DE102019214731A1 - Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019214731A1
DE102019214731A1 DE102019214731.3A DE102019214731A DE102019214731A1 DE 102019214731 A1 DE102019214731 A1 DE 102019214731A1 DE 102019214731 A DE102019214731 A DE 102019214731A DE 102019214731 A1 DE102019214731 A1 DE 102019214731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
storage unit
energy storage
power
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214731.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergei Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019214731.3A priority Critical patent/DE102019214731A1/de
Publication of DE102019214731A1 publication Critical patent/DE102019214731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems (100), welches einen Energiewandler (10) und eine Energiespeichereinheit (20) aufweist, wobei eine von dem Energiesystem (100) geforderte Leistung aus
a) dem Energiewandler (10) oder
b) dem Energiewandler (10) und der Energiespeichereinheit (20) oder
c) der Energiespeichereinheit (20)
bereitgestellt wird,
und wobei
d) die Energiespeichereinheit (20) aufgeladen wird,wenn der Energiewandler (10) mehr als die geforderte Leistung bereitstellt, wobei beim Betreiben des Energiesystems (100) ein Kraftstoffverbrauch oder eine Leistung des Energiewandlers (10) optimiert wird, und wobei beim Optimieren des Kraftstoffverbrauchs oder der Leistung des Energiewandlers (10) mindestens eine physikalische Größe (e, p) des Energiesystems (100) berücksichtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch, ein entsprechendes Energiesystem nach dem unabhängigen Systemanspruch sowie bevorzugte Verwendungen des Energiesystems nach dem unabhängigen Verwendungsanspruch.
  • Stand der Technik
  • Bei hybriden Energiesystemen, die die Leistungsversorgung aus zwei unterschiedlichen Leistungsquellen, wie z. B. einem Energiewandler und einer Energiespeichereinheit, realisieren können, ist für einen möglichst effizienten Betrieb eine Betriebsstrategie erforderlich, welche die Leistungsaufteilung zwischen den beiden Quellen umsetzt. Dieser Vorgang ist auch unter dem Begriff Energiemanagement bekannt. Ein solches hybrides Energiesystem kann bspw. innerhalb eines Brennstoffzellenhybridfahrzeugs ein Brennstoffzellensystem als einen Energiewandler und eine Batterie als eine Energiespeichereinheit aufweisen. Hierbei bestehen folgende Möglichkeiten den Leistungsbedarf des Energiesystems, bspw. zum Antreiben eines Brennstoffzellenhybridfahrzeugs, zu decken:
    1. a) aus dem Brennstoffzellensystem oder
    2. b) aus dem Brennstoffzellensystem und der Batterie oder
    3. c) aus der Batterie. Zudem kann nach einer weiteren Möglichkeit
    4. d) die Batterie aufgeladen werden,
    wenn das Brennstoffzellensystem mehr als die geforderte Leistung bereitstellt.
  • Durch die Leistungsaufteilung innerhalb des Energiesystems ergibt sich im Betrieb des Energiesystems ein Freiheitsgrad und der Betriebspunkt des Energiewandlers kann in einen Bereich mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad verschoben werden.
  • Eine Möglichkeit, die Leistungsaufteilung innerhalb des Energiesystems zu realisieren, stellt das ECMS-Regelverfahren (Equivalent Consumption Minimization Strategy) dar. Dabei wird die zugehörige Hamilton-Funktion lokal in Abhängigkeit einer Steuergröße, z. B. einer einstellbaren Leistung des Energiewandlers, bspw. des Brennstoffzellensystems, minimiert. Die Hamilton-Funktion verbindet den Kraftstoffmassenstrom des Energiewandlers, bspw. den Wasserstoffmassenstrom des Brennstoffzellensystems, oder die Leistung des Energiewandlers, bspw. des Brennstoffzellensystems, und die mit einem Regelparameter gewichtete Stromentnahme oder Leistung der Energiespeichereinheit, bspw. der Batterie. Der Gewichtungsfaktor für die Batterieleistung heißt dabei Lagrange-Multiplikator.
  • In einem Steuergerät wird die Hamilton-Funktion lokal minimiert, um eine optimale Leistung des Energiewandlers, bspw. des Brennstoffzellensystems, oder um einen optimalen Kraftstoffverbrauch des Energiewandlers, bspw. einen optimalen Wasserstoffverbrauch des Brennstoffzellensystems, zu erhalten. Somit kann der Wirkungsgrad im Betrieb des Energiesystems optimiert werden.
  • Die Robustheit dieser Betriebsstrategie ist jedoch stark von dem Gewichtungsfaktor für die Batterieleistung abhängig. Eine geeignete Wahl des Parameters ist somit essenziell für eine gute Performance des Energiesystems. Ist der Gewichtungsfaktor falsch gewählt, führt dies entweder zu einer zu hohen Entladung der Batterie oder zu einer zu hohen Ladung der Batterie. Bei manchen Verfahren wird der Gewichtungsfaktor in Abhängigkeit des Batterieladezustands adaptiert, d. h. so nachgeführt, dass der Batterieladezustand in einem bestimmten zulässigen Bereich liegt. Die Adaption des Gewichtungsfaktors bringt häufig einen hohen Aufwand mit sich. Außerdem berücksichtigt diese Betriebsstrategie nicht die Alterung der Komponenten des Energiesystems, insbesondere die Alterung des Energiewandlers.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches vor. Ferner sieht die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt ein entsprechendes Energiesystem mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruches sowie gemäß einem dritten Aspekt bevorzugte Verwendungen des Energiesystems mit den Merkmalen des unabhängigen Verwendungsanspruches vor. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Energiesystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems, insbesondere eines hybriden Energiesystems, vor, welches einen Energiewandler und eine Energiespeichereinheit aufweist, wobei eine von dem Energiesystem geforderte (elektrische oder mechanische) Leistung aus
    1. a) dem Energiewandler oder
    2. b) dem Energiewandler und der Energiespeichereinheit (Boosten) oder
    3. c) der Energiespeichereinheit bereitgestellt wird, und wobei
    4. d) die Energiespeichereinheit aufgeladen wird (Lastpunktanhebung),

    wenn der Energiewandler mehr als die geforderte Leistung bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird beim Betreiben des Energiesystems ein Kraftstoffverbrauch oder eine Leistung des Energiewandlers optimiert, wobei beim Optimieren des Kraftstoffverbrauchs oder der Leistung des Energiewandlers mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems berücksichtigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Energiesystem kann unterschiedliche Leistungsquellen aufweisen. Als Energiewandler sind dabei bspw. ein Brennstoffzellensystem (chemische Energie wird dabei in elektrische Energie umgewandelt) oder ein Verbrennungsmotor (chemische Energie wird dabei in mechanische Energie umgewandelt) denkbar. Im Falle eines Brennstoffzellensystems als Energiewandler wird die geforderte Leistung als elektrische Leistung bereitgestellt. Im Falle eines Verbrennungsmotors als Energiewandler wird die geforderte Leistung als eine mechanische Leistung bereitgestellt.
  • Als Energiespeichereinheit ist bspw. eine Batterie (bspw. eine Traktionsbatterie) denkbar, die in Form einer modular aufgebauten, insbesondere wiederaufladbaren, Batterie ausgeführt sein kann. Im Falle eines Brennstoffzellensystems als Energiewandler wird die geforderte Leistung auch von der Energiespeichereinheit als elektrische Leistung bereitgestellt. Im Falle eines Verbrennungsmotors als Energiewandler wird eine elektrische Leistung von der Energiespeichereinheit an eine Elektromaschine, bspw. in Form eines Riemenstartergenerators, bereitgestellt, um die geforderte Leistung als eine mechanische Leistung bereitzustellen. Dabei ist es denkbar, dass die geforderte Leistung als eine mechanische Leistung dem Verbrennungsmotor oder direkt an einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges bereitgestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Energiesystem kann vorzugsweise in mobilen Anwendungen, bspw. in Fahrzeugen, wie z. B. einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug, oder in stationären Anwendungen, bspw. in einer Generatoranlage, eingesetzt werden.
  • Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass beim Optimieren des Kraftstoffverbrauchs bzw. der Leistung des Energiewandlers mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems, insbesondere des gesamten Energiesystems, berücksichtigt wird. Die mindestens eine physikalische Größe des gesamten Energiesystems umfasst vorteilhafterweise Informationen, wie (statische) Eigenschaften und (dynamische) Betriebsparameter, über alle Leistungsquellen des Energiesystems, d. h. Informationen über die Energiespeichereinheit und über den Energiewandler. Die (statischen) Eigenschaften des Energiesystems können technische Daten des Energiesystems, insbesondere der Energiespeichereinheit und des Energiewandlers, wie z. B. aktuelle Leistungsgrenzen des Energiewandlers und der Energiespeichereinheit und/oder aktuelle Speicherkapazität der Energiespeichereinheit usw., umfassen. Die (dynamischen) Betriebsparameter des Energiesystems können das Systemverhalten, wie z. B. den Kraftstoffverbrauch des Energiewandlers und die Stromentnahme aus der Energiespeichereinheit, abbilden.
  • Die mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems, umfassend (statische) Eigenschaften und (dynamische) Betriebsparameter, kann in Abhängigkeit von den Begebenheiten innerhalb des Systems, bspw. Feuchtigkeit, Druck, Temperatur usw., und/oder mit der Zeit, bspw. aufgrund von Alterung, variieren. Die mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems kann im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise prädiktiv vorausgesagt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Regelparameter, insbesondere der Gewichtungsfaktor für die Batterieleistung, im Rahmen des ECMS-Verfahrens adaptiert werden. Die Adaption erfolgt dabei auf Basis von, insbesondere aktuellen, physikalischen Größen (Eigenschaften und Betriebsparameter) des Energiesystems, vorzugsweise des gesamten Energiesystems.
  • Mithilfe der Erfindung kann einerseits der Optimierungsaufwand im Rahmen des ECMS-Verfahrens reduziert und andererseits die Robustheit im Betrieb des Energiesystems verbessert werden. Der Optimierungsaufwand kann durch eine gute Anpassung der Regelparameter, sogar in erster Näherung, reduziert werden. Eine Verbesserung der Robustheit kann insbesondere dadurch erreicht werden, indem auf sich ändernde Systemgrößen (bedingt durch Alterung, Degradation, Systemzustand) mit einer unverzüglichen, feinfühligen Adaption der Regelparameter, insbesondere des Gewichtungsfaktors für die Batterieleistung, reagiert wird. Zusätzlich wird auch die Robustheit gegenüber unterschiedlichen Fahrzyklen verbessert.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind folglich:
    • - Robuster Betrieb auch bei veränderlichen Systemgrößen (z. B. aufgrund von Alterung, Degradation, Systemzustand),
    • - Kausaler Zusammenhang der Regelparameter und der Systemgrößen,
    • - Kein oder reduzierter Optimierungsaufwand für die ECMS-Regelparameter,
    • - Minimierung des Kraftstoffverbrauchs des Energiewandlers, Maximierung der Leistung des Energiewandlers sowie Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades des Energiesystems,
    • - Flexible Anpassung an die aktuelle Betriebssituation, bspw. an die aktuelle Fahrsituation und/oder an den Fahrer,
    • - Einfache Berücksichtigung prädiktiver Daten bei den Systemgrößen.
  • Ferner kann die Erfindung bei einem Verfahren zum Betreiben des Energiesystems vorsehen, dass die mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems mindestens eine Eigenschaft und/oder mindestens einen Betriebsparameter der Energiespeichereinheit und des Energiewandlers umfasst. Auf diese Weise können die Eigenschaften und/oder die Betriebsparameter des gesamten Energiesystems berücksichtigt werden. Somit kann der Betrieb des Energiesystems stets an aktuelle Begebenheiten innerhalb des gesamten Systems, bspw. bedingt durch Alterung, Degradation, Systemzustand usw. der Komponenten, angepasst werden.
  • Weiterhin kann die Erfindung bei einem Verfahren zum Betreiben des Energiesystems vorsehen, dass der Energiewandler in Form eines Brennstoffzellensystems oder eines Verbrennungsmotors ausgeführt ist. Des Weiteren kann die Erfindung bei einem Verfahren zum Betreiben des Energiesystems vorsehen, dass die Energiespeichereinheit in Form einer Batterie, vorzugsweise einer modular aufgebauten Batterie, insbesondere wiederaufladbaren Batterie, ausgeführt ist. Somit können die Verwendungsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren auf unterschiedliche hybride Energiesysteme erweitert werden.
  • Zudem kann die Erfindung bei einem Verfahren zum Betreiben des Energiesystems vorsehen, dass die mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems mindestens eine der folgenden Größen umfasst:
    • - (differentieller) Kraftstoffverbrauch oder Leistung des Energiewandlers,
    • - (aktuelle) minimale Leistung des Energiewandlers,
    • - (aktuelle) maximale Leistung des Energiewandlers.
  • Somit kann die mindestens eine physikalische Größe des Energiewandlers, umfassend aktuelle (statische) Eigenschaften und/oder (dynamische) Betriebsparameter des Energiewandlers, berücksichtigt werden.
  • Außerdem kann die Erfindung bei einem Verfahren zum Betreiben des Energiesystems vorsehen, dass die mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems mindestens eine der folgenden Größen umfasst:
    • - Stromentnahme aus oder Leistung der Energiespeichereinheit,
    • - Nennkapazität der Energiespeichereinheit,
    • - Leerlaufspannung der Energiespeichereinheit in Abhängigkeit eines Ladezustands der Energiespeichereinheit,
    • - (aktuelle) maximale Entladeleistung der Energiespeichereinheit,
    • - (aktuelle) maximale Ladeleistung der Energiespeichereinheit,
    • - (aktueller) Innenwiderstand der Energiespeichereinheit für eine Entladerichtung,
    • - (aktueller) Innenwiderstand der Energiespeichereinheit für eine Laderichtung,
    • - (aktueller) minimaler Ladezustand der Energiespeichereinheit,
    • - (aktueller) maximaler Ladezustand der Energiespeichereinheit.
  • Somit kann die mindestens eine physikalische Größe des Energiewandlers, umfassend aktuelle (statische) Eigenschaften und/oder (dynamische) Betriebsparameter der Energiespeichereinheit, berücksichtigt werden.
  • Ferner kann die Erfindung bei einem Verfahren zum Betreiben des Energiesystems vorsehen, dass die mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems prädiktiv ermittelt wird. Bei mobilen Anwendungen, z. B. in Fahrzeugen, können für eine prädiktive Ermittlung Wetterdaten, Navigationsdaten, Erfahrungswerte, Benutzereinstellungen, Fahrtenbücher und/oder Kalenderdaten berücksichtigt werden. Die Wetterdaten und/oder Navigationsdaten können z. B. aus einem Navigationssystem des Fahrzeuges und/oder aus einem verbunden mobilen Gerät eines Benutzers, wie z. B. einem Smartphone, und/oder über einen externen Dienst erhalten oder aktiv abgefragt werden. Wenn bspw. eine steigende Strecke auf der Route des Fahrzeuges ermittelt wird, auf der der Energiewandler unterstützt werden sollte, kann ein Boosten des Energiewandlers geplant werden. Auf einer abfallenden Strecke kann wiederum der Energiewandler mehr Leistung produzieren als für den Betrieb des Fahrzeuges erforderlich ist, sodass ein Laden der Energiespeichereinheit geplant werden kann. Erfahrungswerte können Daten über den Fahrstil und/oder die Gewohnheiten eines Benutzers umfassen. Mithilfe der Erfahrungswerte kann voraussagt werden, wann der Benutzer welche Strecken abfährt und wann ein Boosten der Energiespeichereinheit gewünscht oder wann eine Lastpunktanhebung des Energiewandlers möglich ist. Benutzereinstellungen können wertvolle Informationen darüber liefern, wann und wie die Leistung im Energiesystem aufgeteilt werden kann. Fahrtenbücher können ebenfalls helfen, den Fahrstil, die Fahrdaten und/oder die Gewohnheiten eines Benutzers zu erfassen, die hilfreich beim Voraussagen über die Aufteilung der Leistung im Energiesystem sein können. Kalenderdaten können ebenfalls hilfreich sein, um Voraussagen über die Aufteilung der Leistung im Energiesystem treffen zu können. Bei stationären Anwendungen, z. B. in Generatoranlagen, können für eine prädiktive Ermittlung Wetterdaten, Erfahrungswerte, Benutzereinstellungen, und/oder Kalenderdaten berücksichtigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin ein Energiesystem, insbesondere ein hybrides Energiesystem, vor, welches einen Energiewandler und eine Energiespeichereinheit aufweist, wobei eine von dem Energiesystem geforderte Leistung aus
    1. a) dem Energiewandler oder
    2. b) dem Energiewandler und der Energiespeichereinheit oder
    3. c) der Energiespeichereinheit bereitgestellt wird, und wobei
    4. d) die Energiespeichereinheit aufgeladen wird,

    wenn der Energiewandler mehr als die geforderte Leistung bereitstellt. Gemäß der Erfindung ist eine Steuereinheit zum Betreiben des Energiesystems vorgesehen, um einen Kraftstoffverbrauch oder eine Leistung des Energiewandlers zu optimieren, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, beim Optimieren des Kraftstoffverbrauchs oder der Leistung des Energiewandlers mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems zu berücksichtigen.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Energiesystems werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuereinheit dazu ausgeführt sein, das Energiesystem nach einem Verfahren zu betreiben, welches wie oben beschrieben ablaufen kann.
  • Ferner kann die Erfindung bei einem Energiesystem eine Speichereinheit vorsehen, in welcher die mindestens eine physikalische Größe des Energiesystems in Form einer Kennlinie oder eines Kennfeldes hinterlegt ist. Somit kann für die Regelung der Leistungsaufteilung eine gemessene Ist-Größe, bspw. ein Referenzladezustand der Energiespeichereinheit, auf eine einfache Weise mit einer einstellbaren Soll-Größe, bspw. Zielleistung des Energiewandlers, verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht des Weiteren die Verwendung eines Energiesystems in einer mobilen Umgebung, bspw. in einem Fahrzeug, oder in einer stationären Umgebung, bspw. in einer Generatoranlage, vor.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele: Die Erfindung und deren Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 einen beispielhaften Aufbau eines Energiesystems im Sinne der Erfindung,
    • 2 eine Hamilton-Funktion zur Optimierung der Leistung eines Energiewandlers im Sinne der Erfindung,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines konventionellen Verfahrens in einem Energiesystem im Sinne der Erfindung,
    • 4 eine Funktion eines Proportionalanteils eines Gewichtungsfaktors für die Batterieleistung im Sinne der Erfindung im Vergleich zu einem konventionellen Ansatz,
    • 5 ein Diagramm eines Gewichtungsfaktors für die Batterieleistung im Sinne der Erfindung im Vergleich zu einem konventionellen Ansatz,
    • 6 ein Diagramm einer Systemalterung im Sinne der Erfindung im Vergleich zu einem konventionellen Ansatz, und
    • 7 eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Energiesystem im Sinne der Erfindung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile der Erfindung stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Die 1 und 7 sollen dazu dienen, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems 100 zu veranschaulichen, welches einen Energiewandler 10 und eine Energiespeichereinheit 20 aufweist.
  • Die 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines hybriden Energiesystems 100 im Sinne der Erfindung, welches einen Energiewandler 10 und eine Energiespeichereinheit 20 aufweist, die eine geforderte Leistung an eine Leistungssenke 30 bereitstellen können. Hierzu kann eine von dem Energiesystem 100 geforderte (elektrische oder mechanische) Leistung aus
    1. a) dem Energiewandler 10 oder
    2. b) dem Energiewandler 10 und der Energiespeichereinheit 20
    3. c) der Energiespeichereinheit 20 bereitgestellt werden, wobei
    4. d) die Energiespeichereinheit 20 aufgeladen wird,
    wenn der Energiewandler 10 mehr als die geforderte Leistung bereitstellt.
  • Die Erfindung wird am Beispiel eines Brennstoffzellensystems BZS als Energiewandler 10 und einer Batterie Bat als Energiespeichereinheit 20 erklärt. Die Erfindung ist jedoch auch auf unterschiedliche Hybridsysteme (z.B. Verbrennungsmotor-Batterie-Hybrid) übertragbar. Zusätzlich ist eine Anwendung der Erfindung auf stationäre Anwendungen, bspw. in Generatoranlagen, denkbar.
  • An der Leistungssenke 30 wird stets die Leistungsbilanz erfüllt: P S e n k e = P B Z S + P B a t
    Figure DE102019214731A1_0001
  • Damit ergibt sich für den Betrieb des Energiesystems 100 ein Freiheitsgrad und der Betriebspunkt des Brennstoffzellensystems BZS kann in einen Bereich mit möglichst hohen Wirkungsgrad verschoben werden.
  • Eine Möglichkeit, die Leistungsaufteilung innerhalb des Energiesystems 100 zu realisieren stellt das ECMS-Verfahren (Equivalent Consumption Minimization Strategy) dar. Dabei wird die zugehörige Hamilton-Funktion lokal in Abhängigkeit der Steuergröße (z.B. einstellbare Leistung des Brennstoffzellensystems BZS) minimiert. Diese Funktion besteht aus dem Kraftstoffmassenstrom (Wasserstoffmassenstrom H2) bzw. Leistung der ersten Leistungsquelle (bspw. des Brennstoffzellensystems BZS) und der gewichteten Stromentnahme bzw. Leistung aus der Sekundärleistungsquelle (bspw. der Batterie Bat): H ( P B Z S ) = m ˙ H 2 ( P B Z S ) λ ( t ) I B a t ( P B Z S ) Q 0 ,
    Figure DE102019214731A1_0002
    wobei die Variablen in der oberen Formel für folgende Größen stehen:
    • H Hamilton-Funktion,
    • PBZS Leistung des Brennstoffzellensystems,
    • H2 Wasserstoff massenstrom,
    • λ Lagrange-Multiplikator (Gewichtungsfaktor für die Batterieleistung),
    • t Zeit,
    • IBat Batteriestrom, und
    • Qo Kapazität der Traktionsbatterie.
  • Teilweise ist die aufgeführte Formel auch in folgendem Zusammenhang bekannt: H ( P B Z S ) = P B Z S + s P B a t
    Figure DE102019214731A1_0003
  • Dabei entspricht s wiederum einem Gewichtungsfaktor, der die sog. Kosten für eine Leistungsabgabe aus oder Leistungsaufnahme in der Batterie Bat bewertet. Die beiden Beschreibungen für die Hamilton-Funktion sind jedoch äquivalent und in einander überführbar.
  • In einer Steuereinheit 101 (vgl. 3 für ein konventionelles Verfahren und 7 für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems 100) wird die Hamilton-Funktion lokal minimiert, um die optimale Brennstoffzellensystemleistung zu erhalten, wie dies die 2 zeigt. Dadurch wird die aktuelle Energieeffizienz innerhalb des Energiesystems 100 optimiert bzw. die optimale Leistung des Energiewandlers 10 berechnet und eingestellt.
  • Die Robustheit dieser Methode ist jedoch stark abhängig von dem Gewichtungsfaktor λ(t). Eine gute Wahl des Gewichtungsfaktors λ(t) ist dabei essentiell für eine gute Performance des Energiesystems 100 und hohe Robustheit der Methode. Ist der Gewichtungsfaktor λ(t) falsch gewählt, führt dies entweder zu einer zu hohen Entladung der Batterie Bat oder zu einer zu hohen Ladung der Batterie Bat.
  • Aus diesem Grund wird zum aktuellen Stand der Technik eine Adaption des Parameters in Abhängigkeit des Batterieladezustands (State of Charge, SoC) mithilfe eines Pl-Reglers vorgenommen, wie dies die 3 andeutet. Dabei wird der Parameter λ(t) so nachgeführt, dass der Batterieladezustand in einem bestimmten SoC-Bereich um einen Referenzladezustand SoCref der Batterie Bat betrieben wird: λ ( t ) = λ 0 k P ( S o C r e f S o C ( t ) ) k I 0 t ( S o C r e f S o C ( τ ) ) d τ
    Figure DE102019214731A1_0004
  • Um eine hohe Robustheit bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzyklen und Use-Cases zu erreichen, ist eine Optimierung der Parameter λ0, kP und kI erforderlich, die häufig einen hohen Aufwand mit sich bringt. Sollte das hybride Energiesystem 100 Alterung unterliegen, könnte eine fehlende Anpassung der Parameter zu einer Reduzierung der Robustheit beim Betreiben des Energiesystems 100 führen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Energiesystems 100 basiert auf einem ECMS-Regelverfahren mit einer verbesserten adaptiven Anpassung des Gewichtungsfaktors λ(t).
  • Gemäß der Erfindung wird beim Betreiben des Energiesystems 100 ein Kraftstoffverbrauch oder eine Leistung des Energiewandlers 10 optimiert (vgl. Schritt 1) der 7), wobei beim Optimieren des Kraftstoffverbrauchs oder der Leistung des Energiewandlers 10 mindestens eine physikalische Größe e, p des Energiesystems 100 berücksichtigt wird (vgl. Schritt 2) in 7).
  • Mit anderen Worten wird gemäß der Erfindung der Gewichtungsfaktor λ(t) auf Basis des Systemverhaltens und der Systemgrößen e, p, umfassend z. B. Leistungsgrenzen Pmax, Pmin des Brennstoffzellensystems BZS und der Batterie Bat, adaptiv angepasst.
  • Mithilfe der Erfindung kann einerseits der Optimierungsaufwand reduziert und andererseits die Robustheit des Verfahrens zum Betreiben des Energiesystems 100 verbessert werden. Eine Verbesserung der Robustheit kann dadurch erreicht werden, indem auf sich ändernde Systemgrößen e, p (bedingt durch Alterung, Degradation, Systemzustand) mit einer Adaption des λ0- und kP-Wertes reagiert wird. Zusätzlich wird auch die Robustheit gegenüber unterschiedlichen Fahrzyklen verbessert. Dabei wird sowohl der λ0-Parameter als auch der kP-Parameter des Reglers auf Basis von physikalischen Zusammenhängen innerhalb des, insbesondere gesamten, Energiesystems 100 beschrieben und basieren auf Systemgrößen e, p und aktuell auftretenden Maximal- und Minimalwerte der Leistungsquellen 10, 20. Dadurch verringert sich zusätzlich der Optimierungsaufwand für eine Optimierung der Parameter λ0, kP, kI um mindestens eine Dimension. Ist eine mittlere Leistungsanforderung für den einzelnen Anwendungsfall bekannt, kann der λ0-Parameter ebenfalls ohne Optimierung festgelegt werden, sodass sich der Optimierungsaufwand nochmals um eine Dimension reduziert. Aufgrund der verbesserten Robustheit kann auch auf einen kI-Anteil verzichtet werden, sodass sogar eine Optimierung der benötigten Parameter λ0, kP, kI komplett entfallen kann.
  • Der Kern der Erfindung kann somit wie folgt zusammengefasst werden:
    • - Die Adaption der Regelparameter λ0, kP, kI auf Basis von physikalischen Größen e, p des Energiesystems 100 (z. B. technischen Daten bzw. (statischen) Eigenschaften e und den (dynamischen) Betriebsparametern p des hybriden Energiesystems 100).
  • Die Regelungsparameter benötigen zur Adaption die folgenden physikalischen Größen e, p des hybriden Energiesystems 100. Diese können in Form von Kennlinien/-feldern, bspw. in einer Speichereinheit 102, die schematisch in der 7 gezeigt ist, hinterlegt sein, aus Kennlinien/-feldern mithilfe einer Berechnungsvorschrift berechnet werden, oder aus Messwerten gewonnen werden.
  • Denkbar sind im Sinne der Erfindung folgende physikalische Größen e, p des hybriden Energiesystems 100.
  • Eigenschaft e des Energiewandlers 10:
    • - Differentieller Wasserstoffverbrauch PBZS∂m· H2(PBZS)/∂PBZSin Abhängigkeit der abgegebenen Brennstoffzellensystemleistung PBZS.
  • Betriebsparameter p des Energiewandlers 10:
    • - Minimale Brennstoffzellensystemleistung PBZS,min,
    • - Maximale Brennstoffzellensystemleistung PBZS,max.
  • Eigenschaft e der Energiespeichereinheit 20:
    • - Nennkapazität Q0 der Batterie,
    • - Leerlaufspannung UBat,0 (SOC) der Batterie in Abhängigkeit des Ladezustands SOC,
    • - Aktuell maximale Entladeleistung PBat,ent,max (SoC) der Batterie,
    • - Aktuell maximale Ladeleistung PBat,iad,max (SoC) der Batterie,
    • - Aktueller Innenwiderstand Ri,Bat (SoC) der Batterie (sowohl für die Entlade- als auch die Laderichtung),
    • - Aktuell minimaler Ladezustand SoCmin und maximaler Ladezustand SoCmax der Batterie.
  • Betriebsparameter p der Energiespeichereinheit 20:
    • - Stromentnahme I aus oder Leistung U*I der Batterie.
  • Weiterhin können Informationen notwendig sein, wie z. B.:
    • - Referenz-Ladezustand SoCref der Batterie als Führungsgröße für den Regler,
    • - Brennstoffzellensystem-Leistung PBZS,0 am Ziel-Ladezustand SoCo der Batterie.
  • Nun kann auf Basis dieser zuvor definierten messbaren, berechneten oder in Kennlinien bzw. Kennfeldern hinterlegten Größen e, p auf Basis eines analytischen Zusammenhangs sowohl der Wert für λ0 als auch der kp-Parameter abgeleitet werden. Aufgrund der laufenden Veränderung mancher Größen (wie z.B. der maximalen Lade- bzw. Entladeleistung) ist eine laufende Anpassung dieser Parameter wie folgt möglich: λ 0 = m ˙ H 2 P B Z S | P B Z S = P B Z S ,0     Q 0 U B a t ,0 ( S o C 0 )
    Figure DE102019214731A1_0005
    mit den aktuellen Grenzwerten λmax, λmin für den Gewichtungsfaktor λ(t): λ m a x = m ˙ H 2 P B Z S | P B Z S = P B Z S , m i n Q 0 U B a t ,0 2 ( S o C ) 4 P B a t , e n t , m a x ( S o C ) R i ( S o C ) λ m i n = m ˙ H 2 P B Z S | P B Z S = P B Z S , m a x Q 0 U B a t ,0 2 ( S o C ) 4 P B a t , l a d , m a x ( S o C ) R i ( S o C )
    Figure DE102019214731A1_0006

    SoC0 und PBZS,0 beschreiben dabei den Ladezustand der Batterie und die Brennstoffzellensystemleistung im Auslegungspunkt, welche für die Ableitung des Initial-Wertes λ0 verwendet wurden. Mithilfe der jeweiligen Grenzen Amin und Amax können nun die entsprechenden adaptiven kP-Werte berechnet werden: k P ( t ) { λ 0 λ m a x ( t ) ( S o C r e f S o C m a x ) 2 ,   S o C ( t ) > S o C r e f S o C r e f < S o C m a x λ 0 λ m i n ( t ) ( S o C r e f S o C m i n ) 2 ,   S o C ( t ) S o C r e f S o C r e f < S o C m i n
    Figure DE102019214731A1_0007
  • Der zeit- und ladezustandsabhängige Gewichtungsfaktor λ(t) kann demnach über das folgende Reglergesetz gebildet werden: λ ( t ) = λ 0 k P ( t ) [ S o C r e f S o C ( t ) ] 2
    Figure DE102019214731A1_0008
  • Ein solches Reglerverhalten ist einerseits adaptiv, da es auf Veränderungen innerhalb des Energiesystems 100 reagiert und andererseits robust, da über die λmin-Werte und λmax-Werte die jeweiligen aktuellen Grenzen Energiesystems 100 berücksichtigt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Verhalten auf einfache Weise mit prädiktiven Daten (z.B. SoCref oder PBZS,ref) zu erweitern (vgl. Schritt 3) in der 7).
  • Daraus folgt ein SoC-abhängiger Verlauf des Proportionalanteils des Gewichtungsfaktors λ(t). Dies ist beispielhaft und qualitativ in der 4 abgebildet. Die durchgezogenen Linien stellen in der 4 den Verlauf der adaptiven kP-Werte für die jeweiligen Werte > SoCref und < SoCref dar. Gestrichelt ist der konstante kP-Wert des konventionellen Ansatzes dargestellt. Als SOCref wurde dabei ein Wert von 55 % verwendet.
  • Aus der 4 ist ersichtlich, dass diese Proportionalanteile im Rahmen der Erfindung sich im Gegensatz zur konventionellen Variante ebenfalls in Abhängigkeit von SoCref und weiteren Randbedingungen im Energiesystem 100 ändern. Aufgrund des quadratischen Ansatzes tritt ein Sprung im Verlauf des kP-Wertes auf.
  • Aus dieser Adaption/Herleitung auf Basis der physikalischen Größen e, p des Energiesystems 100, ergeben sich Vorteile für eine Optimierung des λ0-Parameters. Die Optimierung wird dadurch auf ein lediglich 1-dimensionalen Optimierungsraum reduziert, sodass eine schnellere Konvergenz erreicht werden kann.
  • Allerdings kann der λ0-Wert für ein bestimmtes Energiesystem 100, mit dem Ziel es möglichst in der Nähe des Wirkungsgradoptimums zu betreiben, direkt aus dem Wirkungsgradbestpunkt abgeleitet werden. Dies ist in der 5 Diagramm anhand des Punktes λ0 OPTIMUM beispielhaft abgebildet. JHC beschreibt dabei den Mehrverbrauch grün. dem globalen Optimum (nur bei vollständiger Prädiktion erreichbar) in %. Auf der Ordinate ist die mittlere stationäre Abweichung JSoC des Ladezustands ggü. des Referenz-Ladezustands in % aufgetragen.
  • Aus der 5 ist zudem ersichtlich, dass ohne viel Aufwand eine höhere Effizienz erreicht werden kann. Darüber hinaus konnte in einzelnen Untersuchungen herausgefunden werden, dass die Robustheit bei Variation der Fahrzyklen höher ist, als beim herkömmlichen Ansatz.
  • Ein Vergleich, wie sich der Betrieb mit der Zeit verändern würde, falls die Batterie altert, zeigt die 6. Bei dem konventionellen Ansatz bleiben die Parameter auch bei einem gealterten System unverändert, während bei einem adaptiven Ansatz die Parameter angepasst werden und damit eine weniger starke Verschlechterung aufgrund der Betriebsführung zu erwarten ist. Dies wird durch das Auseinanderdriften der beiden korrespondierenden Punkte in der 6 verdeutlicht.
  • Die voranstehende Beschreibung der Figuren beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems (100), welches einen Energiewandler (10) und eine Energiespeichereinheit (20) aufweist, wobei eine von dem Energiesystem (100) geforderte Leistung aus a) dem Energiewandler (10) oder b) dem Energiewandler (10) und der Energiespeichereinheit (20) oder c) der Energiespeichereinheit (20) bereitgestellt wird, und wobei d) die Energiespeichereinheit (20) aufgeladen wird, wenn der Energiewandler (10) mehr als die geforderte Leistung bereitstellt, wobei beim Betreiben des Energiesystems (100) ein Kraftstoffverbrauch oder eine Leistung des Energiewandlers (10) optimiert wird, und wobei beim Optimieren des Kraftstoffverbrauchs oder der Leistung des Energiewandlers (10) mindestens eine physikalische Größe (e, p) des Energiesystems (100) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine physikalische Größe (e, p) des Energiesystems (100) mindestens eine Eigenschaft (e) und/oder mindestens einen Betriebsparameter (p) der Energiespeichereinheit (20) und des Energiewandlers (10) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (10) in Form eines Brennstoffzellensystems oder eines Verbrennungsmotors ausgeführt ist, und/oder dass die Energiespeichereinheit (20) in Form einer Batterie, vorzugsweise einer modular aufgebauten Batterie, insbesondere wiederaufladbaren Batterie, ausgeführt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine physikalische Größe (e, p) des Energiesystems (100) mindestens eine der folgenden Größen umfasst: - Kraftstoffverbrauch ṁ(P) oder Leistung (P) des Energiewandlers (10), - minimale Leistung (Pmin) des Energiewandlers (10), - maximale Leistung (Pmax) des Energiewandlers (10).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine physikalische Größe (e, p) des Energiesystems (100) mindestens eine der folgenden Größen umfasst: - Stromentnahme aus oder Leistung der Energiespeichereinheit (20), - Nennkapazität (Qo) der Energiespeichereinheit (20), - Leerlaufspannung (U0) der Energiespeichereinheit (20) in Abhängigkeit eines Ladezustands (SOC) der Energiespeichereinheit (20), - maximale Entladeleistung (Pent, max) der Energiespeichereinheit (20), - maximale Ladeleistung (Plad, max) der Energiespeichereinheit (20), - Innenwiderstand Ri,ent der Energiespeichereinheit (20) für eine Entladerichtung, - Innenwiderstand Ri,lad der Energiespeichereinheit (20) für eine Laderichtung, - minimaler Ladezustand (SOCmin) der Energiespeichereinheit (20), - maximaler Ladezustand (SOCmax) der Energiespeichereinheit (20).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine physikalische Größe (e, p) des Energiesystems (100) prädiktiv ermittelt wird.
  7. Energiesystem (100), welches einen Energiewandler (10) und eine Energiespeichereinheit (20) aufweist, wobei eine von dem Energiesystem (100) geforderte Leistung aus a) dem Energiewandler (10) oder b) dem Energiewandler (10) und der Energiespeichereinheit (20) oder c) der Energiespeichereinheit (20) bereitgestellt wird, und wobei d) die Energiespeichereinheit (20) aufgeladen wird, wenn der Energiewandler (10) mehr als die geforderte Leistung bereitstellt, wobei eine Steuereinheit (101) zum Betreiben des Energiesystems (100) vorgesehen ist, um einen Kraftstoffverbrauch oder eine Leistung des Energiewandlers (10) zu optimieren, und wobei die Steuereinheit (101) dazu ausgeführt ist, beim Optimieren des Kraftstoffverbrauchs oder der Leistung des Energiewandlers (10) mindestens eine physikalische Größe (e, p) des Energiesystems (100) zu berücksichtigen.
  8. Energiesystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (101) dazu ausgeführt ist, das Energiesystem (100) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zu betreiben.
  9. Energiesystem (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinheit (102) vorgesehen ist, in welcher die mindestens eine physikalische Größe (e, p) des Energiesystems (100) in Form einer Kennlinie oder eines Kennfeldes hinterlegt ist.
  10. Verwendung eines Energiesystems (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 in einer mobilen Umgebung, insbesondere in einem Fahrzeug, oder in einer stationären Umgebung, insbesondere in einer Generatoranlage.
DE102019214731.3A 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems Pending DE102019214731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214731.3A DE102019214731A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214731.3A DE102019214731A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214731A1 true DE102019214731A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214731.3A Pending DE102019214731A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019214731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209687A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems, ein Energiesystem und Verwendung des Energiesystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314395A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Ford Motor Co Gemischtes Stromversorgungsnetz für ein Elektrofahrzeug
EP3173284A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314395A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Ford Motor Co Gemischtes Stromversorgungsnetz für ein Elektrofahrzeug
EP3173284A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209687A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems, ein Energiesystem und Verwendung des Energiesystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung mindestens eines einen alterungszustand eines elektrischen energiespeichers beeinflussenden betriebsparameters des elektrischen energiespeichers
EP3095656B1 (de) Verfahren zur auswahl einer betriebsart eines hybridfahrzeugs
EP2514063A2 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102007060691A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung eines Zweispannungstyps
DE102015226614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinheit für ein Antriebssystem und ein Antriebssystem
DE102017208656A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
WO2020064192A1 (de) Online-optimierungsverfahren zum einstellen der betriebsweise eines brennstoffzellensystems
DE102019214731A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems
EP2810815A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zur Spannungsanpassung eines Energiespeichers
DE102008031671A1 (de) Gerät zum Einschätzen des Ladezustandes einer wiederaufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generierungsvorrichtung geladen wird
EP3552292B1 (de) Energiespeichervorrichtung und deren verwendung
DE102005000611A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102019114617A1 (de) Voraussagendes drehmomentmanagement für antriebsstrang mit kontinuierlichen stellgliedern und mehreren diskreten modi
DE102009035475A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zur Steuerung des Fahrzeugs
DE102013020677A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102017222217A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie, Auswerteeinheit eines Stromnetzes und Automobil
WO2022058210A1 (de) Verfahren zum festlegen einer hinsichtlich effizienz und lebensdauer optimierten betriebsstrategie eines brennstoffzellensystems eines fahrzeugs
DE102008040696A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
DE102020110155A1 (de) Batteriewiderstandsmessvorrichtung
DE102012202284A1 (de) Vorausschauendes Energiemanagement
DE102018210958B4 (de) Verfahren und Backendvorrichtung zum Einstellen eines vorbestimmten Flottenkennwerts einer Fahrzeugflotte
DE102016201232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Momentenkoordination bei hybriden Antriebssystemen
DE102019216439A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102018214984A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Umgebungstemperatur einer ersten elektrischen Energiespeichereinheit im Verbund mit zweiten elektrischen Energiespeichereinheiten sowie entsprechende Vorrichtung, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102022209687A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiesystems, ein Energiesystem und Verwendung des Energiesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified