DE102019209972A1 - Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019209972A1
DE102019209972A1 DE102019209972.6A DE102019209972A DE102019209972A1 DE 102019209972 A1 DE102019209972 A1 DE 102019209972A1 DE 102019209972 A DE102019209972 A DE 102019209972A DE 102019209972 A1 DE102019209972 A1 DE 102019209972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sun
travel
camera
brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019209972.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019209972B4 (de
Inventor
Bahaa Salhab
Christian Al Haddad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019209972.6A priority Critical patent/DE102019209972B4/de
Publication of DE102019209972A1 publication Critical patent/DE102019209972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019209972B4 publication Critical patent/DE102019209972B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • B60K35/50
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/415
    • B60K2360/349
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung für eine optisch aktive Fläche eines Fahrzeugs (2), wobei eine Anzeigerichtung der optisch aktiven Fläche einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) weitgehend entgegengesetzt orientiert ist, wobei mit mindestens einer Kamera (6) des Fahrzeugs (2), die zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) weitgehend entgegengesetzt orientiert ist, eine Position der Sonne (18) erfasst wird, wobei mit einem Steuergerät (12) auf Grundlage von Daten der mindestens einen Kamera (6) ein Winkel von Strahlen der Sonne (18) relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) ermittelt wird, wobei die Helligkeit der Abblendeinrichtung unter Berücksichtigung des Winkels eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung für eine optisch aktive Fläche eines Fahrzeugs und ein System zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung für eine optisch aktive Fläche eines Fahrzeugs.
  • Ein Display eines Mobiltelefons kann aufgrund einer jeweiligen Strahlung der Sonne schwer oder gar nicht erkennbar sein. Um dem zu entgegnen, ist es bspw. möglich, sich mit dem Mobiltelefon an einen schattigen Ort zu begeben, um dort das Display besser erkennen zu können.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 105 659 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Sonnenstands.
  • Eine Blendschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer translatorisch bewegbaren Blendeneinrichtung ist aus der Druckschrift DE 10 2016 122 753 A1 bekannt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2016 222 911 A1 ist eine am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, eine optisch aktive Fläche in einem Fahrzeug effektiv abzublenden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Verfahrens und des Systems gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung für eine optisch aktive Fläche eines Fahrzeugs vorgesehen, wobei eine Anzeigerichtung der üblicherweise weitgehend ebenen optisch aktiven Fläche einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs weitgehend entgegengesetzt orientiert und einem Fahrer des Fahrzeugs weitgehend zugewandt ist. Dabei wird mit mindestens einer Kamera des Fahrzeugs, die zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs weitgehend entgegengesetzt orientiert ist, eine von einem Winkel abhängige Position bzw. Höhe der Sonne bzw. der Sonnenstand erfasst. Außerdem wird mit einem Steuergerät bzw. einer Recheneinheit auf Grundlage der erfassten Position bzw. Höhe der Sonne ein aktueller Winkel von Strahlen der Sonne relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs und/oder relativ zu der Anzeigerichtung der optisch aktiven Fläche ermittelt, wobei die Helligkeit der Abblendeinrichtung unter Berücksichtigung des aktuellen Winkels aktuell eingestellt, bspw. gedimmt wird.
  • Bei der Ermittlung des Winkels können zusätzlich Daten mindestens einer weiteren Quelle, bspw. eines Positionierungssystems des Fahrzeugs, einer Wettervorhersage, einer Uhr, die eine aktuelle Uhrzeit angibt und/oder eines Navigationssystems, das Informationen für eine zukünftig zu befahrende bzw. geplanten Strecke des Fahrzeugs bereitstellt, berücksichtigt werden, wobei die Daten der mindestens einen Kamera und der mindestens einen weiteren Quelle fusioniert werden. Aus der Uhrzeit und Orientierung der Vorwärtsfahrtrichtung kann der Winkel bzw. die Höhe der Sonne relativ zum Horizont bzw. einer horizontalen Eben auch astronomisch ermittelt werden.
  • In möglicher Ausgestaltung kann auch eine jeweils aktuelle Neigung der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs im Vergleich zu der horizontal orientierten Ebene ermittelt werden, wobei bei der Ermittlung des Winkels von Strahlen der Sonne relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung auch die jeweils aktuelle Uhrzeit und der jeweilige Tag im Kalenderjahr berücksichtigt werden können. Mit der mindestens einen Kamera und/oder unter Berücksichtigung der Uhrzeit kann auch eine jeweilige Himmelsrichtung der Sonne relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs ermittelt und somit berücksichtigt werden.
  • Mit der mindestens einen Kamera, die entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs orientiert und dazu ausgebildet ist, eine Umgebung hinter dem Fahrzeug optisch zu erfassen, kann neben dem Winkel der Strahlen der Sonne auch deren Intensität ermittelt werden, die je nach aktueller Bewölkung variieren kann. Unter Berücksichtigung der Intensität kann auch ein Grad der Helligkeit der Abblendeinrichtung automatisch eingestellt werden. Außerdem kann mit der mindestens einen Kamera direkt ermittelt werden, ob die Strahlen der Sonne abhängig von ihrer Orientierung und/oder Intensität eine Einsehbarkeit der optisch aktiven Fläche des Fahrzeugs aktuell überhaupt beeinflussen.
  • In Ausgestaltung wird mindestens eine als Rückwärtskamera ausgebildete Kamera des Fahrzeugs, die relativ zur Vorwärtsfahrtrichtung entgegengesetzt bzw. nach hinten orientiert ist, verwendet.
  • Mit dem Verfahren kann die Helligkeit der Abblendeinrichtung einer als Anzeigefeld bzw. als Display ausgebildeten optisch aktiven Fläche eines Anzeigegeräts eingestellt werden, wobei das Anzeigefeld und die Abblendeinrichtung zusammenwirken und dazu ausgebildet sind, einen Anzeigeinhalt in der Anzeigerichtung darzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend kann mit dem Verfahren die Helligkeit der Abblendeinrichtung einer als Spiegel ausgebildeten reflektierenden optisch aktiven Fläche eingestellt werden, wobei der Spiegel mit der Abblendeinrichtung, bspw. einer Abblendschicht, beschichtet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens kann mit dem Steuergerät bzw. der Recheneinheit auf Grundlage der Daten der Kamera, der Uhr, des Positionierungssystems und/oder des Navigationssystems ein zukünftiger Winkel von Strahlen der Sonne relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs und/oder relativ zu der Anzeigerichtung der optisch aktiven Fläche ermittelt werden, wobei für eine zukünftige Zeitspanne eine zukünftige Helligkeit der Abblendeinrichtung unter Berücksichtigung des zukünftigen Winkels eingestellt wird.
  • Die Position bzw. Höhe der Sonne kann von der mindestens einen Kamera dynamisch erfasst bzw. ermittelt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass die Helligkeit der Abblendeinrichtung unter Berücksichtigung des aktuellen und ggf. des zukünftigen Winkels der Strahlen der Sonne dynamisch eingestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße System ist zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung für eine optisch aktive Fläche eines Fahrzeugs ausgebildet, wobei eine Anzeigerichtung der optisch aktiven Fläche einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs weitgehend entgegengesetzt und einem Fahrer des Fahrzeugs weitgehend zugewandt ist. Das System weist mindestens eine Kamera des Fahrzeugs, die zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs weitgehend entgegengesetzt orientiert ist, und ein Steuergerät auf, wobei die mindestens eine Kamera dazu ausgebildet ist, eine Position und/oder Höhe der Sonne zu erfassen, wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, auf Grundlage von Daten der mindestens einen Kamera einen aktuellen Winkel von Strahlen der Sonne relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs und/oder relativ zu der Anzeigerichtung der optisch aktiven Fläche zu ermitteln und die Helligkeit der Abblendeinrichtung unter Berücksichtigung des aktuellen Winkels aktuell und/oder für zukünftige Zeitpunkte einzustellen.
  • Mit dem Verfahren und dem System ist es somit möglich, einen Winkel von Strahlen der Sonne zu erkennen und/oder zu ermitteln. Dabei werden in Ausgestaltung unterschiedliche Daten fusioniert, d. h. Daten der mindestens einen rückwärts bzw. entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung orientierten Kamera, Daten des Positionierungssystems, bspw. Global Positioning System (GPS), Daten einer Wetterprognose bzw. einer Wettervorhersage und Daten, die von der Uhr bereitgestellt werden. Anhand derartiger Daten kann erkannt werden, ob die Sonne momentan überhaupt scheint. Außerdem ist eine Prognose des Winkels der Strahlen der Sonne relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung für die nächsten Minuten bis zu einer Stunde möglich, wenn auch Vorhersagedaten für zukünftige Zeitpunkte aus den besagten Quellen berücksichtigt werden. Hierdurch kann u. a. ermittelt werden, ob die Strahlen der Sonne für einen Fahrer des Fahrzeugs störend und/oder blendend sind, da der Winkel auch vorausberechnet bzw. vorhergesagt werden kann. Abhängig von dem aktuellen Winkel der Strahlen der Sonne und zukünftigen Winkeln der Strahlen der Sonne ist es möglich, die Abblendeinrichtung des bspw. als Innenspiegel ausgebildeten Spiegels zu dimmen und/oder die Helligkeit des Displays des Anzeigegeräts zu regeln. Somit wird für den Fahrer des Fahrzeugs eine neue Komfortfunktion bereitgestellt. Weiterhin kann eine Gefährlichkeit des Sonnenscheins, wie bspw. Blendwirkung, aufgrund des Winkels der Strahlen reduziert werden.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für ein Fahrzeug, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems aufweist.
    • 2 zeigt ein Diagramm zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Fahrzeug 2 ist hier als Kraftfahrzeug bzw. Auto ausgebildet, wobei für dieses Fahrzeug 2 eine Vorwärtsfahrtrichtung vorgesehen ist, die in 1 durch einen Pfeil 4 angezeigt ist, dabei ist diese Vorwärtsfahrtrichtung parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs 2 ausgehend von einem Heck des Fahrzeugs 2 in Richtung zu dessen Bug orientiert. Als Komponenten weist das Fahrzeug 2 hier eine als Rückwärtskamera ausgebildete Kamera 6 auf, die bzw. deren Objektiv entgegengesetzt zu der Vorwärtsfahrtrichtung nach hinten orientiert und dazu ausgebildet ist, eine sich hinter dem Fahrzeug 2 befindliche Umgebung optisch zu erfassen.
  • Außerdem weist das Fahrzeug 2 in seinem Innenraum einen als Rückspiegel und/oder Innenspiegel ausgebildeten und/oder zu bezeichnenden Spiegel 8 auf, der eine verspiegelte bzw. reflektierende optisch aktive Fläche aufweist, die weitgehend entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung orientiert und von einem Fahrer des Fahrzeugs 2 einsehbar ist, sodass der Fahrer auch den Hintergrund, bspw. den Verkehr, hinter seinem Fahrzeug 2 erkennen kann. Dabei ist hier ergänzend vorgesehen, dass auf der spiegelnden bzw. reflektierenden optisch aktiven Fläche des Spiegels 8 eine Abblendeinrichtung angeordnet ist.
  • Weiterhin ist in dem Innenraum des Fahrzeugs 2 hier in Vorwärtsfahrtrichtung vor dem Fahrer ein Anzeigegerät 10 mit einem Anzeigefeld bzw. Display angeordnet, dessen Anzeigerichtung ebenfalls entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung orientiert ist, sodass der Fahrer das Anzeigefeld ebenfalls einsehen kann.
  • Als weitere Komponenten weist das Fahrzeug 2 ein Steuergerät 12 und mindestens eine Quelle 14 für Daten auf, wobei diese mindestens eine Quelle 14 als Uhr, Positionierungssystem bzw. Ortungssystem zum Bestimmen, bspw. satellitengestützten Bestimmen, der Position bzw. des Orts des Fahrzeugs 2, und/oder als Navigationssystem des Fahrzeugs 2 ausgebildet ist. Die hier gezeigte Kamera 6, das Steuergerät 12 und die mindestens eine Quelle 14 können je nach Definition auch als Komponenten der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 16 ausgebildet, und miteinander über jeweilige kommunikative Verbindungen, die drahtlos und/oder drahtgebunden sind, verbunden bzw. vernetzt sein.
  • 1 zeigt auch die Sonne 18, die hier unter Berücksichtigung der Vorwärtsfahrtrichtung hinter dem Fahrzeug 2 angeordnet ist.
  • Bei Durchführen der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der hier gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen System 16 wird mit der Kamera 6 des Fahrzeugs 2, die zur Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs 2 weitgehend entgegengesetzt orientiert ist, eine von einem Winkel abhängige Position bzw. Höhe der Sonne 18 optisch ermittelt und/oder erfasst, wobei dieser Winkel relativ zu einer horizontalen Ebene und/oder einer Neigung der Vorwärtsfahrtrichtung relativ zu einer derartigen horizontalen Ebene, bspw. bei einer Fahrt bergab oder bergauf, ermittelt wird.
  • Auf Grundlage der erfassten Daten der Kamera 6, d. h. der erfassten Position bzw. Höhe der Sonne 18, und unter Berücksichtigung weiterer Daten aus der mindestens einen Quelle 14 wird mit dem Steuergerät 12 der aktuelle Winkel von Strahlen der Sonne relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs 2 und/oder relativ zu der Anzeigerichtung der optisch aktiven Fläche des Spiegels 8 und/oder des Anzeigegeräts 10 ermittelt. Hierbei gesammelte Daten werden von dem Steuergerät 12 fusioniert und die Helligkeit der Abblendeinrichtung des Spiegels 8 und/oder des Anzeigegeräts 10 unter Berücksichtigung des aktuellen Winkels der Sonne 18 relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung und/oder der horizontalen Ebene automatisch eingestellt.
  • Ausgehend hiervon ist es auch möglich, unter Berücksichtigung der genannten Daten zukünftige Winkel zu ermitteln, bspw. zu prognostizieren und die Abblendeinrichtung entsprechend vorausschauend einzustellen.
  • Diesbezüglich wird auch auf das Diagramm aus 2 verwiesen, in dem neben der hier als Rückkamera ausgebildeten und/oder zu bezeichnenden Kamera 6 ein Positionierungssystem 20 und eine Uhr 22 als Beispiele für die mindestens eine Quelle 14 schematisch dargestellt sind. Dabei kann die Uhr 22 bspw. als Echtzeituhr bzw. Real-Time-Clock (RTC) ausgebildet sein und/oder ein Präzisionszeitprotokoll bzw. Precision-Time-Protokoll (PTP) als Netzwerkprotokoll zum Synchronisieren der Uhrzeit umsetzen. Daten der Kamera 6, die, wie bereits voranstehend beschrieben, die Position der Sonne 18 umfassen, die Daten des Positionierungssystems, die eine aktuelle Position des Fahrzeugs 2 beschreiben, und die Daten der Uhr 22, d. h. die jeweils aktuelle Uhrzeit, werden dem Steuergerät 12 bereitgestellt und miteinander fusioniert. Auf Grundlage dessen wird ein Winkel der Strahlen der Sonne 18 relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung 4 des Fahrzeugs ermittelt und darauf basierend eine Einstellung 24 der Abblendeinrichtung des Spiegels 8 und des Anzeigegeräts 10 durchgeführt, wobei die optisch aktive Fläche des Spiegels 8 und des Anzeigegeräts 10 in Abhängigkeit von dem Winkel und ggf. einer Intensität der Strahlen der Sonne 18 gedimmt, abgeblendet und/oder verdunkelt werden.
  • BEZUGSZIFFERN:
  • 2
    Fahrzeug
    4
    Pfeil
    6
    Kamera
    8
    Spiegel
    10
    Anzeigegerät
    12
    Steuergerät
    14
    Quelle
    16
    System
    18
    Sonne
    20
    Positionierungssystem
    22
    Uhr
    24
    Einstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012105659 A1 [0003]
    • DE 102016122753 A1 [0004]
    • DE 102016222911 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung für eine optisch aktive Fläche eines Fahrzeugs (2), wobei eine Anzeigerichtung der optisch aktiven Fläche einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) weitgehend entgegengesetzt orientiert ist, wobei mit mindestens einer Kamera (6) des Fahrzeugs (2), die zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) weitgehend entgegengesetzt orientiert ist, eine Position der Sonne (18) erfasst wird, wobei mit einem Steuergerät (12) auf Grundlage der erfassten Position der Sonne (18) ein Winkel von Strahlen der Sonne (18) relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) ermittelt wird, wobei die Helligkeit der Abblendeinrichtung unter Berücksichtigung des Winkels eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Ermittlung des Winkels zusätzlich Daten mindestens einer weiteren Quelle (14) berücksichtigt werden, wobei die Daten der mindestens einen Kamera (6) und der mindestens einen weiteren Quelle (4) fusioniert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens eine als Rückwärtskamera ausgebildete Kamera (6) des Fahrzeugs (2) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Helligkeit der Abblendeinrichtung einer als Anzeigefeld eines Anzeigegeräts (10) ausgebildeten optisch aktiven Fläche eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Helligkeit der Abblendeinrichtung einer als Spiegel (8) ausgebildeten reflektierenden optisch aktiven Fläche eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mit dem Steuergerät (12) auf Grundlage der Daten ein Winkel von Strahlen der Sonne (18) relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) vorhergesagt wird.
  7. System zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung für eine optisch aktive Fläche eines Fahrzeugs (2), wobei eine Anzeigerichtung der optisch aktiven Fläche einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) weitgehend entgegengesetzt orientiert ist, wobei das System (10) mindestens eine Kamera (6) des Fahrzeugs (2), die zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) weitgehend entgegengesetzt orientiert ist, und ein Steuergerät (12) aufweist, wobei die mindestens eine Kamera (6) dazu ausgebildet ist, eine Position der Sonne (18) zu erfassen, wobei das Steuergerät (12) dazu ausgebildet ist, auf Grundlage der erfassten Position der Sonne (18) einen Winkel von Strahlen der Sonne (18) relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs (2) zu ermitteln und die Helligkeit der Abblendeinrichtung unter Berücksichtigung des Winkels einzustellen.
DE102019209972.6A 2019-07-08 2019-07-08 Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung Active DE102019209972B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209972.6A DE102019209972B4 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209972.6A DE102019209972B4 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019209972A1 true DE102019209972A1 (de) 2021-01-14
DE102019209972B4 DE102019209972B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=74091849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209972.6A Active DE102019209972B4 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209972B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054017A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchtensystem
DE102008011086A1 (de) * 2008-02-26 2008-07-10 Daimler Ag Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014206768A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sonnenstrahlung
DE102016122753A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Blendschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer translatorisch bewegbaren Blendeneinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105659B4 (de) 2012-06-28 2014-04-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sonnenstandes
DE102016222911B4 (de) 2016-11-21 2019-08-14 Audi Ag Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054017A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchtensystem
DE102008011086A1 (de) * 2008-02-26 2008-07-10 Daimler Ag Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014206768A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sonnenstrahlung
DE102016122753A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Blendschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer translatorisch bewegbaren Blendeneinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019209972B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007522B4 (de) Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
DE102018008045B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Anzeigeinhalten auf einem Ausgabemittel eines Fahrzeugs
EP3013645A1 (de) Spiegelersatzvorrichtung und fahrzeug
DE102017107646A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017116849A1 (de) Indirektes Sichtsystem für ein Fahrzeug
DE102016225639A1 (de) Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung
DE102015012626A1 (de) Head-Up-Display-System mit Projektionseinrichtung im Dachbereich
EP2800671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation
DE102011116304A1 (de) Fahrzeug mit Sichtunterstützung für Lichtsignalanlage
DE102017215378A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102015006640A1 (de) Darstellung augmentierter Navigationselemente durch ein Head-Up-Display System
DE102010053036A1 (de) Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug
DE102019209972B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit einer Abblendeinrichtung
DE102006056180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Bildsensors im Kraftfahrzeug
DE102019215354A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Transparenz einer Anzeigefläche für eine Projektionsvorrichtung
DE102021125348A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems und Fahrassistenzsystem
EP3856557B1 (de) Verfahren zum detektieren von lichtverhältnissen in einem fahrzeug
DE102011081391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Störobjekten in der Umgebungsluft eines Fahrzeugs
DE102012020412B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer nächtlichen Ortsfahrt eines Fahrzeugs
DE10338766B4 (de) Fahrzeugdatenbussystem mit Ortungseinheit
DE102019000486A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Anzeigen von Verkehrsspiegeln
DE102014220524A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017221230B4 (de) Verfahren zum blendungsreduzierten Betrieb eines Head-up-Displays und Vorrichtung
DE102016122753A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer translatorisch bewegbaren Blendeneinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020007759A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lichtassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final