DE102008031146A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes Download PDF

Info

Publication number
DE102008031146A1
DE102008031146A1 DE102008031146A DE102008031146A DE102008031146A1 DE 102008031146 A1 DE102008031146 A1 DE 102008031146A1 DE 102008031146 A DE102008031146 A DE 102008031146A DE 102008031146 A DE102008031146 A DE 102008031146A DE 102008031146 A1 DE102008031146 A1 DE 102008031146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
catheter
real
image
catheter tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008031146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031146B4 (de
Inventor
Erik Busch
Klaus Dr. Klingenbeck-Regn
Johann Uebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE102008031146A1 publication Critical patent/DE102008031146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031146B4 publication Critical patent/DE102008031146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22001Angioplasty, e.g. PCTA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • A61B2090/367Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body creating a 3D dataset from 2D images using position information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/065Determining position of the probe employing exclusively positioning means located on or in the probe, e.g. using position sensors arranged on the probe
    • A61B5/066Superposing sensor position on an image of the patient, e.g. obtained by ultrasound or x-ray imaging

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Navigation eines Katheters (20) mit einer Katheterspitze (21) durch eine Verschlussregion (4) eines Gefäßes (2), insbesondere eines Körpergefäßes, speziell eines Koronargefäßes, bei dem der Katheter (20) unter radiologischer Echtzeitbeobachtung vorangeschoben wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solch ein Verfahren derart auszugestalten, dass eine besonders einfache, zügige und risikoarme Navigation des Katheters (20) durch die Verschlussregion des Gefäßes (2) ermöglicht ist. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß anhand eines vorab im Rahmen einer Voruntersuchung aufgenommenen Satzes von Schnittbildern oder einer 3-D-Darstellung der Verschlussregion (4) ein dreidimensionaler Pfad (12) durch die Verschlussregion (4) ermittelt, wobei ein die Pfadkoordinaten umfassender Datensatz mit den radiologischen Echtzeitbildern registriert wird, und wobei der Pfad (12) oder eine Projektion des Pfades den radiologischen Echtzeitbildern überlagert auf einem Display (34) visualisiert wird. Des Weiteren wird eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung (14) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Navigation eines Katheters mit einer Katheterspitze durch eine Verschlussregion eines Gefäßes, insbesondere eines Körpergefäßes, speziell eines Koronargefäßes, bei dem der Katheter unter radiologischer Echtzeitbeobachtung vorangeschoben wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung.
  • Der Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge. In ca. 20% bis 30% aller dokumentierten Fälle tritt ein Herzinfarkt infolge chronisch verstopfter oder verschlossener Koronargefäße auf. Ein Totalverschluss einer Koronararterie über einen Zeitraum von mehr als 30 Tagen wird auch als „Chronic Total Occlusion" (CTO) bezeichnet. Früher wurden derartige Erkrankungen zumeist medikamentös oder in schwerwiegenden Fällen durch eine Bypass-Operation am offenen Herzen behandelt. In jüngerer Zeit haben sich als erfolgversprechende Alternative minimal-invasive Eingriffe mit einem Katheter, der über die Blutbahn des Patienten in die interessierende Untersuchungs- und Behandlungsregion eingebracht wird, etabliert (so genannter perkutaner Eingriff). Ziel eines derartigen Eingriffes kann es beispielsweise sein, eine Öffnung eines verstopften oder verengten Gefäßabschnittes und eine anschließende Weitung mit einem expandierbaren Dilatationsballon zu erreichen, wobei gegebenenfalls auch ein Stent zur dauerhaften Stützung und Offenhaltung des geweiteten Gefäßabschnitts implantiert wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, einen rein diagnostischen Eingriff, z. B. das Einführen eines mit Bildgebungssensoren oder mit physiologischen Sensoren ausgestatteten Katheters, vorzunehmen, vorzubereiten oder zu planen.
  • Gerade im Fall eines vollständig verschlossenen Gefäßes ist ein katheter-basierter Eingriff jedoch ausgesprochen zeitaufwändig, schwierig und risikoreich, da vor der Ballon-Dilatation zunächst der durch Kalkablagerungen verschlossene Gefäßabschnitt mit der Katheterspitze bzw. mit dem zur Führung des Katheters vorgesehenen Führungsdraht durchstoßen werden muss. Dabei besteht eine beträchtliche Gefahr, dass die Katheterspitze bzw. der Führungsdraht beim Vorschub in unerwünschter Weise an Verhärtungszentren oder dergleichen seitlich/radial nach außen abgelenkt wird und die Gefäßwand durchsticht, was schwere innere Blutungen und andere Komplikationen nach sich ziehen kann. Manche Stellen können auch derart verhärtet sein, dass sie nur schwer zu durchstoßen sind.
  • Üblicherweise erfolgt das den eigentlichen (späteren) Eingriff vorbereitende Durchstoßen der Verschlussregion mit der Katheterspitze unter radiologischer bzw. angiografischer Röntgenkontrolle. Dabei werden die interessierenden Gefäßregionen durch das Injizieren eines Röntgenkontrastmittels in „live" aufgenommenen und auf einem Display wiedergegebenen Röntgenprojektionsbildern (Röntgendurchleuchtung, auch als Fluoroskopie bezeichnet) sichtbar gemacht. Da jedoch der Blutfluss in dem betroffenen Gefäß durch den Totalverschluss blockiert ist, kann sich das Kontrastmittel nicht über die Grenzfläche der Verschlussstelle hinaus ausbreiten. Die Verschlussstelle selbst ist im fluoroskopischen Bild daher nicht sichtbar. Der behandelnde Arzt oder Mediziner ist somit beim Vorschub der Katheterspitze durch die Verschlussregion hindurch im Wesentlichen auf seine taktile Wahrnehmung angewiesen, was den Vorgang sehr schwierig und risikoreich macht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das – insbesondere zur Vorbereitung oder Planung eines späteren diagnostischen, chirurgischen oder therapeutischen Eingriffs – eine besonders einfache, zügige und risikoarme Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes, insbesondere eines Koronargefäßes, ermöglicht. Des Weiteren soll eine für diesen Zweck besonders geeignete medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung angegeben werden.
  • In Bezug auf das Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem anhand eines vorab im Rahmen einer Voruntersuchung aufgenommenen oder rekonstruierten Satzes von Schnittbildern oder einer 3D-Darstellung der Verschlussregion ein dreidimensionaler Pfad durch die Verschlussregion ermittelt wird, wobei ein die Pfadkoordinaten umfassender Datensatz mit den radiologischen Echtzeitbildern registriert wird, und wobei der Pfad oder eine Projektion des Pfades den radiologischen Echtzeitbildern überlagert auf einem Display visualisiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Verschlusspfropfen vollständig verschlossener Gefäße in der Regel drei Haupttypen von Anlagerungen (Plaque) enthalten, nämlich:
    • 1. harte Plaque aus Kalkablagerungen,
    • 2. fibröse Plaque (faseriges Bindegewebe),
    • 3. weiche Plaque (überwiegend Blutgerinnsel und weiche Gewebe mit hohem Fettanteil)
  • Derartige Strukturen können in schnittbilderzeugenden Bildgebungsverfahren mit hoher Auflösung für Weichteile (soft tissues) vergleichsweise gut identifiziert und voneinander räumlich abgegrenzt werden, z. B. durch Computertomografie, 3D-Angiografie, Magnetresonanz-Tomografie, 3D-Ultraschallbildgebung, Positronen-Emissions-Tomografie oder Einzelphotonen-Emissions-Tomografie.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, derartige Informationen über den Aufbau und die Zusammensetzung von Gefäßverschlüssen im Rahmen einer Voruntersuchung zu sammeln und anschließend für eine gezielte Steuerung oder Navigation eines Katheters durch die Verschlussregion hindurch einzusetzen. Dabei sollte der Katheter möglichst so geführt werden, dass die Katheterspitze (bzw. die Spitze des Führungsdrahtes) bevorzugt die besonders weichen Stellen des Gefäßquerschnitts, durchschneidet, insbesondere die weiche Plaque oder besonders weiche Blutgerinnsel.
  • Dazu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, den verschlossenen Gefäßabschnitt im Rahmen der Voruntersuchung durch eine Mehrzahl von im Wesentlichen senkrecht zur Gefäßachse (d. h. senkrecht zur Haupt-Vorschubrichtung des Katheters) liegenden Schnittbildern abzubilden und in jedem der Schnittbilder die besonders weichen, insbesondere die weichsten Stellen zu identifizieren. Dies geschieht vorzugsweise automatisch in einer computergestützten Auswerteeinheit mit Hilfe von dem Fachmann geläufigen Methoden der medizinischen Bild- und Mustererkennung. Dazu wird beispielsweise bei röntgenbasierten Bildgebungsverfahren anhand empirisch oder theoretisch bekannter Zusammenhänge und Zuordnungstabellen dem jeweiligen Bildausschnitt anhand seiner Houndsfield-Zahl oder ähnlicher Kennwerte das dort vorliegende Gewebe bzw. eine der drei oben genannten Gewebeklassen zugeordnet. Bei Schichtbildern, die auf Magnetresonanzmethoden beruhen, kann beispielsweise der aus den Bildern ableitbare Wassergehalt der jeweiligen Region die Grundlage für die Gewebezuordnung bilden.
  • Nachdem auf diese Weise in jedem der Schnittbilder mögliche Durchstoßpunkte oder -bereiche für den späteren Kathetervorschub identifiziert wurden, wird anschließend mit Hilfe von ebenfalls prinzipiell bekannten Optimierungsverfahren ein möglichst optimaler Weg oder „Pfad des geringsten Widerstandes" (PLR = Path of Least Resistence) oder gegebenenfalls auch eine Schar von solchen Pfaden durch die Verschlussregion gesucht. Dies geschieht ebenfalls vorzugsweise vollautomatisch mittels computerimplementierter Algorithmen. Im einfachsten Fall wird dabei zunächst in jedem der bei der Voruntersuchung aufgenommenen Schnittbilder der Verschlussregion jeweils ein Durchstoßpunkt festgelegt. Anschließend werden die Durchstoßpunkte durch räumliche Interpolation zu einem räumlichen Pfad (= Raumkurve) miteinander verbunden. Kompli ziertere Fälle, bei denen die Regionen aus weicher Plaque nicht zusammenhängen, sind bei entsprechender Abwandlung des Verfahrens prinzipiell ebenfalls beherrschbar. Auf diese Weise ist bereits vor dem Kathetereinsatz ein Weg oder Pfad durch die Verschlussregion des Gefäßes festgelegt, entlang dessen sich die Katheterspitze mit möglichst geringem mechanischen Widerstand voranschieben lässt. Der so ermittelte optimale Pfad bildet gewissermaßen die Sollvorgabe für die tatsächliche Katheterfortbewegung.
  • Es ist auch möglich, den zu verfolgenden Pfad nicht exakt (punktgenau) vorzugeben, sondern quasi nur die einhüllende Fläche eines Raumbereiches mit weicher Plaque als äußere Begrenzung für die Schar möglicher Pfade zu bestimmen.
  • Des Weiteren können die aus der Voruntersuchung abgeleiteten Daten über die Art, Zusammensetzung und räumliche Anordnung der Plaque im verschlossenen Gefäßabschnitt in vorteilhafter Weise für die Auswahl eines besonders geeigneten Kathetertyps oder Führungsdrahtes, insbesondere mit angemessener Biegsamkeit oder Steifigkeit, herangezogen werden.
  • Das Einbringen des Katheters in das betroffene Gefäß und das Durchstoßen der Verschlussregion mit der Katheterspitze erfolgt dann vorteilhafterweise unter angiografischer Röntgenkontrolle. Wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, werden dabei die interessierenden Gefäßregionen durch das Injizieren von Röntgenkontrastmittel in der Röntgendurchleuchtung sichtbar gemacht und „live" auf einem Display des Röntgensystems dargestellt.
  • Für eine verbesserte Kontrolle und Steuerung der Katheterspitze durch die im Röntgenprojektionsbild strukturlos dargestellte Verschlussregion (siehe oben) ist dem Röntgenprojektionsbild auf dem Display nach dem hier vorgestellten Konzept eine Darstellung des „optimalen" Pfades (PLR) überlagert. Der dazu erforderliche Abgleich der jeweiligen Koordinatensysteme, nämlich das Koordinatensystem des optimalen Pfades einerseits und das Koordinatensystem des aktuellen Echtzeit-Röntgenbildes andererseits, erfolgt vorzugsweise computergestützt in Echtzeit anhand an sich bekannter Methoden der 2D- oder 3D-Bildregistrierung und Bildfusion.
  • Im Ergebnis ist somit auf dem Live-Röntgenprojektionsbild beispielsweise eine farblich hervorgehobene Linie auf dem Display überlagert, die den lagerichtig in dieses Bild projizierten optimalen Pfad, dem die Katheterspitze beim Vorschub folgen soll, repräsentiert. Da die aktuelle Position der Katheterspitze in der Regel ebenfalls gut im Röntgenbild sichtbar ist, jedenfalls wenn entsprechende Röntgenmarker angebracht sind, kann der den Kathetervorschub überwachende oder ausführende Arzt oder Therapeut eventuelle Abweichungen vom vorgesehenen Weg leicht visuell wahrnehmen und beim weiteren Vorschub korrigieren.
  • Zusätzlich oder alternativ zu röntgenopaken Markern im Bereich der Katheterspitze können dort auch elektrische oder elektromagnetische Positionssensoren oder dergleichen angebracht sein, anhand derer sich die aktuelle Position und/oder Ausrichtung der Katheterspitze im Gefäß bestimmen lässt, um sie – gegebenenfalls nach erforderlichem Koordinatenabgleich bzw. nach geeigneter Koordinatentransformation – lagerichtig im angiografischen Echtzeitbild, z. B. durch farbliche Hervorhebung, zu markieren.
  • Insbesondere in dem Fall, dass der Kathetervorschub manuell oder semiautomatisch erfolgt, kann es sinnvoll sein, wenn auf dem Display außerdem ein aus den Schnittbildern oder der 3D-Darstellung der Verschlussregion bzw. aus dem zugeordneten Gewebe und seinen Eigenschaften abgeleiteter Kennwert für den zu erwartenden mechanischen Widerstand beim Voranschieben des Katheters angezeigt wird, z. B. in Form einer farbkodierten Skala oder dergleichen. Damit wird dem ausführenden Mediziner eine nützliche Zusatzinformation an die Hand gegeben, so dass er sich auf die beim weiteren Kathetervorschub zu erwartenden taktilen Verhältnisse gut einstellen kann.
  • In alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung zur oben beschriebenen Überlagerungsdarstellung von angiografischem Echtzeitbild und eingeblendetem oder darübergelegtem Pfad des geringsten Widerstandes ist es vorteilhaft, wenn auf dem Display neben einem angiografischen Echtzeitbild ein zuvor während der Voruntersuchung aufgenommenes, der aktuellen Vorschubposition der Katheterspitze im Körpergefäß entsprechendes Schnittbild der Verschlussregion angezeigt wird. Auf diese Weise ist gewissermaßen ein „virtuelles Endoskop" verwirklicht, so dass der den Eingriff ausführende oder überwachende Mediziner die vor der Katheterspitze liegende Plaque in Schnittdarstellung auf dem Display vor sich sieht, so als wäre der Katheter selbst mit einem entsprechenden bildgebenden Sensor zur In-Situ-Bildgebung bestückt. Die angezeigten Schnittbilder können dabei geeignet aufbereitet sein, z. B. durch farbliche Hervorhebung der vom Auswerte-Algorithmus als besonders weich identifizierten Bereiche der Schnittflächen.
  • Weiterhin ist es bei dieser Art der Darstellung nützlich, wenn auf dem angezeigten Schnittbild der Durchstoßpunkt des ermittelten Pfades markiert wird. Darüber hinaus ist es für einen Vergleich von Soll- und Istposition vorteilhaft, wenn die aktuelle räumliche Position der Katheterspitze erfasst wird, z. B. mit Hilfe von am Katheter angebrachten Positionssensoren oder Positionssignalgebern, und auf dem angezeigten Schnittbild markiert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante wird die Katheterspitze beim Vorschub automatisch dem ermittelten Pfad des geringsten Widerstandes nachgeführt. Dazu wird zweckmäßigerweise die aktuelle räumliche Position der Katheterspitze mit Hilfe von Positionssensoren erfasst und mit den Koordinaten des Pfades verglichen. Anhand der ermittelten Abweichung – z. B. bezogen auf die der aktuellen Vorschubposition der Katheterspitze entsprechenden Schnittebene – und anhand des weiteren Verlaufs (Richtungsvektor) des zuvor festgelegten optimalen Pfades werden geeignete Steuervorgaben berechnet, die die Katheterspitze beim weiteren Vorschub auf dem optimalen Pfad halten oder darauf zurückführen. Die errechneten Steuersignale werden vorteilhafterweise an eine den gerichteten Vorschub des Katheters bewerkstelligende Lenk- und Antriebsvorrichtung übermittelt, so dass eine vollautomatische Führung des Katheters bzw. des Führungsdrahtes auf dem gewünschten Pfad verwirklicht ist.
  • Bevorzugt ist eine magnetische Führung vorgesehen, bei der die (magnetische) Katheterspitze durch extern applizierte Magnetfelder gelenkt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein manueller oder halbautomatischer Betriebsmodus vorgesehen sein. Beim manuellen Betriebsmodus ist der behandelnde Mediziner beim Vorschub des Katheters wie bislang auf seine taktile Wahrnehmung angewiesen, hat aber die zusätzlichen Informationen auf dem Display zur Position und Ausrichtung der Katheterspitze und/oder zur inneren Struktur und Dichte des Gefäßverschlusses zur Verfügung. Im halbautomatischen Modus ist beispielsweise zwar ein motorischer Antrieb bzw. eine motorisch angetriebene Richtungslenkung der Katheterspitze vorgesehen, diese wird jedoch durch eine manuelle Bedieninteraktion angesteuert, z. B. indem der behandelnde Arzt mit einer Computermaus oder einem anderen geeigneten Dateneingabegerät einen Mauszeiger oder dergleichen auf dem Display mit dem darauf angezeigten grafischen Objekt, etwa einem rekonstruierten 3D-Modell der Verschlussregion, bewegt. Sowohl im manuellen als auch im halbautomatischen Modus können bei Bedarf verschiedenartige Navigationshilfen, z. B. Richtungspfeile, rote und/oder grüne Signalleuchten („Stop/Go/Achtung!") und dergleichen auf dem Display eingeblendet werden.
  • Vorteilhafterweise besteht auch die Möglichkeit, einen vorab festgelegten Pfad durch die Verschlussregion neu zu berechnen oder interaktiv abzuändern, falls dies durch im Verlauf des Eingriffs neu gewonnene medizinische Erkenntnisse oder durch den Ablauf des Eingriffs selber, z. B. durch nicht vorhergesehene Abweichungen, geboten ist (dynamische Pfadanpassung).
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn Informationen zur Verschlussregion, zum ermittelten Pfad durch die Verschlussregion, zum tatsächlichen Bewegungsablauf beim Kathetervorschub, zum zeitlichen Verlauf der Vorgänge und/oder zum verwendeten medizinischen und technischen Equipment an eine Datenbank eines zugehörigen medizinischen Expertensystems übermittelt und dort für eine spätere, vorzugsweise auf Methoden künstlicher Intelligenz gestützte, „selbst-lernende" Auswertung gespeichert werden. So können die Algorithmen zur Ermittlung des optimalen Pfads systematisch durch das im Laufe der Zeit angesammelte Erfahrungswissen verbessert und optimiert werden. Zu diesem Zweck ist das den Katheter umfassende medizinische Untersuchungs- und Behandlungssystem entweder selbst mit geeigneten elektronischen Modulen ausgestattet oder weist geeignete Schnittstellen zur Anbindung an ein entsprechendes externes, gegebenenfalls mit weiteren Expertensystemen vernetztes Expertensystem auf.
  • In Bezug auf die Vorrichtung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung, umfassend
    • • einen in ein Körpergefäß mit einer Verschlussregion einführbaren Katheter,
    • • ein angiografisches Bildgebungssystem zur Echtzeitüberwachung des Kathetervorschubs durch die Verschlussregion,
    • • eine elektronische Planungseinheit zur Planung des Kathetervorschubs, die derart konfiguriert ist, dass sie anhand eines vorab im Rahmen einer Voruntersuchung aufgenommenen Satzes von Schnittbildern oder einer 3D-Darstellung der Verschlussregion einen dreidimensionalen Pfad durch die Verschlussregion ermittelt,
    • • eine Bildregistrierungs- und Überlagerungseinheit, die derart konfiguriert ist, dass sie einen die Pfad koordinaten umfassenden Datensatz mit den angiografischen Echtzeitbildern registriert und überlagert,
    • • sowie eine Anzeigeeinheit mit einem Display, auf dem die angiografischen Echtzeitbilder mit dem überlagert dargestellten Pfad angezeigt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die geeignete Aufbereitung und visuelle Darstellung von im Rahmen einer Voruntersuchung gewonnenen medizinischen (Bild-)Daten dem behandelnden Arzt oder Mediziner eine wirksame Navigationshilfe bei der Planung und Durchführung eines Kathetereinsatzes in chronisch verschlossenen Gefäßen zur Seite gestellt wird, die ihn entlastet und die Anforderungen an sein taktiles Geschick und an seine Erfahrung vermindert. Durch die automatisierte, reproduzierbare Festlegung des „Pfades des geringsten Widerstandes" wird menschlicher Entscheidungsspielraum zum Wohl des ausführenden Mediziners gerade in solchen Situationen eingeschränkt, bei denen die Anfälligkeit für Fehlentscheidungen und das damit verbundene Risiko besonders hoch ist. CTO-Behandlungen können damit bei vermindertem Risiko in kürzerer Zeit als bislang durchgeführt werden, wodurch insbesondere auch die Strahlenexposition (durch die den Eingriff begleitende Röntgendurchleuchtung) des Patienten besonders gering gehalten werden kann.
  • Auch wenn die Erfindung vorliegend in einem medizinischen Kontext beschrieben wurde, so erkennt der Fachmann doch, dass sich ihre Grundidee ohne weiteres auch bei anderen kathetergestützten Untersuchungen, z. B. bei der Untersuchung von Verschlussstellen in Abwasserrohren oder dergleichen, verwirklichen lässt, sofern die bildgebenden Verfahren hinsichtlich materialtypischer Parameter etc. des Untersuchungsobjektes entsprechend angepasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in jeweils stark vereinfachter und schematisierter Darstellung:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Gefäß mit einer Verschlussregion, wobei mehrere Schnittebenen sowie ein Pfad durch die Verschlussregion durch entsprechende Symbole markiert sind,
  • 2 einen Querschnitt durch die Verschlussregion des Gefäßes gemäß 1,
  • 3 eine Prinzipskizze einer medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung mit einem Katheter zur Einführung in ein Gefäß,
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung von Arbeitsabläufen beim Betrieb der Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung gemäß 3, und
  • 5 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Visualisierung einer von 4 verschiedenen Folge von Arbeitsabläufen.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines Gefäßes 2, hier eine Koronararterie, die in einer Verschlussregion 4 einen durch Kalk- und andere Ablagerungen hervorgerufenen Totalverschluss (CTO = Chronic Total Occlusion) aufweist. Zur Vorbereitung eines Kathetereingriffs, bei der die Verschlussregion 4 mit der Katheterspitze eines in das Gefäß eingeführten Katheters durchstoßen werden soll, wird im Rahmen einer Voruntersuchung zunächst eine Reihe von computertomografischen Schnittbildern der Verschlussregion 4 aufgenommen. Die Schnittebenen der einzelnen Schnittbilder – hier N Stück, beginnend mit der Schnittebene 1 am proximalen Ende 6 der Verschlussregion 4 bis hin zur Schnittebene N am distalen Ende 8 – sind so ausgerichtet, dass jeweils ein Querschnitt durch das im Wesentlichen zylindrische Gefäß 2 abgebildet wird. Das Gefäß 2 wird also im Bereich des Verschlusses gewissermaßen virtuell in eine Vielzahl von Scheiben geschnitten.
  • In einem solchen Querschnittsbild offenbart sich typischerweise eine innere Struktur des Gefäßverschlusses, wie sie etwa in 2 dargestellt ist. Es gibt zum einen Bereiche mit harter Plaque H aus koronaren Kalkablagerungen. Zum anderen gibt es Bereiche mit fibröser Plaque F. Schließlich gibt es im Allgemeinen auch noch Bereiche mit weicher Plaque S. Derartige Bereiche mit weicher Plaque S sind für einen Durchstich mit einer Katheterspitze besonders gut geeignet.
  • Zur Planung des Katheterdurchstichs durch die Verschlussregion 4 wird daher gewissermaßen eine „optimale Reiseroute" zusammengestellt, so dass die Katheterspitze nach Möglichkeit ausschließlich die Gebiete mit weicher Plaque S durchquert. Im einfachsten Fall eines vom proximalen Ende 6 bis zum distalen Ende 8 zusammenhängenden Volumens aus weicher Plaque S wird daher beispielsweise in jedem Schnittbild ein Durchstoßpunkt 10 für die Katheterspitze innerhalb der Schnittfläche durch die weiche Plaque S festgelegt, etwa in einem zentralen Bereich dieser Fläche, und die so festgelegten Durchstoßpunkte 10 werden von Schnittbild zu Schnittbild gedanklich miteinander verbunden. Als Ergebnis dieser Prozedur erhält man eine dreidimensionale Raumkurve bzw. einen Pfad 12, den so genannten „Pfad des geringsten Widerstandes" (PLR = Path of Least Resistence) durch die Verschlussregion 4, der in 1 (in zweidimensionaler Projektion) eingezeichnet ist.
  • 3 zeigt schematisch eine medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung 14, in der das oben vereinfacht dargestellte Konzept des Pfades des geringsten Widerstandes zur Anwendung kommt. Die Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung 14 umfasst einen Patiententisch 16, auf dem ein Patient 18 platzierbar ist. Dem Patienten 18 wird ein Katheter 20 mit einer am körperinneren Ende angeordneten Katheterspitze 21 in die Blutbahn eingeführt, der bis zur Verschlussregion 4 der betroffenen Koronararterie vorgeschoben wird.
  • Der Kathetervorschub erfolgt unter angiografischer Röntgenkontrolle. Dazu ist ein angiografisches Röntgensystem 22 mit einer Strahlenquelle 24 und mit einem Detektor 26 vorgesehen, die einander gegenüberliegend und um den Patienten 18 herum rotierbar an einem C-Arm 28 befestigt sind. Aus den vom Detektor 26 erfassten Signalen werden in einer zugeordneten Bildaufbereitungseinheit 30, die Teil einer hier nur ganz schematisch dargestellten Steuerungs- und Verarbeitungseinrichtung 32 ist, Röntgenprojektionsbilder der verschlossenen Gefäßregion erzeugt, die auf einem Display 34 einer Anzeigeeinheit 36 darstellbar sind.
  • Die Steuerungs- und Verarbeitungseinrichtung 32 ist außerdem über geeignete Schnittstellen an eine medizinische Bilddatenbank (nicht dargestellt) angeschlossen, in der die im Rahmen der Voruntersuchung aufgenommenen CT- oder andere Schnittbilder der Verschlussregion 4 des betroffenen Gefäßes 2 gespeichert sind. Diese Schnittbilder bzw. die zugehörigen Datensätze, die beispielsweise auch auf einer Ultraschall- oder Magnetresonanzbildgebung beruhen können, werden in eine Planungseinheit 38 der Steuerungs- und Verarbeitungseinrichtung 32 geladen, welche auf der Grundlage von computerimplementierten Auswertungs- und Optimierungsalgorithmen im oben beschriebenen Sinne den Pfad 12 des geringsten Widerstandes durch die Verschlussregion 4 ermittelt und in Form eines Datensatzes von Raumkoordinaten für die weitere Verwendung bereitstellt.
  • In einer Bildregistrierungs- und Überlagerungseinheit 40 der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 wird dieser Datensatz lagerichtig mit den „live" aufgenommenen angiografischen Bilddaten zusammengeführt, so dass der ermittelte Pfad 12 in geeigneter Projektion den auf dem Display 34 dargestellten angiografischen Echtzeitbildern als Overlay überlagert werden kann. Des Weiteren wird auf dem Display 36 neben dem angiografischen Echtzeitbild ein zuvor während der Voruntersuchung aufgenommenes, der aktuellen Vorschubposition der Katheterspitze 21 im Gefäß 2 entsprechendes Schnittbild der Ver schlussregion 4 angezeigt, auf dem auch der Durchstoßpunkt 10 des ermittelten Pfades 12 und die aktuelle Position der Katheterspitze 21 markiert sind. Position und Ausrichtung der Katheterspitze 21 sind dabei durch am Katheter 20 angebrachte Positionssensoren bekannt.
  • Der Vorschub und die Lenkung des Katheters durch die Verschlussregion 4 des Gefäßes 2 entlang dem ermittelten Pfad 12 des geringsten Widerstandes erfolgt vorzugsweise vollautomatisch. Dazu ist eine motorgetriebene oder durch variable externe Magnetfelder steuerbare Antriebs- und Lenkvorrichtung 42 für den Katheter 20 vorgesehen, die von einer Zielführungseinheit 44 der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 32 geeignete Steuersignale erhält. In der Zielführungseinheit 44 wird mit Hilfe computerimplementierter Algorithmen die von den Positionssensoren erfasste aktuelle Position der Katheterspitze 21 mit der auf dem Pfad 12 des geringsten Widerstandes beruhenden Sollvorgabe verglichen, und es wird ein entsprechendes Steuer- bzw. Korrektursignal an die Antriebs- und Lenkvorrichtung 42 für den weiteren Vorschub berechnet.
  • Das heißt, die Katheterspitze 21 wird in diesem vollautomatischen Betriebsmodus gemäß dem Prinzip eines geschlossenen Regelkreises dem ermittelten Pfad 12 nachgeführt, was in dem Ablaufplan gemäß 4 noch einmal diagrammatisch veranschaulicht ist. Dabei kann gegebenenfalls auch eine dynamische, iterative Anpassung und Neuberechnung des Pfades 12 in Abhängigkeit von der aktuellen Position der Katheterspitze 21 erfolgen, was in dem dargestellten Schleifenverlauf des Ablaufplans zum Ausdruck kommt.
  • Alternativ kann auch ein halbautomatischer, durch das oben beschriebene Navigationssystem unterstützter Betriebsmodus mit manueller Ansteuerung des Katheters 20 (direkt durch taktile Wechselwirkung oder indirekt nach dem „Steer-by-Wire" Prinzip) vorgesehen sein, dessen Ablauf in 5 exemplarisch zusammengefasst ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Navigation eines Katheters (20) mit einer Katheterspitze (21) durch eine Verschlussregion (4) eines Gefäßes (2), insbesondere eines Körpergefäßes, speziell eines Koronargefäßes, bei dem der Katheter (20) unter radiologischer Echtzeitbeobachtung vorangeschoben wird, wobei anhand eines vorab im Rahmen einer Voruntersuchung aufgenommenen Satzes von Schnittbildern oder einer 3D-Darstellung der Verschlussregion (4) ein dreidimensionaler Pfad (12) durch die Verschlussregion (4) ermittelt wird, wobei ein die Pfadkoordinaten umfassender Datensatz mit den radiologischen Echtzeitbildern registriert wird, und wobei der Pfad (12) oder eine Projektion des Pfades den radiologischen Echtzeitbildern überlagert auf einem Display (34) visualisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das der radiologischen Echtzeitbeobachtung zugrunde liegende Bildgebungsverfahren ein angiographisches Röntgendurchleuchtungsverfahren ist, mit dem zweidimensionale Projektionsbilder eines blutführenden Körpergefäßes erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei während der Voruntersuchung zumindest ein bildgebendes Verfahren aus der Gruppe Computertomografie, 3D-Angiografie, Magnetresonanztomografie, 3D-Ultraschallbildgebung, Positronen-Emissions-Tomographie oder Einzelphotonen-Emissions-Tomografie eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Pfad (12) derart gewählt wird, dass sich die Katheterspitze (21) mit möglichst geringem mechanischen Widerstand entlang des Pfades (12) vorschieben lässt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Pfad derart gewählt wird, dass die Katheterspitze (21) beim Voranschieben möglichst nur Blutgerinnsel oder weiche Plaque (S) mit vergleichsweise hohem Fettanteil durchschneidet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in einer Mehrzahl von bei der Voruntersuchung aufgenommenen Schnittbildern der Verschlussregion (4) zunächst jeweils ein Durchstoßpunkt (10) des Pfades (12) festgelegt wird, wobei die Durchstoßpunkte (10) anschließend durch räumliche Interpolation miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem auf dem Display (34) ein aus den Schnittbildern oder der SD-Darstellung der Verschlussregion (4) abgeleiteter Kennwert für den zu erwartenden mechanischen Widerstand beim Voranschieben des Katheters (20) angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem auf dem Display (34) neben einem radiologischen Echtzeitbild ein zuvor während der Voruntersuchung aufgenommenes, der aktuellen Vorschubposition der Katheterspitze (21) im Gefäß (2) entsprechendes Schnittbild der Verschlussregion (4) angezeigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem auf dem angezeigten Schnittbild der Durchstoßpunkt (10) des ermittelten Pfades (12) markiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die aktuelle räumliche Position der Katheterspitze (21) mit Hilfe von Positionssensoren erfasst und auf dem angezeigten Schnittbild markiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Katheterspitze (21) beim Vorschub automatisch dem Pfad (12) nachgeführt wird, indem die aktuelle räumliche Position der Katheterspitze (21) mit Hilfe von Positionssensoren erfasst und mit den Koordinaten des Pfades (12) verglichen wird, wobei anhand der ermittelten Abweichung Steuersignale berechnet werden, die an eine den gerichteten Vorschub des Katheters (20) bewerkstelligende Lenk- und Antriebsvorrichtung (42) übermittelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Katheterspitze (21) durch extern applizierte Magnetfelder gelenkt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem Informationen zur Verschlussregion (4), zum ermittelten Pfad (12) durch die Verschlussregion (4), zum tatsächlichen Bewegungsablauf beim Kathetervorschub, zum zeitlichen Verlauf der Vorgänge und/oder zum verwendeten medizinischen und technischen Equipment an eine Datenbank eines zugehörigen medizinischen Expertensystems übermittelt und dort gespeichert werden.
  14. Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung (14), umfassend • einen in ein Körpergefäß mit einer Verschlussregion (4) einführbaren Katheter (20), • ein angiografisches Bildgebungssystem (22) zur Echtzeitüberwachung des Kathetervorschubs durch die Verschlussregion (4), • eine elektronische Planungseinheit (38) zur Planung des Kathetervorschubs, die derart konfiguriert ist, dass sie anhand eines vorab im Rahmen einer Voruntersuchung aufgenommenen Satzes von Schnittbildern oder einer 3D-Darstellung der Verschlussregion (4) einen dreidimensionalen Pfad (12) durch die Verschlussregion (4) ermittelt, • eine Bildregistrierungs- und Überlagerungseinheit (30), die derart konfiguriert ist, dass sie einen die Pfadkoordinaten umfassenden Datensatz mit den angiographischen Echtzeitbildern registriert und überlagert, • sowie eine Anzeigeeinheit (36) mit einem Display (34), auf dem die angiographischen Echtzeitbilder mit dem überlagert dargestellten Pfad (12) angezeigt werden.
  15. Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung (14) nach Anspruch 14 mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung (42) für den Katheter (20), die signalmäßig mit einer Zielführungseinheit (44) verbunden ist, welche derart konfiguriert ist, dass der Katheter (20) beim Vorschub automatisch dem ermittelten Pfad (12) nachgeführt wird.
DE102008031146A 2007-10-05 2008-07-01 Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes Active DE102008031146B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97774107P 2007-10-05 2007-10-05
US60/977,741 2007-10-05
US3654608P 2008-03-14 2008-03-14
US61/036,546. 2008-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031146A1 true DE102008031146A1 (de) 2009-04-16
DE102008031146B4 DE102008031146B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=40523871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031146A Active DE102008031146B4 (de) 2007-10-05 2008-07-01 Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090093712A1 (de)
DE (1) DE102008031146B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109069A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 Richard Wolf Gmbh Kathetersystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009119691A1 (ja) * 2008-03-25 2009-10-01 株式会社 東芝 医用画像処理装置及びx線診断装置
US8654119B2 (en) 2009-08-17 2014-02-18 Mistretta Medical, Llc System and method for four dimensional angiography and fluoroscopy
US8643642B2 (en) * 2009-08-17 2014-02-04 Mistretta Medical, Llc System and method of time-resolved, three-dimensional angiography
WO2011091300A2 (en) 2010-01-24 2011-07-28 Mistretta Medical, Llc System and method for implementation of 4d time-energy subtraction computed tomography
DE102010039304A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für eine Mitralklappe und Verfahren
US8768031B2 (en) 2010-10-01 2014-07-01 Mistretta Medical, Llc Time resolved digital subtraction angiography perfusion measurement method, apparatus and system
DE102011076188B4 (de) * 2011-05-20 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Planung einer endovaskulären Prozedur mit einem medizinischen Instrument
WO2012174263A2 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Mistretta Medical, Llc System and method for four dimensional angiography and fluoroscopy
JP6329953B2 (ja) * 2012-10-09 2018-05-23 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. カテーテルのためのx線撮像システム
US9888967B2 (en) * 2012-12-31 2018-02-13 Mako Surgical Corp. Systems and methods for guiding a user during surgical planning
JP6506295B2 (ja) * 2013-09-20 2019-04-24 ザ ブリガム アンド ウィメンズ ホスピタル インコーポレイテッドThe Brigham and Women’s Hospital, Inc. 制御装置、及び腱駆動装置
JP6419211B2 (ja) 2014-03-26 2018-11-07 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 冠状血管の医用イメージングのためのデバイス及び方法
US10905396B2 (en) 2014-11-18 2021-02-02 C. R. Bard, Inc. Ultrasound imaging system having automatic image presentation
CN107106124B (zh) 2014-11-18 2021-01-08 C·R·巴德公司 具有自动图像呈现的超声成像系统
EP3437074A1 (de) * 2016-03-31 2019-02-06 Brainlab AG Atlasbasierte berechnung einer flugbahn durch eine virtuelle darstellung von anatomischen strukturen
US20190328474A1 (en) * 2016-06-22 2019-10-31 Koninklijke Philips N.V. Steerable introducer for minimally invasive surgery
US11304669B2 (en) * 2017-10-12 2022-04-19 Canon Medical Systems Corporation X-ray diagnosis apparatus, medical image processing apparatus, medical image processing system, and medical image processing method
GB2588102B (en) * 2019-10-04 2023-09-13 Darkvision Tech Ltd Surface extraction for ultrasonic images using path energy

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203337A (en) * 1991-05-08 1993-04-20 Brigham And Women's Hospital, Inc. Coronary artery imaging system
US6035856A (en) * 1997-03-06 2000-03-14 Scimed Life Systems Percutaneous bypass with branching vessel
US6081738A (en) * 1998-01-15 2000-06-27 Lumend, Inc. Method and apparatus for the guided bypass of coronary occlusions
WO2002045598A2 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Lumend, Inc. Catheter system for vascular re-entry from a sub-intimal space
AU2003269460A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-04 Arieh Sher Atherectomy system with imaging guidewire
US7991453B2 (en) * 2002-11-13 2011-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V Medical viewing system and method for detecting boundary structures
JP4263943B2 (ja) * 2003-05-07 2009-05-13 テルモ株式会社 超音波診断装置
CA2457171A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-09 Centre Hospitalier De L'universite De Montreal - Chum Imaging apparatus and methods
US7769428B2 (en) * 2004-06-29 2010-08-03 Stereotaxis, Inc. Navigation of remotely actuable medical device using control variable and length
US20060036167A1 (en) * 2004-07-03 2006-02-16 Shina Systems Ltd. Vascular image processing
DE102006011255B4 (de) * 2006-03-10 2012-08-02 Siemens Ag Multimodale bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung
WO2007113705A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Koninklijke Philips Electronics N. V. Determining tissue surrounding an object being inserted into a patient
WO2008022148A2 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Stereotaxis, Inc. Method and apparatus for ablative recanalization of blocked vasculature
US7940977B2 (en) * 2006-10-25 2011-05-10 Rcadia Medical Imaging Ltd. Method and system for automatic analysis of blood vessel structures to identify calcium or soft plaque pathologies
US9125589B2 (en) * 2007-05-09 2015-09-08 General Electric Company System and method for tissue characterization using ultrasound imaging
US20090088628A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Klaus Klingenbeck-Regn Efficient workflow for afib treatment in the ep lab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109069A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 Richard Wolf Gmbh Kathetersystem
DE102011109069B4 (de) * 2011-07-30 2014-07-24 Richard Wolf Gmbh Kathetersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20090093712A1 (en) 2009-04-09
DE102008031146B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031146B4 (de) Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102005007893B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgensystem
DE102009009158B4 (de) Lokalisierung eines medizinischen Instruments in einem präinvasiv aufgenommenen Tomographie-Bilddatensatz
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
EP3175789B1 (de) Verfahren zur bildunterstützung eines behandlers, röntgeneinrichtung und computerprogramm
DE102006001884A1 (de) Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments
DE102014204799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Gefäßes
DE10210645A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102005044405A1 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, medizinischen Instruments
EP2236104A1 (de) Medizintechnische Navigations-Bildausgabe mit virtuellen Primärbildern und realen Sekundärbildern
DE102009025077A1 (de) System zur Orientierungsunterstützung und Darstellung eines Instruments im Inneren eines Untersuchungsobjektes insbesondere im menschlichen Körper
DE102005027678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102010062340A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung der Navigation eines medizinischen Instruments und medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102006026752A1 (de) Verfahren zur Registrierung von funktionellen MR-Bilddaten mit Röntgendurchleuchtung
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102009011725A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs zur Therapie eines Tumors
DE102013211239A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung und Vorrichtung
DE19951503B4 (de) Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem
DE102012214589B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines biologischen Hohlorgans
DE102005044338A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lokalisation eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, medizinischen Instruments
DE102005012985A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Führung eines Instrumentes bei einem Eingriff in ein Objekt
DE102015220768A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur visuellen Unterstützung eines Behandlers bei der Behandlung eines Zielgebietes eines Patienten
DE102007052123A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Fusionsbildes aus wenigstens einer zweidimensionalen und wenigstens dreidimensionalen auf wenigstens ein Blutgefäß bezogenen medizinischen Bildaufnahme sowie zugehörige medizinische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0090000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE