DE102019210444A1 - Luft-Abblase-Verfahren sowie Bearbeitungssystem - Google Patents

Luft-Abblase-Verfahren sowie Bearbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019210444A1
DE102019210444A1 DE102019210444.4A DE102019210444A DE102019210444A1 DE 102019210444 A1 DE102019210444 A1 DE 102019210444A1 DE 102019210444 A DE102019210444 A DE 102019210444A DE 102019210444 A1 DE102019210444 A1 DE 102019210444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
robot
time
machine tool
notice signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019210444.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Sugahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102019210444A1 publication Critical patent/DE102019210444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/20Auxiliary treatments, e.g. aerating, heating, humidifying, deaerating, cooling, de-watering or drying, during loading or unloading; Loading or unloading in a fluid medium other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0075Devices for removing chips for removing chips or coolant from the workpiece after machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/905Control arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors

Abstract

Die Menge an Schneidfluid, die auf einem Werkstück verbleibt, wird so weit wie möglich reduziert, indem das Werkstück für eine maximal zulässige Dauer mit Luft abgeblasen wird. Ein Luft-Abblase-Verfahren umfasst die Schritte des Abblasens eines Werkstücks, innerhalb einer Werkzeugmaschine, mit Luft nach einer Bearbeitung (S4), des Ausgebens eines Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals zur vorherigen Benachrichtigung über die Aufnahme des Werkstücks durch einen Roboter oder einen Arbeiter auf der Grundlage eines Aufgabenzustands des Roboters oder einer Tätigkeit des Arbeiters (S6), und des Berechnens der Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen auf der Grundlage einer Zeit, die der Roboter oder der Arbeiter benötigt, um an einer Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine anzukommen, nachdem das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben worden ist (S7), wobei ein Luft-Abblasen lediglich um die Zusatzzeit im Schritt des Luft-Abblasens (S4) verlängert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luft-Abblase-Verfahren sowie ein Bearbeitungssystem.
  • Stand der Technik
  • Nachdem ein Werkstück von einer Werkzeugmaschine bearbeitet wurde, wird Luft auf das Werkstück geblasen, um Späne oder ein am Werkstück anhaftendes Schneidfluid zu entfernen (siehe z.B. Patentdokumente PTL 1 bis 4).
  • Zitatliste
    • PTL 1: JP 2004057862
    • PTL 2: JP 2000135652
    • PTL 3: Ungeprüfte Japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer Hei 07-132463
    • PTL 4: Ungeprüfte Japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer Hei 08-267328
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Schneidfluid, das auf dem Werkstück verbleibt, verursacht in nachfolgenden Schritten unterschiedliche Unannehmlichkeiten. So kann beispielsweise auf dem Werkstück verbleibendes Schneidfluid den Betrieb einer Poliermaschine in einem Polierschritt beeinträchtigen, oder kann zu einer Erhöhung der Reinigungszeit und einer Verschmutzung eines Reinigungsfluides in einem Reinigungsschritt führen. Um die Menge von auf dem Werkstück verbleibenden Schneidfluid so weit wie möglich zu reduzieren, ist es daher wünschenswert, eine Dauer eines Luft-Abblasens an der Werkzeugmaschine innerhalb eines zulässigen Bereich zu erhöhen, die nicht zu einer Verzögerung der nachfolgenden Schritte führt. Die Patentdokumente PTL 1 bis 4 liefern jedoch keine Hinweise auf eine Anpassung der Dauer des Luft-Abblasens.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände gemacht, wobei es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein Luft-Abblase-Verfahren und ein Bearbeitungssystem bereitzustellen, die in der Lage sind, die Menge an Schneidfluid, die auf einem Werkstück verbleibt, so weit wie möglich zu reduzieren, indem das Werkstück für eine maximal zulässige Dauer mit Luft abgeblasen wird.
  • Lösung des Problems
  • Um den oben genannten Gegenstand zu erzielen, stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Lösungen bereit.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Luft-Abblase-Verfahren, umfassend die folgenden Schritte: Abblasen, innerhalb einer Werkzeugmaschine, eines Werkstücks mit Luft nach der Bearbeitung; Ausgeben eines Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals zur vorherigen Benachrichtigung über die Aufnahme des Werkstücks durch einen Roboter oder einen Arbeiter, auf Grundlage eines Aufgabenzustands des Roboters oder einer Tätigkeit des Arbeiters; und Berechnen einer Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen auf Grundlage einer Zeit, die der Roboter oder der Arbeiter benötigt, um an einer Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine anzukommen, nachdem das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben worden ist, wobei ein Luft-Abblasen lediglich um die Zusatzzeit im Schritt des Luft-Abblasens verlängert wird.
  • Nachdem das Werkstück bearbeitet und das Werkstück innerhalb der Werkzeugmaschine mit Luft abgeblasen wurde, wird das Werkstück vom Roboter oder dem Arbeiter von der Werkzeugmaschine aufgenommen.
  • Vor der Aufnahme des Werkstücks wird das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben, wobei die Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen auf der Grundlage der Zeit berechnet wird, die der Roboter oder der Arbeiter benötigt, um nach der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals vor der Werkzeugmaschine anzukommen. Dann wird das Luft-Abblasen lediglich um die Zusatzzeit verlängert.
  • Somit können eine zulässige Dauer bis zur Ankunft des Roboters oder des Arbeiters und die Menge des auf dem Werkstück verbleibenden Schneidfluides so weit wie möglich reduziert werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann weiterhin der Schritt, durchgeführt nach dem Schritt des Luft-Abblasens, des Bewegens des Werkstücks innerhalb der Werkzeugmaschine enthalten sein, von einer Luft-Abblase-Position zu einer Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition, wobei in dem Schritt des Berechnens der Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen, die Zusatzzeit für das Luft-Abblasen auch auf Grundlage einer Bewegungszeit des Werkstücks von der Luft-Abblase-Position in die Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition berechnet werden kann.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann die Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen unter Berücksichtigung der Bewegungszeit des Werkstücks nach einem Luft-Abblasen berechnet werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann eine Luft-Abblase-Zeit von Anfang bis Ende des Luft-Abblasens berechnet werden durch: A = D + (B - C), wobei A die Luft-Abblase-Zeit ist, B die Zeit ist, die der Roboter oder der Arbeiter benötigt, um nach Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals vor der Werkzeugmaschine an der Werkstückaufnahmeposition anzukommen, C die Bewegungszeit des Werkstücks von der Luft-Abblase-Position in die Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition ist, und D eine Zeit vom Beginn des Signal ist.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration wird die Zusatzzeit durch (B - C) berechnet. Die Zeit bis zur Ankunft des Roboters oder des Arbeiters kann dabei für ein Luft-Abblasen so weit wie möglich genutzt werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aspekt, wenn eine vorgegebene minimale Luft-Abblase-Zeit als E angegeben ist, kann A = D + (B - C) in einem Fall von E > D wahr sein, wobei A = D in einem Fall von E < D wahr sein kann.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration wird das Luft-Abblasen in dem Fall, wo die Luft-Abblase-Zeit zu einem Zeitpunkt der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals die minimale Luft-Abblase-Zeit nicht erreicht hat, lediglich um die Zusatzzeit (B - C) verlängert. Andererseits, in dem Fall, wo die Luft-Abblase-Zeit zum Zeitpunkt der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals bereits die minimale Luft-Abblase-Zeit erreicht, wird das Luft-Abblasen beendet, ohne verlängert zu werden. Dadurch kann verhindert werden, dass ein Luft-Abblasen länger als nötig fortgesetzt wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann, in dem Schritt der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals, der Roboter oder eine Steuerungseinrichtung, die den Roboter steuert, das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal an die Werkzeugmaschine ausgeben.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal zu einem optimalen Zeitpunkt entsprechend dem Fortschrittszustand einer Aufgabe des Roboters ausgegeben werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann weiterhin der Schritt des Ausgebens, durch die Werkzeugmaschine, eines Aufgabe-Erledigungs-Vorankündigungssignals an den Roboter enthalten sein, nachdem ein Luft-Abblasen gestartet wurde, wobei im Schritt des Ausgebens des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals der Roboter das Werkstückaufnahme -Vorankündigungssignal an die Werkzeugmaschine als Reaktion auf das Aufgabe-Erledigungs-Vorankündigungssignal ausgeben kann.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration wird der Roboter durch das Werkstückaufnahme - Vorankündigungssignal einer Aufgabe innerhalb der Werkzeugmaschine benachrichtigt, die kurz vor ihrer Fertigstellung steht. Der Roboter gibt das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal als Reaktion auf das Werkstückaufnahme -Vorankündigungssignal aus, und bewegt sich dann zur Werkzeugmaschine, um das Werkstück aufzunehmen. Auf diese Weise kann ein Zeitpunkt der Aufnahme des Werkstücks in Bezug auf den Fortschrittszustand einer Aufgabe der Werkzeugmaschine optimiert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bearbeitungssystem, das Folgendes umfasst: eine Werkzeugmaschine, die ein Werkstück bearbeitet und dieses mit Luft abbläst; eine Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit, die ein Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgibt, um vorher eine Aufnahme des Werkstücks durch einen Roboter oder einen Arbeiter anzukündigen, auf Grundlage eines Aufgabenzustands des Roboters oder einer Tätigkeit des Arbeiters; und eine Zusatzzeit-Berechnungseinheit, die eine Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen auf Grundlage einer Zeit berechnet, die der Roboter oder der Arbeiter benötigt, um an einer Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine anzukommen, nachdem das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben worden ist, wobei die Werkzeugmaschine das Luft-Abblasen lediglich um die Zusatzzeit verlängert.
  • Positive Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bewirkt, dass die Menge an Schneidfluid, das auf einem Werkstück verbleibt, so weit wie möglich reduziert werden kann, indem das Werkstück für eine maximal zulässige Dauer mit Luft abgeblasen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine Gesamtkonfiguration eines Bearbeitungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Werkzeugmaschine und eines Roboters im Bearbeitungssystem in 1 zeigt.
    • 3 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Luft-Abblase-Verfahren des Bearbeitungssystems in 1 zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das die Zeitpunkte der Schritte S2 bis S12 in dem Luft-Abblase-Verfahren in 3 zeigt.
    • 5 ist eine Grafik, die die Zeitpunkte eines Luft-Abblase-Verfahrens gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt.
    • 6 ist eine schematische Draufsicht, die eine Gesamtkonfiguration einer Modifikation des Bearbeitungssystems von 1 zeigt.
    • 7 ist eine schematische Draufsicht, die eine Gesamtkonfiguration einer weiteren Modifikation des Bearbeitungssystems von 1 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird ein Bearbeitungssystem 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst das Bearbeitungssystem 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Mehrzahl von Werkzeugmaschinen 1 und einen Roboter 2. Die Mehrzahl der Werkzeugmaschinen 1 ist entlang einer Schiene 3 angeordnet. Der Roboter 2 bewegt sich entlang der Schiene 3.
  • Der Roboter 2 ist ein Roboter mit einer Hand zum Greifen eines Werkstücks W, und ist beispielsweise ein 6-achsiger Knickarmroboter.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst der Roboter 2 zum Beispiel eine Antriebseinrichtung 2a zum Bewegen des Roboters 2 entlang der Schiene 3, einen Roboterarm 2b mit einer an einem Spitzenende befestigten Hand und eine Steuerungseinrichtung 2c zum Steuern der Antriebseinrichtung 2a und des Roboterarms 2b.
  • Der Roboter 2 ist in der Lage, mit jeder der Mehrzahl von Werkzeugmaschinen 1 zu kommunizieren. Als Reaktion auf ein von einer Werkzeugmaschine 1 ausgegebenes Werkstückanforderungssignal führt der Roboter 2 der Übertragungsquellen-Werkzeugmaschine 1 ein Werkstück W zu. Darüber hinaus, als Reaktion auf ein von einer Werkzeugmaschine 1 ausgegebenes Aufgabe-Erledigungs-Vorankündigungssignal, bewegt sich der Roboter 2 hin zur Übertragungsquellen-Werkzeugmaschine 1, und als Reaktion auf ein von einer Werkzeugmaschine 1 ausgegebenes Aufgabe-Erledigungs-Vorankündigungssignal, nimmt der Roboter 2 das Werkstück von der Übertragungsquellen-Werkzeugmaschine 1 auf.
  • Der Roboter 2 umfasst eine Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 4 zum Ausgeben eines Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals zum vorherigen Benachrichtigen über die Aufnahme eines Werkstücks W.
  • In einer Aufnahmeaufgabe für das Werkstück W gibt der Roboter 2 das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal von der Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 4 an die Übertragungsquellen-Werkzeugmaschine 1 aus, unmittelbar vor dem Bewegen hin zur Übertragungsquellen-Werkzeugmaschine 1. Das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal umfasst Informationen über eine Bewegungszeit, die der Roboter 2 benötigt, um nach Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals vor der Übertragungsquellen-Werkzeugmaschine 1 zu einer vorbestimmten Werkstückaufnahmeposition zu gelangen. Die Information über eine Bewegungszeit zeigt z.B. eine aktuelle Position des Roboters 2 an.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst jede Werkzeugmaschine 1 einen Tisch 5, wo das Werkstück W platziert ist, eine Bearbeitungseinrichtung 6 zur Bearbeitung des Werkstücks W, und eine Luft-Abblase-Einrichtung 7, um das Werkstück W mit Luft abzublasen.
    Darüber hinaus umfasst die Werkzeugmaschine 1 beispielsweise wenigstens einen Motor 5a zum Antreiben des Tisches 5, wenigstens einen Motor 6a zum Antreiben der Bearbeitungseinrichtung 6 mit einer Hauptspindel und dergleichen, und eine Steuerungseinrichtung 1c zum Steuern der Luft-Abblase-Einrichtung 7 und der Motoren 5a, 6a.
  • Der Tisch 5 kann durch den Motor 5a zwischen einer Arbeitsaufgabenposition und einer Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition bewegt werden. Bezogen auf die Werkzeugmaschine 1 auf der linken Seite in 1 ist der Tisch 5 an der Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition durch eine durchgezogene Linie gekennzeichnet, wobei der Tisch 5 an der Arbeitsaufgabenposition durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. Die Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition ist eine Position, wo der Roboter 2 an der Werkstückaufnahmeposition in der Lage ist, das Werkstück W auf dem Tisch 5 zu platzieren und das Werkstück W vom Tisch 5 aufzunehmen.
  • Die Bearbeitungseinrichtung 6 umfasst ein oder mehrere Werkzeuge, wie beispielsweise einen Bohrer oder einen Schaftfräser. Die Bearbeitungseinrichtung 6 bearbeitet das Werkstück W an der Arbeitsaufgabenposition mit einem Werkzeug.
  • Während der Bearbeitung durch die Bearbeitungseinrichtung 6 wird dem Werkstück W ein Schneidfluid zugeführt.
  • Die Luft-Abblase-Einrichtung 7 bläst Luft in Richtung Werkstück W an der Arbeitsaufgabenposition (Luft-Abblase-Position), um das am Werkstück W anhaftende Schneidfluid wegzublasen.
  • Darüber hinaus umfasst die Steuerungseinrichtung 1c jeder Werkzeugmaschine 1 eine Erledigungs-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 8 zum Ausgeben, an den Roboter 2, eines Aufgabenerledigungs-Vorankündigungssignals zur vorherigen Benachrichtigung über eine Erledigung einer Aufgabe, und eine Luft-Abblase-Zeitberechnungseinheit (Zusatzzeit-Berechnungseinheit) 9 zur Berechnung einer Luft-Abblase-Zeit. Funktionen der später beschriebenen Erledigungs-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 8 und der Luft-Abblase-Zeit-Berechnungseinheit 9 sind durch einen in der Steuerungseinrichtung 1c der Werkzeugmaschine 1c vorgesehenen Prozessor realisiert, der Prozesse nach vorgegebenen Programmen durchführt.
  • Nachdem die Luft-Abblase-Einrichtung 7 mit dem Luft-Abblasen begonnen hat, gibt die Erledigungs-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 8 das Aufgabenerledigungs-Vorankündigungssignal an den Roboter 2 aus. Die Erledigungs-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 8 kann alternativ das Aufgabenerledigungs-Vorankündigungssignal vor dem Ende der Bearbeitung oder am Ende der Bearbeitung des Werkstücks W durch ein Werkzeug ausgeben, anstatt nach dem Start des Luft-Abblasens.
  • Wenn das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal vom Roboter 2 an die Werkzeugmaschine 1 als Reaktion auf das Aufgabenerledigungs-Vorankündigungssignal ausgegeben ist, berechnet die Luft-Abblase-Zeit-Berechnungseinheit 9 eine Zusatzzeit (B - C), und berechnet weiterhin eine Luft-Abblase-Zeit A wie durch die folgende Gleichung (1) dargestellt ist: A = D + ( B C )
    Figure DE102019210444A1_0001
  • Hierbei ist A die Luft-Abblase-Zeit vom Beginn bis zum Ende des Luft-Abblasens. B ist eine Zeit, die der Roboter 2 benötigt, um nach Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals an der Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine 1 anzukommen.
  • So wird beispielsweise die Zeit B auf der Grundlage eines Abstands zwischen der aktuellen Position des Roboters 2, das im Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal enthalten ist, und der Werkzeugmaschine 1 berechnet. C ist eine Bewegungszeit des Tisches 5 von der Arbeitsaufgabenposition zur Werkstück-Eintritts- / -Austrittsposition. D ist eine Zeit vom Beginn des Luft-Abblasens bis zur Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals, d.h. eine Zeit vom Beginn des Luft-Abblasens bis zum Empfang des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals durch die Steuerungseinrichtung 1c.
  • Die Luft-Abblase-Zeit-Berechnungseinheit 9 benachrichtigt die Luft-Abblase-Einrichtung 7 über die berechnete Luft-Abblase-Zeit A. Die Luft-Abblase-Einrichtung 7 beendet das Luft-Abblasen, wenn lediglich die Zusatzzeit (B - C) ab Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals verstrichen ist.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb des Bearbeitungssystems 100 mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben.
  • Der Roboter 2 transportiert das Werkstück W zur Werkzeugmaschine 1 als Reaktion auf das Werkstückanforderungssignal der Werkzeugmaschine 1, und platziert das Werkstück W auf dem Tisch 5 an der Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition bei der Werkzeugmaschine 1 (Schritt S1).
  • Anschließend fährt die Werkzeugmaschine 1 den Tisch 5 von der Werkstück-Eintritts-/- Austrittsposition in die Arbeitsaufgabenposition und startet eine Bearbeitung des Werkstücks W auf dem Tisch 5 durch die Bearbeitungseinrichtung 6 (Schritt S2). Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist (Schritt S3), beginnt die Werkzeugmaschine 1, das Werkstück W durch die Luft-Abblase-Einrichtung 7 mit Luft abzublasen (Schritt S4). Dann gibt die Erledigungs-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 8 der Werkzeugmaschine 1 das Aufgabenerledigungs-Vorankündigungssignal an den Roboter 2 aus (Schritt S5).
  • Als Reaktion auf das Aufgabenerledigungs-Vorankündigungssignal von der Werkzeugmaschine 1 gibt der Roboter 2 das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal an die Werkzeugmaschine 1 aus, unmittelbar bevor Starten der Bewegung zur Übertragungsquellen-Werkzeugmaschine 1, um das Werkstück W aufzunehmen (Schritt S6), und bewegt sich dann vor die Werkzeugmaschine 1.
  • Wenn das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal vom Roboter 2 empfangen worden ist, berechnet die Luft-Abblase-Zeit-Berechnungseinheit 9 der Werkzeugmaschine 1 auf Basis des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals die Zusatzzeit (B - C), und berechnet dann die Luft-Abblase-Zeit A (Schritt S7). Anschließend verlängert die Werkzeugmaschine 1 das Luft-Abblasen durch die Luft-Abblase-Einrichtung 7 lediglich um die Zusatzzeit (B - C), von dem Zeitpunkt, wo das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben wird (Schritt S8).
  • Nachdem das Luft-Abblasen beendet ist, bewegt die Werkzeugmaschine 1 den Tisch 5 und das Werkstück W von der Arbeitsaufgabenposition in die Werkstück-Eintritts-/- Austrittsposition (Schritt S9), und gibt das Aufgabenerledigungssignal an den Roboter 2 aus (Schritt S10).
  • Die in Schritt S7 berechnete Zusatzzeit (Zusatzzeit) für das Luft-Abblasen ist eine Differenz zwischen der Bewegungszeit B des Roboters 2 zur Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine 1 und der Bewegungszeit C des Tisches 5 zur Werkstück-Eintritts-/- Austrittsposition. Dementsprechend erreicht der Roboter 2, wie in 4 dargestellt ist, die Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine 1 (Schritt S11) gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig mit der Ankunft des Tisches 5 in der Werkstück-Eintritts-/- Austrittsposition (Schritt S9).
  • Anschließend nimmt der Roboter 2 das Werkstück W vom Tisch 5 in der Werkzeugmaschine 1 als Reaktion auf das Aufgabenerledigungssignal auf (Schritt S12).
  • Eine Bearbeitungszeit für das Werkstück W in der Werkzeugmaschine 1 variiert unter den mehreren Werkzeugmaschinen 1. Wenn beispielsweise die mehreren Werkzeugmaschinen 1 die gleiche Bearbeitung durchführen sollen, wird die Bearbeitungszeit durch die automatische Anpassung der Bearbeitungsbedingungen an optimale Bedingungen für jedes Werkstück W variiert. In dem Fall, wo die mehreren Werkzeugmaschinen 1 verschiedene Arten der Bearbeitung durchführen sollen, ist die Bearbeitungszeit je nach Inhalten der Bearbeitung unterschiedlich. Auf diese Weise wird, da die Bearbeitungszeit für das Werkstück W für jede Werkzeugmaschine 1 unterschiedlich ist, eine verstrichene Zeit vom Ende der Bearbeitung durch die Bearbeitungseinrichtung 6 in der Werkzeugmaschine 1 bis zur Aufnahme des Werkstücks W durch den Roboter 2 variiert.
  • 5 zeigt ein Luft-Abblase-Verfahren gemäß einem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 5 dargestellt ist, in dem Fall, wo die Luft-Abblase-Zeit A in der Werkzeugmaschine 1 festgelegt ist, tritt eine Zeit, wenn keine Aufgabe am Werkstück W ausgeführt wird, möglicherweise zwischen dem Ende eines Luft-Abblasens (Schritt S8) bis zu einer Ankunft des Roboters 2 auf (Schritt S11).
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, nachdem ein Luft-Abblasen innerhalb der Werkzeugmaschine 1 gestartet worden ist, das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal vom Roboter 2 an die Werkzeugmaschine 1 ausgegeben, und zwar als Reaktion auf das Aufgabenerledigungs-Vorankündigungssignal von der Werkzeugmaschine 1 an den Roboter 2. Dann wird die Zusatzzeit (B - C) für ein Luft-Abblasen auf der Grundlage des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals berechnet, wobei ein Luft-Abblasen lediglich um die Zusatzzeit (B - C) verlängert wird, von dem Zeitpunkt, wo das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben wird. Die Menge an Schneidfluid, das auf dem Werkstück W verbleibt, kann dabei so weit wie möglich reduziert werden, indem die Zeit bis zum Erreichen der Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine 1 durch den Roboter 2 maximal ausgenutzt und indem das Werkstück W für eine maximal zulässige Dauer abgeblasen wird. Darüber hinaus kann dadurch der Einfluss des Schneidfluides auf eine Aufgabe in einem nächsten Schritt reduziert werden. So kann beispielsweise in einem nachfolgenden Reinigungsschritt eine Reinigungszeit des Werkstücks W verkürzt oder der Einsatz von Reinigungsfluid reduziert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Luft-Abblase-Zeit A wie folgt berechnet werden. E ist eine vorgegebene minimale Luft-Abblase-Zeit. Wenn E > D ,  dann ist A = D + ( B C ) .
    Figure DE102019210444A1_0002
    Wenn E < D ,  dann ist A = D .
    Figure DE102019210444A1_0003
  • Das heißt, in dem Fall, wo die Zeit D zu einem Zeitpunkt einer Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals die minimale Luft-Abblase-Zeit E nicht erreicht hat, wird das Luft-Abblasen wie oben beschrieben lediglich um die Zusatzzeit (B - C) verlängert. Erreicht dagegen die Zeit D zum Zeitpunkt der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals bereits die minimale Luft-Abblase-Zeit E, wird das Luft-Abblasen beendet, ohne dass es verlängert wird.
  • Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Luft-Abblasen länger als nötig fortgesetzt wird.
  • Alternativ kann eine Messung der Zeit D gleichzeitig mit dem Start eines Luft-Abblasens gestartet werden, wobei ein Luft-Abblasen beendet werden kann, wenn die gemessene Zeit D eine vorgegebene maximale Luft-Abblase-Zeit F erreicht, unabhängig davon, ob das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben wird oder nicht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform berechnet die Luft-Abblase-Zeit-Berechnungseinheit 9 der Steuerungseinrichtung 1c aus der aktuellen Position des Roboters 2 die Bewegungszeit B des Roboters 2, und berechnet dann weiter die Zusatzzeit (B - C), wobei jedoch stattdessen die Zusatzzeit auf der Grundlage einer im Voraus festgelegten Korrespondenztabelle berechnet werden kann, wenn das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals empfangen wird.
  • Die Korrespondenztabelle ordnet die aktuelle Position des Roboters 2 der Zusatzzeit für das Luft-Abblasen zu. Die Zusatzzeit wird umso länger eingestellt, je weiter entfernt sich die aktuelle Position des Roboters 2 von der Werkzeugmaschine 1 befindet. Die Luft-Abblase-Zeit-Berechnungseinheit 9 liest aus der Korrespondenztabelle die Zusatzzeit aus, die der aktuellen Position des Roboters 2 zugeordnet ist. Die Steuerungseinrichtung 1c empfängt Informationen über die aktuelle Position des Roboters 2 von der Steuerungseinrichtung 2c oder einer anderen Steuerungseinrichtung.
  • Die Luft-Abblase-Zeit-Berechnungseinheit 9 kann die Korrespondenztabelle erstellen, indem sie die Bewegungszeit B von der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals bis zur Ankunft des Roboters 2 an der Werkstückaufnahmeposition misst, und indem sie die Zusatzzeit (B - C) in Verbindung mit der Position des Roboters 2 zum Zeitpunkt der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals speichert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bewegt sich der Roboter 2 entlang der Schiene 3, allerdings kann stattdessen die Mehrzahl der Werkzeugmaschinen 1 um den Roboter 2 herum angeordnet sein, der in horizontaler Richtung schwenken kann, wie in 6 dargestellt ist.
  • Alternativ können, wie in 7 dargestellt ist, eine Werkzeugmaschine 1 und eine andere Einrichtung 20 um den Roboter 2 herum angeordnet sein. Die andere Einrichtung 20 ist eine Einrichtung zur Behandlung des Werkstücks W vor oder nach der Bearbeitung durch die Werkzeugmaschine 1, und ist beispielsweise eine Entgratungseinrichtung oder eine Reinigungseinrichtung. Der Roboter 2 transportiert das Werkstück W zwischen der Werkzeugmaschine 1 und der anderen Einrichtung 20.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal vom Roboter 2 an die Werkzeugmaschine 1 ausgegeben, allerdings kann stattdessen das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal an die Werkzeugmaschine 1 von einer anderen Einrichtung als dem Roboter 2 ausgegeben werden.
  • Ein Zeitpunkt, wenn sich der Roboter 2 in Richtung der Werkzeugmaschine 1 bewegt, um das Werkstück W aufzunehmen, wird von der Steuerungseinrichtung 2c erfasst, die den Roboter 2 steuert. Dementsprechend kann die in der Steuerungseinrichtung 2c des Roboters 2 vorgesehene Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 4 das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal basierend auf einem Aufgabenzustand des Roboters 2 ausgeben. So ist beispielsweise die Steuerungseinrichtung 2c eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder eine speicherprogrammierbare Maschinensteuerung (PMC). Die Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 4 kann in einer Zellensteuerungs-Einrichtung vorgesehen sein, die das gesamte Bearbeitungssystem 100 verwaltet und steuert. Die Zellensteuerungs-Einrichtung kann mit der Mehrzahl von Werkzeugmaschinen 1 und dem Roboter 2 über das Internet verbunden sein.
  • Alternativ können die mehreren Werkzeugmaschinen 1 jeweils die Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 4 umfassen, und können in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren. In diesem Fall gibt beispielsweise eine Werkzeugmaschine 1, der das Werkstück W zugeführt wird oder von der das Werkstück W vom Roboter 2 aufgenommen wird, das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal an eine andere Werkzeugmaschine 1 aus, von der das Werkstück W unmittelbar danach vom Roboter 2 aufgenommen werden soll.
  • In der vorliegenden Ausführungsform berechnet jede Werkzeugmaschine 1 die Zusatzzeit für das Luft-Abblasen, allerdings kann stattdessen die Zusatzzeit für das Luft-Abblasen von einer anderen Einrichtung berechnet werden. So kann beispielsweise die Zusatzzeit für das Luft-Abblasen vom Roboter 2 oder einer der oben beschriebenen Steuerungseinrichtungen berechnet werden. In diesem Fall wird das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal an diejenige Einrichtung ausgegeben, die die Berechnung der Zusatzzeit für das Luft-Abblasen durchführen soll.
  • Die Steuerungseinrichtung kann sowohl die Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals als auch die Berechnung der Zusatzzeit für das Luft-Abblasen durchführen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Bewegungszeit B bis zum Eintreffen des Roboters 2 in der Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine 1 auf der Grundlage der Position des Roboters 2 zum Zeitpunkt der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals berechnet, wobei die Bewegungszeit B alternativ auf der Grundlage einer anderen Information berechnet werden kann.
  • So kann beispielsweise die Bewegungszeit B auf der Grundlage einer Bewegung des Roboters 2 zum Zeitpunkt der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals berechnet werden. Die Steuerungseinrichtung 2c, die den Roboter 2 steuert, kann aus einer aktuellen Bewegung des Roboters 2, durch ein Steuerprogramm für den Roboter 2, eine Restzeit einer Aufgabe berechnen, die vom Roboter 2 ausgeführt wird, und kann weiterhin die Bewegungszeit B berechnen. In diesem Fall muss der Zeitpunkt der Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals nicht unmittelbar vor Beginn der Bewegung zu der Werkzeugmaschine 1 zur Aufnahme des Werkstücks liegen.
  • Wie in 5 oder 6 dargestellt ist, kann, in dem Fall, wo der Roboter 2 schwenkt, die Bewegungszeit B auf der Grundlage einer aktuellen Positur des Roboters um eine Schwenkachse berechnet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform nimmt der Roboter 2 das Werkstück W von der Werkzeugmaschine 1 auf, allerdings kann stattdessen ein Arbeiter das Werkstück W von der Werkzeugmaschine 1 aufnehmen.
  • In diesem Fall gibt die Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 4 das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal auf der Grundlage einer Bedienung durch den Arbeiter aus. So ist beispielsweise die Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 4 eine Taste, die in einer Umgebung der Werkzeugmaschine 1 installiert ist. Vor Beginn der Bewegung zur Werkzeugmaschine 1 zur Aufnahme des Werkstücks W bedient der Arbeiter die Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit 4, um das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal auszugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugmaschine
    2
    Roboter
    3
    Schiene
    4
    Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit
    5
    Tisch
    6
    Bearbeitungseinrichtung
    7
    Luft-Abblase-Einrichtung
    8
    Erledigungs-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit
    9
    Luft-Abblase-Zeit-Berechnungseinheit (Zusatzzeit-Beitberechnungseinheit)
    100
    Bearbeitungssystem
    W
    Werkstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004057862 [0002]
    • JP 2000135652 [0002]
    • JP 07132463 [0002]
    • JP 08267328 [0002]

Claims (7)

  1. Luft-Abblase-Verfahren, umfassend die folgenden Schritte: Abblasen, innerhalb einer Werkzeugmaschine, eines Werkstücks mit Luft nach der Bearbeitung; Ausgeben eines Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals zur vorherigen Benachrichtigung über eine Aufnahme des Werkstücks durch einen Roboter oder einen Arbeiter, auf Grundlage eines Aufgabenzustands des Roboters oder einer Tätigkeit des Arbeiters; und Berechnen einer Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen auf Grundlage einer Zeit, die der Roboter oder der Arbeiter benötigt, um an einer Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine anzukommen, nachdem das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben worden ist, wobei ein Luft-Abblasen lediglich um die Zusatzzeit im Schritt des Luft-Abblasens verlängert wird.
  2. Luft-Abblase-Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend den Schritt, der nach dem Schritt des Luft-Abblasens durchgeführt wird, des Bewegens des Werkstücks innerhalb der Werkzeugmaschine, von einer Luft-Abblase-Position zu einer Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition, wobei in dem Schritt des Berechnens der Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen die Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen auch auf Grundlage einer Bewegungszeit des Werkstücks von der Luft-Abblase-Position zu der Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition berechnet wird.
  3. Luft-Abblase-Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Luft-Abblase-Zeit von Anfang bis Ende des Luft-Abblasens berechnet wird durch: A = D + ( B C ) ,
    Figure DE102019210444A1_0004
    wobei A die Luft-Abblase-Zeit ist, B die Zeit ist, die der Roboter oder der Arbeiter benötigt, um an einer Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine anzukommen, nachdem das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben worden ist, C die Bewegungszeit des Werkstücks von der Luft-Abblase-Position zu der Werkstück-Eintritts-/-Austrittsposition, ist und D eine Zeit vom Beginn des Luft-Abblasens bis zur Ausgabe des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals ist.
  4. Luft-Abblase-Verfahren nach Anspruch 3, wobei, wenn eine vorbestimmte minimale Luft-Abblase-Zeit als E gegeben ist, A = D + ( B C ) wahr ist im falle von E > D ,
    Figure DE102019210444A1_0005
    und A = D wahr ist im falle von E < D .
    Figure DE102019210444A1_0006
  5. Luft-Abblase-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, im Schritt des Ausgebens des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals, der Roboter oder eine Steuerungseinrichtung, die den Roboter steuert, das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal an die Werkzeugmaschine aussenden.
  6. Luft-Abblase-Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend den Schritt des Ausgebens, durch die Werkzeugmaschine, eines Aufgabe-Erledigungs-Vorankündigungssignals an den Roboter, nachdem das Luft-Abblasen gestartet wurde, wobei im Schritt des Ausgebens des Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignals, der Roboter das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal an die Werkzeugmaschine als Reaktion auf das Aufgabe-Erledigungs-Vorankündigungssignal ausgibt.
  7. Bearbeitungssystem, umfassend: eine Werkzeugmaschine, die ein Werkstück bearbeitet und dieses mit Luft abbläst; eine Aufnahme-Vorankündigungssignal-Ausgabeeinheit, die ein Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgibt, um vorher eine Aufnahme des Werkstücks durch einen Roboter oder einen Arbeiter anzukündigen, auf Grundlage eines Aufgabenzustands des Roboters oder einer Tätigkeit des Arbeiters; und eine Zusatzzeit-Berechnungseinheit, die eine Zusatzzeit für ein Luft-Abblasen auf Grundlage einer Zeit berechnet, die der Roboter oder der Arbeiter benötigt, um an einer Werkstückaufnahmeposition vor der Werkzeugmaschine anzukommen, nachdem das Werkstückaufnahme-Vorankündigungssignal ausgegeben worden ist, wobei die Werkzeugmaschine das Luft-Abblasen lediglich um die Zusatzzeit verlängert.
DE102019210444.4A 2018-07-20 2019-07-16 Luft-Abblase-Verfahren sowie Bearbeitungssystem Pending DE102019210444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-136651 2018-07-20
JP2018136651A JP6740292B2 (ja) 2018-07-20 2018-07-20 エアブロー方法および加工システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210444A1 true DE102019210444A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210444.4A Pending DE102019210444A1 (de) 2018-07-20 2019-07-16 Luft-Abblase-Verfahren sowie Bearbeitungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10870547B2 (de)
JP (1) JP6740292B2 (de)
CN (1) CN110732913B (de)
DE (1) DE102019210444A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210169A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Fanuc Corporation Nachbearbeitungsverfahren für ein Werkstück, Bearbeitungssystem sowie Managementsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07132463A (ja) 1993-11-08 1995-05-23 Fanuc Ltd バリ取り作業における切粉収集方法
JPH08267328A (ja) 1995-03-31 1996-10-15 Nippon Densan Corp 置換槽を有する切削加工装置及び切削対象ワークの加工、処理方法
JP2000135652A (ja) 1998-10-30 2000-05-16 Brother Ind Ltd 工作機械の制御装置
JP2004057862A (ja) 2002-07-25 2004-02-26 Mitsubishi Electric Corp 洗浄装置及び洗浄方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3396042B2 (ja) * 1991-10-03 2003-04-14 松下電器産業株式会社 製品処理装置及び製品処理方法
JP3589548B2 (ja) * 1997-04-23 2004-11-17 三菱電機株式会社 放電加工装置
JP2010176503A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Fanuc Ltd 工作機械と工作機械に対して作業を行なうロボットを備えた加工システム
KR101686517B1 (ko) * 2009-05-22 2016-12-14 도요타지도샤 히가시니혼 가부시키가이샤 작업 지원 로봇 시스템
JP5601061B2 (ja) * 2010-07-20 2014-10-08 村田機械株式会社 工作機械
JP6370084B2 (ja) * 2014-04-10 2018-08-08 株式会社荏原製作所 基板処理装置
CN104526388A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 适新科技(苏州)有限公司 一种数控车加工用的真空装夹装置
CN204366612U (zh) * 2015-01-13 2015-06-03 河北鑫泰轴承锻造有限公司 一种轴承数控机床自动吹气装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07132463A (ja) 1993-11-08 1995-05-23 Fanuc Ltd バリ取り作業における切粉収集方法
JPH08267328A (ja) 1995-03-31 1996-10-15 Nippon Densan Corp 置換槽を有する切削加工装置及び切削対象ワークの加工、処理方法
JP2000135652A (ja) 1998-10-30 2000-05-16 Brother Ind Ltd 工作機械の制御装置
JP2004057862A (ja) 2002-07-25 2004-02-26 Mitsubishi Electric Corp 洗浄装置及び洗浄方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110732913B (zh) 2021-06-04
US20200024088A1 (en) 2020-01-23
JP6740292B2 (ja) 2020-08-12
CN110732913A (zh) 2020-01-31
JP2020011355A (ja) 2020-01-23
US10870547B2 (en) 2020-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123597A1 (de) Entfernungssystem für die Entfernung von Bearbeitungsspänen und Bearbeitungssystem
DE102015002571B4 (de) Robotersteuerung zum Steuern eines Roboters, der ein Werkstück zuführt und entfernt
DE102016119973A1 (de) Werkzeugreinigungsvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE3623602C2 (de)
DE2904080A1 (de) Werkzeugmaschinen-steueranordnung
DE102017208318B4 (de) Werkstückklemmvorrichtung
DE102015003436A1 (de) Robotersteuereinrichtung mit einer Funktion zum Vorhersagen des Bearbeitungsabschlusszeitpunkts einer Werkzeugmaschine
DE102017120115A1 (de) Bearbeitungssystem und Robotersystem
DE102016108498A1 (de) Bearbeitungssystem zum anpassen der drehzahl eines bearbeitungswerkzeugs und der vorschubgeschwindigkeit eines werkstücks
EP3453486A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mit einem werkzeug
DE3607588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben von halbleiterplaettchen
DE60223478T2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
DE102018128186A1 (de) Werkzeugstandzeit-Bestimmungseinrichtung
DE102009001763A1 (de) Bearbeitungssimulationsgerät
DE102019002103A1 (de) Bearbeitungssystem
DE102007037404B4 (de) Verfahren zum maschinellen Verarbeiten und/oder Transfer von Bauteilen
DE102019219221A1 (de) Schneidvorrichtung und Waferbearbeitungsverfahren, das eine Schneidvorrichtung benutzt
DE102007037077A1 (de) Verfahren zur Einhaltung von Arbeitsraumgrenzen eines Arbeitsmittels eines Roboters
DE102019101027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Messen von Zahnrädern
DE102019126691A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2002020213A2 (de) Werkzeugmaschine mit kollisionsprüfung
DE102020100962A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102018000447A1 (de) Bearbeitungssystem mit Roboter zum Transportieren eines bearbeiteten Artikels und Verfahren zum Transportieren von Artikeln
DE102016120824B4 (de) Schneidwerkzeugreiniger
DE2940444A1 (de) Kopierfraesmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed