DE102019209635A1 - Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und automatisiert betreibbares Fahrzeug - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und automatisiert betreibbares Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019209635A1
DE102019209635A1 DE102019209635.2A DE102019209635A DE102019209635A1 DE 102019209635 A1 DE102019209635 A1 DE 102019209635A1 DE 102019209635 A DE102019209635 A DE 102019209635A DE 102019209635 A1 DE102019209635 A1 DE 102019209635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle seat
seat
passenger
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019209635.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019209635B4 (de
Inventor
Jörg Angermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019209635.2A priority Critical patent/DE102019209635B4/de
Publication of DE102019209635A1 publication Critical patent/DE102019209635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019209635B4 publication Critical patent/DE102019209635B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0256Arrangements for facilitating the occupant to get in or out of the vehicle, e.g. stowing a seat forward
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes (1), wobei in Abhängigkeit eines Ausstiegszeitpunktes (t_A) der Fahrzeugsitz (1) aus einer ersten Position (P1), in der eine erste Sitzhöhe (S1) eingestellt ist, in eine zweite Position (P2) in einem Fahrzeug (2) bewegt wird (V1) und in der zweiten Position (P2) eine zweite Sitzhöhe (S2) eingestellt wird (V2), um ein Aussteigen aus dem Fahrzeug (2) zu erleichtern. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung (10) und ein Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes (1). Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen Fahrzeugsitz (1) und ein automatisiert betreibbares Fahrzeug (2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Fahrzeugsitz und ein automatisiert betreibbares Fahrzeug.
  • Die DE 196 48 268 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einer Steuervorrichtung.
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, Sitzpositionen beim Aus- und/oder Einsteigen in ein Fahrzeug, insbesondere in autonom fahrende Fahrzeuge, automatisch anzupassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes löst die Aufgabe dadurch, dass in Abhängigkeit eines Ausstiegszeitpunktes der Fahrzeugsitz aus einer ersten Position, in der eine erste Sitzhöhe eingestellt ist, in eine zweite Position in einem Fahrzeug bewegt wird. In der zweiten Position wird eine zweite Sitzhöhe eingestellt, um ein Aussteigen aus dem Fahrzeug zu erleichtern.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Fahrzeugsitz automatisch an einen Ausstiegsvorgang und/oder Einstiegsvorgang in den Fahrzeugsitz angepasst. Gerade in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen, beispielsweise älteren Fahrgästen, fällt es gewöhnlich schwer, von einem niedrigen Sitz aufzustehen. Durch das Einstellen der zweiten Sitzhöhe, die höher eingestellt wird als die erste Sitzhöhe, wird das Aufstehen aus dem Fahrzeugsitz erleichtert. Das Verfahren ist beispielsweise bei automatisiert betreibbaren Fahrzeugen vorteilhaft. Das automatisiert betreibbare Fahrzeug ist beispielsweise ein Personenwagen, mit dem beispielsweise mehrere Personen transportiert werden.
  • Bei automatisiert betreibbaren Fahrzeugen ist es möglich, vorab zu wissen, wann ein Ziel erreicht ist. Zudem ist bestimmbar, wie lange es dauert, um den Fahrzeugsitz für den Ausstieg in eine optimale Position und/oder Orientierung zu bewegen. Damit kann das Einstellen der zweiten Position und der zweiten Sitzhöhe mit dem Aussteigen synchronisiert werden. Damit wird das Fahren und das Aus- und/oder Einsteigen sicherer und komfortabler.
  • Fahrzeugsitze sind Fahrersitze, Beifahrersitze und/oder Mitfahrersitze in einem Fond des Fahrzeuges, insbesondere für Fahrgäste. Die Fahrzeugsitze umfassen einzelne Fahrzeugsitze und zu Sitzbänken gekoppelte Fahrzeugsitze. Der Fahrzeugsitz umfasst einen Fahrzeugsitzrumpf, Armlehnen, eine Kopfstütze und ein Gurtschloss.
  • Erfindungsgemäß werden beim Einstellen der zweiten Sitzhöhe der Fahrzeugsitzrumpf, die Armlehnen, die Kopfstütze und/oder das Gurtschloss eingestellt, um das Aussteigen und/oder Einsteigen in den Fahrzeugsitz zu erleichtern. Beispielsweise wird im Ausstiegszeitpunkt der Fahrzeugsitzrumpf um eine Querachse des Fahrzeugsitzes in Richtung Ausstiegsbereich genickt. Die Armlehnen werden im Ausstiegszeitpunkt beispielsweise vom Fahrzeugsitzrumpf wegweisend gedrückt, um die Arme des Fahrgastes vom Fahrzeugsitz wegzudrücken. Die Kopfstütze wird im Ausstiegszeitpunkt beispielsweise um eine Querachse der Kopfstütze in Richtung Ausstiegsbereich genickt. Das Gurtschloss wird im Ausstiegszeitpunkt beispielsweise geöffnet, um einen Sicherheitsgurt zu lösen.
  • Die erste Position ist die Position, die der Fahrzeugsitz während einer Fahrt mit dem Fahrzeug einnimmt. In einem Bus sind die Fahrzeugsitze in der ersten Position beispielsweise in Fahrtrichtung orientiert und in Reihen hintereinander angeordnet. In einem automatisiert betreibbaren Fahrzeug sind die Fahrzeugsitze in der ersten Position beispielsweise in einer Konferenzkonfiguration angeordnet und der Fahrzeuginnenraum dient als Konferenzzimmer. Beispielsweise sind Fahrersitz, Beifahrersitz und Mitfahrersitze so angeordnet, dass für jeden Fahrgast jeweils ein Blickkontakt mit allen anderen Fahrgästen in dem Fahrzeug ermöglicht ist. Die erste Sitzhöhe ist eine neutrale, beispielsweise auf den jeweiligen Fahrgast adaptierte, Höhe des Fahrzeugsitzes.
  • Die zweite Position ist die Position, die der Fahrzeugsitz im Ausstiegszeitpunkt einnimmt.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist in der zweiten Position der Fahrzeugsitz in einem Ausstiegsbereich des Fahrzeuges positioniert und die zweite Sitzhöhe wird angehoben. Der Ausstiegsbereich ist beispielsweise der Bereich um eine Fahrzeugtür. Beispielsweise ist der Fahrzeugsitz in der zweiten Position vor einer Fahrzeugtür positioniert. Die zweite Sitzhöhe wird beispielsweise synchron mit dem Öffnen der Fahrzeugtür angehoben.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in der zweiten Position der Fahrzeugsitz in Richtung des Ausstiegsbereichs orientiert. Der Fahrgast blickt damit in Richtung des Ausstiegsbereichs, beispielsweise in Richtung Fahrzeugtür, und muss sich beim Aussteigen nicht mehr um eine Körperachse drehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in der zweiten Position der Fahrzeugsitz in dem Ausstiegsbereich des Fahrzeuges positioniert und in der zweiten Position der Fahrzeugsitz in Richtung des Ausstiegsbereichs orientiert. Durch die Positionierung und Orientierung des Fahrzeugsitzes wird ein Aussteigen aus dem Fahrzeug erleichtert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird nach dem Ausstiegszeitpunkt der Fahrzeugsitz in die erste Position bewegt. Damit wird das Einsteigen von zukünftigen Fahrgästen erleichtert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden während des Einstellens des Fahrzeugsitzes Daten eines in dem Fahrzeug angeordneten bildgebenden Systems ausgewertet, um Informationen zu einem Körperbau eines Fahrgastes, der auf dem Fahrzeugsitz sitzt, zu erhalten. Die zweite Sitzhöhe wird in Abhängigkeit des Körperbaus angehoben. Damit kann die zweite Sitzhöhe optimal an den jeweiligen Fahrgast angepasst werden, wodurch das Aussteigen erleichtert wird.
  • Das bildgebende System umfasst beispielsweise eine 3D-Kamera, zum Beispiel eine Kamera, die nach dem Lichtlaufzeitverfahren, im Englischen time of flight, abgekürzt TOF, genannt, arbeitet, und eine Recheneinheit, die in Abhängigkeit der Bilddaten den Körperbau bestimmt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das bildgebende System mehrere bildgebende Vorrichtungen, um den Fahrzeuginnenraum redundant zu erfassen. Beispielsweise umfasst das bildgebende System eine erste TOF-Kamera in einem ersten Bereich und eine zweite TOF-Kamera in einem zweiten Bereich des Fahrzeuginnenraums.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das bildgebende System Teil eines Innenraumüberwachungssystems des Fahrzeuges. Alternativ zu einer 3D-Kamera umfasst das bildgebende System einen Lidar. Das bildgebende System ist auch ausgeführt, Bilder von Objekten außerhalb des Fahrzeuginnenraums, beispielsweise an Haltestellen auf das Fahrzeug wartende Fahrgäste, zu erhalten. Beispielsweise sind die Kameras in dem Fahrzeuginnenraum schwenkbar angeordnet, um in einer verschwenkten Stellung Objekte außerhalb des Fahrzeuginnenraums zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich umfasst das bildgebende System Umfelderfassungssensoren, beispielsweise Kamera, Radar und/oder Lidar, um das Außenumfeld zu erfassen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in der zweiten Position der Fahrzeugsitz in dem Ausstiegsbereich des Fahrzeuges positioniert, in der zweiten Position der Fahrzeugsitz in Richtung des Ausstiegsbereichs orientiert und die zweite Sitzhöhe wird in Abhängigkeit des Körperbaus des Fahrgastes, der auf dem Fahrzeugsitz sitzt, angehoben. Damit wird das Aussteigen verbessert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrgast identifiziert. Daten, die Ausstiegsorte des Fahrgastes umfassen, werden ausgewertet, um den Ausstiegszeitpunkt zu bestimmen. Beispielsweise werden entsprechende Daten, die in einem Fahrzeugspeicher gespeichert sind, ausgewertet. Alternativ werden mittels Funktechnologie auf entsprechende, in einem Cloud basierten Speicher hinterlegte Daten zugegriffen, die dann ausgewertet werden. Damit ist beispielsweise bekannt, an welcher Haltestelle der Fahrgast aussteigen möchte. Damit wird der Ausstiegszeitpunkt in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugposition und Routenplanung genau bestimmbar. Durch die Identifizierung des Fahrgastes wird der Fahrzeugsitz, das Aus- und/oder Einsteigen personalisiert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Fahrzeugsitz in den Ausstiegsbereich des Fahrzeuges positioniert und in Richtung des Ausstiegsbereichs orientiert, nach dem der Fahrgast identifiziert wurde und die Ausstiegsorte des Fahrgastes ausgewertet wurden. Damit wird der Fahrzeugsitz, das Aus- und/oder Einsteigen personalisiert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Fahrzeugsitz in Abhängigkeit eines Einstiegszeitpunktes eingestellt wird, um ein Einsteigen in das Fahrzeug zu erleichtern.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Fahrzeugsitz in Abhängigkeit des Einstiegszeitpunktes, des Körperbaus des Fahrgastes und/oder in Abhängigkeit von Einstiegsorten des Fahrgastes eingestellt, um das Einsteigen zu erleichtern.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ausgewertet, ob der Fahrzeugsitz reserviert ist. In Abhängigkeit einer Reservierung wird die erste und/oder zweite Sitzhöhe passend zu dem Fahrgast, für den der Fahrzeugsitz reserviert ist, eingestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der reservierte Fahrzeugsitz in Abhängigkeit des Körperbaus des Fahrgastes und/oder in Abhängigkeit des Einstiegszeitpunktes eingestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Verfahren computerimplementiert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Daten des bildgebenden Systems von dem Computer, der das Verfahren ausführt, ausgewertet. Alternativ oder zusätzlich wird der Fahrgast von dem Computer identifiziert, um die Ausstiegsorte zu bestimmen. Alternativ oder zusätzlich wird die Reservierung von dem Computer ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes umfasst eine Recheneinheit. Die Recheneinheit erhält die Fahrdaten eines Fahrzeuges und/oder Infrastrukturdaten und Daten von Fahrgästen. In Abhängigkeit dieser Daten berechnet die Recheneinheit für die Fahrgäste Ausstiegs- und/oder Einstiegszeitpunkte in das Fahrzeug und stellt in Abhängigkeit dieser Berechnung Signale zum Einstellen des Fahrzeugsitzes bereit. Ferner umfasst die Vorrichtung Aktuatoren. Die Aktuatoren erhalten die Signale der Recheneinheit und stellen den Fahrzeugsitz ein. Die Vorrichtung ist ausgeführt, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
  • Die Recheneinheit ist beispielsweise ein programmierbarer Logikbaustein, beispielsweise ein ASIC oder FPGA, oder ein Prozessor, beispielsweise eine CPU oder GPU. Die Recheneinheit umfasst Eingangsschnittstellen, um die Fahrdaten, Infrastrukturdaten und Daten von Fahrgästen zu erhalten. Ferner umfasst die Recheneinheit Ausgangsschnittstellen, um die Signale den Aktuatoren bereitzustellen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Daten des bildgebenden Systems von der Recheneinheit ausgewertet. Die Recheneinheit führt dabei einen Objektklassifikationsalgorithmus, beispielsweise ein trainiertes künstliches neuronales Netzwerk, das beispielsweise konvolutionale und/oder vollständig verbundene Schichten umfasst, aus. Alternativ oder zusätzlich wird der Fahrgast von der Recheneinheit identifiziert, um die Ausstiegsorte zu bestimmen. Alternativ oder zusätzlich wird die Reservierung von der Recheneinheit ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes umfasst Befehle, die bewirken, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt, wenn das Computerprogramm auf der Vorrichtung läuft.
  • Die Befehle sind in einer beliebigen Kombination einer oder mehrerer Programmiersprachen, umfassend Objekt orientierte Programmiersprachen wie Java oder C++, geschrieben und/oder prozedurale Programmiersprachen wie C. Die Befehle werden von der Recheneinheit der Vorrichtung ausgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Aktuatoren umfassen einen Motor, ein Hub- und/oder ein Drehgelenk. Damit ist der Fahrzeugsitz nach einem Aspekt der Erfindung ein Drehsitz.
  • Das erfindungsgemäße automatisiert betreibbare Fahrzeug umfasst erfindungsgemäße Fahrzeugsitze und ein Schienensystem zum Bewegen der Fahrzeugsitze. Das Schienensystem ist in einem Fahrzeugboden installiert.
  • Automatisiert betreibbare Fahrzeuge umfassen eine technische Ausrüstung, die ein automatisiertes, hochautomatisiertes und vollautomatisiertes, das heißt autonomes oder selbstfahrendes Fahren, ermöglichen. Die technische Ausrüstung umfasst Umfelderfassungssensoren, beispielsweise Kameras, Radar, Lidar, Mikrofone, Steuergeräte, beispielsweise ECUs für automatisierte Fahrfunktionen, und Aktuatoren zur Einstellung der Längs- und/oder Querbewegung des Fahrzeuges. Beispielsweise sind Robotertaxis selbstfahrende Fahrzeuge zum Personentransport.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Fahrzeug eine zentrale Vorrichtung zum Einstellen der Fahrzeugsitze.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Fahrzeug ein automatisches Personentransportsystem.
  • Personentransportsysteme umfassen Varianten von Verkehrsmitteln zum Transport von Personen, beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel. Die Personen werden auch Fahrgäste genannt. Beispielsweise sind Robotertaxis, Passagierdrohnen, automatische people mover, autonome Shuttle, oder automatische Transitnetzwerke, die in einem Netzwerk von Führungsbahnen operieren, Personentransportfahrzeuge. Automatische Transitnetzwerke sind beispielsweise personal rapid transit Systeme, die 4 bis 6 Fahrgäste aufnehmen, oder group rapid transit Systeme, die zwischen 16 und 24 Fahrgäste aufnehmen. Die Führungsbahnen erhöhen die Fahrsicherheit, gleichzeitig sind die jeweiligen, insbesondere teilautomatisierten, Fahrzeuge flexibel, um in dem Netzwerk zu operieren.
  • Personentransportfahrzeuge stellen im Sinne von mobility as a service den Personentransport als buchbare Dienstleistung bereit und zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie mit hoher Frequenz operieren können.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung sind die Personentransportfahrzeuge hybridelektrisch oder vollelektrisch angetrieben. Anwendungsgebiete sind insbesondere öffentlicher Verkehr in urbanen Gebieten, Universitäten, Krankenhäuser oder Flughäfen.
  • Die Erfindung wird in den Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung integriert in ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einer ersten Position,
    • 2 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer zweiten Position,
    • 3 das Ausführungsbeispiel aus 2 in einer weiteren zweiten Position,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
    • 5 eine Innenansicht des Fahrzeuges aus 4,
    • 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. Übersichtshalber sind in den Figuren nur die jeweils relevanten Bezugsteile hervorgehoben.
  • In 1 ist eine erste Position P1 eines Fahrzeugsitzes 1 in einer ersten Sitzhöhe S1 gezeigt. 5 zeigt die erste Position P1 in einem Fahrzeug 2. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst einen Fahrzeugsitzrumpf 9. Auf dem Fahrzeugsitzrumpf 9 nimmt ein Fahrgast 4 während einem Transport mit dem Fahrzeug 2 Platz, siehe ach 2. Der Transport mit dem Fahrzeug 2 wird als mobility-as-a-service-Dienstleistung angeboten. Ferner umfasst der Fahrzeugsitz 1 Armlehnen 6. Auf den Armlehnen 6 kann der Fahrgast 4 seine Arme ablegen. Außerdem umfasst der Fahrzeugsitz 1 eine Kopfstütze 7 zur Abstützung des Kopfes des Fahrgastes 4. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst auch ein Gurtschloss 8 für einen Sicherheitsgurt.
  • Der Fahrzeugsitz 1 ist auf einer Vorrichtung 10 zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes 1 angebracht. Die Vorrichtung 10 wird in einem Schienensystem 5 des Fahrzeuges 2 geführt. Das Schienensystem 5 ist in einem Fahrzeugboden des Fahrzeuges 2 integriert, siehe 5.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Recheneinheit 11. Die Recheneinheit 11 erhält Fahrdaten des Fahrzeuges 1, beispielsweise über eine Eingangsschnittstelle zu einem CAN-Bus, Infrastrukturdaten und Daten von Fahrgästen. Die Recheneinheit 11 ist programmiert, in Abhängigkeit dieser Daten Ausstiegszeitpunkte t_A und/oder Einstiegszeitpunkte t_E in das Fahrzeug 1 zu berechnen, siehe auch 4. In Abhängigkeit dieser Berechnung stellt die Recheneinheit 11 über Ausgangsschnittstellen Steuerungs-/Regelungssignale für Aktuatoren 12 bereit zum Einstellen des Fahrzeugsitzes 11.bereit.
  • Die Aktuatoren 12 umfassen einen Motor, um den Fahrzeugsitz 1 auf dem Schienensystem 5 zu bewegen. Ferner umfassen die Aktuatoren 12 Hubgelenke, die beispielsweise zwischen der Vorrichtung 10 und dem Schienensystem 5 angeordnet sind. Mittels der Hubgelenke wird der Fahrzeugsitz 1 aus der ersten Sitzhöhe S1 in eine zweite Sitzhöhe S2 angehoben, siehe 2, oder um eine Querachse genickt, wobei sich ebenfalls eine zweite Sitzhöhe S2 einstellt, siehe 3. Außerdem umfassen die Aktuatoren 12 ein Drehgelenk, das beispielsweise zwischen dem Fahrzeugsitzrumpf 9 und der Vorrichtung 10 angeordnet ist. Mittels des Drehgelenks ist der Fahrzeugsitzrumpf 9 relativ zu der Vorrichtung 10 drehbar. Damit kann im Ausstiegszeitpunkt t_A der Fahrzeugsitz 1 durch Drehung in Richtung eines Ausstiegsbereichs A orientiert werden.
  • Die 2 und 3 zeigen den Fahrzeugsitz 1 jeweils in einer zweiten Position P2 in einer zweiten Sitzhöhe S2. 5 zeigt die zweite Position P2 in dem Fahrzeug 2. In 2 sind die Hubgelenke jeweils um den gleichen Betrag ausgefahren. Der Fahrzeugsitzrumpf 9 ist parallel zu dem Fahrzeugboden ausgerichtet. Die zweite Sitzhöhe S2 ist höher als die erste Sitzhöhe S1. Damit wird das Aufstehen aus dem Fahrzeugsitz 1 erleichtert. In 3 ist ein Hubgelenk weiter ausgefahren als das andere Hubgelenk. Der Fahrzeugsitzrumpf 9 ist gekippt. Dies erleichtert das Aufstehen weiter.
  • 4 zeigt einen Zeitausschnitt einer Fahrt mit dem Fahrzeug 2. Das Fahrzeug 2 ist beispielsweise ein people mover.
  • Der people mover ist ein Kleinbus. Der Kleinbus umfasst beispielsweise zehn Sitzplätze, fünf Stehplätzen und ein elektrisches Antriebssystem. Der Kleinbus ist beispielsweise 5m lang, 2m breit und 2,5m hoch. Mit einer derartigen Abmessung bietet der Kleinbus bequem Platz für 15 Personen. Gleichzeitig ist seine Grundfläche nicht größer als die einer großen Limousine. Dadurch ist er wendig und findet überall, insbesondere im urbanen Umfeld, seinen Weg. Durch das elektrische Antriebssystem, beispielsweise ein 150kW Achsantriebssystem mit einer Batteriekapazität von 60 kWh, ist der Kleinbus vollelektrisch und fährt emissionsfrei. Nach einem Aspekt der Erfindung ist der Kleinbus ausgeführt, per App von einem Nutzer als Shuttle flexibel angefordert zu werden. Der Nutzer ist damit nicht an starre Fahrpläne gebunden. Der Kleinbus bietet damit eine mobility-as-a-service. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Kleinbus vollautomatisiert oder autonom betreibbar.
  • Im Einstiegszeitpunkt t_E steigen die Fahrgäste 4 ein. Unmittelbar danach fährt der people mover Ausstiegsorte H, Haltestellen, an, an denen die Fahrgäste 4 aussteigen können im Ausstiegszeitpunkt t_A. Bei dem autonomen people mover weiß man vorab durch Trajektorienplanung und/oder V2X-Kommunikationist, wann man am Ziel ankommt. Zudem ist leicht zu bestimmen, wie lange man benötigt, um den Fahrzeugsitz 1 für den Ausstieg in eine optimale Position, beispielsweise in die zweite Position P2 im Ausstiegsbereich A, und Orientierung zu bringen, siehe 5. Erfindungsgemäß werden kurz vor der Ankunft die Fahrzeugsitze 1 so verstellt, das man direkt bei der Ankunft gut aus dem Fahrzeug 2 aussteigen kann, siehe 2 und 3.
  • Der people mover umfasst ein bildgebendes System 3. Das bildgebende System umfasst beispielsweise 2D und/oder 3D Kameras. Die Kameras erfassen einen Innenraum des Fahrzeuges 2 und/oder ein Fahrzeug externes Umfeld. Beispielsweise sind im Innenraum zwei Kameras und an einer Außenhaut des people movers eine Kamera angeordnet, siehe auch 5. Das bildgebende System 3 wertet währen der Einstellung des Fahrzeugsitzes 1 beispielsweise Bilddaten aus, um Informationen zu einem Körperbau des Fahrgastes 4, der auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzt, zu erhalten. Diese Informationen erhält die Recheneinheit 11. Die Recheneinheit 11 bestimmt dann ein Signal für die Aktuatoren 12, um die zweite Sitzhöhe S2 in Abhängigkeit des Körperbaus anzuheben.
  • Das Schienensystem 5 in 5 führt die Fahrzeugsitze beispielsweise in drei Reihen parallel zu einer Längsachse des Fahrzeuges 1. Das Schienensystem 5 umfasst ferner eine parallel zu einer Querachse des Fahrzeuges 1 angeordnete Schiene, um die Fahrzeugsitze 1 zu dem Ausstiegsbereich A zu führen. Im Ausstiegsbereich A wird der Fahrzeugsitz 1 mittels der Drehgelenke derart gedreht, dass der Fahrzeugsitzrumpf 9 in Richtung Ausstiegsbereich orientiert ist.
  • Die 6 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 6 wird in einem Verfahrensschritt V1 in Abhängigkeit des Ausstiegszeitpunktes t_A der Fahrzeugsitz 1 aus der ersten Position P1 in eine zweite Position P2 in dem Fahrzeug 2 bewegt. In einem Verfahrensschritt V2 wird die zweite Sitzhöhe S2 eingestellt, um ein Aussteigen aus dem Fahrzeug 2 zu erleichtern.
  • Zusätzlich zu 6 wird in 7 in einem Verfahrensschritt V2a der Fahrzeugsitz 1 in den Ausstiegsbereich A positioniert und die zweite Sitzhöhe S2 angehoben.
  • In 8 werden nach dem Verfahrensschritt V1 in einem Verfahrensschritt V3 während des Einstellens des Fahrzeugsitzes 1 Daten des bildgebenden Systems 3 ausgewertet, um Informationen zu dem Körperbau des Fahrgastes 4 zu erhalten. In einem Verfahrensschritt V2b wird die zweite Sitzhöhe S2 in Abhängigkeit des Körperbaus angehoben.
  • In 9 werden in einem Verfahrensschritt V4 die Ausstiegsorte H des Fahrgastes 4 ausgewertet um den Ausstiegszeitpunkt t_A zu bestimmen.
  • In 10 wird in einem Verfahrensschritt V5 ausgewertet, ob der Fahrzeugsitz 1 reserviert ist. In Abhängigkeit einer Reservierung werden in einem Verfahrensschritt V6 die erste und/oder zweite Sitzhöhe S1, S2 passend zu dem Fahrgast 4, für den der Fahrzeugsitz 1 reserviert ist, eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Fahrzeug
    3
    bildgebendes System
    4
    Fahrgast
    5
    Schienensystem
    6
    Armlehne
    7
    Kopfstütze
    8
    Gurtschloss
    9
    Fahrzeugsitzrumpf
    P1
    erste Position
    P2
    zweite Position
    S1
    erste Sitzhöhe
    S2
    zweite Sitzhöhe
    t_A
    Ausstiegszeitpunkt
    t_E
    Einstiegszeitpunkt
    A
    Ausstiegsbereich
    H
    Ausstiegsort
    10
    Vorrichtung
    11
    Recheneinheit
    12
    Aktuator
    V1-V6
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19648268 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes (1), wobei in Abhängigkeit eines Ausstiegszeitpunktes (t_A) der Fahrzeugsitz (1) aus einer ersten Position (P1), in der eine erste Sitzhöhe (S1) eingestellt ist, in eine zweite Position (P2) in einem Fahrzeug (2) bewegt wird (V1) und in der zweiten Position (P2) eine zweite Sitzhöhe (S2) eingestellt wird (V2), um ein Aussteigen aus dem Fahrzeug (2) zu erleichtern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der zweiten Position (P2) der Fahrzeugsitz (1) in einem Ausstiegsbereich (A) des Fahrzeuges (2) positioniert ist und die zweite Sitzhöhe (S2) angehoben wird (V2a).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in der zweiten Position (P2) der Fahrzeugsitz (1) in Richtung des Ausstiegsbereichs (A) orientiert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach dem Ausstiegszeitpunkt (t_A) der Fahrzeugsitz (1) in die erste Position (P1) bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während des Einstellens des Fahrzeugsitzes (1) Daten eines in dem Fahrzeug (2) angeordneten bildgebenden Systems (3) ausgewertet werden (V3), um Informationen zu einem Körperbau eines Fahrgastes (4), der auf dem Fahrzeugsitz (1) sitzt, zu erhalten und die zweite Sitzhöhe (S2) in Abhängigkeit des Körperbaus angehoben wird (V2b).
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Fahrgast (4) identifiziert wird und Daten, die Ausstiegsorte (H) des Fahrgastes (4) umfassen, ausgewertet werden (V4) um den Ausstiegszeitpunkt zu bestimmen.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz (1) in Abhängigkeit eines Einstiegszeitpunktes (t_E) eingestellt wird, um ein Einsteigen in das Fahrzeug (2) zu erleichtern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ausgewertet wird, ob der Fahrzeugsitz (1) reserviert ist (V5) und in Abhängigkeit einer Reservierung die erste und/oder zweite Sitzhöhe (S1, S2) passend zu dem Fahrgast (4), für den der Fahrzeugsitz (1) reserviert ist, eingestellt wird (V6).
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren computerimplementiert ist.
  10. Vorrichtung (10) zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes (1) umfassend • eine Recheneinheit (11), die Fahrdaten eines Fahrzeuges (2) und/oder Infrastrukturdaten und Daten von Fahrgästen (4) erhält, in Abhängigkeit dieser Daten für die Fahrgäste (4) Ausstiegs- und/oder Einstiegszeitpunkte (t_A, t_E) in das Fahrzeug (2) berechnet und in Abhängigkeit dieser Berechnung Signale zum Einstellen des Fahrzeugsitzes (1) bereitstellt, und • Aktuatoren (12), die die Signale der Recheneinheit (11) erhalten und den Fahrzeugsitz (1) einstellen, wobei die Vorrichtung (10) ausgeführt ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  11. Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes (1) umfassend Befehle, die bewirken, dass eine Vorrichtung (10) nach Anspruch 10 ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bi 9 ausführt, wenn das Computerprogramm auf der Vorrichtung (10) läuft.
  12. Fahrzeugsitz (1) umfassend eine Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei die Aktuatoren (12) einen Motor, ein Hub- und/oder ein Drehgelenk umfassen.
  13. Automatisiert betreibbares Fahrzeug (2) umfassend Fahrzeugsitze (1) nach Anspruch 11 und ein Schienensystem (5) zum Bewegen der Fahrzeugsitze (1).
  14. Fahrzeug (2) nach Anspruch 13, wobei das Fahrzeug ein automatisches Personentransportsystem ist.
DE102019209635.2A 2019-07-02 2019-07-02 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und automatisiert betreibbares Fahrzeug Active DE102019209635B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209635.2A DE102019209635B4 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und automatisiert betreibbares Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209635.2A DE102019209635B4 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und automatisiert betreibbares Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019209635A1 true DE102019209635A1 (de) 2021-01-07
DE102019209635B4 DE102019209635B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=74093097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209635.2A Active DE102019209635B4 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und automatisiert betreibbares Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209635B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204386A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erleichterten Ein- und Aussteigen in einem Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648268A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Siemens Ag Fahrzeugsitz mit einer Steuervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204386A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erleichterten Ein- und Aussteigen in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019209635B4 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129066B4 (de) Systeme und verfahren für ungeschütztes linksabbiegen in situationen mit hohem verkehrsaufkommen in autonomen fahrzeugen
DE102018129048B4 (de) Verfahren zum durchführen einer autonomen fahrzeugbetriebsanalyse
DE102018129079A1 (de) Fahrbahnkorridor
DE112017007713T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbelegungsverwaltung
DE112018001483T5 (de) System und verfahren zur automatischen fahrgastaufteilung zwischen fahrzeugen
DE102018129064A1 (de) Systeme und verfahren zur geschwindigkeitsanpassung für einen bevorstehenden spurwechsel in autonomen fahrzeugen
DE102018129074A1 (de) Systeme und verfahren zum umfahren von hindernissen in autonomen fahrzeugen
DE102017102133A1 (de) Längsparkhilfe
DE102017130936A1 (de) Expertenmodus für Fahrzeuge
DE102018129077A1 (de) Systeme und verfahren zum einfahren in den verkehrsfluss von autonomen fahrzeugen
DE102018222665B4 (de) Autonom fahrendes Taxi sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Taxis
DE102018126721A1 (de) Systeme und verfahren zum liefern diskreter autonomer fahrzeuginterner benachrichtigungen
DE102017200194A1 (de) Fahrzeug mit flexibler Fahrzeugführerposition und Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs
DE102018007432A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses
DE102018129846A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erkennen, Klassifizieren und Geolokalisieren von Verkehrsobjekten
DE102019216534A1 (de) Unbemanntes autonomes fahrzeug und verfahren zum steuern desselben
DE102018213562A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102021109395A1 (de) Verfahren, systeme und vorrichtungen für benutzerverständliche erklärbare lernmodelle
DE102014205511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von objekten auf einer fahrzeuganzeige
DE102019102565A1 (de) Mitfahrerbewertungssysteme und -verfahren für gemeinsam genutzte autonome fahrzeuge
DE102020205932A1 (de) Autonomes Fahrzeug für blinde Menschen
DE102022103197A1 (de) Authentifizierung von sowie Einsteige- und Absetzbestätigung für Mitfahrer in einem autonomen Fahrzeug
DE102021000243A1 (de) Ganzheitliches Fahrzeugsystem
DE102019212998B4 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines automatisiert fahrfähigen Fortbewegungsmittels
DE102019209635B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und automatisiert betreibbares Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division