystems und des Hohlraumorganabgangs (21), welches mittels eines Röntgengerätes aufgenommen wurde, b. Bereitstellung von Informationen zur geometrischen Form der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8), c. Aufnahme eines aktuellen Projektionsbildes der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8), insbesondere mittels eines Kegelstrahl-Röntgengerätes, d. Registrieren des Volumenbildes (5) und des Projektionsbildes für den Fall, dass keine Vorregistrierung vorliegt, e. Bestimmung der aktuellen Position und aktuellen Orientierung der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8), auf dem Projektionsbild anhand des Projektionsbildes, wobei die aktuelle Orientierung der Katheterspitze (8) aus dem Projektionsbild ▪ unter Verwendung der projizierten Abbildung der Katheterspitze (8) auf dem Projektionsbild und aus der Strahlengeometrie des das Projektionsbild aufnehmenden Röntgenstrahls berechnet wird, indem aus den wegen der Asymmetrie unterschiedlichen Projektionen der einzelnen Strahlen der Kegelstrahlung die Orientierung bzw. der Drehwinkel der Katheterspitze (8) berechnet wird, und/oder ■ mittels eines vortrainierten maschinenlernenden Algorithmus bestimmt wird, f. Bestimmung der Relativposition und/oder Relativorientierung der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8), in Relation zu dem Hohlraumorganabgang (21), und g. Anzeige einer Information hinsichtlich der bestimmten Relativposition und/oder Relativorientierung der Instrumentenspitze, insbesondere Katheterspitze (8), in Relation zu dem Hohlraumorganabgang (21).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Volumenbild (5) hinsichtlich des Hohlraumorgansystems und seines Hohlraumorganabgangs (21) segmentiert wird, insbesondere für den Fall, dass keine Vorsegmentierung vorliegt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei Aufnahme jedes weiteren aktuellen Projektionsbildes die Schritte e, f und g wiederholt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzeige der Relativorientierung der Katheterspitze (8) in Relation zu dem Hohlraumorganabgang (21) von einer Abbildung oder einem grafischen Symbol oder einer numerischen Angabe oder einer Farbanzeige gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der maschinenlernende Algorithmus anhand von einer Vielzahl von Projektionsbildern von Katheterspitzen (8) und den zugehörigen Orientierungen trainiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Informationen zur geometrischen Form der Katheterspitze (8) aus einer Datenbank entnommen werden.
  7. System (30) zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildunterstützung bei der Navigation eines in ein Hohlraumorgansystem eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters (7) in einen Hohlraumorganabgang (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend ein bildgebendes Gerät (31) zur Aufnahme von Projektionsbildern, eine Speichervorrichtung (32) zur Speicherung von Daten und Bilddaten, eine Bildverarbeitungsvorrichtung (33) zur Durchführung von Segmentierungen von medizinischen Volumenbildern (5) und/oder Projektionsbildern, eine Recheneinheit (34) zur Bestimmung von Position und Orientierung einer Katheterspitze (8) anhand eines Projektionsbildes und zur Bestimmung der Relativposition und Relativorientierung der Katheterspitze (8) in Relation zu dem Hohlraumorganabgang (21), eine Anzeigevorrichtung (36) zur Anzeige von Information hinsichtlich der bestimmten Relativposition und/oder Relativorientierung und eine Systemsteuerung (38) zur Ansteuerung des Systems (30).
  8. System nach Anspruch 7, aufweisend einen vortrainierten maschinenlernenden Algorithmus (35), der dazu ausgebildet ist, die aktuelle Orientierung der Katheterspitze (8) aus dem Projektionsbild zu bestimmen.
  9. Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in eine Speichervorrichtung (32) einer programmierbaren Recheneinheit (34) ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen, wenn das Programm in der Recheneinheit (34) ausgeführt wird.
DE102019215001.2A 2019-09-30 2019-09-30 Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation und System Active DE102019215001B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215001.2A DE102019215001B4 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation und System
US17/764,973 US20220401152A1 (en) 2019-09-30 2020-09-02 Method for visual support in navigation and system
PCT/EP2020/074378 WO2021063617A1 (de) 2019-09-30 2020-09-02 Verfahren zur bildunterstützung bei der navigation und system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215001.2A DE102019215001B4 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation und System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019215001A1 DE102019215001A1 (de) 2021-04-01
DE102019215001B4 true DE102019215001B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=72473515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215001.2A Active DE102019215001B4 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation und System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220401152A1 (de)
DE (1) DE102019215001B4 (de)
WO (1) WO2021063617A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017139621A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systems and methods for using registered fluoroscopic images in image-guided surgery
US20170319165A1 (en) 2014-01-06 2017-11-09 Body Vision Medical Ltd. Surgical devices and methods of use thereof
WO2018055068A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Koninklijke Philips N.V. Volume presentation for planning a location of an injection point

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101410060A (zh) * 2006-04-03 2009-04-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 测定插入患者体内的对象周围的组织
EP3384846B1 (de) * 2017-04-03 2021-03-24 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum betreiben einer röntgenvorrichtung, röntgenvorrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbares speichermedium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170319165A1 (en) 2014-01-06 2017-11-09 Body Vision Medical Ltd. Surgical devices and methods of use thereof
WO2017139621A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systems and methods for using registered fluoroscopic images in image-guided surgery
WO2018055068A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Koninklijke Philips N.V. Volume presentation for planning a location of an injection point

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021063617A1 (de) 2021-04-08
US20220401152A1 (en) 2022-12-22
DE102019215001A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032523B4 (de) Verfahren zur prä-interventionellen Planung einer 2D-Durchleuchtungsprojektion
DE102007013407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE102006001884A1 (de) Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments
DE102016204225B3 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von anatomischen Landmarken und Vorrichtung
EP1894536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
WO2002009611A9 (de) Verfahren zum navigieren im körperinneren anhand dreidimensional visualisierter strukturen
DE102005007893A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgengerät
DE102005039657A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Vorrichtung in einem 3-D-Bild eines Volumendatensatzes
DE102008031146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE102011076188B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Planung einer endovaskulären Prozedur mit einem medizinischen Instrument
DE102005045602A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines interventionellen medizinischen Eingriffs
DE102010018460B4 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Änderung einer tubulären Gewebestruktur eines Lebewesens, Recheneinheit und Datenträger
DE102012224057B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildunterstützung
DE102019200786A1 (de) Bildgebendes medizinisches Gerät, Verfahren zum Unterstützen von medizinischem Personal, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102013226975A1 (de) Verfahren zur Bildüberwachung bei einem interventionellen Eingriff, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102016222102A1 (de) Behandlungsplanung für eine Stenose in einem Gefäßsegment anhand einer virtuellen hämodynamischen Analyse
DE102007028065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Wegplanung
DE102011075419A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines optimalen Positionierens einer Verschlussstelle in einem Blutgefäß bei einer Tumor-Embolisation
DE102015220768A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur visuellen Unterstützung eines Behandlers bei der Behandlung eines Zielgebietes eines Patienten
EP3287077A1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
DE102019215001B4 (de) Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation und System
DE102016212882A1 (de) Verfahren zur Planungsunterstützung bei einem interventionellen Eingriff und System
DE102016215966A1 (de) Röntgenaufnahme mit einer überlagerten Planungsinformation
DE102010039598B4 (de) Verfahren zur Bildüberwachung eines medizinischen Eingriffs mit einer Nadel und Röntgeneinrichtung
DE102019214556B4 (de) Fluoroskopieverfahren mit einem Röntgengerät und Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE